100% found this document useful (2 votes)
58 views56 pages

(eBook PDF) Prego! An Invitation to Italian 8th Edition - Quickly access the ebook and start reading today

The document provides information about various eBook titles available for download at ebookluna.com, including 'Prego! An Invitation to Italian' and 'Invitation to Computer Science'. It lists multiple editions of textbooks across different subjects, emphasizing instant digital downloads in formats like PDF, ePub, and MOBI. The document also includes details about the authors and contributors of the highlighted books.

Uploaded by

manfilkps
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
58 views56 pages

(eBook PDF) Prego! An Invitation to Italian 8th Edition - Quickly access the ebook and start reading today

The document provides information about various eBook titles available for download at ebookluna.com, including 'Prego! An Invitation to Italian' and 'Invitation to Computer Science'. It lists multiple editions of textbooks across different subjects, emphasizing instant digital downloads in formats like PDF, ePub, and MOBI. The document also includes details about the authors and contributors of the highlighted books.

Uploaded by

manfilkps
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 56

Read Anytime Anywhere Easy Ebook Downloads at ebookluna.

com

(eBook PDF) Prego! An Invitation to Italian 8th


Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-prego-an-invitation-
to-italian-8th-edition/

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Visit and Get More Ebook Downloads Instantly at https://ebookluna.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Invitation to Computer Science 8th Edition (eBook PDF)

https://ebookluna.com/product/invitation-to-computer-science-8th-
edition-ebook-pdf/

ebookluna.com

(eBook PDF) Invitation to Computer Science 8th Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-invitation-to-computer-
science-8th-edition/

ebookluna.com

Essentials of Meteorology: An Invitation to the Atmosphere


8th Edition C Donald Ahrens - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/essentials-of-meteorology-an-
invitation-to-the-atmosphere-ebook-pdf/

ebookluna.com

(eBook PDF) An Invitation to Social Construction 3rd


Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-social-
construction-3rd-edition/

ebookluna.com
(eBook PDF) An Invitation to Environmental Sociology 6th
Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-
environmental-sociology-6th-edition/

ebookluna.com

(eBook PDF) An Invitation to Health, Brief Edition 10th


Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-health-brief-
edition-10th-edition/

ebookluna.com

(eBook PDF) An Invitation to Health 17th by Dianne Hales

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-health-17th-
by-dianne-hales/

ebookluna.com

(eBook PDF) An Invitation to Health 5th Canadian Edition


by HalesLauzon

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-health-5th-
canadian-edition-by-haleslauzon/

ebookluna.com

(eBook PDF) An Invitation to Health 18th Edition by Dianne


Hales

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-an-invitation-to-health-18th-
edition-by-dianne-hales/

ebookluna.com
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page iii 11/19/10 12:34 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

| EIGHTH EDITION |

Prego!
| AN INVITATION TO ITALIAN |

Graziana Lazzarino
University of Colorado, Boulder

WITH CONTRIBUTIONS BY:

Gina Pietrantoni Giuseppe Faustini


Arizona State University Skidmore College
Andrea Dini Maria Mann
Montclair State University Nassau Community College
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page iv 08/12/10 5:34 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

Prego!
An Invitation to Italian

Published by The McGraw-Hill Companies, Inc., 1221 Avenue of the Americas, New York, NY 10020. Copyright © 2012 by the
McGraw-Hill Companies, Inc. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced or distributed in any form or
by any means, or stored in a database or retrieval system, without the prior written consent of The McGraw-Hill Companies, Inc.,
including, but not limited to, in any network or other electronic storage or transmission, or broadcast for distance learning.

This book is printed on acid-free paper.

1234567890 QVR QVR 9876543210

ISBN-13: 978-0-07-338625-6 (Student Edition) ISBN-13: 978-0-07-738249-0 (Instructor’s Edition)


MHID: 0-07-338625-1 MHID: 0-07-738249-8

Vice president, Editorial: Michael Ryan Design manager: Cassandra Chu


Editorial director: William R. Glass Interior designers: Brian Salisbury
Publisher: Katie Stevens Cover designer: Cassandra Chu
Senior sponsoring editor: Katherine K. Crouch Photo research coordinator: Natalià Peschiera
Director of development: Susan Blatty Photo researcher: Judy Mason
Development editor: Sylvie L. Waskiewicz Senior media project manager: Thomas Brierly
Executive marketing manager: Hector Alvero Compositor: Aptara®, Inc.
Production editor: Jasmin Tokatlian Typeface: 10.5/12 Adobe Garamond
Buyer II: Louis Swaim Printer: 45 New Era Matte Thin Plus by Quad/Graphics Versailles

Because this page cannot legibly accommodate all the copyright notices, credits are listed on page C-1 and constitute an extension
of the copyright page.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


Prego!: an invitation to Italian / Graziana Lazzarino.—8. ed.
p. cm.
Includes index.
ISBN-13: 978-0-07-338625-6 (student edition: acid-free paper)
ISBN-10: 0-07-338625-1 (student edition: acid-free paper)
ISBN-13: 978-0-07-738249-0 (instructor’s edition: acid-free paper)
ISBN-10: 0-07-738249-8 (instructor’s edition: acid-free paper) 1. Italian language—Textbooks for foreign speakers—
English. I. Lazzarino, Graziana.
PC1128.L35 2012
458.2’421—dc22
2010040281

www.mhhe.com
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page v 11/19/10 1:03 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

Contents
| C A P I T O L O | Preliminare

Buon giorno,
Italia! 1
Perché l’italiano? 2
A. Saluti e espressioni di cortesia 3
Curiosità
Ciao 4
B. In classe 6
|CAPITOLO 1|
C.
D.
Alfabeto e suoni 8
Numeri da uno a cento 12
Una città italiana 20
E. Calendario 13
Vocabolario preliminare 21
Piccolo ripasso 14 Una città italiana 21
Videoteca 15 Luoghi In viaggio
Amici di famiglia Mezzi di trasporto Altre espressioni
Indicazioni Preposizioni semplici
Parole da ricordare 17
Angolo musicale
| Presentiamo l’Italia | 18
Tutta mia la città 23
Grammatica 24
A. Nomi: genere e numero 24
Curiosità
Piazze e fontane d’Italia 25
B. Articolo indeterminativo e buono 27
L’Italia regionale
Le città d’Italia 29
C. Presente di avere e pronomi soggetto 30
D. Espressioni idiomatiche con avere 33
Piccolo ripasso 34
Invito alla cultura italiana 36
Lettura: Parole italiane in inglese 36
Videoteca: Indicazioni un po’ confuse 38
Parole da ricordare 39

v
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page vi 08/12/10 5:04 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

|CAPITOLO 2| |CAPITOLO 3|
Come siamo 41 Studiare in Italia 61
Vocabolario preliminare 42 Vocabolario preliminare 62
Un aggettivo per tutti 42 La famiglia e l’università 62
Per descrivere caratteristiche fisiche La famiglia
Per descrivere caratteristiche psicologiche L’università
Aggettivi di nazionalità Materie di studio
Colori
Curiosità
Grammatica 44 Un’università molto antica 64
A. Aggettivi 44
Grammatica 65
B. Presente di essere 47 A. Presente dei verbi in -are 65
L’Italia regionale B. Dare, stare, andare e fare 68
La Sicilia 50
Angolo musicale
C. Articolo determinativo e bello 51 Acqua azzurra, acqua chiara» 70

Curiosità L’Italia regionale


Perché le lingue sono di genere maschile? 52 L’Umbria 71

Angolo musicale C. Aggettivi possessivi 72


Bella 53 D. Possessivi con termini di parentela 74
E. Questo e quello 75
D. Ancora i plurali 54
Piccolo ripasso 77
Piccolo ripasso 56
Invito alla cultura italiana 78
Invito alla cultura italiana 58
Lettura: Il sistema scolastico in Italia 78
Lettura: Il Tricolore 58
Videoteca: Corsi universitari 79
Videoteca: Com’è? È bella? 59
Parole da ricordare 81
Parole da ricordare 60

vi | Contents
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page vii 19/11/10 7:45 PM user-f502 /Volumes/202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

|CAPITOLO 4| |CAPITOLO 5|
Sport e Caffè e
passatempi 83 cappuccino 106
Vocabolario preliminare 84 Vocabolario preliminare 107
I passatempi e gli hobby 84 Bibite e snack al bar 107
Lo sport e altri passatempi Le bevande
Il tempo e le stagioni Nelle bevande
A colazione e per uno spuntino
Curiosità
Il Giro d’Italia e la Gazzetta dello Sport 86 Colazione all’americana
Chi pagare, come pagare
Grammatica 86
A. Presente dei verbi in -ere e -ire 86 Angolo musicale
B. Dovere, potere e volere; dire, uscire e venire 89 ’Na tazzulella ’e caffe 108

L’Italia regionale Curiosità


La Valle d’Aosta e il Trentino–Alto Adige 92 L’aperitivo 109

C. Pronomi di oggetto diretto 93 Grammatica 110


A. Preposizioni articolate 110
D. L’ora 95
B. Passato prossimo con avere 113
Piccolo ripasso 98
L’Italia regionale
Angolo musicale La Campania 117
Buona domenica 98
C. Passato prossimo con essere 118
Invito alla cultura italiana 100 D. Conoscere e sapere 121
Lettura: Le passioni sportive degli italiani 100
Videoteca: La squadra del cuore 101 Piccolo ripasso 123

Parole da ricordare 102 Invito alla cultura italiana 124


Lettura: Il bar italiano 124
| Gli sport e i passatempi | 104 Videoteca: Caffè all’italiana 125
Parole da ricordare 126

Contents | vii
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page viii 11/19/10 1:04 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

|CAPITOLO 6| |CAPITOLO 7|
Buon appetito! 128 La vita di tutti i
Vocabolario preliminare 129 giorni 150
Cucinare e mangiare 129
Al ristorante Vocabolario preliminare 151
Il menù italiano La vita di tutti i giorni 151
I pasti Le attività
A tavola L’abbigliamento

Curiosità Curiosità
Il Parmigiano-Reggiano 131 Calzoni, pantaloni e jeans 152

Grammatica 132 Grammatica 154


A. Pronomi di oggetto indiretto 132 A. Verbi riflessivi 154
B. Accordo del participio passato nel B. Costruzione reciproca 156
passato prossimo con avere 135
L’Italia regionale
L’Italia regionale La Lombardia 159
L’Emilia-Romagna 138
C. Avverbi 160
C. Piacere 139 D. Numeri superiori a 100 162
D. Interrogativi 142
Piccolo ripasso 164
Angolo musicale
Angolo musicale
Mi piace sorprenderti 143
Sto pensando a te 164
Piccolo ripasso 144 Invito alla cultura italiana 166
Invito alla cultura italiana 146 Lettura: La moda italiana 166
Lettura: I pasti italiani 146 Videoteca: Vestiti da lavare 167
Videoteca: Un’avventura alimentare 147
Parole da ricordare 169
Parole da ricordare 149

viii | Contents
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page ix 19/11/10 7:45 PM user-f502 /Volumes/202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

|CAPITOLO 8| |CAPITOLO 9|
Cinema, stampa Sentirsi bene 192
e TV 170 Vocabolario preliminare 193
Il corpo umano e la salute 193
Vocabolario preliminare 171 Le parti del corpo
I mass media 171 La salute e le malattie
Le pubblicazioni
Grammatica 195
Il cinema, la televisione e la radio
A. Pronomi tonici 195
Curiosità
Curiosità
Il doppiaggio in Italia 173
Solidarietà e pronto soccorso 197
Grammatica 174
B. Comparativi 198
A. Imperfetto 174
L’Italia regionale
Angolo musicale
Le Marche 201
C’era un ragazzo che come me… 176
C. Superlativi 202
B. Imperfetto e passato prossimo 177
D. Comparativi e superlativi irregolari 203
L’Italia regionale
Angolo musicale
Il Veneto 180
I migliori anni della nostra vita 206
C. Trapassato 181
Piccolo ripasso 207
D. Suffissi 182
Invito alla cultura italiana 208
Piccolo ripasso 185 Lettura: Le erboristerie e le medicine naturali 208
Invito alla cultura italiana 186 Videoteca: Una visita in farmacia 209
Lettura: La TV italiana 186
Parole da ricordare 211
Videoteca: Decisioni difficili 187
Parole da ricordare 189
| Il cinema italiano | 190

Contents | ix
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page x 11/19/10 1:12 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

|CAPITOLO 10| |CAPITOLO 11|


Buon viaggio! 212 Spesa e spese 230
Vocabolario preliminare 213 Vocabolario preliminare 231
Viva le vacanze! 213 Negozi, mercati e negozianti 231
In vacanza La spesa e le spese
Le feste I punti vendita
Gli alimentari
Curiosità
La Befana 215 Curiosità
I negozi dell’usato 233
Grammatica 216
A. Futuro semplice 216 Grammatica 234
B. Usi speciali del futuro 218 A. Usi di ne 234
B. Usi di ci 236
Angolo musicale
A chi 218 L’Italia regionale
La Basilicata e la Calabria 238
L’Italia regionale
La Sardegna 220 C. Pronomi doppi 239
C. Si impersonale 221 D. Imperativo (tu, noi, voi) 242
D. Formazione dei nomi femminili 223 Angolo musicale
Parlami 243
Piccolo ripasso 224
Invito alla cultura italiana 226 Piccolo ripasso 244
Lettura: Le vacanze degli italiani 226 Invito alla cultura italiana 246
Videoteca: Camera con vista 227 Lettura: Mercati e mercatini 246
Videoteca: Un po’ di spesa 247
Parole da ricordare 229
Parole da ricordare 249

x | Contents
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page xi 08/12/10 5:05 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

|CAPITOLO 12| |CAPITOLO 13|


Cercare casa 250 La difesa
Vocabolario preliminare 251 dell’ambiente 272
Case e appartamenti 251
Abitazioni Vocabolario preliminare 273
I mobili Il traffico e l’ambiente 273
Posizioni nello spazio L’ambiente e i materiali
riciclabili
Curiosità
Il traffico
Le case museo 253
Curiosità
Grammatica 254
Iniziative ecologiche 275
A. Aggettivi indefiniti 254
B. Pronomi indefiniti 256 Grammatica 276
A. Condizionale presente 276
L’Italia regionale
B. Dovere, potere e volere al condizionale 278
La Puglia 258
L’Italia regionale
C. Negativi 259
L’Abruzzo e il Molise 280
Angolo musicale
C. Condizionale passato 281
Nessun dorma 261
D. Pronomi possessivi 283
D. Imperativo (Lei, Loro) 262
Piccolo ripasso 285
Piccolo ripasso 265
Angolo musicale
Invito alla cultura italiana 266 Potrei 285
Lettura: I giovani e la casa 266
Invito alla cultura italiana 286
Videoteca: Cercasi monolocale 267
Lettura: Il riciclaggio in Italia 286
Parole da ricordare 269 Videoteca: Fare il pieno 287
| Dove andare in viaggio… | 270 Parole da ricordare 289

Contents | xi
Visit https://testbankfan.com
now to explore a rich
collection of testbank or
solution manual and enjoy
exciting offers!
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page xii 11/19/10 1:05 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

|CAPITOLO 14| |CAPITOLO 15|


La musica e il Le belle arti 308
teatro 290 Vocabolario preliminare 309
Arte, letteratura e archeologia 309
Vocabolario preliminare 291 L’arte e la letteratura
Lo spettacolo 291 L’archeologia
La musica e l’opera Gli artisti
Generi musicali
Curiosità
Gli strumenti musicali
I dialetti 311
Il teatro
Grammatica 312
Curiosità A. Passato remoto 312
Il violino 293
Angolo musicale
Grammatica 294 Favola 314
A. Pronomi relativi 294
B. Chi 296 B. Numeri ordinali 315

L’Italia regionale L’Italia regionale


La Liguria 298 La Toscana 317

C. Costruzioni con l’infinito 299 C. Volerci e metterci 318


D. Nomi e aggettivi in -a 301 D. Il gerundio 319

Angolo musicale Piccolo ripasso 322


Quello che sento 302 Invito alla cultura italiana 323
Piccolo ripasso 303 Lettura: Dante Alighieri, il padre della lingua italiana 323
Videoteca: Firenze da vedere 324
Invito alla cultura italiana 304
Lettura: Il Festival di Sanremo 304 Parole da ricordare 326
Videoteca: La musica dal vivo 305
Parole da ricordare 307

xii | Contents
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page xiii 19/11/10 7:45 PM user-f502 /Volumes/202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

|CAPITOLO 16| |CAPITOLO 17|


Politica e società 327 Il mondo del
Vocabolario preliminare 328 lavoro 348
La politica 328
Lo Stato Vocabolario preliminare 349
I problemi sociali Il lavoro 349
Cercare lavoro
Curiosità
L’ambiente di lavoro
I partiti italiani e i simboli 330
Il linguaggio dei computer e di Internet
Grammatica 331
A. Congiuntivo presente 331 Curiosità
La FIAT 351
Angolo musicale
Lascia che io sia 334 Grammatica 352
A. Congiunzioni che richiedono il congiuntivo 352
L’Italia regionale B. Altri usi del congiuntivo 354
Il Lazio 335
Angolo musicale
B. Verbi e espressioni che richiedono il congiuntivo 336 Stella cometa 355
C. Congiuntivo passato 338
L’Italia regionale
Piccolo ripasso 341 Il Piemonte 357
Invito alla cultura italiana 342 C. Congiuntivo o infinito? 358
Lettura: Quando si vota 342
Videoteca: Non ho un soldo! 343 Piccolo ripasso 360
Invito alla cultura italiana 362
Parole da ricordare 345
Lettura: Computer e Internet in Italia 362
| L’arte e la musica | 346 Videoteca: Cercasi lavoro 363
Parole da ricordare 365

Contents | xiii
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page xiv 11/19/10 12:35 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

Angolo musicale
|CAPITOLO 18| Fiori rosa fiori di pesco 371
La società B. Trapassato del congiuntivo 372

multiculturale 366 L’Italia regionale


Il Friuli–Venezia Giulia 375

Vocabolario preliminare 367 C. Correlazione dei tempi nel congiuntivo 376


Problematiche sociali 367 Piccolo ripasso 378
La società multiculturale
Invito alla cultura italiana 380
I valori sociali
Lettura: La nuova società italiana 380
I problemi sociali
Videoteca: Arrivederci 381
Curiosità
Parole da ricordare 383
I cibi etnici 369
Grammatica 370
A. Imperfetto del congiuntivo 370

xiv | Contents
Laz86251_fm_i-xxii.indd Page xv 11/19/10 12:35 PM user-f494 /202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

|APPENDIX 1| |VOCABULARIES|
A. Usi dell’articolo determinativo A-1 Italian-English Vocabulary V-1
B. Futuro anteriore A-2 English-Italian Vocabulary V-26
C. Periodo ipotetico con l’indicativo A-3 Credits C-1
D. Periodo ipotetico con il congiuntivo A-3 Index I-1
E. Fare 1 infinito A-4
F. Lasciare e i verbi di percezione 1 infinito A-5
G. Forma passiva del verbo A-5

|APPENDIX 2|
A. Avere e essere A-6
B. Verbi regolari A-7
C. Verbi irregolari A-9
D. Verbi coniugati con essere A-18

Contents | xv
Laz86251_fm_i-xxiv.indd Page xvi 19/11/10 7:08 PM user-f502 /Volumes/202/MHSF214/Laz86251_disk1of1/0073386251/Laz86251_pagefiles

Preface
I n this eighth edition of Prego!, we’ve taken the opportunity to build on the strong
foundations of this well-loved market leader by soliciting extensive reviewer feed-
back and designing a revision that addresses the needs of today’s Italian instructors
and their students. As a result, this program is stronger than ever before. Based on
reviewer input, the eighth edition retains the solid vocabulary development and gram-
mar presentations for which Prego! is well known, now supported by significantly
revised and expanded cultural material and innovative digital components. In addi-
tion, all new and existing print and digital content in the eighth edition has gone
through a rigorous editing process so we can guarantee the quality and accuracy on
which you and your students depend. We believe this is Prego! ’s best edition yet!

Strong Foundations to Promote Communication


Reviewers reported that Prego! ’s proven approach makes it easy for their students to
build a strong foundation for communicative competence. The grammar and voca-
bulary presentations are clear and straightforward, supported by communicative acti-
vities to help students develop true language proficiency and confidence in their
communication skills. In response to user feedback, we’ve added approximately
sixty-five percent more communicative activities to ensure that students are getting
sufficient opportunities to practice their communication skills.
Laz86251_ch05_106-127.indd Page 107 07/09/10 9:10 AM user-f469 /Volumes/201/MHSF226/bar26150_disk1of1/0073526150/bar26150_pagefiles

The Vocabolario preliminare sec-


tion in every chapter introduces
and practices the thematic vocabu-
Vocabolario preliminare
lary that students will use for self- Dialogo-Lampo
expression and activities throughout Prendere un caffè al bar
ANDREA:
the chapter. The Dialogo-Lampo
Silvia… cosa prendi?
SILVIA:
Un cappuccino.
ANDREA:
that begins this section is a brief Non mangi?
SILVIA: No, di solito non faccio colazione la mattina.

and often humorous dialogue, ANDREA: (alla cassiera ) Allora … un cappuccino, un caffè e… tre paste.
1 2

SILVIA: Tre paste?! Hai proprio fame!


accompanied by an illustration, set- 1. Perché non mangia Silvia?
2. Che cosa bevono Andrea e Silvia?
ting the context for the vocabulary 3. Cosa mangia Andrea?
4. Che momento del giorno è questo?
and exercises that follow, while the alla… to the cashier 2Well, then
1

vocabulary list itself is introduced


with full-color illustrations of key Bibiteo e snack al bar Drinks

words to encourage visual learners.

il ghiaccio
l ’acqua minerale la bibita il caffè
.
il succo d ’arancia

il panino

il miele il latte

il formaggio

il pane

xvi
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Schwarz: Heit're dich auf. Sieh' diese malerische Landschaft – den
lieblichen Abend.
Moor: Ja, Freunde! Diese Welt ist so schön.
Schwarz: Nun, das war wohlgesprochen.
Moor: Diese Erde so herrlich.
Grimm: Recht, recht – so hör' ich's gern.
Moor (zurückgesunken): Und ich so häßlich auf dieser schönen Welt –,
und ich ein Ungeheuer auf dieser herrlichen Erde.
Grimm: O weh, o weh!
Moor: Meine Unschuld, meine Unschuld! – Seht, es ist alles
hinausgegangen, sich im friedlichen Strahle des Frühlings zu
sonnen, – warum ich allein die Hölle saugen aus den Freuden
des Himmels? – Daß alles so glücklich ist, durch den Geist des
Friedens alles so verschwistert! – Die ganze Welt eine Familie
und ein Vater dort oben. – Mein Vater nicht; – ich allein der
Verstoßene, ich allein ausgemustert aus den Reihen der Reinen,
– mir nicht der süße Name Kind, – nimmer mir der Geliebten
schmachtender Blick, – nimmer, nimmer des Busenfreunds
Umarmung. (Wild zurückfahrend) Umlagert von Mördern, – von
Nattern umzischt, – angeschmiedet an das Laster mit eisernen
Banden, – hinausschwindelnd ins Grab des Verderbens auf des
Lasters schwankendem Rohr, – mitten in den Blumen der
glücklichen Welt ein heulender Abaddona. – –
In diesem Augenblicke, da alle mit größter Spannung und
angehaltenem Atem lauschend nach Schiller hinsahen, erscholl vom
Eingange ein warnendes »Pst!« und gleich darauf sprang Petersen
von der Tür heran. In wenigen Sekunden war das ganze Bild
verändert. Die Stühle, bis auf jenen, auf welchem Schiller saß, waren
plötzlich leer und die »Bande« wie mit einem Zauberschlage
verschwunden, als ob sie in den Boden versunken wäre. Schiller
selbst saß über ein medizinisches Werk gebückt, seine Dichtung aber
hatte wohl einer der Genossen an sich genommen.
Jetzt öffnete sich die Tür, und in ihrem Rahmen erschien Herzog
Karl Eugen, begleitet von Herrn von Seeger und einem Diener, der
einen Armleuchter mit brennenden Kerzen trug. Der hohe Herr kam
nicht zum erstenmal zu dieser Zeit in den Krankensaal; denn er
liebte es, seine »Söhne« zu jeder Tag- und Nachtstunde zu
»visitieren« und sich von ihrem Tun und Treiben zu überzeugen.
Schiller hatte sich ehrerbietig grüßend erhoben. Der Herzog aber trat
ganz nahe an ihn heran, sah in das Buch, das vor ihm auf dem
Tische lag, und da er merkte, daß es ein medizinisches Werk war,
sprach er sich anerkennend über den Fleiß und den Eifer, den
Schiller für sein Fachstudium bekundete, aus. Dann winkte er
diesem, sich niederzusetzen, und setzte sich selbst beinahe
vertraulich an seine Seite: »Ein Kranker soll nicht stehen. – Wo
fehlt's Ihm denn eigentlich? – Es kommt mir vor, als wenn Er schon
öfter im Krankensaale gewesen wäre – hm?«
»Ich leide viel an katarrhalischen Affektionen, Durchlaucht,«
erwiderte Schiller einigermaßen befangen – »die zwar nicht
bedenklich sind, aber Schonung der Atmungsorgane verlangen.«
»Das mag sein! Hoffentlich schont Er aber auch seine Organe und
hält sich vor allem fern von dem verderblichen Rauchkraut, so für die
Jugend Gift ist. Ich möchte nicht gern hören, daß meine Karlsschüler
dem Rauchlaster verfielen. Ich habe meinen Verdacht auf den
Nassau – wie ist's, Seeger!«
»Ich habe nichts Gravierendes erfahren, Durchlaucht!«
»Hm, Nieß hat mir so Andeutungen gemacht! – Na Gott befohlen,
Schiller, – sehe Er zu, daß es bald wieder gut geht mit ihm, – ich
freue mich an seinem Fleiße!«
Der Herzog erhob sich, klopfte seinem Günstling wohlwollend auf
die Schulter und ging mit dem Intendanten. Schiller aber atmete
auf; er hatte in den letzten Minuten wirkliche Brustbeklemmungen
gespürt bei dem Gedanken, daß auch unter dem Tische, nur durch
die Decke verborgen, einer oder zwei seiner Freunde steckten, und
daß es leicht möglich war, daß der Herzog mit seinem Fuße an
dieselben stieß; dann konnte alles entdeckt und verraten sein.
Einen Augenblick blieb alles still; keiner der Karlsschüler wagte
noch sein Versteck zu verlassen, solange nicht der gefürchtete Herr
sich wieder völlig zurückgezogen hatte. Aber dessen Schritt wollte
draußen nicht verklingen, ja bald hörte man seine, wie es schien,
zornige Stimme. In der Tat hatte Karl Eugen vor der Tür einen
Augenblick still gestanden und mit emporgehobener Nase die Luft
eingezogen, dann hatte er sich zu dem Intendanten gewendet:
»Seeger, riecht Er nichts?«
Der Gefragte gab sich Mühe, etwas Besonderes zu riechen; aber
es wollte sich nichts finden, und beinahe verlegen erklärte er, er
finde nichts Außergewöhnliches.
»So will ich's ihm sagen: Es riecht nach Tabaksrauch – ganz
genau. Wo kann das herkommen?«
Er sah sich um und erblickte eine kleine, dichtanliegende Tür,
welche in einen niedrigen, vorspringenden Raum führte.
»Was ist das hier?« fragte der Herzog.
»Der Vorkamin des Schlafsaals, Durchlaucht!« war die Antwort,
und Serenissimus trat näher und befahl zu öffnen. Der Intendant
versuchte es, aber vergebens, – die Tür gab nicht nach.
»Das ist ja recht seltsam – findet Er nicht auch? – Das kann doch
von außen nicht verschlossen werden, das Hindernis kommt von
innen. Wenk!« rief er dem Diener, »versuche Er es einmal, und wenn
es nicht geht, so hole Er Sprengwerkzeuge, – das Hindernis muß ich
kennen lernen!«
Der Intendant nahm den Leuchter aus der Hand des Lakaien, und
dieser begann nun, an dem eisernen Ringe, der außen an dem
Türchen war, zu ziehen. Er öffnete es ein wenig, aber gleich darauf
schnappte es wieder zu; doch noch kräftiger faßte der Mann an und
zog mit der ganzen Wucht seines Körpers, so daß die Tür plötzlich
nachgab und er selbst zurückgeschleudert wurde, daß er seinem
Herrn zu Füßen fiel. Aus dem geöffneten Eingange quoll ein
bläulicher Dampf, und der Herzog rief, indem er dem Intendanten
den Armleuchter entriß und in den engen, dunkeln Raum
hineinleuchtete: »Nun, Seeger, riecht Er noch nichts? – Und sieht Er
auch nichts? – Heraus, Unglücksmensch, wenn es nicht ein Malheur
geben soll!«
Auf diesen Befehl ward es in dem Vorkamin lebendig, und gleich
darauf kroch eine Gestalt heraus im bequemen Hausrocke und
richtete sich, die verhängnisvolle Pfeife noch in der Hand, stramm
vor dem Fürsten auf: es war der junge Graf von Nassau.
Beinahe verblüfft schaute ihm der Herzog in das halb verlegene,
halb schelmische Gesicht und schien nicht gleich ein Wort zu finden;
er leuchtete ihm nur ganz nahe unter die Augen, dann gab er den
Armleuchter dem Diener und erfaßte mit der Rechten das linke Ohr
des Schuldigen und zog ihn hinter sich her wieder hinein in den
Schlafsaal, wo Schiller noch immer vor dem Tische saß, während die
andern Mitglieder der »Bande« regungslos in ihren nichts weniger
als bequemen Lagen verharrten. Dabei räsonierte er unaufhörlich:
»Und das ist einer von den Kavaliers, die mit gutem Beispiel
vorangehen sollten; statt dessen treibt er allen Unfug und alle
gotteslästerlichen, schädlichen Allotria. Hier, nehme Er sich ein
Exempel an Friedrich Schiller, der nur eine bürgerliche Qualifikation
hat, und der alles tut zu seiner Erudition, so daß aus ihm etwas
werden wird; – aber Er, Nassau, trotz seiner vornehmen Abkunft ist
ein Haselant, ein Hansnarr, ein Filou!«
Der Herzog hielt noch immer das Ohr des Schuldigen fest, der alle
Bewegungen mitmachte, die sein Peiniger in der Erregung seiner
Rede ausführte; jetzt ließ die kräftige Hand los, und wiederum stand
der junge Graf in aufrecht straffer, militärischer Haltung da. Er war
ein hübscher Bursche mit einem frischen, gutmütigen Gesicht, das
auch jetzt im Grunde nicht gerade ängstlich dreinschaute, so daß der
Herzog, da er ihn anblickte, eine Regung des Wohlgefallens nicht
unterdrücken konnte.
»'s ist schade um Ihn, Nassau, wenn Er so weiter macht! Fühlt Er
denn nicht, daß ich's gut mit Ihm meine, hm?«
»Ich anerkenne dankbar Eurer Durchlaucht gnädige Huld, so
Höchstdieselben erst heute wieder mir so sichtbarlich erzeigt …«
»Er täte besser, mich nicht daran zu erinnern – Er Filou! – Aber
zum zweitenmal geht's nicht mit Keckheit und Frechheit, daß Er's
weiß. Wie kommt Er denn zu dem infamen Rauchzeug?«
»Ein Vetter hat mir's beim Besuch mitgebracht!«
»Seine Vettern werden nicht mehr vorgelassen, oder am Eingang
genauestens visitiert, nehme Er das zur Kenntnis, Seeger!«
Der Herzog nahm dem Schuldigen die Pfeife aus der Hand und
besah sie halb widerwillig, halb neugierig.
»Und wie das übel riecht! Fi donc!«
Er schlug mit dem Pfeifenkopf an die Tischkante, daß er in kleine
Scherben zersplitterte, und auch Schiller, der sich erhoben hatte und
als stummer Zuschauer dastand, erschrocken zurückfuhr.
»Und jetzt hätt' ich Lust, das Rohr an Ihm selber zu probieren!«
sagte Karl Eugen, indem er das bedrohliche Instrument schwang und
einigemal durch die Luft sausen ließ; der junge Graf, in dessen
Antlitz nichts zuckte, ward bleich, seine Lippen bissen sich
aufeinander, und seine Augen funkelten seltsam, so daß der Herzog
unwillkürlich einen Schritt zurücktrat.
»Sehe Er mich nicht an, wie ein gereizter Löwe – das lieb' ich nicht
bei meinen Karlsschülern. Und sei Er ruhig, – ich will Ihm nicht an
die Reputation gehen; aber Strafe muß sein! Drei Tage Karzer,
verschärft durch entsprechendes Fasten!«
Der Intendant verneigte sich zustimmend; Karl Eugen aber
kommandierte: »Rechts um – marsch!« und der junge Graf, der ihm
zuvor noch die Hand geküßt hatte, bewegte sich genau nach dem
Kommando und verschwand im Paradeschritt durch die Tür.
Der Herzog aber wendete sich zu Schiller: »Es tut mir leid, daß ich
Ihn noch einmal gestört habe; – aber ich meine, Er geht jetzt auch
zur Ruhe, – für einen Kranken ist's besonders an der Zeit!«
»Zu Befehl, Durchlaucht!« war Schillers Antwort, und mit einem
gnädigen Nicken entfernte sich der Herzog mit seinen Begleitern. Als
die Schritte auf dem Korridor draußen verhallt waren, begann es sich
unter dem Tische und unter den Betten zu regen, und die jungen
Verschwörer krochen hervor und reckten und dehnten die Glieder.
»Er geht jetzt auch zur Ruhe!« sagte Scharffenstein zu Schiller,
indem er den Herzog parodierte; Hoven aber sprach: »Lange hätt'
ich's nicht ausgehalten; denn ich glaube, ich habe in Wirklichkeit den
Katarrh, um dessentwillen Schiller hier sitzt. Na, gute Nacht,
Hauptmann!«
»Na, dein erstes Auftreten in der Bande war doch nicht übel?«
sprach Petersen zu Haug; dieser aber erwiderte: »Es hat sich
wenigstens recht dramatisch gemacht, obgleich ich eine etwas
bequemere Rolle vorgezogen hätte.«
»Dafür aber hast du den besten Platz gehabt, um die komische
Szene ›Der arme Sünder‹ oder ›Der Filou im Vorkamin‹ anzusehen.«
Die andern lachten halblaut, dann huschten sie davon, unhörbar,
leise, und als eine halbe Stunde später Nieß noch einmal den
Schlafsaal inspizierte, fand er auch Schiller bereits in ruhigem
Schlummer.
Am vierten Tage nach diesen Vorgängen traf Nassau, der seine
Strafe hinter sich hatte, mit Schiller zusammen. »Höre Er,
Hauptmann – ich hatte da vor vier Tagen seine ganze ›Bande‹ in der
Hand –; doch, bei Gott, ich hätt' mir die Zunge ausschneiden lassen,
eh' ich's verraten hätte. Aber andermal seht doch erst in den
Vorkamin – es könnt' auch einmal ein anderer drin sitzen – vielleicht
sogar der dicke Nieß. – Aber alle Achtung, Schiller, über den Rücken
ist mir's ganz wohlig und gruselig hinunter gelaufen, wie Er
deklamierte: Umlagert von Mördern – angeschmiedet an das Laster
… Er hat wirklich das Zeug zu einem großen Dichter, und wenn sein
Stück fertig ist, vergesse Er nicht, mich's ganz genießen zu lassen, –
ich hab's um die ›Bande‹ verdient.«
Schiller schüttelte dem lustigen Burschen freundlich dankend die
Hand, dann gingen sie auseinander.
Wachsender Unmut
Es war im Dezember 1779. Die Schneeflocken tanzten um die
Karlsschule, der Garten lag unter einer weißen Decke, und Schiller
stand an einem Fenster seines Schlafsaals und blickte zerstreut
hinaus. Wunderliche Gedanken gingen ihm durch die Seele und
freundliche Hoffnungen. Er hatte seine Studien eigentlich absolviert,
hatte die vorschriftsmäßige schriftliche Arbeit abgegeben und harrte
nun mit Spannung auf das Ergebnis. Die Entscheidung lag in der
Hand des Herzogs; er hoffte aber auf dessen Gewogenheit und sah
sich darum im Geiste schon außerhalb dieser Mauern, die ihn
jahrelang umschlossen und ihm die freie Bewegung der Seele
eingeengt hatten. Da draußen lag eine Welt, die er so gut wie gar
nicht kannte, und die er, weil sie ihm fremd war, sich mit den
leuchtendsten Farben ausmalte. Wie wollte er das Dasein genießen,
wie wollte er leben, schaffen, nach Berühmtheit streben und der
Welt zum Dank für ihre Gaben auch sein Bestes, das herrlichste Teil
seines Geistes geben.
Ein Diener trat ein und rief ihn zu dem Intendanten. Mit
hochklopfendem Herzen folgte Schiller, und mit gerötetem Angesicht
trat er bei Herrn von Seeger ein. Der empfing ihn ungewöhnlich
freundlich und sprach: »Mein lieber Freund, ich möchte Ihnen gern
eine angenehme Mitteilung machen. Sie wissen, daß wir alle Sie
schätzen Ihres Ingeniums wegen, und daß auch Serenissimus es
wohlmeint mit Ihnen. Wir haben allzusammen Ihre Abhandlung mit
großem Interesse gelesen und uns über den Geist derselben und
den Schwung des Ausdrucks gefreut. Seine Durchlaucht aber kann
sich doch nicht entschließen, dieselbe in Druck legen zu lassen,
soviel Anerkennung auch Höchstderselbe dafür hat. Hören Sie, was
er schreibt: Die Disputation von dem Eleven Schiller soll nicht
gedruckt werden, obschon ich gestehen muß, daß der junge Mensch
viel Schönes darin gesagt – und besonders viel Feuer gezeigt hat.
Eben deswegen aber und weilen solches wirklich noch zu stark ist,
denke ich, kann sie noch nicht öffentlich an die Welt ausgegeben
werden. Dahero glaube ich, wird es auch noch recht gut vor ihm
sein, wenn er noch ein Jahr in der Akademie bleibt, wo inmittelst
sein Feuer noch ein wenig gedämpft werden kann, so daß er alsdann
einmal, wenn er fleißig zu sein fortfährt, gewiß ein recht großes
Subjektum werden kann.«
Der Intendant ließ das Schreiben, das er in der Hand hielt, sinken
und sah Schiller wohlwollend an; dieser aber stand bleich da, und
seine Lippen stießen das Wort hervor: »So ist es ein Vergehen, eine
eigene Meinung haben, und einen eigenen Geistesweg gehen zu
wollen? Dann ist diese ganze Anstalt – –«
»Halt – nicht weiter! Ich darf solches nicht hören. Werden Sie
ruhig, und Sie werden auch darin das väterliche Wohlwollen
Serenissimi erkennen!«
»Väterliches Wohlwollen, wenn ich gezüchtigt werde ohne
Schuld – –«
»Keine Insubordination!« sagte der Intendant jetzt strenge, und
Schiller biß sich auf die Lippen, indes jener fortfuhr: »Ein Jahr ist
keine lange Frist! Lassen Sie Ihren Geist ruhiger werden und reifen,
– Sie beweisen durch diese Hitze, daß Ihnen vor allem
Selbstbeherrschung fehlt. Gehen Sie mit Gott und halten Sie brav
aus!«
Schiller ging; aber in seiner Seele lebte eine Welt von Unmut, er
hätte in diesem Augenblick die Erde aus ihren Angeln heben und
zertrümmern mögen, und lebhafter dachte er in dieser Stunde seines
Helden Karl Moor, dem er die Entrüstung seiner Seele über das nach
seiner Meinung ihm zugefügte Unrecht in den Mund legen wollte.
Die Welt sollte es dereinst hören, und dem Herzog sollten darüber
die Ohren klingen.
Er ging nach dem Garten, wo er Hoven sein Leid klagte und die
Freunde aufforderte, sich am Abend wieder im Krankensaale
einzufinden, wo er indes eine neue Szene fertigzuschreiben
gedachte. Er meldete sich sofort unwohl und motivierte das auch
unverhohlen mit der Kränkung, die ihm widerfahren war, und in der
Einsamkeit des Schlafsaals ließ er die ganze heiße Erregung
ausstürmen in sein Werk, und dabei ward ihm wohler.
Als am Abend verstohlen sich die »Bande« zusammenfand, ging
ein Schauer durch aller Seelen, als Schiller das Selbstgespräch Karl
Moors verlas, das er in der Nacht nahe bei dem alten Turm, in
welchem, ihm noch unbewußt, sein Vater schmachtete, hielt, und
der junge Dichter hatte wohl niemals mit solcher Erregung gelesen:
»Wer mir Bürge wäre? – – es ist alles so finster – verworrene
Labyrinthe – kein Ausweg – kein leitendes Gestirn – wenn's aus wäre
mit diesem letzten Odemzug – aus, wie ein schales Marionettenspiel
– aber wofür der heiße Hunger nach Glückseligkeit? – wofür das
Ideal einer unerreichten Vollkommenheit – das Hinausschieben
unvollendeter Pläne? – Wenn der armselige Druck dieses armseligen
Dinges (die Pistole vors Gesicht haltend) den Weisen dem Toren – den
Feigen dem Tapferen – den Edeln dem Schelmen gleich macht? – Es
ist eine so göttliche Harmonie in der seelenlosen Natur, warum sollte
dieser Mißklang in der vernünftigen sein? – Nein, nein! es ist etwas
mehr; denn ich bin noch nicht glücklich gewesen. – –
Zeit und Ewigkeit – gekettet aneinander durch
(Er setzt die Pistole an)
ein einzig Moment! – Grauser Schlüssel, der das Gefängnis des
Lebens hinter mir schließt und vor mir aufriegelt die Behausung der
ewigen Nacht – sage mir – o sage mir – wohin – wohin wirst du
mich führen? Fremdes, nie umsegeltes Land! – Siehe, die
Menschheit erschlafft unter diesem Bilde, die Spannkraft des
Endlichen läßt nach, und die Phantasie, der mutwillige Affe der
Sinne, gaukelt unserer Leichtgläubigkeit seltsame Schatten vor. –
Nein, nein! Ein Mann muß nicht straucheln …«
Und weiter, immer weiter ging es im prächtigen dithyrambischen
Flusse, bis der Vorleser sprach: »Soll ich dem Elend den Sieg über
mich einräumen? – Nein, ich will's dulden. (Er wirft die Pistole weg.) Die
Qual erlahme an meinem Stolz! Ich will's vollenden. (Es wird immer
finsterer.)«

Heftiger sang der Sturmwind draußen um die Fenster, und sein


Heulen vermehrte die Schauer der Empfindung. Plötzlich flog ein
Fensterflügel auf, die Lampe verlöschte nach einem hastigen
Aufflackern, erschrocken sprangen alle auf, doch Schiller sagte ruhig:
»Es ist nichts – geht jetzt – ich muß allein sein!«
Keiner erwiderte ein Wort, schweigend schlichen sich alle davon;
Schiller aber trat an das Fenster und ließ einen Augenblick den
kalten Wind über seine Stirn streichen, dann schloß er den Flügel,
und ohne noch einmal das Licht zu entzünden, verbarg er sein
Manuskript und legte sich zu Bette, indes er noch einigemal halblaut
sagte: »Die Qual erlahme an meinem Stolz! Ich will's vollenden!«
Einige Tage später fand das Stiftungsfest der Akademie statt,
welches alljährlich in besonders feierlicher Weise begangen wurde,
und mit welchem auch eine Preisverteilung an die Schüler verbunden
war. Am Morgen war in der Akademiekirche Festgottesdienst,
welchem die Eleven in Paradeuniform beiwohnten, und nachmittags
fanden sie sich in dem großen Rangiersaal ein, wohl geordnet, und
mancher mit erwartungsvoll klopfendem Herzen.
Durch die großen Fenster fiel freundlicher Sonnenschein und
blitzte auf dem blanken Metall der Uniformen und auf den Orden,
welche auf einer langen Tafel lagen. Das waren zumeist silberne
Medaillen mit dem Bilde des Herzogs, welche als Preise verteilt
wurden. Wer acht solcher Preise in einem Jahre erhalten hatte,
bekam ein goldenes, braun emailliertes Kreuz, das als besondere
Auszeichnung auch am Halse hängend getragen werden durfte.
Trotzdem der Saal beinahe gefüllt war, herrschte ein tiefes
Schweigen, und auch das auf den Galerien anwesende Publikum
verhielt sich still. Von dort herab sah manches Vaterauge besorgt
und doch mit Wohlgefallen nieder auf einen oder den anderen der
schmucken Burschen. Dort befand sich auch der Vater Schillers, der
damals Inspektor der Gärten auf dem herzoglichen Lustschlosse
Solitüde war, in seiner Uniform als württembergischer Hauptmann
und schaute mit gutmütigem Ernste in dem würdigen Gesicht
herunter in den Saal, in welchen eben jetzt der Herzog mit
zahlreichem und glänzendem Gefolge eintrat.
Karl Eugen trug die Uniform der akademischen Offiziere und ging
hochaufgerichtet einher. Zu seinen beiden Seiten schritten zwei
Fremde; aber den Zöglingen war es wohl bekannt, wer sie waren:
Der zur Rechten mit dem etwas vollen Gesicht, der kräftig
vorspringenden Nase und den großen lebhaften Augen war der
Herzog Karl August von Weimar, der andere aber war dessen Freund
Wolfgang Goethe, der schon in seinen jungen Jahren mit seinen
ersten Werken, dem »Götz von Berlichingen« und den »Leiden des
jungen Werther«, hohen Ruhm sich erworben hatte. Sie kamen von
einer Schweizerreise, die sie mitten im Winter in etwas
abenteuerlicher Weise gemacht hatten. Goethe war eine prächtige
Erscheinung, das Musterbild eines schönen Mannes mit wunderbar
klaren, geistvollen Augen, und wie er die allgemeine Aufmerksamkeit
erregte, so vermochte besonders Schiller seine Blicke nicht von ihm
zu wenden. Freilich flüsterte keine Ahnungsstimme ihm zu, daß
dieser herrliche Mann berufen war, dereinst sein bester Freund und
er selbst der Genosse seines Ruhmes zu werden.
In dieser Stunde überkam ihn beinahe ein Gefühl des Neides.
Dieser nur zehn Jahre ältere Mann war vom Schicksal wie auf
Rosenwegen geführt worden, hatte eine glückliche, heitere Jugend
hinter sich, hatte in jungen Jahren den Ruhm und das Glück an seine
Spuren geheftet, hatte eine angesehene Stellung, war der Freund
eines trefflichen Fürsten, indes er selbst sogar in seinem
bescheidenen Hoffen, die Karlsschule verlassen zu können, sich
schmerzlich getäuscht sah.
Eine Bitterkeit zog durch seine Seele; aber er konnte doch die
Augen nicht abwenden von dem herrlichen Manne, der dort neben
dem Herzog stand und so frei und sicher und selbstbewußt in die
Welt schaute. Er hörte nicht die Worte des Professors Consbruch,
welcher, wie es Brauch war, die Festrede zu Ehren des Stifters der
Schule hielt; sie rauschten wie ein leerer Schall an seinem Ohre
vorüber; aber seine Wangen brannten, und seine Augen glühten.
Nun trat der Sekretär vor und verlas die Namen der Zöglinge,
welche Preise erhalten sollten, und viermal klang der Name Schiller
durch den Saal, so daß auch Goethe aufmerksam wurde auf den
schmächtig emporgeschossenen Eleven mit dem rötlichen Haar, der
scharfgeschwungenen Nase und den Adlerblicken, der, wie es üblich
war, die ihm zugeteilten Preise aus der Hand des Herzogs empfing
und nach dem gewohnten Brauche dafür dankbar dessen Rock
küßte.
Die Augen des wackern Hauptmanns auf der Galerie glänzten in
freudigem Stolze; aber noch ein anderes Augenpaar folgte
wiederholt der Gestalt Schillers. Das gehörte einem jungen Manne
mit frischem Gesicht und krausen Haaren um die hohe weiße Stirn.
Derselbe schien hauptsächlich hierher gekommen zu sein, um der
musikalischen Aufführung zu folgen, welche sich an die
Preisverteilung anschloß, denn sobald diese begann, stand er meist
unbeweglich wie ein Steinbild, oder er wiegte bei Stellen, die ihm
besonders gefielen, wohl auch den Kopf wie in leisem Takte oder
bewegte die Finger, als habe er selbst bei der Sache mitzuwirken.
Als die Festlichkeit zu Ende war, eilte der Vater Schillers hinab, um
seinen Sohn zu beglückwünschen; aber er fand ihn nicht freundlich,
sondern eigentümlich erregt und trübe. Der Hauptmann suchte ihn
zu beruhigen; aber es wollte wenig helfen, und der brave Mann
begleitete ihn nach dem Speisesaale, wo das Festmahl stattfand, an
dem auch die Väter der Eleven teilnahmen. Der Herzog mit seinen
Gästen speiste in dem »Tempel«, denn er mochte an diesem Tage
nicht von seinen »Söhnen« sich trennen.
Auch während des Mahles blieben Zuschauer auf den Galerien,
und unter ihnen war auch hier wieder der junge, musikfreundliche
Mann. Er hatte sich so gestellt, daß er gerade in das Gesicht Schillers
sehen konnte, der sich jetzt ziemlich lebhaft mit seinem
Tischnachbar Wilhelm von Hoven unterhielt. Hätte der Beobachter
auch noch hören können, so hätte er sich überzeugt, daß Schillers
Seele erfüllt war von Goethe, dessen Bild sich ihr tief eingeprägt
hatte. Seine Blicke leuchteten, indes er sprach, in kühnerem Feuer,
und um die Lippen flog ab und zu ein Lächeln, das dem Gesicht
einen eigentümlichen Reiz gab.
»Wilhelm,« sprach er zu dem Freunde, »zu des Herzogs
Geburtstage spielen wir Goethes ›Clavigo‹. Zum Henker mit Herrn
Uriots1 französischen Komödien und Operetten! Als ob wir hier nicht
in Deutschland lebten und deutsche Dichter hätten! Und Durchlaucht
wird sich freuen über ein Werk, dessen Verfasser er nun kennen
gelernt und ausgezeichnet hat.«
»Und wer soll den Clavigo spielen?« fragte Hoven.
»Ich selbst, Wilhelm; mich lüstet's einmal, Goethesche Worte vor
den erlauchten Ohren zu reden, – es ist mir so, als müßte ich selber
das geschrieben haben.«
»Aber die Rolle ist schwer, Schiller!«
»Wir tun, was wir können. Sind wir Meister? – Schon die Absicht
und der gute Wille, Gutes zu bieten, ist anzuerkennen. Mit der Seele
will ich dabei sein, Wilhelm. Fehlt mir das Organ und die gefällige
Bewegung, so mag's der Dichter und der Herzog verzeihen!«
»Du bist auch hier unser Hauptmann!« sagte lächelnd Hoven;
Schiller aber drohte ihm abwehrend mit dem Finger.
Jetzt betrat der Herzog den Saal und ging an den Sitzen der
Eleven entlang; er winkte ihnen, sich nicht stören zu lassen, und
nickte einem und dem andern der Ausgezeichneten auch besonders
wohlwollend zu. Bei Schiller blieb er stehen, und als sich dieser
erheben wollte, drückte er ihn gutmütig auf seinen Sitz zurück. Dann
legte er seinen Arm fast vertraulich auf die Lehne des Stuhles, und
während Schiller ihm das Gesicht zuwendete, unterhielt er sich mit
ihm. Der Eleve zeigte dabei nicht die mindeste Befangenheit.
»Es freut mich, daß Er wieder seine Sache brav gemacht und wie
in der praktischen Medizin und Chirurgie und materia medica so
auch in der deutschen Sprache und Schreibart einen Preis erworben
hat. Er hat Phantasie und groß Geschick in der Redeweise – das
kann Ihm einmal nutzen; aber die Hauptsache ist doch sein
Fachstudium. Ja – ich habe Ihm die Preise mit viel Vergnügen
gegeben.«
»Durchlaucht sind sehr gnädig zu mir!«
»Ich glaube, daß Er in diesen Tagen das Gegenteil davon gedacht
hat. Sei Er ehrlich!«
»Ich will's nicht leugnen, Durchlaucht, daß ich gehofft hatte, mit
meiner Arbeit, an die ich meine ganze Kraft und meinen Fleiß gesetzt
hatte, Eurer Durchlaucht huldvolle Entlassung aus der Akademie zu
erreichen.«
»Ja, sieht Er, auch darin meine ich's gut mit Ihm. Respekt vor
Autoritäten muß sein, und den hat Er nicht bewiesen in seiner
Dissertation!«
»Auch Autoritäten sind Menschen und können irren, Durchlaucht!«
»Da hat Er recht; – aber es sind ältere und in ihrem Fach
erfahrene Männer, die Er mit seiner Meinung tuschieren wollte, – das
darf nicht sein; das ist eine geistige Insubordination, und kann ich
solche ebensowenig wie eine dienstliche hingehen lassen. Ich bin
verantwortlich dafür vor Gott. Also glaub' Er, daß ich's gut meine.«
»Ich bin davon überzeugt, Serenissime.«
»So ist's recht, – und arbeite Er brav weiter, – ein Jahr ist in
seinem Alter rasch verflogen.«
Der Herzog legte Schiller die Hand auf die Schulter, nickte ihm
besonders freundlich zu und schritt weiter. Dieser aber fühlte sich
wieder hingezogen zu dem seltsamen Manne, den er manchmal
vermeinte hassen zu müssen, und dem er doch wieder mit einer Art
kindlicher Pietät ergeben war.
Der junge Mann auf der Galerie aber hatte kein Auge abgewendet
bei diesem Vorgang, und das Interesse für den Karlsschüler da unten
mehrte sich. Er fragte einen älteren Herrn, der neben ihm stand:
»Verzeihen Sie, mein Herr, kennen Sie vielleicht einzelne von den
Eleven?«
»Gewiß, ich habe selber einen Neffen dabei, Heideloff, der auch in
der Kunst der Malerei sich versucht; sehen Sie, es ist der dritte von
Schiller rechts aufwärts.«
»Ja, welcher ist Schiller, werter Herr?«
»Ach, Sie kennen auch Schiller nicht, den alle jetzt schon für einen
guten Dichter halten; auch mein Freund, Professor Haug, hat ihn
recht gelobt im ›Schwäbischen Magazin‹. Das ist der mit der
Adlernase und dem rötlichen Haar, mit dem Serenissimus soeben
gesprochen haben.«
Der junge Mann fuhr lebhaft auf: »Also Schiller heißt dieser?«
»Ja, sein Vater war Feldscher; aber Durchlaucht haben an dem
anstelligen Manne Wohlgefallen gefunden, ihn zum Offizier gemacht
und zum Garteninspektor in der Solitüde; seine Frau ist eine
geborene Kodweiß, eine Wirtstochter aus dem kleinen Orte Marbach.
Der Junge sollte einmal Pastor werden; aber als Serenissimus die
Karlsschule stiftete und Schüler suchte zumeist in Offizierskreisen, da
wurde auch Schiller aufgefordert, seinen Sohn in die Schule zu
geben. Er mußte es als besonderen Huldbeweis ansehen, wenn es
ihm vielleicht auch nicht angenehm war, und da es im Lehrplan der
Karlsschule keine Gottesgelahrtheit gibt, hat der junge Schiller
anfangs Rechtsgelehrsamkeit und später das Studium der Medizin
ergriffen; aber die Hauptsache scheint ihm die Verskunst zu sein,
wenn ich meinem Neffen glauben darf, der mir oft wunderliche
Andeutungen macht. – Haben Sie auch jemanden in der
Karlsschule?«
»Nein; aber ich interessiere mich besonders für die musikalischen
Bestrebungen in derselben. Mein Name ist Andreas Streicher, und
ich bin selber Musiker und Tonsetzer.« – –
Im Saale unten ward die Tafel aufgehoben. Man sah Schiller zu
seinem Vater treten und lebhaft mit ihm sprechen, dann blickte er
herauf nach der Galerie und nickte dem Vetter Heideloffs zu. Nicht
lange darauf erschien er selber, um ihn zu begrüßen und dessen
Glückwünsche entgegenzunehmen. Streicher stand in der Nähe, und
der alte Herr nahm die Gelegenheit wahr, ihn vorzustellen. Schiller
sah mit hellen, großen Augen dem andern ins Gesicht, dann reichte
er ihm die Hand: »Sie haben einen ehrlichen Blick – das liebe ich!«
sagte er.
Streicher aber erwiderte: »Mein Blick hat sich an dem Ihren
entzündet, und wenn es wahr ist, daß oft ein Augenblick über ein
lebenslanges Empfinden entscheidet, so sage ich Ihnen nur das:
Wenn Sie einmal einer rechten Freundestat bedürfen, so lassen Sie
mir den Vorzug, dieselbe zu tun!«
Verwundert sah Schiller den jungen Mann an, dessen Wange
erglühte, und er erwiderte: »Gute Freunde sind selten, und ich will
Ihr Wort merken. Auch ich hoffe, wir haben uns heute nicht zum
letztenmal gesehen und gesprochen. Ich behalte Sie im Andenken.«
Noch einmal gab er Streicher die Hand, dann ging er weiter zu
einem anderen Bekannten; der junge Musiker aber stand und sah
ihm noch lange mit leuchtenden Augen nach.
Die Idee der Ausführung des Goetheschen Trauerspiels »Clavigo«
verließ Schiller nicht, und schon am nächsten Tage ging er als
anerkannter Theaterdirektor im Kreise der Karlsschüler an seine
Tätigkeit. Die Rollen wurden verteilt, und es begann ein eifriges
Lernen. Der Herzog selbst, der von der Sache unterrichtet war, sah
der Aufführung mit Spannung entgegen, und an seinem Geburtstage
– es war der 11. Februar – fand sich denn auch ein auserlesenes
Publikum in der Karlsschule zusammen. Im Rangiersaale war die
Bühne aufgeschlagen. Vor derselben standen die Polstersitze für den
Herzog und seine Gemahlin, und Staatsmänner und hohe Offiziere
nahmen die anderen Plätze ein. Auch der Kommandant des
Hohenasperg, des württembergschen Staatsgefängnisses, Oberst
Rieger, war zugegen.
Das Spiel begann, und Schiller agierte mit Feuer und Leidenschaft,
deklamierte mit seiner in der Erregung hohen und beinahe
kreischenden Stimme, aber die Bewegungen seiner hohen Gestalt
waren schlenkerig und wenig anmutig, und der Herzog begann
immer bedenklicher den Kopf zu schütteln. Endlich rief er lustig
lachend mitten ins Spiel hinein: »Das ist ein Hampelmann, aber kein
Clavigo!«
Und nachdem Serenissimus erst gleichsam das Zeichen und die
Erlaubnis gegeben, brach das verhaltene Lachen auch bei den
andern hervor. Schiller ward es unbehaglich; aber er hielt tapfer aus,
nur als zuletzt der Vorhang gefallen war, stand er einige Augenblicke
finster, starr, fast trotzig, so daß seine Genossen ihm auswichen.
Dann schüttelte er sich wie einer, der etwas Unbehagliches abwirft,
und sagte zu Hoven, der in seiner Nähe war: »Und wir haben doch
den ›Clavigo‹ gespielt und keine französische Komödie.«
Jetzt erschien der Herzog selbst auf der Bühne hinter dem
niedergelassenen Vorhang und trat auf Schiller zu: »Sage Er mir in
Kuckucks Namen, wie Er dazu kommt, Komödie zu spielen? Er wirft
ja seine Gliedmaßen, als ob Er sie aus den Gelenken werfen wollte.
Wo zum Geier hat Er einen solchen Spanier gesehen wie seinen
›Clavigo‹? Und dann schreit und kreischt Er zu sehr und kommt aus
dem Affekt gar nicht heraus.«
»Halten zu Gnaden, Durchlaucht, – man darf sich doch ein hohes
Ziel auch dann stecken, wenn man mit seinen Kräften dahinter
zurückbleibt.«
»Das ist's – da hat Er seine Selbstüberhebung; vor nichts Respekt!
Sieht Er, wie notwendig es ist, daß Er noch ein Jahr unter der Zucht
der Akademie bleibt? – Selbsterkenntnis und Selbstbeherrschung –
das ist das Wahre; die tollen Feuerköpfe, die alles besser wissen und
alles selber machen wollen, zerschellen an den Mauern, die – dem
Himmel sei Dank – von der Autorität gezogen sind! – Na, nehm' Er
sich's nicht zu Herzen, Er ist sonst ein braver, brauchbarer Mensch,
aus dem dermaleinst noch etwas Rechtes werden wird.«
Der Herzog ging weiter, in Schillers Seele aber überwog wieder die
alte Bitterkeit, die ihn manchmal schon während seines Aufenthalts
in der Karlsschule erfaßt hatte; er hatte die Empfindung, als ob sein
Geist sich erheben und fliegen wolle, und als ob er von den kalten,
strengen Satzungen der Schule und von den Verfügungen des
Herzogs immer wieder heruntergezogen würde. Da tat es ihm not,
daß er das, was in seiner Seele brannte, aussprechen konnte, und er
flüchtete sich in sein innerstes Heiligtum, zur Poesie, und ließ seine
»Räuber« reden, was er selbst nicht sagen durfte. In jenen Tagen
schrieb er eifriger als vorher an seinem Werke, das fertiggestellt
werden mußte, ehe er die Karlsschule verließ.
Und er vollendete es; auf einem Spaziergang, in einem
versteckten Waldwinkel, fand er Gelegenheit, den Freunden den
Abschluß vorzutragen, und alle waren durchdrungen von
Begeisterung für den Genius, welchen das Geschick unter sie gestellt
hatte, und auf dessen Freundschaft sie stolz waren.
»Daß doch bald die ganze Welt widerhallte von dem Donnerton
solcher Worte!« rief Petersen begeistert, und Heideloff fügte bei:
»Wenn sie nur erst den Leitern der Karlsschule in die Ohren klängen
und ihnen die Herzen erzittern machten vor dem Geisteshauch einer
kommenden bessern, freien Zeit!«
Schiller fühlte sich gehoben. »Seid ruhig, ich werde ihnen meine
Worte in die Ohren schreien, noch ehe ich die Akademie verlasse,
und ich versichere euch, Kerls, sie werden dazu schweigen, selbst
Serenissimus wird sie anhören.«
»Das bringst du nicht fertig, Schiller!« rief ein anderer.
»Ob ich's fertig bringe? – Wer will mit mir wetten, daß ich
öffentlich im Rangiersaal bei der Entlassung die Kraftstellen meiner
›Räuber‹ ihnen allen ins Gesicht werfe?«
»Ich, – und wäre es auch nur des köstlichen Spaßes halber,«
sagte Heideloff; »um was soll's gelten?«
»Ein Dutzend Flaschen Roten für die ›Bande‹,« rief Schiller, »die
getrunken werden auf meiner Wohnung, wenn ich erst heraus bin
aus der Akademie.«
»Abgemacht, gilt – ihr alle seid Zeugen!« rief Heideloff, und mit
vergnügtem Lachen bestätigten das die andern. –
Langsam gingen die Tage. Die ›Bande‹ kam seltener zusammen;
denn die Zeit der Prüfungen war erschienen, und es gab, besonders
für die Abgehenden, viel Arbeit. Schiller hatte für seine schriftliche
Dissertation das Thema Ȇber den Zusammenhang der tierischen
Natur des Menschen mit der geistigen« gewählt, und behandelte es
in einer vorsichtigen aber genial übermütigen Weise, so daß, zumal
wegen »sehr erbaulichen Bemerkungen« über den berühmten
Albrecht von Haller die Arbeit Anerkennung fand und für den Druck
bestimmt wurde.
So war es wiederum Winter geworden, und die Zeit der Entlassung
der Eleven erschien. Die alljährlichen Zurüstungen wurden getroffen
in der üblichen Weise, bis der 14. Dezember gekommen war. Im
Rangiersaal entwickelte sich das gewohnte Leben; die Galerien
waren gefüllt von Neugierigen, und die Sonne blinkte auch diesmal
auf den silbernen Medaillen, die auf dem langen Tische lagen. Auch
diesmal sah von oben das geistvolle Gesicht Andreas Streichers
herab, und seine Augen suchten den Freund.
Dieser sah heute in die Welt wie ein ganz anderer. Nur noch
wenige Stunden, und er atmete die Luft der Freiheit. Als hätte er
bereits eine Vorahnung davon, so gehoben trug er sein Haupt, und
die Augen schienen in eine schöne Zukunft zu schauen.
Der Herzog kam mit seinem glänzenden Gefolge; die übliche Rede
auf denselben wurde gesprochen, die Preise wurden verteilt, und
auch diesmal ging Schiller nicht leer aus; dann aber trat derselbe
vor, um seine Abgangsworte zu sprechen. Er begann mit einem Lobe
und Danke für seinen fürstlichen Gönner, und seine Stimme klang
ruhig und maßvoll; allmählich aber schwoll sie an zu jenem hohen,
fast kreischenden Tone, der nicht gerade angenehm wirkte; aber die
Hörer vergaßen das bei der Wucht der Gedanken, die an ihnen
vorüberging, und bei dem gewaltigen, packenden Pathos des
Ausdrucks. Von der Menschenwürde und der wahren sittlichen
Freiheit sprach er, und man meinte weniger den angehenden Arzt als
den Philosophen zu hören, und wie glänzende Brillanten fügten sich
seiner Rede Stellen aus seinen Lieblingsdichtern Shakespeare,
Klopstock, Gerstenberg u. a. ein. Da nannte er mit einem Male einen
bis dahin unbekannten Namen, einen englischen Schriftsteller, Krake,
und angeblich aus einer Tragödie desselben: »Life of Moor« (»Moors
Leben«) begann er zu zitieren. Die Unfreiheit, der geistige Zwang
erzieht Heuchler, das war es, was er eben noch behauptet, und nun
brach mit einem seltsamen Pathos das Zitat von seinen Lippen: »O
über euch Pharisäer, euch Falschmünzer der Wahrheit, euch Affen
der Gottheit! Ihr scheut euch nicht, vor Kreuz und Altären zu knieen,
zerfleischt eure Rücken mit Riemen und foltert euer Fleisch mit
Fasten; ihr wähnt mit diesen erbärmlichen Gaukeleien demjenigen
einen blauen Dunst vorzumachen, den ihr Toren doch den
Allwissenden nennt, nicht anders, als wie man der Großen am
bittersten spottet, wenn man ihnen schmeichelt, daß sie Schmeichler
hassen; ihr pocht auf Ehrlichkeit und exemplarischen Wandel, und
der Gott, der euer Herz durchschaut, würde wider den Schöpfer
ergrimmen, wenn er nicht eben der wäre, der das Ungeheuer am
Nilus (das Krokodil als Sinnbild der Heuchelei) erschaffen hat.«
Das brauste einher mit einem wilden, zornigen Ungestüm, daß
mancher Hörer den Atem anhielt. Die Mitglieder der »Bande« aber
warfen sich verstohlene Blicke zu, denn sie wußten, woher dies Zitat
stammte, und Hoven drückte heimlich dem neben ihm stehenden
Petersen warm die Hand. Auch der Herzog hatte sich straffer
zurückgelehnt in seinen Sitz und sah mit großen, fragenden Augen
nach dem kühnen Sprecher. Dieser aber fuhr in seiner Rede fort, und
abermals klangen die Worte Krakes erregt, leidenschaftlich warm
dazwischen: »Da verrammeln sie sich die gesunde Natur mit
abgeschmackten Konventionen, haben das Herz nicht, ein Glas zu
leeren, weil sie Gesundheit dazu trinken müssen, – belecken den
Schuhputzer, daß er sie vertrete bei Ihro Gnaden, und hudeln den
armen Schelm, den sie nicht fürchten. Vergöttern sich um ein
Mittagessen und möchten einander vergiften um ein Unterbett, das
ihnen beim Aufstreich überboten wird. – Verdammen den Sadduzäer,
der nicht fleißig genug in die Kirche kommt und berechnen ihren
Judenzins am Altare, – fallen auf die Knie, damit sie ja ihren
Schlamp ausbreiten können, – wenden kein Auge von dem Pfarrer,
damit sie sehen, wie seine Perücke frisiert ist. – Fallen in Ohnmacht,
wenn sie eine Gans bluten sehen, und klatschen in die Hände, wenn
ihr Nebenbuhler bankerott von der Börse geht …«
Und wieder suchten sich die Blicke der Eingeweihten, und des
Herzogs Augen hingen unverwandt am Munde Schillers, der nun zum
Schlusse seiner Rede kam und endlich wieder mit den Worten Krakes
schloß: »Mein Geist dürstet nach Taten, – mein Atem nach Freiheit!«
Als er verstummte, ging eine unverkennbare Erregung durch alle
Zuhörer, Karl Eugen erhob sich mit einer gewissen Hast, winkte den
Redner heran und sagte, während Schiller die Blicke nicht senkte:
»Höre Er, dieser Krake ist ein Revolutionär, und seine Gesinnungen
gefallen mir nicht in allen Punkten; in manchen mag er recht haben,
lieb wär' mir's aber, wenn Er ihn nicht zu seinem Propheten machte.
Im übrigen hatte seine Rede Inhalt und Feuer, und ich habe lange
hier nichts Ähnliches gehört.«
Schiller neigte sich mit errötetem Gesicht und trat zurück; die
Feier war zu Ende. An ihn drängten sich jetzt die Freunde heran, und
jeder wollte ihm die Hand drücken. Heideloff aber sagte: »Den
Roten hast du glänzend gewonnen, du brauchst nur zu sagen, wann
er getrunken werden soll!«
Petersen jedoch rieb sich die Hände und sagte zu Hoven: »So ist
die hohe Karlsschule noch niemals geleimt worden! Hätt's nicht
gedacht, daß Schillers Tragödie hier noch so laut an die Wände und
selbst an die Ohren Serenissimi schreien sollte. Er ist doch ein großer
Mensch!«
Auch Streicher arbeitete sich durch die umdrängenden Freunde
Schillers. Er umarmte ihn, und auch dieser, bewegt durch die
Teilnahme des jungen Musikers, drückte ihn wärmer an sich.
»Sagen Sie, Schiller, wer ist dieser Krake? Wo kann man seine
Tragödie lesen? – Das ist groß, das ist einzig, und wie Sie das
gesprochen haben … ach, was bin ich, daß Sie mich Ihren Freund
nennen?«
»Wer dieser Krake ist?« – Schiller neigte seinen Mund an das Ohr
des andern und flüsterte: »Krake bin ich –, und die Tragödie habe
ich selbst geschrieben!«
Streicher fuhr zurück und sah den Freund mit großen Augen an,
dann streckte er ihm beide Hände entgegen. »Ich hab's geahnt! Das
mußte Geist von Ihrem Geiste sein! Schiller, ich bewundere Sie! Und
wann erfährt die Welt, was ich jetzt erfahren habe?«
»Bald, lieber Freund! – Und Sie sollen zuerst mehr hören! – Nun
ade, ich bin zum Intendanten gerufen.«
Mit herzlichem Händedruck schieden die beiden; Schiller aber
begab sich zu Herrn von Seeger. Dieser empfing ihn mit besonderer
Freundlichkeit, beglückwünschte ihn zu seinem Abgange, und indem
er ihm seine Zeugnisse überreichte, übergab er ihm gleichzeitig im
Namen des Herzogs ein verschlossenes Kuvert. Schiller öffnete und
las: »Der bisherige Eleve der hohen Karlsschule Friedrich Schiller
wird hierdurch als Medikus ohne Portepee beim Grenadierregiment
General Augé eingestellt mit einem Monatsgehalte von achtzehn
Gulden Reichswährung.«
Er ließ das Blatt sinken und erblaßte, – er hatte von des Herzogs
Gunst Besseres erhofft.
Der Regimentsmedikus
Zwei Stunden von Stuttgart entfernt liegt das Lustschloß Solitüde,
ein Prachtbau, den ein französischer Baumeister in dem damals
beliebten Rokokostil aufgeführt hatte. Es bildet ein Oval mit zwei zu
beiden Seiten sich anschließenden Pavillons und ist umfriedet von
einem Arkadenbau, auf dem eine breite Galerie ruht, zu welcher
zwei geschweifte Freitreppen führen. Hier war Schillers Vater unter
dem Titel eines Intendanten Inspektor der groß angelegten Gärten
und wohnte in einem der Gebäude, die hinter dem Schlosse gelegen
waren (dem heutigen Revieramte).
Hier saß am Weihnachtstage des Jahres 1780 der junge
Regimentsmedikus, der in seiner neuen Uniform sich seinen Eltern
und Geschwistern vorstellte. Diese war nichts weniger als kleidsam,
sondern geradezu steif und abgeschmackt. Sie war ungemein eng,
so daß sie die Figur überall zusammenpreßte, nur die Beine schienen
unnatürlich geschwollen und waren durch den Filz, welcher den
weißen Gamaschen untergelegt war, anzusehen wie zwei Zylinder,
die einen größeren Durchmesser hatten als die Schenkel. Dazu kam
der in eine Roßhaarbinde eingezwängte lange Hals und endlich die
widerwärtige Frisur mit dem dicken, langen falschen Zopfe, der auf
dem Rücken baumelte, und mit den drei starren vergipsten Rollen,
die auf jeder Seite des Gesichts hingen. Seine beiden älteren
Schwestern, Christophine und Luise, sahen ihn fast verwundert und
verdutzt an, bis die letztere geradezu in helles Lachen ausbrach, und
die jüngste, die dreijährige Nanette, kam herbei und hing sich an die
Schöße seines Fracks und lachte, weil Luise lachte.
Auch die Mutter betrachtete den Sohn von allen Seiten, ernst und
mit leisem Kopfschütteln, nur der Vater fand sich mit militärischer
Bestimmtheit in die Sachlage.
»Uniform ist Uniform, und die Hauptsache bleibt, daß man seines
Fürsten Rock mit Ehren trägt, mag er aussehen, wie er will. Und
damit basta! – Nun mach' dir's bequem in deinem Elternhause, Fritz;
ich habe mich gefreut an deinen Zeugnissen und verhoffe, daß
Serenissimus bald einen besseren Posten für dich finden werde. Ich
aber will Höchstdemselben meinen submissesten Dank schriftlich
abstatten. Auf Wiedersehen!«
Damit war der brave Mann in das Nebengemach gegangen an
seinen Schreibtisch, und Schiller war mit den weiblichen Gliedern
seiner Familie zurückgeblieben. Die Mutter drückte ihn jetzt mit
sanfter Gewalt in den Lehnstuhl am Fenster, und während Nanette
mit ihrer Puppe zu seinen Füßen spielte, saßen die beiden
Schwestern neben ihm. Ihn erfüllte ein Gefühl des Behagens, wie er
es lange nicht empfunden: Er war daheim! Im Ofen prasselte
vergnüglich das Feuer, und draußen lag der Sonnenglanz auf der
beschneiten Erde. Die Kuppel des Schlosses, das sich etwa
sechshundert Schritt entfernt erhob, glänzte mit der Figur, die darauf
sich zeigte. Der Garten in seinem winterlichen Schmucke hatte auch
seine eigenartige Schönheit, und die Kolossalstatuen unter den
entlaubten Bäumen sahen wunderlich genug drein. Von fern her
zeigten sich verdämmernd einige Höhenketten, die zum Elsaß bereits
gehörten. So saß er, und dabei hielt die Mutter seine Hände und
schaute ihm in die Augen, und der liebevolle Mund redete
freundliche Worte: »Du mußt eben haushalten lernen, Fritz; der
Mensch braucht nicht viel, wenn er genügsam ist, das haben dein
Vater und ich am besten erfahren, und du bist noch jung und hast
eine Zukunft vor dir. Vater hat auch schon daran gedacht,
Durchlaucht zu bitten, daß er dir erlaube, eine Privatpraxis als Arzt
auszuüben und Zivilkleider zu tragen, – ja, er hat dir heimlich schon
einen Anzug in Stuttgart bestellt!«
»Das wäre freilich etwas wert; denn diese steife Uniform drückt
mich nicht bloß auf dem Leibe, sie spannt mir auch die Seele ein.
Und daß ich, nachdem ich die Akademie mit so gutem Erfolg
verlassen und immer meine Pflicht getan habe, nicht einmal den
Offiziersrang besitze, ist eigentlich eine Kränkung.«
Die Schwestern stimmten dem zu; aber die Mutter beruhigte:
»Vater ist auch Feldscher gewesen und hat's zum Offizier gebracht.«
»Na, mag's sein, – ich hab' auch noch etwas, worauf ich
vertraue!« sagte Schiller beinahe geheimnisvoll, und die drei andern
rückten näher herbei und sahen ihn fragend an. »Ich hab' eine
Komödie geschrieben –«
»Eine Komödie?« klang es wie aus einem Munde, und besonders
Christophine erkundigte sich lebhaft nach Titel und Inhalt.
»Ein Spektakelstück sage ich euch, wie die deutsche Schaubühne
kaum eins gesehen hat. Das muß einschlagen wie ein Wetter Gottes
und muß die Geister des ganzen Jahrhunderts aufrütteln. Himmel
noch einmal, ich hab's geschrieben mit meiner Seele und mit
meinem Herzblut – es heißt ›Die Räuber‹.«
Der Titel entsetzte die Frauen; aber mit beinahe atemloser
Spannung hörten sie zu, als er ihnen den Inhalt erzählte, und noch
mehr, als er das Heft, welches er bei sich trug, hervorzog und zu
lesen begann, freilich erst, nachdem er sich überzeugt hatte, daß der
Vater die Wohnung verlassen hatte. Nachdem er zwei Akte
vorgetragen, saßen alle mit glühenden Wangen da, und Christophine
fiel dem Bruder um den Hals, indem sie sagte: »Ja, das ist groß –
das wird seinen Weg machen! Aber fünf Akte auf einmal hören – das
ist zuviel! Laßt uns jetzt eine kleine Pause machen und einmal durch
den Garten gehen!«
Schiller war einverstanden und erhob sich; die Mutter aber sagte:
»Wenn aber Serenissimus davon erfährt? – Das ist der Ton, den er
nicht verträgt!«
»Er wird ihn vertragen müssen, Mutter!«
»Denk' an den unglücklichen Schubart und an den Hohenasperg!«
»Aber Mutter,« fiel Luise ein, »wer wird gleich an so schlimme
Sachen denken! Das nächste ist, daß seine Komödie gedruckt wird,
und zuerst ohne seinen Namen, damit erst der Erfolg sich findet.
Und wenn dieser da ist, so ist Durchlaucht zuletzt noch stolz auf
seinen Karlsschüler!«
»Das Kind hat recht!« sagte Schiller lächelnd und streichelte der
Schwester die blühende Wange, – »aber da Druckenlassen, da sitzt
der Haken. Wo finde ich einen Verleger, der ein Werk von einem
unbekannten Dichter druckt –«
»Und ein Werk, das in solcher Tonart geschrieben ist? Dazu gehört
Mut!« sagte die Mutter.
»Das alles können wir im Garten erwägen, – ich muß hinaus, mir
brennt die Seele und die Wange!« rief Christophine und hatte bereits
ein Tuch um die Schultern gelegt. Nicht lange darauf ging der junge
Dichter zwischen den zwei Schwestern, die traulich ihre Arme in die
seinen schlangen, unter den kahlen Bäumen hin auf dem
knirschenden verschneiten Wege, und sie plauderten weiter.
Da wo drei riesenhafte Eichen aus einer Wurzel aufragen, deren
jede etwa fünf Fuß im Durchmesser hatte – ein majestätisches Bild
der in der Natur waltenden Kraft –, kam ihnen der Herzog, begleitet
von dem Obersten Rieger, entgegen. Schiller ließ seine Schwestern
los, welche ehrfurchtsvoll zurücktraten, und stellte sich in
militärische Positur. Karl Eugen hatte ihn erkannt und schien guter
Laune. Er schritt rasch gegen ihn heran: »Ah, mein junger
Regimentsmedikus! Nun, wie gefällt es Ihm in der neuen Uniform?«
»Sie ist nicht bequem; aber es ist ein Kleid, das Eure Durchlaucht
mir gegeben.«
Im Auge des Herzogs zeigte sich ein wohlwollender Schein. »So
hör' ich's gern. – Hat Er etwa einen Wunsch, den ich Ihm erfüllen
könnte?«
Schiller glaubte den günstigen Zeitpunkt benützen zu sollen, und
so bat er submissest, daß Durchlaucht ihm gestatten möge,
Privatpraxis auszuüben. Das hatte Karl Eugen nicht erwartet. Eine
Falte trat auf seine Stirn.
»Da hat Er keine glückliche Bitte getan. Was soll's damit! Kuriere
Er mir erst die Invaliden im Regiment Augé, da hat Er gerade genug
zu tun, und wenn Er gezeigt hat, daß Er seine Sache versteht, dann
wollen wir überlegen, ob wir auch andere Menschen Ihm
anvertrauen können.«
Der Herzog nickte ziemlich förmlich – er war offenbar ungnädig
geworden – und ging weiter. Erst nach einiger Zeit gab Schiller seine
noch immer militärische Haltung auf und wendete sich wieder zu
seinen Schwestern. Auf seiner Stirn war eine finstere Falte, in seinen
Augen wetterleuchtete es.
»Er ist doch ein Tyrann, und mein Werk geht in tyrannos – gegen
die Tyrannen! Jetzt müssen die Räuber heraus, und wenn ich sie im
Selbstverlag auf eigene Kosten müßte drucken lassen!«
»Um des Himmels willen keine Unvorsichtigkeit – schon um des
Vaters willen nicht!« rief Christophine; aber er erwiderte: »Wenn ich
meinen Namen nicht nenne, kann's ihm nicht schaden; ein anderes
ist es aber, woher ich die Mittel nehme und wer für mich Bürgschaft
tut!«
»Das laß uns gemeinsam und mit der Mutter überlegen!« rief
Luise, und bald schritten die drei wieder durch den verschneiten
Garten der Wohnung zu. Was nützte alles Abmahnen der Mutter, das
Rad war im Rollen – die »Räuber« mußten heraus.
Der Frühling kam. In den ersten Maitagen 1781 war es, als in
Schillers Zimmer, das im Erdgeschoß eines Hauses auf dem Langen
Graben lag, sich eine fröhliche Gesellschaft zusammengefunden
hatte. Der Raum war weder besonders freundlich noch das, was
man behaglich nennt; es war eine etwas verlotterte
Junggesellenwirtschaft. An der Wand hing neben einigen alten
Bildern ein Teil der Garderobe des Regimentsmedikus, frisch
angestrichene Beinkleider und schäbige Röcke; die Einrichtung
bestand in der Hauptsache aus einem großen, roh angestrichenen
Tische und zwei Bänken. In einer Ecke lag ein Haufe Kartoffeln und
verbreitete einen etwas muffigen Geruch, der sich unangenehm mit
versessenem Tabaksqualm mischte; in einer anderen Ecke standen
Weinflaschen, Gläser, Teller mit Speiseresten, ein seltsames, aber
keineswegs anmutiges Stillleben, und in einer dritten lagen heute
große Ballen aufgestapelt, deren einer geöffnet war und zeigte, daß
der Inhalt aus Büchern bestand.
Die Gesellschaft aber, welche um den langen Tisch saß, war
außerordentlich vergnügt. Man trank »den Roten«, welchen
Heideloff bei seiner Wette verloren hatte. Da saßen die alten
Freunde, die »Bande« aus der Karlsschule beisammen: da war
Scharffenstein, welcher Offizier beim Gablenzschen Regiment war,
Petersen, der als Bibliothekar in Stuttgart lebte, Hoven, der als Arzt
sich in Ludwigsburg niedergelassen hatte, Haug, Heideloff, Wilhelm
von Wolzogen und der Stubengenosse Schillers, der Leutnant Kapf,
ein leichtlebiger, genußsüchtiger Mensch, der vielleicht nicht der
beste Kamerad für Schiller war.
Die Gläser klangen, und lustige Reden gingen hin und her. »'s ist
doch hübscher als in der Karlsschule; aber nichtsdestoweniger soll
sie leben und ihr durchlauchtiger Stifter auch,« rief Scharffenstein.
»Vivat!«
»Kronenbitter, lange Er einmal die Sünden herum!« rief Schiller
jetzt seinem Faktotum zu, das in einer Ecke des Zimmers stand und
mit einem stumpfen Lächeln dem Treiben zuschaute. Es war ein
langer, schlottriger Kerl mit einem gutmütigen Gesicht, aus dem eine
große rote Nase mit verräterischem Schimmer herausleuchtete; er
steckte in einer verschlissenen und geflickten Uniform, und wie er
jetzt mit seinen langen Beinen in den Winkel stelzte, wo das
erwähnte »Stillleben« zu sehen war, schauten ihm alle nach, und
Hoven sagte lachend: »Ein Musterexemplar von Augés
Grenadieren!«
»Das muß wahr sein,« fügte der satirische Haug bei, »zum
schönsten Regiment hat dich unser lieber Vater nicht gesteckt,
Schiller. Die Kerle haben mehr Flicken auf der Montur als heile
Stellen, und wenn mich auf der Straße einer anbettelt, an dessen
Kamisol man nicht mehr die Farbe erkennt, und dessen Beinkleider
durchgeschabt sind, daß die nackten Waden herausschauen, dann
meine ich immer, das müßte ein Deserteur von Augé sein.«
Kronenbitter lächelte süßsauer, indem er den linken breiten
Mundwinkel in die Höhe zog, und stellte nun die »Sünden« auf den
Tisch in Gestalt von Knackwürsten, die man noch nach der
Gewohnheit der Schule so bezeichnete.
»So, nun langt zu, Kerls,« sagte Schiller, »ist's nicht eine üppige
Schlamperei? Donner noch einmal, arme Schlucker sind wir allesamt
geblieben, und Schande ist's nicht, jeden Tag Kartoffelsalat zu essen.
– Und jetzt noch die Pfeifen! Kronenbitter!«
»Lauter Sünden!« knurrte das Faktotum mit dem grinsenden
Munde, und aus einem anderen Winkel holte er die langrohrigen
Pfeifen und setzte ein Kästchen mit Tabak auf den Tisch. Bald darauf
begann ein lustiges Qualmen, und die kleine Gesellschaft hüllte sich
in dichte blaugraue Wolken, bis einer anstimmte:

Ein freies Leben führen wir,


Ein Leben voller Wonne,
Der Wald ist unser Nachtquartier,
Bei Sturm und Wind hantieren wir,
Der Mond ist uns're Sonne.

Es war das Lied der »Räuber« aus Schillers Theaterstück, und die
ehemaligen Mitglieder der »Bande« kannten es alle und sangen es
im Chor. Als sie zu Ende waren, rief Petersen: »Die ›Räuber‹ sollen
leben und ihr Dichter dazu!«
»Hurra, die Räuber!« schrien alle, und Kronenbitter stand wie in
blassem Entsetzen da und faltete die Hände, indes ihm die Knie
schlotterten. Schiller aber erhob sich: »Freunde, ich danke euch und
freue mich zugleich, in dieser Stunde euch ein Zeichen der
Erinnerung an unsere Heimlichkeit auf der Akademie überreichen zu
können. Nehmt's freundlich auf!«
Er schritt nach dem Winkel, wo die Ballen lagen, und kehrte mit
einem halben Dutzend kleiner Bücher in den Händen zurück; er warf
sie auf die Tischplatte unter die Genossen: »Langt zu – es sind
Gastgeschenke, Kinder!«
Alle Hände griffen nach den Spenden, und aus mehr als einem
Munde scholl es verwundert: »Die ›Räuber‹! Und ohne Namen des
Verfassers, gedruckt in Tobolsk!«
»So, da ist also der Kram in Gottes Namen und ohne alle
Kundschaft veranstaltet,« rief Scharffenstein, »und wir alle wollen
Buchhändler sein und das Zeug unter die Leute zu bringen suchen,
denn der Druck sieht mir nicht aus, wie wenn er bezahlt wäre!«
»Er hat eine feine Nase, der Scharffenstein, – als ob ich bei
achtzehn Gulden Monatsgage auch noch Bücher für mein Geld
könnte drucken lassen! Aber wenn's glückt, Kerls, so sag' ich euch,
ich zahl' euch ein lukullisches Festmahl, und die ganze Manille2 soll
im Burgunder toll und voll werden!«
»Soll gelten!« rief Scharffenstein, und als ob man schon so weit
wäre, klangen lustiger die Becher, und die Rauchwolken wurden
dichter. – –
Ja, die »Räuber« waren erschienen, und jeden Morgen sah der
Regimentsmedikus sich die bedeutsamen Ballen an, welche gar nicht
abnehmen wollten, und der Gedanke, daß er mit dem Selbstverlage
ein schlechtes Geschäft gemacht haben werde, drängte sich ihm
immer mehr auf. Und doch hatte er auch manche Freude. Die Mutter
seines Freundes Wilhelm von Wolzogen faßte für ihn ein lebhaftes
Interesse und lud ihn zum Besuche in ihr Haus, und hier verlebte der
junge Dichter im Verkehr mit der liebenswürdigen, herzensguten
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookluna.com

You might also like