53337
53337
com
https://ebookname.com/product/online-security-senior-s-
edition-aaron-asadi/
OR CLICK HERE
DOWLOAD EBOOK
https://ebookname.com/product/senior-039-s-edition-digital-
photography-aaron-asadi/
https://ebookname.com/product/3d-make-print-second-edition-asadi-
aaron/
https://ebookname.com/product/go-pro-the-complete-manual-2nd-
edition-edition-aaron-asadi/
https://ebookname.com/product/effective-management-of-bladder-
and-bowel-problems-in-children-1st-edition-liz-bonner-and-mandy-
wells/
Perspectives on Vasopressin John Francis Laycock
https://ebookname.com/product/perspectives-on-vasopressin-john-
francis-laycock/
https://ebookname.com/product/the-therapist-s-notebook-on-
strengths-and-solution-based-therapies-homework-handouts-and-
activities-1st-edition-bertolino/
https://ebookname.com/product/pathfinder-roleplaying-game-the-
pathfinder-bestiary-1st-edition-jason-bulmahn/
https://ebookname.com/product/statistics-in-the-21st-century-1st-
edition-martin-a-tanner/
https://ebookname.com/product/micro-and-smart-systems-technology-
and-modeling-1st-edition-g-k-ananthasuresh/
Practical Ethics in Occupational Health 1st Edition
Peter Westerholm (Author)
https://ebookname.com/product/practical-ethics-in-occupational-
health-1st-edition-peter-westerholm-author/
Senior’s Edition FREE
EXCLUSIVE
W
NE
ANTIVIRUS
TRIAL
Online
Security
Everything you need to know to browse
the web with confidence
Stay
safe
online
Publishing Director
Aaron Asadi
Head of Design
Ross Andrews
Production Editor
Alex Hoskins
Art Editor
Ali Innes
Photographer
James Sheppard
Printed by
William Gibbons, 26 Planetary Road, Willenhall, West Midlands, WV13 3XT
Distributed in the UK, Eire & the Rest of the World by:
Marketforce, Blue Fin Building, 110 Southwark Street, London, SE1 0SU
Tel 0203 148 3300 www.marketforce.co.uk
Disclaimer
The publisher cannot accept responsibility for any unsolicited material lost or damaged in the
post. All text and layout is the copyright of Imagine Publishing Ltd. Nothing in this bookazine may
be reproduced in whole or part without the written permission of the publisher. All copyrights are
recognised and used specifically for the purpose of criticism and review. Although the bookazine has
endeavoured to ensure all information is correct at time of print, prices and availability may change.
This bookazine is fully independent and not affiliated in any way with the companies mentioned herein.
6
76
Clear the
cache
94
Block
websites
162
Exclusive free
antivirus trial
Claim your extended
trial of ESET antivirus
software
92 Take control of iPad privacy 114 Get to grips with using eBay
110
Get started
settings on PayPal
116 A safe guide to
94 Block and allow websites downloading media
138 Improve your Twitter
on iPad privacy settings
118 Purchase media from
96 Secure your Android device iTunes 140 Configure Google+ privacy
98 Manage different Android 120 Download from Google Play settings
accounts 142 Understand LinkedIn’s
122 Buy with confidence from
100 Use iPhone Guided Access Amazon privacy settings
7
Starter’s guide
Essential
guide to
online
safety
We reveal the tricks and
techniques needed to
enjoy a safe and secure
internet experience
8
Essential guide to online safety
T
he world of computing, and by extension the
internet, can be a daunting place if you listen to all
of the scare stories surrounding security. It must
seem like the web is very unsafe, but the reality is that all
forms of computing can be extremely safe if you use wise
judgement and have some safeguards in place to deal with
the most common threats. You can be assured that the
makers of the main operating systems, such as Windows
and Mac OS X, go to extreme lengths to protect you and
that there are many safeguards built into the internet.
You will, however, want to take action yourself by
installing antivirus software and maybe extra protection to
deal with malware in general. We will explain what each of
the threats are and what they can do, and also show you
effective ways to deal with them. Most solutions will do
all of the work for you and once you have installed them,
you can rest easy and continue to use your computer how
you like without having to worry. However, in a world
where digital communication is so prevalent you should
9
Starter’s guide
Protect your
computer Ensure your PC is safe from
the moment you start using it
W
hen using a Windows PC
there are many reasons
why you should seek
out appropriate software solutions
to protect your data when online.
Despite there being security tools
built into the operating system
to combat any nefarious activity,
the fact remains that Windows
dominates the computing industry,
and so many more people try to
find ways to access the system for
fraudulent purposes. This means
that you will need to find a setup
that safeguards your computer and
all of the information held within it.
Hopefully we will be able to cover
most eventualities for you. Q Always research antivirus and malware apps before you make a purchase
10
Essential guide to online safety
M
acs and Windows PCs
both come with firewalls
as part of the settings and
should be turned on by default. They
work by controlling the incoming and
outgoing traffic from your computer
based on a set of parameters which
have been programmed in. Firewalls
on personal computers are software-
based and work in the background
without the need to ever change
any settings. However, from time to
time you may experience connection
problems and one of the first places
to look is the firewall.
On a Windows PC go to
Control Panel>System and Q A firewall should
Security>Windows Firewall. On a always be left
turned on to avoid
QUICK TIP
Mac, go to System Preferences> unwanted intrusions You can change the way
Security & Privacy>Firewall, your Windows firewall works
where you can turn off firewalls if depending on how you
needed. This can be a useful test connect to the internet. We
when solving internet connection would advise a stronger
issues, but please remember that setting when using
the firewall should not be causing public Wi-Fi.
“Firewalls largely
work in the
background ”
problems and that there may
be a hardware issue. Apple and
Microsoft, do a lot of work to keep
their software current, so you should
not need to look elsewhere for an
alternative solution. The firewalls
that are free with Windows and Mac
OS X are effective, reliable and very
well tested over many years, and the
fact that you will not even know they
are there is an added bonus.
11
Starter’s guide
Beat malicious
programs Let software solutions detect
the latest malware threats
M
alware comes in all shapes
and sizes and trying to
understand what each one
is can be extremely difficult. In fact,
it is almost impossible so it makes
sense to let software take the burden
and there is a selection of software
solutions available that can do all of
the hard work for you. Many of them
are low in cost and some are even
free, but our usual advice stands,
which is to do your research and in
particular read user reviews to see
how well each works.
Developers invest a lot of time
continually searching for new threats
and will update their software to
counter them as they are built. Most
can also update themselves in the
background and if all goes to
plan, you will never have to
deal with the settings. It should
just be a case of simply installing the Q There are many effective anti-malware tools that can block threats
software, or downloading a free trial,
12
Essential guide to online safety
QUICK TIP
Don’t be tempted to install
two antivirus programs at
once, as they can cancel each
other out. However, adding
anti-malware or spyware
software can increase
protection.
S
pyware is among the sneakiest
threats to your online security,
because it is usually installed
without your knowledge and can
sit in the background on your
computer. It will offer no signs that
your computing activities are being
tracked, but it can retrieve your
keystrokes, including passwords,
and send the information back to a
remote computer.
As with other online threats, the
best way to deal with spyware is to
install software that is dedicated
specifically to the task because it will
continually track your machine to
ensure it is free of harmful software.
Spyware is one of the most common
Q Spyware is often
and harmful threats to any computer, impossible to find unless
so take steps to protect yourself. you use specialist software
13
Starter’s guide
Spot fraudulent
emails Always be on your guard against
phishing attempts
A
phishing attempt is most
commonly undertaken via
email and can take the form
of a message from a company with all
of the correct logos and professional
words included. They are designed
to fool you into believing that it is
from a company, but the giveaway is
that links are almost always included
that they want you to click. Never,
ever, click a link in an email from
anyone if you are not completely
satisfied who they are, because real
companies are very unlikely to ever
ask you to do that. They will simply
refer you to the real site to log in to
your account. Q Phishing emails come in all shapes and sizes and can look professional
QUICK TIP
Phishing sounds like it is
easy to spot, but don’t be
complacent. The people
trying such methods ensure
that the emails they
send out are very
realistic.
14
Essential guide to online safety
Downloading a
nasty surprise
Take simple steps to avoid installing ‘Trojan’ software by mistake
T
rojans, also known as Trojan
horses, mostly masquerade
as genuine apps and this is
how they get their name. Inside is
malware that will open a backdoor
to give access to your data which
is often undetectable. You may,
however, notice a slowdown in your
computer’s performance due to the
amount of processing power the
malware uses and this is a useful
indication if you have not installed
new software or are not running
several programs at once.
These Trojan attacks can take
many forms, including disabling
your PC unless you make a payment,
taking control of your computer,
or stealing data, so it is important
to protect against attacks. Many
antivirus solutions will check
software that you install to make
sure that vulnerabilities are not
built in and the other safeguards
described here will go a long way to
ensuring that you avoid Trojans. QUICK TIP
The good news is that they Some Trojan horses are
tend to be released en masse and clever and will not only infect
solutions are often built quickly by your monitor and computer,
major software security developers. but will cover their tracks
The bad news is that they can be while doing so. You could
devastating once they take hold. be infected and
With Trojan horses and malware, never know.
prevention is better than cure.
Der Sieg war aber bei etwa gleichen Kräften für die Engländer
ungewohnt schwer zu erringen gewesen. A d m i r a l K n o w l e s
w u r d e denn auch v o r e i n K r i e g s g e r i c h t g e s t e l l t unter
der Anklage, angegriffen zu haben, ehe sein Geschwader zusammen
und in der vorgeschriebenen Ordnung gewesen sei (also ähnlich wie
M a t h e w s bei Toulon). Er kam aber mit einem Verweise davon,
obgleich man ihm auch noch vorwarf, daß er nach dem Ausfall
seines Flaggschiffes nicht auf ein anderes Schiff übergegangen sei.
Nach dem Gefecht kreuzte das Geschwader weiter, um die
Silberflotte abzufangen, bis der Befehl eintraf, die Feindseligkeiten
wegen bevorstehenden Friedensschlusses abzubrechen.
Ostindien[62]. Hier stand Frankreichs Sache vor Ausbruch des
Krieges sehr günstig. Die französische Kompagnie schien der
englischen den Rang ablaufen zu wollen; um 1740 beschäftigte sie
40 Schiffe, und auch der Handel mit China hatte bedeutend
zugenommen. Ihr Besitz bei Pondichery war unter dem Gouverneur
D u m a s in den Jahren 1739–1741 auf friedlichem Wege durch
Gewinnung der Stadt Karikal bei Negapatam sehr erweitert; die
Station Chandernagor am Ganges hatte unter D u p l e i x große
Fortschritte gemacht; die Inseln Isle de France und Bourbon waren
unter L a b o u r d o n n a y e leistungsfähige Stützpunkte auf dem
Wege nach Indien geworden. 1741 übernahm Dupleix an Stelle des
erkrankten Dumas die Station Pondichery; in ihm und
Labourdonnaye besaß Frankreich bei Ausbruch des Krieges zwei
hervorragende Männer in Indien. Wenn diese in richtiger Weise
zusammengearbeitet hätten und von der Heimat genügend
unterstützt worden wären, so hätten sie die englischen
Niederlassungen vielleicht zugrunde richten können, beides aber traf
nicht zu.
Bertrand François M a h é d e L a b o u r d o n n a y e, Offizier der ostindischen
Kompagnie und seit 1735 Gouverneur der Maskareneninseln, befand sich 1740 in
Frankreich. Da der Krieg mit England vorauszusehen war, stellte er der Regierung
vor, wie wichtig es sei, sich bei dessen Ausbruch mit starken Seestreitkräften
sofort die Herrschaft in den indischen Gewässern zu sichern, um den Handel
Englands lahmzulegen und die englischen Besitzungen wegzunehmen. Die
Regierung ging hierauf ein und bewirkte, daß ihm die Kompagnie bei seiner
Rückreise (April 1741) fünf große wohl ausgerüstete Schiffe mit 1200 Seeleuten
zur Verfügung stellte. Dieses Geschwader sollte auch alsbald nützlich werden; mit
seiner Hilfe wurde im Dezember 1741 M a h é befreit, das auf Betreiben der
Engländer durch einige indische Fürsten bedroht war. Als aber Labourdonnaye
dann wieder in Isle de France eintraf, erhielt er Befehl, die Schiffe nach Frankreich
zurückzusenden. Die Kompagnie war nämlich dem Kriege abgeneigt. Sie hoffte,
sich mit der englischen Kompagnie über Neutralität zu einigen;[100] sie fürchtete
auch wohl, von der eigenen Regierung zu abhängig zu werden, wenn die
Gouverneure, wie es bei Labourdonnaye geschehen war, zuviel Gewalt über die
Beamten der Kompagnie erhielten. Die Regierung, schwankend, wie sie unter
Ludwig XV. stets war, ließ sich davon überzeugen, daß sich bei dem Interesse, das
beide Kompagnien am Frieden hätten, ein Kampf in Indien sicher vermeiden lassen
würde. So sah sich L a b o u r d o n n a y e bei Ausbruch des Krieges auf seine
eigenen Kräfte angewiesen.
Der Gouverneur J o s e p h F r a n ç o i s D u p l e i x, Sohn eines Direktors der
Kompagnie und in deren Verwaltungsdienste aufgewachsen, hatte gleichfalls große
Pläne. Er beabsichtigte, ohne die Handelsbeziehungen außer acht zu lassen, in
Indien ein Reich zu gründen, in dem Frankreich über eine große Anzahl
eingeborener Vasallenfürsten herrschen sollte. Aber auch dieser Plan fand keinen
Anklang bei der Kompagnie. Sie wollte sich möglichst auf den Handel beschränken
und fürchtete auch wohl, daß ein derartiges Vorgehen die Erhaltung des Friedens
unmöglich machen würde. 1743 erhielt Dupleix den Befehl, alle Ausgaben für
Bauten, Befestigungen usw. tunlichst einzuschränken. So war auch er auf eigene
Kraft allein angewiesen; die von ihm auf höhere Anordnung 1744 eingeleiteten
Unterhandlungen mit dem englischen Gouverneur in Madras behufs eines
Neutralitätsabkommens wurden abgelehnt, da die Engländer eine Flotte
erwarteten.
L a b o u r d o n n a y e u n d D u p l e i x gerieten im Verlauf der
Ereignisse durch eine ernste Meinungsverschiedenheit über die
Maßregeln zur Durchführung des Kampfes in Z w i e s p a l t.
Labourdonnaye sah als Seeoffizier den Kampf um die Seeherrschaft
als die erste und wichtigste Aufgabe an, Dupleix hatte mehr die
Eroberungen am Lande im Auge. Es ist wohl sicher, daß die
Seeherrschaft nicht nur für den Krieg, sondern auch für die großen
Pläne Dupleix' überhaupt nötig war; auch ein französischer Autor,
der sonst diese Pläne hoch einschätzt, Henry Martin, sagt in seiner
„Histoire de France“: „Schwäche zur See war der Hauptgrund, der
die Fortschritte Dupleix' hemmte.“
Anfangs waren beide Männer von feurigem Patriotismus beseelt,
einig, und beide bereiteten sich mit den ihnen zu Gebote stehenden
Mitteln auf den Krieg vor. D u p l e i x befestigte auf eigene Faust und
zum Teil auf eigene Kosten Pondichery und knüpfte enge
Verbindungen mit indischen Fürsten. Der N a b o b von
C a r n a t i c erklärte infolgedessen, daß Pondichery unter dem Schutz
des Mogul stehe und daß dieser jeden Angriff der Engländer auf
französische Besitzungen an der Koromandelküste verbiete, aber
allerdings auch die Franzosen hindern werde, gegen die englischen
Niederlassungen vorzugehen. L a b o u r d o n n a y e hielt in Isle de
France alle Schiffe an, rüstete die dazu geeigneten so gut wie
möglich zum Kriegsdienste aus und bildete sich aus den
Besatzungen Kriegsschiffsmatrosen sowie Soldaten heran. Da dies
jedoch geraume Zeit erforderte und da auch die Engländer sich
vorläufig noch nicht stark genug zum Angriff fühlten, verliefen die
Jahre 1744 und 1745 ohne besondere Ereignisse. Die englische
Kompagnie hatte wohl die Absicht gehabt, gegen Pondichery
vorzugehen, gab sie jedoch infolge der Drohung des Nabob von
Carnatic auf; ein englisches Geschwader unter K o m m o d o r e
B a r n e t, das 4 Linienschiffe und 2 Fregatten stark 1744
eingetroffen war, begnügte sich damit, im Golf von Bengalen
französische Schiffe aufzubringen und Pondichery von der See
abzuschneiden.
Als A n s o n nach England zurückgekehrt war, sandte man B a r n e t den Befehl,
wenn möglich auch 1744 die spanische Galeone wegzufangen, die jährlich
zwischen Manila und Mexiko fuhr, wie es ersterem 1743 geglückt. Die Verhältnisse
in Indien gestatteten aber dem Kommodore nicht, sich so weit zu entfernen,
jedoch es gelang ihm im Januar 1745, in der Bankastraße drei große Schiffe der
französischen Kompagnie zu nehmen, deren bevorstehende Rückkehr von China
man erfahren hatte.
Im Jahre 1746 aber fühlte sich L a b o u r d o n n a y e, zu dem im
Januar ein Linienschiff und mehrere Schiffe der Kompagnie gestoßen
waren, stark genug zum Handeln. Im April verließ er Isle de France;
in einem Zyklon wurden seine Schiffe zwar übel zugerichtet, das
Linienschiff völlig entmastet, aber er besserte sie in der Bucht von
Antougill auf Madagaskar aus und erschien Ende Juni an der
Koromandelküste. Hier kreuzte seit einiger Zeit das englische
Geschwader unter K o m m o d o r e P e y t o n, der nach Barnets Tode
den Befehl übernommen hatte, zwischen dem Fort St. David[63] und
Negapatam. Labourdonnaye beschloß, anzugreifen, obgleich seine
Schiffe, wenn auch zahlreicher, an Gefechtskraft weit zurückstanden,
und schlug den Gegner aus dem Felde.
Gefecht bei Negapatam, 7. Juli 1746. Das französische Geschwader zählte
1 Linienschiff zu 74 Kanonen und 8 Kompagnieschiffe: 1 zu 38, 1 zu 36, 6 zu 30
Kanonen. Es ist schon früher erklärt (Seite 57), weshalb man die Schiffe der
Kompagnie trotz ihrer Größe nicht als vollwertige Schlachtschiffe ansehen kann; an
Zahl und Kaliber der Geschütze waren sie weit unterlegen, dagegen hatte sie
Labourdonnaye stark bemannt und besonders auf Entern eingeübt. P e y t o n
verfügte über 1 Schiff zu 60 Kanonen, 3 zu 50, 1 zu 40 und 1 zu 20 Kanonen.
L a b o u r d o n n a y e lag am 7. Juli vor Negapatam, einer holländischen
Ansiedlung, zu Anker, und ging sofort in See, als das englische Geschwader bei
nördlichem Winde zu Luward in Sicht kam. Er hatte die Absicht, den Enterkampf
herbeizuführen, konnte aber nicht herankommen, da sich P e y t o n mit seinen
besser segelnden Schiffen dicht am Winde hielt. So entspann sich nur von 4 bis 7
Uhr nachmittags ein Feuergefecht auf mittlere Entfernungen, in dem die Engländer
etwa 60 und die Franzosen gegen 70 Tote und Verwundete einbüßten; die Schiffe
wurden wenig beschädigt. P e y t o n räumte während der Nacht das Feld; er wurde
später durch seinen Nachfolger unter Arrest nach England gesandt, aber dort nicht
weiter zur Verantwortung gezogen.
Das englische Geschwader gab dem französischen nicht nur den
Weg nach Pondichery frei, es ließ sogar Madras ohne Schutz, indem
es nach Ceylon segelte. L a b o u r d o n n a y e, der auf seinen
Schiffen bedeutende Gelder und Vorräte für Pondichery an Bord
hatte, ging nach diesem Hafen und trat mit D u p l e i x über weitere
Maßnahmen in Beratung.
Von jetzt an wurde das Verhältnis zwischen den beiden Führern
gespannt. L a b o u r d o n n a y e wollte vor allem die englischen
Seestreitkräfte vernichten. Er bat zu diesem Zweck um Überlassung
von 60 schweren Geschützen für seine Schiffe; Dupleix gab ihm nur
leichte, weil er die Werke der Stadt nicht zu sehr schwächen wollte.
Das Geschwader lief am 4. August aus, um die Engländer zu suchen.
Die Gegner sichteten sich auch, wieder vor N e g a p a t a m, am 17.;
es kam aber zu keinem Zusammenstoß, obgleich sie drei Tage in
Sicht voneinander blieben, da P e y t o n beständig auswich. Dieser
ging dann auf die Rhede von Pulicat (nördlich von Madras), lag dort
längere Zeit untätig und segelte schließlich sogar Anfang September
nach Bengalen (bei den vorherrschenden Winden nach Lee!),
obgleich Madras inzwischen bedroht war.
Labourdonnaye hatte bei seiner Rückkehr nach Pondichery den
Vorschlag gemacht, das Fort St. David anzugreifen; Dupleix hielt
diesen Platz für zu unwichtig und verlangte die Vernichtung des
englischen Geschwaders oder einen Angriff auf Madras; hiergegen
wandte der Admiral wieder ein, die Engländer wichen ihm zur See
stets aus, so lange sie jedoch gegenwärtig wären, sei ein
Unternehmen gegen Madras zu gewagt — es scheint, als ob er doch
die besseren Schiffe des Gegners gefürchtet habe. Durch den
Gouverneur mit seinem Rat vor die Wahl gestellt, entweder eine der
geforderten Aufgaben zu übernehmen oder sein Kommando
niederzulegen, entschloß sich Labourdonnaye endlich Ende August
zum Angriff auf Madras. Kurz vorher waren seine Schiffe — er selber
lag krank — vor Madras gewesen und hatten die Stadt kurze Zeit
beschossen; da nun Peyton selbst daraufhin nicht erschien, ja sogar
nach Bengalen ging, von wo er des Windes halber so leicht nicht
zurückkommen konnte, brauchte Labourdonnaye mit ihm nicht mehr
zu rechnen.
Die Einnahme von Madras durch die Franzosen. 21. September
1746. Am 12. September ging die Expedition von Pondichery ab, am
14. wurden 2000 Mann (1000 Europäer und 1000 Indier) gelandet.
Madras war in keiner Weise auf eine Belagerung vorbereitet. Als das
französische Geschwader in Pondichery eintraf, bat der Gouverneur,
G e n e r a l M o r s e, den Nabob von Carnatic um Beistand, wie es
vor zwei Jahren die Franzosen getan hatten; der englische Agent
verstieß aber derartig gegen die üblichen Formen, daß er nur eine
ausweichende Antwort erhielt und vom Nabob kein Verbot an die
Franzosen erging. Dennoch, obgleich auch das Fort St. Georg nur
300 Mann Besatzung hatte, und man von den Seestreitkräften im
Stich gelassen war, lehnte der Gouverneur eine Übergabe zunächst
ab und kapitulierte erst nach mehrtägiger Beschießung am 21.
September. Die Garnison und sämtliche Engländer wurden
kriegsgefangen, alle Waren und Güter wie Fort und Stadt Eigentum
der Franzosen. Aber bei Abschluß des Übergabevertrages hatte
Labourdonnaye durchblicken lassen, daß er geneigt sei, die Stadt
gegen ein Lösegeld zurückzugeben; nach der Übergabe begann er
darüber mit Morse zu verhandeln, trotzdem Dupleix und sein Rat in
Pondichery dem Gedanken auf das schärfste entgegentraten.
Diese Angelegenheit führte zum völligen Bruch
zwischen Labourdonnaye und Dupleix.
D u p l e i x hatte gerade am 21. September vom Nabob von Carnatic die
Weisung erhalten, die Belagerung sofort aufzuheben, widrigenfalls dieser
eingreifen würde. Er antwortete, er wolle Madras, sobald es eingenommen sei,
dem Nabob ausliefern; hiervon gab er dem Admiral Kenntnis. Dieser hatte
inzwischen dem Gouverneur den Sieg gemeldet und hinzugefügt: „Wenn man die
Stadt zerstöre, würden sich die Engländer an einem anderen Platze niederlassen;
sie zur französischen Kolonie zu machen, verböte seine Instruktion von 1741, nach
der er keine Eroberungen behufs dauernder Inbesitznahme machen dürfe. Er sei
für ein Lösegeld; dieses wäre für die Kompagnie und auch für den siegreichen
Führer sowie seine Offiziere und Soldaten(!) ein großer Vorteil, und der englische
General sei bereit, es in Wechseln auf England zu erlegen.“ Dupleix wollte hiervon
nichts hören. Er mußte fürchten, daß England die Wechsel nicht einlösen und daß
die nächste englische Flotte die Stadt zurückerobern würde. Er wollte also diese
zerstören und durch Zurückgabe ihrer Trümmer dem Nabob gefällig sein, sowie
den Engländern schaden. Labourdonnaye setzte aber seine Verhandlungen fort,
obgleich Dupleix immer schärfere Sprache brauchte und sogar eine
neueingetroffene Verfügung der Kompagnie sandte, nach der der Admiral zwar
eine Stimme im Rat haben solle, aber verpflichtet sei, die Beschlüsse dieser
Körperschaft durchzuführen. Der Admiral erklärte hierauf, er nähme nur Befehle
vom Minister an; die Beamten, die der Gouverneur zur Übernahme der Geschäfte
in Madras gesandt hatte, setzte er gefangen[64].
Abgesehen von der Meinungsverschiedenheit über das Schicksal der Stadt und
die Art der Kriegführung, haben sicher auch persönliche Beweggründe zum Bruch
zwischen den Führern beigetragen. Der Admiral wollte sich nicht unter den Befehl
des Rates stellen; der Gouverneur sah sich durch Labourdonnaye in seiner Würde
sowie in seinen Rechten verletzt und seine ganze Politik dem Nabob gegenüber in
Frage gestellt; auch ging das Gerücht, der Admiral sei von den Engländern
bestochen.
D u p l e i x hatte nicht die Macht, seine Ansicht durchzusetzen, da
die Offiziere der Expedition zum Admiral hielten und auch die dreier
Linienschiffe, die am 8. Oktober von Frankreich ankamen, sowie die
von verschiedenen Kompagnieschiffen, die bisher bei Sumatra
gekreuzt hatten, auf dessen Seite traten. L a b o u r d o n n a y e
schloß am 27. September den Vertrag über ein Lösegeld von 421
666 Lstrl. ab, der am 18. Oktober bestätigt und dahin ergänzt
wurde, daß Madras am 1. Januar 1747 zurückzugeben sei. Der
Admiral hatte sich beeilen müssen, da er der Jahreszeit halber nicht
länger an der Küste bleiben konnte; schon am 13. Oktober waren in
einem Sturme drei Schiffe gesunken und mehrere schwer
beschädigt. Nach notdürftiger Ausbesserung traf er dann am 27.
Oktober vor Pondichery ein; er war durch die erwähnten
Verstärkungen trotz der Verluste immer noch in der Lage, den
Beschlüssen des Gouverneurs und des Rates zu trotzen. Die
Uneinigkeit dauerte fort. Um im nächsten Jahre dem Feinde zur See
wieder kräftig entgegentreten zu können, verlangte Dupleix, die
Schiffe sollten in Atchin überwintern; Labourdonnayes Plan war, sie
in Goa gründlich auszubessern und dort noch einige zum
Kriegsdienst auszurüsten. Da ihm der Gouverneur Geldmittel,
Geschütze und Leute zu diesem Zweck verweigerte, ging er mit den
Schiffen seines ursprünglichen Geschwaders über Isle de France
nach Frankreich zurück[65]. Die neu herausgekommenen
Linienschiffe begaben sich zum überwintern nach Atchin.
D u p l e i x war jetzt Herr des eroberten Madras und blieb es
während der Dauer des Krieges trotz verschiedener Bedrohungen.
Schon Ende des Monats Oktober sandte der Nabob von Carnatic,
durch die Engländer veranlaßt, ein Heer von 10000 Mann, da die
Franzosen keine Miene machten, die Stadt auszuliefern; Dupleix
würde dies getan haben, wenn Labourdonnaye die Befestigungen
geschleift hätte, so aber fürchtete er, daß sie wieder in die Hand der
Engländer fielen. Er befahl indes, einen Zusammenstoß mit den
Indern zu vermeiden. Als diese dann aber eine französische
Verstärkung von 1000 Mann auf ihrem Marsche von Pondichery nach
Madras angriffen, wurden sie am 4. November blutig
zurückgewiesen; dies war der erste entscheidende Sieg von
Europäern über Truppen des Mogul. Nun fühlte sich Dupleix sicher in
Madras; er erklärte den Vertrag Labourdonnayes für ungültig,
beschlagnahmte aufs neue Vorräte und Waren und wies die
Engländer aus, die Frankreich nicht huldigten. Diese zogen nach Fort
St. David ab.
Angriff der Franzosen auf Fort St. David 1747. Hier und in
der benachbarten Stadt Cuddalore befand sich jetzt die englische
Verwaltung der Koromandelküste, und von hier aus wurde weiter
gegen die Franzosen beim Nabob intrigiert. D u p l e i x wollte deshalb
diese letzten englischen Plätze nehmen. Er sandte im Dezember
1746 von Pondichery 1600 Mann mit 12 Geschützen ab; wider Willen
mußte er den Befehl dem G e n e r a l d e B u r y, als dem
dienstältesten Offizier, übertragen, einem wenig befähigten und
überalterten Manne. Die Engländer verfügten nur über 300 Europäer
und 1000 Inder; sie würden wohl unterlegen sein, aber de Bury ließ
sich durch den Nabob überfallen und zum Rückzug nötigen.
Als im Januar 1747 die Schiffe von Atchin zurückkamen, hätte
ein Angriff wohl Erfolg gehabt, Dupleix sah aber, wohl im Hinblick
auf die geringe Befähigung seines Generals, vorläufig davon ab. Er
benützte zunächst die Anwesenheit der Schiffe zur Einschüchterung
des Nabobs. Dieser, trotz des letzten Erfolges entmutigt und des
Krieges müde, ließ sich auch bestimmen, auf die Rückgabe der Stadt
Madras zu verzichten und sich von den Engländern loszusagen. Nun
erst beschloß Dupleix, vorzugehen. Die Schiffe, die den englischen
Seestreitkräften doch nicht gewachsen gewesen wären, schickte er
zwar nach Goa, aber er setzte beim Rate die Ernennung eines
jungen und befähigten Offiziers — des Schweizer P a r a d i s, von
Beruf Ingenieur — zum Oberbefehlshaber durch und ließ ihn am 13.
März gegen St. David marschieren. Der günstige Augenblick war
jedoch verpaßt. Als die Truppen vor dem Fort erschienen, fanden sie
auf der Rhede ein starkes englisches Geschwader — 3 Schiffe zu 60,
3 zu 50, 3 zu 40, 1 zu 20 Kanonen — vor; zu den Schiffen in den
bengalischen Gewässern war nämlich kurz vorher eine Verstärkung
unter K o n t r e a d m i r a l T h o m a s G r i f f i n gestoßen, der auch
den Oberbefehl an Peytons Stelle übernommen hatte. Paradis mußte
nach Pondichery zurück, das nun selber bedroht schien. Die
Engländer fühlten sich jedoch zu einem Vorgehen auf dem Lande zu
schwach und begnügten sich damit, die französischen Besitzungen
von der See abzuschneiden. Dupleix beorderte seine Schiffe in Goa
nach Isle de France, um dort Verstärkungen zu suchen. So verging
das Jahr 1747 ohne besondere Ereignisse.
Im Juni 1748 erschien ein französisches Geschwader, 9 Schiffe
stark, von Isle de France an der Koromandelküste; es bestand aus
den bei der Insel bereits befindlichen Schiffen und den fünf, die
unter dem Befehl des Kapitäns B o u v e t d e L o z i e r der
Vernichtung bei Kap Finisterre (vgl. Seite 88) entgangen waren.
Wieder überwog das englische Geschwader an Gefechtswert, aber
Bouvet gelang es, durch geschickte Manöver, den englischen Führer
G r i f f i n zu täuschen. Er landete unbelästigt 300 Mann, Vorräte
sowie eine größere Geldsumme in Madras und kehrte dann nach Isle
de France zurück, weil er Kenntnis von der bevorstehenden Ankunft
eines weiteren starken englischen Geschwaders hatte. Während
G r i f f i n in See gewesen war, um Bouvet zu treffen, hatte
D u p l e i x den Versuch gemacht, St. David zu überrumpeln; er
mißlang, da der neue Kommandant, Major Lawrence, kurz zuvor mit
geringen Verstärkungen aus England eingetroffen, auf seiner Hut
gewesen war.
Angriff der Engländer auf Pondichery 1748. Jetzt wurde die
Lage der Franzosen in Indien bedenklich. Sie waren von Frankreich
abgeschnitten und konnten bei dem Zustand der Marine keine
Verstärkung ihrer Seestreitkräfte mehr erwarten; der Gegner
beherrschte die See und sah neuem Zuzug entgegen. Wäre der
letzte Überfall auf St. David gelungen, so hätten die Engländer
wenigstens keinen Stützpunkt am Lande gehabt. Aber D u p l e i x
verlor den Mut nicht. Er befestigte Pondichery weiter und schuf zwei
Meilen von der Stadt einen wichtigen Außenposten, Ariancopan, den
er Paradis unterstellte.
In England hatte der Fall von Madras Empörung erregt und nicht
nur die Kompagnie, sondern auch die Regierung zu großen
Aufwendungen veranlaßt. Ende 1747 ging K o n t r e a d m i r a l
B o s c a w e n mit 10 Linienschiffen sowie 11 Schiffen der Kompagnie,
die viele Vorräte und 1500 Soldaten an Bord hatten, in See; am Kap
der Guten Hoffnung schlossen sich 6 Schiffe der holländisch-
ostindischen Kompagnie mit 400 Mann an. Eine derartig große
europäische Flotte hatte der Osten bisher noch nicht gesehen.
Boscawen sollte zunächst die Inseln Isle de
F r a n c e u n d B o u r b o n w e g n e h m e n . Er erschien am 4. Juli
1748 vor Isle de France, da er jedoch nach seinen Erkundungen die
Insel für zu stark befestigt und besetzt hielt, segelte er drei Tage
später nach Indien weiter, zumal da die Jahreszeit für
Unternehmungen an der Koromandelküste schon reichlich vorgerückt
erschien. Allerdings hatte man in Isle de France alles mögliche für
die Befestigungen getan, aber es standen nur 500 Soldaten und
1000 Seeleute zur Besetzung bereit; ein Angriff wäre mithin nicht
aussichtslos gewesen. Am 11. August erreichte die Flotte St. David
und vereinigte sich mit dem dort schon befindlichen Geschwader.
Nachdem man einige Schiffe von diesem, die schon lange draußen
waren, heimgesandt und einige andere zu besonderen Zwecken
abgezweigt hatte, verfügte B o s c a w e n an Kriegsschiffen über 1 zu
74, 1 zu 64, 4 zu 60, 4 zu 50, 4 zu 8–24 Kanonen und mit den vielen
armierten Ostindienfahrern insgesamt über 30 gefechtsfähige Segel.
Am Lande standen, einschließlich der Seesoldaten der Schiffe, gegen
5200 Mann Fußtruppen (darunter 3700 Europäer) und etwa 2000
eingeborene Reiter. D u p l e i x hatte nur 1800 Europäer und 3000
Inder. Trotzdem wurde d e r A n g r i f f a u f P o n d i c h e r y
abgeschlagen.
A d m i r a l B o s c a w e n leitete den Angriff am Lande. Am 18. August rückten
die Truppen von St. David gegen Pondichery vor und schlossen die Stadt ein, die
durch die Flotte unter K a p i t ä n L i s l e blockiert wurde. D u p l e i x verteidigte
sich mit größter Bravour und verlor auch den Mut nicht, als Truppen des Nabob zu
den Engländers stießen (wohl die schon erwähnte indische Reiterei). Ein Angriff
auf das Außenwerk Ariancopan wurde blutig zurückgeschlagen und bei einem
Ausfall aus ihm sogar der tüchtigste englische Offizier, Major L a w r e n c e,
gefangen genommen; leider fiel auch Paradis dabei. Das Fort mußte dann
allerdings infolge einer Explosion geräumt werden; die weitere Berennung der
Stadt machte jedoch keine Fortschritte, obgleich sich noch die Flotte an der
Beschießung beteiligte. Die Schiffe konnten des flachen Wassers halber nicht nahe
genug herankommen; die englischen Quellen schieben die Schuld im übrigen auf
die Unfähigkeit der Landoffiziere, insbesondere der Ingenieure. Als die Regenzeit
einsetzte und die Truppen schwer unter Krankheit litten, mußten die Engländer die
Belagerung aufgeben; sie gingen am 14. Oktober nach St. David zurück. Die
Franzosen hatten 200 Europäer und 50 Eingeborene verloren, die Engländer
büßten 1065 Tote ein. Bemerkenswert ist, daß bei dieser Belagerung der
F ä h n r i c h C l i v e, der später so berühmte Gouverneur von Indien, zuerst von
sich reden machte.
Dieser Mißerfolg war ein großer Schlag für die
E n g l ä n d e r. Das Ansehen der Franzosen, insbesondere des
Generalgouverneurs Dupleix, wuchs bei den eingeborenen Fürsten
ungemein; viele dieser sandten Glückwünsche. D u p l e i x rüstete
nun seinerseits wieder zum Angriff. Zu Anfang des Jahres 1749
trafen 200 Soldaten sowie einige Geldmittel von Frankreich ein, auch
kamen 7 Schiffe von Isle de France nach Madras; ehe jedoch die
Feindseligkeiten wieder aufgenommen wurden, erhielt man Kenntnis
vom Friedensschluß. Die englische Flotte, die nach der Belagerung
von Pondichery während der schlechten Jahreszeit nach Atchin und
Ceylon gegangen war, kehrte im Januar 1749 gleichfalls nach St.
David zurück; sie beschränkte sich jedoch, von dem Frieden schon
unterrichtet, auf die Beobachtung des französischen Geschwaders in
Madras.
Im Frieden zu Aachen wurde, wie schon bekannt, M a d r a s
g e g e n L o u i s b o u r g a n E n g l a n d a u s g e l i e f e r t. Die
Übergabe erfolgte im August 1749 und war ein schwerer Schlag für
Dupleix, der schon bedeutende Mittel für bessere Befestigung
aufgewendet hatte. Die Engländer ernteten nun die Früchte seiner
Arbeit und besetzten auch sogleich noch den ehemalig
portugiesischen Platz Sao Tomé, vier Meilen südlich von Madras
gelegen.
Im übrigen Indien waren kriegerische Ereignisse nicht
vorgekommen. In B e n g a l e n, wo beide Völker Niederlassungen in
naher Nachbarschaft besaßen, hatte dies der Nabob des Moguls
verhindert; er erhob von beiden Seiten Kontributionen, von den
Engländern etwa 100000 Lstrl. D e r H a n d e l d e r e n g l i s c h -
o s t i n d i s c h e n K o m p a g n i e hatte sich während des Krieges
sogar gehoben, da die englischen Seestreitkräfte den der anderen
Staaten lahmlegten. Die englische Ausfuhr nach Indien stieg von
568000 Lstrl. (1745) auf 834000 Lstrl. (1748).
Schlußbetrachtungen.
Der besprochene Seekrieg ist der Anfang einer fast
ununterbrochenen Reihe von Kämpfen zwischen England und
Frankreich im 18. Jahrhundert, aus denen England schließlich als
Alleinherrscherin auf dem Meere und als erste Kolonialmacht
hervorging. Er brachte in letzter Beziehung noch keine Ergebnisse
von Bedeutung, wie denn der Österreichische Erbfolgekrieg
überhaupt nahezu ergebnislos blieb. Auch die Kriegführung selber in
ihm erweckt nicht das gleiche Interesse wie in den anderen großen
Seekriegen. Er regt aber doch zur Betrachtung verschiedener Punkte
an, die in geschichtlicher, insbesondere seekriegsgeschichtlicher
Hinsicht bemerkenswert und lehrreich sind. Im Nachstehenden soll
versucht werden, diesen kurz gerecht zu werden.
Das unmittelbare Eingreifen des Seekrieges in den
Landkrieg war gering; es beschränkte sich auf den
Kriegsschauplatz in Norditalien. Gemeinsame Waffentaten von
Bedeutung, wie z. B. Angriffe auf Küstenstädte der See- und
Landstreitkräfte, sind jedoch auch hier nicht zu verzeichnen und
kommen nur im Kolonialkriege vor. Mehr tritt die Tätigkeit der Flotten
bei den Versuchen Spaniens und Frankreichs hervor, die Verbindung
ihrer in Italien fechtenden Truppen mit der Heimat aufrecht zu
halten, sowie in dem Bestreben Englands, dieses zu verhindern. Der
Einfluß der Seestreitkräfte auf den Verlauf des Landkrieges ist denn
auch zu bemerken. Eine französisch-spanische Flotte deckte im
Winter 1741/42 das erste Landen der Spanier in Italien. Aber schon
das Versprechen Englands, im Mittelmeere eine starke Flotte halten
zu wollen, brachte Sardinien auf die Seite Österreichs. Englische
Geschwader hinderten dann tatsächlich 1742/43 den weiteren
Nachschub von Verstärkungen für das spanische Heer und zwangen
Neapel, seine Hilfstruppen zurückzuziehen; dem Vordringen der
Spanier und Franzosen am Lande wurde um diese Zeit ein Ziel
gesetzt. Nach der für Englands Seemacht nicht ruhmreichen
Seeschlacht von Toulon (1744) dagegen, und als 1745 die
verminderte englische Flotte im Mittelmeer ihre Aufgaben nicht voll
zu lösen vermochte, beteiligte sich Neapel wieder am Kriege, und es
gelang den Franzosen, ihr Heer in Italien auch über See zu
unterstützen; wir finden die französisch-spanisch-neapolitanischen
Truppen in Piemont und in der Lombardei im Vorteil.
1746 vertreiben die Österreicher ihre Gegner aus Italien und
bedrohen sogar die Provence; allerdings hatten sie durch den
Frieden mit Preußen freiere Hand gewonnen, aber auch die
englische Flotte trat in diesem Jahre wesentlich verstärkt auf. In den
meisten Schilderungen des Krieges wird der Einfluß der englischen
Seemacht nur in Hinsicht auf das Verhalten Sardiniens und Neapels
gewürdigt; es dürfte jedoch wohl kein Zufall sein, daß die Kriegslage
überhaupt stets dann für Österreich günstiger stand, wenn die
englische Flotte die See beherrschte. Wir wollen jedoch nicht
behaupten, daß der Einfluß der Seemacht hierbei den Ausschlag
gegeben habe.
Der mittelbare Einfluß des Seekrieges auf den großen
europäischen Landkrieg ist bedeutend gewesen. Alles in allem wurde
Frankreich durch den Mangel an einer starken und leistungsfähigen
Marine gezwungen, die im Landkriege errungenen Vorteile
aufzugeben, während England seine Stellung mit Hilfe der Seemacht
rettete, obgleich es nicht einmal den besten Gebrauch von ihr
machte. Um dies zu erweisen, müssen wir zunächst auf d i e
V e r h ä l t n i s s e F r a n k r e i c h s v o r d e m K r i e g e eingehen.
In der langen Friedenszeit hatte dieser Staat aufs neue begonnen,
seinen Seehandel und seinen Kolonialbesitz zu heben. Man behielt
aber stets eine europäische Gebietserweiterung im Auge und ließ
sich dadurch bei der ersten geeigneten Gelegenheit in einen
Festlandskrieg verwickeln, obschon ein gleichzeitiger Seekrieg mit
England vorauszusehen war. Bei Ausbruch des Österreichischen
Erbfolgekrieges spielte schon der Kampf auf dem Meere zwischen
England und Spanien, und Frankreich war durch Vertrag gebunden,
Spanien zu decken, außerdem bedrohte die Eifersucht zwischen den
englischen und den französischen Kolonien stets den Frieden. Der
große Landkrieg sog dann die Hilfsquellen des Landes auf; man
hatte aber, um England nicht zu reizen, die Marine verfallen lassen
und damit den Seehandel und die Kolonien, die Haupthilfsquellen,
des Schutzes beraubt. Während des Krieges war man nicht imstande
— auch wohl aus Mangel an Einsicht für die Bedeutung des
Seekrieges kaum geneigt —, die Marine zu stärken; diese brach
schließlich zusammen.
Da ist es kein Wunder, daß der Seekrieg für Frankreich so
ungünstig verlief, daß die Vernichtung des Handels und die dadurch
beschleunigte Erschöpfung des Landes sowie endlich der drohende
Verlust der Kolonien wesentlich zu einem Friedensschluß beitrugen,
der bei den Erfolgen im Landkriege eigentlich demütigend war. Hätte
Frankreich eine Marine besessen, die der englischen entgegentreten
konnte, wenn sie dieser auch nicht gewachsen war, so würde es
dank seiner Gewalt über die österreichischen Niederlande und über
Maastricht günstigere Friedensbedingungen haben durchsetzen
können.
Die Kriegführung Frankreichs zur See entsprach der
Schwäche seiner Marine; sie mußte sich auf die Verteidigung
beschränken. So finden wir denn auch nur zwei ernstliche Versuche,
zum Angriff überzugehen: das eine Mal, als man noch vor der
Kriegserklärung beabsichtigte, überraschend in England einzufallen
(1744), das andere Mal, als die starke Expedition nach Nordamerika
entsandt wurde (1746). Die Vorbereitung zu einem Einfall in England
(1745), um die Erhebung Schottlands zu unterstützen, ist
wahrscheinlich mehr als eine Demonstration anzusehen. Die Marine
beschränkte sich darauf, den eigenen Handel zu schützen, den
englischen zu schädigen und den Kolonien Verstärkungen
zuzuführen. Selbst wenn die Regierung der Seemacht höhere
Aufgaben gestellt hätte und Führer von hoher Begabung vorhanden
gewesen wären, würde ein Kampf um die Seeherrschaft kaum
Erfolge erzielt haben, die von größerem Einfluß auf den Krieg im
allgemeinen sein konnten; wahrscheinlich wäre nur der
Zusammenbruch der Marine beschleunigt worden. Die
untergeordneten Aufgaben hat sie aber einige Jahre hindurch
nahezu gelöst.
Zwei neuere französische Marineschriftsteller äußern sich sehr verschieden
hierüber: L a c o u r - G a y e t schreibt (Seite 189): „Was fehlte, um die Führer von
Verdienst und die tapfern Schiffsbesatzungen zum Erfolge zu führen? Der feste
Wille der Regierung, die Marine ihren Teil an der großen Politik nehmen zu lassen!
Man benutzte sie zu zwar bemerkenswerten, aber untergeordneten
Unternehmungen, wie die Kreuzfahrten nach Westindien. Für die entscheidenden
Kriegshandlungen aber, wie den Einfall in England, die Wiedereroberung von
Louisbourg, die Kämpfe in Ostindien,[111] schien man sie nur widerwillig
heranzuziehen; hier bewilligte man nur so ungenügende Mittel, daß das Mißlingen
vorauszusehen war.“
Chabaud-Arnault sagt dagegen (Seite 158; hier gekürzt): „Die meisten unserer
Geschichtschreiber verurteilen den Minister, der die Verwendung der Marine
leitete. Sie gehen viel zu weit! Unsere Marine war infolge der schändlichen Politik
Fleurys völlig ungenügend für ihre wichtige Aufgabe. Sie konnte nicht um die
Seeherrschaft kämpfen und widmete sich deshalb der einzig möglichen
Kriegführung: der Begleitung von Konvois und der Störung des feindlichen
Handels. Hierbei ging sie zugrunde, aber sie hatte Erfolge, die nicht zu verkennen
sind. England wollte uns die Kolonien nehmen; es ist ihm nicht gelungen und sein
Handel ist zum Teil vernichtet.“ Die Auffassung Chabaud-Arnaults dürfte unserem
Erachten nach den Verhältnissen entsprechender sein.
Für die Geschichte der Entwicklung der Taktik (vgl. Seite 36 ff.)
bringt dieser Krieg noch nicht viel Bemerkenswertes; nur zwei
rangierte Schlachten wurden geschlagen: Toulon 1744, Havanna
1748. Diese zeigen uns aber die beschränkte Auffassung der Taktik
in der englischen Marine, nach beiden werden die Führer
kriegsgerichtlich verurteilt, weil sie gegen den Buchstaben der
Vorschrift verstoßen haben. — Die zwei Schlachten bei Finisterre
gereichen beiden Gegnern zur Ehre. Die englischen Führer nutzen
ihre Überlegenheit richtig dadurch aus, daß sie ohne Ordnung so
schnell wie möglich angreifen und die Melee herbeiführen; die
französischen Admirale halten mit eigener Aufopferung den Gegner
fest, um den ihnen anvertrauten Konvois die Möglichkeit der Rettung
zu geben.
Angriffe auf die feindliche Küste fanden in diesem Kriege
vielfach statt und bestätigen die strategischen und taktischen
Lehren, die sich aus den früheren Kriegen ergeben haben[67].
Zu erfolgreichen Unternehmungen gegen die
Seegrenze des Gegners ist stets die
B e h e r r s c h u n g d e s M e e r e s n ö t i g . Der letztbesprochene
Krieg bringt 1744 wieder einen Versuch Frankreichs, ein Heer nach
England überzuführen und hierzu durch die Flotte den Weg
freimachen zu lassen. Als ein vollwertiges Unternehmen, die
Seeherrschaft vor der Überführung zu erringen, kann jedoch dieser
Fall nicht gelten; Colomb sagt bezeichnend: »Es war nicht ein Fall
von „Naval warfare“, sondern von „Naval gambling«.“ Denn wenn
auch England nicht gerade eine Flotte in Spithead versammelt hatte
und auch nicht genau über den französischen Plan unterrichtet war,
so durfte Frankreich doch nicht annehmen, daß der Gegner, der
schon im Kriege mit Spanien und vor einem solchen mit Frankreich
stand, seine Küsten völlig unbewacht und unbeschützt gelassen
hätte. Zu einem ernsten Kampfe um die Seeherrschaft war aber die
französische Marine zu schwach, und selbst wenn man durch
überraschendes Auftreten Teile der noch nicht zusammengezogenen
englischen Streitkräfte vernichtet hätte, wäre der Erfolg eines
Einfalles nicht gesichert gewesen, da England im Winter vorher zu
Wasser und zu Lande stark gerüstet hatte. Tatsächlich trat ja auch
eine überlegene Flotte der französischen entgegen, und diese konnte
von Glück sagen, daß sie heil davonkam, durch die
Witterungsverhältnisse begünstigt. Im Jahre 1745 wurde der gleiche
Plan gar nicht ins Werk gesetzt, weil England die See beherrschte;
dieses dagegen unternahm 1746 den aus anderen Gründen
erfolglosen Angriff auf Lorient ganz richtig, als die französische
Atlantikflotte zur Wiedereroberung Louisbourgs abwesend war. — In
den Kolonien ging man gegen Küstenstädte nur vor, wenn der
Angreifer sich vor feindlichen Seestreitkräften sicher wußte. So nahm
V e r n o n 1739/40 Puerto Belo sowie Chagres und beschoß
Cartagena, gab aber derartige Unternehmungen auf, sobald er
Kenntnis vom Eintreffen spanischer und französischer Geschwader in
Westindien erhielt.
Als die englischen Seestreitkräfte wesentlich verstärkt waren und
die Franzosen die Station verlassen hatten, folgen in den Jahren
1741–1743 neue Angriffe auf Küstenstädte, dann aber sehen die
Engländer wieder bis 1748 (Angriffe auf Port Louis und auf Santiago
de Cuba) davon ab, da sie während dieser Zeit den Gegnern zur See
nicht überlegen waren. Die Ereignisse auf den andern
Kriegsschauplätzen liefern gleiche Beispiele. Die Engländer nehmen
(1745) unter dem Schutz eines starken Geschwaders Louisbourg in
Nordamerika. Wäre eine französische Entsatzflotte während der
langdauernden Berennung herangekommen, so würde aus der
belagernden englischen Flotte eine belagerte geworden sein oder sie
hätte die gelandeten Truppen im Stich lassen müssen; die Franzosen
wurden aber durch Blockade in den Heimatshäfen festgehalten. In
Ostindien überwältigen die Franzosen (1746) Madras, weil das
englische Geschwader unter Peyton das Feld räumt — schon wenn
es nur in der Nähe geblieben wäre, würde es den Angriff verhindert
haben, sie müssen das Vorgehen gegen St. David (1747) aufgeben,
als der Gegner wider Erwarten zur See auftritt; die Engländer greifen
Pondichery an (1748), nachdem die Franzosen die ostindischen
Gewässer völlig geräumt hatten.
Bei der Eroberung von Küstenstädten fällt die
H a u p t a u f g a b e d e n L a n d s t r e i t k r ä f t e n z u; die Flotte
deckt, versorgt und unterstützt diese. Nach der Zusammenstellung
Colombs haben Angriffe durch Seestreitkräfte allein nur in
Ausnahmefällen zur Übergabe eines Platzes geführt, so in diesem
Kriege bei Puerto Belo (1739), Chagres (1739) und Port Louis
(1748). Dabei lagen aber die Verhältnisse besonders günstig für den
Angreifer. Im ersten war die Besatzung schwach und entmutigt, in
den beiden andern konnten die Schiffe auf ganz nahe Entfernung an
die Befestigungen herangehen; in einer solchen Lage hatten aber zu
jener Zeit die Schiffe wegen der ungeheuren Überzahl an
Geschützen den Befestigungen gegenüber einen großen Vorteil. Die
Angriffe auf La Guayra (1743), Puerto Cabello (1743) und Port Louis
(1748) durch die Flotte allein führten nicht zur Übergabe. —
Beispiele eines gemeinsamen Angriffes von Land- und
Seestreitkräften sind die Berennungen von Cartagena (1741),
Santiago de Cuba (1741), Pondichery, Louisbourg und Madras.
Besonders in den beiden zuletzt genannten Fällen nahmen Flotte
und Heer die ihnen zukommende Aufgabe wahr und erzielten einen
Erfolg. Wenn solcher in den anderen Fällen ausblieb, so lag dies an
Fehlern oder an mangelnder Tatkraft bei der Berennung vom Lande
her; Uneinigkeit zwischen den einander gleichgestellten Führern der
beiden Waffen sowie ungünstige Klimaverhältnisse traten hinzu. Das
Unternehmen der Engländer gegen Lorient kann hier nicht
herangezogen werden; es war schon in seiner Anlage verfehlt und
ermangelte jeder Energie.
E i n b e m e r k e n s w e r t e r A u s s p r u c h C o l o m b s sei noch angeführt. Er
sagt (Seite 359 ff., hier kurz zusammengefaßt): „Dieser Krieg bringt uns den
Anfang jener höheren Strategie, nicht an Ort und Stelle und unmittelbar unsere
(Englands) fernen Besitzungen zu schützen und unsere Flotten in den fernen
Meeren zu stärken, sondern mittelbar und in den heimischen Gewässern dadurch,
daß man die wichtigen europäischen Häfen des Gegners bewacht und diesen
hindert, Verstärkungen hinauszusenden. Von 1747 an geschah dies und mit Erfolg;
man hatte wohl eine Lehre aus dem Fehler gezogen, den man 1746 begangen,
indem man die große französische nach Nordamerika auslaufen ließ “.
Fußnoten:
[36] Vgl. diese Punkte betreffend Band I, Seite 576, 598, 601.
[37] Zimmermann, Band II, Seite 192–205, schildert die
englisch-spanischen Verhältnisse von 1713–1739 genauer.
[38] Der Schwedisch-Russische Krieg 1741–1743 wird später
als „Nebenkrieg“ besonders besprochen.
[39] Seit dem Westfälischen Frieden war es stets ein Ziel der
holländischen und der englischen Politik, die Sperrung der
Schelde gegen freie Schiffahrt aufrecht zu erhalten und deshalb
zu hindern, daß Antwerpen in französischen Besitz komme. Auch
Englands Handel schien dadurch bedroht.
[40] Die innere Geschichte der Marinen Frankreichs und
Englands ist schon im Kapitel II (Seite 24 ff.) behandelt; dort sind
auch (Seite 33 ff.) die Marinen auf ihren inneren Wert — Material
und Personal betreffend — gegeneinander abgewogen. So
genügen hier die Angaben über den Schiffsbestand zur Zeit des
zu besprechenden Krieges. Diese sind hauptsächlich nach
Charnock, Teil III, zusammengestellt. Charnock gibt für den
Anfang des Krieges nur summarische Mitteilungen, für die
Verluste und den Bestand um 1748 Namen und Kanonenzahl der
Schiffe. Ähnliche Zusammenstellungen über den Verlust von
Schiffen wie in Charnock — englische, französische, spanische,
auch mit den Schiffsnamen — sind in „Clowes“, Teil III, Seite 310,
zu finden.
[41] Nach d e J o n g e, Teil IV, Seite 252 ff.; dort findet man
die Fortsetzung der inneren Geschichte der holländischen Marine
nach 1739.
[42] Besonders benutzte Quellen: Clowes Band III; Lacour I;
Mahan Band I; Chab.-Arnault; Bonfils Band II; über die Angriffe
auf Küstenstädte auch Colomb. — Die meisten englischen Quellen
geben für diesen Krieg d a s D a t u m noch nach altem Stil, die
französischen nach dem neuen. Bei unserer Schilderung ist die
letztere Methode gewählt und nach bestem Wissen durchgeführt.
Es sind jedoch Irrtümer, besonders bei weniger wichtigen
Ereignissen, nicht ausgeschlossen, da die englischen Quellen
anscheinend ihre Methode nicht immer genau durchgeführt
haben.
[43] Warpen: Ein Schiff mit Hilfe von (Warp-) Ankern und
Trossen fortbewegen.
[44] Näheres über diese beiden Fälle vgl. Clowes, Band III,
Seite 64 und 270; Lacour, I, Seite 132 und 133.
[45] Eingehendere Schilderung vgl. Clowes, Band III, Seite 68,
und Colomb, Seite 338.
[46] Eingehendere Schilderungen vgl. Clowes, Band III, Seite
78 und 85; Colomb, Seite 346 und 351.
[47] L o r d G e o r g e A n s o n, geboren 1697, machte als
Leutnant die Operationen unter Norris und Byng in der Ostsee
und im Mittelmeer mit, wurde 1723 Kapitän. 1740–1743 führte er
seine Reise um die Welt aus, siegte als Vizeadmiral am 14. Mai
1747 bei Kap Finisterre über de la Jonquière, wofür er zum Peer
erhoben wurde, war 1751 Erster Lord der Admiralität,
kommandierte im Siebenjährigen Kriege längere Zeit die Flotte;
wurde 1761 Admiral of the Fleet, starb 6. Juni 1762. — Eine
eingehendere Schilderung obiger Reise z. B. in Clowes, Band III,
Seite 320.
[48] Uns schon bekannt als Flottenführer zu Anfang des
Jahrhunderts; vgl. Band I, Namenverzeichnis.
[49] T h o m a s M a t h e w s, geb. 1676, Kapitän 1703,
zeichnete sich im Spanischen Erbfolgekriege aus, wurde 1742
Vizeadmiral, 1743 Admiral; infolge der Schlacht vor Toulon durch
kriegsgerichtlichen Spruch aus der Marine entlassen. Er war ein
tüchtiger Offizier von vornehmem Charakter, gehorsam als
Untergebener, fest, aber schroff als Vorgesetzter. Ehe er das
Kommando übernahm, hatte er das Verlangen auf Abberufung
Lestocks gestellt; das erfolgte Versprechen ward vergessen oder
nicht beachtet.
[50] R i c h a r d L e s t o c k, 1743 Kontre- und bald darauf
Vizeadmiral, war sehr von sich eingenommen, hart als
Vorgesetzter, schwierig als Untergebener, tapfer aber ohne weiten
Blick; sehr unbeliebt in der Marine, hatte er sich auch gleich beim
Eintreffen Mathews respektlos gegen diesen gezeigt. Nach der
Schlacht vom Dienst suspendiert und in Untersuchung gezogen,
wurde er freigesprochen und auch weiter verwendet und
befördert.
[51] L a b r u y è r e d e C o u r t, geb. 1666, Gardemarine 1684,
Leutnant 1689, Kapitän 1695, Chef d'Escadre 1715, Lieutenant-
Général 1720, Vizeadmiral 1750, war ein tüchtiger Offizier, hatte
unter Duquesne und Tourville gedient und in der Schlacht bei
Malaga das Flaggschiff geführt; jetzt aber zählte er 78 Jahre und
hatte im Laufe der letzten 34 Jahre nur ein Bordkommando
gehabt.
[52] Schilderung nach: Mahan, Band I; Lacour, Band I; Clowes,
Band III, in dem die genauesten Angaben und aus dem auch die
Schiffsliste entnommen ist.
[53] Näheres über diese berühmten Kriegsgerichte, mit Angabe
weiterer Quellen, vgl. Clowes, Band III, Seite 103.
[54] Vgl. Seite 59: Die Beteiligung der holländischen Marine an
diesem Kriege, sowohl im Verein mit der englischen wie auch
selbständig, war sehr unbedeutend; sie soll zu Ende dieser
Schilderung des Krieges in den europäischen Gewässern kurz
zusammengefaßt werden.
[55] Die zahlreichen kleinen Gefechte, die bei der Ausübung
des Kleinen und Handelskrieges sowie auch bei der Beobachtung
der französischen Häfen durch die Engländer vorfielen, übergehen
wir. Man findet die bemerkenswertesten in den Spezialwerken, so
z. B. in Clowes, Kapitel „Minor actions“, und in Troude.
[56] Nach Clowes, Band III; Troude, Band I; Bonfils, Band II;
Lacour, Band I.
[57] L e s H e r b i e r s , M a r q u i s d e l ' E t a n d u è r e, geb.
1682, Gardemarine 1697, Lieutenant 1705, Capitaine 1727, Chef
d'Escadre 1745, gestorben 1750. Er hatte unter den tüchtigsten
Führern gedient: Pointis, du Casse, Guay-Trouin (Zug nach Rio),
1741 in Westindien mit Auszeichnung, 1744 bei Toulon.
[58] S i r E d w a r d H a w k e, geb. 1705, Kapitän 1734,
Kontreadmiral 1747, Vizeadmiral 1748, Admiral 1757, Admiral of
the Fleet 1768, vom Dezember 1766 bis Januar 1771 Erster Lord
der Admiralität, gestorben als Vizeadmiral von England 1781. Tat
sich schon als Kommandant der „Berwick“ bei Toulon hervor und
zeichnete sich später im Siebenjährigen Kriege als Flottenführer
aus: Sieg bei Quiberon über de Conflans 1759. Vielfach
kommandierte er die englische Hauptflotte vor der französischen
Atlantikküste, und er hat wohl den Grund für die strikte
Durchführung der Blockade gelegt, die in den napoleonischen
Kriegen so großen Erfolg davontrug.
[59] Genaueres vgl. de Jonge, Band IV, Seite 182 ff. — Den
traurigen Zustand der holländischen Marine um 1744 haben wir
schon geschildert. Vgl. Seite 59 und Band I, Seite 500.
[60] Quellen vgl. Fußnote Seite 59; hierzu treten Zimmermann,
Band II und IV. — Über die Stellung der kriegführenden Mächte in
den Kolonien um 1740 vgl. Seite 7 ff.; die Geschichte der Kolonien
bis 1740 vgl. Band I, Kapitel XII.
[61] In einigen seltenen Fällen führten die englischen Schiffe
einige kleine Mörser — „Coehorns“ benannt nach ihrem Erfinder
van Coehoorn, einem holländischen Ingenieuroffizier, geb. 1641,
gest. 1704 — so hatte auch hier das Flaggschiff acht derselben an
Bord.
[62] Siehe die Anmerkung Seite 93.
[63] Fort St. David deckte die Stadt Kudalur (englisch
Cuddalore), zwischen Pondichery und der neuen französischen
Besitzung Karikal gelegen; hier hatten die Engländer in einem der
letzten Jahre eine neue Niederlassung gegründet.
[64] Genaueres über diesen Streit, der schon während der
Belagerung begann und bis zum 18. Oktober dauerte, vgl.
Zimmermann, Band II, Seite 303 ff., und Band IV, Seite 177 ff.
[65] L a b o u r d o n n a y e wurde in die Bastille gesetzt, aber
nach drei Jahren freigelassen. Die Bestechung konnte man ihm
nicht nachweisen; in England ist sie später aktenmäßig
festgestellt (40000 Lstrl.; vgl. Zimmermann, Band II, Seite 303).
In einer Verteidigungsschrift regte L. noch die öffentliche Meinung
gegen Dupleix auf. Er starb 1753.
[66] Auch M a h a n, der (Band I, Seite 126, 188188 und 526)
für seine Betrachtungen „über den Wert des Kreuzerkrieges“, die
wir in unserem ersten Bande (Seite 304 und 471) teilweise
wiedergegeben haben, die sämtlichen früheren sowie späteren
Kriege benutzt, zieht hierbei den Österreichischen Erbfolgekrieg
nicht heran.
[67] Im ersten Bande auf den Seiten 231, 300, 357, 484. Es ist
dabei auf das sehr lesenswerte Werk des Admirals Colomb „Naval
warfare“ verwiesen, in dem „der Kampf um die Seeherrschaft“
und „die Bedingungen, unter denen Angriffe auf Feindesland von
See aus Erfolg haben“ an der Hand von Beispielen aus den
großen Seekriegen kritisch beleuchtet worden. Auch
nachstehenden Betrachtungen ist dieses Werk (Kapitel VII, Seite
131, sowie Kapitel XV und XVI) zugrunde gelegt.
Viertes Kapitel.
Der Siebenjährige See- und
Kolonial-Krieg zwischen England
und Frankreich (Spanien) 1756–
1763.
Die politischen Verhältnisse vor Ausbruch des
Krieges.
Die Friedensschlüsse von Dresden (1745 zwischen Österreich und
Preußen) und von Aachen (1748 zwischen den übrigen Gegnern im
Österreichischen Erbfolgekriege) trugen den Keim zu neuen Kämpfen
in sich.
Ö s t e r r e i c h wollte weder auf Schlesien verzichten noch
Preußens Großmachtstellung anerkennen; von gleichen Gefühlen der
Eifersucht war R u ß l a n d erfüllt. Besonders von ihm, wo seit der
Thronbesteigung E l i s a b e t h s die altrussische Partei am Ruder war,
ging der Anstoß zu einem neuen Kriege aus, schon 1749 versuchte
man, Österreich, Sachsen, sowie England zum Angriff auf Preußen
zu bestimmen. Standen diese Mächte auch seit 1748 im Bündnis
unter sich und mit Rußland, so hatten sie doch zunächst noch keine
Neigung, sich aufs neue in einen Krieg zu stürzen. F r i e d r i c h II.
mußte in Frankreich seinen einzigen Bundesgenossen sehen, er blieb
deshalb nach 1748 in enger Verbindung und schloß noch 1753 einen
Handelsvertrag mit ihm.
England zu gewinnen, erschien für Friedrich aussichtslos. G e o r g
II. blieb als Kurfürst von Hannover infolge der Machtentwicklung
Preußens, sowie des Streites um Ostfriesland sein Gegner, aber auch
mit der englischen Regierung bestanden Zwistigkeiten, da diese sich
weigerte, Schadenersatz für im letzten Kriege unrechtmäßig
aufgebrachte Handelsschiffe zu leisten. Das Verhältnis zwischen
beiden Staaten spitzte sich so zu, daß sie 1750 ihre Gesandten
abberiefen, auch verpflichtete sich England 1751, Sachsen auf vier
Jahre Subsidien zu zahlen, wobei es hauptsächlich den Schutz
Hannovers gegen Preußen im Auge hatte. Während nun aber der
Bund zwischen Österreich, Rußland und Sachsen mit der
ausgesprochenen Absicht, Preußen zu vernichten, immer festere
Gestalt annahm, trat 1755 ein v ö l l i g e r U m s c h w u n g i n d e r
P o l i t i k E n g l a n d s u n d F r a n k r e i c h s und damit in ihrer
Stellung zu Preußen ein.
Die Nebenbuhlerschaft dieser beiden Staaten um Seehandel und
Kolonialbesitz war der Anlaß. Nach dem Frieden von Aachen hatten
die Schiffahrt sowie die Kolonien Frankreichs wieder einen
bedeutenden Aufschwung genommen. Der Einfluß der Franzosen in
Indien wuchs in einer für England bedenklichen Weise; in Westindien
versuchte Frankreich sich in den alleinigen Besitz der sogenannten
neutralen Inseln (Seite 9) zu setzen; in Nordamerika wurden die
gegenseitigen Beziehungen unhaltbar. Hier nahmen auf beiden
Seiten die Kolonisten ihre Sache selber in die Hand; schon 1754 kam
es zwischen ihnen zu Blutvergießen. Die englische Regierung hatte
nun zwar keine Neigung, wegen der nordamerikanischen Fragen
einen Krieg mit Frankreich zu beginnen[68], als aber dieses in den
Verhandlungen unannehmbare Bedingungen stellte, kam es
überraschend schnell zum Zusammenstoß. Im Frühjahr 1755
entbrannte zwischen den Kolonien der offene Krieg, beide Staaten
sandten starke, schon länger vorbereitete, See- und Landstreitkräfte
hinüber und England griff bereits im Sommer den französischen
Handel in den europäischen Gewässern an. Wenn auch die
Kriegserklärung erst im Frühjahr 1756 erfolgte, nachdem die
Franzosen Port Mahon angegriffen hatten (April), so war doch der
See- und Kolonialkrieg schon im Gange, ehe der Siebenjährige
Krieg auf dem Festlande ausbrach.
England sah sich angesichts dieser Verhältnisse nach
Bundesgenossen zum Schutze Hannovers um. Im September 1755
wurde ein Vertrag mit Rußland geschlossen, der England gegen
Subsidien ein russisches Heer zur Verfügung stellte. Dagegen ging
das alte Bündnis mit Österreich in die Brüche. Sein Hauptwert hatte
für England stets darin gelegen, daß Belgien (insbesondere
Antwerpen) in österreichischem Besitze bliebe; Österreich zeigte sich
jetzt aber geneigt, diese Provinz an Frankreich abzutreten, um
dessen Hilfe gegen Preußen zu gewinnen. Gleichzeitig lockerte sich
auch das gute Verhältnis zwischen Preußen und Frankreich. Dieses
fühlte, es könne in dem Kriege mit England nicht auf Preußens
Unterstützung rechnen. Friedrich II. durfte sich nicht an einem
Kampfe um Hannover beteiligen, da er dann den sofortigen Angriff
Österreichs zu gewärtigen hatte, zudem erfuhr er von den
Verhandlungen Österreichs mit Frankreich.
Unter diesen Verhältnissen machte nun England den Versuch,
Preußen wenigstens bedingungsweise für sich zu gewinnen, und
Friedrich ging darauf ein, als er von dem Abkommen zwischen
England und Rußland Kenntnis erhielt. So schlossen England und
Preußen den Neutralitätsvertrag von Westminster (Januar 1756), in
dem beide Mächte sich Frieden und Freundschaft gelobten und sich
verpflichteten, ihre bisherigen Verbündeten von Angriffen auf
Gebiete des anderen — also Rußland von Preußen, Frankreich von
Hannover — abzuhalten. Dieses Abkommen sollte mithin die
letztgenannten Mächte einschränken, beförderte aber tatsächlich
eine neue Gruppierung der Staaten, auf die Österreich unter
Fürst Kaunitz schon lange hinarbeitete. Es gelang ihm, Rußland,
Sachsen, Schweden, sowie die meisten deutschen Fürsten zu einem
Angriffskriege gegen Preußen, auf dessen völlige Zerstücklung es
abgesehen war, an sich zu ziehen und diesem Bunde die
Unterstützung Frankreichs zu sichern. Es dauerte jedoch geraume
Zeit, bis dies erreicht war; erst im Frühjahr 1757 kam die Koalition
zustande und erst im Sommer waren die Rüstungen überall
vollendet.
Frankreichs bisheriger Politik widersprach dieses Bündnis völlig, bezweckte es
doch einen Krieg, der das österreichische Kaiserreich stärken sollte, für dessen
Demütigung und Schwächung Frankreich bisher gekämpft hatte; es wurde auch
nur durch die Hofpartei begünstigt. Als Preis versprach Österreich Belgien; ein Teil
dieser Provinz sollte an Frankreich abgetreten werden, den Rest der in Parma
regierende spanische Infant Philipp gegen Überlassung seines bisherigen Besitzes
an Österreich erhalten. Noch mehr aber förderten persönliche Einflüsse das
Zustandekommen dieses Vertrages. Man benutzte den religiösen Aberglauben
Ludwigs XV., um ihn zu einem Kriege der beiden katholischen Großmächte gegen
die neuentstehende protestantische zu begeistern, auch wurde die Pompadour, die
durch den Spott Friedrichs II. gereizt war, für den Plan gewonnen. Im Mai 1756
schlossen Österreich und Frankreich zu Versailles ein Schutzbündnis als Antwort
auf den englisch-preußischen Neutralitätsvertrag, und im Mai 1757 verpflichtete
sich Frankreich, ein Heer nach Deutschland zu schicken, auch erklärte es
gleichzeitig den Krieg an Preußen. — Bei der Teilung Preußens sollte R u ß l a n d
Ostpreußen erhalten, an S c h w e d e n sollte Pommern, an S a c h s e n der
Saalekreis sowie Magdeburg fallen, Ö s t e r r e i c h wollte natürlich Schlesien
behalten. — Auch Rußland und Schweden erklärten erst im Sommer 1757 den
Krieg, nur das D e u t s c h e R e i c h hatte dies auf einen Notruf Sachsens schon
im Januar getan und zwar an den „Kurfürsten von Brandenburg“.
F r i e d r i c h d e r G r o ß e hatte aber schon 1756 den als der
Siebenjährige Krieg bekannten Kampf begonnen. Er war im Juli
1756 durch Holland von der ihm drohenden Gefahr unterrichtet und
hoffte mittels eines schnellen Stoßes die Koalition zu sprengen,
Österreich zu entmutigen, sowie dessen Bundesgenossen
abzuschrecken; 1756 nahm er Sachsen in Besitz und drang im April
1757 in Böhmen ein. Ehe seine übrigen Gegner im Felde erschienen,
hatte er auch mit England einen festeren Bund geschlossen (Januar
1757). Im Mai und Juni 1756 hatten England und Frankreich formelle
Kriegserklärungen gewechselt; in dem neuen Vertrage mit Preußen
verpflichtete sich England-Hannover, in Westfalen ein Heer
aufzustellen, eine starke Flotte in die Ostsee zu senden und jährlich
eine Million Lstrl. Subsidien zu zahlen; auch lieferte es Hilfsgelder an
die wenigen deutschen Fürsten, die zu Preußen standen.
Dieser Vertrag war ein Verdienst des älteren P i t t, des späteren Grafen von
Chatham, Staatssekretärs des Auswärtigen, des Leiters der englischen Politik vom
November 1756 bis April 1757 und sodann vom Juni 1757 bis Oktober 1761. Er
war trotz mancher Gegensätze ein begeisterter Verehrer Friedrichs II. und
rechnete überdies ganz richtig, daß die im deutschen Kriege angelegten Gelder in
Nordamerika, sowie in Ostindien Zinsen tragen würden. Mit dem Tode Georgs II.
(Oktober 1760) schwand[119] sein Einfluß; Georg III. sah in ihm einen Feind der
königlichen Rechte, bald wurde die Strömung gegen ihn so stark, daß er (5.
Oktober 1761) sein Amt niederlegte, und damit hörten auch die Unterstützungen
Englands an Preußen auf.
Durch dieses preußisch-englische Bündnis tritt d e r S e e k r i e g
zwischen England und Frankreich in Verbindung
m i t d e m S i e b e n j ä h r i g e n K r i e g e. Der große König ward
in seine gewaltigen Ringen durch englisches Geld sowie auch durch
Truppen wesentlich unterstützt, und Frankreich war genötigt, neben
dem Kampfe gegen Preußen einen See- und Kolonialkrieg zu führen
und seine Küsten gegen englische Angriffe zu schützen. Englands
Nutzen aus dieser Verbindung war jedoch noch größer, denn
Frankreich verbrauchte im Landkriege so viel von seiner Kraft, daß
es dem Gegner auf und über See nicht standhalten konnte. Die
Truppen, die es zum Schutz seiner Küsten zurückbehalten mußte,
sowie die Geldmittel, die es notgedrungen und nur widerwillig für
den Seekrieg aufwandte, hätten in dem Kriege mit Preußen keine
ausschlaggebende Rolle gespielt; dagegen muß man allerdings auch
wohl anrechnen, daß Frankreich durch die Vernichtung seines
Seehandels und durch den Verlust seiner Kolonien infolge des
Seekrieges stark geschwächt und dadurch Preußen noch zur rechten
Zeit von diesem gefährlichen Gegner befreit wurde, als es nach Pitts
Rücktritt 1761 von England verlassen war.
In den See- und Kolonialkrieg trat auch
S p a n i e n e i n, allerdings erst 1762. England sowohl wie
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookname.com