0% found this document useful (0 votes)
11 views

22216

The document provides information about various eBooks available for download on ebookname.com, including titles related to computational biology, engineering, and physics. It highlights the series of textbooks published by Chapman & Hall/CRC that focus on mathematical and computational biology. Additionally, it describes the aims of the series and includes details about the editor and the publication process.

Uploaded by

ennabsavyon
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
11 views

22216

The document provides information about various eBooks available for download on ebookname.com, including titles related to computational biology, engineering, and physics. It highlights the series of textbooks published by Chapman & Hall/CRC that focus on mathematical and computational biology. Additionally, it describes the aims of the series and includes details about the editor and the publication process.

Uploaded by

ennabsavyon
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 48

Endless Ebook, One Click Away – Start Downloading at ebookname.

com

Computational Hydrodynamics of Capsules and


Biological Cells Chapman Hall CRC Mathematical
Computational Biology 1st Edition Constantine
Pozrikidis
https://ebookname.com/product/computational-hydrodynamics-
of-capsules-and-biological-cells-chapman-hall-crc-
mathematical-computational-biology-1st-edition-constantine-
pozrikidis/

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Browse and Get More Ebook Downloads Instantly at https://ebookname.com


Click here to visit ebookname.com and download ebook now
Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Engineering Genetic Circuits Chapman Hall CRC


Mathematical Computational Biology 1st Edition Chris J.
Myers

https://ebookname.com/product/engineering-genetic-circuits-
chapman-hall-crc-mathematical-computational-biology-1st-edition-
chris-j-myers/

Stochastic Modelling for Systems Biology Chapman Hall


CRC Mathematical Computational Biology 1st Edition
Darren J. Wilkinson

https://ebookname.com/product/stochastic-modelling-for-systems-
biology-chapman-hall-crc-mathematical-computational-biology-1st-
edition-darren-j-wilkinson/

Computational Biology of Embryonic Stem Cells 1st


Edition Ming Zhan

https://ebookname.com/product/computational-biology-of-embryonic-
stem-cells-1st-edition-ming-zhan/

Disability Sport and Society An Introduction 1st


Edition Nigel Thomas

https://ebookname.com/product/disability-sport-and-society-an-
introduction-1st-edition-nigel-thomas/
Everyday Physics Colors Light And Optical Illusions 1st
Edition Michel A Van Hove

https://ebookname.com/product/everyday-physics-colors-light-and-
optical-illusions-1st-edition-michel-a-van-hove/

Notorious Pleasures Maiden Lane 02 1 Original Edition


Elizabeth Hoyt

https://ebookname.com/product/notorious-pleasures-maiden-
lane-02-1-original-edition-elizabeth-hoyt/

Hypnotherapeutic Techniques 2E [ed.] Edition Arreed


Barabasz

https://ebookname.com/product/hypnotherapeutic-techniques-2e-ed-
edition-arreed-barabasz/

Globality Democracy and Civil Society 1st Edition


Terrell Carver (Editor)

https://ebookname.com/product/globality-democracy-and-civil-
society-1st-edition-terrell-carver-editor/

Electromagnetics and Transmission Lines Essentials for


Electrical Engineering 2nd Edition Robert A. Strangeway

https://ebookname.com/product/electromagnetics-and-transmission-
lines-essentials-for-electrical-engineering-2nd-edition-robert-a-
strangeway/
Mother Love and Abortion A Legal Interpretation Robert
D. Goldstein

https://ebookname.com/product/mother-love-and-abortion-a-legal-
interpretation-robert-d-goldstein/
Computational
Hydrodynamics of
Capsules and
biological Cells

K11057_FM.indd 1 5/4/10 2:16:45 PM


CHAPMAN & HALL/CRC
Mathematical and Computational Biology Series

Aims and scope:


This series aims to capture new developments and summarize what is known
over the entire spectrum of mathematical and computational biology and
medicine. It seeks to encourage the integration of mathematical, statistical,
and computational methods into biology by publishing a broad range of
textbooks, reference works, and handbooks. The titles included in the
series are meant to appeal to students, researchers, and professionals in the
mathematical, statistical and computational sciences, fundamental biology
and bioengineering, as well as interdisciplinary researchers involved in the
field. The inclusion of concrete examples and applications, and programming
techniques and examples, is highly encouraged.

Series Editors

N. F. Britton
Department of Mathematical Sciences
University of Bath

Xihong Lin
Department of Biostatistics
Harvard University

Hershel M. Safer

Mona Singh
Department of Computer Science
Princeton University

Anna Tramontano
Department of Biochemical Sciences
University of Rome La Sapienza

Proposals for the series should be submitted to one of the series editors above or directly to:
CRC Press, Taylor & Francis Group
4th, Floor, Albert House
1-4 Singer Street
London EC2A 4BQ
UK

K11057_FM.indd 2 5/4/10 2:16:45 PM


Published Titles
Algorithms in Bioinformatics: A Practical Introduction to Bioinformatics
Introduction Anna Tramontano
Wing-Kin Sung An Introduction to Systems Biology:
Bioinformatics: A Practical Approach Design Principles of Biological Circuits
Shui Qing Ye Uri Alon
Biological Sequence Analysis Using the Kinetic Modelling in Systems Biology
SeqAn C++ Library Oleg Demin and Igor Goryanin
Andreas Gogol-Döring and Knut Reinert Knowledge Discovery in Proteomics
Cancer Modelling and Simulation Igor Jurisica and Dennis Wigle
Luigi Preziosi Meta-analysis and Combining Information in
Cancer Systems Biology Genetics and Genomics
Edwin Wang Rudy Guerra and Darlene R. Goldstein
Cell Mechanics: From Single Scale-Based Modeling and Simulation of Capsules and
Models to Multiscale Modeling Biological Cells
Arnaud Chauvière, Luigi Preziosi, C. Pozrikidis
and Claude Verdier Niche Modeling: Predictions from Statistical
Combinatorial Pattern Matching Algorithms Distributions
in Computational Biology Using Perl and R David Stockwell
Gabriel Valiente Normal Mode Analysis: Theory and
Computational Biology: A Statistical Applications to Biological and Chemical
Mechanics Perspective Systems
Ralf Blossey Qiang Cui and Ivet Bahar
Computational Hydrodynamics of Capsules Optimal Control Applied to Biological
and Biological Cells Models
C. Pozrikidis Suzanne Lenhart and John T. Workman
Computational Neuroscience: Pattern Discovery in Bioinformatics:
A Comprehensive Approach Theory & Algorithms
Jianfeng Feng Laxmi Parida
Data Analysis Tools for DNA Microarrays Python for Bioinformatics
Sorin Draghici Sebastian Bassi
Differential Equations and Mathematical Spatial Ecology
Biology, Second Edition Stephen Cantrell, Chris Cosner, and
D.S. Jones, M.J. Plank, and B.D. Sleeman Shigui Ruan
Engineering Genetic Circuits Spatiotemporal Patterns in Ecology
Chris J. Myers and Epidemiology: Theory, Models,
Exactly Solvable Models of Biological and Simulation
Invasion Horst Malchow, Sergei V. Petrovskii, and
Sergei V. Petrovskii and Bai-Lian Li Ezio Venturino

Gene Expression Studies Using Stochastic Modelling for Systems Biology


Affymetrix Microarrays Darren J. Wilkinson
Hinrich Göhlmann and Willem Talloen Structural Bioinformatics: An Algorithmic
Glycome Informatics: Methods and Approach
Applications Forbes J. Burkowski
Kiyoko F. Aoki-Kinoshita The Ten Most Wanted Solutions in Protein
Handbook of Hidden Markov Models in Bioinformatics
Bioinformatics Anna Tramontano
Martin Gollery

K11057_FM.indd 3 5/4/10 2:16:46 PM


Computational
Hydrodynamics of
Capsules and
biological Cells

Edited by
C. Pozrikidis

K11057_FM.indd 5 5/4/10 2:16:46 PM


MATLAB® is a trademark of The MathWorks, Inc. and is used with permission. The MathWorks does not
warrant the accuracy of the text or exercises in this book. This book’s use or discussion of MATLAB® soft-
ware or related products does not constitute endorsement or sponsorship by The MathWorks of a particular
pedagogical approach or particular use of the MATLAB® software.

CRC Press
Taylor & Francis Group
6000 Broken Sound Parkway NW, Suite 300
Boca Raton, FL 33487-2742

© 2010 by Taylor and Francis Group, LLC


CRC Press is an imprint of Taylor & Francis Group, an Informa business

No claim to original U.S. Government works

Printed in the United States of America on acid-free paper


10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

International Standard Book Number-13: 978-1-4398-2006-3 (Ebook-PDF)

This book contains information obtained from authentic and highly regarded sources. Reasonable efforts
have been made to publish reliable data and information, but the author and publisher cannot assume
responsibility for the validity of all materials or the consequences of their use. The authors and publishers
have attempted to trace the copyright holders of all material reproduced in this publication and apologize to
copyright holders if permission to publish in this form has not been obtained. If any copyright material has
not been acknowledged please write and let us know so we may rectify in any future reprint.

Except as permitted under U.S. Copyright Law, no part of this book may be reprinted, reproduced, transmit-
ted, or utilized in any form by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented,
including photocopying, microfilming, and recording, or in any information storage or retrieval system,
without written permission from the publishers.

For permission to photocopy or use material electronically from this work, please access www.copyright.
com (http://www.copyright.com/) or contact the Copyright Clearance Center, Inc. (CCC), 222 Rosewood
Drive, Danvers, MA 01923, 978-750-8400. CCC is a not-for-profit organization that provides licenses and
registration for a variety of users. For organizations that have been granted a photocopy license by the CCC,
a separate system of payment has been arranged.

Trademark Notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are used
only for identification and explanation without intent to infringe.
Visit the Taylor & Francis Web site at
http://www.taylorandfrancis.com

and the CRC Press Web site at


http://www.crcpress.com
Contents

Preface xi

About the Editor xv

1 Flow-induced deformation of two-dimensional biconcave capsules 1


C. Pozrikidis
1.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Mathematical framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2.1 Membrane mechanics . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.2 Boundary-integral formulation . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Numerical method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3.1 Solution of the integral equation . . . . . . . . . . . . 10
1.3.2 MATLAB R code rbc 2d . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4 Cell shapes and dimensionless numbers . . . . . . . . . . . . 13
1.5 Capsule deformation in infinite shear flow . . . . . . . . . . 15
1.6 Capsule motion near a wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.7 Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2 Flow-induced deformation of artificial capsules 35


D. Barthès-Biesel, J. Walter, A.-V. Salsac
2.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.2 Membrane mechanics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.2.1 Membrane deformation . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.2.2 Membrane constitutive laws and equilibrium . . . . . 40
2.2.3 Osmotic effects and prestress . . . . . . . . . . . . . 42
2.3 Capsule dynamics in flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3.1 Instability due to compression . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.2 Numerical procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.4 B-spline projection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.4.1 Computation of boundary integrals . . . . . . . . . . 50
2.4.2 Two-grid method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

v
vi

2.5 Coupling finite elements and boundary elements . . . . . . 52


2.5.1 Isoparametric interpolation . . . . . . . . . . . . . . 52
2.5.2 Mesh generation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.5.3 Membrane finite-element formulation . . . . . . . . . 54
2.5.4 Computation of boundary integrals . . . . . . . . . . 57
2.6 Capsule deformation in linear shear flow . . . . . . . . . . . 57
2.6.1 Simple shear flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.6.2 Plane hyperbolic flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.7 Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3 A high-resolution fast boundary-integral method


for multiple interacting blood cells 71
J. B. Freund, H. Zhao
3.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.1.1 Fast summation methods . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.1.2 Boundary conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.1.3 Membrane constitutive equations . . . . . . . . . . . 76
3.1.4 Preamble . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.2 Mathematical framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.2.1 Integral formulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.2.2 Time advancement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.2.3 Flow specification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.3 Fast summation in boundary-integral computations . . . . . 83
3.3.1 Short-range component evaluation . . . . . . . . . . 84
3.3.2 Smooth component evaluation . . . . . . . . . . . . . 84
3.3.3 Particle–particle/particle–mesh method (PPPM) . . 85
3.4 Membrane mechanics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.4.1 Spectral basis functions . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.4.2 Constitutive equations . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.4.3 Equilibrium equations . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.5 Numerical fidelity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.5.1 Truncation errors, convergence and resolution . . . . 90
3.5.2 Aliasing errors, nonlinear instability and dealiasing . 92
3.6 Simulations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3.6.1 Resolution and dealiasing . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.6.2 Effective viscosity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3.6.3 Leukocyte transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
3.6.4 Complex geometries . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.7 Summary and outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.7.1 Pros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.7.2 Cons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
vii

4 Simulating microscopic hemodynamics and hemorheology


with the immersed-boundary lattice-Boltzmann method 113
J. Zhang, P. C. Johnson, A. S. Popel
4.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.2 The lattice-Boltzmann method . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.2.1 General algorithm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.2.2 Boundary conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.3 The immersed-boundary method . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.4 Fluid property updating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.5 Models of RBC mechanics and aggregation . . . . . . . . . 124
4.5.1 RBC geometry and fluid viscosity . . . . . . . . . . . 124
4.6 Single cells and groups of cells . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.6.1 Deformation of a single cell in shear flow . . . . . . . 127
4.6.2 Channel flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
4.6.3 Rouleaux formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
4.6.4 Rouleaux dissociation in shear flow . . . . . . . . . . 130
4.7 Cell suspension flow in microvessels . . . . . . . . . . . . . . 134
4.7.1 Cell-free layers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4.7.2 RBC distribution and velocity profile . . . . . . . . . 137
4.7.3 Effect of cell deformability and aggregation . . . . . 139
4.7.4 Effect of the channel width . . . . . . . . . . . . . . 141
4.8 Summary and discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

5 Front-tracking methods for capsules, vesicles and blood cells 149


P. Bagchi
5.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
5.2 Numerical method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
5.2.1 Navier–Stokes solver . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
5.2.2 Computation of the interfacial force . . . . . . . . . . 156
5.2.3 Membrane discretization . . . . . . . . . . . . . . . . 157
5.3 Capsule deformation in simple shear flow . . . . . . . . . . 157
5.3.1 Spherical capsules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
5.3.2 Ellipsoidal capsules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
5.3.3 Vesicles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5.3.4 Red blood cells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
5.4 Capsule interception . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
5.5 Capsule motion near a wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.6 Suspension flow in a channel . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
5.7 Rolling on an adhesive substrate . . . . . . . . . . . . . . . 170
5.8 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
viii

6 Dissipative particle dynamics modeling of red blood cells 183


D. A. Fedosov, B. Caswell, G. E. Karniadakis
6.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
6.2 Mathematical framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
6.2.1 Dissipative particle dynamics . . . . . . . . . . . . . 185
6.2.2 Mesoscopic viscoelastic membrane model . . . . . . . 187
6.2.3 Triangulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
6.3 Membrane mechanical properties . . . . . . . . . . . . . . . 190
6.3.1 Shear modulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
6.3.2 Compression modulus . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.3.3 Bending rigidity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
6.3.4 Membrane viscosity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
6.4 Membrane-solvent interfacial conditions . . . . . . . . . . . 196
6.5 Numerical and physical scaling . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.6 Membrane mechanics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
6.6.1 Equilibrium shape and the stress-free model . . . . . 199
6.7 Membrane rheology from twisting torque cytometry . . . . 202
6.8 Cell deformation in shear flow . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
6.9 Tube flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
6.10 Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

7 Simulation of red blood cell motion in microvessels and bifurcations 219


T. W. Secomb
7.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
7.2 Axisymmetric models for single-file RBC motion . . . . . . 222
7.3 Two-dimensional models for RBC motion . . . . . . . . . . 225
7.3.1 Element cell model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
7.3.2 Governing equations and numerical method . . . . . 228
7.4 Tank-treading in simple shear flow . . . . . . . . . . . . . . 229
7.5 Channel flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
7.6 Motion through diverging bifurcations . . . . . . . . . . . . 232
7.7 Motion of multiple cells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
7.8 Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

8 Multiscale modeling of transport and receptor-mediated adhesion


of platelets in the bloodstream 245
N. A. Mody, M. R. King
8.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
8.1.1 Role of shear flow in platelet transport and function 247
8.1.2 Models of transport, deposition, and aggregation . . 249
ix

8.1.3 Motion of oblate spheroids in semi-infinite shear flow 250


8.1.4 Preamble . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
8.2 Mathematical framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
8.2.1 The CDL–BIEM method . . . . . . . . . . . . . . . . 254
8.2.2 Repulsive contact force . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
8.2.3 Numerical implementation . . . . . . . . . . . . . . . 257
8.2.4 Validation of half-space CDL-BIEM for oblate spheroid
motion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
8.3 Motion of an oblate spheroid near a wall in shear flow . . . 258
8.3.1 Regime I: Modified Jeffery orbits . . . . . . . . . . . 259
8.3.2 Regime II: Pole vaulting and periodic tumbling . . . 259
8.3.3 Regime III: Wobble flow . . . . . . . . . . . . . . . . 261
8.3.4 Chaotic motion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
8.3.5 Oblate spheroids with aspect ratio 0.3–0.5 . . . . . . 265
8.4 Brownian motion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
8.4.1 Brownian motion near a wall in a quiescent fluid . . 267
8.4.2 Convective and diffusive transport . . . . . . . . . . 269
8.4.3 Influence on surface adhesive dynamics . . . . . . . . 272
8.5 Shape and wall effects on hydrodynamic collision . . . . . . 274
8.5.1 Collision mechanisms . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
8.5.2 Collision frequency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
8.6 Transient aggregation of two platelets near a wall . . . . . . 283
8.6.1 Adhesive dynamics model . . . . . . . . . . . . . . . 285
8.6.2 Binding efficiency for GPIbα–vWF kinetics . . . . . 289
8.6.3 Effect of interplatelet binding on collision . . . . . . 290
8.6.4 Force mechanics of bond rupture . . . . . . . . . . . 292
8.7 Conclusions and future directions . . . . . . . . . . . . . . . 294

Index 309
Preface
Computational biofluid-dynamics addresses a diverse family of problems in-
volving fluid flow inside and around living organisms, organs and tissue, bi-
ological cells, and other biological materials. Numerical methods combine
aspects of computational mechanics, fluid dynamics, computational physics,
computational chemistry and biophysics into a framework that integrates a
broad range of scales. The goal of this edited volume is to provide a com-
prehensive, rigorous, and current introduction to the fundamental concepts,
mathematical formulation, alternative approaches, and predictions of compu-
tational hydrodynamics of capsules and biological cells. The book is meant
to serve both as a research reference and as a teaching resource.

Scope
The numerical methods discussed in the following eight chapters cover
a broad range of possible formulations for simulating the motion of rigid par-
ticles (platelets) and the flow-induced deformation of liquid capsules and cells
enclosed by viscoelastic membranes. Although some of the physical problems
discussed in different chapters are similar or identical, the repetition is de-
sirable so that solutions produced by different numerical approaches can be
compared and the efficiency of alternative formulations can be assessed. The
consistency of the results validates the procedures and offers several alterna-
tives.

Boundary-integral formulations
The first three chapters present boundary-integral formulations. In
Chapter 1, the editor of this volume discusses a boundary-element method
for computing the flow-induced deformation of idealized two-dimensional red
blood cells in Stokes flow and provides a pertinent MATLAB R code. In Chap-
ter 2, Barthès-Biesel, Walter & Salsac discuss highly accurate boundary-
element methods for simulating capsules with spherical unstressed shapes
based on direct and variational formulations. Their work delineates the oc-
currence of membrane wrinkling due to local compression. In Chapter 3,
Freund & Zhao present an advanced boundary-integral formulation based on
Fourier expansions and discuss the results of simulations for cellular flow in
domains with complex geometry. A snapshot of their simulations with thirty
periodically repeated cells is featured on the cover of this volume. In the
past, such depictions have been possible only by artist rendition or schematic
illustration.

xi
xii

Immersed-boundary formulations

Chapters 4 and 5 present immersed-boundary methods. In Chapter 4,


Zhang, Johnson & Popel discuss an immersed-boundary/lattice-Boltzmann
formulation that takes into consideration cell aggregation. Results are pre-
sented for a broad range of conditions illustrating, among other effects, the sig-
nificance of rouleaux formation. In Chapter 5, Bagchi discusses an immersed-
boundary front-tracking method for computing the deformation of capsules
and cells in dilute and dense suspensions. Combining the basic algorithm
with a coarse-grain Monte-Carlo method for intermolecular forces allows the
simulation of leukocyte rolling on an adhesive substrate under the influence
of a shear flow.

Discrete models

In Chapter 6, Fedosov, Caswell & Kardiadakis present a discrete mem-


brane model where a surface network of viscoelastic links emulates the spectrin
network of the cytoskeleton. The motion of the internal and external fluids is
computed by the method of dissipative particle dynamics. One important fea-
ture is that the network potential can be tuned to exhibit desired macroscopic
properties without ad-hoc adjustment. The surface discretization scheme can
be used as a module in other problems involving membrane–flow interaction.
In Chapter 7, Secomb discusses a two-dimensional model of red and white
blood cell motion. A novel feature of his approach is that the cell is represented
by a network of membrane and interior viscoelastic elements mediating elas-
tic response and viscous dissipation. Coupled with a finite-element method
for computing the ambient plasma flow, the formulation yields a powerful
technique for simulating cell motion in dilute and concentrated suspensions.

Platelet motion

In Chapter 8, Mody & King discuss the numerical simulation of platelet


motion near a wall representing injured tissue. The computational model is
based on the boundary-integral formulation for Stokes flow containing rigid
particles with arbitrary shapes. Brownian motion and adhesive forces be-
tween platelets and a substrate are implemented in terms of surface bonds.
The simulations furnish a wealth of information on microstructural platelet
dynamics near an injured vascular wall.

Summary

The book is accompanied by an Internet site located at the Web ad-


dress http://dehesa.freeshell.org/CC2, where computer codes, animations,
and other information are provided.
xiii

The subject of computational cellular mechanics and biofluid-dynamics


has emerged as an eminent topic, bridging biological, mathematical, compu-
tational, and engineering sciences. The authors of this volume conclude their
chapters by pointing out venues for further work in the mathematical formula-
tion and numerical implementation, and by identifying physiological problems
to be addressed in future research. Their comments serve as a roadmap for
students and researchers who wish to contribute to these efforts.

C. Pozrikidis

MATLAB R is a registered trademark of The MathWorks, Inc.


For product information, please contact:

The MathWorks, Inc.


3 Apple Hill Drive
Natick, MA 01760-2098
USA

Tel: 508- 647- 7000


Fax: 508-647-7001
E-mail: [email protected]
Web: www.mathworks.com
Other documents randomly have
different content
und „Rechenpfennig“ unseres geistigen Calcüls, kann aber nicht
verhindern, dass der gewöhnliche Sprachgebrauch „Energie“ als
etwas durchaus Dinghaftes handhabt und in den Köpfen beständig
die grösste erkenntnistheoretische Verwirrung anrichtet.
Die Dinglichkeit des rein Denkmässigen, die so natürlich sich in
unsern Abstraktionsprozess einschleicht und die „Realität“ des
Prädikates oder der abstrakten Idee bewirkt, ist kein Kunstprodukt,
keine willkürliche Hypostasierung eines Begriffes, sondern etwas
eigentümlich Naturnotwendiges. Es ist nämlich nicht so, dass der
abstrakte Gedanke willkürlich hypostasiert und in eine Jenseitswelt
ebenso künstlicher Herkunft versetzt wird, sondern der wirkliche
historische Prozess ist umgekehrt. Beim Primitiven nämlich ist die
Imago, der psychische Widerhall der Sinnesempfindung so stark und
so ausgesprochen sinnlich gefärbt, dass er, wenn er reproduktiv
auftritt, d. h. als spontanes Erinnerungsbild, gelegentlich sogar die
Qualität der Hallucination hat. Wenn also einem Primitiven das
Erinnerungsbild seiner verstorbenen Mutter wieder einfällt, so sieht
und hört er sozusagen ihren Geist. Wir „denken“ nur an die Toten,
der Primitive nimmt sie wahr, eben wegen der ausserordentlichen
Sinnlichkeit seiner geistigen Bilder. Daher kommt der primitive
Geisterglaube. Die Geister sind das, was wir ganz einfach Gedanken
nennen. Wenn der Primitive „denkt“, so hat er eigentlich Visionen,
deren Realität so gross ist, dass er das Psychische und das Reale
beständig verwechselt. Powell sagt: „La confusion des confusions
dans la pensée des non-civilisés est la confusion de l’objectif et du
subjectif.“ Spencer und Gillen sagen: „What a savage experiences
during a dream is just as real to him as what he sees when he is
awake.“ Was ich selber von der Psychologie des Negers gesehen
habe, bestätigt das Angeführte durchaus. Aus dieser Grundtatsache
des psychischen Realismus der Selbständigkeit des Bildes gegenüber
der Selbständigkeit der Sinnesempfindung stammt der Geisterglaube
und nicht aus irgend einem Erklärungsbedürfnis des Wilden, das ihm
bloss von Europäern angedichtet wird. Der Gedanke hat für den
Primitiven visionären, auditiven und darum auch
Offenbarungscharakter. Daher der Zauberer, nämlich der Visionäre,
auch immer der Denker des Stammes ist, der die Offenbarung der
Geister oder Götter vermittelt. Eben daher kommt auch die magische
Wirkung des Gedankens, denn weil er real ist, ist er so gut wie Tat,
ebenso das Wort, als äussere Bekleidung des Gedankens, denn das
Wort ruft „reale“ Erinnerungsbilder heraus, hat also „reale“ Wirkung.
Wir wundern uns über den primitiven Aberglauben nur darum, weil
uns eine weitgehende Entsinnlichung des psychischen Bildes
gelungen ist, d. h. wir lernten „abstrakt“ denken, natürlich mit den
obenerwähnten Einschränkungen. Immerhin weiss derjenige, der
sich auch praktisch mit analytischer Psychologie beschäftigt, dass er
des öftern genötigt ist, auch seinen „gebildeten“ europäischen
Patienten in Erinnerung zu rufen, dass „Denken“ kein „Tun“ ist, dem
einen, weil er glaubt, etwas zu denken, genüge, dem andern, weil er
meint, er dürfe etwas nicht denken, weil er es sonst tun müsste. Wie
leicht die ursprüngliche Realität des psychischen Bildes wieder
hervortritt, zeigt der Traum beim Normalen und die Hallucination bei
Verlust des geistigen Gleichgewichtes. Die mystische Praxis bestrebt
sich sogar, die primitive Realität der Imago durch künstliche
Introversion wieder herzustellen, um das Gegengewicht gegenüber
der Extraversion zu erhöhen. Ein treffendes Beispiel ist die Initiation
des mohammedanischen Mystikers Tewekkul-Beg durch Molla-Shâh.
[4] Tewekkul-Beg erzählt: „Nach diesen Worten hiess er (Molla-Shâh)
mich ihm gegenübersetzen, während meine Sinne wie berauscht
waren, und befahl mir, in meinem Innern sein eigenes Bild zu
erzeugen; und nachdem er mir die Augen verbunden hatte, forderte
er mich auf, alle meine Seelenkräfte auf mein Herz hinzusammeln.
Ich gehorchte, und im Augenblick, auf die göttliche Gunst und den
geistigen Beistand des Scheichs hin, öffnete sich mein Herz. Ich sah,
dass in meinem Innern etwas war, das einem umgestürzten Becher
glich; als dieser Gegenstand aufgerichtet worden war, erfüllte ein
Gefühl uneingeschränkter Glückseligkeit mein Wesen. Ich sagte zum
Meister: „Von dieser Zelle, in der ich vor dir sitze, sehe ich ein treues
Bild in meinem Innern, und das erscheint mir, als ob ein anderer
Tewekkul-Beg vor einem andern Molla-Shâh sässe.“ Der Meister
erklärte ihm dies als die erste Erscheinung seiner Initiation. Bald
darauf folgten in der Tat noch andere Visionen, nachdem einmal der
Weg zum primitiven Realbilde eröffnet war.“
Die Realität des Prädikates ist a priori gegeben, denn sie war von
jeher im menschlichen Geiste vorhanden. Nur durch nachträgliche
Kritik wird der Abstraktion der Wirklichkeitscharakter entzogen. Noch
in den Zeiten Platons war der Glaube an die magische Realität des
Wortbegriffes so gross, dass es sich für den Philosophen lohnte,
Fang- oder Trugschlüsse zu ersinnen, wobei er mittelst der absoluten
Wortbedeutung eine absurde Antwort erzwang. Ein einfaches
Beispiel ist der Enkekalymmenos (der Verhüllte) genannte
Trugschluss des Megarikers Eubulides. Er lautet: „Kannst Du deinen
Vater erkennen? Ja. Kannst du diesen Verhüllten erkennen? Nein. Du
widersprichst dir; denn dieser Verhüllte ist dein Vater. Du kannst also
deinen Vater erkennen und doch auch nicht erkennen.“ Der Trug
liegt bloss darin, dass der Befragte naiverweise voraussetzt, dass das
Wort „erkennen“ allemal auch einen und denselben objektiven
Tatbestand kennzeichne, während seine Gültigkeit in Wirklichkeit nur
auf gewisse Fälle beschränkt ist. Auf demselben Prinzip beruht der
Keratines (der Gehörnte), welcher folgendermassen lautet: „Was du
nicht verloren hast, hast du noch, Hörner hast du nicht verloren.
Also hast du Hörner.“ Auch hier liegt der Trug in der Naivität des
Befragten, der in der Prämisse einen bestimmten Tatbestand
annimmt. Mit dieser Methode konnte überzeugend dargetan werden,
dass die absolute Wortbedeutung eine Illusion war. Damit ging man
auch der Realität des Gattungsbegriffes zu Leibe, der in der Form
der platonischen Idee sogar metaphysische Existenz und
ausschliessliche Gültigkeit hatte. Gomperz sagt: „Man war eben noch
nicht von jenem Misstrauen gegen die Sprache erfüllt, das uns
beseelt und in den Worten einen häufig so wenig adäquaten
Ausdruck der Tatsachen erkennen lässt. Es herrschte vielmehr der
naive Glaube vor, dass ein Begriffskreis und der Gebrauchskreis des
ihm im grossen und ganzen entsprechenden Wortes einander
jedesmal decken müssen.“ Gegenüber der magischen absoluten
Wortbedeutung, welche voraussetzt, dass durch sie auch jeweilen
das objektive Verhalten der Sachen gegeben sei, ist die sophistische
Kritik durchaus am Platze. Sie beweist schlagend die Ohnmacht der
Sprache. Insofern nun die Ideen blosse Nomina sind — eine
Annahme, die zu beweisen wäre — ist der Angriff auf Platon
gerechtfertigt. Die Gattungsbegriffe hören aber auf, blosse Nomina
zu sein, wenn sie Ähnlichkeiten oder Konformitäten der Dinge unter
sich bezeichnen. Dann handelt es sich um die Frage, ob diese
Konformitäten objektiv sind oder nicht. Tatsächlich existieren diese
Konformitäten, daher auch die Gattungsbegriffe einer Realität
entsprechen. Sie enthalten Reales so gut, wie die exakte
Beschreibung eines Dinges. Der Gattungsbegriff ist davon nur
dadurch unterschieden, dass er die Beschreibung oder die
Bezeichnung der Konformitäten der Dinge ist. Die Hinfälligkeit liegt
daher nicht im Begriff oder in der Idee, sondern in ihrem
sprachlichen Ausdruck, der selbstverständlich unter keinen
Umständen das Ding oder die Konformität der Dinge adäquat
wiedergibt. Der nominalistische Angriff auf die Ideenlehre ist daher
im Prinzip ein Übergriff ohne Rechtfertigung. Platons irritierte
Abwehr war daher vollständig berechtigt. Das Inhärenz-Prinzip bei
Antisthenes besteht darin, dass von einem Subjekt nicht nur nicht
viele Prädikate, sondern überhaupt keines, das von ihm verschieden
ist, ausgesagt werden kann. Antisthenes hat nur Aussagen als gültig
zugelassen, die mit dem Subjekt identisch waren. Abgesehen von
dem Umstand, dass solche identische Sätze (wie „das Süsse ist
süss“) überhaupt nichts aussagen und darum sinnlos sind, liegt die
Schwäche des Inhärenzprinzips darin, dass auch ein identisches
Urteil mit dem Ding nichts zu tun hat; das Wort „Gras“ hat mit dem
Ding „Gras“ an sich gar nichts zu tun. Das Inhärenzprinzip leidet in
ebenso hohem Masse an dem alten Wortfetischismus, der naiv
voraussetzt, dass das Wort auch die Sache decke. Wenn daher der
Nominalist dem Realisten zuruft: „Du träumst, du meinst es mit
Dingen zu tun zu haben, während du doch nur mit Wortchimären
fichtst!“ So kann der Realist dasselbe dem Nominalisten antworten,
denn auch der Nominalist handelt nicht mit den Dingen selbst,
sondern mit Worten, die er für die Dinge setzt. Auch wenn er für
jedes einzelne Ding ein besonderes Wort setzt, so sind es doch
immer nur Worte und nicht die Dinge selbst.
So ist nun die Idee der „Energie“ zwar zugestandenermassen ein
blosser Wortbegriff, aber doch so ausserordentlich real, dass die
Aktiengesellschaft eines Elektrizitätswerkes Dividende daraus
bezahlt. Der Verwaltungsrat liesse sich von der Irrealität und
sonstiger Metaphysik der Energie keineswegs überzeugen. „Energie“
bezeichnet eben die Konformität der Krafterscheinungen, die nicht
wegzuleugnen ist und die ihre Existenz tagtäglich aufs Schlagendste
beweist. Insofern das Ding real ist, und ein Wort das Ding
konventionell bezeichnet, so kommt auch dem Wort
„Realbedeutung“ zu. Insofern die Konformität der Dinge real ist, so
kommt auch dem die Konformität der Dinge bezeichnenden
Gattungsbegriff „Realbedeutung“ zu, und zwar eine Bedeutung, die
nicht kleiner und nicht grösser ist, als die des Wortes, das die
Einzelsache bezeichnet. Die Verschiebung des Wertakzentes von der
einen auf die andere Seite, ist Sache der individuellen Einstellung
und der zeitgenössischen Psychologie. Diese Grundlage hat Gomperz
auch bei Antisthenes herausgefühlt und hebt folgende Punkte
hervor: „Handfester Menschenverstand, das Widerstreben gegen alle
Schwärmerei, vielleicht auch die Stärke des Individualgefühles, dem
die Einzelpersönlichkeit und darum wohl auch das Einzelwesen
überhaupt als der Typus der vollen Wirklichkeit gilt.“ Wir fügen dazu
noch den Neid des Nicht-Vollbürgers, des Proletariers, des
Menschen, den das Geschick spärlich mit Schönheit bedachte und
der wenigstens dadurch in die Höhe kommen will, dass er die Werte
der andern herunterreisst. Dies ist besonders charakteristisch für
den Kyniker, der immer andere bekrittelte, dem nichts heilig war,
wenn es nämlich einem andern gehörte, und der sich sogar vor
Hausfriedensbruch nicht scheute, um eine Gelegenheit zu haben,
seine Ratschläge an den Mann zu bringen.
Dieser wesentlich kritischen Geistesrichtung gegenüber steht die
Ideenwelt Platons mit ihrer ewigen Wesenhaftigkeit. Es ist klar, dass
die Psychologie desjenigen, der jene Welt schuf, gegensätzlich
orientiert war zu der oben geschilderten kritisch-zersetzenden
Urteilsbildung. Das Denken Platons abstrahiert von der Vielheit der
Dinge und schafft synthetisch-construktiv Begriffe, welche die
allgemeinen Konformitäten der Dinge als das eigentlich Seiende
bezeichnen und ausdrücken. Ihre Unsichtbarkeit und
Übermenschlichkeit ist ein gerades Gegenteil zum Concretismus des
Inhärenzprinzipes, welches den Stoff des Denkens auf das
Einmalige, Individuelle, Sächliche reduzieren möchte. Dieses
Unternehmen ist aber ebenso unmöglich, wie die ausschliessliche
Geltung des Prädikationsprinzipes, welches das über viele
Einzeldinge Ausgesagte zu einer jenseits der Hinfälligkeit
existierenden ewigen Substanz erheben möchte. Beide
Urteilsbildungen sind daseinsberechtigt, sowie auch beide in jedem
Menschen natürlicherweise vorhanden sind. Man sieht dies meines
Erachtens am besten an der Tatsache, dass gerade der Gründer der
megarischen Schule, Eukleides von Megara, eine All-Einheit
aufstellte, die unermesslich hoch und unerreichbar über dem
Individuellen und Kasuistischen stand. Er verband nämlich das
eleatische Prinzip des „Seienden“ mit dem „Guten“, sodass für ihn
das „Seiende“ und das „Gute“ identisch waren. Dagegen stand nur
das „Nicht-Seiende-Böse“. Diese optimistische All-Einheit ist natürlich
nichts anderes als ein Gattungsbegriff höchster Ordnung, einer, der
das Seiende schlechthin umfasst, zugleich auch aller Evidenz
zuwiderläuft, und dies in weit höherm Masse als die Platonischen
Ideen. Damit schaffte Eukleides eine Compensation für die kritische
Auflösung des construktiven Urteils in lauter Wortdinge. Diese All-
Einheit ist so fern und so vage, dass sie auch schlechterdings keine
Konformität der Dinge mehr ausdrückt, kein Typus ist, sondern das
Gebilde eines Wunsches nach einer Einheit, welche den
ungeordneten Haufen der Einzeldinge zusammenfasst. Der Wunsch
nach einer solchen Einheit drängt sich allen auf, die einem extremen
Nominalismus huldigen, insofern sie überhaupt aus ihrer negativ-
kritischen Haltung herauszukommen versuchen. Wir finden daher bei
dieser Art Leute gar nicht selten einen einheitlichen Grundbegriff von
hervorragender Unwahrscheinlichkeit und Willkürlichkeit. Es ist
nämlich eine unmögliche Sache, sich auf das Inhärenzprinzip
ausschliesslich zu gründen. Gomperz sagt darüber treffend: „Solch
ein Versuch wird voraussichtlich zu allen Zeiten misslingen. Ganz und
gar ausgeschlossen war sein Gelingen in einem Zeitalter, dem es an
geschichtlichem Verständnis gebrach, und dem eine vertiefte
Seelenlehre so gut als vollständig abging. Hier war die Gefahr nicht
nur drohend, sondern unabwendbar, dass die offenkundigeren und
durchsichtigeren, aber alles in allem minder gewichtigen
Nützlichkeiten die versteckteren, aber in Wahrheit schwerer
wiegenden in den Hintergrund drängen würden. Indem man die
Tierwelt und den Urmenschen zum Vorbild nahm, um nach diesem
Muster die Auswüchse der Kultur zu beschneiden, legte man Hand
an gar vieles von dem, was die Frucht einer nach Jahrmyriaden
zählenden, im grossen und ganzen aufsteigenden Entwicklung
gewesen ist.“
Das construktive Urteil, das im Gegensatz zur Inhärenz, auf die
Konformität der Dinge abstellt, hat allgemeine Ideen erzeugt, die zu
den höchsten Kulturgütern gehören. Auch wenn diese Ideen zu den
Toten gehören, so verbinden uns mit ihnen doch noch Fäden, die,
wie Gomperz sagt, eine kaum zerreissbare Stärke gewonnen haben.
Er fährt weiter: „Wie der entseelte Leichnam, so kann auf diesem
Wege auch das an sich Unbeseelte einen Anspruch auf Schonung,
Ehrung und selbst aufopfernde Hingebung erwerben; man denke an
Bildnisse, an Gräber, an die Fahne des Soldaten. Tue ich mir aber
Gewalt an und bemühe ich mich mit Erfolg, jenes Gespinnst zu
zerreissen, so verfalle ich der Verrohung, so erleide ich schwere
Einbusse an all den Empfindungen, welche den harten Felsboden der
nackten Wirklichkeit wie mit einer reichen Decke blühenden Lebens
umkleiden. Auf der Hochhaltung dieses Überwuchses, auf der
Schätzung alles dessen, was man erworbene Werte nennen möchte,
beruht jede Verfeinerung, alle Zier und Anmut des Lebens, alle
Veredelung tierischer Triebe, so gut als aller Kunstgenuss und
Kunstbetrieb — eben all dasjenige, was die Kyniker skrupel- und
mitleidslos auszurotten bemüht waren. Gewisslich — das darf man
ihnen und ihren nicht allzuseltenen modernen Nachfolgern
bereitwillig zugestehen — es gibt eine Grenze, über welche hinaus
wir dem Walten des Associationsprinzipes nicht Folge leisten dürfen,
ohne der Torheit, ja des Aberglaubens geziehen zu werden, der ganz
und gar aus dem schrankenlosen Walten jenes Prinzipes erwachsen
ist.“
Wir sind so ausführlich auf das Problem der Inhärenz und der
Prädikation eingegangen, weil dieses Problem nicht nur im
scholastischen Nominalismus und Realismus wieder aufgetaucht ist,
sondern auch, weil es immer noch nicht zur Ruhe und Ausgleichung
gelangt ist und wohl nie dazu gelangen wird. Denn es handelt sich
hier wiederum um den typischen Gegensatz zwischen dem
abstrakten Standpunkt, wo der ausschlaggebende Wert im
Denkprozess selber liegt, und dem Denken und Fühlen, das
(bewusst oder unbewusst) der Orientierung durch das sinnliche
Objekt unterliegt. In letzterm Fall ist der geistige Prozess Mittel zum
Zweck der Heraushebung der Persönlichkeit. Es ist kein Wunder,
dass es gerade die Proletarierphilosophie war, welche das
Inhärenzprinzip adoptierte. Wo immer genügend Gründe vorhanden
sind, das Schwergewicht auf das Individualfühlen zu verlegen, wird
das Denken und Fühlen notwendigerweise durch Armut an positiv-
schaffender Energie (die nämlich alle dem persönlichen Zwecke
zugeführt wird) negativ-kritisch, es analysiert und reduziert auf
concrete Einzelheit. Der daraus entstehenden Anhäufung
ungeordneter Einzeldinge wird bestenfalls eine vage All-Einheit
übergeordnet, deren Wunschcharakter mehr oder weniger
durchsichtig ist. Wo das Schwergewicht aber auf dem geistigen
Prozesse liegt, da wird das Resultat des geistigen Schaffens der
Vielheit als Idee übergeordnet. Die Idee ist möglichst
depersonalisiert; das persönliche Empfinden aber geht soweit als
möglich in den geistigen Prozess über, den es hypostasiert.
Wie oben, so müssen wir uns auch hier im Vorübergehen die
Frage vorlegen, ob die Psychologie der platonischen Ideenlehre uns
zu der Annahme berechtige, dass Platon persönlich dem
introvertierten Typus angehöre, und ob die Psychologie der Kyniker
und Megariker uns gestatte, einen Antisthenes, Diogenes und Stilpon
dem extravertierten Typus zuzurechnen? Von dieser Fragestellung
aus ist eine Entscheidung ganz unmöglich. Aus einer höchst
sorgfältigen Durchforschung der authentischen Schriften Platons als
seiner „documents humains“ liesse sich vielleicht erschliessen,
welchem Typus er persönlich angehörte. Ich selber wage es nicht,
irgend ein positives Urteil auszusprechen. Wenn jemand den Beweis
erbrächte, dass Platon dem extravertieren Typus angehörte, würde
es mich nicht erstaunen. Von den andern ist die Überlieferung
dermassen fragmentarisch, dass eine Entscheidung meines
Erachtens zu den Unmöglichkeiten gehört. Da die beiden
besprochenen Arten des Denkens von einer Verlagerung des
Wertakzentes herrühren, so ist es natürlich ebensogut möglich, dass
durch gewisse Gründe bei einem Introvertierten das persönliche
Empfinden in den Vordergrund geschoben und dem Denken
superordiniert wird, sodass das Denken negativ-kritisch wird. Für
den Extravertierten liegt der Wertakzent auf der Beziehung zum
Objekt schlechthin, aber nicht notwendigerweise auf dem
persönlichen Verhältnis dazu. Wenn die Beziehung zum Objekt im
Vordergrund steht, dann ist der geistige Prozess zwar schon
subordiniert, entbehrt aber des destruktiven Charakters, wenn er
sich ausschliesslich mit der Natur des Objektes befasst und die
Einmischung des persönlichen Empfindens fernhält. Wir haben daher
den besondern Konflikt zwischen Inhärenz- und Prädikationsprinzip
als einen Spezialfall anzumerken, der im weitern Verlauf der
Untersuchung eine tiefergehende Würdigung finden soll. Das
Besondere dieses Falles liegt im positiven und negativen Mitspielen
des persönlichen Empfindens. Wo der Typus (Gattungsbegriff) das
Einzelding bis zum Schatten herunterdrückt, da hat der Typus, die
Idee, Wirklichkeit gewonnen. Wo der Wert des Einzeldinges den
Typus (Gattungsbegriff) aufhebt, da ist anarchistische Zersetzung
am Werke. Beide Positionen sind extrem und ungerecht, aber sie
erzeugen ein Gegensatzbild, das an Deutlichkeit nichts zu wünschen
lässt und eben durch Übertreibung Züge hervorhebt, die, allerdings
in milderer und darum versteckterer Form, auch dem Wesen des
introvertierten und extravertierten Typus anhaften, auch wenn es
sich um Persönlichkeiten handelt, bei denen das persönliche
Empfinden nicht in den Vordergrund geschoben ist. Denn es macht
einen beträchtlichen Unterschied im Wesen aus, ob z. B. das Geistige
Herr ist oder Diener. Der Herr denkt und fühlt anders als der Diener.
Auch eine weitgehende Abstraktion vom Persönlichen zu Gunsten
des Allgemeinwertes vermag die persönlichen Beimischungen nicht
gänzlich zu eliminieren. Und insofern diese existieren, enthalten auch
Denken und Fühlen jene destruktiven Tendenzen, die aus der
Selbstbehauptung der Person gegenüber der Ungunst sozialer
Bedingungen herrühren. Man würde aber einen grossen Irrtum
begehen, wenn man, um der Existenz der persönlichen Tendenzen
willen, auch die hervorgebrachten Allgemeinwerte auf persönliche
Unterströmungen reduzieren wollte. Das wäre Afterpsychologie.
Aber solche gibt es.
b) Das Universalienproblem in der Scholastik. Das Problem der
beiden Urteilsbildungen blieb ungelöst, denn — tertium non datur.
So überlieferte Porphyrius das Problem auch dem Mittelalter: „Mox
de generibus et speciebus illud quidem sive subsistant sive in nudis
intellectibus posita sint, sive subsistentia corporalia sint an
incorporalia, et utrum separata a sensibilibus an in sensibilibus posita
et circa haec consistentia, dicere recusabo.“ (Was die Allgemein-und
Gattungsbegriffe betrifft, so ist die Frage, ob sie substantiell oder
bloss intellektuell sind, ob sie körperlich oder unkörperlich sind, ob
sie getrennt von den Wahrnehmungsdingen oder in und um
dieselben sind.) In dieser Form etwa nahm das Mittelalter das
Problem auf: Man unterscheidet die platonische Ansicht, die
universalia ante rem, das Allgemeine oder die Idee als Muster oder
Beispiel vor allen Einzeldingen und gänzlich losgelöst von ihnen ἐν
οὐρανίῳ τόπῳ (an himmlischen Orte) existierend, wie die weise
Diotima im Gespräch über das „Schöne“, zu Sokrates sagt:
„Dieses Schöne wird sich ihm nicht darstellen als ein Gesicht oder
Hände oder was sonst zum Körper gehört, noch auch als ein
begrifflicher Ausdruck oder Erkenntnis, noch überhaupt als etwas,
was an einem andern ist, sei es an einem Einzelwesen oder auf der
Erde oder im Himmel oder sonstwo, sondern an sich und für sich
selbst und sich selber ewig gleich, alles andere Schöne aber seiner
nur dergestalt teilhaft, dass es selber durch Entstehen und Vergehen
des andern Schönen weder vermehrt, noch vermindert wird, noch
irgend etwas erleidet.“ (Symposion 211 B.)
Der platonischen Form gegenüber stand, wie wir sahen, die
kritische Annahme, dass Gattungsbegriffe blosse Wörter seien. In
diesem Falle ist das Reale prius, das Ideale posterius. Man
bezeichnete diese Ansicht mit dem Schlagwort: universalia post rem.
Zwischen beiden Auffassungen steht die gemässigte realistische
Auffassung des Aristoteles, die als „universalia in re“ bezeichnet
werden kann, dass nämlich Form (εἶδος) und Stoff zusammen
existieren. Der aristotelische Standpunkt ist ein concretistischer
Vermittlungsversuch, welcher dem Wesen des Aristoteles völlig
entspricht. Gegenüber dem Transscendentalismus seines Lehrers
Platon, dessen Schule dann einem pythagoräischen Mystizismus
verfiel, war Aristoteles ganz ein Mann der Wirklichkeit, seiner antiken
Wirklichkeit, muss man sagen, die vieles concret enthielt, was
spätere Zeiten herausnahmen und dem Inventar des menschlichen
Geistes zurechneten. Seine Lösung entspricht dem Concretismus des
antiken common sense.
Diese drei Formen geben auch die Gliederung der
mittelalterlichen Ansichten im grossen Universalienstreit, der
eigentlich die Essenz der Scholastik war. Es kann nicht meine
Aufgabe sein — schon um meiner mangelnden Kompetenz willen —
bis in die Einzelheiten des grossen Streites einzudringen. Ich
begnüge mich mit orientierenden Andeutungen. Der Streit hob an
mit den Ansichten des Johannes Roscellinus gegen Ende des 11.
Jahrhunderts. Für ihn waren die Universalia bloss nomina rerum,
Namen der Dinge, oder, wie die Tradition sagt: „flatus vocis“. Es gab
für ihn nur Einzeldinge, Individuen. Er war, wie Taylor treffend
bemerkt, „strongly held by the reality of individuals.“ Der nächst
liegende Schluss war, auch Gott nur als Individuum zu denken, damit
auch die Trinität in drei Personen aufzulösen, womit Roscellinus
eigentlich zu einem Tritheismus gelangte. Das konnte sich der
vorherrschende Realismus nicht bieten lassen; 1092, auf einer
Synode zu Soissons, wurden Roscellins Ansichten verdammt. Auf der
andern Seite stand Wilhelm von Champeaux, der Lehrer Abälards,
ein extremer Realist, aber von aristotelischer Färbung. Nach Abälard
lehrte er, dass ein und dasselbe Ding in seiner Totalität und zu
gleicher Zeit in den verschiedenen Einzeldingen existiere. Zwischen
den Einzeldingen sei überhaupt keine wesentliche Verschiedenheit,
sondern bloss eine Mannigfaltigkeit der „Akzidentien“. Mit letzterm
Begriff sind die wirklichen Verschiedenheiten der Dinge als
Zufälligkeiten charakterisiert, sowie im Dogma der
Transsubstantiation Brot und Wein als solche nur „Akzidentien“ sind.
Auf Seiten des Realismus stand auch Anselm von Canterbury, der
Vater der Scholastik. Echt platonisch liegen bei ihm die universalia im
göttlichen Logos. Aus diesem Geiste heraus ist auch der
psychologisch wichtige Gottesbeweis zu verstehen, den Anselm
aufgestellt hat und den man den ontologischen nennt. Dieser Beweis
tut die Existenz Gottes aus der Idee Gottes dar. J. H. Fichte
(Psychologie II, 120) hat diesen Beweis kurz folgendermassen
formuliert: „Das Vorhandensein der Idee eines Unbedingten in
unserm Bewusstsein beweist die reale Existenz dieses Unbedingten.“
Anselms Gedanke ist, dass der im Intellekte vorhandene Begriff
eines höchsten Wesens auch die Qualität der Existenz einschliesst
(non potest esse in intellectu solo). Er folgert also: „Vero ergo est
aliquid, quo majus cogitari non potest, ut nec cogitari posset non
esse, et hoc es tu, Deus noster.“ Die logische Schwäche des
ontologischen Argumentes ist so offenkundig, dass es schon
psychologischer Erklärungsgründe bedarf, weshalb ein Geist wie
Anselm diese Argumentation aufstellen konnte. Der nächste Grund
ist in der allgemeinen psychologischen Disposition des Realismus
überhaupt zu suchen, nämlich in der Tatsache, dass sowohl eine
gewisse Menschenklasse, als auch, entsprechend der Zeitströmung,
gewisse Menschengruppen ihren Wertakzent auf die Idee verlegen,
sodass die Idee ihnen einen höhern Real- resp. Lebenswert darstellt,
als die Wirklichkeit der Einzeldinge. Daher es ihm einfach als eine
Unmöglichkeit erscheint, anzunehmen, dass das, was ihnen das
Wertvollste und Bedeutsamste ist, nicht auch wirklich existieren
sollte. Sie haben ja den schlagendsten Beweis für dessen
Wirksamkeit selber in Händen, indem ihr Leben, Denken und Fühlen
offenkundigerweise ganz nach diesem Gesichtspunkt orientiert ist.
Die Unsichtbarkeit der Idee tut nichts zur Sache neben ihrer
ausserordentlichen Wirksamkeit, die eben eine Wirklichkeit ist. Sie
haben einen ideellen und keinen sensualistischen
Wirklichkeitsbegriff.
Ein zeitgenössischer Gegner des Anselm, Gaunilo, wendete schon
ein, dass die häufig vorkommende Vorstellung einer glückseligen und
vollkommenen Insel (nach Art des Phäakenlandes) doch nicht
notwendigerweise auch deren wirkliche Existenz beweise. Dieser
Einwand ist tastbar vernünftig. Solcher und ähnlicher Einwände
wurden im Laufe der Jahrhunderte nicht wenige erhoben, was aber
keineswegs hinderte, dass das ontologische Argument bis auf
neueste Zeit nicht ausgestorben ist, sondern noch im 19.
Jahrhundert von Hegel, Fichte und Lotze vertreten wurde. Derartige
Kontradiktionen sind nicht einem ganz besondern Mangel an Logik
oder einer noch viel grössern Verblendung auf der einen oder andern
Seite zuzuschreiben. Das wäre abgeschmackt. Vielmehr handelt es
sich um tiefgreifende psychologische Unterschiede, die einmal
anzuerkennen und fest zu halten sind. Die Annahme, es gebe nur
eine Psychologie oder nur ein psychologisches Grundprinzip, ist eine
unerträgliche Tyrannei des pseudowissenschaftlichen Vorurteils vom
Normalmenschen. Man spricht immer von dem Menschen und seiner
„Psychologie“, die allemal auf „nichts anderes, als“ zurückgeführt
wird. Ebenso spricht man immer von der Wirklichkeit, als ob es nur
eine gäbe. Wirklichkeit ist das, was in einer menschlichen Seele
wirkt, und nicht das, was von gewissen Leuten als wirkend
angenommen und in voreingenommener Weise verallgemeinert wird.
Auch wenn dabei noch so wissenschaftlich vorgegangen wird, so ist
nicht zu vergessen, dass die Wissenschaft nicht die „summa“ des
Lebens ist, und dass sie sogar nur eine der psychologischen
Einstellungen, sogar nur eine Form des menschlichen Denkens ist.
Das ontologische Argument ist kein Argument und kein Beweis,
sondern die psychologische Konstatierung der Tatsache, dass es eine
Menschenklasse gibt, der eine bestimmte Idee das Wirksame und
Wirkliche ist, eine Wirklichkeit, welche sozusagen an die der
Wahrnehmungswelt heranreicht. Der Sensualist pocht auf die
Gewissheit seiner „Realität“, und der Mensch der Idee besteht auf
seiner psychologischen Wirklichkeit. Die Psychologie muss sich mit
der Existenz dieser zwei (oder mehrerer) Typen abfinden, und es
jedenfalls unter allen Umständen vermeiden, den einen als ein
Missverständnis des andern aufzufassen, und sie darf niemals
ernsthaft den Versuch machen, den einen Typus auf den andern zu
reduzieren, als ob alles Anderssein nur eine Funktion des einen sei.
Damit soll das bewährte Wissenschaftsprinzip — principia explicandi
praeter necessitatem non sunt multiplicanda — nicht aufgehoben
sein. Denn die Notwendigkeit einer Mehrheit psychologischer
Erklärungsprinzipien besteht. Ganz abgesehen von dem zu Gunsten
dieser Annahme hier Vorgebrachten sollte einem die
bemerkenswerte Tatsache die Augen öffnen, dass nämlich, trotz der
anscheinend endgültigen Erledigung des ontologischen Argumentes
durch Kant, nicht wenige der nachkantischen Philosophen das
Argument wieder aufgenommen haben. Und heute sind wir wieder
ebenso weit oder vielmehr noch viel weiter entfernt von einer
Verständigung über die Gegensatzpaare Idealismus-Realismus,
Spiritualismus-Materialismus einschliesslich aller Nebenfragen, als
das frühe Mittelalter, das wenigstens eine gemeinsame
Weltanschauung hatte.
Zu Gunsten des ontologischen Beweises gibt es wohl kein den
modernen Intellekt ansprechendes logisches Argument. Das
ontologische Argument hat eben in sich selber mit Logik gar nichts
zu tun, sondern es ist in der Form, in der Anselm es der Geschichte
hinterlassen hat, eine nachträglich intellektualisierte oder
rationalisierte psychologische Tatsache, was natürlich ohne petitio
principii und sonstige Sophismen nicht geschehen konnte. Darin aber
eben zeigt sich die unerschütterliche Gültigkeit des Argumentes,
dass es existiert, und dass der consensus gentium es als eine
allgemein vorhandene Tatsache beweist. Mit der Tatsache ist zu
rechnen, nicht mit dem Sophismus ihrer Begründung, denn der
Fehler des ontologischen Argumentes besteht einzig und allein darin,
dass es logisch argumentieren will, wo es doch viel mehr ist als bloss
ein logischer Beweis; es handelt sich nämlich um eine
psychologische Tatsache, deren Vorkommen und Wirksamkeit so
überwältigend klar ist, dass sie gar keiner Argumentation bedarf. Der
consensus gentium beweist, dass Anselm mit der Konstatierung,
dass Gott ist, weil er gedacht wird, recht hat. Das ist eine
offenkundige Wahrheit, sogar nichts anderes als ein identischer Satz.
Die „logische“ Begründung ist daneben ganz überflüssig und ist erst
noch falsch, insofern Anselm seiner Gottesidee eine dingliche
Wirklichkeit anbeweisen wollte. Er sagt: „Existit ergo procul dubio
aliquid, quo majus cogitari non volet, et in intellectu et in re.“ Es
existiert also über allen Zweifel hinaus etwas, grösser als welches
nichts gedacht werden kann, und zwar sowohl im Intellekt als auch
im Ding (Dinglichkeit, „Realität“). Der Begriff „res“ war aber der
Scholastik etwas, das mit dem Gedanken auf gleicher Höhe stand.
So unterschied Dionysius Areopagita, dessen Schriften einen
bedeutenden Einfluss auf die frühmittelalterliche Philosophie
ausübten, neben einander entia rationalia, intellectualia, sensibilia,
simpliciter existentia (rationale, intellektuelle, wahrnehmbare,
schlechthin existierende Dinge) Thomas von Aquino nennt „res“ das,
quod est in anima (was in der Seele ist) und auch das „quod est
extra animam“ (was ausserhalb der Seele ist). Diese
bemerkenswerte Gleichstellung lässt noch die primitive Dinglichkeit
(„Realität“) des Gedankens in der damaligen Auffassung erkennen.
Aus diesem Geisteszustand heraus ist daher auch die Psychologie
des ontologischen Beweises leicht verständlich. Die Hypostasierung
der Idee war gar kein wesentlicher Schritt, sondern als ein
Nachklang der primitiven Sinnlichkeit des Gedankens ohne weiteres
gegeben. Das Gegenargument des Gaunilo ist psychologisch
ungenügend, indem auch die Idee einer glückseligen Insel, wie der
consensus gentium beweist, häufig vorkommt, jedoch unzweifelhaft
weniger wirksam ist, als die Gottesidee, der infolgedessen ein
höherer „Realitätswert“ zukommt.
Alle Spätern, die das ontologische Argument wieder
aufgenommen haben, sind dem Irrtum des Anselm, wenigstens im
Prinzip, verfallen. Kants Argumentation dürfte endgültig sein. Wir
wollen daher in Kürze darauf eintreten: er sagt, „dass der Begriff
eines absolut notwendigen Wesens ein reiner Vernunftbegriff, d. h.
eine blosse Idee sei, deren objektive Realität dadurch, dass die
Vernunft ihrer bedarf, noch lange nicht bewiesen ist.“
„Die unbedingte Notwendigkeit der Urteile aber ist nicht eine
absolute Notwendigkeit der Sachen. Denn die absolute
Notwendigkeit des Urteils ist nur eine bedingte Notwendigkeit der
Sache oder des Prädikates im Urteile.“
Unmittelbar vorher gibt Kant als Beispiel eines notwendigen
Urteils, dass ein Dreieck drei Winkel habe. Auf diesen Satz bezieht er
sich, indem er weiterfährt: „Der vorige Satz sagte nicht, dass drei
Winkel schlechterdings notwendig seien, sondern unter der
Bedingung, dass ein Triangel da ist, sind auch drei Winkel
notwendigerweise da. Gleichwohl hat diese logische Notwendigkeit
eine so grosse Macht ihrer Illusion bewiesen; dass, indem man sich
einen Begriff a priori von einem Ding gemacht hatte, der so gestellt
war, dass man seiner Meinung nach das Dasein mit in seinem
Umfang begriff, man daraus glaubte, sicher schliessen zu können,
dass, weil dem Objekt dieses Begriffes das Dasein notwendig
zukommt, d. i. unter der Bedingung, dass ich dieses Ding als
gegeben (existierend) setze, auch sein Dasein notwendig (nach der
Regel der Identität) gesetzt werde, und dieses Wesen daher
schlechterdings selbst notwendig sei, weil sein Dasein in einem nach
Belieben angenommenen Begriffe und unter der Bedingung, dass ich
den Gegenstand desselben setze, mit gedacht wird.“ Die Macht der
Illusion, auf die Kant hier anspielt, ist nichts anderes, als die
primitive, magische Macht des Wortes, die auch dem Begriffe
heimlicherweise innewohnt. Es hat einer langen Entwicklung bedurft,
bis die Menschen einmal gründlichst einsahen, dass das Wort, der
flatus vocis, nicht auch jedesmal eine Realität bedeute oder bewirke.
Aber die Tatsache, dass gewisse Menschen dies einsahen, hat noch
lange nicht vermocht, die abergläubische Macht, die dem
formulierten Begriff innewohnt, in allen Köpfen auszurotten.
Offenbar ist auch in diesem „instinktiven“ Aberglauben etwas, das
nicht ausgerottet sein will, weil es irgend eine Daseinsberechtigung
aufweist, die allerdings bis jetzt nicht genügend gewürdigt wurde.
Der Paralogismus (Fehlschluss) kommt in einer ähnlichen Weise in
das ontologische Argument hinein, nämlich durch eine Illusion, die
Kant folgendermassen erläutert: Er spricht zunächst von der
Behauptung von „schlechterdings notwendigen Subjekten“, deren
Begriff der Begriff der Existenz schlechthin inhärent ist, die also ohne
innern Widerspruch nicht aufgehoben werden können. Dieser Begriff
wäre der des „allerrealsten Wesens“. „Er hat, sagt ihr, alle Realität,
und ihr seid berechtigt, ein solches Wesen als möglich anzunehmen
.... Nun ist unter aller Realität auch das Dasein mitbegriffen: Also
liegt das Dasein in dem Begriff von einem Möglichen. Wird dieses
Ding nun aufgehoben, so wird die innere Möglichkeit des Dinges
aufgehoben, welches widersprechend ist. Ich antworte: Ihr habt
schon einen Widerspruch begangen, wenn ihr in den Begriff eines
Dinges, welches ihr lediglich seiner Möglichkeit nach denken wolltet,
es sei unter welchem versteckten Namen, schon den Begriff seiner
Existenz hereinbrachtet. Räumet man auch dieses ein, so habt ihr
dem Scheine nach gewonnen Spiel, in der Tat aber nichts gesagt,
denn ihr habt eine blosse Tautologie begangen.“
„Sein ist offenbar kein reales Prädikat, d. i. ein Begriff von irgend
etwas, was zu dem Begriffe eines Dinges hinzukommen könne. Es ist
bloss die Position eines Dinges oder gewisser Bestimmungen an sich
selbst. Im logischen Gebrauche ist es lediglich die Copula eines
Urteiles. Der Satz: Gott ist allmächtig, enthält zwei Begriffe, die ihn
zum Objekte haben: Gott und Allmacht. Das Wörtchen: ist, ist nicht
noch ein Prädikat oben ein, sondern nur das, was das Prädikat
beziehungsweise aufs Subjekt setzt. Nehme ich nun das Subjekt
(Gott) mit allen seinen Prädikaten (worunter auch die Allmacht
gehört) zusammen und sage: Gott ist, oder: es ist ein Gott, so setze
ich kein neues Prädikat zum Begriffe von Gott, sondern nur das
Subjekt an sich selbst, mit allen seinen Prädikaten und zwar den
Gegenstand in Beziehung auf meinen Begriff. Beide müssen genau
einerlei enthalten, und es kann daher zu dem Begriffe, der bloss die
Möglichkeit ausdrückt, darum, dass ich dessen Gegenstand als
schlechthin gegeben (durch den Ausdruck: er ist) denke, nichts
weiter hinzukommen. Und so enthält das Wirkliche nichts mehr als
das bloss Mögliche. Hundert wirkliche Taler enthalten nicht das
mindeste mehr, als hundert mögliche.“
„Aber in meinem Vermögenszustande ist mehr bei hundert
wirklichen Talern, als bei dem blossen Begriffe derselben (d. i. ihrer
Möglichkeit).“
„Unser Begriff von einem Gegenstande mag also enthalten, was
und wieviel er wolle, so müssen wir doch aus ihm herausgehen, um
diesem die Existenz zu erteilen. Bei Gegenständen der Sinne
geschieht dieses durch den Zusammenhang mit irgend einer meiner
Wahrnehmungen nach empirischen Gesetzen; aber für Objekte des
reinen Denkens ist ganz und gar kein Mittel, ihr Dasein zu erkennen,
weil es gänzlich a priori erkannt werden müsste, unser Bewusstsein
aller Existenz aber, gehöret ganz und gar zur Einheit der Erfahrung,
und eine Existenz ausser diesem Felde kann zwar nicht
schlechterdings für unmöglich erklärt werden, sie ist aber eine
Voraussetzung, die wir durch nichts rechtfertigen können.“
Diese ausführliche Erinnerung an die grundlegende
Auseinandersetzung Kants erscheint mir nötig, da wir gerade hier die
reinlichste Scheidung finden zwischen dem esse in intellectu und
esse in re. Hegel warf Kant vor, dass man den Begriff Gott nicht mit
hundert Talern in der Phantasie vergleichen könne. Wie aber Kant
mit Recht sagt, abstrahiert die Logik von allem Inhalt, denn dann
wäre sie keine Logik mehr, wenn ein Inhalt prävalierte. Wie immer
gibt es zwischen dem logischen Entweder-Oder kein Drittes —
nämlich vom Standpunkt der Logik gesehen. Aber zwischen
„intellectus und res“ gibt es noch „anima“, und dieses „esse in
anima“ macht die ganze ontologische Argumentation überflüssig.
Kant selber hat in der Kritik der praktischen Vernunft einen
grosszügigen Versuch gemacht, das „esse in anima“ philosophisch zu
würdigen. Er führt dort Gott ein als Postulat der praktischen
Vernunft, das sich aus der durch die a priori erkannte „Achtung fürs
moralische Gesetz notwendigen Absicht aufs höchste Gut und der
darausfliessenden Voraussetzung der objektiven Realität desselben“
ergibt.[5]
Das „esse in anima“ nun ist ein psychologischer Tatbestand, von
dem einzig nur auszumachen ist, ob er einmalig, vielmalig oder
universell in der menschlichen Psychologie vorkommt. Der
Tatbestand, der Gott genannt und als „höchstes Gut“ formuliert wird,
bedeutet, wie schon der Terminus zeigt, den höchsten seelischen
Wert oder, mit andern Worten, die Vorstellung, welcher die höchste
und allgemeinste Bedeutung hinsichtlich der Bestimmung unseres
Handelns und unseres Denkens erteilt wird oder faktisch zukommt.
In der Sprache der analytischen Psychologie fällt der Gottesbegriff
zusammen mit demjenigen Vorstellungskomplex, welcher
entsprechend der vorigen Definition die höchste Summe von Libido
(psychische Energie) auf sich vereinigt. Demnach wäre der faktische
Gottesbegriff der Anima bei verschiedenen Menschen durchaus
verschieden, was auch der Erfahrung entspricht. Gott ist nicht einmal
ein in der Idee feststehendes Wesen, viel weniger noch in
Wirklichkeit. Denn der höchste wirkende Wert einer menschlichen
Seele ist, wie bekannt, sehr verschieden lokalisiert. Es gibt solche,
ὧν ὁ θεὸς ἡ κοιλία (deren Gott der Bauch, Phil. 3, 19), das Geld, die
Wissenschaft, die Macht, die Sexualität etc. ist. Je nach der
Lokalisation des höchsten Gutes verschiebt sich die ganze
Psychologie des Individuums, wenigstens in den Hauptzügen, sodass
eine psychologische „Theorie“, die auf irgend einem Grundtrieb
ausschliesslich basiert ist, wie z. B. auf Machtgier oder Sexualität,
auf einen Menschen anderer Orientierung appliziert, immer nur die
Züge nebensächlicher Bedeutung adäquat erklären kann.
c) Der Einigungsversuch des Abälard. Es ist nun nicht ohne
Interesse, nachzuforschen, wie die Scholastik selber es versuchte,
den Universalienstreit zu schlichten und ein Gleichgewicht zwischen
den typischen Gegensätzen, die das tertium non datur trennte, zu
schaffen. Dieser Ausgleichsversuch ist das Werk Abälards, jenes
unglücklichen Mannes, der in Liebe zu Heloise entbrannte und seine
Leidenschaft mit dem Verluste seiner Mannheit bezahlen musste.
Wer das Leben Abälards kennt, weiss, in welchem Masse seine
eigene Seele jene getrennten Gegensatzpaare beherbergte, deren
Vereinigung ihm philosophisch am Herzen lag. Rémusat[6]
charakterisiert Abälard als einen Eklektiker, der zwar alle
ausgesprochenen Theorien über die Universalien kritisierte und
zurückwies, aber von allen doch das Wahre und Haltbare entlehnte.
Abälards Schriften sind, soweit sie den Universalienstreit betreffen,
schwerverständlich und verwirrend, denn der Autor ist in beständiger
Abwägung aller Argumente und Aspekte begriffen; und gerade die
Tatsache, dass er keinem ausgesprochenen Standpunkt recht gab,
sondern das Gegensätzliche zu begreifen und zu einigen suchte, hat
es vermocht, dass er nicht einmal von seinen Schülern richtig
verstanden wurde. Einige verstanden ihn als Nominalisten, andere
als Realisten. Dieses Missverständnis ist charakteristisch, denn es ist
viel leichter, einem bestimmten Typus entsprechend zu denken, weil
man in ihm logisch und konsequent bleiben kann, als beiden Typen
entsprechend, denn ein mittlerer Standpunkt fehlt. Der Realismus
sowohl als der Nominalismus führen, in ihnen selber verfolgt, zu
Geschlossenheit, Klarheit und Einheitlichkeit. Die Abwägung und
Ausgleichung der Gegensätze aber führt zur Verwirrung und zu
einem im Sinne der Typen unbefriedigenden Abschluss, indem die
Lösung weder den einen noch den andern völlig zufrieden stellen
kann. Rémusat hat eine ganze Reihe von fast kontradiktorischen
Behauptungen aus den Schriften Abälards, unsern Gegenstand
betreffend, zusammengestellt. Er ruft aus: „Faut-il admettre, en
effet, ce vaste et incohérent ensemble de doctrines dans la tête d’un
seul homme, et la philosophie d’Abélard est-elle le chaos?“ Vom
Nominalismus nimmt Abälard die Wahrheit, dass die Universalia in
dem Sinne „Worte“ sind, als sie durch Sprache ausgedrückte geistige
Konventionen sind; ferner nimmt er daraus die Wahrheit, dass ein
Ding in Wirklichkeit nichts allgemeines, sondern immer ein
gesondertes ist, und dass die Substanz in Wirklichkeit niemals eine
universelle, sondern eine individuelle Tatsache ist. Vom Realismus
nimmt Abälard die Wahrheit, dass die „genera“ und „species“
Vereinigungen von Individualfakten und -Dingen auf Grund ihrer
unzweifelhaften Ähnlichkeiten sind. Der vermittelnde Standpunkt ist
für ihn der Konzeptualismus, der als eine Funktion zu verstehen ist,
welche die wahrgenommenen Individualobjekte begreift, auf Grund
ihrer Ähnlichkeit in genera und species klassifiziert und so von ihrer
absoluten Vielheit auf eine relative Einheit bringt. So unzweifelhaft
die Vielheit und Verschiedenheit der Einzeldinge ist, so unzweifelhaft
ist auch die Existenz von Ähnlichkeiten, welche die Vereinigung unter
dem Begriff ermöglicht. Wer psychologisch so eingestellt ist,
hauptsächlich die Ähnlichkeit der Dinge wahrzunehmen, für den ist
der Sammelbegriff sozusagen gegeben, d. h. er drängt sich förmlich
auf, man könnte sagen, mit der unleugbaren Tatsächlichkeit der
Sinneswahrnehmung. Wer aber psychologisch so eingestellt ist, dass
er hauptsächlich die Verschiedenheit der Dinge wahrnimmt, dem ist
die Ähnlichkeit nicht ausschliesslich gegeben, sondern die Diversität
der Dinge, die sich ihm mit ebenso grosser Tatsächlichkeit aufdrängt,
wie dem andern die Ähnlichkeit. Es scheint, als ob die Einfühlung ins
Objekt derjenige psychologische Vorgang wäre, der eben die
Verschiedenheit dieses Objektes von einem andern in ein besonders
helles Licht rückt, und als ob die Abstraktion vom Objekt derjenige
Vorgang wäre, der besonders geeignet ist, über die tatsächliche
Verschiedenheit der Einzeldinge hinwegzusehen, zu Gunsten ihrer
allgemeinen Ähnlichkeit, welche eben die Grundlage der Idee ist.
Einfühlung und Abstraktion vereinigt ergeben jene Funktion, die dem
Begriff des Konzeptualismus zu Grunde liegt. Er gründet sich auf die
psychologische Funktion, welche wirklich die einzige Möglichkeit ist,
die Divergenz des Nominalismus und des Realismus auf eine
gemeinsame Bahn zusammen zu bringen.
Obschon das Mittelalter grosse Worte von der Seele zu reden
wusste, so hatte es doch keine Psychologie, welche eine der
jüngsten Wissenschaften überhaupt ist. Hätte es damals eine
Psychologie gegeben, so hätte Abälard das esse in anima zur
vermittelnden Formel erhoben. Das hat Rémusat klar erkannt, indem
er sagt: „Dans la logique pure, les universalia ne sont que les termes
d’un langage de convention. Dans la physique, qui est pour lui plus
transscendante qu’expérimentale, qui est sa véritable ontologie, les
genres et les espèces se fondent sur la manière dont les êtres sont
réellement produits et constitués. Enfin, entre la logique pure et la
physique, il y a un milieu et comme une science mitoyenne, qu’on
peut appeler une psychologie, où Abélard recherche comment
s’engendrent nos concepts et retrace toute cette généalogie
intellectuelle des êtres, tableau ou symbole de leur hiérarchie et de
leur existence réelle.“ (Rémusat: T. II, p. 112.)
Die Universalia ante rem und post rem sind eine Streitfrage für
alle folgenden Jahrhunderte geblieben, wenn sie auch ihr
scholastisches Gewand abgeworfen haben und in neuen
Verkleidungen aufgetreten sind. Im Grunde genommen, war es die
alte Frage. Bald neigte der Lösungsversuch auf die realistische, bald
auf die nominalistische Seite. Die Wissenschaftlichkeit des XIX.
Jahrhunderts hat dem Problem wieder einen Ruck nach der
nominalistischen Seite hinüber gegeben, nachdem die Philosophie
des Anfanges des XIX. Jahrhunderts dem Realismus in höherm
Masse Genüge getan hatte. Aber die Gegensätze sind nicht mehr
soweit von einander getrennt, wie zu Abälards Zeiten. Wir haben
eine Psychologie, eine vermittelnde Wissenschaft, welche Idee und
Ding einzig zu einigen vermag, ohne dem einen oder andern Gewalt
anzutun. Diese Möglichkeit liegt im Wesen der Psychologie, aber
niemand könnte behaupten, dass bis jetzt die Psychologie diese
Aufgabe auch erfüllt hätte. Man muss in diesem Sinn den Worten
Rémusats beipflichten: „Abélard a donc triomphé; car, malgré les
graves restrictions qu’une critique clairvoyante découvre dans le
nominalisme ou le conceptualisme qu’on lui impute, son esprit est
bien l’esprit moderne à son origine. Il l’annonce, il le dévance, il le
promet. La lumière qui blanchit au matin l’horizon est déjà celle de
l’astre encore invisible qui doit éclairer le monde.“
Wer über die Existenz der psychologischen Typen und damit auch
über die Tatsache hinwegsieht, dass die Wahrheit des einen der
Irrtum des andern ist, dem wird Abälards Bemühung nichts weiter
bedeuten als eine scholastische Spitzfindigkeit mehr. Insofern wir
aber die Existenz der beiden Typen anerkennen, muss uns der
Versuch Abälards doch sehr bedeutend vorkommen. Er sucht den
mittleren Standpunkt im „sermo“, worunter er weniger die „Rede“,
als den geformten, zu einem bestimmten Sinn gefügten Satz
versteht, also eine Definition, die sich zur Befestigung ihres Sinnes
mehrerer Worte bedient. Er spricht nicht von „verbum“, denn dies ist
im Sinne des Nominalismus nichts weiter als eine „vox“, ein „flatus
vocis“. Denn das ist eben die grosse psychologische Leistung des
antiken wie des mittelalterlichen Nominalismus, dass er die primitive,
magische oder mystische Identität von Wort und objektivem
Tatbestand gründlich aufgelöst hat, zu gründlich für den Typus
Mensch, der nicht im Anhalten an die Dinge, sondern in der
Abstraktion der Idee über die Dinge sein Fundament hat. Abälard
war zu weiten Geistes, als dass er diesen Wert des Nominalismus
übersehen hätte. Das Wort allerdings war ihm eine „vox“, der Satz
hingegen, eben der „sermo“ in seiner Sprache, war ihm mehr, denn
er brachte festen Sinn mit sich, er beschrieb das Gemeinsame, das
Ideelle, das Gedachte, denkend Wahrgenommene an den Dingen.
Im sermo lebte das Universale und nur dort. Weshalb es begreiflich
ist, dass Abälard auch unter die Nominalisten gezählt wurde, mit
Unrecht allerdings, denn das Universale war ihm von grösserer
Tatsächlichkeit als eine vox.
Der Ausdruck seines Konzeptualismus muss Abälard wohl schwer
gefallen sein, denn er hatte sich notwendigerweise aus
Contradictionen zusammenzusetzen. Ein in einem Oxforder
Manuskript erhaltenes Epitaph auf Abälard gibt uns einen, wie mir
scheint, trefflichen Einblick in das Paradoxale seiner Lehre:

Hic docuit voces cum rebus significare,


Et docuit voces res significando notare;
Errores generum correxit, ita specierum.
Hic genus et species in sola voce locavit,
Et genus et species sermones esse notavit.
— — — — — — — —
Sic animal nullumque animal genus esse probatur.
Sic et homo et nullus homo species vocitatur.

Das Gegensätzliche lässt sich wohl kaum anders als im


Paradoxon zusammenfassen, insofern nämlich ein Ausdruck erstrebt
wird, der sich im Prinzip auf den einen Standpunkt stützt, nämlich im
vorliegenden Fall auf den intellektuellen Standpunkt. Wir dürfen
nicht vergessen, dass der grundliegende Unterschied zwischen
Nominalismus und Realismus nämlich nicht bloss ein logisch-
intellektueller ist, sondern ein psychologischer, der in letzter Linie auf
eine typische Verschiedenheit der psychologischen Einstellung zum
Objekt sowohl wie zur Idee hinausläuft. Wer ideell eingestellt ist,
erfasst und reagiert unter dem Gesichtswinkel der Idee. Wer aber
auf das Objekt eingestellt ist, der erfasst und reagiert unter dem
Gesichtswinkel seines Empfindens. Das Abstrakte kommt für ihn in
zweiter Linie, daher ihm eben das, was an den Dingen gedacht
werden muss, als das minder Wesentliche vorkommt, dem ersteren
aber umgekehrt. Der auf das Objekt Eingestellte ist natürlicherweise
Nominalist — „Name ist Schall und Rauch“ — insofern er nämlich
noch nicht gelernt hat, seine nach dem Objekt orientierte Einstellung
zu compensieren. Ist dieser letztere Fall eingetreten, so wird aus
ihm, falls er das Zeug dazu hat, ein haarscharfer Logiker, der an
Exaktheit, Methode und Trockenheit seinesgleichen sucht. Der ideell
Eingestellte ist natürlicherweise logisch, weshalb er das Lehrbuch
der Logik im Grunde genommen nicht verstehen und nicht schätzen
kann. Die Entwicklung zur Compensation seines Typus macht ihn,
wie wir bei Tertullian sahen, zum leidenschaftlichen
Gefühlsmenschen, dessen Gefühle aber im Bannkreis seiner Ideen
bleiben. Der Compensationslogiker aber bleibt mit seiner Ideenwelt
im Bannkreis seiner Objekte.
Mit dieser Überlegung gelangen wir zur Schattenseite des
Abälardschen Gedankens. Sein Lösungsversuch ist einseitig. Wenn es
sich beim Gegensatz von Nominalismus und Realismus bloss um eine
logisch-intellektuelle Auseinandersetzung handelte, so wäre nicht
einzusehen, warum keine andere als eine paradoxale
Endformulierung möglich wäre. Da es sich aber um einen
psychologischen Gegensatz handelt, so muss eine einseitig logisch-
intellektuelle Formulierung im Paradoxon enden. — Sic et homo et
nullus homo species vocitatur. — Der logisch-intellektuelle Ausdruck
ist schlechthin unfähig, auch in der Form des sermo, uns jene
mittlere Formel zu geben, welche dem Wesen der zwei
entgegengesetzten psychologischen Einstellungen gleichermassen
gerecht wird, denn er ist ganz von der abstrakten Seite genommen
und ermangelt völlig der Anerkennung der concreten Wirklichkeit.
Jede logisch-intellektuelle Formulierung — sei sie auch noch so
vollkommen — streift die Lebendigkeit und Unmittelbarkeit des
Objekteindruckes ab. Sie muss sie abstreifen, um überhaupt zur
Formulierung gelangen zu können. Damit geht aber gerade das
verloren, was der extravertierten Einstellung das Allerwesentlichste
zu sein dünkt, nämlich die Bezogenheit auf das wirkliche Objekt. Es
ist daher keine Möglichkeit vorhanden, auf dem Wege der einen oder
andern Einstellung eine irgendwie befriedigende, vereinigende
Formel zu finden. Und doch kann der Mensch nicht — auch wenn
sein Geist es könnte — in diesem Zwiespalt verharren, denn dieser
Zwiespalt ist nicht bloss eine Angelegenheit einer fernabgelegenen
Philosophie, sondern das tagtäglich sich wiederholende Problem des
Verhältnisses des Menschen zu sich selber und zur Welt. Und weil es
sich im Grunde genommen um dieses Problem handelt, so kann der
Zwiespalt auch nicht durch die Diskussion nominalistischer und
realistischer Argumente gelöst werden. Es bedarf zur Lösung eines
dritten, vermittelnden Standpunktes. Dem „esse in intellectu“ fehlt
die tastbare Wirklichkeit, dem „esse in re“ fehlt der Geist. Idee und
Ding aber treffen sich in der Psyche des Menschen, welche zwischen
Idee und Ding die Wage hält. Was ist schliesslich die Idee, wenn ihr
die Psyche nicht lebendigen Wert ermöglicht? Was ist auch das
objektive Ding, wenn ihm die Psyche die bedingende Kraft des
sinnlichen Eindruckes entzieht? Was ist Realität, wenn sie nicht eine
Wirklichkeit in uns, ein „esse in anima“ ist? Die lebendige
Wirklichkeit ist weder durch das tatsächliche, objektive Verhalten der
Dinge, noch durch die ideelle Formel ausschliesslich gegeben,
sondern nur durch die Zusammenfassung beider im lebendigen
psychologischen Prozess, durch das „esse in anima“. Nur durch die
spezifische Lebenstätigkeit der Psyche erreicht die
Sinneswahrnehmung jene Eindruckstiefe, und die Idee jene
wirkende Kraft, welche beide unerlässliche Bestandteile einer
lebendigen Wirklichkeit sind. Diese Eigentätigkeit der Psyche, die
sich weder als reflektorische Reaktion auf den Sinnesreiz, noch als
Exekutivorgan ewiger Ideen erklären lässt, ist wie jeder
Lebensprozess ein beständiger Schöpferakt. Die Psyche erschafft
täglich die Wirklichkeit. Ich kann diese Tätigkeit mit keinem andern
Ausdruck als mit Phantasie bezeichnen. Die Phantasie ist ebensosehr
Gefühl, wie Gedanke, sie ist ebenso intuitiv, wie empfindend. Es gibt
keine psychische Funktion, die in ihr nicht ununterscheidbar mit den
andern psychischen Funktionen zusammenhinge. Sie erscheint bald
als uranfänglich, bald als letztes und kühnstes Produkt der
Zusammenfassung alles Könnens. Die Phantasie erscheint mir daher
als der deutlichste Ausdruck der spezifischen psychischen Aktivität.
Sie ist vor allem die schöpferische Tätigkeit, aus der die Antworten
auf alle beantwortbaren Fragen hervorgehen, sie ist die Mutter aller
Möglichkeiten, in der auch, wie alle psychologischen Gegensätze,
Innenwelt und Aussenwelt lebendig verbunden sind. Die Phantasie
war es und ist es immer, die die Brücke schlägt zwischen den
unvereinbaren Ansprüchen von Objekt und Subjekt, von Extraversion
und Introversion.
In der Phantasie allein sind die beiden Mechanismen verbunden.
Wenn Abälard bis zur Erkenntnis der psychologischen
Verschiedenheit der beiden Standpunkte durchgedrungen wäre, so
hätte er folgerichtigerweise die Phantasie zur Formulierung des
vereinigenden Ausdruckes heranziehen müssen. Aber die Phantasie
ist tabu im Reiche der Wissenschaft, gleichermassen wie das Gefühl.
Wenn wir aber den grundliegenden Gegensatz als einen
psychologischen erkennen, so wird sich die Psychologie genötigt
sehen, nicht nur den Gefühlsstandpunkt, sondern auch den
vermittelnden Phantasiestandpunkt anzuerkennen. Hier aber kommt
die grosse Schwierigkeit: Die Phantasie ist grösstenteils ein Produkt
des Unbewussten. Sie enthält zwar zweifellos bewusste Bestandteile,
aber es ist doch ein besonderes Charakteristikum der Phantasie,
dass sie im wesentlichen unwillkürlich ist und dem
Bewusstseinsinhalt eigentlich fremd gegenübersteht. Sie hat diese
Eigenschaften mit dem Traum gemeinsam, welch letzterer allerdings
in noch weit höherm Masse unwillkürlich und fremdartig ist. Das
Verhältnis des Menschen zu seiner Phantasie ist in hohem Masse
bedingt von seinem Verhältnis zum Unbewussten überhaupt. Und
diese letztere Beziehung ist wiederum besonders bedingt durch den
Zeitgeist. Je nach dem Grade des vorherrschenden Rationalismus
wird der einzelne mehr oder weniger geneigt sein, sich auf das
Unbewusste und dessen Produkte einzulassen. Die christliche
Sphäre, wie überhaupt jede geschlossene Religionsform, hat die
unzweifelhafte Tendenz, das Unbewusste im Individuum möglichst
zu unterdrücken, und damit auch seine Phantasie lahmzulegen. An
ihrer Statt gibt die Religion festgeprägte symbolische Anschauungen,
welche das Unbewusste des Individuums vollgültig ersetzen sollen.
Die symbolischen Vorstellungen aller Religionen sind Gestaltungen
unbewusster Vorgänge in typischer, allgemeinverbindlicher Form. Die
religiöse Lehre gibt sozusagen endgültige Auskunft über die „letzten
Dinge“, über das Jenseits des menschlichen Bewusstseins. Wo
immer wir eine Religion im Entstehen beobachten können, da sehen
wir, wie beim Stifter selbst die Figuren seiner Lehre ihm als
Offenbarungen, d. h. als Concretisierungen seiner unbewussten
Phantasie zufliessen. Die aus seinem Unbewussten heraus
entstandenen Formen werden für allgemeingültig erklärt und
ersetzen solchermassen die individuellen Phantasien anderer. Das
Evangelium Matthäi hat uns ein Fragment dieses Vorganges aus dem
Leben Christi aufbewahrt: in der Versuchungsgeschichte sehen wir,
wie die Idee des Königtums aus dem Unbewussten an den Stifter
herantritt in Form der Vision des Teufels, der ihm die Macht über die
Reiche der Erde anbietet. Hätte Christus die Phantasie/concretistisch
missverstanden, und somit wörtlich genommen, so wäre ein
Verrückter mehr in der Welt gewesen. Er wies aber den
Concretismus seiner Phantasie ab und trat in die Welt als ein König,
dem die Reiche des Himmels untertan sind. Darum war er kein
Paranoiker, wie auch der Erfolg bewiesen hat. Die von
psychiatrischer Seite gelegentlich geäusserten Ansichten über das
Krankhafte der Psychologie Christi sind nichts als ein lächerliches
rationalistisches Gerede, fern von jeglichem Verständnis für derartige
Vorgänge in der Geschichte der Menschheit. Die Form, in der
Christus den Inhalt seines Unbewussten der Welt vorstellte, wurde
angenommen und für allgemein verbindlich erklärt. Damit verfielen
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like