100% found this document useful (12 votes)
29 views

Quickly access every chapter of Test Bank for Starting Out with Java From Control Structures through Objects 6th Edition Gaddis 0133957055 9780133957051 via PDF download.

The document provides links to download test banks and solution manuals for various editions of textbooks, primarily focusing on programming and economics subjects. It includes specific details about the content of the test banks, such as multiple-choice questions and answers from the 'Starting Out with Java' textbook. Users are encouraged to visit testbankpack.com for a comprehensive collection of study materials.

Uploaded by

ninanabrolxg
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (12 votes)
29 views

Quickly access every chapter of Test Bank for Starting Out with Java From Control Structures through Objects 6th Edition Gaddis 0133957055 9780133957051 via PDF download.

The document provides links to download test banks and solution manuals for various editions of textbooks, primarily focusing on programming and economics subjects. It includes specific details about the content of the test banks, such as multiple-choice questions and answers from the 'Starting Out with Java' textbook. Users are encouraged to visit testbankpack.com for a comprehensive collection of study materials.

Uploaded by

ninanabrolxg
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 41

Download Reliable Study Materials and full Test Banks at testbankpack.

com

Test Bank for Starting Out with Java From Control


Structures through Objects 6th Edition Gaddis
0133957055 9780133957051

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-starting-out-
with-java-from-control-structures-through-objects-6th-
edition-gaddis-0133957055-9780133957051/

OR CLICK HERE

DOWLOAD NOW

Visit now to discover comprehensive test banks for all subjects at testbankpack.com
Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Test Bank for Starting Out with Java From Control


Structures through Objects 5th Edition Gaddis 0132855836
9780132855839
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-starting-out-with-java-
from-control-structures-through-objects-5th-edition-
gaddis-0132855836-9780132855839/
testbankpack.com

Solution Manual for Starting Out with Java From Control


Structures through Objects 5th Edition Gaddis 0132855836
9780132855839
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-starting-out-
with-java-from-control-structures-through-objects-5th-edition-
gaddis-0132855836-9780132855839/
testbankpack.com

Test Bank for Starting Out with C++ From Control


Structures through Objects Brief Version 8th Edition
Gaddis 0134037324 9780134037325
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-starting-out-with-c-
from-control-structures-through-objects-brief-version-8th-edition-
gaddis-0134037324-9780134037325/
testbankpack.com

Test bank for Microeconomics 2nd Edition Bernheim Whinston


0073375853 9780073375854

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-microeconomics-2nd-
edition-bernheim-whinston-0073375853-9780073375854/

testbankpack.com
Test Bank for Strategic Management 3rd Edition Rothaermel
1259420477 9781259420474

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-strategic-
management-3rd-edition-rothaermel-1259420477-9781259420474/

testbankpack.com

Test Bank for Managerial Economics 7th Edition Keat Young


Erfle 0133020266 9780133020267

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-managerial-
economics-7th-edition-keat-young-erfle-0133020266-9780133020267/

testbankpack.com

Test Bank for Personal Finance 1st Edition Walker


0073530654 9780073530659

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-personal-finance-1st-
edition-walker-0073530654-9780073530659/

testbankpack.com

Test Bank for Experiencing MIS 7th Edition by Kroenke


Boyle ISBN 0134319060 9780134319063

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-experiencing-mis-7th-
edition-by-kroenke-boyle-isbn-0134319060-9780134319063/

testbankpack.com

Test Bank for Explorations An Introduction to Astronomy


7th Edition by Arny Schneider ISBN 0073512222
9780073512228
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-explorations-an-
introduction-to-astronomy-7th-edition-by-arny-schneider-
isbn-0073512222-9780073512228/
testbankpack.com
Solution Manual for Organizational Communication Balancing
Creativity and Constraint 8th Edition Eisenberg Trethewey
LeGreco Goodall 1319052347 9781319052348
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-organizational-
communication-balancing-creativity-and-constraint-8th-edition-
eisenberg-trethewey-legreco-goodall-1319052347-9781319052348/
testbankpack.com
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

Test Bank for Starting Out with Java From Control Structures
through Objects 6th Edition Gaddis 0133957055 9780133957051
Full link download
Test Bank
https://testbankpack.com/p/test-bank-for-starting-out-with-java-from-
control-structures-through-objects-6th-edition-gaddis-0133957055-
9780133957051/

Chapter 2

MULTIPLE CHOICE

1. Which one of the following would contain the translated Java byte code for a program named Demo?
a. Demo.java
b. Demo.code
c. Demo.class
d. Demo.byte

ANS: C

2. To compile a program named First, use the following command:


a. java First.java
b. javac First
c. javac First.java
d. compile First.javac

ANS: C

3. A Java program must have at least one of these:


a. Class definition
b. Variable
c. Comment
d. System.out.println(); statement

ANS: A

4. In Java, the beginning of a comment is marked with:


a. //
b. ""
c. ;
d. #

ANS: A

5. The term typically refers to the device that displays console output.
a. Standard output device
b. Central processing unit
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

c. Secondary storage device


d. Liquid crystal display

ANS: A

6. In Java, must be declared before they can be used.


a. Variables
b. Literals
c. Key words
d. Comments

ANS: A

7. If the following Java statements are executed, what will be displayed?

System.out.println("The top three winners are\n");


System.out.print("Jody, the Giant\n");
System.out.print("Buffy, the Barbarian");
System.out.println("Adelle, the Alligator");
a. The top three winners are
Jody, the Giant
Buffy, the Barbarian
Adelle, the Alligator
b. The top three winners are
Jody, the Giant\nBuffy, the BarbarianAdelle, the Alligator
c. The top three winners are Jody, the Giant\nBuffy, the BarbarianAdelle, and the Albino
d. The top three winners are
Jody, the Giant
Buffy, the BarbarianAdelle, the Alligator

ANS: D

8. This is a value that is written into the code of a program.


a. literal
b. assignment statement
c. variable
d. operator

ANS: A

9. When the + operator is used with strings, it is known as the:


a. Assignment operator
b. String concatenation operator
c. Addition operator
d. Combined assignment operator

ANS: B

10. What would be printed out as a result of the following code?

System.out.println("The quick brown fox" +


"jumped over the \n"
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

"slow moving hen.");


a. The quick brown fox jumped over the \nslow moving hen.
b. The quick brown fox jumped over the
slow moving hen.
c. The quick brown fox
jumped over the
slow moving hen.
d. Nothing. This is an error.

ANS: D

11. Which of the following is not a rule that must be followed when naming identifiers?
a. The first character must be one of the letters a-z, A-Z, and underscore or a dollar sign.
b. Identifiers can contain spaces.
c. Uppercase and lowercase characters are distinct.
d. After the first character, you may use the letters a-z, A-Z, the underscore, a dollar sign, or digits 0-
9.

ANS: B

12. Which of the following cannot be used as identifiers in Java?


a. Variable names
b. Class names
c. Key words
d. All of the above
e. None of the above

ANS: C

13. In Java, it is standard practice to capitalize the first letter of:


a. Class names
b. Variable names
c. Key words
d. Literals

ANS: A

14. Which of the following is not a primitive data type?


a. short
b. long
c. float
d. String

ANS: D

15. Which of the following is valid?


a. float y;
y = 54.9;

b. float y;
double z;
z = 934.21;
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

y = z;

c. float w;
w = 1.0f;

d. float v;
v = 1.0;

ANS: C

16. The boolean data type may contain values in the following range of values
a. true or false
b. -128 to + 127
c. - 2,147,483,648 to +2,147,483,647
d. - 32,768 to +32,767

ANS: A

17. Character literals are enclosed in ; string literals are enclosed in .


a. single quotes; single quotes
b. double quotes; double quotes
c. single quotes; double quotes
d. double quotes; single quotes

ANS: C

18. What is the result of the following expression?

10 + 5 * 3 - 20

a. -5
b. 5
c. 25
d. -50

ANS: B

19. What is the result of the following expression?

25 / 4 + 4 * 10 % 3

a. 19
b. 5.25
c. 3
d. 7

ANS: D

20. What will be displayed as a result of executing the following code?

int x = 5, y = 20;
x += 32;
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

y /= 4;
System.out.println("x = " + x + ", y = " + y);

a. x = 32, y = 4
b. x = 9, y = 52
c. x = 37, y = 5
d. x = 160, y = 80

ANS: C

21. What will be the value of z as a result of executing the following code?

int x = 5, y = 28;
float z;
z = (float) (y / x);

a. 5.60
b. 5.6
c. 3.0
d. 5.0

ANS: D

22. What will be the displayed when the following code is executed?

final int x = 22, y = 4;


y += x;
System.out.println("x = " + x +
", y = " + y);

a. x = 22, y = 4
b. x = 22, y = 26
c. x = 22, y = 88
d. Nothing, this is an error

ANS: D

23. In the following Java statement what value is stored in the variable name?

String name = "John Doe";

a. John Doe
b. The memory address where "John Doe" is located
c. name
d. The memory address where name is located

ANS: B

24. What will be displayed as a result of executing the following code?

int x = 6;
String msg = "I am enjoying this class.";
String msg1 = msg.toUpperCase();
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

String msg2 = msg.toLowerCase();


char ltr = msg.charAt(x); int strSize =
msg.length(); System.out.println(msg);
System.out.println(msg1);
System.out.println(msg2);
System.out.println("Character at index x = " +
ltr);
System.out.println("msg has " + strSize +
"characters.");

a. I am enjoying this class.


I AM ENJOYING THIS CLASS.
i am enjoying this class.
Character at index x = e
msg has 24 characters.

b. I am enjoying this class.


I AM ENJOYING THIS CLASS.
i am enjoying this class.
Character at index x = e
msg has 25 characters.

c. I am enjoying this class.


I AM ENJOYING THIS CLASS.
i am enjoying this class.
Character at index x = n
msg has 24 characters.

d. I am enjoying this class.


I AM ENJOYING THIS CLASS.
i am enjoying this class.
Character at index x = n
msg has 25characters.

ANS: D

25. What will be displayed as a result of executing the following code?

public class test


{
public static void main(String[] args)
{
int value1 = 9;
System.out.println(value1);
int value2 = 45;
System.out.println(value2);
System.out.println(value3);
value = 16;
}
}

a. 9
45
16
b. 94516
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

c. 9 45 16
d. Nothing, this is an error

ANS: D

26. Which of the following is not a valid comment statement?


a. // comment 1
b. /* comment 2 */
c. */ comment 3 /*
d. /** comment 4 */

ANS: C

27. When saving a Java source file, save it with an extension of


a. .javac
b. .class
c. .src
d. .java

ANS: D

28. Every Java application program must have


a. a class named MAIN
b. a method named main
c. comments
d. integer variables

ANS: B

29. To print "Hello, world" on the monitor, use the following Java statement
a. SystemOutPrintln("Hello, world");
b. System.out.println{"Hello, world"}
c. System.out.println("Hello, world");
d. Print "Hello, world";

ANS: C

30. To display the output on the next line, you can use the println method or use this escape sequence in the
print method.

a. \n
b. \r
c. \t
d. \b

ANS: A

31. This is a named storage location in the computer's memory.


a. Literal
b. Constant
c. Variable
Visit https://testbankpack.com
now to explore a rich
collection of testbank or
solution manual and enjoy
exciting offers!
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

d. Operator

ANS: C

32. What would be displayed as a result of the following code?

int x = 578;
System.out.print("There are " +
x + 5 + "\n" +
"hens in the hen house.");

a. There are 583 hens in the hen house.


b. There are 5785 hens in the hen house.
c. There are x5\nhens in the hen house.
d. There are 5785
hens in the hen house.

ANS: D

33. Variables are classified according to their


a. value
b. data type
c. names
d. location in the program

ANS: B

34. The primitive data types only allow a(n) to hold a single value.
a. variable
b. object
c. class
d. literal

ANS: A

35. If x has been declared an int, which of the following statements is invalid?
a. x = 0;
b. x = -58932;
c. x = 1,000;
d. x = 592;

ANS: C

36. Given the declaration double r;, which of the following statements is invalid?
a. r = 326.75;
b. r = 9.4632e15;
c. r = 9.4632E15;
d. r = 2.9X106;

ANS: D
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

37. Variables of the boolean data type are useful for


a. working with small integers
b. evaluating true/false conditions
c. working with very large integers
d. evaluating scientific notation

ANS: B

38. What is the result of the following expression?

25 - 7 * 3 + 12 / 3

a. 6
b. 8
c. 10
d. 12

ANS: B

39. What is the result of the following expression?

17 % 3 * 2 - 12 + 15

a. 7
b. 8
c. 12
d. 105

ANS: A

40. What will be displayed after the following statements have been executed?

int x = 15, y = 20, z = 32;


x += 12;
y /= 6;
z -= 14;
System.out.println("x = " + x +
", y = " + y +
", z = " +z);

a. x = 27, y = 3.333, z = 18
b. x = 27, y = 2, z = 18
c. x = 27, y = 3, z = 18
d. x = 37, y = 14, z = 4

ANS: C

41. What will be the value of z after the following statements have been executed?

int x = 4, y = 33;
double z;
z = (double) (y / x);
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

a. 8.25
b. 4
c. 8
d. 8.0

ANS: D

42. This is a variable whose content is read only and cannot be changed during the program's execution.

a. operator
b. literal
c. named constant
d. reserved word

ANS: C

43. What will be displayed after the following statements have been executed?

final double x = 99.0;


x = 54.3;
System.out.println("x = " + x );

a. x = 54.3
b. x = 99
c. x = 153.3
d. Nothing, this is an error.

ANS: D

44. Which of the following is a valid Java statement?


a. String str = 'John Doe';
b. string str = "John Doe";
c. string str = 'John Doe';
d. String str = "John Doe";

ANS: D

45. What will be displayed as a result of executing the following code?

int x = 8;
String msg = "I am enjoying java.";
String msg1 = msg.toUpperCase();
String msg2 = msg.toLowerCase();
char ltr = msg.charAt(x);
int strSize = msg.length();
System.out.println(msg);
System.out.println(msg1);
System.out.println(msg2);
System.out.println("Character at index x = " +
ltr);
System.out.println("msg has " + strSize +
" characters.");
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

a. I am enjoying java.
I AM ENJOYING JAVA.
i am enjoying java.
Character at index x = j
msg has 20 characters.

b. I am enjoying java.
I AM ENJOYING JAVA.
i am enjoying java.
Character at index x = o
msg has 20 characters.

c. I am enjoying java.
I AM ENJOYING JAVA.
i am enjoying java.
Character at index x = o
msg has 19 characters.

d. I am enjoying java.
I AM ENJOYING JAVA.
i am enjoying java.
Character at index x = y
msg has 19 characters.

ANS: C

46. Which of the following does not describe a valid comment in Java?
a. Single line comments, two forward slashes - //
b. Multi-line comments, start with /* and end with */
c. Multi-line comments, start with */ and end with /*
d. Documentation comments, any comments starting with /** and ending with */

ANS: C

47. Which of the following statements correctly creates a Scanner object for keyboard input?

a. Scanner kbd = new Scanner(System.keyboard);

b. Scanner keyboard(System.in);

c. Scanner keyboard = new Scanner(System.in);

d. Keyboard scanner = new Keyboard(System.in);

ANS: C

48. Which Scanner class method reads an int?

a. readInt() c. getInt()
b. nextInt() d. read_int()

ANS: B
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

49. Which Scanner class method reads a String?

a. readString() c. getString()
b. nextString() d. nextLine()

ANS: D

50. Which one of the following methods would you use to convert a string to a double?

a. Byte.ParseByte c. Integer.ParseInt
b. Long.ParseLong d. Double.ParseDouble

ANS: D

TRUE/FALSE

1. A Java program will not compile unless it contains the correct line numbers.

ANS: F

2. All Java statements end with semicolons.

ANS: F

3. Java is a case-insensitive language.

ANS: F

4. Although the dollar sign is a legal identifier character, you should not use it because it is normally used for
special purposes.

ANS: T

5. Assuming that pay has been declared a double, the following statement is valid.
pay = 2,583.44;

ANS: F

6. Named constants are initialized with a value, that value cannot be changed during the execution of the program.

ANS: T

7. A variable's scope is the part of the program that has access to the variable.

ANS: T

8. In Java the variable named total is the same as the variable named Total.

ANS: F

9. Class names and key words are examples of variables.

ANS: F
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6/e © 2016 Pearson Education

10. Both character literals and string literals can be assigned to a char variable.

ANS: F

11. If the compiler encounters a statement that uses a variable before the variable is declared, an error will result.

ANS: T

12. Programming style includes techniques for consistently putting spaces and indentation in a program so visual
cues are created.

ANS: T
Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
Aufschluchzend warf sich das Mädchen an die Brust des Alten, der
ihr liebkosend über die blonden Haare strich und in einem unendlich
milden Tone, der bei ihm fremd und deshalb gerade ergreifend war,
sagte:
»Folge Deinem Herzen, mein Kind! Das ist wie Gold gewesen zu
allen Zeiten, und das kann nicht über Nacht zu wertlosem Messing
werden. Wenn sie Dich quälen, komm zu mir, noch heute, ich will
Dich halten, wie Dein seliger Vater Dich gehalten hätte – dafür bin
ich Dein Pathe!«
Er küßte sie auf die Stirn, und in dem Zimmer war es tiefstille.
Finster blickend lehnte Peter an dem Tische, und neben ihm stand
die Mutter noch immer mit gefalteten Händen. Vetter Martin aber
führte Marie langsam hinaus.
Am andern Morgen in aller Frühe verließ der junge Priester seine
Vaterstadt, ohne seine Schwester noch einmal gesehen zu haben,
die hinter dem Fenstervorhang in ihrem kleinen Stübchen versteckt
dem Postwagen nachschaute, der ihren Bruder entführte. Sie weinte
bitterlich.
Gegen Abend traf Peter Frohwalt auf dem Bahnhofe ein. Er war
tief verstimmt und sein Kopf schmerzte ihn; er hatte das Gefühl des
Unbehagens und der Unzufriedenheit und mußte sich immer
wiederholen, daß er seiner Pflicht gemäß gehandelt habe. Langsam
ging er durch die belebten Straßen der böhmischen Hauptstadt, sah
den breiten, menschenvollen »Graben« entlang und schritt durch
den Pulverturm hinein in die Zeltnergasse und nach dem Altstädter
Ringe.
Nahe an der Moldau, unmittelbar bei dem Kloster der Kreuzherren
mit dem roten Stern und angesichts des Turmes, der das Portal zu
der alten, stattlichen Karlsbrücke bildet, steht die St. Klemenskirche
und mit ihr in Verbindung ist ein weitausgedehnter, mehrere Höfe
umfassender Bau, der den Jesuiten seine Entstehung verdankt. Ein
Teil derselben enthielt die Hörsäle der theologischen und der
philosophischen Fakultät der Prager Hochschule, die damals noch
ausschließlich deutsch war, der nach der Moldau zugekehrte Teil
umfaßt das erzbischöfliche Priesterseminar.
Hier war Peter Frohwalt als Adjunkt der theologischen Fakultät und
als Aufseher über die Alumnen daheim. Er läutete an der Pforte; der
Pförtner öffnete und grüßte ergeben, und der Priester ging langsam,
beinahe müden Schrittes durch die gelbgetünchten Korridore, in
denen eine feuchte, kühle Luft herrschte, hin. Einzelne
»Seminaristen« mit der schwarzen Klerik und der violetten Binde um
den Leib begegneten ihm und grüßten – im ganzen aber war es fast
unheimlich still in dem weitläufigen Gebäude.
Er betrat sein Zimmer, das einfach, aber freundlich möbliert war
und ließ sich verstimmt und ermüdet auf einem Sopha nieder. Es war
noch Zeit bis zu dem gemeinsamen Abendessen, und er nahm ein
Buch zur Hand, um den Druck, der ihm auf Kopf und Herzen
zugleich lastete, wenigstens auf einige Zeit zu vergessen.
Da pochte es. Auf sein »Ave!« trat ein Alumnus herein, ein
hübscher, etwas bleicher Jüngling, mit kurzgeschorenen, dunklen
Haaren. Es war ein junger Landsmann Peters, dem dieser schon
manche Freundlichkeit erwiesen und der sich gewöhnt hatte, sobald
es not that, bei ihm Rat und Trost zu suchen.
»Was bringen Sie mir denn, Vogel?« fragte der Adjunkt – »Sie
sehen ja so aufgeregt aus!«
Der Alumnus war noch ein wenig näher getreten und sagte nun
mit unsicherer Stimme:
»Verzeihen Sie, Hochwürden, wenn ich Sie belästige, aber es
drängt mich, Ihnen mitzuteilen, daß ich hier im Seminar nicht
bleiben kann. Sie wissen, daß ich mich gerne dem geistlichen Stand
gewidmet habe und bereit war, manches Schwere auf mich zu
nehmen, aber hier wird es unerträglich!«
Peter Frohwalt war aufgestanden und legte dem Jüngling die
Hände auf die Schultern, indes er ihm freundlich in das gerötete
Gesicht schaute.
»Was giebt's denn? – Setzen Sie sich und erzählen Sie!«
Vogel folgte der Aufforderung und sprach, indem er sich bemühte
ruhig zu werden:
»Die Tschechen machen uns Deutschen hier das Leben zu sauer
und kränken uns durch Rücksichtslosigkeiten und Ungezogenheiten,
wo es nur angeht. Ich sitze bei den Mahlzeiten an einem Tisch mit
lauter solchen, und obwohl sie wissen, daß ich kein Wort
Tschechisch verstehe, reden sie absichtlich nur in dieser Sprache,
und sehen mich dabei immer so höhnisch und herausfordernd an,
daß ich wie verkauft und verraten bin. Will ich sprechen, so sagen
sie: nerozumime4 und lachen mir ins Gesicht. Wenn in ihrer Zeitung,
der »Politik«, irgend ein boshafter Ausfall gegen die Deutschen
geschrieben steht, finde ich ihn gewiß in der Studierstube auf
meinem Platz liegen, und wo man mir einen Schabernack, selbst der
gemeinsten Art, anthun kann, geschieht es. Dabei habe ich keinem
etwas in den Weg gelegt, und den anderen Deutschen geht es nicht
besser. Einer und der andere hat sich wohl auch schon beschwert,
aber denen ist gesagt worden, sie sollten nur ganz ruhig sein, sie
wären wohl selber auch nicht ohne Schuld! Das macht Verbitterung
unter den deutschen Alumnen. Wenn man erst hier in Prag vier
Jahre lang alle Quälereien tschechischen Uebermuts ertragen und
dann die ärmlichsten Kaplanstellen in kleinen Gebirgsdörfern
übernehmen soll, während die besseren und angenehmeren Stellen
selbst in deutschen Orten den Tschechen gegeben werden, dann
verliert man die Freude an seinem Berufe. Wo bleibt denn da die
christliche Liebe? Den Tschechen geht Huß über Jesus Christus und
mancher hat das Bild des Ketzers in seinem Gebetbuche. Mir
widerstrebt es, Namen zu nennen, denn ich will nicht denunzieren,
aber ich möchte nicht, daß Sie mich verurteilen, wenn ich meinen
Austritt anmelde.«

4 Wir verstehen nicht.

Der Adjunkt hatte den Jüngling ausreden lassen; er wußte, daß


derselbe nichts übertrieb; er war ja selbst Alumnus in diesem Hause
gewesen und hatte manche ähnliche Erfahrung gemacht. Nun sprach
er:
»Mein lieber Vogel! Ich denke, das mit dem Austritt überlegen Sie
sich doch noch. Ich werde dafür sorgen, daß Sie an einen anderen
Tisch kommen und werde ein Auge haben auf die nationalen
Heißsporne. Fassen Sie die Sache auf als eine Uebung in der Geduld,
welche Ihnen der Himmel schickt, der Sie damit zur
Selbstüberwindung erziehen will, welche der schönste und größte
Sieg ist.«
»Ach Gott, Hochwürden – Geduld habe ich schon, und habe sie
lange bewiesen, aber die Unduldsamkeit der andern ist zu groß, und
die brüderliche Liebe, mit welcher einer den andern ertragen soll,
fehlt bei ihnen ganz. Und Unduldsamkeit und Lieblosigkeit ist doch
das Schlimmste, und, wenn ich mir denke, daß daraus Priester
werden sollen, dann thut mir's in der Seele weh.«
Peter wurde es bei diesen Worten seltsam zu Sinne. Wohl sprach
der Alumnus von Unduldsamkeit und Lieblosigkeit zunächst im
nationalen Sinne, aber ihm klang doch wie ein Vorwurf für ihn selbst
durch und er fühlte sich mit einmal befangen. Er suchte nach
beruhigenden tröstenden Worten für den Jüngling und war froh, als
derselbe, wenigstens einigermaßen besänftigt und mit dem
Versprechen, noch weiter aushalten zu wollen, ging.
Nun setzte er sich aufs neue auf das Sopha und lehnte sich
sinnend in die Ecke. Die tiefe Verstimmung, mit welcher er aus der
Heimat zurückgekommen, schien sich noch zu steigern. Er sah
überall Haß bei den Dienern der Kirche, Kampf, Fehde und
Lieblosigkeit, und der Vetter Martin erschien ihm den berufenen
Vertretern Gottes auf Erden gegenüber als ein wahrhaft frommer
Mann, der mit aller Welt den Frieden suchte und überall die Liebe
hintrug und die Versöhnung.
Verstimmt ging er zum Abendbrot. Er hatte die Aufsicht in dem
Speisesaal und schritt langsam zwischen den Tischen hin. Bei jenem,
an welchem Vogel saß, blieb er stehen, und redete mit den
tschechischen Alumnen hier in freundlicher Weise. Ehe er weiter ging
aber fragte er mit gewinnender Sanftmut und Milde, ob es nicht
anginge, daß während des Essens deutsch gesprochen werde, damit
auch Vogel am Gespräch teilnehmen könne. Die Seminaristen
senkten die Köpfe, einige sahen ihn beinahe spöttisch an, und da er
weiterschritt, hörte er, wie man tschechisch hinter ihm drein redete:
Der Fanatismus war größer als die Liebe!
Am nächsten Mittag hatte er Vogel einen anderen Platz verschafft.
– Die Sommerferien, während welcher sich die meisten der Alumnen
in ihre Heimat begaben, so daß es in den Räumen des Seminars
noch stiller, wie gewöhnlich war, hatte Peter in Prag zugebracht. Er
hatte die ihm gegönnte Muße zu wissenschaftlichen Arbeiten benützt
und bereitete sich zur Erlangung des theologischen Doktorgrades
vor. Nach acht stillen Wochen kehrten die Seminaristen zurück, und
das frisch pulsierende Leben brachte wenigstens vorübergehend
einen neuen Reiz. Auch Vogel war gekommen und hatte Grüße von
Peters Mutter und Schwester, welche dieser mit einem einfachen
Danke! entgegennahm.
Das neue Semester an der Hochschule begann, und der junge
Adjunkt hatte die Freude, für einen beurlaubten Professor eintreten
und Vorträge aus dem Kirchenrecht halten zu können; dadurch stieg
er bei den Alumnen im Ansehen, und selbst die Tschechen
begegneten ihm jetzt höflicher und bescheidener als zuvor.
Es war an einem Samstag Nachmittag. Die Seminaristen befanden
sich zum Teil in einem der Höfe und verkehrten hier gruppenweise.
Auf einer Bank in der Ecke unter einem der wenigen Sträuche saßen
drei junge Leute neben einander. Der eine war Vogel, der andere
hatte das Ordenskleid der Kapuziner, die braune, härene Kutte mit
dem weißen Strick um die Lenden gegürtet, und der Dritte, ganz in
Schwarz gekleidet, trug eigentlich gar kein geistliches Abzeichen,
obgleich auch er Student der katholischen Theologie war. Er war aus
dem auf der Kleinseite gelegenen Wendischen Seminar, in welchem
zumeist aus der sächsischen Lausitz stammende Angehörige der
Bautzener Diözese Aufnahme fanden. Er hieß Stahl und war ein
hübscher Mensch mit frischen Wangen und feurigen dunklen Augen,
dem das gelockte Haar gar keinen geistlichen Anstrich gab. Der
junge Kapuziner, Frater Severin, war eine Art Heimatgenosse Vogels;
er stammte aus einem Dorfe in der Nähe der kleinen Stadt, in der
auch Peter daheim war, und hatte den Alumnus schon manchmal
besucht; Stahl hatte sich an diesen angeschlossen, weil er im
theologischen Hörsaal zufällig neben ihn zu sitzen kam, und weil er
ein Deutscher war.
Severin spielte mit den Fingern an den Knoten seines Gürtels und
sagte mit einem tiefen Atemholen:
»Heute in drei Wochen habe ich meine Profeß, dann bin ich für
immer an die braune Kutte gebunden!«
»Es paßt Ihnen wohl nicht ganz recht?« fragte Stahl.
»Wie man's nimmt. Einerseits ist's gut, wenn man sich dem Orden
für alle Zeit verpflichtet und endgültig weiß, wie man in seinem
Leben dran ist; andererseits aber faßt einen doch ein bängliches
Gefühl. So lange man noch denken kann, daß man es jeden Tag in
der Hand hat, das Ordenskleid abzulegen, lebt man so in den Tag
hinein, aber wenn das entscheidende Gelübde abgelegt ist, und es
kein Zurück mehr giebt, fürchte ich, daß das Wort: ›Das
Ordensleben ist der schwerste Kriegsdienst,‹ erst zur vollen Wahrheit
wird.«
»Du hast aber doch freiwillig Deinen Stand gewählt, Severin,«
bemerkte Vogel.
»So ganz und gar nicht. Meine Eltern sind arme Leute, und ich
habe mich auf dem Gymnasium jammervoll durchschlagen müssen,
sodaß ich froh war, als ich sechs Klassen hinter mir hatte und nun
den ersten besten Ausweg ergreifen konnte, ein Kapuziner oder
Franziskaner zu werden. Das Klösterchen in Deiner Vaterstadt hat
etwas so Trauliches und Idyllisches, daß ich als Junge mir gar nichts
anderes gewünscht hatte, als einmal drin zu wohnen, und mit einem
langen Barte ehrwürdig in dem schönen Garten desselben spazieren
gehen zu können. Na, und meine Mutter war ja glücklich darüber,
daß ich die braune Kutte nahm, und sie wäre sehr unglücklich, wenn
ich sie ablegte; ich darf schon der alten Frau nicht die Freude
verderben.«
»'s ist bald wie bei mir,« brummte Stahl und wippte lebhaft mit
seinem Fuße auf dem Boden, ein Beweis, wie ihn das Gespräch
erregte. »Halb zog sie ihn, halb sank er hin, da war's um ihn
geschehen – die »sie« ist nämlich meine Stiefmutter. Mein Vater ist
sehr fromm erzogen worden, einige Verwandte von mir sind Priester,
teilweise in sehr angesehenen Stellungen, und da fand es denn
meine liebe Stiefmutter im Interesse ihrer eigenen drei Kinder sehr
zweckentsprechend, daß ich Theologe werde, und da mein Vater ihr
gegenüber ein schwacher Mann ist, und meine geistlichen Vettern
auch noch in die Kohlen bliesen, so bin ich – der Not gehorchend,
nicht dem eigenen Triebe – hier ins Wendische Seminar gekommen.
Lieber wär' ich Maler geworden, und ich glaube, ein wenig Talent
hätt' ich dazu. Aber ich durfte keine richtige Anleitung bekommen,
damit mich die Kunst nicht auf Irrwege bringe, und so verschmiere
ich denn jetzt, ganz meinem Genius folgend, ab und zu ein Stück
Leinwand. Vogel, ich denke Sie sind der Glücklichste von uns
Dreien?«
»Niemand ist glücklich vor seinem Ende!« sagte halb heiter, halb
elegisch der Alumnus, und Stahl bemerkte:
»Das hat wohl der selige Krösus gesagt, oder Solon, na ob der
nach seinem Ende glücklich war, darüber sind wohl die Kirchenväter
auch nicht einig … aber was gaffen denn die da uns an, als wenn sie
dafür bezahlt hätten?«
Die letzte Wendung galt einigen Alumnen, die in die Nähe
gekommen waren, und mit unverkennbar spöttischen Gesichtern
nach den drei Freunden blickten. Jetzt sagte der eine ganz
vernehmlich in deutscher Sprache:
»Das ist die deutsche Dreifaltigkeit!«
»Ach bewahre, die deutsche Einfältigkeit!« sprach der andere und
beide lachten. Aber nur einen Augenblick, denn blitzschnell war der
heißblütige Stahl vorgesprungen und hatte dem zweiten eine
schallende Ohrfeige versetzt. Dieser schrie zornig auf und warf sich
gegen den Angreifer, Vogel und Severin traten abwehrend
dazwischen, aber schon lockte der Lärm die andern Seminaristen
herbei, die im Hofe waren, und ehe noch alle recht wußten, was
geschehen war, wurde es schon recht laut. Da stand mit einmal
Peter Frohwalt, welcher die Aufsicht hatte, zwischen den Streitenden
und deren geballten Fäusten.
»Was giebt's denn?« fragte er.
»Ich habe dem Herrn da eine Maulschelle versetzt, weil er uns
Deutsche ohne jede Veranlassung beleidigt hat.«
Die Tschechen schrieen dazwischen, und der Adjunkt hatte zum
ersten Male Gelegenheit, seine volle Autorität zu zeigen.
»Es ist auf beiden Seiten gefehlt worden,« sagte er ernst, »und
ich werde veranlassen, daß auch beiderseits eine Sühne geleistet
werde. Sie, Kubik«, sagte er zu dem Tschechen, »gehen sofort
hinauf, das Weitere wird sich finden, und betreffs Ihrer Person, Herr
Stahl, werde ich mit dem Herrn Rektor des Wendischen Seminars
Rücksprache nehmen!«
Die tschechischen Alumnen murrten noch da und dort halblaut,
aber als das klare Auge des jungen Priesters, der sich hoch
aufgerichtet hatte, sie scharf ansah, duckten sie scheu und
schweigend nieder; Hans Stahl aber machte dem Adjunkten eine
stumme und durchaus respektvolle Verbeugung und entfernte sich.
Zwei Tage später erhielt er von seinem Rektor eine strenge
Vermahnung wegen grober Verletzung der theologischen Sitte und
des geistlichen Anstands.
Sechstes Kapitel.
s war ein Sonntag zu Anfang des Oktober. Der Himmel machte
kein besonders freundliches Gesicht, und der Wind peitschte
einen Regenschauer nach dem andern durch die Gassen der
böhmischen Hauptstadt. Die vielen Kirchen waren wenig besucht
und ihre Hallen sahen bei dem grauen, unfreundlichen Wetter trübe
drein.
Am Pořič, wo die Straße hinabführt nach der schönen Franz-
Josefs-Brücke, steht das kleine Kloster zum heiligen Josef. Hier sind
Kapuziner daheim, und die freundliche Kirche wird von Andächtigen
besonders gern besucht, denn das Volk hat zu den bärtigen
Bettelmönchen mit ihrem schlichten Wesen von altersher eine
gewisse Zuneigung. Auch heute sind die heiligen Hallen trotz des
schlechten Wetters ziemlich gefüllt, denn die Kunde, daß ein junger
Bruder seine Profeß ablegen werde, war immerhin bekannt
geworden, und so lockte neben der Frömmigkeit auch die Neugier.
Mit gelbem, müdem Lichte flackerten die Kerzen vor dem
Hochaltare, rötlich schimmerte der Schein der ewigen Lampe, und
die Orgel klang schwertönig und stimmungsvoll. Vor den Stufen des
Altars aber lag Frater Severin in seiner braunen Kutte mit dem
Angesicht zur Erde gebeugt, während der Brüder ernster Gesang
über ihn hin erklang. Dann sang er selbst mit seltsam zitternder
Stimme:
»Suscipe me Domine secundum eloquium tuum et vivam et non
confundas me ab expectatione mea.«5

5 Nimm mich auf, o Herr, nach Deiner Verheißung und ich werde
leben.

Im ernsten Chor erklang die Antwort und noch zweimal mit stets
erhöhter Stimme sang der junge Professe. Dann erhob er sich und
ging langsam die Stufen des Altars hinan, vor welchem in einem
Polstersessel der Provinzial des Ordens saß. Nun verlas Severin –
und seine Stimme war ungleich sicherer geworden als vorher, die
lateinische Formel, mit welcher er sich dem Orden und seinen
ernsten Satzungen auf Lebenszeit verband. Darauf ergriff er eine
ihm dargereichte Feder und langsam schrieb er auf der Altarsplatte
selbst seinen Namen unter das bedeutsame Schriftstück. Er zwang
sich, ruhig zu scheinen, und nur an der Blässe des Gesichts
vermochten die ihm Nahestehenden die innere Erregung zu
ermessen, welche ihn ergriffen hatte.
Nun kniete er vor dem Provinzial nieder, der mit ernsten, milden
Augen ihm wie in die tiefste Seele hinabsah; er legte seine
gefalteten Hände in die Hände des greisen Priesters und sprach:
»Promitto obedientiam!«6 Dann umarmte ihn der Greis und gab ihm
den Bruderkuß. Auch die andern Brüder näherten sich, und jeden
begrüßte Severin in gleicher Weise mit den Worten:

6 Ich gelobe Gehorsam.

»Do tibi osculum verae et sincerae confraternitatis!«7

7 Ich gebe Dir den Kuß wahrer und aufrichtiger Brüderlichkeit.

Dann klang die Orgel und helle, schöne Menschenstimmen sangen


von dem Chore herab. Ein freundlicher Sonnenstrahl kam wie ein
tröstlicher Himmelsbote herein durch das Fenster, und Severin
durchschauerte es wundersam, als ihn das himmlische Licht traf; es
war ihm wie eine schöne Verheißung, daß eine höhere Macht ihm
das tragen helfen wollte, was er auf sich genommen.
Niemals hatte er dem Gottesdienste in größerer Ergriffenheit
beigewohnt. Nach demselben traf er im Sprechzimmer seine Eltern.
Den beiden schlichten Leuten liefen die Thränen über die
gebräunten Wangen, und sie drückten, ohne Worte finden zu
können, den Sohn an ihre Brust. Die Mutter war besonders gerührt,
und nahe daran, dem Jüngling die Hand zu küssen, welche noch
nicht einmal die Weihe empfangen hatte.
Am Abend war er wieder allein in seiner kleinen Zelle, die so eng
und einfach war mit dem harten Lager in der Ecke, und die im
Winter nicht geheizt wurde. Das war seine Welt! Er sah an sich
hinab, auf das braune, härene Gewand und den weißen geknoteten
Strick, und zum ersten Male kam ihm dieser vor wie eine Fessel, mit
der man ihn gebunden hatte. Die Brust wurde ihm eng, er suchte
tiefer zu atmen und vermochte es kaum, so daß er mit einem Rucke
das Fenster aufriß und das heiße Gesicht in den kühlenden
Abendhauch hinaushielt. Aus dem trüben Regenmorgen war ein
freundlicher Tag geworden. Er sah blauen Himmel und hörte von der
Straße her das verhallende Geräusch der rollenden Räder, und ein
leises Summen, wie es das Leben der großen Stadt verursacht. Das
war die Welt, mit der er abgeschlossen hatte für immer, für die er
nicht mehr vorhanden war, und die nicht für ihn dasein durfte. Was
blieb ihm? – – Sein Brevier, um zu beten, seine wenigen Bücher – es
waren meist kirchenhistorische Werke, die er mit Vorliebe studierte –
und die Musik.
Daheim in seiner Dorfkirche hatte ihm der Lehrer Unterricht im
Orgelspiel gegeben, und er hatte so schnell begriffen, daß er seinen
Meister bald erreicht hatte. In Prag hatte er sich noch
vervollkommnet, und in seinen Mußestunden war ihm die Orgel der
liebste Freund geworden. An ihr saß er manche Stunde, indes irgend
ein freundlicher Bruder, wohl auch ein Knabe, der es aus Vergnügen
that, die Bälge bearbeitete. Dann klang es durch die kleine
freundliche Kirche oft so weihevoll und schön, daß auch einer und
der andere der Mönche herbeikam und, in einen Winkel gelehnt,
lauschte. Und wegen seines Orgelspiels hatten ihn auch alle ganz
besonders lieb.
An dem heutigen Tage aber trieb es ihn noch mehr als sonst,
seinem Empfinden Ausdruck zu geben in Tönen, und so ging er nach
dem Chore, nachdem er noch einen Laienbruder gebeten hatte, ihm
den nötigen Wind zu machen. Da saß er vor dem lieben Instrument
und vergaß seine Profeß und alle Welt. Die Orgelstimmen sangen so
weich und so mild, aus frommen Melodieen und volkstümlich
getragenen Weisen wob sich ein wundersamer Kranz von Tonbildern,
und das dämmernde Abendlicht, das über dem Gotteshause lag und
in welchem wie ein rotglühender Punkt das ewige Lämpchen
schwankte, erhöhte den Zauber der Stimmung.
Das empfanden ganz besonders zwei Menschen, die in den
hintersten Kirchenstühlen sich niedergelassen hatten. Die Kirche war
wie stets des Sonntags geöffnet und der Orgelton hatte selbst
manchen Spaziergänger noch gelockt, daß er durch die Pforte herein
kam und das Kirchlein betrat. So waren auch diese beiden
gekommen: Ein stattlicher Herr im eleganten Promenadenanzug mit
geistvollem Gesichte, das ein graumelierter Vollbart umrahmte, und
ein blühendes Mädchen im lichten Gewande mit dunklerem
Ueberwurfe. Sie hielt den feinen, zierlichen Kopf mit den dichten
braunen Flechten, die unter dem Hute reich hervorquollen, gesenkt
und lauschte mit Ohr und Seele, bis endlich die Töne verklangen.
Nun erhoben sich die beiden und schritten dem Ausgange zu. In
der Nähe desselben lehnte ein älterer Mönch mit wallendem Barte.
Er grüßte den Herrn und dieser wandte sich zu ihm und fragte:
»Was haben Sie denn hier für einen trefflichen Orgelspieler, Herr
Guardian?«
»Das ist unser Frater Severin, der heute Profeß gemacht hat, Herr
Professor. Wir sind ein wenig stolz auf ihn.«
»Das dürfen Sie auch; hier ist Technik und Seele zugleich!« Der
Sprecher reichte dem Priester die Hand, und schritt hinter dem
Mädchen weiter, das bereits die Pforte erreichte und eben die
Fingerspitzen trotz der Handschuhe in den Weihwasserkessel
tauchte. Der Herr folgte diesem Beispiel und hörte wohl noch, wie
hinter ihm drein ein junger Mann, der mit einem Genossen gleichfalls
in die Kirche gelockt war, zu diesem sagte:
»Das ist Dr. Holbert, der Professor des kanonischen Rechts, mit
seiner Tochter!«
»Ein reizendes Mädchen!« erwiderte der andere – was freilich der
Professor nicht mehr vernahm.
Dieser schritt mit seiner Begleiterin nach der Brücke zu, um nach
der Kleinseite zu gelangen. Auf dem Wege sprach das Mädchen:
»Weißt Du, Papa, um was ich Dich zu meinem demnächstigen
Namenstage bitten möchte? Ich habe ja einen Wunsch noch frei.«
Der Professor lächelte freundlich, indem er seinem Kinde den Arm
bot und fragte:
»Das wäre?«
»Laß mich das Orgelspiel erlernen. Es wird mir, da ich auf dem
Klavier leidliche Fertigkeit besitze, keine allzugroßen Schwierigkeiten
machen, und ich liebe das königliche Instrument so ungemein: Es
hat Kraft und Fülle bei Weichheit und Milde und erhebt das Herz wie
kein anderes. Die Macht der Töne voll entfesseln, in gewaltigen
Fugen sie einherbrausen lassen zu können, hätte für mich einen
wundersamen Reiz.«
»Aber Therese, ich kann Dir doch keine Orgel in Deinem Zimmer
aufstellen lassen,« sagte, noch immer lächelnd, der stattliche Mann.
Das Mädchen aber, das sich fester an seinen Arm schmiegte,
erwiderte:
»Das sagst Du doch nur im Scherz. Ich weiß, daß zur vollen
Wirkung der Orgel die Räume eines Gotteshauses gehören in
Rücksicht auf die Klangwirkung, wie bezüglich der ganzen
Stimmung, aber Du kennst ja den Pater Guardian von St. Josef gut
genug, um mir die Erlaubnis auswirken zu können, die dortige Orgel
benutzen zu dürfen …«
»Aha, der junge Virtuose hat Dir's angethan. Und Du meinst, daß
derselbe Dein Lehrmeister werden könnte?«
»Weshalb nicht, Papa?« fragte sie, aber es huschte in diesem
Augenblick doch ein leises Erröten über das liebliche Gesicht.
»Na, es fragt sich doch, ob der Pater Guardian dazu seine
Erlaubnis geben würde.«
»Dann kann's ja auch ein anderer sein, aber nicht einer, dem die
bloße Technik über alles geht; ich möchte mehr lernen als das Pedal
treten und die Register beherrschen – –«
»Ich kenne Dich, Kind – und wir wollen sehen, was sich thun
läßt!«
Sie waren über die schöne Franz Josef-Brücke gegangen und die
Höhe hinangestiegen. Dann schritten sie über das grüne Belvedere
hin und sahen die alte königliche Stadt zu ihren Füßen liegen mit
ihren hundert Türmen und mit dem breiten Silbergürtel der Moldau.
Der Abend war für die Jahreszeit besonders mild und schön, und von
den zahlreichen Spaziergängern wurde der Professor häufig gegrüßt.
Jetzt kam Peter Frohwalt ihnen entgegen. Er war eine prächtige
Erscheinung, der vielfach die Augen auf sich zog, hoch gewachsen,
mit klarem, geistvollem Gesicht, dessen Frische noch durch den
weißen Saum des Collares um den Hals gehoben schien. Als er den
Hut zog, blieb Dr. Holbert einen Augenblick stehen. Er kannte den
jungen Geistlichen, der ihm bei seiner Ankunft in Prag einen Besuch
gemacht hatte, um ihm für die anerkennende Beurteilung seiner
Schrift zu danken. Sie wechselten heute einige freundliche Worte,
der Professor stellte Frohwalt seine Tochter vor, und dann schieden
sie mit herzlichem Händedruck, nachdem Holbert den anderen
eingeladen hatte, ihn bald einmal wieder zu besuchen.
»Ein tüchtiger Kopf!« hatte dann der Gelehrte zu Therese gesagt.
»Hoffentlich behält er in der Enge seiner Verhältnisse klaren Einblick
in das, was uns bei unsern Priestern notthut. Er wird jedenfalls noch
im Laufe des Winters den theologischen Doktorgrad erwerben und
hat Zeug dazu, eine Zierde seiner Fakultät zu werden.«
Als es anfing zu dunkeln, schritten Vater und Tochter durch die
belebten Straßen heimwärts. Schon am nächsten Tage nahm der
Professor Gelegenheit, mit dem Guardian von St. Josef Rücksprache
zu halten wegen des Wunsches seiner Tochter. Der war gern bereit,
dem berühmten Gelehrten, welcher außerdem in kirchlichen Kreisen
besonders hohen Ansehens sich erfreute, gefällig zu sein;
selbstverständlich sollte Therese die Orgel benützen dürfen nach
Belieben – nur betreffs des Lehrmeisters –
Der alte Herr strich sich mit beiden Händen abwechselnd durch
seinen wallenden Bart.
»Ich weiß, Hochwürden, was Sie meinen,« sprach Dr. Holbert; »es
thut nicht gut, Feuer und Zunder zusammen zu bringen, aber Sie
müssen Ihren Frater Severin kennen. Für meine Tochter sage ich
gut: Therese ist lediglich erfüllt von musikalischem Interesse und
wird jedes Wort vermeiden, das nicht damit zusammenhängt, aber in
Versuchung führen möchte ich den jungen Bruder nicht – –«
»Hm, hm – ich halte Severin für eine ernste und tüchtige Natur,
die nicht leicht einen Schritt vom Wege weicht. Außerdem geht auch
ihm die Liebe zum Orgelspiel über alles, und ich glaube, er würde
glücklich sein, einen Schüler oder eine Schülerin zu haben. Wir
wollen's versuchen – vorausgesetzt, daß er einverstanden ist; denn
hier hört die Forderung des Gehorsams auf – und dabei die Vorsicht
nicht außer acht lassen. Ich will, scheinbar aus Interesse am
Unterricht, ab und zu dabei erscheinen, und wenn ich Unrat wittere,
machen wir der Sache unverzüglich ein Ende.« Severin wurde
gerufen. Anfangs war er einigermaßen verlegen, da er vernahm, um
was es sich handle, aber nicht, weil es eine junge Dame war, die in
Frage kam, sondern weil er seiner Begabung als Musiklehrer nicht
genügend vertraute. Doch empfand er Freude bei dem Gedanken,
jemanden im Orgelspiel unterrichten zu sollen, und er ging darauf
ein.
Und nun kam Therese wöchentlich eine Stunde in die kleine
Kirche. Als der Guardian zum ersten Male die beiden jungen Leute
einander vorstellte, war Severin linkisch und schüchtern; er fühlte
sich in der braunen Kutte etwas unbeholfen und hätte – er wußte
selbst nicht recht warum, den Unterricht lieber in der Laientracht
erteilt. Das junge Mädchen dagegen mit seinen feinen, sicheren
Formen fand ohne weiteres den rechten Ton: Freundlichkeit ohne
Vertraulichkeit, Anmut ohne Koketterie, klare Verständigkeit ohne
Vorkehren der Ueberlegenheit in den Umgangsformen, das war es,
was der Guardian für sich selbst an ihr rühmte, und was ihn um
Severins willen mit großer Beruhigung erfüllte.
Für diesen aber waren es schöne Stunden, wie er sie in seinem
Leben bis dahin nicht gekannt hatte, wenn er, mit voller Seele bei
seinem Spiel, sah, welch' eine gelehrige Schülerin er gefunden hatte,
und wenn diese schlanken weißen Finger so kraftvoll in die Tasten
griffen, während er selbst, je nach der Stimmung, die Register zog,
schien ihm das Instrument, dem er lange genug vertraut geworden
war, immer neue Vorzüge und Schönheiten zu entwickeln.
Der Guardian war ab und zu anwesend gewesen während dieser
Stunden, und überzeugte sich mehr und mehr, daß ausschließlich die
Freude an der Musik die beiden jungen Herzen erfüllte, und so gab
er sich selbst gern dem Genusse hin, welcher in der Beobachtung
lag, wie der junge Lehrer zu geben, die Schülerin aufzunehmen
verstand.
So lief der Herbst in den Winter hinein, und eines Tages erhielt
Peter ein Schreiben aus der Heimat, in welchem Freidank ihm in
bescheidener und höflicher Weise anzeigte, daß er noch vor der
Adventszeit sich mit Marie vermählen und daß die Hochzeit in der
kleinen Kirche zu **dorf in aller Stille stattfinden werde. Für den
Adjunkten war es klar, daß seine Schwester bereits Protestantin
geworden war, obgleich man ihm dies nicht mitgeteilt hatte, und der
Gedanke daran ergriff ihn so mächtig, daß er sich der Thränen nicht
erwehren konnte; es war ihm, als wäre Marie gestorben, und nach
seiner Meinung war das, was sie gethan hatte, schlimmer als der
Tod. Darein mischte sich zu dem Schmerze der Zorn; er zerriß den
Brief Freidanks in kleine Stücke, die er in das flackernde Ofenfeuer
warf und mit diesem symbolischen Thun riß er nach seiner Absicht
alle Fäden entzwei, welche ihn an seine Schwester knüpften; der
ihm aufgezwungene Schwager war überhaupt nicht für ihn
vorhanden.
Er suchte seine Gedanken abzulenken und ging nach dem
Krankenzimmer des Seminars, in welchem seit einiger Zeit Vogel
nicht unbedenklich an Brustfellentzündung darniederlag. Peter
Frohwalt hatte eine Zuneigung für den Jüngling, die nicht bloß auf
dem landsmännischen Verhältnis beruhte, sondern in dem ganzen
ehrlichen, frischen und berufsfreudigen Wesen des Alumnus
begründet war, und er hatte sich deshalb während der Erkrankung
seiner mit besonderer Liebe und Sorgfalt angenommen, und war
täglich wiederholt gekommen, um nach ihm zu sehen.
Diesmal traf er mit dem Arzte zusammen. Dr. Otto war ein kleiner,
lebhafter alter Herr, immer freundlich und liebenswürdig, dessen
Besuch allein schon günstig auf seine Patienten wirkte; er hatte
etwas Herzliches und Ermutigendes, und so leuchteten auch die
Augen Vogels frischer, und auf seinem jungen Gesichte lag
Zuversicht der Genesung.
Der Arzt versicherte auch Frohwalt, den er mit warmem
Händedruck begrüßte, daß es nun mit der Gesundung rasch
vorwärts gehen werde, und da er sich entfernt hatte, setzte sich der
Adjunkt neben dem Bette des Kranken nieder. Es war zur Zeit kein
weiterer Patient im Raume, und Vogel konnte ganz dem Zuge seines
Herzens folgen. Er ergriff in aufwallender Freude und Dankbarkeit
die Hand des Adjunkten und küßte sie innig.
»Sie haben mir so viel Liebes und Gutes gethan, Hochwürden, wie
einem Bruder – das vergesse ich Ihnen in meinem ganzen Leben
nicht.«
Peter Frohwalt suchte den Erregten zu beruhigen, aber seiner
eigenen gedrückten Seele that die Liebe und die Dankbarkeit des
Jünglings wohl. Er verließ denselben heiterer, als er gekommen war.
Aber da er langsam durch den Korridor hinschritt, klang ihm
fortwährend ein Wort in den Ohren, eine mahnende Stimme, von der
er nicht wußte, woher sie kam:
»Wer Liebe säet, wird Liebe ernten!«
Sollte er nicht doch auch in der Heimat Liebe säen, in den Herzen
seiner Schwester und Freidanks? – Wenn ihm der Fremde so dankte,
wie würden dies erst die Seinen thun! Und wieder kam das alte
Unbehagen über ihn, als er sein Gemach betrat, und er griff nach
seinen Büchern, um über seinem Studium zu vergessen, was seine
Seele quälte.
Er wurde indessen gestört durch einen Besuch, welchen er wohl
kaum erwartet hatte. An der Thüre hatte es gepocht wie mit einem
zaghaften, unsicheren Finger, und auf sein »Ave!« trat der alte
Pfarrer von Nedamitz ein. Frohwalt freute sich, ihn zu sehen, und
war doch erschrocken. Der Mann sah nicht gut aus. Sein Haar schien
in der kurzen Zeit, seit ihn der Adjunkt nicht gesehen hatte,
spärlicher und bleicher geworden zu sein, die hagere Gestalt war
zusammengebeugt, und die Augen lagen glanzlos und tief in dem
fahlen Gesichte.
Peter hatte ihm sogleich einen Sitz angeboten. »Was führt Sie
einmal aus Ihrer ländlichen Idylle in die große Stadt?« frug er.
»Es ist aus mit der Idylle, Herr Adjunkt« – sagte der alte Priester
mit einem wehmütigen Lächeln – »ich bin abgesägt worden.«
Frohwalt sah den zusammengesunkenen Mann mit dem
ungesunden Gesichte und den schwimmenden Augen teilnahmsvoll
an, und dieser fuhr fort:
»Barbara ist gestorben, ziemlich schnell und ohne lange Krankheit;
der Herr geb' ihr die ewige Ruhe; sie hat ihre Schwächen gehabt,
aber sie war ein tüchtiges Weibsbild. Und nach ihrem Tode habe ich
wohl wieder ein wenig mehr ab und zu getrunken, als gut war. Ihr
Nachfolger war ein lebenslustiger Herr, der auch etwas leisten und
vertragen konnte, und wir haben so manchmal bis in die Nacht
hinein gesessen. Recht war's ja nicht, und ich hätte auch den
Verstand für uns alle beide haben müssen. Wenn Sie in Nedamitz
geblieben wären, wär's auch nicht so weit gekommen. Ich glaube,
der Gemeindevorstand hat zuletzt den Vikar auf mich gehetzt, und
da ich beim hochwürdigen Konsistorium nicht gerade gut
angeschrieben war, haben sie mich pensioniert. Die Pension – zu
wenig zum Leben, zu viel zum Sterben – ist erbärmlich klein, und
wenn ich auch nicht viel brauche, so ist's doch nicht zum
Auskommen. Darum komm' ich zu Ihnen, um Sie zu bitten, mir, falls
Sie Gelegenheit haben, einige Meßgelder zuzuwenden.«
Der alte Mann seufzte und wischte sich mit seinem blau- und
rotgewürfelten Taschentuche die feuchten Augen.
»Das thut mir leid, Herr Pfarrer, daß wir uns so wiedersehen,«
sagte nun der Adjunkt, den, wenn er auch in all dem Gehörten eine
gerechte Fügung erkannte, doch das Mitleid ergriffen hatte. »Ich
werde mich gerne bemühen, Ihnen etwas zuzuwenden. Vielleicht
gelingt es auch, Sie einem der Herren Canonici als Vikar zu
empfehlen – freilich müssen Sie Ihre Lieblingsneigung, Ihre
Schwäche will ich lieber sagen, bekämpfen.«
»Mit leerem Beutel wird sich das leicht machen lassen,« sprach
beinahe bitter, mit einem Lächeln um die schlaffen, herabgezogenen
Mundwinkel der Pfarrer – »und ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn
Sie etwas thun wollten.«
»Wissen Sie was?« sagte Frohwalt in einer augenblicklichen
milden Regung, denn wiederum klang ihm das Wort vom »Liebe
säen« in der Seele – »ich habe heute vormittag Zeit, wir gehen
gleich jetzt mit einander zum Herrn Kanonikus Kupetz, den ich
persönlich ziemlich gut kenne, und der ein freundlicher und
wohlwollender Herr ist.«
»Na, wenn Sie meinen – ich bin zwar den Domherren immer lieber
aus dem Wege gegangen, aber wenn ich mich vorstellen soll, ist
mir's doch lieber, ich habe Sie zur Seite und Sie reden für mich.« –
Bald darauf schritten die beiden Geistlichen über die Karlsbrücke.
Es war ein herrlicher Wintertag, mild und klar, und die gelblichen
Wellen des Flusses rollten, frei von der Eisfessel, unter ihnen hin und
brachen sich an den mächtigen Strebepfeilern. Im Sonnenglanze lag
der prächtige Hradschin da mit seinem weithin gedehnten,
hundertfenstrigen Königsschlosse, mit dem stattlichen Bau des
adeligen Damenstifts, das ehedem der Palast des berühmten Hauses
Rosenberg war, und mit dem rötlichen Gemäuer des massiven Palais
Lobkowitz, welches die schwerfälligen beiden Türme des alten St.
Georgklosters überragten, über welche der mit einer unpassenden
Haube versehene Turm des herrlichen St. Veitdomes noch
hinwegsah. Es war ein prächtiges Bild, das scharf sich abgrenzte von
dem klaren Winterhimmel, und das selbst dem Pfarrer, der lange
nicht in Prag gewesen, eine Aeußerung des Wohlgefallens entlockte.
Sie schritten über den Kleinseitner Ring, an dem schönen Denkmal
des Feldmarschalls Radetzky vorüber und gingen langsam die steile
Spornergasse hinauf. Bei einem grauen, schmalbrüstigen Hause in
der Nähe der Liguorianer blieb der Pfarrer einen Augenblick stehen
und sagte: »Hier wohne ich, in dem dritten Stockwerk nach hinten
hinaus – wenn Sie mich ja einmal besuchen wollten. Ich hab's nicht
geräumig und auch nicht gerade freundlich – die Aussicht geht auf
die Dächer – aber ein alter abgesägter Priester darf nicht viele
Ansprüche machen.«
Sie gingen weiter und kamen an dem erzbischöflichen Palais
vorüber nach jener stattlichen Häuserreihe, welche sich an dem
freundlichen, mit grünen Anlagen versehenen Platze hinzieht, und
die der Volkshumor die »Gimpel- (Dompfaff-) Allee« zu nennen
pflegt. Hier wohnen die Mitglieder des fürsterzbischöflichen
Domkapitels, jeder in einem besonderen Hause.
Wieder blieb der alte Pfarrer stehen, sah zu den spiegelnden
Fensterscheiben der vornehmen Häuserfront, deren Eingangsthüren
meist mit der Mitra geschmückt waren, und sprach seufzend:
»Sehen Sie, der Herr Domprobst bezieht jährlich dreißigtausend,
ein Kanonikus etwa zwölftausend Gulden – was machen die Herren
mit dem vielen Gelde?«
»Sie müssen bedenken, daß ihre Stellung im Interesse des
Ansehens der Kirche höhere Einkünfte verlangt.«
»Na, die Apostel haben's aber doch auch nicht gehabt!« sagte der
Pfarrer mit halb humoristischer Bitterkeit, die seinem schlaffen
Gesichte einen beinahe weinerlichen Zug verlieh.
An einem der Häuser zog Frohwalt an dem Klopfer. Ein Glockenton
erklang, und gleich darauf erschien ein junges, schmuckes
Dienstmädchen mit weißer Schürze, das, nachdem es erklärt hatte,
daß der Herr Kanonikus zu Hause sei, die beiden durch einige
Zimmer bis nach einem kleinen Salon führte, wo sie einstweilen
warten sollten. Hier zeugte alles von Eleganz und Bequemlichkeit;
die ganze Wohnung war vornehm: Polstermöbel mit reichen
Ueberzügen, hohe Spiegel, Erzeugnisse der Malerei und Bildhauerei,
ausländische Pflanzen und Vögel …
Der schlichte, alte Landpfarrer sah sich um, wie in einer fremden
Welt, und wagte nicht, sich in einen der sammtnen Fauteuils zu
setzen. Das war anders als im Nedamitzer Pfarrhause. Er seufzte
halblaut und sagte nun flüsternd zu seinem Begleiter:
»Der hier hat keine Not und keine Sorgen!«

You might also like