(eBook PDF) Prego! An Invitation to Italian 8th Edition - Quickly access the ebook and start reading today
(eBook PDF) Prego! An Invitation to Italian 8th Edition - Quickly access the ebook and start reading today
com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-prego-an-invitation-
to-italian-8th-edition/
OR CLICK HERE
DOWLOAD EBOOK
https://ebookluna.com/product/invitation-to-computer-science-8th-
edition-ebook-pdf/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-invitation-to-computer-
science-8th-edition/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/download/essentials-of-meteorology-an-
invitation-to-the-atmosphere-ebook-pdf/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-social-
construction-3rd-edition/
ebookluna.com
(eBook PDF) An Invitation to Environmental Sociology 6th
Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-
environmental-sociology-6th-edition/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-health-brief-
edition-10th-edition/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-health-17th-
by-dianne-hales/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-health-5th-
canadian-edition-by-haleslauzon/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-health-18th-
edition-by-dianne-hales/
ebookluna.com
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page iii 11/19/10 12:34 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
| EIGHTH EDITION |
Prego!
| AN INVITATION TO ITALIAN |
Graziana Lazzarino
University of Colorado, Boulder
Prego!
An Invitation to Italian
Published by The McGraw-Hill Companies, Inc., 1221 Avenue of the Americas, New York, NY 10020. Copyright © 2012 by the
McGraw-Hill Companies, Inc. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced or distributed in any form or
by any means, or stored in a database or retrieval system, without the prior written consent of The McGraw-Hill Companies, Inc.,
including, but not limited to, in any network or other electronic storage or transmission, or broadcast for distance learning.
Because this page cannot legibly accommodate all the copyright notices, credits are listed on page C-1 and constitute an extension
of the copyright page.
www.mhhe.com
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page v 11/19/10 1:03 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
Contents
| C A P I T O L O | Preliminare
Buon giorno,
Italia! 1
Perché l’italiano? 2
A. Saluti e espressioni di cortesia 3
Curiosità
Ciao 4
B. In classe 6
|CAPITOLO 1|
C.
D.
Alfabeto e suoni 8
Numeri da uno a cento 12
Una città italiana 20
E. Calendario 13
Vocabolario preliminare 21
Piccolo ripasso 14 Una città italiana 21
Videoteca 15 Luoghi In viaggio
Amici di famiglia Mezzi di trasporto Altre espressioni
Indicazioni Preposizioni semplici
Parole da ricordare 17
Angolo musicale
| Presentiamo l’Italia | 18
Tutta mia la città 23
Grammatica 24
A. Nomi: genere e numero 24
Curiosità
Piazze e fontane d’Italia 25
B. Articolo indeterminativo e buono 27
L’Italia regionale
Le città d’Italia 29
C. Presente di avere e pronomi soggetto 30
D. Espressioni idiomatiche con avere 33
Piccolo ripasso 34
Invito alla cultura italiana 36
Lettura: Parole italiane in inglese 36
Videoteca: Indicazioni un po’ confuse 38
Parole da ricordare 39
v
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page vi 08/12/10 5:04 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
|CAPITOLO 2| |CAPITOLO 3|
Come siamo 41 Studiare in Italia 61
Vocabolario preliminare 42 Vocabolario preliminare 62
Un aggettivo per tutti 42 La famiglia e l’università 62
Per descrivere caratteristiche fisiche La famiglia
Per descrivere caratteristiche psicologiche L’università
Aggettivi di nazionalità Materie di studio
Colori
Curiosità
Grammatica 44 Un’università molto antica 64
A. Aggettivi 44
Grammatica 65
B. Presente di essere 47 A. Presente dei verbi in -are 65
L’Italia regionale B. Dare, stare, andare e fare 68
La Sicilia 50
Angolo musicale
C. Articolo determinativo e bello 51 Acqua azzurra, acqua chiara» 70
vi | Contents
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page vii 19/11/10 7:45 PM user-f502 /Volumes/202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
|CAPITOLO 4| |CAPITOLO 5|
Sport e Caffè e
passatempi 83 cappuccino 106
Vocabolario preliminare 84 Vocabolario preliminare 107
I passatempi e gli hobby 84 Bibite e snack al bar 107
Lo sport e altri passatempi Le bevande
Il tempo e le stagioni Nelle bevande
A colazione e per uno spuntino
Curiosità
Il Giro d’Italia e la Gazzetta dello Sport 86 Colazione all’americana
Chi pagare, come pagare
Grammatica 86
A. Presente dei verbi in -ere e -ire 86 Angolo musicale
B. Dovere, potere e volere; dire, uscire e venire 89 ’Na tazzulella ’e caffe 108
Contents | vii
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page viii 11/19/10 1:04 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
|CAPITOLO 6| |CAPITOLO 7|
Buon appetito! 128 La vita di tutti i
Vocabolario preliminare 129 giorni 150
Cucinare e mangiare 129
Al ristorante Vocabolario preliminare 151
Il menù italiano La vita di tutti i giorni 151
I pasti Le attività
A tavola L’abbigliamento
Curiosità Curiosità
Il Parmigiano-Reggiano 131 Calzoni, pantaloni e jeans 152
viii | Contents
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page ix 19/11/10 7:45 PM user-f502 /Volumes/202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
|CAPITOLO 8| |CAPITOLO 9|
Cinema, stampa Sentirsi bene 192
e TV 170 Vocabolario preliminare 193
Il corpo umano e la salute 193
Vocabolario preliminare 171 Le parti del corpo
I mass media 171 La salute e le malattie
Le pubblicazioni
Grammatica 195
Il cinema, la televisione e la radio
A. Pronomi tonici 195
Curiosità
Curiosità
Il doppiaggio in Italia 173
Solidarietà e pronto soccorso 197
Grammatica 174
B. Comparativi 198
A. Imperfetto 174
L’Italia regionale
Angolo musicale
Le Marche 201
C’era un ragazzo che come me… 176
C. Superlativi 202
B. Imperfetto e passato prossimo 177
D. Comparativi e superlativi irregolari 203
L’Italia regionale
Angolo musicale
Il Veneto 180
I migliori anni della nostra vita 206
C. Trapassato 181
Piccolo ripasso 207
D. Suffissi 182
Invito alla cultura italiana 208
Piccolo ripasso 185 Lettura: Le erboristerie e le medicine naturali 208
Invito alla cultura italiana 186 Videoteca: Una visita in farmacia 209
Lettura: La TV italiana 186
Parole da ricordare 211
Videoteca: Decisioni difficili 187
Parole da ricordare 189
| Il cinema italiano | 190
Contents | ix
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page x 11/19/10 1:12 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
x | Contents
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page xi 08/12/10 5:05 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
Contents | xi
Visit https://testbankfan.com
now to explore a rich
collection of testbank or
solution manual and enjoy
exciting offers!
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page xii 11/19/10 1:05 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
xii | Contents
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page xiii 19/11/10 7:45 PM user-f502 /Volumes/202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
Contents | xiii
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page xiv 11/19/10 12:35 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
Angolo musicale
|CAPITOLO 18| Fiori rosa fiori di pesco 371
La società B. Trapassato del congiuntivo 372
xiv | Contents
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page xv 11/19/10 12:35 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
|APPENDIX 1| |VOCABULARIES|
A. Usi dell’articolo determinativo A-1 Italian-English Vocabulary V-1
B. Futuro anteriore A-2 English-Italian Vocabulary V-26
C. Periodo ipotetico con l’indicativo A-3 Credits C-1
D. Periodo ipotetico con il congiuntivo A-3 Index I-1
E. Fare 1 infinito A-4
F. Lasciare e i verbi di percezione 1 infinito A-5
G. Forma passiva del verbo A-5
|APPENDIX 2|
A. Avere e essere A-6
B. Verbi regolari A-7
C. Verbi irregolari A-9
D. Verbi coniugati con essere A-18
Contents | xv
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page xvi 19/11/10 7:08 PM user-f502 /Volumes/202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles
Preface
I n this eighth edition of Prego!, we’ve taken the opportunity to build on the strong
foundations of this well-loved market leader by soliciting extensive reviewer feed-
back and designing a revision that addresses the needs of today’s Italian instructors
and their students. As a result, this program is stronger than ever before. Based on
reviewer input, the eighth edition retains the solid vocabulary development and gram-
mar presentations for which Prego! is well known, now supported by significantly
revised and expanded cultural material and innovative digital components. In addi-
tion, all new and existing print and digital content in the eighth edition has gone
through a rigorous editing process so we can guarantee the quality and accuracy on
which you and your students depend. We believe this is Prego! ’s best edition yet!
and often humorous dialogue, ANDREA: (alla cassiera ) Allora … un cappuccino, un caffè e… tre paste.
1 2
il ghiaccio
l ’acqua minerale la bibita il caffè
.
il succo d ’arancia
il panino
il miele il latte
il formaggio
il pane
xvi
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Schwarz: Heit're dich auf. Sieh' diese malerische Landschaft – den
lieblichen Abend.
Moor: Ja, Freunde! Diese Welt ist so schön.
Schwarz: Nun, das war wohlgesprochen.
Moor: Diese Erde so herrlich.
Grimm: Recht, recht – so hör' ich's gern.
Moor (zurückgesunken): Und ich so häßlich auf dieser schönen Welt –,
und ich ein Ungeheuer auf dieser herrlichen Erde.
Grimm: O weh, o weh!
Moor: Meine Unschuld, meine Unschuld! – Seht, es ist alles
hinausgegangen, sich im friedlichen Strahle des Frühlings zu
sonnen, – warum ich allein die Hölle saugen aus den Freuden
des Himmels? – Daß alles so glücklich ist, durch den Geist des
Friedens alles so verschwistert! – Die ganze Welt eine Familie
und ein Vater dort oben. – Mein Vater nicht; – ich allein der
Verstoßene, ich allein ausgemustert aus den Reihen der Reinen,
– mir nicht der süße Name Kind, – nimmer mir der Geliebten
schmachtender Blick, – nimmer, nimmer des Busenfreunds
Umarmung. (Wild zurückfahrend) Umlagert von Mördern, – von
Nattern umzischt, – angeschmiedet an das Laster mit eisernen
Banden, – hinausschwindelnd ins Grab des Verderbens auf des
Lasters schwankendem Rohr, – mitten in den Blumen der
glücklichen Welt ein heulender Abaddona. – –
In diesem Augenblicke, da alle mit größter Spannung und
angehaltenem Atem lauschend nach Schiller hinsahen, erscholl vom
Eingange ein warnendes »Pst!« und gleich darauf sprang Petersen
von der Tür heran. In wenigen Sekunden war das ganze Bild
verändert. Die Stühle, bis auf jenen, auf welchem Schiller saß, waren
plötzlich leer und die »Bande« wie mit einem Zauberschlage
verschwunden, als ob sie in den Boden versunken wäre. Schiller
selbst saß über ein medizinisches Werk gebückt, seine Dichtung aber
hatte wohl einer der Genossen an sich genommen.
Jetzt öffnete sich die Tür, und in ihrem Rahmen erschien Herzog
Karl Eugen, begleitet von Herrn von Seeger und einem Diener, der
einen Armleuchter mit brennenden Kerzen trug. Der hohe Herr kam
nicht zum erstenmal zu dieser Zeit in den Krankensaal; denn er
liebte es, seine »Söhne« zu jeder Tag- und Nachtstunde zu
»visitieren« und sich von ihrem Tun und Treiben zu überzeugen.
Schiller hatte sich ehrerbietig grüßend erhoben. Der Herzog aber trat
ganz nahe an ihn heran, sah in das Buch, das vor ihm auf dem
Tische lag, und da er merkte, daß es ein medizinisches Werk war,
sprach er sich anerkennend über den Fleiß und den Eifer, den
Schiller für sein Fachstudium bekundete, aus. Dann winkte er
diesem, sich niederzusetzen, und setzte sich selbst beinahe
vertraulich an seine Seite: »Ein Kranker soll nicht stehen. – Wo
fehlt's Ihm denn eigentlich? – Es kommt mir vor, als wenn Er schon
öfter im Krankensaale gewesen wäre – hm?«
»Ich leide viel an katarrhalischen Affektionen, Durchlaucht,«
erwiderte Schiller einigermaßen befangen – »die zwar nicht
bedenklich sind, aber Schonung der Atmungsorgane verlangen.«
»Das mag sein! Hoffentlich schont Er aber auch seine Organe und
hält sich vor allem fern von dem verderblichen Rauchkraut, so für die
Jugend Gift ist. Ich möchte nicht gern hören, daß meine Karlsschüler
dem Rauchlaster verfielen. Ich habe meinen Verdacht auf den
Nassau – wie ist's, Seeger!«
»Ich habe nichts Gravierendes erfahren, Durchlaucht!«
»Hm, Nieß hat mir so Andeutungen gemacht! – Na Gott befohlen,
Schiller, – sehe Er zu, daß es bald wieder gut geht mit ihm, – ich
freue mich an seinem Fleiße!«
Der Herzog erhob sich, klopfte seinem Günstling wohlwollend auf
die Schulter und ging mit dem Intendanten. Schiller aber atmete
auf; er hatte in den letzten Minuten wirkliche Brustbeklemmungen
gespürt bei dem Gedanken, daß auch unter dem Tische, nur durch
die Decke verborgen, einer oder zwei seiner Freunde steckten, und
daß es leicht möglich war, daß der Herzog mit seinem Fuße an
dieselben stieß; dann konnte alles entdeckt und verraten sein.
Einen Augenblick blieb alles still; keiner der Karlsschüler wagte
noch sein Versteck zu verlassen, solange nicht der gefürchtete Herr
sich wieder völlig zurückgezogen hatte. Aber dessen Schritt wollte
draußen nicht verklingen, ja bald hörte man seine, wie es schien,
zornige Stimme. In der Tat hatte Karl Eugen vor der Tür einen
Augenblick still gestanden und mit emporgehobener Nase die Luft
eingezogen, dann hatte er sich zu dem Intendanten gewendet:
»Seeger, riecht Er nichts?«
Der Gefragte gab sich Mühe, etwas Besonderes zu riechen; aber
es wollte sich nichts finden, und beinahe verlegen erklärte er, er
finde nichts Außergewöhnliches.
»So will ich's ihm sagen: Es riecht nach Tabaksrauch – ganz
genau. Wo kann das herkommen?«
Er sah sich um und erblickte eine kleine, dichtanliegende Tür,
welche in einen niedrigen, vorspringenden Raum führte.
»Was ist das hier?« fragte der Herzog.
»Der Vorkamin des Schlafsaals, Durchlaucht!« war die Antwort,
und Serenissimus trat näher und befahl zu öffnen. Der Intendant
versuchte es, aber vergebens, – die Tür gab nicht nach.
»Das ist ja recht seltsam – findet Er nicht auch? – Das kann doch
von außen nicht verschlossen werden, das Hindernis kommt von
innen. Wenk!« rief er dem Diener, »versuche Er es einmal, und wenn
es nicht geht, so hole Er Sprengwerkzeuge, – das Hindernis muß ich
kennen lernen!«
Der Intendant nahm den Leuchter aus der Hand des Lakaien, und
dieser begann nun, an dem eisernen Ringe, der außen an dem
Türchen war, zu ziehen. Er öffnete es ein wenig, aber gleich darauf
schnappte es wieder zu; doch noch kräftiger faßte der Mann an und
zog mit der ganzen Wucht seines Körpers, so daß die Tür plötzlich
nachgab und er selbst zurückgeschleudert wurde, daß er seinem
Herrn zu Füßen fiel. Aus dem geöffneten Eingange quoll ein
bläulicher Dampf, und der Herzog rief, indem er dem Intendanten
den Armleuchter entriß und in den engen, dunkeln Raum
hineinleuchtete: »Nun, Seeger, riecht Er noch nichts? – Und sieht Er
auch nichts? – Heraus, Unglücksmensch, wenn es nicht ein Malheur
geben soll!«
Auf diesen Befehl ward es in dem Vorkamin lebendig, und gleich
darauf kroch eine Gestalt heraus im bequemen Hausrocke und
richtete sich, die verhängnisvolle Pfeife noch in der Hand, stramm
vor dem Fürsten auf: es war der junge Graf von Nassau.
Beinahe verblüfft schaute ihm der Herzog in das halb verlegene,
halb schelmische Gesicht und schien nicht gleich ein Wort zu finden;
er leuchtete ihm nur ganz nahe unter die Augen, dann gab er den
Armleuchter dem Diener und erfaßte mit der Rechten das linke Ohr
des Schuldigen und zog ihn hinter sich her wieder hinein in den
Schlafsaal, wo Schiller noch immer vor dem Tische saß, während die
andern Mitglieder der »Bande« regungslos in ihren nichts weniger
als bequemen Lagen verharrten. Dabei räsonierte er unaufhörlich:
»Und das ist einer von den Kavaliers, die mit gutem Beispiel
vorangehen sollten; statt dessen treibt er allen Unfug und alle
gotteslästerlichen, schädlichen Allotria. Hier, nehme Er sich ein
Exempel an Friedrich Schiller, der nur eine bürgerliche Qualifikation
hat, und der alles tut zu seiner Erudition, so daß aus ihm etwas
werden wird; – aber Er, Nassau, trotz seiner vornehmen Abkunft ist
ein Haselant, ein Hansnarr, ein Filou!«
Der Herzog hielt noch immer das Ohr des Schuldigen fest, der alle
Bewegungen mitmachte, die sein Peiniger in der Erregung seiner
Rede ausführte; jetzt ließ die kräftige Hand los, und wiederum stand
der junge Graf in aufrecht straffer, militärischer Haltung da. Er war
ein hübscher Bursche mit einem frischen, gutmütigen Gesicht, das
auch jetzt im Grunde nicht gerade ängstlich dreinschaute, so daß der
Herzog, da er ihn anblickte, eine Regung des Wohlgefallens nicht
unterdrücken konnte.
»'s ist schade um Ihn, Nassau, wenn Er so weiter macht! Fühlt Er
denn nicht, daß ich's gut mit Ihm meine, hm?«
»Ich anerkenne dankbar Eurer Durchlaucht gnädige Huld, so
Höchstdieselben erst heute wieder mir so sichtbarlich erzeigt …«
»Er täte besser, mich nicht daran zu erinnern – Er Filou! – Aber
zum zweitenmal geht's nicht mit Keckheit und Frechheit, daß Er's
weiß. Wie kommt Er denn zu dem infamen Rauchzeug?«
»Ein Vetter hat mir's beim Besuch mitgebracht!«
»Seine Vettern werden nicht mehr vorgelassen, oder am Eingang
genauestens visitiert, nehme Er das zur Kenntnis, Seeger!«
Der Herzog nahm dem Schuldigen die Pfeife aus der Hand und
besah sie halb widerwillig, halb neugierig.
»Und wie das übel riecht! Fi donc!«
Er schlug mit dem Pfeifenkopf an die Tischkante, daß er in kleine
Scherben zersplitterte, und auch Schiller, der sich erhoben hatte und
als stummer Zuschauer dastand, erschrocken zurückfuhr.
»Und jetzt hätt' ich Lust, das Rohr an Ihm selber zu probieren!«
sagte Karl Eugen, indem er das bedrohliche Instrument schwang und
einigemal durch die Luft sausen ließ; der junge Graf, in dessen
Antlitz nichts zuckte, ward bleich, seine Lippen bissen sich
aufeinander, und seine Augen funkelten seltsam, so daß der Herzog
unwillkürlich einen Schritt zurücktrat.
»Sehe Er mich nicht an, wie ein gereizter Löwe – das lieb' ich nicht
bei meinen Karlsschülern. Und sei Er ruhig, – ich will Ihm nicht an
die Reputation gehen; aber Strafe muß sein! Drei Tage Karzer,
verschärft durch entsprechendes Fasten!«
Der Intendant verneigte sich zustimmend; Karl Eugen aber
kommandierte: »Rechts um – marsch!« und der junge Graf, der ihm
zuvor noch die Hand geküßt hatte, bewegte sich genau nach dem
Kommando und verschwand im Paradeschritt durch die Tür.
Der Herzog aber wendete sich zu Schiller: »Es tut mir leid, daß ich
Ihn noch einmal gestört habe; – aber ich meine, Er geht jetzt auch
zur Ruhe, – für einen Kranken ist's besonders an der Zeit!«
»Zu Befehl, Durchlaucht!« war Schillers Antwort, und mit einem
gnädigen Nicken entfernte sich der Herzog mit seinen Begleitern. Als
die Schritte auf dem Korridor draußen verhallt waren, begann es sich
unter dem Tische und unter den Betten zu regen, und die jungen
Verschwörer krochen hervor und reckten und dehnten die Glieder.
»Er geht jetzt auch zur Ruhe!« sagte Scharffenstein zu Schiller,
indem er den Herzog parodierte; Hoven aber sprach: »Lange hätt'
ich's nicht ausgehalten; denn ich glaube, ich habe in Wirklichkeit den
Katarrh, um dessentwillen Schiller hier sitzt. Na, gute Nacht,
Hauptmann!«
»Na, dein erstes Auftreten in der Bande war doch nicht übel?«
sprach Petersen zu Haug; dieser aber erwiderte: »Es hat sich
wenigstens recht dramatisch gemacht, obgleich ich eine etwas
bequemere Rolle vorgezogen hätte.«
»Dafür aber hast du den besten Platz gehabt, um die komische
Szene ›Der arme Sünder‹ oder ›Der Filou im Vorkamin‹ anzusehen.«
Die andern lachten halblaut, dann huschten sie davon, unhörbar,
leise, und als eine halbe Stunde später Nieß noch einmal den
Schlafsaal inspizierte, fand er auch Schiller bereits in ruhigem
Schlummer.
Am vierten Tage nach diesen Vorgängen traf Nassau, der seine
Strafe hinter sich hatte, mit Schiller zusammen. »Höre Er,
Hauptmann – ich hatte da vor vier Tagen seine ganze ›Bande‹ in der
Hand –; doch, bei Gott, ich hätt' mir die Zunge ausschneiden lassen,
eh' ich's verraten hätte. Aber andermal seht doch erst in den
Vorkamin – es könnt' auch einmal ein anderer drin sitzen – vielleicht
sogar der dicke Nieß. – Aber alle Achtung, Schiller, über den Rücken
ist mir's ganz wohlig und gruselig hinunter gelaufen, wie Er
deklamierte: Umlagert von Mördern – angeschmiedet an das Laster
… Er hat wirklich das Zeug zu einem großen Dichter, und wenn sein
Stück fertig ist, vergesse Er nicht, mich's ganz genießen zu lassen, –
ich hab's um die ›Bande‹ verdient.«
Schiller schüttelte dem lustigen Burschen freundlich dankend die
Hand, dann gingen sie auseinander.
Wachsender Unmut
Es war im Dezember 1779. Die Schneeflocken tanzten um die
Karlsschule, der Garten lag unter einer weißen Decke, und Schiller
stand an einem Fenster seines Schlafsaals und blickte zerstreut
hinaus. Wunderliche Gedanken gingen ihm durch die Seele und
freundliche Hoffnungen. Er hatte seine Studien eigentlich absolviert,
hatte die vorschriftsmäßige schriftliche Arbeit abgegeben und harrte
nun mit Spannung auf das Ergebnis. Die Entscheidung lag in der
Hand des Herzogs; er hoffte aber auf dessen Gewogenheit und sah
sich darum im Geiste schon außerhalb dieser Mauern, die ihn
jahrelang umschlossen und ihm die freie Bewegung der Seele
eingeengt hatten. Da draußen lag eine Welt, die er so gut wie gar
nicht kannte, und die er, weil sie ihm fremd war, sich mit den
leuchtendsten Farben ausmalte. Wie wollte er das Dasein genießen,
wie wollte er leben, schaffen, nach Berühmtheit streben und der
Welt zum Dank für ihre Gaben auch sein Bestes, das herrlichste Teil
seines Geistes geben.
Ein Diener trat ein und rief ihn zu dem Intendanten. Mit
hochklopfendem Herzen folgte Schiller, und mit gerötetem Angesicht
trat er bei Herrn von Seeger ein. Der empfing ihn ungewöhnlich
freundlich und sprach: »Mein lieber Freund, ich möchte Ihnen gern
eine angenehme Mitteilung machen. Sie wissen, daß wir alle Sie
schätzen Ihres Ingeniums wegen, und daß auch Serenissimus es
wohlmeint mit Ihnen. Wir haben allzusammen Ihre Abhandlung mit
großem Interesse gelesen und uns über den Geist derselben und
den Schwung des Ausdrucks gefreut. Seine Durchlaucht aber kann
sich doch nicht entschließen, dieselbe in Druck legen zu lassen,
soviel Anerkennung auch Höchstderselbe dafür hat. Hören Sie, was
er schreibt: Die Disputation von dem Eleven Schiller soll nicht
gedruckt werden, obschon ich gestehen muß, daß der junge Mensch
viel Schönes darin gesagt – und besonders viel Feuer gezeigt hat.
Eben deswegen aber und weilen solches wirklich noch zu stark ist,
denke ich, kann sie noch nicht öffentlich an die Welt ausgegeben
werden. Dahero glaube ich, wird es auch noch recht gut vor ihm
sein, wenn er noch ein Jahr in der Akademie bleibt, wo inmittelst
sein Feuer noch ein wenig gedämpft werden kann, so daß er alsdann
einmal, wenn er fleißig zu sein fortfährt, gewiß ein recht großes
Subjektum werden kann.«
Der Intendant ließ das Schreiben, das er in der Hand hielt, sinken
und sah Schiller wohlwollend an; dieser aber stand bleich da, und
seine Lippen stießen das Wort hervor: »So ist es ein Vergehen, eine
eigene Meinung haben, und einen eigenen Geistesweg gehen zu
wollen? Dann ist diese ganze Anstalt – –«
»Halt – nicht weiter! Ich darf solches nicht hören. Werden Sie
ruhig, und Sie werden auch darin das väterliche Wohlwollen
Serenissimi erkennen!«
»Väterliches Wohlwollen, wenn ich gezüchtigt werde ohne
Schuld – –«
»Keine Insubordination!« sagte der Intendant jetzt strenge, und
Schiller biß sich auf die Lippen, indes jener fortfuhr: »Ein Jahr ist
keine lange Frist! Lassen Sie Ihren Geist ruhiger werden und reifen,
– Sie beweisen durch diese Hitze, daß Ihnen vor allem
Selbstbeherrschung fehlt. Gehen Sie mit Gott und halten Sie brav
aus!«
Schiller ging; aber in seiner Seele lebte eine Welt von Unmut, er
hätte in diesem Augenblick die Erde aus ihren Angeln heben und
zertrümmern mögen, und lebhafter dachte er in dieser Stunde seines
Helden Karl Moor, dem er die Entrüstung seiner Seele über das nach
seiner Meinung ihm zugefügte Unrecht in den Mund legen wollte.
Die Welt sollte es dereinst hören, und dem Herzog sollten darüber
die Ohren klingen.
Er ging nach dem Garten, wo er Hoven sein Leid klagte und die
Freunde aufforderte, sich am Abend wieder im Krankensaale
einzufinden, wo er indes eine neue Szene fertigzuschreiben
gedachte. Er meldete sich sofort unwohl und motivierte das auch
unverhohlen mit der Kränkung, die ihm widerfahren war, und in der
Einsamkeit des Schlafsaals ließ er die ganze heiße Erregung
ausstürmen in sein Werk, und dabei ward ihm wohler.
Als am Abend verstohlen sich die »Bande« zusammenfand, ging
ein Schauer durch aller Seelen, als Schiller das Selbstgespräch Karl
Moors verlas, das er in der Nacht nahe bei dem alten Turm, in
welchem, ihm noch unbewußt, sein Vater schmachtete, hielt, und
der junge Dichter hatte wohl niemals mit solcher Erregung gelesen:
»Wer mir Bürge wäre? – – es ist alles so finster – verworrene
Labyrinthe – kein Ausweg – kein leitendes Gestirn – wenn's aus wäre
mit diesem letzten Odemzug – aus, wie ein schales Marionettenspiel
– aber wofür der heiße Hunger nach Glückseligkeit? – wofür das
Ideal einer unerreichten Vollkommenheit – das Hinausschieben
unvollendeter Pläne? – Wenn der armselige Druck dieses armseligen
Dinges (die Pistole vors Gesicht haltend) den Weisen dem Toren – den
Feigen dem Tapferen – den Edeln dem Schelmen gleich macht? – Es
ist eine so göttliche Harmonie in der seelenlosen Natur, warum sollte
dieser Mißklang in der vernünftigen sein? – Nein, nein! es ist etwas
mehr; denn ich bin noch nicht glücklich gewesen. – –
Zeit und Ewigkeit – gekettet aneinander durch
(Er setzt die Pistole an)
ein einzig Moment! – Grauser Schlüssel, der das Gefängnis des
Lebens hinter mir schließt und vor mir aufriegelt die Behausung der
ewigen Nacht – sage mir – o sage mir – wohin – wohin wirst du
mich führen? Fremdes, nie umsegeltes Land! – Siehe, die
Menschheit erschlafft unter diesem Bilde, die Spannkraft des
Endlichen läßt nach, und die Phantasie, der mutwillige Affe der
Sinne, gaukelt unserer Leichtgläubigkeit seltsame Schatten vor. –
Nein, nein! Ein Mann muß nicht straucheln …«
Und weiter, immer weiter ging es im prächtigen dithyrambischen
Flusse, bis der Vorleser sprach: »Soll ich dem Elend den Sieg über
mich einräumen? – Nein, ich will's dulden. (Er wirft die Pistole weg.) Die
Qual erlahme an meinem Stolz! Ich will's vollenden. (Es wird immer
finsterer.)«
Es war das Lied der »Räuber« aus Schillers Theaterstück, und die
ehemaligen Mitglieder der »Bande« kannten es alle und sangen es
im Chor. Als sie zu Ende waren, rief Petersen: »Die ›Räuber‹ sollen
leben und ihr Dichter dazu!«
»Hurra, die Räuber!« schrien alle, und Kronenbitter stand wie in
blassem Entsetzen da und faltete die Hände, indes ihm die Knie
schlotterten. Schiller aber erhob sich: »Freunde, ich danke euch und
freue mich zugleich, in dieser Stunde euch ein Zeichen der
Erinnerung an unsere Heimlichkeit auf der Akademie überreichen zu
können. Nehmt's freundlich auf!«
Er schritt nach dem Winkel, wo die Ballen lagen, und kehrte mit
einem halben Dutzend kleiner Bücher in den Händen zurück; er warf
sie auf die Tischplatte unter die Genossen: »Langt zu – es sind
Gastgeschenke, Kinder!«
Alle Hände griffen nach den Spenden, und aus mehr als einem
Munde scholl es verwundert: »Die ›Räuber‹! Und ohne Namen des
Verfassers, gedruckt in Tobolsk!«
»So, da ist also der Kram in Gottes Namen und ohne alle
Kundschaft veranstaltet,« rief Scharffenstein, »und wir alle wollen
Buchhändler sein und das Zeug unter die Leute zu bringen suchen,
denn der Druck sieht mir nicht aus, wie wenn er bezahlt wäre!«
»Er hat eine feine Nase, der Scharffenstein, – als ob ich bei
achtzehn Gulden Monatsgage auch noch Bücher für mein Geld
könnte drucken lassen! Aber wenn's glückt, Kerls, so sag' ich euch,
ich zahl' euch ein lukullisches Festmahl, und die ganze Manille2 soll
im Burgunder toll und voll werden!«
»Soll gelten!« rief Scharffenstein, und als ob man schon so weit
wäre, klangen lustiger die Becher, und die Rauchwolken wurden
dichter. – –
Ja, die »Räuber« waren erschienen, und jeden Morgen sah der
Regimentsmedikus sich die bedeutsamen Ballen an, welche gar nicht
abnehmen wollten, und der Gedanke, daß er mit dem Selbstverlage
ein schlechtes Geschäft gemacht haben werde, drängte sich ihm
immer mehr auf. Und doch hatte er auch manche Freude. Die Mutter
seines Freundes Wilhelm von Wolzogen faßte für ihn ein lebhaftes
Interesse und lud ihn zum Besuche in ihr Haus, und hier verlebte der
junge Dichter im Verkehr mit der liebenswürdigen, herzensguten
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookluna.com