15874
15874
com
https://ebookluna.com/product/my-psychology-1st-edition-by-
andrew-m-pomerantz-ebook-pdf/
OR CLICK HERE
DOWLOAD EBOOK
https://ebookluna.com/download/progress-in-heterocyclic-chemistry-
ebook-pdf/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-abnormal-psychology-14th-
edition-by-ann-m-kring/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-psychology-8e-8th-edition-by-
lester-m-sdorow/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-social-psychology-8th-edition-
by-graham-m-vaughan/
ebookluna.com
(Original PDF) My Health 3rd Edition by Rebecca J.
Donatelle
https://ebookluna.com/product/original-pdf-my-health-3rd-edition-by-
rebecca-j-donatelle/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/download/your-wish-is-my-command-programming-by-
example-ebook-pdf/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/my-revision-notes-edexcel-a-level-
economics-by-quintin-brewer/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-psychology-applied-to-
work-12th-edition-by-paul-m-muchinksy/
ebookluna.com
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-entrepreneurship-5th-edition-
by-andrew-zacharakis/
ebookluna.com
Brief Contents
8
15. Therapy
9
Contents
1
The Science of Psychology
What Is Psychology?
Defining Psychology
What Psychology Is Not
CURRENT CONTROVERSY: SHOULD PSYCHOLOGISTS
PRESCRIBE MEDICATION?
Psychology’s Big Questions
10
Psychology Then and Now
Old-School Psychology
New-School Psychology
11
2
Brain and Behavior
Brain and Behavior Connections: An Introduction
Phineas Gage’s Accident and Paul Broca’s Discovery
Learning the Brain: A Three-Step Strategy
12
The Nervous System and the Endocrine System
The Nervous System
The Endocrine System
3
Sensation and Perception
The Fundamentals of Sensation and Perception
The Difference Between Sensation and Perception
13
Thresholds: What Your Senses Can and Cannot Do
MY TAKE VIDEO 3.1: DIFFERENCE THRESHOLD
Sensory Overload: When Senses Compete for Your Attention
MY TAKE VIDEO 3.2: SENSORY ADAPTATION
FROM RESEARCH TO REAL LIFE: VARIETY, THE KEY TO
HAPPINESS?
Bottom-Up and Top-Down Processing
IT’S LIKE...: TOP-DOWN PROCESSING IS LIKE
AUTOCOMPLETE
Vision
Your Eye: Its Parts and Their Functions
How You See: Eye Movements, Depth Perception, Color
Perception, and More
CURRENT CONTROVERSY: CAN YOUR RETINA OR IRIS
UNLOCK YOUR SMARTPHONE?
CHAPTER APP 3.1: VISION
CHAPTER APP 3.2: VISUAL ILLUSIONS
How Culture Influences Vision
Hearing
Your Ear: Its Parts and Their Functions
How You Hear: Pitch, Location, and More
How Culture Influences Hearing
CHAPTER APP 3.3: AUDITION
14
The Nose Knows: Your Sense of Smell
Detectable as Delectable: Your Sense of Taste
Other Senses
Skin Deep: Your Somatosenses
WATCHING PSYCHOLOGY: MORE TOUCH, MORE WINS?
On the Move and in Balance: Your Kinesthetic Sense and
Vestibular Sense
4
Consciousness
Sleep
IT’S LIKE...: CONSCIOUSNESS IS LIKE A LIGHT CONTROLLED
BY A DIMMER
Why Do We Sleep?
MY TAKE VIDEO 4.1: SLEEP DEPRIVATION
Circadian Rhythm: Your Biological Clock
15
FROM RESEARCH TO REAL LIFE: Do You Realize What Sleep
Deprivation Does to You?
MY TAKE VIDEO 4.2: CIRCADIAN RHYTHM
WATCHING PSYCHOLOGY: WHAT (BODY CLOCK) TIME IS
KICKOFF?
Normal Sleep
CHAPTER APP 4.1: REM SLEEP
Diversity in Normal Sleep
CURRENT CONTROVERSY: SHOULD HIGH SCHOOL START
LATER IN THE DAY?
Sleep Abnormalities
Dreams
Theories of Dreams
The Scientific Study of Dreaming
The Effect of Dreams on Daily Functioning
Lucid Dreaming
Hypnosis
The Procedure of Hypnotism
Who Can Be Hypnotized?
16
Visit https://testbankfan.com
now to explore a rich
collection of testbank or
solution manual and enjoy
exciting offers!
Meditation and Mindfulness
Déjà Vu
Near-Death Experiences
5
Memory
Defining Memory
Memory and Identity
The Extremes of Memory Achievement
17
CHAPTER APP 5.1: RETRIEVAL
MY TAKE VIDEO 5.1: RECALL VERSUS RECOGNITION
Types of Memory
Explicit Memory
Implicit Memory
Memory Problems
Amnesia
CURRENT CONTROVERSY: DO SPORTS HEAD INJURIES
CAUSE MEMORY LOSS?
Misinformation Effect
MY TAKE VIDEO 5.3: THE FALLIBILITY OF MEMORY
Memory and Psychological Disorders
18
6
Learning
What Is Learning?
Classical Conditioning
Pavlov’s Accidental Discovery
MY TAKE VIDEO 6.1: CLASSICAL CONDITIONING
FROM RESEARCH TO REAL LIFE: CLASSICAL
CONDITIONING IN ADVERTISING
Processes Related to Classical Conditioning
IT’S LIKE...: DOGS DISCRIMINATING BETWEEN SIMILAR
SHAPES ARE LIKE YOU DISCRIMINATING BETWEEN
SIMILAR LOGOS
Applying Classical Conditioning to Your Life
CHAPTER APP 6.1: CLASSICAL CONDITIONING
Operant Conditioning
B. F. Skinner: Operant Conditioning for Everyone
19
CHAPTER APP 6.2: REINFORCEMENT
MY TAKE VIDEO 6.2: REINFORCEMENT SCHEDULES
Schedules of Reinforcement
Punishment
WATCHING PSYCHOLOGY: HOME RUNS AND SCHEDULES
OF REINFORCEMENT
CHAPTER APP 6.3: PUNISHMENT
Discriminative Stimuli
Shaping
Operant Conditioning Versions of Some Classical
Conditioning Concepts
Applying Operant Conditioning to Your Life
Observational Learning
The Bobo Doll Studies
CURRENT CONTROVERSY DOES VIOLENCE IN THE MEDIA
CAUSE VIOLENCE IN REAL LIFE?
Mirror Neurons
20
7
Cognition: Thinking, Language, and
Intelligence
Thinking
Concepts: What Holds Them Together?
Expertise, Culture, and Concepts
Problem Solving and Decision Making
Cognition and Emotion
MY TAKE VIDEO 7.1: AFFECTIVE FORECASTING
Cognition and Creativity
WATCHING PSYCHOLOGY: CONVERGENT AND DIVERGENT
THINKING ON FAMILY FEUD
Language
The Evolution of Language
The Development of Language
The Rules of Language: Grammar
21
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
den vorhergegangenen Strapazen erholt. Die eine der Damen knetet
des Ritters Arm, eine andere schmückt sein Haupt mit einem
Blumenkranze, indes die dritte ihm einen Becher darreicht. Am
Boden bei der Wanne facht eine Magd mit einem Blasebalge Feuer
unter dem Wasserkessel an. Königin Isolde bereitet ihrem Tristan
das Bad und bringt ihm Salben, »die zu seinen Wunden gehörten;
sie salbte, band und badete ihn, dass er ganz zu seinen Kräften
kam«.
Doch auch der umgekehrte Fall kam vor.
hervor, was Lukas Kranach malte und »der Meister mit den
Bandrollen« auf einen in der Wiener Albertina befindlichen ebenso
seltenen wie gemeinen Kupfer radierte.
Zur Sommerszeit badeten »Manns- und Weibspersonen in offenen
Wassern ganz unverschambt«, versichert Guarinonius, und mit ihm
eifert die gesamte Geistlichkeit gegen die gemeinsamen Flussbäder,
»Weilen das Baden der jungen Menscher und Buben sommerszeit
sehr ärgerlich und viel schlimbes nach sich ziehet«, wie der Abt
Gregorius von Melk 1697 meinte. Der Stadtrat von Frankfurt sah sich
im 16. Jahrhundert schon wiederholt veranlasst, den
»handwercksgesellen vnd andere, so im Main zu baden pflegen«,
Haftstrafen zu verheissen, wenn sie, »wie Gott sie geschaffen ganz
nackend blos ohne scham«, ohne ihre »niedercleider« badeten. Man
hielt selbst im 18. Jahrhundert noch Flussbäder für einen Unfug
ohne jede hygieinische Wirkung, für Übermut, den sogar ein Goethe
noch verurteilte.
Tanz und Spiel.
Der Tanz, das Spiel der grossen Kinder, blickt auf eine nach
Jahrtausenden zählende Vergangenheit zurück. Er findet sich zu
allen Zeiten, in allen Kulturepochen der Menschheit; ebenso bei den
auf der niedrigsten Geistesstufe stehenden Wilden, wie bei den
führenden Nationen. Doch welch unendlicher Abstand liegt zwischen
dem grotesk-sinnlosen Stampfen und Sprüngen, den
Gliederverrenkungen oder dem hüpfenden Trippeln jener und dem
graziösen Tanze im lichtflutenden Ballsaale, und trotz dieses
himmelweiten Unterschiedes hat die Sprache für all diese
Verrichtungen nur das eine kennzeichnende Wort: Tanz! Dort die
Begleitung von Gutturaltönen, Händeklatschen oder misstönenden
primitiven Musikinstrumenten, hier die fascinierenden Walzerklänge,
und all dieses ist Tanzmusik, unzertrennlich von Tanzeslust,
leuchtenden Augen, hochklopfenden Herzen.
Die Erfindung des Tanzes verursachte kaum viel Kopfzerbrechen.
Schon in der Körperbewegung, im Gehen, Laufen und Springen liegt
die Grundidee des Tanzes. Die den Menschen eigentümliche
Neigung, vor Freude zu hüpfen, mag die Entstehungsursache des
Tanzes gewesen sein. So findet sich denn auch der Tanz oder
Tanzformen bei allen Völkern, über die geschichtliche
Überlieferungen berichten.
Auf den Bildertafeln der ägyptischen Tempel schweben
florbekleidete Tänzerinnen dahin. Die Bibel kündet von »Spiel und
Tanz« der Frauen Judas. Mirjam, die Prophetin, zog mit den Frauen
und Jungfrauen hinaus auf den Rain zum Reigen. David »tanzte mit
aller Macht vor dem Herrn her«, und Salome, die Tochter Herodias',
ertanzte sich das Haupt Johannes des Täufers, wenn wir der
Legende und Sudermann glauben dürfen.
Bei den Griechen, wie auch später bei den Römern und zur Zeit
noch bei den meisten Naturvölkern, dann den Quäkern von
Massachusetts und den Mormonen, galt der Tanz, verbunden mit
Hymnengesang, als ein Bestandteil des Gottesdienstes. Der Tanz-
Gesangskunst, Orchestik, der Griechen huldigten Hoch und Gering.
Selbst ein Sokrates verschmähte es nicht, zu tanzen. Allerdings hing
er seiner Tanzliebe ein Ausrede-Mäntelchen um, indem er den Tanz
ein vorzügliches Mittel, den Appetit zu wecken, die Geistes- und
Körperkraft rege zu erhalten und zu steigern nannte. Die Eitelkeit
und Schaulust der Griechen, dieser Franzosen des Altertums, suchte
Gelegenheit, ihrer Tanzlust möglichst oft zu frönen. Man tanzte
schon in homerischer Zeit bei Gastmählern, bei öffentlichen und
privaten Festen, im Hause, auf freien Plätzen, auf der Bühne, selbst
bei Begräbnissen. Bei den Römern dekretierte Numa Pompilius (715-
672 v. Chr.) den Tanz als gottesdienstliche Handlung. Dionysius von
Halikarnass nannte die Marspriester, deren Kultustänze zu den
heiligsten Ceremonien gezählt wurden, »Tänzer und Hymnensänger
der Waffengötter«. Mit der fortschreitenden Kultur Roms war das
hüpfende Vergnügen die Hauptsache jeder festlichen Veranstaltung.
Es wimmelte von Kindern Terpsichores beiderlei Geschlechtes in Rom
und wohin römische Sitte drang. Sie waren überall gern gesehene,
wenn auch wenig geachtete Gäste. Auch bei den Leichenzügen der
Cäsaren spielten Tänzer eine Rolle. Sie hatten den Verstorbenen in
Maske und Gebärden zu kopieren. Mit der römischen Kultur
entarteten auch die Tänze, über die wir von den Satirikern sehr
Unerbauliches erfahren. Den Vergnügungstänzen lag ein erotischer
Gedanke zu Grunde, wie dies z. B. bei den Tänzen der Spanier und
dem Czardas auch noch jetzt der Fall ist.
Dem ernsten Sinne des Germanen waren derartige Tänze ein
Unding. »Jünglinge, welchen das eine Lustbarkeit ist, tanzen nackt
zwischen aufgestellten Schwertern und Speeren umher. Die Uebung
erzeugt Fertigkeit, die Fertigkeit Anmut. Doch thun sie das nicht zum
Erwerb oder um Lohn; wiewohl in dem Vergnügen der Zuschauer
der kühne Mutwille seine Belohnung findet.«[176] Die Frauen der
Germanen blieben dem Tanze fern, erst im Mittelalter wagten sie es,
sich am Tanzvergnügen zu beteiligen und an der Seite eines Tänzers
sich im Schreit-, Schleif- oder Springtanz zu erlustigen.
Die Schreittänze trugen ritterlich-höfisches Gepräge. Der Tänzer
fasste eine oder zwei Tänzerinnen bei der Hand und hielt
schleifenden Schrittes einen Umgang im Saale, sei es unter den
Klängen von Instrumenten oder nach dem Takte von Tanzliedern,
welch letztere der Vortänzer anstimmte, und in deren Refrain die
ganze Gesellschaft einfiel.[177] Bei solchen Tänzen musste es steif
zugehen, denn die Männer blähten sich in gesuchter Grandezza,
während die Damen in ihren langen, wallenden Gewändern affektiert
Wenn auch die Städter niederen Ranges, wie die Bauern, sich
emsig bemühten, den höfischen Reigen, wie alles, was von »oben«
kam, nachzuäffen, was Neithard von Reuenthal bezeugt, so waren
doch die Repräsentationstänze nur einzelne, der lieben Mode wegen
eingeschobene Programmnummern, zwischen denen dann jene
Tanzformen auftauchten, die das Wesen und die Anschauungen des
Volkes schärfer charakterisierten, als die sentimentale Stadelweise
oder der flottere, aber noch immer zahme Ridewanz.
Die Namen der Bauerntänze sind fast alle ungelöste Sprachrätsel.
Man tanzte Köwenanz, Sulawranz, Hoppaldei, Heierlei, Folafrantz,
Ahsel, Houbetschoten (Kopfschütteln), Troialdei, Firgamdray,
Wânaldei, Treirôs, Mürmum, Bôzalt, Gimpelgampel, Drauraran,
Krumme Reien[179], Adelswanck, Schwingewurz, Trümmekentanz[180]
und andere schönbenamste Tänzchen mehr. Trotz dieser
grundverschiedenen Namen hatten alle diese Tänze das eine
gemein, dass sie weder graziös noch sittenverbessernd waren –
darin sind alle massgebenden Autoren der Vergangenheit einig, die
ausnahmslos den Stab über diese »Törpertänze« brechen.
Das Springen von Tänzer und Tänzerin, »den reien springen«, war
eine Hauptsache bei all diesen Tänzen. Von einem Mädchen heisst
es in einem Liede Neithards:
»Sie spranc
Mêr dan einer klâfters lanc
Unt noch hôher danne ie magt gesprunge.«
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookluna.com