4465
4465
com
http://testbankbell.com/product/test-bank-for-corporate-
finance-linking-theory-to-what-companies-do-3rd-edition-
graham/
OR CLICK HERE
DOWLOAD NOW
https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-corporate-
finance-linking-theory-to-what-companies-do-3rd-edition-by-graham/
testbankbell.com
https://testbankbell.com/product/test-bank-for-introduction-to-
corporate-finance-what-companies-do-3rd-edition-graham/
testbankbell.com
https://testbankbell.com/product/test-bank-for-introduction-to-
corporate-finance-what-companies-do-3rd-edition-by-graham/
testbankbell.com
https://testbankbell.com/product/test-bank-for-corporate-finance-
theory-and-practice-2nd-edition/
testbankbell.com
Corporate Finance Berk 3rd Edition Test Bank
https://testbankbell.com/product/corporate-finance-berk-3rd-edition-
test-bank/
testbankbell.com
https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-introduction-to-
corporate-finance-booth-cleary-3rd-canadian-edition/
testbankbell.com
https://testbankbell.com/product/corporate-finance-berk-3rd-edition-
solutions-manual/
testbankbell.com
https://testbankbell.com/product/fundamentals-of-corporate-
finance-3rd-edition-berk-test-bank/
testbankbell.com
https://testbankbell.com/product/fundamentals-of-corporate-
finance-3rd-edition-parrino-test-bank/
testbankbell.com
Chapter 1—The Scope of Corporate Finance
2. Jane purchased Ford shares for $30. Later, she sold them in the secondary market for $40. Who
received the profits from this sale?
a. Jane
b. the exchange on which Ford shares are traded
c. the investor who purchased the shares at $40
d. no new cash flow was generated, so there was no profit
e. Ford
ANS: A PTS: 1 REF: 1.1 OBJ: TYPE: fact retention
3. Which of the following would not interest a firm seeking longer-term financing?
a. issuing corporate bonds
b. borrowing from a commercial bank
c. issuing notes
d. issuing commercial paper
e. none of the above
ANS: D PTS: 1 REF: 1.1 OBJ: TYPE: fact retention
4. Which of the following would be considered an advantage of the sole proprietorship form of business
organization?
a. unlimited life
b. pooled expertise
c. wide access to capital
d. unlimited personal liability
e. income taxed at only one level
ANS: E PTS: 1 REF: 1.2 OBJ: TYPE: fact retention
5. Double taxation:
a. occurs when governments tax profits at the corporate level and dividends at the personal
level.
b. is the single greatest advantage of the corporate form of business.
c. can mean savings in taxes if a given business activity is conducted through a corporation
rather than through a partnership.
d. only occurs in corporations that have preferred stock outstanding.
e. none of the above
ANS: A PTS: 1 REF: 1.2 OBJ: TYPE: fact retention
10. Being legally organized as a __________ offers clear competitive advantages over other organizational
forms.
a. partnership
b. private company
c. public corporation
d. multinational consortium
e. sole proprietor
ANS: C PTS: 1 REF: 1.2 OBJ: TYPE: fact retention
12. The __________ function focuses on raising capital to support a company's operations and investment
programs.
a. financing
b. capital budget
c. financial management
d. corporate governance
e. risk-management
ANS: A PTS: 1 REF: 1.1 OBJ: TYPE: fact retention
13. U.S. and non-U.S. companies raise the bulk of the funding they require each year through
__________.
a. selling equity
b. selling debt
c. internal funding
d. external funding
e. venture capitalists
ANS: C PTS: 1 REF: 1.1 OBJ: TYPE: fact retention
14. The __________ function is arguably the single most important activity of the firm's financial
manager.
a. financing
b. capital budgeting
c. financial management
d. corporate governance
e. risk-management
ANS: B PTS: 1 REF: 1.1 OBJ: TYPE: fact retention
15. Which of the following statements regarding financial markets and securities is the most accurate?
a. Debt represents an ownership interest in the firm.
b. Trades of securities in the secondary market raise additional funds for corporations.
c. Trades in the primary market are between issuing corporations and investors.
d. More stock than bond transactions occur in the primary market.
e. U.S. security issuers account for only a small portion of worldwide issues.
ANS: C PTS: 1 REF: 1.1 OBJ: TYPE: fact retention
16. The market for debt instruments maturing in one year or less is the:
a. short-term debt market
b. money market
c. capital market
d. primary market
e. interest market
ANS: B PTS: 1 REF: 1.1 OBJ: TYPE: fact retention
17. With which form of business organization do all owners enjoy limited liability?
a. Sole Proprietorship
b. Partnership
c. Corporation
d. Limited Partnership
e. Venture Capitalist
ANS: C PTS: 1 REF: 1.2 OBJ: TYPE: fact retention
20. Which of the following activities would be considered the risk management?
a. Purchasing derivative instruments such as forwards, futures, options, and swaps
b. Matching the maturities of assets and liabilities
c. Locating production plants in the same country as the firm’s customers
d. All of the above could be risk management
ANS: D PTS: 1 REF: 1.1 OBJ: TYPE: fact retention
21. Which of the following would may a firm ineligible for S Corporation status?
a. The problem of different tax rates on capital gains and ordinary income.
b. The problem of higher tax rates for shareholders relative to partners.
c. The problem of income from foreign customers taxed both in the foreign market and then
again as income in the US market.
d. The problem of state and federal income taxes for corporations.
ANS: B PTS: 1 REF: 1.2 OBJ: TYPE: fact retention
24. Professional-service firms (such as doctors or dentists) are likely set up as:
MATCHING
Match the following advantages and disadvantages with the proper business organization form:
a. corporation
b. partnership
c. sole proprietorship
6. limited life
7. unlimited life
8. limited access to capital
9. unlimited access to capital
10. unlimited personal liability
11. limited liability
12. separate contracting
13. double taxation
14. ease of operation
SHORT ANSWER
1. Boots-R-Us Inc. is a large manufacturer located in a small town in Texas. Given the large differential
in labor costs between Texas and Mexico, this firm is considering closing all manufacturing operations
in Texas and relocating in Mexico. Suppose this relocation will unambiguously increase shareholder
wealth. Provide one reason related to corporate stakeholders suggesting why Boots-R-Us may decide
not to relocate to Mexico.
ANS:
Boots-R-Us may decide that its employees are important stakeholders of the firm, and their job
security overrides the shareholder wealth maximization model. There may be issues related to other
stakeholders as well; however, employees appear likely to be the biggest potential losers if the
proposed relocation occurs.
2. Why is capital budgeting considered the single most important activity of the firm's financial manager?
ANS:
1. The large scale of investment that management evaluate in the process.
2. For the firm to prosper, management must seek out the most promising capital
investments.
3. The consequences of a flawed capital budgeting process are serious.
ANS:
1. Identifying potential investments,
2. Analyzing the set of investment opportunities, identifying those that will create
shareholder value, and perhaps prioritizing them, and
3. Implementing and monitoring the investments selected in step 2.
ANS:
1. Encourage the development of competitive business and efficient financial markets;
2. Permit efficiency-enhancing mergers and acquisitions but block business combinations
that significantly restrict competition; and
3. Provide protection for creditors and minority shareholders that limits the opportunities for
managers or majority shareholders to expropriate wealth.
ANS:
It encompasses the identification, measurement, and management of all types of risk exposures. The
focus is on the market-driven risks relating to adverse interest rate movements, changes in commodity
prices, and fluctuations in currency values. It uses derivative instruments such as forwards, futures,
options, and swaps to hedge (i.e. offset) many of the more threatening market risks.
PTS: 1 REF: 1.1 OBJ: TYPE: application of concepts
ANS:
• profits reflect the past instead of the future
• profits ignore the time value of money
• profits rely on accounting principles and do not measure the cash flows with which a
company pays its bills
• profits do not consider the risk of the investment
Tax Liability
Calculate the tax liability of a corporation and a partnership earning operating income of $5000000, if
the corporate tax rate is 35 % and the owners’ personal tax rate is 30 %. Assume that all earnings are
distributed to owners.
ANS:
Corporation Partnership
Operating income $5000000 $5000000
Less: Corporate tax (35%) $1750000 $ 0
Net income $3250000 $5000000
Dividends or cash distributed $3250000 $5000000
Less: Personal tax (30%) $ 975000 $1500000
After-tax income $2275000 $3500000
8. Refer to Tax Liability. If the partnership were changed to an S corporation, is there a tax advantage?
ANS:
Corporation Partnership
Operating income $5000000 $5000000
Less: Corporate tax (40%) $1750000 $ 0
Net income $3250000 $5000000
Dividends or cash distributed $3250000 $5000000
Less: Personal tax (35%) $ 975000 $1500000
After-tax income $2275000 $3500000
The numbers and advantage would be the same, since S corporations are treated the same as
partnerships when it comes to taxes.
9. Refer to Tax Liability. If the corporation elected to be an S corporation, is there a tax advantage?
ANS:
The S corporation tax and after tax income would be the same ($1500000 and $3500000) as the
partnership.
10. What role does a financial intermediary provide in financial markets and how is their existence
economically viable?
ANS:
Intermediaries serve the role of servicing savers and borrowers to achieve their desired pattern of
intertemporal consumption. Instead of savers and borrowers having to deal with each other on an
individual basis, they deal with the intermediary. The intermediary realizes a profit by lending at a
higher rate than it pays savers (the spread)
ANS:
When a firm issues equity shares of the firm to the public at large for the first time. This sale of
securities is called a primary market transaction where the money flows from the investors to the firm.
ANS:
Professional investors who invest in privately held firms. These individuals specialize in high risk/high
return investments typically involving high growth firms.
13. What are the main advantages of the corporate form compared to other forms of business
organization?
ANS:
Unlimited life
Limited liability
Separable contracting
Ready access to capital via capital markets
Ease of transferability
ANS:
Combines the best features of the general partner and the corporate form.
Limited liability
Profits are taxed as partnership income
Must be passive investors
PTS: 1 REF: 1.2 OBJ: TYPE: fact retention
15. How is status as a limited partnership likely to be desirable from a tax perspective in the early years of
a firm’s existence?
ANS:
If a firm is generating large non-cash operating losses (as many young business do) it may be
beneficial for an investor to take a limited partner role. This is due to the fact that the losses will flow
directly through the partners and in certain cases the tax loss can be used to offset taxable income from
other sources.
16. How would a firm operate if it were run in the best interests of its bondholders?
ANS:
Bondholders receive a fixed return. This would lead management to make risk averse decisions that
only compensate bondholders their fixed return and would thus not be value increasing decisions.
ANS:
An agreement entered in by one party to reassure another party of their benevolent intentions. An
example is a deferred compensation package entered into by a manager that based on performance.
ESSAY
ANS:
Profit does not incorporate the time value of money. It fails to consider the timing of the benefits
resulting from a given action or operation.
Profit is not a measure of cash flow. It may be influenced by choices related to depreciation and
inventory.
Profit is not influenced by risk. For example, if two firms have the same expected cash flows, but one
firm's cash flows are perceived as less risky, we prefer the less risky alternative.
2. Consider a firm that employs profit maximization as a goal. Discuss one example of how an
unscrupulous manager might behave such that her actions are to the detriment of stakeholders.
ANS:
There are, of course, many potential examples that might be appropriate in this instance. Managers
may 'manage earnings' by changing accounting conventions strategically for personal gain. They may
undertake risk-enhancing (reducing) investment decisions that are wealth reducing for bondholders
(stockholders).
If compensation is tied to profits, decisions may be made in order to create large profits in the short
term, while harming long term profitability. For instance, a manager might decide to stop all funding
of research and development projects. This reduction in spending may bolster profits in the short run
and allow a manager to benefit from extreme executive compensation payouts. However, in the long
run, the firm may not be competitive in the industry because it has not kept pace with advances in
technology or production techniques.
3. In the typical corporate form of organization shareholders elect the Board of Directors, which
subsequently "hires" managers. In a brief essay, discuss the importance of choosing an external Board
of Directors to oversee a firm's management when separating ownership (shareholders) and control
(managers). Discuss the concerns of many shareholders with respect to 'chummy' Boards of Directors.
(Your discussion should recognize that management often has a strong say in the slate of board
candidates put forward for shareholder election.)
ANS:
A good essay should recognize that it is very difficult for managers to assist in choosing a Board that is
both knowledgeable and willing to reprimand poor performance. The incentive to choose a friendly
Board is difficult to surmount. Of course, management also needs to be able to work with the Board in
a professional and effective manner on a number of important issues such as executive compensation
(i.e., how senior management is paid).
4. The accepted North American goal of the firm is often considered to be shareholder wealth
maximization (SWM). In Europe and other parts of the world, this goal is often relaxed to include the
well-being of many stakeholders including shareholders, bondholders, employees, suppliers, and other
related parties. This model is sometimes called the corporate wealth maximization (CWM) model.
(Related examples include Keiritsu in Japan, and Chaebol in Korea.)
Do you believe that the SWM or the CWM best describes actual business practices in your region?
Which model of behavior do you believe is inherently better?
ANS:
A good essay will recognize that the impact of different stakeholders on corporate goals may vary
across regions. For instance, a large business enterprise in a small town may be more likely to donate
locally. This activity may be viewed as consistent with SWM (through the creation of customer
goodwill), or it may be viewed as consistent with CWM (primarily as a benefit to employees in the
town, who are important stakeholders of the firm), or a combination of both of these impacts. Clearly,
all stakeholders influence corporate goals to some extent. Which goal is best, is a difficult but
important question.
ANS:
Although unethical behavior often results in market penalties that may lead to shareholder wealth
reductions, there may be instances in which the firm goal and ethical considerations do not agree. To
the extent this happens, we stress that there is only one measure of ethical behavior (and not a different
measure at home and the workplace). To the extent that our legal, accounting, and press systems are
diligent, we would expect ethical considerations and shareholder wealth maximization decisions to
agree. Clearly an undetectable unethical act is still unethical, and therefore should not be undertaken.
ANS:
By establishing ethics policies and guidelines and requiring employee compliance with them,
companies can prevent major ethical violations, the major negative media attention that accompanies
them, and most important the subsequent damage to the business and its shareholders. Ethical
corporate behavior is necessary for achievement of the owner wealth maximization goal.
ANS:
The board of directors governs the corporation on behalf of the shareholders. It is responsible for
hiring and firing managers and setting the overall corporate policies that guide management in
carrying out the day-to-day operations aimed at achieving the corporation's strategic goals.
ANS:
The Subchapter S corporation gives a certain amount of flexibility to the organization not present in
regular corporations. The S corporation is allowed to escape separate taxation at the corporate level.
Each shareholder claims a proportionate share of profits as personal income and pay taxes at their
marginal tax rate, escaping double taxation. The S corporation status yields the limited liability benefit
of the corporate form along with the favorable tax treatment of the partnership form. If growth favors
going public, the S corporation can easily switch back to being a regular C corporation.
ANS:
Large investors have become more active in management putting pressure on under-performing
management. The threat of a hostile takeover should motivate the firm to replace under-performing
incumbent management and to act in the best interests of the firm's owners.
ANS:
Privatization increases industrial competition leading to improved levels of service while initially
increasing government revenues. Governments around the world have raised over 1.2 trillion dollars
through privatization and those programs are expected to continue for the foreseeable future.
ANS:
Firms finance their operations with both internal and external funds. Businesses prefer to use and
typically do use internal funds obtained from retention of earnings. If firms require external financing,
financial managers can issue equity or debt to finance a firm's operations. Equity represents ownership
interests and can be either common or preferred stock. Debt is borrowed money from creditors.
12. Why should the financial manager maximize shareholder wealth rather than profit?
ANS:
Profit maximization reflects what has happened in the past not what the future expectations are. Profit
maximization does not take into account the timing of the profits. Profit maximization does not
account for the cash flows available to the firm. Lastly, profit maximization ignores the risk in the
earnings. Shareholder wealth maximization, on the other hand, considers the timing, size, and risk of
cash flows. Stock prices take all of these factors into account. Therefore, the financial manager should
attempt to maximize shareholder wealth rather than profits.
PTS: 1 REF: 1.3 OBJ: TYPE: fact retention | TYPE: critical thinking
13. Discuss the issue of double taxation using an example assuming earnings before taxes of $250000,
corporate tax rate of 30% and personal tax rate of 35%. Contrast the tax issue of the corporation versus
a partnership.
ANS:
Double taxation occurs when a corporation has earnings on which it is taxed and then distributes some
portion of them as dividends to its owners. The dollars distributed as dividends are then taxed as
income to the owners, thereby resulting in double taxation. If a corporation had earnings before tax of
$250000, it would pay $75000 [0.30 $250000] in taxes. If the firm distributed its after tax net
income of $175000 [$250000 – 75000 = $175000] to owners, the owners would then pay $61250
[$175000 0.35] in taxes. The result would be $136250 [$75000 + 61250] paid in total taxes under
the corporate form of organization. If the firm were operated as a partnership, the total taxes paid on
the $250000 in earnings would be treated as personal income taxes of $87500 [$250000 0.35].
14. Discuss the agency problem and potential solutions for the problem.
ANS:
The agency problem exists because managers act as agents for shareholders of a corporation. In this
capacity, the manager makes daily decisions for the operation of the business. These decisions should
be made with the best interests of the shareholders in mind. The managers may not always act in the
best interests of the shareholders, and shareholders are typically unable to monitor all actions of the
managers. The resulting conflict between the goals of the firm's owners and its managers is the agency
problem. The agency problem can be reduced by (1) relying on market forces to exert managerial
discipline, (2) incurring monitoring and bonding costs necessary to supervise managers, and (3)
structuring executive compensation packages that align the interests of managers and stockholders.
A
mtsrat Wullenweber auf Hohenklitzig erwartete Gäste. Sein
einziger Bruder, der als Major a. D. in Berlin lebte, sollte,
geleitet von dem Sohne, eintreffen.
Dieser Bruder war ein schwererträglicher Egoist geworden,
nachdem ihn ein hartes Geschick zweimal grausam strafte. Der erste
Schlag raubte dem verschwenderischen und von jeher leichtsinnigen,
daneben aber im Dienst tüchtigen und ehrgeizigen Offizier die bis
dahin ausgezeichnete Gesundheit. Ein ungeschickter Schütze schoß
ihn auf einer Treibjagd so unglücklich an, daß er sich seither nur an
zwei Krücken fortbewegen konnte. Der zweite Hieb traf ihn schwer
an seiner Ehre und machte ihn zum schroffen Verächter jeglichen
Menschenwertes, weil er die helfenden Krücken verzeihender
Einsicht nicht zu finden vermochte.
Amtsrat Wullenweber hatte von einem persönlichen Empfange
am Bahnhof abgesehen. Er stand auf der Steintreppe vor seinem
unscheinbaren Gutshause und spähte nach der Staubwolke aus, die
ihm das Nahen des Wagens verraten sollte.
Und nun saßen sie zu Dreien an einem runden Tische und
sprachen über völlig gleichgültige Dinge. Das Zimmer blitzte in
Frische und Sauberkeit. Auf den kalt- und steifwirkenden Möbeln aus
hellster Birke zeigte sich kein Stäubchen. Es fehlte aber dennoch
jede Spur einer liebreich schmückenden Frauenhand. Das Mahl war
einfach, aber schmackhaft zubereitet, doch schien keiner den
rechten Genuß daran zu finden.
Amtsrat Wullenweber, der ein ebenso ausgezeichneter Ackerwirt
wie schlechter Diplomat war, setzte das Grübeln über die
ungefährlichste der persönlichen Fragen mit stummer Energie fort.
Endlich meinte er sie gefunden zu haben und wandte sich an den
Neffen, der schlankgewachsen, blond und merkwürdig ernsthaft für
seine zweiunddreißig Jahre, zwischen ihnen saß.
„Na, Walter, nächstens mußt du nun auch wohl schon drei Jahre
Assessor sein, nicht wahr?“
Doktor jur. Walter Wullenweber besaß die strahlend blauen
Augen eines reich Begnadeten, der sich trotz aller Lebenshärten,
seine kleine Welt voller innerer Schönheit unversehrt erhalten hat.
„Etwas länger bereits, Onkel,“ erwiderte er und seine Stimme
klang weniger klar, wie bisher.
„Nun – und –“
„Immer noch nicht Präsident,“ scherzte er. „Trotzdem fühle ich
mich den Umständen nach recht wohl. Die Arbeit befriedigt mich,
nachdem ich meinen auch dir ja zur Genüge bekanntgewordenen
Jugendwunsch überwand. Ja, ich freue mich sogar darauf, als
Richter zu wirken. Am liebsten in einer möglichst kleinen Stadt mit
viel ländlicher Umgebung.“
„Dann melde dich hierher an das Amtsgericht Köslin,“ riet der
Amtsrat. „Da hast du alles. Alltäglich machst du in Straf-, Zivil- und
Grundbuchsachen. Sonntags flitzt du zu mir raus und speist von der
Glanzdecke.“
Der Major a. D., der mißmutig und schweigsam zugehört, mischte
sich jetzt ins Gespräch.
„Und ich schimmele indessen in unserer hochherrschaftlichen
Hofwohnung am grünen Strand der Spree und warte auf irgend
einen geduldigen Jemand, der mich die Hühnerstiege
herunterschleift, damit ich nicht gänzlich verkomme.“
In dem ernsten Gesicht des jungen Juristen zuckte es unwillig.
Aber er blieb ruhig.
„Wenn du dich nicht zum Mitkommen in besagtes Städtchen
entschließen könntest, müßten wir uns allerdings zuerst nach einer
kräftigen Stütze für dich umsehen,“ sagte er ohne Empfindlichkeit.
„Soll ich jetzt vielleicht auch noch in eines jener mir schon als
Fähnrich unausstehlichen Nester unterkriechen?“
„Von einem Zwang kann natürlich keine Rede sein, Vater. Auch
ich ließe mich nie mehr zu etwas zwingen.“
Der alte Herr sah scharf zu dem Sohn hin.
„Was soll das heißen, bitte?“
„Daß ich den Weg gehen werde, den ich mir, nach manchem
inneren Kampf, ausersehen habe.“
„Darf ich wenigstens erfahren, wohin er dich führen soll.“
„Ganz gewiß. Zur Anstellung als Richter, dem gewöhnlich
Gegebenen, wenn man die nötigen juristischen Vorstufen
überwunden hat.“
„Mach dich gefälligst nicht lächerlich, Walter! Wenn man in
unserer Lage sitzt, kommt es lediglich aufs Geldverdienen an.“
Assessor Wullenweber schüttelte den Kopf.
„Ueber dieselbe Ansicht wäre es – vor ungefähr zwölf Jahren –
beinahe zwischen uns zum Bruch gekommen. Damals ließ ich mich
von dir zwingen. Mein bescheidenes Muttererbe hätte vielleicht
wirklich nicht zu dem als sinnlos von dir bezeichneten von mir
ersehnten Lebensberuf ausgereicht und du hattest recht, mir ein
persönliches opfern deiner Mittel als ausgeschlossen hinzustellen.
Heute jedoch,“ und seine Stimme wurde hell und scharf, „wäre jeder
Versuch zu meiner Umstimmung für dich aussichtslos. Oder doch nur
von Erfolg, wenn ein sehr trauriger Grund dazu käme.“
Der Major hatte sich zurückgelehnt und spielte an den schwarzen
Heften der Bestecks. „Was verstehst du darunter?“ Für eine
harmlose Frage war der Ton zu scharf.
„Ehrenschulden, die unbedingt abgetragen werden müssen. Und
ich habe keine, Vater.“
Das Mahl war beendet.
„Wir setzen uns noch eine Pfeife lang auf die Veranda,“ schlug
der Amtsrat, der seinen heftigen, verbitterten Bruder nicht sogleich
am ersten Tage durch eine schroffe Einmischung reizen wollte, vor.
Sie saßen alle Drei auf den sauber gescheuerten Steinfließen und
stießen dicke Tabakswolken aus den kurzen Rohren. Zu einer
gemütlichen Unterhaltung wollte es auch jetzt nicht kommen. Die
Luft schien wie mit Zündstoff angefüllt.
„Sage mal selbst,“ wandte sich der Major plötzlich an seinen
Bruder, „hältst du es für möglich, daß einer mit seiner kleinen
Pension auskommen kann?“
Der Assessor wechselte die Farbe.
„Was soll das heißen, Vater?“
„Bleib’ ruhig sitzen! Schlimm genug, daß dir das nicht längst
allein klar geworden ist.“
„Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst.“
„Scheinst ja merkwürdig schwer von Begriffen in diesem Punkt zu
sein. Kurz – ich mag nicht länger rumhocken und entbehren –
stillhalten und abstreichen.“
Der Amtsrat sah das bleichgewordene Gesicht seines Neffen und
nickte ihm fast väterlich zu, obwohl sie sich bisher merkwürdig fremd
gegenüber gestanden hatten. „Nimm’s nicht tragisch, Junge. Wir
ändern ihn doch nicht mehr,“ sollte es heißen. Dann zog er die
Stirnhaut empor, wodurch er sich schon als Sechsjähriger unter
seinen Brüdern eine besondere Achtung verschaffte und kniff ein
wenig die Lippen ein, als schlucke er eine bittere Arznei. Aber er
wurde damit fertig!
„Du hast’s wirklich verteufelt eng und dunkel in Berlin, Bruder.
Davon habe ich mich ja vor ein paar Wochen selbst überzeugen
müssen. Aber dein Junge solls und kanns diesmal nicht ändern. Das
siehst du bei ruhiger Ueberlegung auch ein. Ich mache dir einen
vernünftigen Vorschlag. Packe deinen Kram und zieh’ zu mir. Zwei
Stuben kannst du ganz für dich haben und diese Veranda und den
ganzen Garten, denn ich sehe auf dem Felde genug Grünes. Jawohl
– meinetwegen auch noch das kleine Seezimmer dazu, obgleich ich
mich daran gewöhnt habe. Nur den Jungen laß endlich von der
Leine!“
„Ich geh’ nicht raus aus Berlin,“ knurrte der Major eigensinnig.
„In deiner Lage ist das ein Wahnsinn, Richard.“
„In meiner jetzigen – vielleicht! Darum soll sie eben auch
geändert werden. Walter kann leicht und angenehm das dreifache
verdienen, wenn er nur mal ruhig nachdenkt. Wir mieten uns
nachher irgend eine kleine Villa. Ich kann mir einen Diener halten.
Und das Leben wird wieder einigermaßen anständig.“
„Du hast mir bereits neulich etwas derartiges angedeutet, Vater.
Ich faßte es keinen Augenblick als Ernst auf.“
„Darum habe ich mir die Wiederholung bis heute aufgespart.
Onkel soll zuhören. Nicht wahr, Wilhelm,“ wandte er sich an den
Amtsrat, „ein guter Rechenmeister warst du immer.“
„Ich rechnete aber für mich und mit mir als Verdiener, mein
Lieber.“
„Soll das ein versteckter Vorwurf sein?“
„Deute es dir, wie du willst! Daß Walter nicht Musik studieren
durfte, darin mischte ich mich nicht ein. Das verstehe ich schließlich
nicht. Wie er sich damals als grüner Bengel damit abgefunden hat,
das gefiel mir, wenn schon er sich auffallend ablehnend zu mir
benommen hat. Darum nehme ich heute und später seine Partei.“
„Ihr tut gerade, als wollte ich ihn zu etwas Unerhörtem verleiten
und ich will ihn doch lediglich in eine gute, ja famose Lage bringen.“
„Ueber dies Kunststück würde ich gern näheres erfahren,“ lachte
der Amtsrat gemütlich.
„Er soll als Teilhaber bei einem äußerst geschätzten, erstklassigen
Anwalt eintreten. Der Mann hat ohne Vermögen angefangen und
eine aus sieben Köpfen bestehende Familie durchgebracht. Neben
der seinen, erhält er noch die Familien seiner beiden ältesten
verwitweten Töchter. Das Geschäft muß also einträglich sein. Als
anfänglichen Monatsgehalt ist er willens, einem tüchtigen Assessor,
der dauernd eintritt, vorläufig neunhundert Mark zu gewähren.
Nachher soll es steigen oder gar zur Hälfte gehen, denn er hat einen
Knax weggekriegt und kanns allein nicht mehr schaffen. Später
besteht natürlich die sichere Aussicht zur gänzlichen Uebernahme
seiner juristischen Praxis. Ich habe die Empfindung, daß dieser
Zeitpunkt nahe ist. Der Mann macht’s wohl kaum noch sehr lange.“
Walter Wullenweber war anfangs mit einem ungläubigen Lächeln
der Schilderung seines Vaters gefolgt. Jetzt begann er damit zu
rechnen, daß tatsächlich etwas Wahres daran sein mußte.
„Woher weißt du das alles,“ fragte er sachlich und noch
vollkommen beherrscht.
„Gott – ich habe mal was bei dem Mann zu tun gehabt. Wir sind
ins Gespräch gekommen. Er hat mich sogar mal in deiner
Abwesenheit freundschaftlichst besucht. Verzeih’ nur gütigst, wenn
ich mich ein paar Straßen weiter ohne deine gnädige Mithilfe oder
Erlaubnis davonmache.“
Walter Wullenweber kannte seinen Vater genau. Darum wußte er
auch jetzt, daß der nicht etwa unter seiner Bevormundung litt,
sondern, daß sein Gewissen in irgend einer Beziehung nicht das
reinste war. Diese bestimmte Annahme schärfte ihm in plötzlich
erwachsender Angst den Blick.
Zeigte der Sechzigjährige nicht die deutlichen Spuren einer
nervösen Unsicherheit wie nach jeder begangenen Torheit? Und war
sein ohnehin sprunghaft wechselndes Benehmen in letzter Zeit nicht
noch unbeständiger geworden? Jetzt mußte sich Wullenweber mit
aller Kraft zur Bewahrung seiner Ruhe zwingen.
„Konnte ich dir nicht ebenso gut raten und helfen, wie es der
Justizrat Weißgerber imstande war, Vater? Du siehst, so ganz blind
und taub bin ich doch nicht neben dir dahingegangen. Ich sah Euch
vor einiger Zeit aus einem Weinlokal herauskommen. Das nahm mich
bei dem Vielbeschäftigten eigentlich Wunder – ich wollte dich auch
fragen – vergaß es aber nachher über etwas wichtigerem. Nicht
wahr, bei ihm gedachtest du mich auch unterzubringen? Aber, lassen
wir das jetzt. Etwas anderes erscheint mir wichtiger. Wozu
brauchtest du einen fremden Juristen? Wozu trugst du das Geld aus
dem Hause?“
Der schwache Versuch, die Angelegenheit ins Scherzhafte zu
ziehen, mißlang.
„So weit bin ich noch nicht heruntergekommen, mein Sohn, um
mir dauernd und in jeder Kleinigkeit von dir Vorschriften machen zu
lassen. Noch bestimme ich. Und wenn einer von uns beiden zu
gehorchen hat, bist du es. Das merke dir.“ Der Amtsrat versuchte zu
beschwichtigen.
„Kinder, nur keinen Streit!“
„Verzeih, Onkel, daß dies gleich die erste Stunde ausfüllen muß.
Du hast ja aber selbst gehört, daß sich Vater die Auseinandersetzung
ausdrücklich für diesen Tag aufgespart hat.“
„Zänkereien vertrage ich nicht,“ begehrte der Major auf. „Meine
Ruhe wollte ich endlich mal haben, frei sein. Du sollst nicht wieder
aus einer Lappalie ein Erdbeben machen, Walter.“
Ein langer strenger Blick streifte ihn.
„Du weißt, daß ich schon übermorgen abreisen muß, Vater. Dann
ist also dein Wunsch erfüllt. Ich möchte aber nicht mit dieser
seltsamen Unruhe an die Arbeit zurück. Wir wollen uns aussprechen.
Ich erkläre dir nochmals, daß alles, was du über mich bestimmen
solltest oder bereits, ohne mein Wissen, bestimmt hast, hinfällig ist.
Niemals werde ich nur um des Geldes willen einen Weg, den mir
mein Innerstes vorzeichnet, aufgeben.“
„Ich hätte wissen müssen, daß du keiner Kindesliebe fähig bist.“
„Sprich nicht weiter, Vater. Denke rückwärts.“
„Habe ich nicht nötig! Was ich getan habe, auch das, woran du
jetzt vielleicht auch noch rühren möchtest, ich täte es gleich wieder.“
„Richard,“ mahnte der Amtsrat still. „Laß die Schatten ruhen.“
„Ihr meint wohl, ich fürchte mich vor ihnen? Weit gefehlt, was
sich an meinem eigenen Stamm nicht biegen lassen will, muß
weggebrochen werden.“
„Versündige dich nicht, Bruder.“
„Sprecht doch endlich ihren Namen aus. Macht mir Vorwürfe.
Schiebt mir alle Schuld in die Schuhe. Ich kann’s ertragen. Ich werde
Euch Rede und Antwort stehen.“
Er war der Ueberzeugung, daß seine Stimme im Zorn gellte, und
sie war doch nur ein zitterndes, angstvolles Flüstern. Der Schatten,
dem er anscheinend mutig begegnete, mußte ihn atemlos gehetzt
haben. Das Gespräch verstummte. Der Atem des alten Offiziers
bekam keine Kraft mehr. Sein Gesicht erschien in der ungewissen
Beleuchtung des schwefelgelben Abendsrots grau und verfallen. Ein
junges, leidenschaftliches Geschöpf, dem die Mutter zu früh sterben
mußte, saß plötzlich auf dem vierten Stuhl. Und doch lag in Wahrheit
nichts als der unruhige Schein wilden Weinlaubs darauf. Die einzige
Tochter des Majors und Walters Schwester!
Der Amtsrat wischte sich über die Augen. Seitdem das mit ihr
geschehen war, hatte der Bruder sein Haus gemieden. Erst jetzt war
er, ohne besondere Einladung, wieder gekommen.
„Die Reise hat mich etwas angestrengt,“ sagte der Major
plötzlich. „Ich will schlafen gehen.“ – –
Eine Weile verharrte der Amtsrat noch in nachdenklichem
Schweigen. Dann tippte er dem Neffen auf die Schulter.
„Du mußt mir alles von damals erzählen, Walter. Aus den Briefen,
die mir der Vater geschrieben hat, bin ich nicht klug geworden. Hast
du irgend etwas über sie erfahren können?“
„Nein, Onkel. Es ist alles vergeblich geblieben. – Du weißt, Vater
war stets ein leidenschaftlicher Schachspieler. Auch unser Leben hat
er berechnen wollen, weil es für sein eigenes nicht mehr anging.
Mancher Zug mag richtig gewesen sein! Nur der Grundgedanke blieb
falsch. Nach ihm waren wir, seine beiden Kinder, willenlose Figuren.
Dir ist die Lieselotte auch lieb gewesen. Ihre Tollheiten erfrischten,
ihr Liebreiz entzückte jeden. Der Vater war sehr stolz auf sie,
solange sie sich ihm bedingungslos fügte. Sie hatten stets
miteinander Geheimnisse vor mir. Ich durfte ihr daher meine
brüderliche Liebe nicht so voll zeigen, wie ich sie empfand. Mußte
streng mit ihr sein, denn ich wollte doch nicht, daß sie verloren
gehen sollte. – Sie fügte sich dem Vater also willig, bis die Liebe
über sie kam. Den Anfang habe ich mit erlebt. Er sang auf der
Abendgesellschaft einer reichen Frau, die sich einbildete, seine
Stimme entdeckt zu haben. – In Berlin selbst lebte er nicht dauernd,
und das machte mich ruhig. Er nannte sich Schauspieler und zog
überall umher, wo man ihn bezahlte. Einen ersten Brief fing ich ab –
las ihn und nahm sie mir vor. Sie versprach, ihn zu vergessen. Das
Versprechen hat sie aber nicht gehalten. Die kleine Lieselotte war
mit einem Schlage Komödiantin geworden.“
„Und hat Euer Vater nichts davon gemerkt.“
„Du weißt, er besitzt die Fähigkeit, Unbequemes solange zu
übersehen, wie es nur irgend angeht. Eines Tages hatte er aber
seinen größten Schachzug fertig überlegt. – Ein Millionär hatte die
Lieselotte auf einem Winterball kennen gelernt und begehrte sie. Die
Anbetung des älteren reichen Mannes hat ihr bis zu einem gewissen
Grade sogar Spaß gemacht. Als sie merkte, daß er ernste Absichten
hatte, wurde sie zuerst ängstlich, dann scheu, und schließlich
energisch. Sie wollte ihn nicht. – Es war aber bereits alles zwischen
dem Vater und jenem abgehandelt. Er hatte ihm auch eine Menge
Schulden bezahlt, von denen wir Kinder nichts wußten. Es war also
seiner Ansicht nach eine Unmöglichkeit, die Sache rückgängig zu
machen. – Lieselotte hat nicht an den Ernst seiner Drohung, daß sie
sich diesmal unweigerlich fügen müsse, geglaubt. So hinreißend
lieblich sie war, ebenso unbändig, leidenschaftlich und lebenshungrig
ist sie gewesen. Von dieser Seite kennst du sie nicht. Hier war sie
lediglich das spielerische Kind. Allmählich wuchs sich ihr Durst nach
Freiheit zu einer fast krankhaften Gier heraus. Vielleicht hätte sie
doch schließlich eingewilligt, wäre der andere, an dessen ehrliche
Absichten ich niemals glaubte – nicht immer wieder dazwischen
getreten. – Ein Lump, Onkel, in der Maske eines bildhübschen
Schlingels. – Sie blieb taub und blind. Ich habe in jenen Zeiten
täglich versucht, auf sie einzuwirken, schließlich in jener Nacht nach
den letzten, wilden Auseinandersetzungen mit dem Vater, auch fest
geglaubt, daß sie zur Einsicht gekommen wäre. – Nach ein paar
Monaten, hoffte ich, würde sich der Grimm des Vaters und ihre
eigene blinde Leidenschaft verebbt haben. Ich hatte mich gründlich
verrechnet. Am nächsten Morgen war sie verschwunden. – Du
kannst überzeugt sein, Onkel, das Menschenmögliche, um ihren
Aufenthalt herauszubringen, habe ich versucht.“
„Und der Millionär, Walter?“
„Hat umgehend seine Forderungen eingeklagt.“
„Pfui Teufel.“
„Ich glaube, als ordentlicher Geschäftsmann mußte er das tun.“
„Wie habt Ihr’s möglich machen können, Junge?“
„Es ging schon!“
„Viel Vertrauen hast du nicht zu mir gezeigt.“
„Doch, Onkel! Ich wußte zum Beispiel ganz genau, daß du helfen
würdest, wenn ich dich darum gebeten hätte.“
„Ich versichere dir, daß mir niemals eine Bitte oder Anfrage von
Euch zugegangen ist.“
„Das weiß ich! Weil ich unbedingtes Vertrauen in deine
Bereitschaft setzte, durfte der Brief des Vaters, der deine Hilfe
forderte, nicht abgehen.“
„Das verstehe ich nicht, Junge.“
„Du hättest dein Geld niemals von ihm zurückerhalten und wenn
er es dir hundertmal zugesichert hätte.“
„Darum also hast d u es nicht erlaubt? Ich habe dich bisher nicht
richtig gekannt.“
„Das hat mir oft genug leid getan, Onkel. Sehr gern hätte ich
vieles mit dir besprochen, was ich nun allein mit mir ausfechten
mußte. Wie sollte ich es aber ändern? Ehe ich nicht die alte
Rechnung des Vaters beglichen hatte, mochte ich das nicht
anstreben!“
„Das wäre dir wirklich gelungen?“
„Ja, seit einem Monat bin ich diese Last los.“
„Aus eigener Kraft?“
„Ich glaube, ein glattes Bejahen gäbe ein falsches Bild. Mein
Studium wurde billiger, als ich es mir ausgerechnet hatte. Ein paar
tausend Mark erübrigten sich davon. Und der Rest? Weißt du, es
mag einer so viel auf Berlin schelten, wie er Lust hat. Ein Gutes
bringt es zweifellos. Erwerbsmöglichkeiten, an welche man selbst in
einer größeren Mittelstadt gar nicht denken würde. Einige, die ich
benützte, mögen nicht gerade standesgemäß gewesen sein. Daß sie
durchaus anständig waren, bedarf nicht der Zusicherung. In der
Hauptsache verdiente ich durch Repetitorien. Mir saß alles noch
frisch im Gedächtnis. Da habe ich ein halbes Dutzend Referendare
zum Examen eingepaukt. Sie schafften es und das brachte mir
weitere. So ist eigentlich nicht mal ein Wunder dabei gewesen.“
„Und du meinst, daß dein Vater jetzt endlich gelernt hat, mit dem
Seinen auszukommen?“
„Bisher habe ich den Gedanken an neue Schulden nicht haben
können. Er hat ja doch gesehen, wie ich schuften mußte. Vorhin
wurde ich allerdings stutzig. Hattest du nicht auch das Gefühl, als
schleppe er an einer Last, die er überängstlich zu verbergen
versucht?“
„Ich schob das auf die Erinnerung an Lieselotte.“
„Die wirkt ganz anders! Danach kommen Stunden, in denen er
sich einschließt und nachher trinkt.“
„Und das ist nun deine Jugend!“
„Meine eigentliche Jugend ist der unerschütterliche Glaube an
eine gute Zukunft.“
„Du hast eine von Herzen lieb, nicht wahr, mein Junge?“
„Nein, Onkel, noch nicht! Mir blieb zu wenig Zeit dazu, glaube
ich.
Aber ich fühle, daß es eines Tages kommen wird. Und darum
lebe ich trotz allem auch gern. Ein Ziel ist da und ein fester Wille zur
Erfüllung aller Pflichten.“
„Sonderbarer Heiliger.“
„Bis heute habe ich zu keinem davon gesprochen, Onkel.“
„Das glaube ich dir aufs Wort! Siehst du, da haben wir uns nun
jahrzehntelang gekannt und ich habe doch nichts weiter von dir
gewußt, als daß du einen Jugendwunsch, von dessen Ernsthaftigkeit
ich mich allerdings überzeugt hatte, überwunden hast. Ich fand das
riesig vernünftig und die Art, in der du es tatest, hat mir gefallen,
wie ich ja schon erwähnte. – Diese eine Stunde hat gründlichere
Arbeit als die ganzen Jahre getan. Nun kenne ich dich wirklich. Weiß
Gott, viel Freude ist nie in meinem Leben gewesen. Nicht mal das
Ziel, das du dir gesetzt hast, war darin vorgesehen. Nur immer der
graue Alltag. Ich habe viel Staub schlucken müssen, denn zu den
Sonn- und Feiertagen ließ ich mir nie recht Zeit. Jetzt freue ich mich
und bitte meinem Leben manches ab. Sieh hinaus. Der Mond scheint
gerade hell. Die Felder mit Stoppeln haben ihre Ernte hinter sich.
Das Brachland muß ausruhen, damit es im nächsten Jahre wieder
seine Schuldigkeit tut. Sogar die Fichtenkusseln wachsen langsam
aber sicher ins Geld. – Ich hab’ bloß immer in meinem Dasein säend
geschuftet. Ohne Sinn und Verstand. Denn für wen? Ein ekliges
Geschäft, wenn man darauf keine Antwort weiß. Jetzt wird’s anders
werden. Du mußt öfter zu mir kommen, Junge!“
Einen Augenblick ruhten ihre Hände fest in einander! Das war
wie ein Schwur, obgleich kein Wort dabei gesprochen wurde.
„Und jetzt wollen wir in die Klappe gehen,“ sagte der Amtsrat
wieder in seinem alten, fast befehlshaberischen Tone, den sich ein
Herr leicht angewöhnt, der auf seinem Stück Eigenland streng nach
Ordnung sieht. – –
Walter Wullenweber konnte nicht schlafen. Hinter der
weißgetünchten Wand ruhte sein Vater und war ihm, nur durch eine
dünne Verschalung getrennt, so nahe, daß er das unruhige
Umherwerfen des schwerfälligen Körpers vernehmen mußte. Im
Karpfenteich und in den sich daranschließenden Sumpfgräben
quakten die Frösche. Aus den Viehställen sang zuweilen eine
klirrende Kette.
Hinter der weißen Wand ward ein Stöhnen hörbar. Er erhärtete
sich dagegen. Mußte er nicht auch, schweigsam, oft genug leiden?
Tief wühlte sich sein Kopf in den verschwenderischen Reichtum der
weichen Federkissen ein. Und doch lauschten die Sinne – wider
Willen – und erlauschten, daß sich der Mann, der um keinen Preis alt
und schwach sein wollte, in Schmerzen wand. Da sprang er auf und
ging zu ihm.
„Was hast du, Vater? Soll ich dir von deinen Tropfen geben?“
Der Major winkte ab. „Laß nur. Dagegen helfen sie doch nicht!
Ich halte das nicht länger aus.“
„Luft und Stille hier werden dir gut tun. Nur Geduld.“
„Dazu habe ich keine Zeit mehr.“
„Was hast du, Vater?“
„Du mußt mir helfen, Walter!“
„Sobald es Tag geworden, wollen wir nach einem Arzt senden,“
sagte Walter Wullenweber und glaubte doch nicht, daß der
hiergegen etwas vermöge.
„Was soll mir der? Ich brauche nur dich!“
„Ich bin ja bei dir!“
„Du willst mich nicht verstehen. Da in der Tasche steckt der
Wisch.“
Und Walter Wullenweber las:
„Wenn Sie innerhalb von zwei Wochen nicht Ihr mir gegebenes
Ehrenwort einlösen und das Geliehene zurückzahlen mit 7 Prozent Zinsen,
mache ich die Sache anhängig. Halten Sie mich nicht für ganz dumm. Ich
kenne Mittel und Wege, die Sie klein bekommen. Erst im vergangenen
Jahre ist einem alten Offizier ein gebührender Denkzettel vom Ehrenrat
aus ähnlichem Anlaß erteilt. Denn wenn einer sein Ehrenwort bricht, so ist
er nichts weiter als ein Schuft. – – –“
Lieber Vater! Heute nur kurz die Mitteilung, daß ich von meiner
Behörde den Abschied aus dem Staatsdienst erbeten habe, um, sobald er
mir erteilt sein wird, bei Justizrat Weißgerber, mit dem ich bereits einig
bin, einzutreten.
Teile es auch Onkel mit. In Eile
Dein Walter.
Als auch der Amtsrat den Inhalt kannte, schlug er mit der Faust
auf den Tisch.
„Und das erfahre ich erst heute? Was hast du denn wieder
angestellt? Konntest du wenigstens deinen Mund nicht rechtzeitig
aufmachen, damit dies verhindert wurde?“
Da erzählte der Major das Hauptsächlichste. Das Fehlende dachte
sich der andere schon hinzu.
„Wieviel wars denn zum Kuckuck?“
„Viertausend Mark!“ gestand der Major zerknirscht.
„Und wofür? Für Lumpereien natürlich!“
9.
D
as Nationaltheater hatte seinen großen Tag. Die Aufführung
des ersten Aktes des „Parsifal“ war vorüber. Die Reihen
lichteten sich. Es strömte die Stufen hinab, die in den Garten
des Theaters führten. Auf den meisten Gesichtern lag noch
die Andacht des Weihespiels. Einzig eine Frauengestalt hatte ihren
Stuhlplatz inne behalten und saß mit zusammengelegten Händen. In
ihr zitterten die heiligen Klänge nach: „Selig im Glauben.“
Zwei Herren waren, abseits des flutenden Menschenstromes,
stehen geblieben und sahen zu ihr hinüber.
„Sie haben vor Beginn im Erfrischungsraum mit ihr gesprochen,
Kurtzig,“ sagte der Jüngere, „kommen Sie, wir gehen jetzt zu ihr.“
„Das wage ich nicht, Baron Alvensleben. Sie wissen, wer einen
Gottesdienst stört, muß eines Strafbefehls gewärtig sein.“
Der alternde Meister schüttelte den Kopf.
„Sie steht doch aber in der Oeffentlichkeit, mein Lieber!“
„So – tut sie das? Ich dachte, wir wären uns gestern Nacht nach
ihrem Konzert gerade darüber einig geworden, weshalb sie an der
Laufbahn einer Bühnensängerin vorbei, in der musikalischen Welt
Berlins in der Hauptsache als erste Bildnerin verheißungsvoller
Stimmen gilt und sich nur selten zu einer Konzertreise versteht.“
„Gott ja, gestern Nacht! Inzwischen habe ich darüber
nachgesonnen und muß gestehen, daß mir die Aufgabe, sie
umzustimmen, sehr verlockend erscheint.“
„Sie sind nicht der Erste, der das erkannt und auch versucht hat,
Baron.“
„Vielleicht aber der erste Leiter einer hocheingeschätzten Oper,
der willig ist, sie sogleich in seinen Verband zu übernehmen.“
„Auch diese Freude muß ich Ihnen leider zerstören. Vor einem
halben Jahre, als sie noch lange nicht so weit wie heute gekommen
war, machte bereits Ihr Kollege Spartenberg denselben recht
energischen Versuch.“
„Sie kennen sie länger, Kurtzig?“
„Ungefähr fünf Jahre.“
„Da werden Sie auch um die Gründe wissen? Sie kennen auch
mich. Ich bin verschwiegen. Was käme da in Betracht?“
„Da fragen Sie mich zu viel, Baron.“
„Vielleicht erblich belastet?“
„Möglich! Die Mutter, nach dem Bilde zu urteilen, war eine
Schönheit! Der Vater soll ein flotter Herr gewesen sein, der ihr nichts
als Schulden und den alten Namen hinterließ.“
„Verdreht,“ sagte Baron Alvensleben, „aber hören Sie, versucht
wird es dennoch. Wenn nicht jetzt, ganz bestimmt am Schlusse.
Wenigstens ein Plauderstündchen im Parkhotel mit ihr.“
„Schön! Machen Sie sich das Vergnügen! Sie können sich
meinetwegen als Zeuge ihrer gestrigen Triumphe einführen. Nur,
sagen Sie ihr nichts von unserer Bekanntschaft.“
„Na nu!“
„Ja, Baron. Sie vertraut mir voll und ich möchte nicht, daß dies
jemals anders würde. Kein Mißverstehen, Ihr Lächeln ist
unangebracht. Die Kunst kann, wie wir soeben festgestellt haben,
sehr rein sein. Der Künstler in mir freut sich an ihr, ringt um die
Erhaltung ihrer Gunst, zollt ihr neidlos die verdiente Anerkennung.“
„Das haben Sie mir gut gegeben, Kurtzig. Ich nehme es Ihnen
nicht übel. Kommen Sie. Nein, nicht in den Prunksaal. Sehen Sie, da
schreit der Unterschied zwischen Bayreuth und München. Die
Aufführung verspricht auch diesmal ganz hervorragend zu bleiben.
Nur das Drum und Dran ist’s, was hier nie erreicht wird. Die Weihe
fehlt. An Kosimas Brandaugen vorbei schlich man sich dort während
der Pausen, trunken vor Begeisterung in das sanfte Grün eines
wirklichen Götterhains und entheiligte sich nicht, bis die feierlich
rufenden Tubenklänge wiederum erbrausten.“
Ganz einsam saß Eva von Ostried in dem weiten Raume. Sie war
auf vier Tage nach München gekommen, um im Anschluß an die
beiden Konzerte, in denen sie sang, den „Parsifal“ vor allem zu
hören. Nun hatte die Musik alles Schlafende in ihr wachgerüttelt. In
Berlin konnte sie es zurückschieben in das Dämmern eines
dauernden Halbschlummers. Während sie bereits seit Jahresfrist
lehrte, vernachlässigte sie das Selbstlernen nicht. Ihre Zeit war
dadurch mit jeder Stunde, ja, mit jeder Minute, im voraus berechnet.
Hier ruhte sie aus.
Aber überwand sie jetzt auch die Schatten, bezwang sie alle
Gedanken, indem sie sich zu der Menge begab, zum Einschlafen
brachte sie sie nicht wieder. Sie würden sich zwischen ihre
Empfindung und die Gestaltung der nächsten Aufzüge drängen und
ihr nichts hinterlassen als das bittere Gefühl, plötzlich vor der
verschlossenen Pforte zum Allerheiligsten zu stehen. Darum ließ sie
sich willig von ihren Gedanken zwingen.
Wie war es doch damals gewesen, als sie die Villa der toten
Präsidentin verließ? – Sie hatte sich eine kleine Wohnung
genommen. Wirklich in guter Gegend. Und eine Bedienung, die in
jeder Beziehung ausgezeichnet für sie sorgte, war auch schnell
gefunden, weil sie mit dem Entgelt nicht kargte. Dann kamen die
Lehrer an die Reihe. – Die allerersten. Ralf Kurtzig blieb ihr treu, wie
sie ihm. Seine Gegenwart war ihr ständig mit einer Feier verbunden,
die sie wunderbar für die nüchternen Arbeitsstunden des Unterrichts
stärkte. Ohne das gesteckte Ziel jemals zu verlieren, schritt sie
weiter. Das Ziel, auf Heller und Pfennig einst zurückzuerstatten,
was – –
Jede neubeginnende Woche bestimmte sie zum Beginn des
Zurücklegens. Es wollte aber immer noch nichts damit werden.
Sie wurde erschreckend mager, nervös und hilflos. Denn ihre
Nächte hielten tausend Rächer für die durchhetzten, gedankenlosen
Tage in Bereitschaft. Der Inhalt der kleinen schwarzen Handtasche
nahm merkwürdig schnell ab. Es kostete alles noch viel mehr, als sie
berechnet hatte. Von den zwölftausend Mark hatte das erste Jahr
mit seinen zahlreichen Anschaffungen die Hälfte verbraucht. Nach
dieser Feststellung änderte sie auch ihren Lebensplan. Bis dahin sah
sie Unterrichtsstunden lediglich als eine Hilfsquelle an. Jetzt stellte
sie nach Rücksprache mit ihren Lehrern fest, daß bis zum ersten
Geldverdienen als Opernsängerin noch eine geraume Zeit vergehen
mußte. Denn als abgeschlossen konnten sie die Ausbildung ihrer
Stimme vorläufig noch nicht bezeichnen.
Und danach?
Sie zweifelte nicht daran, daß ihr die breite Oeffentlichkeit mit
Huldigungen und Beifall danken würde. – Ob sich aber auch in
gleichem Maße die Gagen einstellen würden? – Toiletten würden
nötig werden, die erschreckend viel kosteten, wenn nicht ein anderer
sie bezahlte.
Auch jener andere hatte sich zur Verfügung gestellt. Paul Karlsen,
der sich aus den Berichten seiner ahnungslosen Frau die
Zusammenhänge leicht aufbaute, fand sie schnell und flehte um ihre
Vergebung. Als Eva von Ostried ihm für immer die Tür gewiesen,
wußte sie, daß das Blut ihrer Mutter in ihr stärker geworden, als
dasjenige ihres Vaters. Auf der einen Seite lockte ein Erfolg, wie sie
ihn niemals auf der andern erwarten durfte.
Knie beugten sich vor ihr! Hände haschten nach dem Saum ihres
Gewandes. Geld und Schmuck leuchteten. Lorbeer duftete. Und sie
hielt es für unmöglich, zu entsagen! Aber aus dem wirren Hetzen der
Gespenster rang sich eine Aussicht zum Frieden durch: Gutmachen!
Es war schwer, wenn nicht unmöglich! Und der heimliche Fluch
würde weiter lasten. Vielleicht, daß ihn der Beifall einer dankbaren
Menge – die Leidenschaft eines Einzelnen für Stunden abnahm?
Und wiederum danach? – Was sind Stunden im Vergleich zu
Jahren – Jahrzehnten?
In jener Zeit der härtesten Kämpfe klopfte eine blutjunge, blasse
Verkäuferin an ihre Tür. Sie hatte Eva von Ostried singen hören und
wußte seit diesem Augenblick mit dem feinen Gefühl der Ringenden,
daß jene eine Gottbegnadete war. – Fast weinend vor Verlegenheit
und Erschrecken über ihre Kühnheit hatte sie ihre Bitte vorgetragen.
„Helfen zum Aufstieg!“ – Retten aus dem Schlamm, der schon
ihre Füße netzte.
Eva von Ostried war voller Mitleid gewesen, obwohl sie nicht an
die Berufung dieses blassen Kindes zur Kunst glaubte. Warum sollte
sie sich aber kein kleines Liedchen von ihr anhören? Summte ihre
Köchin nicht auch beständig.
Das kleine Lied aber war zur Offenbarung eines großen Talents
geworden! Die schmale Verkäuferin schied mit dem Strahlen eines
sie überwältigenden Glücksgefühls. So kam Eva von Ostried zu ihrer
ersten allerdings nicht zahlungsfähigen Schülerin, und erlebte, wie
diese wuchs und strebte, wie Schlacke um Schlacke abfiel und das
Edelmetall alle Tage herrlicher hervorleuchtete. Sie würde es wohl
auch noch erleben müssen, wie jene einst von sich reden machen,
Bewunderer haben, die Menge hinreißen würde, während sie selbst
nichts weiter war als deren Förderin und Schleiferin.
„Der Uebel größtes aber ist die Schuld!“ Davor gab es keine
Rettung!
Einzig, wenn sie der Schar ihrer beständig wachsenden Schüler
dienend, sich selbst und die zuckenden Wünsche immer aufs neue
überwand, fühlte sie Ruhe, die fast dem Frieden gleichkam. Und