Get 3 2 1 Code It Second Edition Michelle A. Green free all chapters
Get 3 2 1 Code It Second Edition Michelle A. Green free all chapters
com
https://ebookname.com/product/3-2-1-code-it-second-edition-
michelle-a-green/
OR CLICK HERE
DOWLOAD NOW
https://ebookname.com/product/sas-r-9-1-3-language-reference-concepts-
second-edition-2-volume-set-inc-sas-institute/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/plumbing-1-2-3-2nd-edition-the-home-
depot/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/buddhism-critical-concepts-in-religious-
volume-1-2-3-1st-edition-paul-williams/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/lie-groups-and-lie-algebras-a-physicist-
s-perspective-1st-ed-edition-adam-m-bincer/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/what-the-best-law-teachers-do-1st-
edition-michael-hunter-schwartz/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/social-intelligence-daniel-goleman/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/asd-lrfd-manual-manual-for-engineered-
wood-construction-2005th-edition-unknown/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/jquery-pocket-reference-1st-edition-
david-flanagan/
ebookname.com
Bioinformatics A Practical Guide to the Analysis of Genes
and Proteins 1st Edition Andreas D. Baxevanis
https://ebookname.com/product/bioinformatics-a-practical-guide-to-the-
analysis-of-genes-and-proteins-1st-edition-andreas-d-baxevanis/
ebookname.com
This page intentionally left blank
Australia • Brazil • Japan • Korea • Mexico • Singapore • Spain • United Kingdom • United States
3-2-1 Code It!, Second Edition © 2010, 2007 Delmar, Cengage Learning
Michelle A. Green, MPS, RHIA, FAHIMA, ALL RIGHTS RESERVED. No part of this work covered by the copyright herein
CMA (AAMA), CPC, PCS may be reproduced, transmitted, stored, or used in any form or by any means
Vice President, Career and Professional graphic, electronic, or mechanical, including but not limited to photocopying,
Editorial: Dave Garza recording, scanning, digitizing, taping, Web distribution, information networks,
or information storage and retrieval systems, except as permitted under
Director of Learning Solutions: Matthew Kane
Section 107 or 108 of the 1976 United States Copyright Act, without the prior
Senior Acquisitions Editor: Rhonda Dearborn written permission of the publisher.
Managing Editor: Marah Bellegarde
Product Manager: Jadin Babin-Kavanaugh For product information and technology assistance, contact us at
Cengage Learning Customer & Sales Support, 1-800-354-9706
Editorial Assistant: Chiara Astriab
For permission to use material from this text or product,
Vice President, Career and Professional submit all requests online at www.cengage.com/permissions.
Marketing: Jennifer McAvey Further permissions questions can be e-mailed to
Marketing Director: Wendy Mapstone permissionrequest @ cengage.com
Table 10-15 Coding Rules Associated with Table 13-2 Coding Central Venous Access
Other Procedures Subsection Catheters and Devices 535
Anesthesia Codes 407 Table 16-1 Type of Radiologic Guidance and
Table 11-1 Subheadings Typically Organized the Purpose of Each 676
Below CPT Surgery Subsections 421 Table 18-1 Gastroenterology Procedures
Table 11-2 Integumentary Procedures and and Services 741
Definitions 434 Table 19-1 Claims and Coding Systems
Table 11-3 Adjacent Tissue Transfer or Tissue According to Type of Health
Rearrangement Methods and Care Setting 779
Definitions 445 Table 19-2 Prospective Payment Systems
Table 11-4 Types of Codes for Tissue and Fee Schedules, Year
Rearrangement, Free Skin Implemented, and Prospective
Grafts, and Flaps 448 Rate Type 787
Table 12-1 Types of Fractures, Joint Table 19-3 Resource Utilization Groups
Injuries, and Fracture Treatment 467 (RUGs) Categories 792
Table 13-1 CPT Surgery Headings that Tabe 19-4 National Correct Coding Initiative
Contain Notes to Report (NCCI) Terms and Definitions 808
Radiology and/or Medicine
Codes 509
Preface
Introduction
Accurate coding is crucial to the successful operation of any health care facility or provider’s office
because reported codes determine the amount of reimbursement received. The annual (and sometimes
more frequent) revision of coding guidelines and payer requirements serve to challenge coders. Those
responsible for assigning and reporting codes in any health care setting require thorough instruction
in the use of the ICD-9-CM, CPT, and HCPCS level II coding systems. Students who are completing
formal coursework as part of an academic program and experienced coders who are already employed
in the health care field will find that 3-2-1 Code It! provides the required information in a clear and
comprehensive manner.
Due to the comprehensive nature of the 3-2-1 Code It! textbook, instructors may choose to cover its
content in more than one course.
• Chapters 1 through 7 could be taught in an ICD-9-CM and HCPCS level II coding course.
• Chapters 8 through 18 could be taught in a CPT coding course.
• Chapter 19 could be included as required reading in an insurance and reimbursement course,
either as an introductory or summary chapter.
Instructors for medical assistant and medical office administration programs may choose to cover
the following chapters only in their coding course(s):
• Chapters 2–4 and 6–7 in an ICD-9-CM and HCPCS Level II coding course.
Note:
Delmar Cengage Learning distributes an Educational ICD-9-CM and HCPCS Level II code book for Ingenix. Contact your
Delmar sales representative to adopt for your course.
• Chapters 8–9, selected sections of 11–15, and 16–18 in a CPT coding course.
Note:
Your academic program's community of interest (e.g., employers of graduates) will determine which sections of surgery
Chapters 11 through 15 should be covered in your CPT coding course. Likewise, if your graduates obtain employment
assignment and submitted CPT Anesthesia codes, your course should include Chapter 10. If your graduates do not
assign radiology or pathology/laboratory codes during their employment, Chapters 16 and 17 can be excluded from
your CPT coding course.
Instructors can refer to the Instructor’s Manual for sample course syllabi that organize textbook
content into one or two courses. For example, the syllabus for a one-semester course includes content
from 3-2-1 Code It! appropriate for an introductory course.
The 3-2-1 Code It! text requires users to have access to coding manuals (ICD-9-CM, HCPCS level
II, and CPT) because they are used as references when coding rules are explained and for completing
exercises and reviews in each chapter. To provide students with experience using encoder software,
Ingenix’s EncoderPro is located inside the back cover of the textbook.
x Preface
(continued)
xii Preface
New to Edition
• The preface of the textbook was updated to remind MA and MOA instructors
that they can choose to cover the following chapters only in their coding
course(s):
• Chapters 2–4 and 6–7 in an ICD-9-CM and HCPCS Level II coding course.
• Chapters 8–9, selected sections of 11–15, and 16–18 in a CPT coding course.
• All reimbursement content from Chapters 5 and 6 was relocated to Chapter 19, which is a more
logical location for it.
Preface xiii
• Additional information from Chapters 5 and 6 (e.g., home health, hospice) was
relocated to the OLC, along with Appendices III through V from the first
edition, to simplify content in the textbook.
• The textbook and its ancillaries have been updated to include latest ICD-9, CPT, and HCPCS
code sets and guidelines.
• Additional chapter content is now available at the Online Companion.
• An open text design makes the text easier to read and follow.
• 15 new multimedia coding cases were added to the StudyWare CD-ROM.
• A mock CCS-P exam was added to the Online Companion.
Supplements
The following supplements accompany this text:
• Instructor’s manual
• Student workbook
• Electronic classroom manager
• Online companion
• Student resources
• Faculty resources
• WebTutor™ for WebCT®
• WebTutor™ for Blackboard®
Instructor’s Manual
The Instructor’s Manual contains six sections:
• Section I—Instructor’s Resources
• Section II—Answer Keys to Textbook Chapter Exercises and Reviews
• Section III—Chapter Exams and Answer Keys to Chapter Exams
• Section IV—Answer Keys to Workbook Assignments and Reviews
• Section V—Answer Key to Coding Patient Records (Workbook Appendices A-D)
• Section VI—Answer Key to Mock Certified Professional Coder (CPC) Certification Examination
(Workbook Appendix E)
• Section VII—Answer Key to Mock Certified Coding Specialist - Physician-based (CCS-P) Certification
Examination (Workbook Appendix F) (available at the Online Companion web site)
Student Workbook
The workbook follows the chapter organization of the text and contains application-based assignments.
Each assignment contains a list of objectives, an overview of content relating to the assignment, and
instructions for completing the assignment. The last assignment in each workbook chapter contains
review questions in multiple-choice format to emulate credentialing exam questions. The workbook also
contains actual patient records and a mock Certified Professional Coder (CPC) certification examination.
A mock Certified Coding Specialist-Physician-based (CCS-P) certification examination is located at the
Online Companion web site.
xiv Preface
Online Companion
Additional resources, including grids comparing 3-2-1 Code It! with competitive titles, can be found online
at www.delmarlearning.com/companions
Select “Allied Health” from the drop-down menu and click Go. Scroll to 3-2-1 Code It!, and click on
the link.
Items listed as Faculty Resources are password-protected. For access to protected content, see the
username and password provided in the Instructor’s Manual at the end of the Introduction (both the print
version and the electronic version located on the Electronic Classroom Manager on CD-ROM).
Coding Updates
Beginning with the next revision of ICD, CPT, and HCPCS codes, coding updates will be posted to the
Online Companion as they become available.
Student Resources
Online companion student resources include:
• Revisions to textbook and workbook due to coding changes.
• E/M Codebuilder.
• Electronic patient records.
• Extra content about related coding topics, including ICD-10-CM, ICD-10-PCS, and alternate care
coding systems.
Faculty Resources
Online companion faculty resources are password-protected and include the following:
• Coding answer keys for electronic patient records.
• Revisions to textbook, workbook, and instructor supplements due to coding changes.
• Curriculum guide with textbook content mapped to the CCS and CPC certification exams.
• Answer key to mock CCS-P certification examination.
WebTutor™
WebTutor™ is an Internet-based course management and delivery system designed to accompany the text.
Its content is available for use in Blackboard®or WebCT®. Available to supplement on-campus course
delivery or as the course management platform for an online course, WebTutor™ contains the following:
• Video clips.
• Online quizzes for each chapter.
Other documents randomly have
different content
ährend der kurzen Zeit meiner Besuche bei dem frommen
Theosophen und Obstzüchter erhielt ich eines Tags eine kleine
Geldanweisung, deren Herkunft mir dunkel war. Abgesandt war sie
von einem bekannten norddeutschen Konzertagenten, mit dem ich
jedoch niemals zu tun gehabt hatte. Auf meine Frage ward mir die
Antwort, der Betrag sei im Auftrag des Herrn Heinrich Muoth
angewiesen und stelle mein Honorar dafür vor, daß Muoth in sechs
Konzerten ein von mir komponiertes Lied gesungen habe.
Nun schrieb ich an Muoth, dankte ihm und bat um Bericht. Vor
allem hätte ich gern gewußt, wie mein Lied in den Konzerten
aufgenommen worden war. Von Muoths Konzertreise hatte ich wohl
gehört und ein- oder zweimal Zeitungsnotizen gelesen, von meinem
Lied war aber da nicht die Rede gewesen. Ich berichtete in meinem
Brief mit der Ausführlichkeit des Einsamen von meinem Leben und
von meiner Arbeit, legte auch eines der neuen Lieder bei. Dann
wartete ich zwei, drei, vier Wochen auf Antwort, und dann, da sie
ausblieb, vergaß ich die ganze Sache wieder. Immer noch schrieb ich
fast alle Tage an meiner Musik, die mir wie im Traume quoll. In den
Pausen aber war ich schlaff und unzufrieden, das Stundengeben fiel
mir furchtbar schwer, ich fühlte, daß ich es nimmer lang aushalten
werde.
Es war mir daher wie die Erlösung aus einem Bann, als endlich
doch ein Brief von Muoth kam. Er schrieb:
Lieber Herr Kuhn! Ich bin kein Briefschreiber, darum ließ ich Ihren
Brief liegen, auf den ich nichts Rechtes zu antworten wußte. Jetzt
aber kann ich mit wirklichen Vorschlägen kommen. Ich bin jetzt am
Opernhaus hier in R. angestellt und es wäre schön, wenn Sie auch
kämen. Sie könnten fürs erste als zweiter Geiger bei uns
unterkommen, der Kapellmeister ist ein vernünftiger und freier
Mann, wenn auch ein Grobian. Wahrscheinlich findet sich auch
Gelegenheit, bald etwas von Ihnen hier zu spielen, wir haben gute
Kammermusik. Wegen der Lieder wäre auch einiges zu sagen, unter
anderem ist ein Verleger da, der sie haben will. Aber das Schreiben
ist so langweilig, kommen Sie selber! Aber schnell, und
telegraphieren Sie wegen der Stelle, es hat Eile.
Ihr Muoth.
Da war ich plötzlich aus meiner Einsiedelei und Nutzlosigkeit
gerissen und trieb wieder im Strom des Lebens, hatte Hoffnungen
und Sorgen, bangte und freute mich. Es gab nichts, was mich hielt,
und meine Eltern waren froh, mich auf die Bahn kommen und einen
ersten entschiedenen Schritt ins Leben tun zu sehen. Ich
telegraphierte unverweilt, und drei Tage später war ich schon in R.
und bei Muoth.
Ich war in einem Hotel abgestiegen, hatte ihn besuchen wollen und
nicht gefunden. Nun kam er in den Gasthof und stand unvermutet
vor mir. Er gab mir die Hand, fragte nach nichts und erzählte nichts
und teilte meine Erregung nicht im mindesten. Er war gewohnt, sich
treiben zu lassen und immer nur den gegenwärtigen Augenblick
ernst zu nehmen und auszuleben. Er ließ mir kaum Zeit, mich
umzukleiden, und brachte mich zum Kapellmeister Rößler.
»Das ist Herr Kuhn,« sagte er.
Rößler nickte kurz. »Freut mich. Was wünschen Sie?«
»Nun,« rief Muoth, »das ist der Geiger.«
Der Kapellmeister sah mich erstaunt an, wandte sich wieder zu dem
Sänger und meinte grob: »Davon haben Sie mir nichts gesagt, daß
der Herr lahm ist. Ich muß Leute mit geraden Gliedern haben.«
Mir stieg das Blut ins Gesicht, aber Muoth blieb ruhig. Er lachte nur.
»Soll er denn tanzen, Rößler? Ich meinte, er solle geigen. Wenn er
das nicht kann, so müssen wir ihn wieder schicken. Aber das wollen
wir doch zuerst probieren.«
»Also meinetwegen, Leute. Herr Kuhn, kommen Sie morgen früh zu
mir, so nach neune! Hier in die Wohnung. Sind Sie bös, wegen dem
Fuß? Ja, das hätt' mir der Muoth auch vorher sagen können. Na, wir
werden sehen. Auf Wiederschauen.«
Im Weggehen machte ich Muoth Vorwürfe deswegen. Er zuckte die
Achseln und meinte, wenn er gleich anfangs von meinem Gebrechen
gesprochen hätte, würde der Kapellmeister schwerlich zugestimmt
haben; nun aber sei ich einmal da und, wenn Rößler halbwegs mit
mir zufrieden sei, werde ich ihn bald von besseren Seiten kennen
lernen.
»Aber wie haben Sie mich überhaupt empfehlen können,« fragte
ich, »Sie wissen ja gar nicht, ob ich was kann.«
»Ja, das ist Ihre Sache. Ich dachte mir, es werde schon gehen, und
es wird auch. Sie sind ein so bescheidenes Kaninchen, daß Sie es nie
zu etwas bringen würden, wenn man Ihnen nicht zuzeiten einen
Stoß gäbe. Das war einer, nun taumeln Sie weiter! Angst brauchen
Sie nicht zu haben. Ihr Vorgänger hat nicht viel getaugt.«
Wir brachten den Abend in seiner Wohnung zu. Auch hier hatte er
einige Zimmer weit draußen gemietet, in Gärten und Stille, und sein
gewaltiger Hund sprang ihm entgegen, und kaum saßen wir und
wurden warm, so ging die Glocke und es kam eine sehr schöne,
hoch gewachsene Dame und leistete uns Gesellschaft. Es war
dieselbe Atmosphäre wie damals, und seine Geliebte war wieder eine
tadelfreie, fürstliche Figur. Er schien die schönen Frauen mit großer
Selbstverständlichkeit zu verbrauchen, und ich sah diese neue mit
Teilnahme und mit der Befangenheit an, die ich in der Nähe von
liebefähigen Frauen stets empfand und die wohl nicht ohne Neid
war, da ich mit meinem lahmen Beine immer noch hoffnungslos und
ungeliebt einherging.
Wie früher ward auch diesmal bei Muoth gut und viel getrunken, er
tyrannisierte uns mit seiner gewalttätigen, heimlich schwülen
Lustigkeit, und riß uns doch hin. Er sang wundervoll, und er sang
auch ein Lied von mir, und wir drei befreundeten uns, wurden warm
und kamen uns nahe, sahen einander in unverhüllte Augen und
blieben beisammen, solange die Wärme in uns brannte. Die große
Frau, die Lotte hieß, zog mich mit sanfter Freundlichkeit an. Es war
nun nicht mehr das erstemal, daß eine schöne und liebende Frau mir
mit Mitleid und merkwürdigem Vertrauen entgegenkam, und es tat
mir auch diesmal so wohl wie weh, doch kannte ich diese Melodie
nun schon ein wenig und nahm sie nicht zu ernsthaft. Es ist mir
noch manchmal begegnet, daß eine verliebte Frau mich besonderer
Freundschaft würdigte. Sie hielten mich alle wie der Liebe so der
Eifersucht für unfähig, dazu kam das leidige Mitleid, und so
vertrauten sie mir in halb mütterlicher Freundschaft.
Leider hatte ich in solchen Verhältnissen noch keine Übung und
konnte einem Liebesglück noch nicht aus der Nähe zusehen, ohne
ein wenig an mich selber zu denken, und daß ich eigentlich auch
gerne einmal so etwas erlebt hätte. Das beschnitt mir die Freude
einigermaßen, doch war es ein guter Abend bei der hingegebenen
schönen Frau und dem dunkelglühenden, kraftvollen und schroffen
Manne, der mich lieb hatte und für mich sorgte und mir doch seine
Liebe nicht anders zeigen konnte als er sie den Frauen zeigte,
gewalttätig und launisch.
Als wir mit dem letzten Becher vor dem Abschied anstießen, nickte
er mir zu und sagte: »Eigentlich sollte ich Ihnen jetzt Brüderschaft
anbieten, gelt? Ich täte es auch gern. Aber wir wollen es lassen, es
geht auch so. Früher, wissen Sie, hab ich jedem, der mir gefiel,
gleich du gesagt, aber das tut nicht gut, am wenigsten unter
Kollegen. Ich habe noch mit allen Händel gekriegt.«
Diesmal hatte ich nicht das bittersüße Glück, die Geliebte meines
Freundes nach Hause begleiten zu dürfen, sie blieb da, und es war
mir lieber so. Die Reise, der Besuch beim Kapellmeister, die
Spannung auf morgen, der neue Verkehr mit Muoth, alles hatte mir
gut getan. Ich sah erst jetzt, wie vergessen und verblödet und
menschenfremd ich während des langen, einsam verwarteten Jahres
geworden war, und fühlte mich mit Behagen und wohliger Spannung
endlich wieder erregt und tätig unter Menschen, der Welt wieder
angehörig.
Zeitig am nächsten Morgen fand ich mich beim Kapellmeister Rößler
ein. Ich fand ihn im Schlafrock und unfrisiert, doch hieß er mich
willkommen und forderte mich, freundlicher als gestern, zum Spielen
auf, indem er mir geschriebene Noten vorlegte und sich ans Klavier
setzte. Ich spielte möglichst tapfer, doch machte mir das Lesen der
schlecht geschriebenen Noten einige Mühe. Als wir fertig waren,
legte er schweigend ein anderes Blatt auf, das ich ohne Begleitung
spielen sollte, und dann ein drittes.
»Es ist gut«, sagte er. »An das Notenlesen müssen Sie sich noch
mehr gewöhnen, sie sind nicht immer wie gestochen. Kommen Sie
heut abend ins Theater, ich mache Platz, dann können Sie ihre
Stimme neben dem anderen spielen, der den Platz einstweilen zur
Not versah. Es wird ein wenig eng hergehen. Sehen Sie sich die
Noten vorher gut an, Probe ist heut keine. Ich gebe Ihnen einen
Zettel mit, damit gehen Sie nach elf Uhr ins Theater und holen sich
die Noten.«
Ich wußte noch nicht recht, wo ich dran sei, sah aber, daß dieser
Mann das Fragen nicht liebe, und ging. Im Theater wollte niemand
von den Noten wissen und mich hören, ich war an das Getriebe dort
noch nicht gewöhnt und kam aus der Fassung. Dann sandte ich
einen Eilboten an Muoth, er kam, und sogleich ging alles prächtig.
Und am Abend spielte ich zum erstenmal im Theater, wo ich mich
vom Kapellmeister scharf beobachtet sah. Andern Tages erhielt ich
die Anstellung.
So wunderlich ist der Mensch, daß ich mitten im neuen Leben und
erfüllten Wünschen manchmal merkwürdig von einem flüchtigen, nur
leise und unter Schleiern empfundenen Heimweh nach Einsamkeit,
ja Langeweile und Leere der Tage befallen wurde. Dann erschien mir
die vergangene Zeit in der Heimatstadt, deren trister
Ereignislosigkeit ich so dankbar entronnen war, wie etwas
Ersehnenswertes, namentlich aber dachte ich an die Wochen im
Gebirge vor zwei Jahren mit wahrem Heimweh. Ich glaubte zu
fühlen, daß ich nicht zu Wohlergehen und Glück bestimmt sei,
sondern zu Schwäche und Unterliegen im Leben, und daß ohne
diese Schatten und Opfer mir der Quell des Schaffens trüber und
ärmer fließen müsse. Wirklich war zunächst von stillen Stunden und
von schöpferischer Arbeit keine Rede. Und während es mir wohl ging
und ich ein reiches Leben führte, meinte ich in der Tiefe immer den
verschütteten Born leise rauschen und klagen zu hören.
Das Geigen im Orchester machte mir Freude, ich saß viel über
Partituren und tastete mit Verlangen vorwärts in diese Welt hinein.
Langsam lernte ich, was ich nur theoretisch und aus der Ferne
gekannt hatte, die Art und Farbe und Bedeutung der einzelnen
Instrumente von unten herauf verstehen, sah und studierte daneben
die Bühnenmusik und hoffte immer ernsthafter auf die Zeit, wo ich
mich an eine eigene Oper würde wagen dürfen.
Mein vertrauter Umgang mit Muoth, der eine der ersten und
ehrenvollsten Stellen an der Oper einnahm, brachte mir das Ganze
rasch näher und nützte mir viel. Bei meinesgleichen aber, bei den
Kollegen vom Orchester, schadete mir das sehr, es kam nicht zu dem
freundschaftlich offenen Verhältnis, zu dem ich gewillt war. Nur
unser erster Geiger, ein Steiermärker namens Teiser, kam mir
entgegen und wurde mein Freund. Er war wohl zehn Jahre älter als
ich, ein schlichter offener Mann mit einem feinen, zarten, leicht
errötenden Gesicht und erstaunlich musikalisch, namentlich von
einem unglaublich zarten und scharfen Gehör. Er war einer von
denen, die in ihrer Kunst Genüge finden, ohne selber eine Rolle
spielen zu wollen. Er war kein Virtuos und hat auch nie komponiert,
er spielte zufrieden seine Geige und hatte seine Herzensfreude
daran, das Handwerk im Grunde zu kennen. Jede Ouvertüre kannte
er wie kaum ein Dirigent durch und durch, und wo eine Finesse und
Glanzstelle kam, wo der Einsatz eines Instrumentes schön und
originell hervorleuchtete, da strahlte er und genoß es wie niemand
im ganzen Hause. Er spielte fast alle Instrumente, so daß ich täglich
von ihm lernen und ihn fragen konnte.
Monatelang sprachen wir kein Wort miteinander als vom Handwerk,
aber ich hatte ihn lieb und er sah, daß ich mit Ernst dabei war, etwas
zu lernen, so entstand ein unberedetes Einvernehmen, dem nicht
viel mehr zur Freundschaft fehlte. Da erzählte ich ihm schließlich von
meiner Violinsonate und bat ihn, sie einmal mit mir zu spielen. Er
sagte freundlich zu und kam am bestimmten Tag in meine Wohnung.
Da hatte ich, um ihm eine Freude zu machen, einen Wein aus seiner
Heimat besorgt, von dem tranken wir ein Glas, dann legte ich die
Noten auf und wir fingen an. Er spielte vorzüglich vom Blatt, aber
plötzlich hörte er auf und ließ den Bogen sinken.
»Sie, Kuhn,« sagte er, »das ist ja eine verdammt schöne Musik. Die
spiel' ich nicht so herunter, die wird zuerst studiert. Ich nehme sie
mit heim. Darf ich?«
Ja, und als er wiederkam, spielten wir die Sonate durch, zweimal,
und als das fertig war, schlug er mir auf die Schulter und rief: »Sie
Duckmäuser, Sie! Da tun Sie immer wie ein kleiner Bub, und heimlich
machen Sie solche Sachen! Ich will ja nicht viel sagen, ich bin kein
Professor, aber sakrisch schön ist's!«
Das war das erstemal, daß jemand meine Arbeit lobte, zu dem ich
wirklich Vertrauen hatte. Ich zeigte ihm alles, auch die Lieder, die
gerade im Druck waren und bald darauf erschienen. Aber daß ich so
kühn war, an eine Oper zu denken, wagte ich ihm doch nicht zu
sagen.
In dieser guten Zeit erschreckte mich ein kleines Erlebnis, das ich
nimmer vergessen konnte. Bei Muoth, zu dem ich häufig kam, hatte
ich die schöne Lotte seit einiger Zeit nicht mehr angetroffen, mir
aber keine Gedanken darüber gemacht, denn in seine
Liebesgeschichten mochte ich mich nicht mischen, sie am liebsten
gar nicht kennen. Darum hatte ich nie nach ihr gefragt, und er
sprach mit mir ohnehin nie von diesen Sachen.
Nun saß ich eines Nachmittags in meiner Stube und studierte eine
Partitur. Am Fenster lag meine schwarze Katze im Sonnenschein und
schlief, es war im ganzen Hause still. Da ging draußen die Türe,
jemand kam herein, ward von der Wirtin begrüßt und aufgehalten,
machte sich los und kam auf meine Türe zu, an der auch sofort
gepocht wurde. Ich ging hin und machte auf, da kam eine große,
elegante Frauensperson mit verschleiertem Gesicht herein und
schloß die Türe hinter sich. Sie tat ein paar Schritte ins Zimmer, holte
tief Atem und nahm endlich den Schleier ab. Ich erkannte Lotte. Sie
sah erregt aus und ich ahnte gleich, warum sie gekommen sei. Auf
meine Bitte setzte sie sich, sie hatte mir die Hand gegeben, aber
noch kein Wort gesagt. Da sie meine Befangenheit merkte, schien
sie erleichtert, als habe sie gefürchtet, ich möchte sie gleich wieder
fortschicken.
»Ist es wegen Heinrich Muoth?« fragte ich endlich.
Sie nickte. »Haben Sie etwas gewußt?«
»Ich weiß nichts, ich dachte es mir nur.«
Sie sah mir ins Gesicht, wie ein Kranker dem Arzt, schwieg und zog
langsam die Handschuhe aus. Plötzlich stand sie auf, legte mir beide
Hände auf die Schultern und starrte mich aus großen Augen an.
»Was soll ich tun? Er ist nie zu Haus, er schreibt mir nimmer, er
macht nicht einmal meine Briefe auf! Seit drei Wochen hab ich ihn
nimmer sprechen können. Gestern war ich dort, ich weiß, daß er
daheim war, aber er hat nicht aufgemacht. Nicht einmal dem Hund
hat er gepfiffen, er hat mir das Kleid zerrissen, der will mich auch
schon nimmer kennen.«
»Haben Sie denn Streit mit ihm gehabt?« fragte ich, um nicht gar
so stumm dabei zu sitzen.
Sie lachte. »Streit? Ach, Streit haben wir genug gehabt, von Anfang
an! An das war ich schon gewöhnt. Nein, in der letzten Zeit ist er
sogar höflich gewesen, es wollte mir gleich nicht gefallen. Einmal
war er nicht da, wenn er mich bestellt hatte; einmal meldete er sich
an und kam nicht. Schließlich sagte er auf einmal Sie zu mir! Ach,
wenn er mich lieber wieder geschlagen hätte!«
Ich erschrak heftig. »Geschlagen...?«
Wieder lachte sie. »Wissen Sie das nicht? O, er hat mich oft
geschlagen, aber jetzt schon lang nicht mehr. Er ist höflich
geworden, er hat Sie zu mir gesagt, und jetzt kennt er mich nimmer.
Er hat eine andere, glaube ich. Darum bin ich gekommen. Sagen Sie
mirs, ich bitte! Hat er eine andere? Sie wissen es! Sie müssen es
wissen!«
Ehe ich abwehren konnte, hatte sie meine beiden Hände gefaßt.
Ich war wie erstarrt, und so sehr ich abzulehnen und die ganze
Szene zu kürzen wünschte, war ich doch fast froh, daß sie mich gar
nicht zu Worte kommen ließ, denn ich hätte nicht gewußt, was
sagen.
Sie, in Hoffnung und Jammer, war zufrieden, daß ich sie anhörte,
und bat und erzählte und klagte mit ausbrechender Leidenschaft. Ich
aber sah ihr immerzu in das tränenvolle, reife, schöne Gesicht und
konnte nichts anderes denken als: »Er hat sie geschlagen!« Ich
meinte seine Faust zu sehen, und mir graute vor ihm und vor ihr, die
nach Schlägen und Verachtung und Abweisung keinen andern
Gedanken und Wunsch zu haben schien als den Weg zu ihm und zu
den alten Demütigungen zurückzufinden.
Endlich versiegte die Flut, Lotte redete langsamer, schien befangen
und der Situation bewußt zu werden, und verstummte. Zugleich ließ
sie meine Hände los.
»Er hat keine andere,« sagte ich leise, »wenigstens weiß ich nichts
davon und glaube es nicht.«
Sie schaute mich dankbar an.
»Aber helfen kann ich Ihnen nicht,« fuhr ich fort. »Ich rede nie mit
ihm über solche Sachen.«
Wir waren beide eine Weile still. Ich mußte an Marion denken, an
die schöne Marion und an jenen Abend, da ich mit ihr durch die
Föhnluft gegangen war, an ihrem Arm, und sie sich so tapfer zu
ihrem Geliebten bekannt hatte. Hatte er die auch geschlagen? Und
lief auch die ihm noch nach?
»Warum sind Sie denn zu mir gekommen?« fragte ich.
»Ich weiß nicht, ich mußte doch etwas tun. Glauben Sie nicht, daß
er noch an mich denkt? Sie sind ein guter Mensch, Sie helfen mir!
Sie könnten es doch versuchen, ihn einmal fragen, einmal von mir
reden....«
»Nein, das kann ich nicht. Wenn er Sie noch liebt, wird er von
selber wieder zu Ihnen kommen. Und wenn nicht, dann – –.«
»Was dann?«
»Dann sollten Sie ihn eben laufen lassen, er verdient es nicht, daß
Sie sich so weit demütigen.«
Da lächelte sie plötzlich.
»O, Sie! Was wissen Sie von der Liebe!«
Sie hat recht, dachte ich, aber es tat mir doch weh. Wenn schon die
Liebe nicht zu mir kommen wollte, wenn ich schon nebendraußen
stand, warum sollte ich den Vertrauten und Helfer machen bei
anderen? Ich hatte Mitleid mit der Frau, aber ich verachtete sie noch
mehr. Wenn das die Liebe war, Grausamkeit hier und Erniedrigung
dort, dann ließ sich ohne Liebe besser leben.
»Ich will nicht streiten,« sagte ich kühl. »Ich verstehe diese Art von
Liebe nicht.«
Lotte band ihren Schleier wieder um.
»Ja, ich gehe schon.«
Nun tat sie mir wieder leid, doch mochte ich die törichte Szene
nicht von vorn anfangen lassen, darum schwieg ich und öffnete ihr
die Tür, auf die sie zuschritt. Ich begleitete sie, an der neugierigen
Wirtin vorbei, bis zur Treppe; da verbeugte ich mich, und sie ging,
ohne mehr etwas zu sagen oder mich anzusehen.
Traurig sah ich ihr nach und ward den Anblick lange Zeit nicht los.
War ich wirklich ein ganz anderer Mensch als diese alle, als Marion,
als Lotte, als Muoth? War das wirklich die Liebe? Ich sah sie alle,
diese Menschen der Leidenschaft, wie von Stürmen getrieben
taumeln und ins Ungewisse wehen, den Mann von Verlangen heute,
von Überdruß morgen gepeinigt, düster liebend und brutal
abbrechend, keiner Neigung sicher und keiner Liebe froh, und die
Frauen hingerissen, Beleidigung, Schläge tragend, endlich verstoßen
und doch an ihm hängend, von Eifersucht und verschmähter Liebe
entwürdigt, hundetreu. An jenem Tage geschah es seit sehr langer
Zeit zum erstenmal, daß ich weinte. Ich weinte unwillige, zornige
Tränen um diese Menschen, um meinen Freund Muoth, um das
Leben und die Liebe, und stillere, heimliche Tränen um mich selber,
der ich zwischen alle dem lebte, wie auf einem andern Sterne, der
das Leben nicht begriff, der nach Liebe verschmachtete und sie doch
fürchten mußte.
Zu Heinrich Muoth ging ich lange nicht mehr. Er feierte in jener Zeit
Triumphe als Wagnersänger und begann für einen »Stern« zu
gelten. Zugleich trat auch ich bescheidentlich an die Öffentlichkeit.
Es erschienen meine Lieder im Druck und fanden freundliche
Aufnahme, und zwei meiner Sachen für Kammermusik wurden in
Konzerten aufgeführt. Es war noch eine stille, ermunternde
Anerkennung unter Freunden, die Kritik hielt sich abwartend still
oder ließ mich zunächst als einen Anfänger schonend gelten.
Ich war viel mit dem Geiger Teiser zusammen, er hatte mich gern
und lobte meine Arbeiten in kameradschaftlicher Freude, prophezeite
mir große Erfolge und war immer bereit, mit mir zu musizieren.
Dennoch fehlte mir etwas. Es zog mich zu Muoth, doch mied ich ihn
immer noch. Von Lotte hörte ich nichts mehr. Warum war ich nicht
zufrieden? Ich schalt mich selber, daß ich bei dem treuen, prächtigen
Teiser nicht mein Genügen fand. Aber auch bei ihm fehlte mir etwas.
Er war mir zu heiter, zu sonnig, zu sehr zufrieden, er schien keine
Abgründe zu kennen. Auf Muoth war er nicht gut zu sprechen.
Manchmal im Theater, wenn Muoth sang, sah er mich an und
flüsterte: »Da, wie der wieder pfuscht! Das ist schon ein ganz
Verwöhnter! Mozart singt er keinen, er weiß warum.« Ich mußte ihm
recht geben, und tat es doch nicht mit dem Herzen, ich hing an
Muoth, und mochte ihn doch nicht verteidigen. Muoth hatte etwas,
was Teiser nicht hatte und nicht kannte und was mich mit ihm
verband. Das war das ewige Begehren, die Sehnsucht und
Ungenüge. Die trieben mich zu Studium und Arbeit, die ließen mich
nach Menschen greifen, die mir entglitten, gerade wie Muoth, den
dieselbe Ungenüge auf andere Weise stachelte und peinigte. Musik
würde ich immer machen, das wußte ich, aber mich verlangte
danach, auch einmal aus Glück und Überfluß und ungebrochener
Freude zu schaffen, statt immer aus Sehnsucht und Mangel des
Herzens. Ach, warum wurde ich nicht durch das glücklich, was ich zu
eigen hatte, durch meine Musik? Und warum wurde Muoth es nicht
durch das, was er besaß, durch seine wilde Lebenskraft und seine
Frauen?
Teiser war glücklich, ihn quälte kein Verlangen nach
Unerreichbarem. Er hatte seine zarte, selbstlose Freude an der
Kunst, von der er nicht mehr verlangte, als sie ihm gab, und
außerhalb der Kunst war er noch genügsamer, da brauchte er nur
ein paar freundliche Menschen, gelegentlich ein gutes Glas Wein und
an freien Tagen einen Ausflug in die Landschaft, denn er war ein
Wanderer und Luftfreund. Wenn an der Lehre der Theosophen etwas
war, dann mußte dieser Mann schon nahezu ein Vollendeter sein, so
gut war sein Wesen und so wenig ließ er Leidenschaft und
Unzufriedenheit in sein Herz kommen. Dennoch wünschte ich, wenn
ich es auch vielleicht mir vorsagte, nicht zu sein wie er. Ich wollte
kein andrer sein, ich wollte in meiner Haut bleiben, die mir doch oft
zu eng war. Ich begann Macht in mir zu spüren, seit meine Arbeiten
leise zu wirken anfingen, und ich war schon im Begriff, stolz zu
werden. Irgendeine Brücke zu den Menschen mußte ich finden, ich
mußte auf irgendeine Weise mit ihnen leben können, ohne stets der
Unterliegende zu sein. Gab es nun keinen andern Weg, so führte
vielleicht doch meine Musik dahin. Wenn sie mich nicht lieben
wollten, so würden sie mein Werk lieben müssen.
Solche törichte Gedanken ward ich nicht los. Und doch war ich
bereit, mich hinzugeben und zum Opfer zu bringen, wenn nur
jemand mich wollte, wenn nur jemand mich wirklich verstünde. War
nicht Musik das geheime Gesetz der Welt, gingen nicht die Erden
und Sterne harmonisch im Reigen? Und ich sollte allein bleiben und
die Menschen nicht finden, deren Wesen mit meinem rein und schön
zusammenklang?
Ein Jahr war mir in der fremden Stadt vergangen. Außer mit Muoth,
Teiser und unserm Kapellmeister Rößler hatte ich zu Anfang sehr
wenig Umgang gehabt, in letzter Zeit aber war ich in eine größere
Geselligkeit hineingeraten, die mir nicht lieb und nicht leid war.
Durch die Aufführung meiner Stücke für Kammermusik war ich mit
den Musikern der Stadt auch außerhalb des Theaters
bekanntgeworden, ich trug jetzt die leichte, angenehme Bürde eines
sachte ansetzenden Ruhmes im kleinen Kreise, ich merkte, daß man
mich kannte und beobachtete. Von allem Ruhm ist das der süßeste,
der noch nicht auf große Erfolge blickt, noch keinen Neid erregen
kann, noch nicht absondert. Man geht umher mit dem Gefühl, da
und dort betrachtet, genannt, gelobt zu werden, man begegnet
freundlichen Gesichtern, sieht Anerkannte wohlwollend nicken und
Jüngere mit Achtung grüßen, und immer trägt man das heimliche
Gefühl, daß das Beste noch komme, wie es ja aller Jugend geht, bis
sie sieht, das Beste liegt schon dahinten. Beeinträchtigt wurde mein
Wohlgefühl am meisten dadurch, daß ich immer etwas Mitleid in der
Anerkennung fühlte. Oft kam es mir sogar vor, man schone mich und
sei so freundlich, weil ich eben ein armer Kerl und Krüppel sei, dem
man gern etwas Tröstliches gönne.
Nach einem Konzert, in dem ein Geigenduo von mir gespielt
worden war, machte ich die Bekanntschaft des reichen Fabrikanten
Imthor, der für einen eifrigen Musikfreund und Gönner junger
Talente galt. Es war ein ziemlich kleiner, ruhiger Mann mit grau
werdenden Haaren, dem man weder seinen Reichtum noch sein
inniges Verhältnis zur Kunst ansah. Aus dem, was er mir sagte,
konnte ich aber wohl merken, wie viel er von Musik verstand; er
lobte nicht in den Tag hinein, sondern gab einen ruhigen,
sachverständigen Beifall, der mehr wert war. Er erzählte mir, was ich
von andrer Seite längst wußte, daß in seinem Hause manchen Abend
Musik gemacht werde, alte und neue. Er lud mich ein, und sagte
zum Schluß: »Ihre Lieder liegen auch bei uns, wir haben sie gern.
Auch meine Tochter wird sich freuen.«
Noch ehe ich dazu kam, ihm einen Besuch zu machen, erhielt ich
eine Einladung. Herr Imthor bat um die Erlaubnis, mein Trio in Es-
Dur in seinem Hause aufführen zu lassen. Ein Geiger und Cellist,
tüchtige Dilettanten, stünden zur Verfügung, und die erste Geige sei
mir vorbehalten, falls ich Lust hätte, mitzuspielen. Ich wußte, daß
Imthor die Berufsmusiker, die bei ihm spielten, stets sehr gut
honoriere. Das hätte ich ungern angenommen, und doch wußte ich
nicht, wie die Einladung gemeint sei. Schließlich nahm ich doch an,
die beiden Mitspieler fanden sich bei mir ein und holten ihre
Stimmen, wir hatten einige Proben. Inzwischen machte ich meinen
Besuch bei Imthor, traf aber niemand an. So kam der bestimmte
Abend.
Imthor war Witwer, er wohnte in einem der alten, einfach
stattlichen Bürgerhäuser, einem der wenigen, die noch mitten in der
großgewordenen Stadt ihre alten Gärten unverkürzt um sich hatten.
Vom Garten sah ich wenig, als ich abends kam, nur eine kurze Allee
von hohen Platanen, deren Stämme im Laternenlicht die hellen
Flecken zeigten, und dazwischen ein paar alte, dunkelgewordene
Steinbilder. Hinter den großen Bäumen lag bescheiden das alte, breit
und nieder gebaute Haus, in dem von der Eingangstür weg durch die
Korridore, Treppen und alle Räume hindurch die Wände dicht voll
alter Bilder hingen, Mengen von Familienbildnissen und
schwarzgewordenen Landschaften, altmodische Veduten und
Tierstücke. Ich kam gleichzeitig mit andern Gästen an, wir wurden
von einer Hausdame empfangen und eingeführt.
Die Gesellschaft war nicht gar groß, doch drängte sie sich in den
mäßigen Räumen etwas eng, bis die Türen zum Musikraum geöffnet
wurden. Hier war es weit und alles sah neu aus, der Flügel, die
Notenschränke, die Lampen, die Stühle, nur die Bilder an den
Wänden waren auch hier alle alt.
Meine Mitspieler waren schon da, wir stellten unsre Pulte auf,
schauten nach den Lichtern und begannen zu stimmen. Da ging
zuhinterst im Saal eine Türe und es kam durch den erst halb
erleuchteten Raum eine hellgekleidete Dame geschritten. Die beiden
Herren begrüßten sie mit Auszeichnung, ich sah, daß es die Tochter
Imthors sei. Sie sah mich einen Augenblick fragend an, dann bot sie
mir, ehe ich noch vorgestellt war, die Hand und sagte: »Ich kenne
Sie schon, Sie sind Herr Kuhn? Willkommen!«
Das schöne Mädchen hatte mir gleich bei ihrem Eintritt Eindruck
gemacht, nun klang ihre Stimme so hell und gut, daß ich die
dargebotene Hand herzhaft drückte und dem Fräulein vergnügt in
die Augen sah, die mich lieb und freundschaftlich begrüßten.
»Ich freu' mich auf das Trio,« sagte sie lächelnd, als habe sie mich
so erwartet, wie ich nun war, und sei befriedigt.
»Ich auch,« sagte ich, ohne zu wissen, was ich sage, und sah sie
wieder an, und sie nickte. Dann ging sie weiter und aus dem Saal,
und ich sah ihr nach. Bald darauf kam sie wieder, an der Hand ihres
Vaters, und hinter ihnen die Gesellschaft. Wir drei saßen schon an
den Pulten und waren bereit. Die Leute nahmen Platz, einige
Bekannte nickten mir zu, der Hausherr gab mir die Hand, und als
alle saßen, erloschen die elektrischen Lichter und brannten nur die
hohen Kerzen über unsern Noten weiter.
Ich hatte meine Musik beinahe vergessen. Ich suchte hinten im
Saal das Fräulein Gertrud, das an ein Büchergestell gelehnt in der
Dämmerung saß. Ihr dunkelblondes Haar sah beinahe schwarz aus,
ihre Augen sah ich nicht. Nun zählte ich leise den Takt, und nickte,
und wir stimmten mit breitem Strich das Andante an.
Jetzt während des Spielens ward mir wohl und innig, ich wiegte
mich im Takte mit und schwebte frei im Zusammenklang der
Tonströme, die mir alle völlig neu und wie in diesem Augenblick
erfunden vorkamen. Meine Gedanken an die Musik und meine
Gedanken an Gertrud Imthor flossen rein und ohne Störung
zusammen, ich zog meinen Geigenbogen und gab mit den Augen
meine Anweisungen, schön und stetig floß die Musik dahin und
nahm mich mit, einen goldenen Weg zu Gertrud hin, die ich nicht
mehr sehen konnte, und jetzt auch gar nicht mehr zu sehen
begehrte. Ich gab ihr meine Musik und meinen Atem, meine
Gedanken und meinen Herzschlag hin, wie sich ein Morgenwanderer
dem lichten Blau und klaren Wiesenglanz der Frühe hingibt,
ungefragt und ohne sich selbst zu verlieren. Zugleich mit dem
Wohlgefühl und wachsenden Schwall der Töne trug und erhob mich
ein verwundertes Glück darüber, daß ich nun so plötzlich wisse, was
Liebe sei. Es war kein neues Gefühl, nur eine Klärung und
Entschleierung uralter Ahnungen, Rückkehr in ein altes Vaterland.
Der erste Satz war zu Ende; ich gönnte nur eine Minute Pause.
Leise klang das Stimmen der Saiten in mildem Durcheinander, über
gespannte und zunickende Gesichter hinweg konnte ich einen
Augenblick den dunkelblonden Kopf sehen, die zarte, helle Stirn und
den hellroten strengen Mund, dann klopfte ich sacht auf mein Pult
und wir strichen den zweiten Satz, der sich wohl hören lassen darf.
Die Spieler wurden warm, die ansteigende Sehnsucht des Liedes hob
unruhige Schwingen, kreiste in unbefriedigten Flügen empor, suchte
und verlor sich in klagender Bangigkeit. Tief und warm übernahm
das Cello die Melodie, hob sie stark und dringlich heraus, trug sie
verklingend in die neue, dunklere Tonart hinüber und löste sie
verzweifelnd im halb zornigen Basse auf.
Dieser zweite Satz war meine Beichte, ein Bekenntnis meiner
Sehnsucht und meines Unbefriedigtseins. Der dritte sollte die
Erlösung und Erfüllung sein. Ich wußte aber seit diesem Abend, daß
er nichts war, und ich spielte ihn sorglos hin als eine Sache, die
hinter mir lag. Denn ich meinte jetzt genau zu wissen, wie die
Befreiung hätte klingen sollen, wie aus dem stürmenden
Stimmenbrausen der Glanz und Friede brechen müsse, Licht aus
schwerem Gewölk. Das alles war in meinem dritten Satze nicht, er
war nur ein linderndes Auflösen der angewachsenen Dissonanzen
und ein Versuch, die alte Grundmelodie ein wenig zu läutern und zu
steigern. Von dem, was in mir selber jetzt glänzte und sang, war
kein Ton und kein Strahl darin, und ich wunderte mich, daß niemand
es merkte.
Mein Trio war aus. Ich nickte den Spielern zu und legte meine
Violine weg. Die Lichter flammten wieder auf, die Gesellschaft kam in
Bewegung, manche kamen mit den gewohnten Artigkeiten,
Lobsprüchen und Kritiken zu mir, um sich als Kenner auszuweisen.
Den Hauptmangel der Arbeit warf keiner mir vor.
Man verteilte sich in mehrere Zimmer, es gab Thee, Wein und
Gebäck, im Herrenzimmer wurde geraucht. Eine Stunde verging und
noch eine. Da geschah es endlich, von mir kaum mehr erwartet, daß
Gertrud bei mir stand und mir die Hand gab.
»Hat es Ihnen gefallen?« fragte ich.
»Ja, es war schön,« sagte sie nickend. Ich sah aber, daß sie mehr
wußte. Darum sagte ich: »Sie meinen den zweiten Satz. Das andere
ist ja nichts.«
Da schaute sie mir wieder neugierig in die Augen, mit einer gütigen
Klugheit wie eine reife Frau und sagte ganz fein: »Sie wissen es also
selber. Der erste Satz, nicht wahr, ist gute Musik. Der zweite wird
groß und weit und verlangt vom dritten zu viel. Man hat es Ihnen
auch beim Spielen angesehen, wo Sie wirklich drin waren und wo
nicht.«
Mir war es lieb, zu hören, daß ihre klaren guten Augen mich
betrachtet hatten, ohne daß ich es wußte. Und ich dachte schon an
diesem ersten Abend unserer Bekanntschaft, es müßte gut und selig
sein, ein ganzes Leben unter dem Blick dieser schönen und
aufrichtigen Augen hinzubringen, und es müßte dann unmöglich
sein, jemals Schlechtes zu tun oder zu denken. Und von jenem
Abend an wußte ich, daß irgendwo meinem Verlangen nach Einheit
und zartester Harmonie Stillung zu finden wäre, und daß jemand auf
der Erde lebe, auf dessen Blick und Stimme jeder Puls und jeder
Atemzug in mir rein und innig Antwort gab.
Auch sie spürte unverweilt in mir den freundschaftlich reinen
Widerklang ihres Wesens und hatte von der ersten Stunde an das
ruhige Vertrauen, sich mir eröffnen und unverstellt zeigen zu können
und weder Mißverständnis noch Vertrauensbruch fürchten zu
müssen. Sie war mir sogleich nah befreundet, wie es in solcher
Schnelle und Selbstverständlichkeit nur jungen und wenig
verdorbenen Menschen möglich ist. Bis dahin war ich zwar schon je
und je verliebt gewesen, doch stets – und namentlich seit meiner
Entstellung – mit einem scheuen, begehrlichen und unsicheren
Gefühl. Nun war statt der Verliebtheit die Liebe gekommen und mir
schien, es sei ein feiner grauer Schleier von meinen Augen gefallen
und die Welt liege für mich im ursprünglich göttlichen Lichte da, wie
sie vor Kindern, und wie sie vor den Augen unsrer Paradiesträume
liegt.
Gertrud war damals kaum über zwanzig Jahre alt, schlank und
gesund wie ein junger feiner Baum, und war aus dem Kram und
Schwindel des üblichen Jungmädchentums unberührt
hervorgegangen, ihrem eigenen noblen Wesen folgend wie eine
sicher schreitende Melodie. Mir war im Herzen wohl, daß ich ein
solches Geschöpf in der unvollkommenen Welt lebendig wußte, und
ich konnte nicht daran denken, sie etwa einzufangen und für mich
allein wegzunehmen. Ich war froh, an ihrer schönen Jugend ein
wenig teilhaben zu dürfen und mich von Anfang an unter ihren
guten Freunden zu wissen.
In der Nacht nach diesem Abend schlief ich lange nicht ein. Es
plagte mich aber kein Fieber und keine Unruhe, sondern ich wachte
und suchte den Schlaf nicht, weil ich meinen Frühling gekommen
und mein Herz nach langen, sehnlichen Irrfahrten und Winterzeiten
auf dem rechten Wege wußte. In meine Stube floß blasser
Nachtschimmer; alle Ziele des Lebens und der Kunst lagen klar und
nahe, wie föhnhelle Höhen, ich spürte den oft so ganz verlorenen
Klang und geheimen Takt meines Lebens lückenlos, bis in die
sagenhaften Kinderjahre zurück. Und wenn ich diese traumhafte
Klarheit und gedrängte Fülle des Gefühls halten und verdichten und
mit Namen nennen wollte, so nannte ich den Namen Gertrud. Mit
ihm schlief ich ein, schon gegen den Morgen, und stand beim Tagen
frisch und erquickt wieder auf, wie nach einem langen, langen
Schlaf.
Da fielen die mißmutigen Gedanken der letzten Zeit, und auch die
hochmütigen, mir ein und ich sah, woran es mir gefehlt hatte. Heute
quälte und verstimmte und ärgerte mich nichts mehr, ich hatte
wieder die große Harmonie im Ohr und träumte wieder meinen
Jugendtraum vom Zusammenklang der Sphären. Ich tat wieder
meine Schritte und Gedanken und Atemzüge nach einer geheimen
Melodie, das Leben hatte wieder einen Sinn und die Ferne war
morgengolden. Niemand bemerkte die Veränderung, es stand mir
keiner nah genug. Nur Teiser, das Kind, stieß mich bei der Probe im
Theater lustig an und sagte: »Sie haben gut geschlafen heut nacht,
gelt?« Ich besann mich, womit ich ihn erfreuen könnte, und fragte in
der nächsten Pause: »Teiser, wo gehen Sie diesen Sommer hin?« Da
lachte er verschämt und wurde rot wie eine Braut, die man nach
dem Hochzeitstage fragt, und meinte: »Lieber Gott, bis dahin ist's
noch lang! Aber schauen Sie, da drin hab ich schon die Karten.« Er
schlug auf seine Brusttasche. »Diesmal gehts vom Bodensee aus:
Rheintal, Fürstentum Liechtenstein, Chur, Albula, Oberengadin,
Maloja, Bergell, Comersee. Den Rückweg weiß ich noch nicht.«
Er hob die Geige wieder und blitzte mich noch schnell mit List und
Wonne aus seinen graublauen Kinderaugen an, die nie etwas vom
Schmutz und vom Leid der Welt gesehen zu haben schienen. Und ich
fühlte mich ihm verbrüdert, und wie er sich auf seine große,
wochenlange Fußwanderung freute, auf die Freiheit und den
sorglosen Umgang mit Sonne, Luft und Erde, so freute ich mich von
neuem auf alle Wege meines Lebens, die wie in einer jungen
nagelneuen Sonne vor mir lagen und die ich aufrecht mit hellen
Augen und reinem Herzen zu gehen gesonnen war.
Heute, wenn ich dahin zurückdenke, liegt es alles schon
ferngeworden und weit auf der Morgenseite, aber etwas vom
damaligen Licht ist noch jetzt auf meinen Wegen, wennschon es
nimmer so jung und lachend glänzt, und heut wie damals ist es mein
Trost und tut es mir in bedrückten Stunden wohl und nimmt den
Staub von meiner Seele, wenn ich mir den Namen Gertrud vorsage
und an sie denke, wie sie damals mir im Musiksaal ihres Alten
entgegenkam, leicht wie ein Vogel und zutraulich wie ein Freund.
Nun ging ich auch wieder zu Muoth, den ich seit jener peinlichen
Beichte der schönen Lotte möglichst vermieden hatte. Er hatte es
bemerkt und war, wie ich wußte, zu stolz und auch zu gleichgültig,
sich um mich zu bemühen. So waren wir seit Monaten nicht mehr
allein beisammen gewesen. Jetzt, da ich voll neuen Vertrauens zum
Leben und voll guter Absichten war, schien es mir vor allem
notwendig, mich dem vernachlässigten Freund wieder zu nähern.
Den Anlaß dazu gab mir ein neues Lied, das ich gesetzt hatte; ich
beschloß, es ihm zu widmen. Es war dem Lawinenlied ähnlich, das er
gern hatte, und der Text hieß:
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookname.com