100% found this document useful (16 votes)
41 views

Solution Manual for Starting Out with C++ from Control Structures to Objects 8th Edition Gaddis 0133769399 9780133769395 - Fast Download To Start Reading Immediately

The document provides information on various educational resources available for download, including solution manuals and test banks for multiple editions of programming and business textbooks. It highlights specific titles, authors, and links to access these resources. Additionally, it contains a narrative excerpt about a character named Josephine, detailing her struggles and moral dilemmas in a dramatic setting.

Uploaded by

duqiloeki
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (16 votes)
41 views

Solution Manual for Starting Out with C++ from Control Structures to Objects 8th Edition Gaddis 0133769399 9780133769395 - Fast Download To Start Reading Immediately

The document provides information on various educational resources available for download, including solution manuals and test banks for multiple editions of programming and business textbooks. It highlights specific titles, authors, and links to access these resources. Additionally, it contains a narrative excerpt about a character named Josephine, detailing her struggles and moral dilemmas in a dramatic setting.

Uploaded by

duqiloeki
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 31

Visit testbankpack.

com to download the full version and


explore more testbank or solution manual

Solution Manual for Starting Out with C++ from


Control Structures to Objects 8th Edition Gaddis
0133769399 9780133769395

_____ Click the link below to download _____


http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-
starting-out-with-c-from-control-structures-to-objects-8th-
edition-gaddis-0133769399-9780133769395/

Explore and download more testbank or solution manual at testbankpack.com


Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.

Test Bank for Starting Out with C++ From Control


Structures through Objects Brief Version 8th Edition
Gaddis 0134037324 9780134037325
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-starting-out-with-c-
from-control-structures-through-objects-brief-version-8th-edition-
gaddis-0134037324-9780134037325/

Solution Manual for Starting Out with Java From Control


Structures through Objects 5th Edition Gaddis 0132855836
9780132855839
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-starting-out-
with-java-from-control-structures-through-objects-5th-edition-
gaddis-0132855836-9780132855839/

Test Bank for Starting Out with Java From Control


Structures through Objects 6th Edition Gaddis 0133957055
9780133957051
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-starting-out-with-java-
from-control-structures-through-objects-6th-edition-
gaddis-0133957055-9780133957051/

Test Bank for Financial Management Concepts and


Applications 1st by Foerster ISBN 013293664X 9780132936644

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-financial-management-
concepts-and-applications-1st-by-foerster-
isbn-013293664x-9780132936644/
Solution Manual for Maders Understanding Human Anatomy and
Physiology 9th Edition Longenbaker 1259296431
9781259296437
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-maders-
understanding-human-anatomy-and-physiology-9th-edition-
longenbaker-1259296431-9781259296437/

Solution Manual for Principles of Taxation for Business


and Investment Planning 21th Edition Jones Catanach
Callaghan 1259713725 9781259713729
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-principles-of-
taxation-for-business-and-investment-planning-21th-edition-jones-
catanach-callaghan-1259713725-9781259713729/

Test Bank for Marketing 3rd Edition Grewal Levy 0078028833


9780078028830

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-marketing-3rd-edition-
grewal-levy-0078028833-9780078028830/

Solution Manual for Business Statistics in Practice 7th


Edition by Bowerman Connell and Murphree ISBN 0073521493
9780073521497
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-business-
statistics-in-practice-7th-edition-by-bowerman-connell-and-murphree-
isbn-0073521493-9780073521497/

Test Bank for Introductory and Intermediate Algebra for


College Students 4th Edition Blitzer 0321758943
9780321758941
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-introductory-and-
intermediate-algebra-for-college-students-4th-edition-
blitzer-0321758943-9780321758941/
Solution Manual for Differential Equations and Linear
Algebra 2nd Edition by Farlow ISBN 0134689542
9780134689548
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-differential-
equations-and-linear-algebra-2nd-edition-by-farlow-
isbn-0134689542-9780134689548/
Solution Manual for Starting Out with C++ from Control
Structures to Objects 8th Edition Gaddis 0133769399
9780133769395
Full link download
Test Bank
https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-starting-out-with-c-
from-control-structures-to-objects-8th-edition-gaddis-0133769399-
9780133769395/
LESSON SET 2

Introduction to the C++ Programming


Language
OBJECTIVES FOR STUDENT
Lesson 2A:

1. To learn the basic components of a C++ program


2. To gain a basic knowledge of how memory is used in programming
3. To understand the basic data types:
a. Integer
b. Character
c. Float
d. Boolean
e. String (the string class is treated as a data type here)
4. To introduce the five fundamental instructions and to use the assign and
output statements

Lesson 2B:

5. To develop a small program using simple C++ instructions


6. To work with characters and strings

ASSUMPTIONS
Lesson 2A:

1. Students have a basic knowledge of the programming environment. They can open, edit,
compile and run simple programs.

Lesson 2B:
1. Students are familiar with the output and assignment statements in C++
2. Students are familiar with the general basic outline of a C++ program so
that they can generate a simple program
3. Students are familiar with the basic data types including character and string (class treated
as a data type )

PRE-LAB WRITING ASSIGNMENT SOLUTIONS


1. constant
2. Integer
3. Real or Floating point
4. Modulus or mod
5. output
6. Boolean
7. 8
8. comment
9. variable
10. string

LAB ASSIGNMENTS

Lesson 2A:

Lab 2.1: Working with the cout statement.


Lab 2.2: Working with constants, variables and arithmetic operators

Lesson 2B:

Lab 2.3: Rectangle area and perimeter


Lab 2.4 Working with characters and Strings

LESSON 2A

LAB 2.1: Working with the cout Statement

This is a simple lab that works with the cout statement.

A solution is found in nameKey.cpp in the instructor’s folder for Lesson Set 2.

LAB 2.2: Working with Constants, Variables and Arithmetic Operators

This is a simple lab that continues to work with the cout statement and introduces
the assignment statement.

A solution is found in circleareaKey.cpp in the instructor’s folder for Lesson Set 2.

LESSON 2B
LAB 2.3: Rectangle Area and Perimeter
Although Lab 2.3 asks students to create a program from scratch, it is not labeled
as optional since it is so similar to Lab 2.2 that most students should not find it
too difficult.

A solution is found in rectangleKey.cpp in the instructor’s folder for Lesson Set 2.

LAB 2.3: Working with characters and Strings

This lab introduces characters and the string class which is treated as a data type. The distinction of
the string class from true data types is not explained until the student is introduced to arrays of
characters later in the manual.

A solution is found in stringcharKey.cpp in the instructor’s folder for Lesson Set 2.

Possible solutions to all labs are given in the instructor’s folder for Lesson Set 2.
Other documents randomly have
different content
Nachdem die Dienerschaft den Grafen Philipp in den Kerker
abgeführt hatte, ließ der Gerichtsbeamte Josephine in ihrem Hause
streng bewachen.
Schon nach einigen Stunden herrschte wieder laute Freude in
dem Schlosse; der Arzt hatte den Ausspruch gethan, des Grafen
Wunde sei nicht tödtlich, selbst nicht gefährlich, und nach einigen
Tagen die vollkommene Genesung mit Zuversicht zu erwarten.
Die Verwundung war nicht mächtig genug, in dem strömenden
Blute die Flamme der Begierde nach Josephinens Besitz zu
vernichten. Kaum hatte der Graf das Krankenlager verlassen, als sein
Erstes war, Josephinens Wache zu entfernen, und zu ihr zu gehen. Er
fand sie sehr leidend, kaum kräftig genug, ihm entgegen zu wanken,
zu seinen Füßen niederzusinken und um Gnade für ihren Gatten zu
flehen.
Rasch hob der Graf die Knieende empor, trug sie unter den
süßesten Schmeichelworten auf das Sopha, setzte sich an ihre Seite,
und bot nun alle Macht der Beredtsamkeit, alle Künste der
Verführung auf, sie für seine Wünsche geneigt zu machen. Er
überreichte ihr eine Urkunde, worin Josephine als die Herrin einer
beträchtlichen Besitzung erklärt wurde, und betheuerte mit einem
feierlichen Schwure, Philipp aus dem Gefängnisse zu entlassen und
mit einer sehr reichen Summe nach dessen Vaterlande zu senden,
wenn sie nur einige Jahre mit ihm als seine vertrauteste Freundin
leben wolle. Die edle tugendhafte Frau wies jedes Geschenk, jede
noch so lockende Zusicherung mit strengem Ernste zurück; sie flehte
nur um die einzige Gnade, sie mit Philipp ohne alle Habe im
allerdürftigsten Zustande dahin ziehen zu lassen, da sie an der Seite
des geliebten Gatten das erbettelte Brod freudiger genieße, als die
leckersten Gerichte im verbrecherischen Wohlleben.
Vom Widerstande noch mehr entflammt, entschloß sich der Graf,
seinen Gerichtsbeamten, den er als einen höchst schlauen Menschen
kannte, in das Vertrauen zu ziehen, und diesen für sich handeln zu
lassen. Sogleich nachdem dies geschehen war, wurde Josephine aus
ihrer freundlichen Wohnung in ein dunkles, schauerlich einsames
Gefängniß geführt, wo sie nur eine Strohschütte, und Wasser und
Brod fand.
Sie wurde vor den Gerichtsbeamten zum Verhöre geführt, und
schon nach dem dritten erklärte ihr der rauhe Richter mit
zermalmender Kälte, daß der Tod durch Henkershand das Loos ihres
Gatten, jahrelanges, hartes Gefängniß das ihrige sei, und nur Leben
und Freiheit in der Hand des gebietenden Grafen ruhe.
Vom tiefsten Schmerze ergriffen, von Leiden gefoltert, die ihre
zerfleischte Seele zu gewaltig niederdrückten, lag Josephine auf ihrer
Strohschütte, die Hände wund ringend, durch keine lindernde
Thräne aus dem erlöschenden Auge erquickt, da öffnete sich zur
ungewöhnlichen Stunde ihre Kerkerthüre, der Wächter trat ein,
brachte einen Korb mit reiner Wäsche und bat Josephinen mit
freundlichen Worten, sich dieser Wäsche zu bedienen und seiner
baldigen Rückkehr zu harren. Es war das erste Wort, das Josephine
aus dem Munde ihres gefühllos-stummen Wächters hörte; zum
ersten Male seit ihrer Verhaftung empfing sie reine Wäsche. Unter
sanftem Weinen kleidete sie sich um, und ein ganz besonderes
Gefühl bewegte ihr Inneres, als der rückkehrende Wächter sie mit
freundlichem Lächeln einlud, ihm zu folgen.
Ueber den langen, gewölbten Gang hin wankte sie an seiner
Seite in ein helles, reinliches, mit Geräthen für die Bequemlichkeit
wohleingerichtetes Gemach. Von einem kleinen Tischchen am hohen
Bogenfenster winkten ihr feine Gerichte und ein Krystallbecher mit
Wein entgegen. Auf die Bitte des Wächters erquickte sie sich mit
Speise und Trank, und in diesem Augenblicke über die zu heftigen
Anforderungen der Natur ihre Lage vergessend, seit so vielen Tagen,
bei fast ungenießbarem Brod und übelriechendem Wasser, fast dem
Verschmachten nahe, würde sie Mahl und Wein mit Heißhunger
verschlungen haben, wäre nicht gerade, als sie am Tischchen sich
niederließ, der Gerichtsbeamte eingetreten, und seine
Aufmerksamkeit dahin gerichtet gewesen, die Entkräftete nur mäßig
und in kleinen Zwischenräumen die lang entbehrte Erquickung
genießen zu lassen.
Der Gerichtsbeamte tröstete sie und machte ihr für ihre und ihres
Gatten baldige Begnadigung die süßesten Hoffnungen; aber schon
am andern Tage rückte derselbe mit seinen schimpflichen Anträgen
deutlicher heraus.
Mit Abscheu bebte die Tugendhafte vor dem Kuppler des
lüsternen Gebietes zurück, doch schauderte sie zusammen, als der
Gerichtsbeamte aus dem Tone der feinsten Schmeichelei in den einer
kalten Härte überging, ihr schonungslos eine Bedenkzeit nur bis zum
folgenden Tag zugestand und im Falle ihrer hartnäckigen Weigerung,
die Rückkehr in eine vieljährige Gefangenschaft bei Wasser und
Brod, ein gräßliches Leben bei Grabesstille, auf faulendem Stroh, in
Gesellschaft von Unken und Gewürme, ankündigte.
Der Morgen erschien, und mit ihm der Gerichtsbeamte. Josephine
hatte die ganze Nacht hindurch gebetet, und im Gebete sich neue
Kraft zum Kampfe für Tugend und Reinheit erholt. Als der
Gerichtsbeamte in das Gemach trat, erklärte sie ihm mit aller Würde
ihrer tugendhaften Seele, bereit zu sein in ihr Gefängniß zurück zu
kehren. Schweigend hatte sie der Beamte angehört. Auf einen Wink
folgte sie ihm in einen fernen, fast nächtlich dunkeln, grauenvollen
Kerker. — „Dieses sei von nun an deine Wohnung, und ein Blick
durch jenes Fenster überzeuge Dich, mit der Ruhestätte Deines
Mannes in recht nachbarlichem Verein zu leben!“ — sprach der
Gerichtsbeamte mit eisiger Kälte und führte sie an das kleine, dicht
vergitterte Fenster des Gefängnisses. Ein Blick durch das Gitter, und
Josephine sank mit einem gräßlichen Schrei in die Arme des
Gerichtsbeamten, und kreischte mit dem gellenden Laute des
Wahnsinns: „Für sein Leben gebe ich mich dem Grafen hin!“
Bewußtlos wurde sie hinweggetragen.
In dem engen Hofraume vor dem Gitterfenster stand ein Mann
von gräßlicher Gestalt, die Arme nackt bis an die Schultern, ein
blinkendes Beil schwingend über Philipps Haupt, welches von einem
Henkerknechte auf einen Block niedergedrückt wurde; nahe an dem
Blocke war ein offenes Grab.
Das hatte Josephine gesehen, und den Knieenden, der einer von
des Grafen Leuten und zu diesem grausamen Trugspiele in Philipps
Kleidung vermummt war, für ihren zum nahen Tode bestimmten
Gatten gehalten.
Josephine bestätigte nach Rückkehr ihrer Sinne, was sie in dem
schauderhaftesten Momente ihres Lebens gelobt hatte. Ihr wurde
dagegen Philipps Freiheit, seine Entfernung aus Polen und eine
reiche Schenkung für ihn zugesichert. Der Gerichtsbeamte zeigte ihr
die Summe, die für Philipp bestimmt war, und sie hatte Gewandtheit
genug, jenen Zettel an Philipp dem Golde unbemerkt beizufügen. —
Der unerschütterliche Entschluß, sich zu tödten, ehe sie die Beute
des Wolllüstlings werde, erzeugte in ihr den Gedanken, noch vorher
die Flucht zu versuchen. Es gelang ihr, durch mühsam erkünstelte
Zärtlichkeit die Begierde des Grafen dahin zu beschwichtigen, daß er
ihr eine Frist von 14 Tagen gewährte, um, wie die Listige sich
äußerte, die grausen Bilder der jüngsten Vergangenheit aus ihrer zu
beklommenen Seele allmählig verbannen zu können.
Selbst der leiseste Versuch einer Flucht mußte an der
Wachsamkeit scheitern, mit welcher der nicht leicht zu täuschende
Graf jeden ihrer Schritte umgab. Zwei Frauen, bewährte Dienerinnen
des Grafen und von ihm wohl unterrichtet, wichen Tag und Nacht
keinen Augenblick von Josephinens Seite.
Schon dunkelte heran der Abend des Tages, an welchem die
Unglückliche geopfert werden sollte; schon hatte Josephine ein
unbemerkt beseitigtes Messer in die Falten ihres Gewandes
verborgen, um, wenn der schreckliche Augenblick ihrer Entehrung
nahe, das scharfe Eisen sich in die keusch bewahrte Brust zu stoßen,
als ein heulendes Jammergeschrei die Hallen des Schlosses
durchscholl. Mit dem Tode ringend, wurde der Graf von der Reitbahn
in das Schloß getragen. Trotz den Warnungen seines Stallmeisters
hatte er, vom unmäßig genossenen Weine erhitzt, ein junges, ganz
wildes Pferd bestiegen. Das ungezähmte Thier, noch keines Reiters
und keines Zwanges gewohnt, in der riesigen Kraft ausgebildeter,
tobender Jugend, schleuderte den Grafen mit solcher Gewalt an die
Steinwand der Reitbahn, daß die Brust zerschmettert wurde.
Kaum mehr der Sprache so viel mächtig, nach Josephinen zu
verlangen, hatte er dieser nur wenige Augenblicke vor seinem
Hinscheiden noch eine Rolle von 1000 Dukaten und einen
werthvollen Schmuck dargereicht, sie mit den letzten Athemzügen
seiner zermalmten Brust anflehend, ihm das Geschehene zu
vergeben, und seiner im Guten zu gedenken. Von Josephinens
Thränen benetzt, hauchte er in einem Blutstrome sein Leben aus.
Sie verließ mit Freuden alsbald ein Land, welches sie so
grenzenlos unglücklich gemacht hatte.
Beinahe ein volles Jahr hatte Josephine auf Reisen zugebracht,
und jede Gegend durchstreift, wo sie hoffen durfte, ihren Philipp
oder doch wenigstens Nachricht über ihn zu finden. Alle Mühe blieb
ohne Erfolg; spurlos war der verschwunden, an dem die Verlassene
mit ganzer Liebe hing, und ohne welchen ihr kein froher Tag blühete.
Ungeachtet Josephine auf ihren Reisen sehr haushälterisch zu
Werke gegangen war, so hatte sie doch eine bedeutende Summe
gebraucht; sie würde, so lange ihr Geld gereicht hätte, das
Aufsuchen fortgesetzt haben, hätte es ihr nicht höchst nothwendig
geschienen, den größten Theil der Summe, welche des Grafen Reue
und Dankbarkeit ihr in Geld und Juwelen zugesprochen hatte,
sorglich bis zu Philipps Wiederfinden zu bewahren, um, wenn er
dürftig sei, ihn gleich zur Antretung irgend eines Geschäftes
unterstützen zu können. Jede Ruhe, jeden langen Aufenthalt an
einem Orte scheuend, da sie einmal unerschütterlich an dem
Gedanken hing, ihren Philipp ununterbrochen aufsuchen zu müssen,
nahm sie Dienste bei hohen Herrschaften, aber nur bei solchen, von
denen sie hörte, daß sie viel auf Reisen seien.
Jetzt war sie in die Dienste der Gräfin von Freienberg getreten,
da ihr kund gethan wurde, daß der Graf mit seiner Gemahlin eine
Reise von längerer Dauer in sehr entfernte Gegenden machen
werde. Schon sehr nahe war der Tag der Abreise, als Philipp mit
seiner kleinen Bande von den gräflichen Gerichtsdienern und Jägern
aufgegriffen wurde.
In der Vorhalle des Schlosses stand Josephine hinter einer Säule
des hohen Gewölbes, furchtsam auf den Hof hinausblickend, und mit
Grauen die fremden Gestalten betrachtend, deren wilde Gesichter
aus der dunkeln Flammengluth der Fackeln noch wilder hervortraten.
Sie hörte den Befehl des Grafen, den Anführer der Bande in das
sicherste Gefängniß zu bringen; sie warf einen scheuen Blick auf ihn.
Josephine schauderte zusammen und ein entsetzlicher Schrecken
durchzuckte sie, denn das war das Gesicht ihres Philipps, das war
sein Gang, seine Haltung.
Wie Philipp zum Räuber geworden, ob er schuldig oder schuldlos
sei, daran dachte sie mit keinem Athemzuge, das heißliebende Weib
hatte in ihrer großen, muthigen Seele nur Raum für den Entschluß,
ihn zu retten und mit ihm zu entfliehen. Noch nicht mit sich selbst
einig, wie dieses zu bewirken sei, eilte sie auf ihr Zimmer, packte ihr
Gold, ihre Juwelen, das Nöthigste an Kleidern und Wäsche ein,
schlich mit dem Bündel in die Vorhalle hinab, verbarg ihn an einem
sichern Orte, und kehrte dann zu ihren Geschäften zurück, um ihre
Abwesenheit nicht auffallend zu machen, und während der Arbeit die
Mittel zu Philipps Befreiung und Flucht zu ersinnen, womit sie auch
bald zu Stande kam. Als die Herrschaft zur Tafel ging, besuchte
Josephine, wie sehr oft geschah, die Frau des Kerkermeisters,
welche durch Herzensgüte und tugendhafte Gesinnungen sich
Josephinens innige Freundschaft erworben hatte. Mit dieser Frau war
Josephine schon oft, selbst am späten Abende, zu den Gefangenen
gegangen, um ihnen ein Stück Wäsche zu schenken, oder sie mit
einer Speise zu erquicken. Josephine kannte die Lage aller
Gefängnisse, daher auch dessen, worin ihr Gatte verwahrt wurde. Es
war jetzt darum zu thun, den Schlüssel zu diesem Gefängniß und
den zur kleinen Hinterthüre des Stockhauses an sich zu bringen. Es
gelang ihr, ohne daß der Kerkermeister und seine Frau es
bemerkten. Mit ihrem Raube, den sie nicht für eine Tonne Goldes
gegeben hätte, eilte sie, als die Zeit des Aufhebens der Tafel
herankam, in das Schloß zurück, besorgte ihre Arbeit mit großem
Eifer, brachte die Gräfin zu Bette, und schlich, als im Schlosse
allgemeine Ruhe herrschte, ihren Bündel unterm Arme, eine
brennende Leuchte sorgfältig bedeckend, der Hinterthüre des
Stockhauses zu. Geräuschlos öffnete sie die selten gebrauchte
Pforte, leise das Schloß und die Riegel der Kerkerthüre. Das Uebrige
haben wir bereits gesehen.

L. Oeser in Neusalza.
Die Befreiung.

GRÖSSERES BILD

[38] pag. 336.


LIII.
Lips Tullians letzte Schicksale.
Ich kann nicht rückwärts; vorwärts ist die Schuld,
Ist das Verbrechen, vorwärts ist die Schande: —
Doch kann ich nicht zurück. Mich jagt das Schicksal,
Mein Stern ging unter, der mich aufrecht hielt,
Und tückisch stürzt die Nacht mich in den Abgrund,
Und meine grade Straße führt zur Hölle!

T h . K ö r n e r.

Durch Josephinens Gold wieder mit stattlichem Anzuge und den


Mitteln versehen, eine schnelle Reise im bequemen Wagen machen
zu können, hatte Philipp an ihrer Seite Baiern erreicht.
Fest entschlossen, dem gefahrvollen Räuberhandwerke zu
entsagen und in sicherer Einsamkeit nur der häuslichen Ruhe und
seiner Josephine, die er immer mehr und wieder mit aller Kraft der
frühern Leidenschaft liebte, zu leben, machte er ihr den Vorschlag,
im Baierischen ein kleines, freundlich und angenehm gelegenes
Grundstück zu kaufen, und dort dem Feldbaue sich zu widmen. Dies
geschah so.
Hier lebte nun Josephine im süßesten Glücke, ohne zu ahnen, in
ihrem geliebten Philipp einen Räuber und Mörder, in ihm den
furchtbaren Lips Tullian zu umfassen. Schon in jener
Gebirgsschlucht, wo er, von Josephinen aus dem Kerker befreit, an
ihrer Seite die erste Freistätte gefunden hatte, begann er seine
Erzählung von seinen seit ihrer Trennung erlebten Schicksalen. Diese
Erzählung war das feinste Gewebe der schlauesten Erdichtungen, die
rührendste Darstellung von Leiden und Kämpfen, aus welchen er
immer als Tugendheld mit Strahlen der Glorie hervorging. Im Laufe
der Reise gab er seine Erzählung nur stückweise, um sich nicht im
Feuer längerer Mittheilung zu verwirren, um immer neue Mährchen
zu ersinnen, und sie mit dem Kleide der höchsten Wahrscheinlichkeit
zu umhüllen.
Es hatte Josephine beinahe zwei Jahre im wonnevollsten Genusse
der Gegenwart gelebt, als Philipp, der bei seinem Leben im Gebirge,
wo alles Jäger ist, auch ein Waidmann geworden, auf einige Tage
sich vom Hause entfernte, um bei einem Förster einige Treib-Jagden
mitzumachen.
Es befremdete ihn sehr, bei seiner Rückkunft nicht außerhalb des
Hauses von Josephinen empfangen zu werden, wie sonst jedesmal
geschah. Seine Befremdung ward zum höchsten Erstaunen, als ihm
auf der Hausflur die Magd den Schlüssel zu den obern Wohnzimmern
überreichte, mit der Nachricht: die Frau sei vorgestern Abends,
nachdem sie lange mit einem fremden Manne gesprochen und ihr,
ohne sonst etwas zu sagen, diesen Schlüssel übergeben habe, mit
einem Bündel unter dem Arme von Hause fortgegangen und noch
nicht heimgekehrt.
Philipp stürmte ins Zimmer; er fand alles unverrückt, vermißte
kein Kleid seiner Frau, wohl aber den besten Theil ihrer Wäsche.
Jetzt erblickte er auf dem Schreibtische einen versiegelten Brief. Mir
Hast erbrach er ihn, und las:

„Kaum vermag meine zitternde Hand, Dir in diesen Zeilen zu sagen,


daß ich ganz eingeweihet bin in die furchtbarsten Geheimnisse Deines
schauderhaften Lebens. Wir beide können nicht mehr auf einem und
demselben Lebenspfade wandeln. Den größten Theil des baaren Geldes
habe ich dem Manne gegeben, der durch seine grauenvolle Erzählung den
Frieden, das Glück meines Lebens auf immer vernichtete, auf daß er die
gräßlichen Geheimnisse tief bewahre und Deine Freiheit und Dein Leben
nicht gefährde. Ich gehe dahin, wo nur die tiefste Stille, die friedlichste
Einsamkeit mir winken, und dort werde ich mit glühender Andacht für
Deine Seele beten.
Josephine.“
Der erste Gedanke, den Philipp nach entwichener Erstarrung
wieder zu fassen vermochte, war nicht eine Erinnerung an
Josephinen, eine Sehnsucht nach ihr, ein heißer Schmerz über ihre
Entfernung; es war der Gedanke, den Verräther aufzusuchen, um die
heiße Flamme der Rachsucht in seinem Blute zu kühlen. Er stürzte
eine Flasche Wein aus, warf die Doppelbüchse über und eilte aus
dem Hause, nachdem er sich bei der Magd in Ausforschung über
Aussehen und Kleidung des fremden Mannes erschöpft hatte.
Nach den sorgfältigsten und mühsamsten Aufsuchungen fand er
am Abende des dritten Tages, nicht fern von einer abgelegenen
Waldschenke, einen Kerl im Gebüsche schlafen, in dem er den
rechten Mann zu finden hoffte. Sanft wendete er den Schlafenden
nach der Seite, und erkannte auf den ersten Blick in ihm den
böhmischen Wenzel, seinen Bekannten von Schlesien her, der nur
fast durch ein Wunder damals in Trebnitz dem schon für ihn
gezücktem Henkerschwerte entgangen und später in Sachsen einer
von Lips Tullians listigsten und hartherzigsten Raub- und
Mordgesellen gewesen war. Daß dieser bei Josephinen an ihm zum
Verräther geworden sei, daran hing Philipp mit festem Glauben, der
zur Ueberzeugung ward, da Aussehen und Kleidung ganz mit der
Angabe der Magd übereinstimmten, ohne Wenzel zu fragen, wie er
in diese Gegend, wie er zu Josephinen gekommen sei, und warum er
ihn verrathen habe, dazu gab ihm seine wild brennende Sucht nach
Rache nicht Besonnenheit und nicht Geduld. Mit einem schnellen
Blicke umherspähend, ob Niemand in der Nähe sei, stieß er dem
Schlafenden sein Messer ins Herz.[39] Mit dem Lachen gräßlich
befriedigter Rache eilte der Mörder von der Leiche hinweg.
Schon nach einigen Tagen hatte Philipp sein Grundstück verkauft,
den Erlös in Geld umgesetzt, und mit Postpferden eilte er Sachsen
zu, fest entschlossen, das Raub- und Mord-Handwerk noch
gräßlicher zu treiben, als er es getrieben hatte.
An der Gränze verließ er die Postchaise, um zu Fuße desto
leichter umherstreifen und die abgelegenen Diebeherbergen
besuchen, auch in Wirts- und Köhlerhütten nach frühern Kameraden
umherspähen zu können.

L. Oeser in Neusalza.
Ein neuer Mord.

GRÖSSERES BILD

Als Jäger gekleidet, mit Doppelbüchse, Waidtasche und


Hirschfänger ausgerüstet, ging er nach der Stadt Freiberg. Am Thore
wurde er von dem Examinator angehalten und nach seinem Passe
befragt. Philipp äußerte in stolzen, trotzigen Worten seinen Unwillen,
daß man ihn hier anhalte und nach seinem Passe befrage,
ungeachtet er fast in jeder Woche zweimal mit Wildpret in die Stadt
komme, wo ihn fast jedermann als den Förster des nahe wohnenden
Herrn von Hartenstein kenne. Er ging fort, ohne die Gegenrede des
Examinators abzuwarten, der aber, mit dieser Erklärung nicht
zufrieden, ihm nacheilte und mit Arretirung drohte. Philipp ließ sich
in seinem Gange nicht aufhalten, sprang von der Straße hinweg in
ein Haus, und suchte durch eine Hinterthüre zu entfliehen. Der
Examinator war ihm auf der Ferse. Das Haus hatte keine
Hinterthüre, der Hofraum lief in einen finstern Winkel aus. Dort warf
Philipp den Examinator zu Boden, und stieß ihm den Hirschfänger in
den Leib.[40]
Lips Tullian in Freiberg.

GRÖSSERES BILD

Aus dem Fenster des Erdgeschosses hatte ein Weber die


Mordthat gesehen. Er und seine Gesellen, mit Aexten, Hämmern und
Gabeln schnell bewaffnet, eilten an die Hausthüre, um dem Mörder
den Ausgang zu verwehren. Man schrie um Hülfe, nach der Wache.
Schnell hatte sich eine Volksmenge gesammelt. Mit dem
bluttriefenden Hirschfänger, mit gespannter Doppelbüchse stürzte
Philipp hervor, fest entschlossen, Freiheit und Leben mit Blutströmen
zu erkaufen, oder nur über Leichen hinweg ins Gefängniß geschleppt
zu werden.
Beinahe blutlos und sehr kurz war der Kampf; ein gigantischer
Schmiedegeselle, aus dem Hinterhause hervorstürzend, umfaßte
Philipp von rückwärts mit einer Kraft, die jede Bewegung, jede
verzweiflungsvolle Anstrengung des Wüthenden hemmte. Im
Augenblicke war er entwaffnet und gebunden.
„Freibergs armselige Spießbürger haben Lips Tullian überwältigt!“
— brüllte er mit des ohnmächtigen Grimmes wildester Heftigkeit.
Denn er hatte früher oft geäußert: „Freibergs Spießbürger sollen
mich lebendig nicht gefangen kriegen!“ In sprachloser
Ueberraschung, mit scheuen Blicken bebte das Volk bei diesem
Namen vor dem gefesselten Tiger zurück. Keiner der Vielen hatte
den Muth, dem Gefürchteten sich zu nähern. Jetzt stürzte die Wache
herbei, den Gefangenen nach dem Stockhause abzuführen, und der
Kolben unsanfte Berührungen machten den zögernden Gang des
sich Sträubenden zum immer raschern Doppelschritte.
Es war am 14. November 1711, als Lips Tullian auf einem Wagen
geschlossen, von einem Husaren-Commando umgeben, auf dem
Festungsbaue zu Dresden ankam, und in dem Gefängnisse, die
Mohrenkammer genannt, mit Fuß- und Handketten, mit Hals- und
Leibring angeschmiedet wurde.
Im Laufe eines Jahres hatte er fünfmal die Tortur erduldet, ohne
irgend ein Verbrechen bekannt zu haben. Als er eines Tages in das
Verhörzimmer geführt wurde, starrte er auf der Schwelle mit
heftigem Erschrecken zurück.
„Haben sich die Gräber aufgethan und ihre Beute ausgeworfen?“
stöhnte er mit bleichen Lippen, und streckte die zitternden Arme
gerade aus, gleichsam von sich abwehrend die grauenvollen
Gestalten, aus deren todtbleichen Gesichtern ihm gräßliche
Erinnerungen wie quälende Gespenster entgegentraten. Sarberg,
Eckold, Lehmann, Schöneck, Schickel und Hentzschel hatte er in
jenem wilden Kampfe mit der rebellischen Bande leblos an seiner
Seite niederstürzen gesehen, und jetzt standen sie ihm gegenüber,
jetzt riefen sie ihm Gruß und Namen entgegen.
Es währte lange, bis er sich wieder gesammelt, bis er sich
überzeugt hatte, daß sich das Reich der Todten geöffnet habe, daß
es Lebende seien, deren Nähe ihn wie Leichengeruch anwidere. Aber
als der Richter ihm nun sagte, eben diese Männer haben reuemüthig
gestanden, was sie und Lips Tullian, ihr Hauptmann, gethan; als er
hörte, daß seine vertrautesten Freunde zu seinen Anklägern, zu
seinen Verderbern geworden seien, da durchbohrte er die Verräther
mit tödtenden Blicken, da schüttelte er grimmig seine Ketten.
„Ich will bekennen, was ich gethan, aber diese Schurken sollen
nicht die Früchte ihres Verrathes, ihrer Heuchelei, ihrer erbärmlichen
Schwäche genießen. Und wenn das Erbarmen des Fürsten auch
schon eine Gnadenschranke von Erz um ihr Leben gezogen hat, so
reißen meine Geständnisse diese Schranke nieder, und jauchzend
schleppe ich diese Räuber und Mörder auf das Blutgerüst!“ — So
brüllte Philipp dem Richter zu, und mit des Hohnes und der
Verachtung eisiger Kälte blickte er auf die todtbleichen Gestalten
hin. —
Tullians Geständnisse begannen. Zwei Tage und eine Nacht, nur
von Zeit zu Zeit durch eine Ruhestunde unterbrochen, dauerte das
erste Verhör.
Ueber Tullian, über Sarberg, Eckold, Schöneck, Schickel,
Lehmann und Hentzschel sprach im Monat Oktober 1714 der
Schöppenstuhl zu Leipzig die Strafe mit dem Rade vom Leben zum
Tode aus, die in der Folge von dem Landesfürsten gemildert wurde.
Lips Tullian und die mit ihm Verurtheilten wurden am 8. März
1715 auf dem großen steinernen Gerichte bei Alt-Dresden
enthauptet und ihre Körper auf das Rad geflochten.

[39] Siehe die Abbildung.


[40] Hierzu die Abbildung im 12. Hefte.
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK LIPS TULLIAN UND
SEINE RAUBGENOSSEN ***

Updated editions will replace the previous one—the old editions


will be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S.


copyright law means that no one owns a United States
copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy
and distribute it in the United States without permission and
without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the
General Terms of Use part of this license, apply to copying and
distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the
PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if
you charge for an eBook, except by following the terms of the
trademark license, including paying royalties for use of the
Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is
very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such
as creation of derivative works, reports, performances and
research. Project Gutenberg eBooks may be modified and
printed and given away—you may do practically ANYTHING in
the United States with eBooks not protected by U.S. copyright
law. Redistribution is subject to the trademark license, especially
commercial redistribution.

START: FULL LICENSE


THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the


free distribution of electronic works, by using or distributing this
work (or any other work associated in any way with the phrase
“Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of
the Full Project Gutenberg™ License available with this file or
online at www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and


Redistributing Project Gutenberg™
electronic works
1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™
electronic work, you indicate that you have read, understand,
agree to and accept all the terms of this license and intellectual
property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree
to abide by all the terms of this agreement, you must cease
using and return or destroy all copies of Project Gutenberg™
electronic works in your possession. If you paid a fee for
obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™
electronic work and you do not agree to be bound by the terms
of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only


be used on or associated in any way with an electronic work by
people who agree to be bound by the terms of this agreement.
There are a few things that you can do with most Project
Gutenberg™ electronic works even without complying with the
full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There
are a lot of things you can do with Project Gutenberg™
electronic works if you follow the terms of this agreement and
help preserve free future access to Project Gutenberg™
electronic works. See paragraph 1.E below.
1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the
Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the
collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the
individual works in the collection are in the public domain in the
United States. If an individual work is unprotected by copyright
law in the United States and you are located in the United
States, we do not claim a right to prevent you from copying,
distributing, performing, displaying or creating derivative works
based on the work as long as all references to Project
Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will
support the Project Gutenberg™ mission of promoting free
access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™
works in compliance with the terms of this agreement for
keeping the Project Gutenberg™ name associated with the
work. You can easily comply with the terms of this agreement
by keeping this work in the same format with its attached full
Project Gutenberg™ License when you share it without charge
with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also
govern what you can do with this work. Copyright laws in most
countries are in a constant state of change. If you are outside
the United States, check the laws of your country in addition to
the terms of this agreement before downloading, copying,
displaying, performing, distributing or creating derivative works
based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The
Foundation makes no representations concerning the copyright
status of any work in any country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project


Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other


immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must
appear prominently whenever any copy of a Project
Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project
Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project
Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed,
viewed, copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United


States and most other parts of the world at no cost and
with almost no restrictions whatsoever. You may copy it,
give it away or re-use it under the terms of the Project
Gutenberg License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org. If you are not located in the United
States, you will have to check the laws of the country
where you are located before using this eBook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is


derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of
the copyright holder), the work can be copied and distributed to
anyone in the United States without paying any fees or charges.
If you are redistributing or providing access to a work with the
phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of
paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use
of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth
in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is


posted with the permission of the copyright holder, your use and
distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through
1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder.
Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™
License for all works posted with the permission of the copyright
holder found at the beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project


Gutenberg™ License terms from this work, or any files
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

testbankpack.com

You might also like