0% found this document useful (0 votes)
5 views

36236

The document promotes the availability of various medical microbiology eBooks, including the 9th edition of 'Medical Microbiology' by Patrick R. Murray and other related titles. It highlights features such as instant digital downloads in multiple formats and the ability to access enhanced content through the Student Consult platform. Additionally, it provides information on the authors and the structure of the textbook, emphasizing updates and educational resources for students and instructors.

Uploaded by

cilkavekris67
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
5 views

36236

The document promotes the availability of various medical microbiology eBooks, including the 9th edition of 'Medical Microbiology' by Patrick R. Murray and other related titles. It highlights features such as instant digital downloads in multiple formats and the ability to access enhanced content through the Student Consult platform. Additionally, it provides information on the authors and the structure of the textbook, emphasizing updates and educational resources for students and instructors.

Uploaded by

cilkavekris67
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 43

Read Anytime Anywhere Easy Ebook Downloads at ebookluna.

com

Medical Microbiology 9th Edition Patrick R. Murray


- eBook PDF

https://ebookluna.com/download/medical-microbiology-ebook-
pdf-2/

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Visit and Get More Ebook Downloads Instantly at https://ebookluna.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Medical Microbiology 9th Edition Patrick R. Murray - eBook


PDF

https://ebookluna.com/download/medical-microbiology-ebook-pdf/

ebookluna.com

Basic Medical Microbiology 1st Edition Patrick R. Murray -


eBook PDF

https://ebookluna.com/download/basic-medical-microbiology-ebook-pdf/

ebookluna.com

Schaum’s Outline of Statistics, 6e 6th Edition Murray R.


Spiegel - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/schaums-outline-of-statistics-6e-ebook-
pdf-2/

ebookluna.com

Schaum’s Outline of Statistics, 6e 6th Edition Murray R.


Spiegel - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/schaums-outline-of-statistics-6e-ebook-
pdf/

ebookluna.com
(eBook PDF) Review of Medical Microbiology and Immunology
15th Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-review-of-medical-
microbiology-and-immunology-15th-edition/

ebookluna.com

Schaum’s Outline - Mathematical Handbook Of Formulas And


Tables 5th Edition Murray R Spiegel - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/schaums-outline-mathematical-handbook-
of-formulas-and-tables-ebook-pdf/

ebookluna.com

Medical Microbiology: A Guide to Microbial Infections :


Pathogenesis, Immunity, Laboratory Investigation and
Control (HQ PDF) 19th Edition Michael R. Barer - eBook PDF
https://ebookluna.com/download/medical-microbiology-a-guide-to-
microbial-infections-pathogenesis-immunity-laboratory-investigation-
and-control-hq-pdf-ebook-pdf/
ebookluna.com

Jawetz, Melnick & Adelberg’s Medical Microbiology 28th


Edition Edition Stefan Riedel - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/jawetz-melnick-adelbergs-medical-
microbiology-ebook-pdf/

ebookluna.com

(eBook PDF) Nesters Microbiology: Human Perspective 9th


Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-nesters-micbiohuman-
perspective-9th-edition/

ebookluna.com
Any screen.
Any time.
Anywhere.
Activate the eBook version
of this title at no additional charge.

Student Consult eBooks give you the power to browse and find content,
view enhanced images, share notes and highlights—both online and offline.

Unlock your eBook today.


1 Visit studentconsult.inkling.com/redeem Scan this QR code to redeem your
eBook through your mobile device:
2 Scratch off your code
3 Type code into “Enter Code” box

4 Click “Redeem”
5 Log in or Sign up
6 Go to “My Library”
Place Peel Off
It’s that easy! Sticker Here

For technical assistance:


email [email protected]
call 1-800-401-9962 (inside the US)
call +1-314-447-8200 (outside the US)
Use of the current edition of the electronic version of this book (eBook) is subject to the terms of the nontransferable, limited license granted on
studentconsult.inkling.com. Access to the eBook is limited to the first individual who redeems the PIN, located on the inside cover of this book, at
i
studentconsult.inkling.com and may not be transferred to another party by resale, lending, or other means.
2015v1.0
MEDICAL MICROBIOLOGY

NOTE TO INSTRUCTORS:
Contact your Elsevier Sales Representative for teaching
­resources, including slides and image banks, for Medical
­Microbiology, 9e, or request these supporting materials at:
http://evolve.elsevier.com/Murray/microbiology/
This page intentionally left blank

     
Medical
Microbiology
NINTH EDITION

Patrick R. Murray, PhD, F(AAM), F(IDSA)


Vice-President, Microbiology
Sparks, Maryland;
Adjunct Professor, Department of Pathology
University of Maryland School of Medicine
Baltimore, Maryland

Ken S. Rosenthal, PhD


Professor of Immunology
Augusta University/University of Georgia Medical Partnership
Athens, Georgia;
Emeritus Professor,
Northeastern Ohio Medical University
Rootstown, Ohio

Michael A. Pfaller, MD, F(CAP), F(AAM), F(IDSA)


Consultant
JMI Laboratories
North Liberty, Iowa
Professor Emeritus
University of Iowa College of Medicine
Iowa City, Iowa

Edinburgh London New York Oxford Philadelphia St Louis Sydney 2021

iii
© 2021, Elsevier Inc. All rights reserved.

First edition 1990


Second edition 1994
Third edition 1998
Fourth edition 2002
Fifth edition 2005
Sixth edition 2009
Seventh edition 2013
Eight edition 2016

No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or
mechanical, including photocopying, recording, or any information storage and retrieval system, without
permission in writing from the publisher. Details on how to seek permission, further information about the
Publisher’s permissions policies and our arrangements with organizations such as the Copyright Clearance
Center and the Copyright Licensing Agency, can be found at our website: www.elsevier.com/permissions.

This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by the Publisher
(other than as may be noted herein).

Notices

Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in evaluating and
using any information, methods, compounds or experiments described herein. Because of rapid advances
in the medical sciences, in particular, independent verification of diagnoses and drug dosages should be
made. To the fullest extent of the law, no responsibility is assumed by Elsevier, authors, editors or con-
tributors for any injury and/or damage to persons or property as a matter of products liability, negligence
or otherwise, or from any use or operation of any methods, products, instructions, or ideas contained in
the material herein.

ISBN: 978-0-323-67322-8
E-ISBN: 978-0-323-67450-8

Content Strategist: Jeremy Bowes


Content Development Specialist: Joanne Scott
Project Manager: Andrew Riley
Design: Brian Salisbury
Illustration Manager: Paula Catalano
Marketing Manager: Michele Milano

Printed in the USA

Last digit is the print number: 9 8 7 6 5 4 3 2 1


Contents
Preface, vii 19 Streptococcus and Enterococcus, 191
Acknowledgments, ix
Dedication, xi 20 Bacillus, 210
21 Listeria and Related Gram-Positive Bacteria, 217
SECTION 1
Introduction, 1 22 Mycobacterium and Related Acid-Fast
Bacteria, 226
1 Introduction to Medical Microbiology, 2
23 Neisseria and Related Genera, 241
2 Human Microbiome in Health and Disease, 6
24 Haemophilus and Related Bacteria, 250
3 Sterilization, Disinfection, and Antisepsis, 12
25 Enterobacteriaceae, 257
SECTION 2
26 Vibrio and Related Bacteria, 271
General Principles of Laboratory
Diagnosis, 17 27 Pseudomonas and Related Bacteria, 278
4 Microscopy and In Vitro Culture, 18 28 Campylobacter and Helicobacter, 286
5 Molecular Diagnosis, 24 29 Miscellaneous Gram-Negative Rods, 293
6 Serologic Diagnosis, 30 30 Clostridium, 307

SECTION 3 31 Non–Spore-Forming Anaerobic Bacteria, 318


Basic Concepts in the Immune Response, 37 32 Treponema, Borrelia, and Leptospira, 327
7 Elements of Host Protective Responses, 38 33 Mycoplasma, 340
8 Innate Host Responses, 49 34 Rickettsia, Ehrlichia, and Related Bacteria, 343
9 Antigen-Specific Immune Responses, 64 35 Chlamydia, 353
10 Immune Responses to Infectious Agents, 83
SECTION 5
11 Antimicrobial Vaccines, 104 Virology, 361

SECTION 4 36 Viral Classification, Structure, and


Replication, 362
Bacteriology, 113
37 Mechanisms of Viral Pathogenesis, 378
12 Bacterial Classification, Structure, and
Replication, 114 38 Role of Viruses in Disease, 388
13 Bacterial Metabolism and Genetics, 127 39 Laboratory Diagnosis of Viral Diseases, 396
14 Mechanisms of Bacterial Pathogenesis, 142 40 Antiviral Agents and Infection Control, 403
15 Role of Bacteria in Disease, 152 41 Papillomaviruses and Polyomaviruses, 411
16 Laboratory Diagnosis of Bacterial Diseases, 161 42 Adenoviruses, 421
17 Antibacterial Agents, 169 43 Human Herpesviruses, 428
18 Staphylococcus and Related Gram-Positive 44 Poxviruses, 450
Cocci, 178
v
vi Contents

45 Parvoviruses, 456 65 Opportunistic Mycoses, 649


46 Picornaviruses, 461 66 Fungal and Fungal-Like Infections of Unusual or
Uncertain Etiology, 675
47 Coronaviruses and Noroviruses, 472
48 Paramyxoviruses, 478 SECTION 7
Parasitology, 685
49 Orthomyxoviruses, 490
67 Parasitic Classification, Structure, and
50 Rhabdoviruses, Filoviruses, and Replication, 686
Bornaviruses, 500
68 Pathogenesis of Parasitic Diseases, 693
51 Reoviruses, 507
69 Role of Parasites in Disease, 697
52 Togaviruses and Flaviviruses, 515
70 Laboratory Diagnosis of Parasitic Disease, 699
53 Bunyaviridae and Arenaviridae, 527
71 Antiparasitic Agents, 708
54 Retroviruses, 533
72 Intestinal and Urogenital Protozoa, 716
55 Hepatitis Viruses, 550
73 Blood and Tissue Protozoa, 729
56 Prion Diseases, 565
74 Nematodes, 750
SECTION 6 75 Trematodes, 768
Mycology, 571
76 Cestodes, 779
57 Fungal Classification, Structure, and
Replication, 572 77 Arthropods, 791
58 Pathogenesis of Fungal Disease, 578 SECTION 8
59 Role of Fungi in Disease, 587 78 Microbial Connections by Body System
60 Laboratory Diagnosis of Fungal Disease, 589 and Disease
BONUS electronic-only chapter. Access via your
61 Antifungal Agents, 600 included activation code

62 Superficial and Cutaneous Mycoses, 612 Answers

63 Subcutaneous Mycoses, 622 Index, 809


64 Systemic Mycoses Caused by Dimorphic
Fungi, 632
Preface
Our knowledge about microbiology and immunology is to choose the most important information and explana-
constantly growing, and by building a good foundation of tions for inclusion in this textbook. Each chapter has been
understanding in the beginning, it will be much easier to carefully updated and expanded to include new, medically
understand the advances of the future. relevant discoveries. In each of these chapters, we have
Medical microbiology can be a bewildering field for the attempted to present the material that we believe will help
novice. We are faced with many questions when learning the student gain an interest in as well as a clear understand-
microbiology: How do I learn all the names? Which infec- ing of the significance of the individual microbes and their
tious agents cause which diseases? Why? When? Who is at diseases.
risk? Is there a treatment? However, all these concerns can With each edition of Medical Microbiology we refine and
be reduced to one essential question: What information update our presentation. There are many changes to the
do I need to know that will help me understand how ninth edition, both in the print and e-versions of the book.
to diagnose and treat an infected patient? The book starts with a general introduction to microbiol-
Certainly, there are a number of theories about what a ogy and chapters on the human microbiome and epidemi-
student needs to know and how to teach it, which suppos- ology of infectious diseases. The human microbiome (that
edly validates the plethora of microbiology textbooks that is, the normal population of organisms that populate our
have flooded the bookstores in recent years. Although we do bodies) can now be considered as another organ system
not claim to have the one right approach to teaching medi- with 10 times as many cells as human cells. This micro-
cal microbiology (there is truly no one perfect approach to biota educates the immune response, helps digest our food,
medical education), we have founded the revisions of this and protects us against more harmful microbes. Additional
textbook on our experience gained through years of teach- chapters in the introductory section introduce the tech-
ing medical students, residents, and infectious disease fel- niques used by microbiologists and immunologists and are
lows, as well as on the work devoted to the eight previous followed by chapters on the functional immune system.
editions. Recent developments in rapid microbial identification are
We have tried to present the basic concepts of medi- highlighted. The immune cells and tissues are introduced,
cal microbiology clearly and succinctly in a manner that followed by an enhanced chapter on innate immunity and
addresses different types of learners. The text is written updated chapters on antigen-specific immunity, antimi-
in a straightforward manner with, it is hoped, uncompli- crobial immunity, and vaccines. Each of the sections on
cated explanations of difficult concepts. In this edition, bacteria, viruses, fungi, and parasites is introduced by the
we challenged ourselves to improve the learning expe- relevant basic science chapters and then a summary chap-
rience even more. We are using the new technology on ter that highlights the specific microbial diseases before pro-
StudentConsult.com (e-version) to enhance access to the ceeding into descriptions of the individual microbes, “the
material. In the previous edition, we added chapter sum- bug parade.”
maries and learning aids in the beginning of each of the Each chapter on the specific microbes begins with a
microbe chapters, and on the e-version these are keyed to summary (including trigger words), which is keyed to the
the appropriate sections in the chapter. In the e-version appropriate part of the chapter in the e-version. As in previ-
of the ninth edition, we added an infectious disease ous editions, there are many summary boxes, tables, clini-
chapter that lists the microbes by organ system and cal photographs, and original clinical cases. Clinical Cases
disease with hyperlinks to the appropriate chapter are included because we believe students will find them
in the text. This will facilitate access to the microbes for particularly interesting and instructive, and they are a very
those in organ-system or disease/case-based curricula. efficient way to present this complex subject. Each chapter
As in previous editions, there are new and enhanced fig- in the “bug parade” is introduced by relevant questions to
ures to assist learning. Details are summarized in tabular excite students and orient them as they explore the chap-
format rather than in lengthy text, and there are colorful ter. Finally, students are provided with access to the new
illustrations for the visual learner. Clinical Cases pro- Student Consult website, which provides links to additional
vide the relevance that puts reality into the basic science. reference materials, clinical photographs, animations, and
Important points are emphasized in boxes to aid stu- answers to the introductory and summary questions of
dents, especially in their review, and the study questions, each chapter. Many of the figures are presented in step-by-
including Clinical Cases, address relevant aspects of each step manner to facilitate learning. A very important feature
chapter. Each section (bacteria, viruses, fungi, parasites) on the website is access to more than 200 practice exam
begins with a chapter that summarizes microbial diseases, questions that will help students assess their mastery of
and this also provides review material. the subject matter and prepare for their course and licen-
Our understanding of microbiology and immunology is sure exams. In essence, this edition provides an under-
rapidly expanding, with new and exciting discoveries in standable text, details, questions, examples, and a review
all areas. We used our experience as authors and teachers book all in one.

vii
viii Preface

To Our Future Colleagues: The What are all the disease characteristics and conse-
quences?
Students What is the epidemiology of infection?
How can you prevent its disease?
On first impression, success in medical microbiology would What is its treatment?
appear to depend on memorization. Microbiology may seem What social issues are caused by the microbial infection?
to consist of only innumerable facts, but there is also a logic Answering the DIVIRDEPTS questions will require that
to microbiology and immunology. Like a medical detective, you jump around in the chapter to find the information, but
the first step is to know your villain. Microbes establish a this will help you learn the material.
niche in our bodies; some are beneficial and help us to digest Get familiar with the textbook and its bonus materials and
our food and educate our immune system, while others may you will not only learn the material but also have a review
cause disease. Their ability to cause disease, and the disease book to work from in the future. For each of the microbes,
that may result, depend on how the microbe interacts with learn three to five words or phrases that are associated with
the host and the innate and immune protective responses the microbe—words that will stimulate your memory (trig-
that ensue. ger words, provided in the chapter summary) and organize
There are many ways to approach learning microbiology the diverse facts into a logical picture. Develop alternative
and immunology, but ultimately the more you interact with associations. For example, this textbook presents organ-
the material using multiple senses, the better you will build isms in the systematic taxonomic structure (frequently
memory and learn. A fun and effective approach to learn- called a “bug parade,” which the authors think is the easi-
ing is to think like a physician and treat each microbe est way to introduce the organisms). Take a given virulence
and its diseases as if it were an infection in your property (e.g., toxin production) or type of disease (e.g.,
patient. Create a patient for each microbial infection meningitis) and list the organisms that share this property.
and compare and contrast the different patients. Pretend that an imaginary patient is infected with a specific
Perform role-playing and ask the seven basic questions as agent and create the case history. Explain the diagnosis to
you approach this material: Who? Where? When? Why? your imaginary patient and also to your future professional
Which? What? and How? For example: Who is at risk for colleagues. In other words, do not simply attempt to mem-
disease? Where does this organism cause infections (both orize page after page of facts; rather, use techniques that
body site and geographic area)? When is isolation of this stimulate your mind and challenge your understanding of
organism important? Why is this organism able to cause the facts presented throughout the text and it will be more
disease? Which species and genera are medically impor- fun. Use the summary chapter at the beginning of each
tant? What diagnostic tests should be performed? How is organism section to review and help refine your “differen-
this infection managed? Each organism that is encountered tial diagnosis” and classify organisms into logical “boxes.”
can be systematically examined. No textbook of this magnitude would be successful without
Use the following acronym to create a clinical case the contributions of numerous individuals. We are grate-
and learn the essential information for each microbe: ful for the valuable professional help and support provided
DIVIRDEPTS. by the staff at Elsevier, particularly Jeremy Bowes, Joanne
How does the microbial disease present in the patient and Scott and Andrew Riley. We also want to thank the many
the differential diagnosis? students and professional colleagues who have offered their
How would you confirm the diagnosis and identify the advice and constructive criticism throughout the develop-
microbial cause of disease? ment of this ninth edition of Medical Microbiology.
What are the virulence properties of the organism that
cause the disease? Patrick R. Murray, PhD, F(AAM), F(IDSA)
What are the helpful and harmful aspects of the innate
Ken S. Rosenthal, PhD
and immune response to the infection?
What are the specific conditions or mechanisms for Michael A. Pfaller, MD, F(CAP), F(AAM), F(IDSA)
replicating the microbe?
Visit https://testbankfan.com
now to explore a rich
collection of testbank or
solution manual and enjoy
exciting offers!
Acknowledgments
We would like to acknowledge all the editors and staff who helped in the development
and production of this text.

ix
This page intentionally left blank

     
To all who use this textbook, that they may benefit from
its use as we did in its preparation
This page intentionally left blank

     
SECTION 1
Introduction

SECTION OUTLINE 1 Introduction to Medical Microbiology


2 Human Microbiome in Health and Disease
3 Sterilization, Disinfection, and Antisepsis

1
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
(Fig. 363), so setzt sich hinter dem Tore nach rechts und links die
Wellenbewegung fort, wie wenn auf der ganzen Torbreite eine
wellenförmige Bewegung erregt würde; die Welle wird gebeugt und
dringt so auch in den Raum ein, der nicht in der gradlinigen
Fortsetzung der ankommenden Welle liegt. Die Welle geht also auch
um die Ecke.

Fig. 363.

288. Beugung des Lichtes.


Kommt das Licht am Spalte AB an und
hält man an der Vorstellung fest, daß nun
von A und von B, sowie von allen
zwischenliegenden Punkten sich kreis-
(kugel-) förmige Wellensysteme ausbreiten,
so werden sich diese interferieren. Im
Punkte a treffen die von A und B
kommenden Wellen nicht gleichzeitig ein,
sondern mit einem Gangunterschied,
welcher der ungleichen Entfernung aA > aB
entspricht. Ist dieser Unterschied etwa eine
ganze Wellenlänge, so ist der
Gangunterschied von Aa - aC eine halbe
Wellenlänge und es gibt zu jedem Punkte
zwischen A und B einen zweiten, so daß die
von ihnen ausgehenden Wellen in a gerade Fig. 364.
einen Gangunterschied von einer halben
Wellenlänge haben. Solche Wellen heben sich auf, in a ist es also
ganz dunkel. In b jedoch, wo der Unterschied bA - bB gleich zwei
Wellenlängen ist, wo also bA - bC = 1 Wellenlänge ist, kommen stets
Wellenpaare an, die sich durch eine ganze Wellenlänge
unterscheiden, die sich also verstärken; es ist also in b hell, d a s
L i c h t i s t n a c h b h i n g e b e u g t w o r d e n. So findet man,
daß es in c dunkel, in e hell ist, und man kann leicht noch mehrere
solche I n t e r f e r e n z s t r e i f e n unterscheiden. So ist die
Erscheinung bei einfarbigem Lichte. Sie kann auch benützt werden,
um die Wellenlänge des Lichtes zu berechnen (Fraunhofer). Bei
violettem Lichte sind die Streifen schmäler, bei rotem Lichte breiter.
Auch werden die Streifen um so breiter, je schmäler der Spalt wird.
Bei weißem Lichte entstehen Streifensysteme, die sich übereinander
lagern, ihre Farben mischen und so ein System von farbigen Streifen
erzeugen (Fresnel 1815).
Nimmt man statt eines Spaltes deren mehrere, indem man sehr
nahe nebeneinander parallele Striche auf Glas graviert, so sieht man
die Beugungserscheinung, die farbigen Fransen, schon wenn man
durch das Glas auf eine Kerzenflamme sieht. Ähnlich, wenn man
durch eine Federfahne oder feinmaschiges Gewebe (Musselin) gegen
das Licht blickt.

289. Polarisation des Lichtes.


Die Erscheinungen der Interferenz und Beugung
haben erwiesen, daß das Licht eine Wellenbewegung ist.
Die Erscheinungen der P o l a r i s a t i o n lehren, daß die
Lichtwellen transversal s c h w i n g e n.
(Huyghens 1678.)
Läßt man Licht unter einem Einfallswinkel von 55° auf
eine Glasfläche fallen, so zeigt der reflektierte Strahl
folgende Eigentümlichkeit; läßt man ihn auf einen zweiten
Spiegel auch unter 55° auffallen, so daß die Ebenen beider
Spiegel parallel sind, oder daß wenigstens die Reflexions-
Fig. 365. Ebenen beider Spiegel zusammenfallen, so wird er vom
zweiten Spiegel auch reflektiert; dreht man aber den
zweiten Spiegel so, daß die Reflexionsebenen beider Spiegel
aufeinander senkrecht stehen, so wird er vom zweiten Spiegel nicht
mehr reflektiert. Während der Drehung des zweiten Spiegels aus der
ersten in die zweite Lage nimmt die Stärke des von ihm reflektierten
Lichtes ab. (Nörrembergs Polarisationsapparat, Fig. 365.) Der vom
ersten Spiegel reflektierte Lichtstrahl ist demnach nicht mehr
gewöhnliches Licht, da seine Reflexionsfähigkeit von der Lage des
zweiten Spiegels abhängig ist; man nennt ihn deshalb
p o l a r i s i e r t.
Im gewöhnlichen Lichte erfolgen die Schwingungen der
Ätherteilchen senkrecht zur Richtung des Lichtstrahles, transversal,
aber nach allen Seiten hin; wenn also in einem Lichtstrahle die
Äthermoleküle jetzt eben in einer gewissen Richtung schwingen, so
schwingen sie an dieser Stelle im nächsten Moment nach einer
anderen Richtung und wechseln so in raschester Folge ihre
Schwingungsrichtung. Wenn aber die Moleküle stets nur in einer
Richtung schwingen, so sagt man, das Licht ist polarisiert; eine
Ebene, welche den Lichtstrahl enthält und senkrecht steht zur
Schwingungsrichtung, nennt man die P o l a r i s a t i o n s e b e n e.
Wenn also die Moleküle in der Ebene dieses Papieres schwingen, so
ist das Licht polarisiert senkrecht zu dieser Papierfläche, denn die
Polarisationsebene geht durch AB (Fig. 366) und steht senkrecht zur
Papierfläche.

Fig. 366.

Wird das Licht von Glas unter 55°


r e f l e k t i e r t , s o i s t e s p o l a r i s i e r t; man weiß zwar nicht,
ob in der Einfallsebene oder senkrecht zu ihr, doch nimmt man an,
es sei in der Einfalls- (Reflexions-) Ebene polarisiert; die
Schwingungen geschehen also senkrecht zur Einfallsebene, also
senkrecht zur Papierfläche der Fig. 365.
Solches polarisiertes Licht wird von einem zweiten Spiegel nur
dann am stärksten reflektiert, wenn die Einfallsebene wieder mit der
Polarisationsebene zusammenfällt; ist aber die Einfallsebene
senkrecht zur Polarisationsebene (zweite Stellung des 2. Spiegels),
so wird das Licht gar nicht mehr reflektiert. In dieser
Zwischenstellung reflektiert der 2. Spiegel weniger als in der ersten
Stellung, und dies reflektierte Licht ist nun auch wieder in der
Reflexionsebene polarisiert.
Von dem auf den ersten Spiegel
fallenden Lichte wird nur ein Teil
reflektiert, der andere Teil wird
durchgelassen (vorausgesetzt, daß der
Glasspiegel unbelegt ist). A u c h d a s
durchgelassene,
gebrochene Licht ist
p o l a r i s i e r t, aber senkrecht zur
Einfallsebene, d. h. seine
Schwingungen geschehen in der
Fig. 367.
Einfalls-(Papier-)ebene. Fig. 367.
Wenn der Einfallswinkel des natürlichen Lichtes bei Glas mehr
oder weniger als 55° beträgt, so wird das Licht nicht vollständig
polarisiert, d. h. sowohl das einfallende als das gebrochene verhält
sich so, als wenn es bestände aus einem Teil polarisierten und einem
Teil unpolarisierten Lichtes.
Die Polarisation des reflektierten Lichtes ist bei durchsichtigen
Substanzen nur dann vollständig, wenn der reflektierte Strahl
senkrecht steht auf dem gebrochenen Strahle. Ist also n der
Brechungsexponent und α dieser Einfallswinkel (oder
Reflexionswinkel), so ist tg α = n. Dieser Einfallswinkel wird
P o l a r i s a t i o n s w i n k e l genannt. Bei vielen Substanzen, zu
denen auch Diamant, Schwefel und die Metalle gehören, wird nie
alles reflektierte Licht polarisiert, jedoch liefert der
Polarisationswinkel das Maximum des polarisierten Lichtes.
Das durchgelassene Licht ist nie vollständig polarisiert, denn es
enthält nur so viel polarisiertes als das reflektierte, ist ihm aber an
Quantität überlegen; der Überschuß ist unpolarisiert. Wird dies
durchgelassene Licht nochmal durch eine parallele Platte gelassen,
so wird der schon polarisierte Teil ganz durchgelassen, vom
unpolarisierten wird ein Teil polarisiert; das durchgelassene ist also
jetzt vollständiger polarisiert und kann, wenn man es oftmals durch
solche Platten durchgehen läßt, immer vollständiger polarisiert
werden.

290. Doppelbrechung des Lichtes.


Aus den natürlichen Kalkspatkristallen lassen sich durch
Spaltung Rhomboeder herstellen, und wenn man ein Bündel
paralleler Lichtstrahlen sogar senkrecht auf eine Seitenfläche des
Rhomboeders fallen läßt, so treten auf der gegenüberliegenden
Fläche zwei getrennte Lichtstrahlen heraus. Der eine ist die
Fortsetzung des einfallenden Lichtes, wie er sich bei senkrechter
Incidenz bilden muß, und wird der ordentliche Strahl genannt; der
andere ist etwas seitlich verschoben, und wird der außerordentliche
Strahl genannt. D o p p e l b r e c h u n g.
Wenn man ein Kalkspatrhomboeder auf Papier legt, so sieht
man die auf dem Papier befindlichen Zeichen doppelt.
Die 6 Rhomben, welche das Rhomboeder begrenzen, haben
stumpfe Winkel von je 105,5°, und nur an zwei gegenüberliegenden
Ecken stoßen je 3 stumpfe Winkel zusammen; die Verbindungslinie
dieser Ecken ist die kristallographische und zugleich die optische
Achse des Kalkspates, und jede Ebene, welche durch sie gelegt wird,
heißt ein Hauptschnitt. Liegt das Rhomboeder, wie vorhin, auf dem
Papier mit einer Fläche, so steht die Achse schief zur Papierfläche;
der Hauptschnitt, welcher hier in Betracht kommt, enthält diese
Achse und steht senkrecht auf der Papierfläche; der
außerordentliche Strahl ist im Hauptschnitt verschoben, sogar bei
senkrechter Incidenz um 6° 14' und wird beim Austritt dem
ordentlichen wieder parallel. Wenn man demnach das auf dem
Papier liegende Rhomboeder dreht, so ändert der Hauptschnitt seine
Richtung und damit auch der außerordentliche Strahl. Ist auf dem
Papier ein Punkt gezeichnet, so sieht man durch das Rhomboeder
zwei Punkte, und beim Drehen desselben bleibt der eine Punkt, der
dem ordentlichen Strahle entspricht, ruhig, während der andere,
welcher dem außerordentlichen Strahle entspricht, in einem kleinen
Kreise um ihn herumwandert.
Jede Doppelbrechung ist zugleich mit
P o l a r i s a t i o n v e r b u n d e n derart, daß der ordentliche Strahl
im Hauptschnitt, der außerordentliche Strahl senkrecht zum
Hauptschnitt polarisiert ist. Die Polarisation ist stets vollständig.
(Huyghens 1678.)
Zur Erklärung nimmt man an, daß infolge der besonderen
Anordnung der Moleküle im Kristalle die Ätherteilchen überhaupt nur
in zwei Richtungen schwingen können, parallel dem Hauptschnitt
und senkrecht dazu, daß deshalb, wenn gewöhnliches Licht in den
Kristall eindringt, jeder Lichtstrahl, welcher nicht schon in einer
dieser Richtungen schwingt, in zwei Strahlen zerlegt wird, die eben
in diesen Richtungen schwingen. Da nun im unpolarisierten Lichte
die Teilchen nach allen möglichen Richtungen schwingen, so
entstehen durch die Zerlegung zwei polarisierte Strahlen von gleicher
Stärke. Nun hat der Kalkspat aber auch noch verschiedenes
Brechungsvermögen für beide polarisierte Strahlen und daher
kommt es, daß sie sich im Kristalle trennen und gesondert zum
Vorschein kommen.
Alle nicht dem regulären System angehörigen Kristalle zeigen
Doppelbrechung; unter ihnen ist besonders der Turmalin
ausgezeichnet dadurch, daß er den außerordentlichen Strahl besser
durchläßt, als den ordentlichen, so daß oft schon eine einzige
Turmalinplatte genügt, den ordentlichen Strahl ganz auszulöschen.
Legt man zwei solche Turmalinplatten so aufeinander, daß die
Hauptschnitte parallel sind, so erscheint beim Durchsehen das
Gesichtsfeld hell, weil der außerordentliche Strahl der ersten auch als
solcher die zweite durchdringt; dreht man die zweite um 90°, so
erscheint das Gesichtsfeld dunkel, weil nun der außerordentliche
Strahl der ersten Platte die zweite als ordentlicher durchdringen
sollte, hiebei aber ganz absorbiert wird.
Die absoluten Maßeinheiten.

291. Die mechanischen Einheiten.


Man hat in neuester Zeit zur Messung physikalischer Größen
Maßeinheiten eingeführt, welche möglichst wenige willkürliche
Annahmen haben und aus den einfachsten Einheiten auf die
einfachste Weise abgeleitet sind.
Man hat nur 3 Einheiten willkürlich angenommen, nämlich
1) das Centimeter C als Längeneinheit,
2) das Gramm G als Maßeinheit und
3) die Sekunde S als Zeiteinheit.
Diese 3 Einheiten heißen die a b s o l u t e n Einheiten; aus ihnen
werden alle anderen Maßeinheiten abgeleitet und heißen deshalb
a b g e l e i t e t e Einheiten, und das ganze System von Maßeinheiten,
das man auf diese Weise erhält, heißt das a b s o l u t e Maßsystem
oder das Centimeter-Gramm-Sekunden-System (CGS-System).
G e s c h w i n d i g k e i t s e i n h e i t ist diejenige Geschwindigkeit,
bei welcher in der Zeiteinheit S die Wegeinheit C zurückgelegt wird.
K r a f t e i n h e i t ist diejenige Kraft, welche, wenn sie konstant
während 1 Sekunde auf die Masse von 1 G wirkt, diesem die
Geschwindigkeitseinheit (1 C pro 1 S) erteilt. (Die Kraft 1 gibt der
Masse 1 in der Zeit 1 die Geschwindigkeit 1.)
Diese Krafteinheit, auch Dyne genannt, ist verhältnismäßig sehr
klein; denn wenn, wie beim freien Falle, die Kraft von 1 g auf die
Masse von 1 g während 1" wirkt, so erteilt sie dem Gramm eine
Geschwindigkeit von 9,81 m (ca.), also von 981 cm (ca.); die
Krafteinheit soll aber dem Gramm bloß eine Geschwindigkeit von 1
cm erteilen, also ist die Krafteinheit 981 mal kleiner als das Gewicht
von 1 g. Die Krafteinheit ist also ungefähr so groß wie die Kraft, mit
welcher die Erde ein Milligramm anzieht. Die Kraft von 1 kg enthält
also ca. 981 000 Krafteinheiten.
Die A r b e i t s e i n h e i t ist die Arbeit, welche die Krafteinheit
verrichtet, wenn sie längs der Wegeinheit (cm) wirkt.
Auch diese Arbeitseinheit ist recht klein, denn die Arbeit von 1
kgm enthält ca. 981 000 · 100 = 98 100 000 Arbeitseinheiten.

292. Die elektrostatischen Einheiten.


Die absoluten Einheiten sind insbesondere zur Messung
elektrischer und magnetischer Größen eingeführt und dafür ganz
besonders passend. Man unterscheidet zweierlei Arten elektrischer
Maßeinheiten, nämlich die e l e k t r o s t a t i s c h e n und die
e l e k t r o m a g n e t i s c h e n Einheiten; dazwischen werden wir noch
die m a g n e t i s c h e n Einheiten einschieben.
1. Einheit der M e n g e oder Q u a n t i t ä t der Elektrizität ist
diejenige Menge, welche eine gleich große Menge, welche 1 cm von
ihr entfernt ist, mit der Krafteinheit abstößt. (Die Mengeeinheit zieht
eine gleich große Menge in der Abstandseinheit mit der Krafteinheit
an.)
2. Einheit der P o t e n z i a l d i f f e r e n z. Sind zwei Leiter nicht
mit Elektrizität von derselben Spannung geladen, so daß also wenn
man die Leiter durch einen Draht verbindet, Elektrizität vom einen
zum andern Leiter überfließt, bis beide gleiche Spannung haben, so
sagt man, es ist zwischen den beiden Leitern eine
P o t e n z i a l d i f f e r e n z vorhanden, oder sie haben verschiedenes
P o t e n z i a l. D a d u r c h d a s F l i e ß e n d i e E l e k t r i z i t ä t
A r b e i t l e i s t e t, so kann durch diese Arbeit die Potenzialdifferenz
gemessen werden. Zwischen zwei Punkten herrscht die E i n h e i t
d e r P o t e n z i a l d i f f e r e n z, wenn die elektrische Mengeneinheit
gerade die Arbeitseinheit leistet.
3. W i d e r s t a n d s e i n h e i t ist derjenige Widerstand, welcher
zwischen zwei Punkten von der Potenzialdifferenz 1 vorhanden sein
muß, damit die Mengeneinheit gerade in der Zeiteinheit (1 Sek.)
herüberfließt.
4. Der hiebei entstandene Strom ist die S t r o m e i n h e i t.
Haben also zwei Punkte die Potenzialdifferenz 1, zwischen sich den
Widerstand 1, so läuft in der Zeit 1 die Quantität 1 herüber, liefert
die Arbeit 1 und stellt den Strom 1 vor.
Aus folgenden Beispielen gewinnt man eine ungefähre
Vorstellung von der Größe der eben definierten Einheiten. Wenn man
268 Daniellsche Elemente hintereinander (auf elektromotorische
Kraft) schaltet, den einen freien Pol zur Erde ableitet und den
anderen mit der Kugel von 2 cm Durchmesser verbindet, so erhält
diese Kugel die elektrische Mengeneinheit zugleich auf der Einheit
des Potenzials. Die Widerstandseinheit ist gleich dem einer
Quecksilbersäule von 100 000 000 Kilometer Länge und 1⁄1000
Quadratmillimeter Querschnitt, ist also ca. 1014 S. E. Werden die
Pole obiger Batterie durch diesen Widerstand verbunden, so fließt
durch ihn die Stromeinheit, es wird also pro Sek. eine Arbeitseinheit
geleistet.

Die magnetischen Einheiten.


Einheit der m a g n e t i s c h e n M e n g e besitzt ein Magnetpol,
wenn er einen gleich starken, in 1 cm Entfernung befindlichen Pol
mit der Krafteinheit anzieht (oder abstößt).
Ein Magnetpol beherrscht den ihn umgebenden Raum derart,
daß er jeden in seinen Bereich kommenden anderen Magnetpol
abstößt (oder anzieht). Die Größe dieser Anziehung ist abhängig von
der Stärke des anziehenden Magnetismus und von der Entfernung
des angezogenen. Sucht man in der Umgebung eines Magnetpoles
alle Stellen, in denen die Größe oder Intensität der magnetischen
Anziehung dieselbe ist, so findet man als geometrischen Ort eine
Fläche, welche den Pol einhüllt. Sucht man für jeden
Intensitätsbetrag eine solche Fläche, so erhält man eine Anzahl
Flächen von je gleicher Anziehung oder magnetischer Intensität und
nennt diese Flächen m a g n e t i s c h e F e l d e r. Ein F e l d hat die
I n t e n s i t ä t 1, wenn ein in diesem Feld befindlicher Pol 1 vom
anziehenden Magnetpol mit der Kraft 1 angezogen wird.
293. Die elektromagnetischen Einheiten.
Sie werden benützt zur Messung des galvanischen Stromes.
1) S t r o m s t ä r k e e i n h e i t hat der Strom, welcher, indem er
die Längeneinheit durchfließt, auf einen 1 cm entfernten Magnetpol
von der Stärke 1 die Krafteinheit ausübt. Man denke sich also einen
Draht von 1 cm Länge so gebogen, daß er einen Kreisbogen von 1
cm Radius bildet. Im Zentrum dieses Kreises sei ein Magnetpol von
der Stärke 1 angebracht. Fließt nun durch den Draht ein galvanischer
Strom, so wirkt er abstoßend auf den Magnetpol mit einer gewissen
Kraft; ist diese Kraft 1, so ist auch der Strom 1.
2) E l e k t r i s c h e M e n g e n e i n h e i t ist diejenige Menge,
welche in einer Sekunde durch den Strom von der Stärke 1 geliefert
wird.
3) E l e k t r o m o t o r i s c h e K r a f t e i n h e i t herrscht zwischen
zwei Punkten, wenn die zwischen ihnen herüberfließende
Mengeneinheit gerade die Arbeitseinheit leistet.
4) W i d e r s t a n d s e i n h e i t ist der Widerstand, der zwischen
zwei Punkten von der Potenzialdifferenz 1 gerade den Strom 1
herüberfließen läßt.
Liefert also ein Element gerade die elektromotorische Kraft 1
und ist der Widerstand 1, so fließt in 1 Sekunde die Menge 1
herüber, leistet die Arbeit 1 und stellt den Strom 1 vor.
Diese Einheiten sind von denen des elektrostatischen Systems
d e r G r ö ß e n a c h w e s e n t l i c h v e r s c h i e d e n, und zwar ist
die Mengeneinheit des elektromagnetischen Systems 28 800 000
000 mal so groß (v mal so groß) als die des elektrostatischen
Systems; ebenso ist die Stromstärke v mal so groß, dagegen die
elektromotorische Kraft v mal so klein und der Widerstand v2 mal so
klein.
294. Die praktischen Einheiten.
Die bisher besprochenen Einheiten sind f ü r p r a k t i s c h e
A n w e n d u n g e n s e h r u n b e q u e m, weil sie der Größe nach
zu sehr verschieden sind von den gewöhnlich der Messung
unterliegenden Größen. Man hat deshalb sogenannte p r a k t i s c h e
E i n h e i t e n eingeführt. Diese sind:
1) Das W e b e r, die praktische Einheit für die m a g n e t i s c h e
Q u a n t i t ä t, sie ist = 108 absolute Einheiten der magnetischen
Quantität.
2) Das O h m, die praktische Einheit für den W i d e r s t a n d; sie
ist = 109 Widerstandseinheiten des elektromagnetischen Systems:
das Ohm ist nahe verwandt mit der Siemens-Einheit; 1 Ohm = 1,06
S. E. Die Widerstandseinheit des elektromagnetischen Systems ist
also sehr klein, ca. 1 Tausendmillionstel von 1 S. E.
3) Das Volt (abgekürzt von Volta), die praktische Einheit der
e l e k t r o m o t o r i s c h e n K r a f t; sie ist = 108 elektromotorischen
Krafteinheiten des elektromagnetischen Systems. Das Volt ist nahe
verwandt mit der elektromotorischen Kraft eines Daniellelementes,
es ist ca. 5-10% kleiner als ein Daniell. Die elektromotorische
Krafteinheit des elektromagnetischen Systems ist also sehr klein, ca.
1 Hundertmillionstel eines Daniell.
4) Das Ampère, die praktische Einheit der S t r o m s t ä r k e, sie
ist = 1⁄10 der Stromstärkeeinheit des elektromagnetischen Systems.
Das C o u l o m b, die praktische Einheit der Q u a n t i t ä t; sie ist
= 1⁄10 Quantitätseinheit des elektromagnetischen Systems.
Diese praktischen Einheiten sind so gewählt, daß bei 1 Volt
elektromotorischer Kraft und 1 Ohm Widerstand eine Stromstärke
von 1 Ampère entsteht, also eine Menge von 1 Coulomb pro 1"
durchfließt. (1 Volt gibt in 1 Ohm 1 Amp. und liefert 1 Coulomb). Die
dadurch erzeugte Arbeit beträgt 107 Arbeitseinheiten des absoluten
Systems und wird 1 W a t t genannt. 1 Watt = 107 Arbeitseinheiten.
Da nun 1 kgm = 107 · 9,81 Arbeitseinheiten ist, so ist 1 kgm = 9,81
Watt.
Die Arbeitsleistung eines galvanischen
Stromes wird gemessen durch das Produkt aus
S t r o m s t ä r k e m a l e l e k t r o m o t o r i s c h e r K r a f t. Mißt
man diese durch Amp. und Volt, so ist die Arbeit = Amp. Volt. für
jede Sekunde; und da 1 Amp. Volt. = 1 Watt, so findet man die
Arbeit eines galvanischen Stromes in Watt durch das Produkt aus
Amp. Volt. Wenn z. B. die Stromstärke einer Dynamomaschine 30
Amp. und die Spannungsdifferenz an den Klemmschrauben 54 Volts
beträgt, so ist die Arbeit, die dieser Strom im äußeren
Schließungskreis (von Klemme zu Klemme) leistet = 30 · 54 = 1620
Watt in jeder Sekunde. Es gehen nun 735 Watt auf eine Pferdekraft,
also ist die äußere Arbeit dieser Maschine = 1620 = 2, . .
735
Pferdekräfte. Also Pferdekr. = Amp. Volt . (Die englische Pferdekraft
735
(horse power = HP) = 746 Watts, also HP = Amp. Volts ).
746
Wir haben gesehen, daß Wärme durch Arbeit erzeugt werden
kann, und zwar ist:
1 Kalorie = 424 kgm = 41 590 000 000 absol. Arbeitseinheiten.
Man nimmt im absoluten Maßsystem als Wärmeeinheit diejenige
Wärmemenge, welche 1 g Wasser um 1° C erwärmt; dann ist 1
Wärmeeinheit = 41 590 000 abs. Arb. einh. = 0,424 kgm.

Drahtlose Telegraphie.

295. Elektrische Wellen.


Der Entladungsfunke einer Leydener Flasche besteht nicht aus
einem einzigen Funken eines einmaligen Ausgleiches, sondern aus
mehreren oszillatorischen Entladungen. Dies sieht man am
rotierenden Spiegel, welcher den Funken in die einzelnen
Entladungsfunken auflöst, und da der elektrische Rückstand bald
positiv, bald negativ ist, so schließt man, daß die Elektrizität in der
Funkenstrecke hin und her wogt, ähnlich wie eine Flüssigkeit, die
sich in einem U-Rohre ins Gleichgewicht setzt.
Die Anzahl dieser Oszillationen beträgt bei einer Leydener
Flasche etwa 20 mit rasch abnehmender Stärke, und die Zeitdauer
einer Oszillation ist etwa ein Milliontel einer Sekunde.
Wie bei einer Flamme die Ätherteilchen in schwingende
Bewegung versetzt werden, so werden durch diese oszillatorischen
Entladungen ebenfalls Ätherwellen erzeugt, welche sich mit
Lichtgeschwindigkeit fortpflanzen.
Treffen die elektrischen Wellen auf einen Leiter, so sind sie im
stande, ihn elektrisch zu erregen. Dies beweist man auf folgende
Art.

Fig. 368.

Man nimmt zwei Leydener Flaschen, welche gleichsam


aufeinander abgestimmt sind, so daß sich in ihnen die
oszillatorischen Entladungen gleich rasch vollziehen, und stellt sie in
mäßiger Entfernung, etwa 1⁄2 m, auf. Wird nun die eine entladen, so
entstehen auch bei der anderen kleine Funken. Der Vorgang ist
vergleichbar dem Mitschwingen, der Resonanz, einer
gleichgestimmten Saite oder Stimmgabel.
Auch der Entladungsfunke eines Rhumkorff’schen Induktoriums
besteht aus oszillatorischen Entladungen und erzeugt elektrische
Wellen.
Die elektrischen Wellen breiten sich wie die Lichtwellen nach
allen Richtungen des Raumes aus und folgen denselben Gesetzen
wie die Lichtwellen.
Sie durchdringen die Luft und alle Nichtleiter, wie die
elektrischen Stoffe. Von den Leitern werden sie teilweise reflektiert,
teilweise dringen sie in dieselben ein, indem sie sie elektrisch
erregen.
Man hat bei den elektrischen Wellen nachgewiesen: Reflexion
an Leitern, Brechung an Isolatoren, in welche sie unter Ablenkung
eindringen (Prisma aus Pech), Interferenz und Polarisation. Mit
letzterem ist auch nachgewiesen, daß sie Transversalwellen sind wie
die des Lichtes: gegenüber den Lichtwellen haben sie eine viel
geringere Schwingungszahl und deshalb eine viel größere
Wellenlänge, nämlich einige Centimeter bis mehrere Meter.

296. Der Kohärer.


Die elektrischen Wellen können auch auf folgende Art
nachgewiesen werden.

Fig. 369.

In eine Glasröhre werden Feilspäne eingelegt und zwei Drähte


eingeführt, so daß die lose eingelegten Feilspäne gleichsam eine
Verbindung der Drahtenden bilden. Die zwei Drähte sind außerdem
mit einigen Elementen und einem Galvanometer verbunden. Die
Röhre wird K o h ä r e r genannt. Der Widerstand der Feilspäne ist so
groß, daß das Galvanometer keinen Ausschlag zeigt. Sobald aber der
Kohärer von elektrischen Wellen getroffen wird, verringert sich der
Widerstand der Feilspäne derart, daß das Galvanometer abgelenkt
wird. Dies kommt wohl daher, daß durch die Wellen zwischen den
Feilspänen kleine Funken erzeugt werden, wodurch die Feilspäne
oberflächlich zusammenschmelzen (zusammenfritten, daher auch
Frittröhre) und nun zusammenhängen (daher Kohärer). Der einmal
durch die elektrischen Wellen hergestellte Zusammenhang bleibt
bestehen, auch wenn die elektrischen Wellen aufhören. Jedoch ist
der Zusammenhang der Feilspäne so schwach, daß eine geringe
Erschütterung der Röhre die Feilspäne wieder trennt, und der
ursprüngliche Zustand wieder hergestellt wird. Neue Wellen
verursachen wiederum Ablenkung der Galvanometernadel.

297. Die drahtlose Telegraphie.


Hierauf beruht die Telegraphie ohne Draht.
Der Aufgabeapparat, S e n d e r, besteht aus zwei
Messingkugeln, zwischen welchen man die Funken eines
Rhumkorff’schen Induktoriums überspringen läßt, längere oder
kürzere Zeit wie bei den Strichen und Punkten des Morse’schen
Alphabetes.
Der Empfangsapparat besteht aus einem Kohärer, dessen
Drähte mit einigen Elementen und etwa einer elektrischen Klingel
verbunden sind. Läßt man nun den Sender spielen, so treffen die
elektrischen Wellen den Kohärer, und die Klingel ertönt. Der Klöppel
der Klingel schlägt zugleich an den Kohärer, erschüttert die Feilspäne
und unterbricht den Strom. Solange aber im Sender Funken
überspringen, wird der Kohärer immer wieder in Tätigkeit versetzt
und man hört deshalb je nach dem Spiel des Senders auf der
Empfangsstation längere oder kürzere Klingelzeichen.
Fig. 370.

Will man den Empfänger noch empfindlicher machen, so


schaltet man bei ihm noch ein Relais ein, wie in Fig. 370 dargestellt
ist.
Die Drähte des Kohärers C sind mit einem Element und dem
Elektromagnet R des Relais verbunden. Sowie der Kohärer erregt
wird, zieht der Elektromagnet R einen Anker an, welcher den
zweiten Stromkreis schließt. Dieser wird von einigen Elementen
gespeist und verzweigt sich; der eine Zweig führt zum
Elektromagnet K eines Klopfers, welcher den Kohärer erschüttert,
der andere Zweig führt zu einem Morse’schen Schreibtelegraph,
welcher, an Stelle der Klingel, eine kürzere oder längere Punktreihe
aufzeichnet.
Da die elektrischen Wellen des Senders sich wie Lichtwellen
nach allen Richtungen ausbreiten, so ist eine Drahtverbindung mit
dem Empfänger nicht notwendig; doch dürfen in der geraden
Verbindungslinie keine festen Gegenstände vorhanden sein. Man
führt wohl auch sowohl von den Kugeln des Senders, als von den
Drähten des Kohärers parallele Drähte hoch in die Luft, um so die
„Sicht“ herzustellen.
Die drahtlose Telegraphie funktioniert bereits über Strecken von
100 Kilometer.

298. Röntgenstrahlen.
Geislersche R ö h r e n sind sehr stark evakuierte
Glasröhren, durch welche man mittels eingeschmolzener Platindrähte
die Entladungen eines kräftigen Rhumkorff’schen Induktoriums
gehen läßt. Hiebei ist der Schließungsstrom so schwach, daß er den
Widerstand der evakuierten Röhre nicht überwinden kann, während
der Öffnungsstrom die verdünnte Luft durchströmt. Derjenige
Platindraht, bei welchem hiebei die negative Elektrizität in die Röhre
eindringt, wird Kathode genannt.
In den Geislerschen Röhren zeigt sich an der Kathode ein
bläulicher Lichtschein, herrührend von Strahlen, die sich von der
Kathode aus nach allen Richtungen geradlinig ausbreiten. Von der
Anode geht ein Strom schichtenweise unterbrochenen Lichtes aus,
welches auch den Krümmungen der Röhre folgt und bis nahe an die
Kathode hinreicht.
K a t h o d e n s t r a h l e n. Wird die Geislersche Röhre bis unter
ein Milliontel Atmosphäre evakuiert, so zieht sich der positive
Lichtstrom bis auf die Anode zurück, und das bläuliche negative Licht
breitet sich mit abnehmender Stärke immer weiter aus. Seine
Strahlen, die Kathodenstrahlen, gehen senkrecht von der Kathode
weg, bilden demnach ein Bündel paralleler Strahlen, wenn sie von
einem ebenen Scheibchen weggehen, und treffen die Wände des
birnförmigen Gefäßes unbekümmert um die Lage des positiven
Poles.
Die Kathodenstrahlen werden wie ein elektrischer Strom vom
Magneten abgelenkt, sie üben eine Stoßwirkung aus, indem sie etwa
ein Schaufelrad drehen, und sie bringen an der Glaswand ein
grünliches Fluoreszenzlicht hervor.
R ö n t g e n s t r a h l e n. Eine von Kathodenstrahlen getroffene
Fläche strahlt nach allen Richtungen eine andere Art Strahlen aus,
die Röntgenstrahlen. Sie sind unsichtbar, durchdringen Glas, werden
vom Magnet nicht abgelenkt und breiten sich in der Luft geradlinig
aus, wobei sie jedoch auch eine diffuse Dispersion erleiden (wie
Lichtstrahlen bei verdünnter Milch). Man nimmt als Kathode eine als
Hohlspiegel gekrümmte Fläche und bringt in ihrem Brennpunkt ein
unter 45° gegen die Achse geneigtes kleines Platinblech an. Von
diesem Punkt, in welchem die Kathodenstrahlen vereinigt werden,
gehen dann die Röntgenstrahlen aus, durchdringen das Glas der
Birne und kommen so in die Luft.
Die Röntgenstrahlen erregen manche Körper zur Fluoreszenz,
wie Flußspat, Steinsalz, Schwefelkalzium, besonders
Bariumplatincyanür. Sie durchdringen manche undurchsichtige
Körper wie Papier, Holz, Leder, Fleisch, werden jedoch von dichteren
Stoffen, wie Steinen, Knochen, besonders aber von Schwermetallen
um so mehr aufgehalten, je dicker diese sind.
Bringt man in den Gang der Röntgenstrahlen einen mit
Bariumplatincyanür getränkten Schirm, so kommt dieser ins
Leuchten. Hält man die Hand dazwischen, so bilden sich die Knochen
und der Fingerring als Schatten auf dem Schirm ab, während die
Fleischteile nur wenig die Röntgenstrahlen aufhalten. Der Arzt kann
auf solche Weise Knochenbrüche oder Fremdkörper, wie eine Nadel,
ein Schrotkorn leicht erkennen.
Röntgenstrahlen wirken auf photographische Trockenplatten.
Man kann deshalb die durch Röntgenstrahlen erzeugten
Schattenbilder photographisch festhalten. Die Trockenplatte befindet
sich dabei im Innern der Kassette oder ist in schwarzes Papier
eingeschlagen, da beides den Durchgang der Röntgenstrahlen nicht
hindert. Kommen hiebei die Röntgenstrahlen von einer ganz kleinen
Fläche, so sind die Bilder hinreichend scharf begrenzt, um etwa die
Gräten eines Fisches oder die Knochen eines Sperlings gut
unterscheiden zu können, und indem man ihre Stärke passend
auswählt, erhält man auch etwa von den Fleischteilen passende
Halbschattenbilder.
Das Wesen der Röntgenstrahlen ist noch nicht genügend
aufgeklärt.
Vermischte Aufgaben.
255. Wenn ein Eisberg mit ca. 50 000 cbm über das
Meerwasser herausragt, wieviel cbm sind unter Wasser?
256. Ein cylindrisches Gefäß von a cm Durchmesser verengt
sich in b cm Höhe durch eine horizontale Fläche bis auf einen c cm
dicken Hals und ist d cm (d > b) hoch mit Wasser gefüllt. Wo groß
ist das Gewicht und der Bodendruck des Wassers? Woher kommt es,
daß nicht der ganze Bodendruck als Gewicht auf die Wagschale
drückt?
257. In ein cylindrisches Gefäß von 12 cm Durchmesser, das
Weingeist (sp. G. = 0,81) enthält, wird eine Holzkugel von 10 cm
Durchmesser gelegt. Wenn diese nun schwimmt, indem sie bis zu 2⁄3
des Durchmessers eintaucht, wie groß ist das sp. G. des Holzes und
um wieviel cm steigt der Weingeist?
258. Bei einer hydraulischen Presse drückt man auf einen
Hebelarm von 35 cm Länge mit 12 kg Kraft; der andere Hebelarm
von 6 cm Länge drückt auf einen Kolben von 11⁄2 cm Durchmesser.
Welchen Druck erleidet der Preßkolben, wenn sein Durchmesser 27
cm beträgt? Um wieviel steigt das Quecksilber in einer oben
verschlossenen, unter 45° geneigten Glasröhre von 80 cm Länge,
welche mit Luft gefüllt ist und unten in ein Quecksilberreservoir
mündet, welches mit der hydraulischen Presse kommuniziert.
259. Ein Stück Holz und ein 10 mal kleineres Stück Eisen sind
gleich schwer und wiegen zusammengebunden in der Luft 48 g und
im Wasser 12,8 g. Wie groß sind die sp. Gewichte von Holz und
Eisen?
260. Ein Rezipient von 6 l Inhalt (1 l, 20 ccm, v) wird 8 mal (n
mal) nach einander mittels eines Stiefels von 6 cm Durchmesser und
14 cm Hubhöhe ausgepumpt. Wie groß ist schließlich der Druck,
wenn er anfangs 730 mm (b mm) war? Wie oft muß man pumpen,
damit der Druck kleiner als 4 mm (c mm) oder damit die Dichte 50
mal (p mal) kleiner ist als zuerst?
261. Beim Kompressionsmanometer (siehe Fig. 90) ist die
Glasröhre 42 cm lang. Wie hoch steigt in ihr das Quecksilber bei 2,
bei 3 Atm. Dampfdruck?
262. Bei einem Mariotte’schen Apparat ist im geschlossenen
Schenkel eine Strecke von 20 cm Luft abgesperrt bei einem
Barometerstand von 72 cm. Es wird nun der offene Schenkel um 50
cm gehoben. Wie hoch steht dann das Quecksilber im geschlossenen
Schenkel, wenn beide gleich weit sind?
263. Beim Mariotte’schen Versuch sind zuerst 20 cm Luft unter
einem Barometerstand von 23 cm abgesperrt. Der offene Schenkel
wird nun um 45 cm gesenkt. Um wieviel hat sich die Luft
ausgedehnt?
264. Beim Mariotte’schen Versuch nimmt die Luft im
geschlossenen Schenkel a cm ein, während im offenen Schenkel das
Quecksilber um c cm höher steht, bei b cm Barometerstand. Welches
Volumen wird die Luft einnehmen, wenn man den geschlossenen
Schenkel um d cm hebt, oder um 2 d cm senkt? Der Querschnitt der
offenen Röhre ist q mal größer.
265. Ein wie ein Stechheber geformtes Glasgefäß von 80 cm
Länge ist durch Eintauchen 50 cm hoch mit Wasser (Weingeist)
gefüllt. Auf welcher Höhe wird die Flüssigkeit stehen, nachdem der
Heber herausgehoben ist?
266. Bei einem Versuch über das Mariotte’sche Gesetz nimmt
die Luft im geschlossenen Schenkel eine Höhe von 12 cm (a cm) ein,
während im offenen Schenkel das Quecksilber um 30 cm (c cm)
höher steht, bei einem Barometerstande von 70 cm (b cm). Welche
Höhe wird die Luft im geschlossenen Schenkel einnehmen, wenn
man den offenen Schenkel noch um 50 cm (d cm) hebt, oder um 50
cm (d cm) senkt? Der Querschnitt der offenen Röhre soll dabei
entweder ebensogroß oder 2 mal (q mal) größer angenommen
werden, als der der geschlossenen.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookluna.com

You might also like