0% found this document useful (0 votes)
5 views56 pages

15874

The document provides information about various eBooks available for download on ebookluna.com, including titles in psychology, health, economics, and programming. It highlights the ease of access to instant digital products in multiple formats such as PDF, ePub, and MOBI. Additionally, it outlines the contents of a psychology textbook, covering topics from brain behavior to psychological disorders.

Uploaded by

jhoshheikel
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
5 views56 pages

15874

The document provides information about various eBooks available for download on ebookluna.com, including titles in psychology, health, economics, and programming. It highlights the ease of access to instant digital products in multiple formats such as PDF, ePub, and MOBI. Additionally, it outlines the contents of a psychology textbook, covering topics from brain behavior to psychological disorders.

Uploaded by

jhoshheikel
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 56

Read Anytime Anywhere Easy Ebook Downloads at ebookluna.

com

My Psychology 1st Edition by Andrew M. Pomerantz


(eBook PDF)

https://ebookluna.com/product/my-psychology-1st-edition-by-
andrew-m-pomerantz-ebook-pdf/

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Visit and Get More Ebook Downloads Instantly at https://ebookluna.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Progress in Heterocyclic Chemistry Volume 29 1st Edition -


eBook PDF

https://ebookluna.com/download/progress-in-heterocyclic-chemistry-
ebook-pdf/

ebookluna.com

(eBook PDF) Abnormal Psychology, 14th Edition by Ann M.


Kring

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-abnormal-psychology-14th-
edition-by-ann-m-kring/

ebookluna.com

(eBook PDF) Psychology, 8e 8th Edition by Lester M. Sdorow

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-psychology-8e-8th-edition-by-
lester-m-sdorow/

ebookluna.com

(eBook PDF) Social Psychology, 8th Edition By Graham M.


Vaughan

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-social-psychology-8th-edition-
by-graham-m-vaughan/

ebookluna.com
(Original PDF) My Health 3rd Edition by Rebecca J.
Donatelle

https://ebookluna.com/product/original-pdf-my-health-3rd-edition-by-
rebecca-j-donatelle/

ebookluna.com

Your Wish Is My Command: Programming by Example - eBook


PDF

https://ebookluna.com/download/your-wish-is-my-command-programming-by-
example-ebook-pdf/

ebookluna.com

My Revision Notes Edexcel A Level Economics by Quintin


Brewer

https://ebookluna.com/product/my-revision-notes-edexcel-a-level-
economics-by-quintin-brewer/

ebookluna.com

(eBook PDF) Psychology Applied to Work? 12th Edition by


Paul M. Muchinksy

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-psychology-applied-to-
work-12th-edition-by-paul-m-muchinksy/

ebookluna.com

(eBook PDF) Entrepreneurship 5th Edition by Andrew


Zacharakis

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-entrepreneurship-5th-edition-
by-andrew-zacharakis/

ebookluna.com
Brief Contents

1. The Science of Psychology


2. Brain and Behavior
3. Sensation and Perception
4. Consciousness
5. Memory
6. Learning
7. Cognition: Thinking, Language, and
Intelligence
8. Motivation and Emotion
9. Development Across the Life Span
10. Diversity in Psychology: Multiculturalism,
Gender, and Sexuality
11. Stress and Health
12. Personality
13. Social Psychology
14. Psychological Disorders

8
15. Therapy

9
Contents

1
The Science of Psychology
What Is Psychology?
Defining Psychology
What Psychology Is Not
CURRENT CONTROVERSY: SHOULD PSYCHOLOGISTS
PRESCRIBE MEDICATION?
Psychology’s Big Questions

Psychology’s Many Subfields


Applied Specializations
Basic Research Specializations

10
Psychology Then and Now
Old-School Psychology
New-School Psychology

The Science of Psychology


The Need for Science in Psychology
FROM RESEARCH TO REAL LIFE: PSYCHOLOGISTS’
RESEARCH ON COLLEGE SUCCESS
CHAPTER APP 1.1: COLLEGE SUCCESS
The Goals of Psychological Studies
MY TAKE VIDEO 1.1: BELIEF PERSEVERANCE
MY TAKE VIDEO 1.2: CORRELATION-CAUSATION FALLACY
The Scientific Method
WATCHING PSYCHOLOGY: SURVEY SAYS? FAMILY FEUD
AND RANDOM SAMPLING
How Psychologists Share Their Results
Ethics in Psychological Studies

11
2
Brain and Behavior
Brain and Behavior Connections: An Introduction
Phineas Gage’s Accident and Paul Broca’s Discovery
Learning the Brain: A Three-Step Strategy

Activity Within the Brain


Neurons
Communication Between Neurons

The Brain and Its Parts


The Brainstem
MY TAKE VIDEO 2.1: PARTS OF THE BRAIN
The Cerebellum
The Thalamus and the Limbic System
WATCHING PSYCHOLOGY: THE HIPPOCAMPUS IN
HOLLYWOOD
The Cerebrum and Cerebral Cortex
The Cerebral Hemispheres and the Corpus Callosum
CHAPTER APP 2.1: LOCALIZATION
The Lobes
Brain Plasticity
IT’S LIKE...: PLASTICITY IS LIKE AN ATHLETE SWITCHING
POSITIONS
CHAPTER APP 2.2: PLASTICITY

12
The Nervous System and the Endocrine System
The Nervous System
The Endocrine System

How We Know All of This: Viewing the Brain


Electroencephalography (EEG)
Computed Tomography (CT)
Magnetic Resonance Imaging (MRI)
Positron Emission Tomography (PET)
Functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI)
FROM RESEARCH TO REAL LIFE: THE MURDERER’S MIND
CURRENT CONTROVERSY: NEUROEVERYTHING?

3
Sensation and Perception
The Fundamentals of Sensation and Perception
The Difference Between Sensation and Perception

13
Thresholds: What Your Senses Can and Cannot Do
MY TAKE VIDEO 3.1: DIFFERENCE THRESHOLD
Sensory Overload: When Senses Compete for Your Attention
MY TAKE VIDEO 3.2: SENSORY ADAPTATION
FROM RESEARCH TO REAL LIFE: VARIETY, THE KEY TO
HAPPINESS?
Bottom-Up and Top-Down Processing
IT’S LIKE...: TOP-DOWN PROCESSING IS LIKE
AUTOCOMPLETE

Vision
Your Eye: Its Parts and Their Functions
How You See: Eye Movements, Depth Perception, Color
Perception, and More
CURRENT CONTROVERSY: CAN YOUR RETINA OR IRIS
UNLOCK YOUR SMARTPHONE?
CHAPTER APP 3.1: VISION
CHAPTER APP 3.2: VISUAL ILLUSIONS
How Culture Influences Vision

Hearing
Your Ear: Its Parts and Their Functions
How You Hear: Pitch, Location, and More
How Culture Influences Hearing
CHAPTER APP 3.3: AUDITION

Smell and Taste

14
The Nose Knows: Your Sense of Smell
Detectable as Delectable: Your Sense of Taste

Other Senses
Skin Deep: Your Somatosenses
WATCHING PSYCHOLOGY: MORE TOUCH, MORE WINS?
On the Move and in Balance: Your Kinesthetic Sense and
Vestibular Sense

4
Consciousness
Sleep
IT’S LIKE...: CONSCIOUSNESS IS LIKE A LIGHT CONTROLLED
BY A DIMMER
Why Do We Sleep?
MY TAKE VIDEO 4.1: SLEEP DEPRIVATION
Circadian Rhythm: Your Biological Clock

15
FROM RESEARCH TO REAL LIFE: Do You Realize What Sleep
Deprivation Does to You?
MY TAKE VIDEO 4.2: CIRCADIAN RHYTHM
WATCHING PSYCHOLOGY: WHAT (BODY CLOCK) TIME IS
KICKOFF?
Normal Sleep
CHAPTER APP 4.1: REM SLEEP
Diversity in Normal Sleep
CURRENT CONTROVERSY: SHOULD HIGH SCHOOL START
LATER IN THE DAY?
Sleep Abnormalities

Dreams
Theories of Dreams
The Scientific Study of Dreaming
The Effect of Dreams on Daily Functioning
Lucid Dreaming

Hypnosis
The Procedure of Hypnotism
Who Can Be Hypnotized?

Psychoactive Drugs and Consciousness


How Psychoactive Drugs Work
Types of Psychoactive Drugs
CHAPTER APP 4.2: DEPRESSANTS

Other Altered States of Consciousness

16
Visit https://testbankfan.com
now to explore a rich
collection of testbank or
solution manual and enjoy
exciting offers!
Meditation and Mindfulness
Déjà Vu
Near-Death Experiences

5
Memory
Defining Memory
Memory and Identity
The Extremes of Memory Achievement

The Three Steps of Memory


Encoding
Storage
FROM RESEARCH TO REAL LIFE: IS FORGETTING GOOD?
IT’S LIKE...: YOUR SMARTPHONE IS LIKE A FLASH DRIVE
FOR YOUR BRAIN
Retrieval

17
CHAPTER APP 5.1: RETRIEVAL
MY TAKE VIDEO 5.1: RECALL VERSUS RECOGNITION

Types of Memory
Explicit Memory
Implicit Memory

What Affects Memory?


Time and Memory
Context and Memory: “Other” Information
WATCHING PSYCHOLOGY: THE SERIAL POSITION EFFECT
ON AMERICAN IDOL?
Efforts to Improve Memory
MY TAKE VIDEO 5.2: FLASHBULB MEMORY
FROM RESEARCH TO REAL LIFE: IMPROVING YOUR
MEMORY
Culture and Memory
Sleep and Memory
CHAPTER APP 5.2: EFFORTS TO IMPROVE MEMORY

Memory Problems
Amnesia
CURRENT CONTROVERSY: DO SPORTS HEAD INJURIES
CAUSE MEMORY LOSS?
Misinformation Effect
MY TAKE VIDEO 5.3: THE FALLIBILITY OF MEMORY
Memory and Psychological Disorders

18
6

Learning
What Is Learning?

Classical Conditioning
Pavlov’s Accidental Discovery
MY TAKE VIDEO 6.1: CLASSICAL CONDITIONING
FROM RESEARCH TO REAL LIFE: CLASSICAL
CONDITIONING IN ADVERTISING
Processes Related to Classical Conditioning
IT’S LIKE...: DOGS DISCRIMINATING BETWEEN SIMILAR
SHAPES ARE LIKE YOU DISCRIMINATING BETWEEN
SIMILAR LOGOS
Applying Classical Conditioning to Your Life
CHAPTER APP 6.1: CLASSICAL CONDITIONING

Operant Conditioning
B. F. Skinner: Operant Conditioning for Everyone

19
CHAPTER APP 6.2: REINFORCEMENT
MY TAKE VIDEO 6.2: REINFORCEMENT SCHEDULES
Schedules of Reinforcement
Punishment
WATCHING PSYCHOLOGY: HOME RUNS AND SCHEDULES
OF REINFORCEMENT
CHAPTER APP 6.3: PUNISHMENT
Discriminative Stimuli
Shaping
Operant Conditioning Versions of Some Classical
Conditioning Concepts
Applying Operant Conditioning to Your Life

Observational Learning
The Bobo Doll Studies
CURRENT CONTROVERSY DOES VIOLENCE IN THE MEDIA
CAUSE VIOLENCE IN REAL LIFE?
Mirror Neurons

Biological Influences on Learning


Taste Aversion
Instinctive Drift

Cognitive Influences on Learning


Cognitive Maps
Insight
Learned Helplessness

20
7
Cognition: Thinking, Language, and
Intelligence
Thinking
Concepts: What Holds Them Together?
Expertise, Culture, and Concepts
Problem Solving and Decision Making
Cognition and Emotion
MY TAKE VIDEO 7.1: AFFECTIVE FORECASTING
Cognition and Creativity
WATCHING PSYCHOLOGY: CONVERGENT AND DIVERGENT
THINKING ON FAMILY FEUD

Language
The Evolution of Language
The Development of Language
The Rules of Language: Grammar

21
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
den vorhergegangenen Strapazen erholt. Die eine der Damen knetet
des Ritters Arm, eine andere schmückt sein Haupt mit einem
Blumenkranze, indes die dritte ihm einen Becher darreicht. Am
Boden bei der Wanne facht eine Magd mit einem Blasebalge Feuer
unter dem Wasserkessel an. Königin Isolde bereitet ihrem Tristan
das Bad und bringt ihm Salben, »die zu seinen Wunden gehörten;
sie salbte, band und badete ihn, dass er ganz zu seinen Kräften
kam«.
Doch auch der umgekehrte Fall kam vor.

»Man sorgte, dass die Mägde zu Bade mochten gehn,


Hartmuths Vettern sah man als Kämmerer beflissen, –
Ein jeder wollt ihr dienen, sie als Königin geneigt zu wissen,«

heisst es in der Gudrun. Schamhaftigkeit drückte eben weder


Männer noch Frauen. »Meleranz überrascht eine Dame, die eben
unter der Linde ein Bad nimmt. Das Bad ist mit einem Samît
bedeckt, daneben steht ein herrliches, aus Elfenbein geschnitztes
Bett. Um das Bett zieht sich ein Vorhang, bestickt mit der Geschichte
von Paris und der Helena und den Abenteuern des Aeneas. Als
Meleranz herantritt, fliehen die Dienerinnen der Dame; diese selbst
ist viel weniger prüde. Sie hebt schnell den Samît, der den Bottich
bedeckt, auf, ruft den Ritter ganz zu sich und befiehlt ihm, ihr nun
statt der entlaufenen Mägde Hilfe zu leisten. Er muss ihr das
Badehemd, den Mantel und die Schuhe herbeiholen. Während sie
sich trocknet und die Kleider anlegt, tritt er bescheiden zur Seite,
folgt aber wieder ihrem Rufe, als sie sich auf das Bett gelegt, und
scheucht ihr die Mücken, bis sie sanft entschlummert ist.«[159] In
den Baderäumen grosser Burgen fand sich häufig eine Galerie, von
der aus Zuschauerinnen die badenden Gäste mit Blumen zu
bestreuen pflegten. In dem Badehaus-Anbau aus dem 13.
Jahrhundert auf der Wartburg ist noch ein solcher Balkon zu sehen.
»Als eine Steigerung des Genusses galt diesem wohllebigen
Geschlechte, wie den Saal und den Schlafgaden, so auch das Bad
mit Blumen, besonders Rosen, zu bestreuen. Wie Jakob von Warte,
werden auch Parzival Rosen in das Bad geworfen.«
Nach den Kreuzzügen, die ausser orientalischen Lastern auch bis
dahin unbekannte Krankheiten in die Heimat brachten, nahm der
Bädergebrauch in Deutschland einen riesenhaften Aufschwung, denn
die Bäder, besonders die Schwitzbäder, galten mit Recht als einziges
Schutzmittel gegen den eingeschleppten und sich unaufhaltsam
verbreitenden Aussatz. Überall erstanden Bäder. Guarino, ein
Gelehrter, in Verona zwischen 1370 und 1460 lebend, sagt, dass zu
seiner Zeit in Deutschland jede Stadt, selbst jedes Dorf, ein
öffentliches Bad besessen habe.
Die Badestuben enthielten Schwitz- und Wannenbäder; Bäder mit
Dampfheizung waren dem 15. Jahrhundert nichts Neues mehr. In
der bereits erwähnten Bellifortis-Handschrift Kyesers befinden sich
zwei Zeichnungen solcher künstlich durchwärmten Bäder mit
allerdings recht primitiven Dampferzeugungs-Anlagen im Unterbau.
Ausser den öffentlichen Badehäusern, deren Besuch manchem
Ausnahmemenschen nicht zusagen mochte, gab es in den
Wohnhäusern besser situierter Leute Badegelegenheit und selbst in
den meisten kleineren Häusern noch Badewannen oder Kufen,
»darin er (der Hausherr) etwa mit seinem Weibe oder sonstem einen
guten Freund sitzet oder ein Kändele drei vier Wein neben guten
Sträublen ausleeret«. Die reichen Bürger der vornehmen
Handelsstädte hielten sich gänzlich von den allgemeinen Bädern
fern. Sie verfügten meist über eigene mit »Padofen«, dem Kessel
zum Erwärmen des Wassers, Wanne und »Padschefflen«
ausgestattete Stuben, »kleine gewachsame Badstüblein mit iren
Wasser Kenelin«, zu der noch das »abeziehkemerlen«, der
Auskleideraum, gehörte. In den Nürnberger Patrizierhäusern waren
solche Gelasse allgemein. Israel von Meckenen zeichnet eine dieser
Badestuben, in der eine bis auf die turbanartige Bademütze nackte
Mutter eines ihrer Kinder abseift. Die anderen Sprösslinge tollen in
der grossen, durch einen in die Wand eingelassenen Hahn mit
Wasser gespeisten Wanne. In den deutschen Dampfbädern war fast
überall die Dampferzeugung durch heisse, mit Wasser übergossene
Steine gebräuchlich. Diese Badeart wurde von deutschen Reisenden
aus Russland in Deutschland eingeführt.
Der Kirchenvater Nestor berichtet aus dem Dnjeprlande: »Ich sah
hölzerne Bäder und darin steinerne Öfen die scharf heizten. Sie
begiessen sich die Haut mit lauem Wasser und nehmen R u t e n oder
z a r t e B a u m z w e i g e und fangen an, sich damit zu peitschen,
giessen indes Wasser auf die Steine und peitschen sich so arg, dass
sie kaum lebendig herauskriechen, worauf sie sich mit kaltem
Wasser begiessen«.[160] Diese Ruten, Queste oder Wadel genannt,
wurden zum Wahrzeichen für das Badehaus, das der Bader aushing,
wie der Gastwirt den Laubkranz. Züchtigere Badebesucher deckten
mit dem Blätterbusch ihre Blössen.
Die sonstige Einrichtung der Schwitzbäder war denkbar einfach.
Ein gewölbter, höchstens mit einigen rohen Bänken versehener
Raum, den oft, aber nicht immer eine niedere Bretterwand in zwei
Hälften schied, in das Männer- und das Frauengelass. Diese
Scheidewände verhinderten wohl die gröbsten Ausschreitungen,
gestatteten aber den ungeschmälerten Anblick der Badenden, was
sich gewiss nicht jeder zu solch künstlerischen Zwecken zu Nutze
machte, wie Albrecht Dürer, dem Badestuben zu Modellstudien
dienten. Eine solche, im Badehause entstandene Skizze, jetzt in
Frankfurt a. M., zeigt eine von einem Bader bediente Gruppe nackter
Frauen in derb-realistischer Auffassung. Einer weiteren Dürerschen
Darstellung einer Scene im Frauenbade sieht ein Fremder durch das
auf die Strasse gehende offene Fenster zu. Auf einer Bäderzeichnung
Kyesers unterhält sich ein Mann, bequem auf der Scheidewand
aufgestützt, mit den badenden Nachbarinnen, die Zuwachs durch
eine von der Strasse kommende Nymphe im tiefsten Negligé
erhalten.[161]
Die Bedienung im Bade besorgten bis zum 16. Jahrhundert in
beiden Abteilungen Frauen. Auf einer Miniatur in der berühmten
Wenzelsbibel der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien waschen zwei
halbnackte Bademädchen dem galanten Böhmenkönig Wenzel den
Kopf. Seifried Helbling, ein Wiener Poet des 13. Jahrhunderts,
schildert, wie er von einem »Weibel viel gelenke« im Bade behandelt
wurde. Nachdem ihm der Schweiss vom Körper abgerieben ist, wird
er von der Bademagd geknetet, gezwagt, begossen, frottiert und
wieder begossen; darauf nimmt ihn der Bader in Empfang, um ihn
zu rasieren und zu schröpfen. Lag der Gast von all diesen
Vergnügungen matt auf dem Ruhebett, dann trat in Erfurt noch ein
hübsches Dämchen zu ihm, um ihn zu kämmen und die Haare zu
kräuseln, schreibt wenigstens ein fahrender Schüler in einem, um
1300 entstandenen lateinischen Gedicht.
Wo das Auge ungehindert in solchen, die Sinne aufstachelnden
Scenen schwelgen konnte, die Berührung durch Frauenhände kaum
zur Beruhigung der schon durch das Bad allein erregten Nerven
beitrug, waren Ausschweifungen selbstverständlich, denen überdies
jeder Bader, der sein Geschäft verstand, Vorschub zu leisten nur zu
bereit war. In erster Linie hielt er hübsche Bademädchen, deren
Obliegenheiten sie in jeder Hinsicht zu Vorläuferinnen unserer
modernen Masseusen der Grossstädte stempelten. Waren diese
Damen nicht nach dem Geschmacke der Gäste, so machten sie es
wie der Herr in dem Gedichte aus der Sammlung der Hätzlerin: »Und
von dem Frühstück wollen wir dann ins Bad gehen; dann laden wir
uns die hübschen Fräulein dazu, dass sie uns reiben und die Zeit
vertreiben. Niemand eile von dannen, er raste hernach wie ein Fürst.
Sie, Baderin, nun bereite sie jedem von uns nach dem Bade ein
Bett.«[162] Diese Zugaben verteuerten natürlich den Lebemännern
den Genuss des Bades, was den Minnesänger Tanhuser, das Urbild
des sagenumsponnenen Tannhäusers, zu der Klage über seine Armut
Anlass gibt, die ihn hindert, »zwirend in der wochen baden«,
zweimal wöchentlich zu baden, wie es der leichtlebige Herr gerne
gemocht hätte.
Dieses Dienerinnen-Unwesen in den Schwitzbädern konnte den
sittenstrengen Herren vom hohen Rat nicht lange verborgen bleiben,
darum suchten sie durch Verbote diese Unzuträglichkeiten
auszurotten. Breslau untersagte 1486 den Badern, Dienerinnen zu
halten. Das Böblinger Statut von 1552 befiehlt »item er soll haben
ein Reiber und eine Reiberin«, also einen Diener für die Männer und
eine Dienerin für die Frauen. Am frühen Morgen, wenn kaum der
Hahn das Erwachen des neuen Tages angezeigt, heizte der Bader
seine Öfen. Wenn der Dampf aufwallte, lief er mit seinen Knechten,
auf einem Horn blasend, oder mit Hölzern klappernd, dabei von Zeit
zu Zeit den Ruf ausstossend »Wol auf gen bad!« die Strassen
entlang, und wer gewillt war, sich ein Bad zu leisten, verfügte sich,
beinahe wie er dem Bette entstiegen – man schlief bekanntlich im
Mittelalter hüllenlos – zu der Badestube. Der gallige Guarinonius hält
sich darüber auf, dass sonst ganz ehrsame Bürger und
Bürgersfrauen also nackend über die öffentlichen Gassen ins
Badehaus laufen: »Ja wie viel mal laufft der Vater bloss von Hauss
mit einem einzigen Niederwad über die Gassen, sambt seinen
entblössten Weib und blossen Kindern dem Bad zu ... Wie viel mal
siehe ich (ich nenn darumb die Stadt nicht) die Mägdlein von 10, 12,
14, 16 und 18 Jaren gantz entblösst und allein mit einem kurtzen
leinen, offt schleussigen und zerrissenen Badmantel, oder wie mans
hier zu Land nennt, mit einer Badehr allein vornen bedeckt, und
hinden umb den Rücken! Dieser und füssen offen und die ein Hand
mit gebür in den Hindern haltend, von ihrem Hauss aus, uber die
langen Gassen bei mittag tag, bis zum Bad lauffen? Wieviel laufft
neben ihnen die gantz entblössten zehen, zwölf, viertzehn und
sechzehnjährigen Knaben her und begleit das erbar Gesindel.«[163]
Ältere Leute, vielleicht weil sie sich vor Erkältung schützen wollten,
und Standespersonen kamen vollständig angekleidet zum
Badehause, die Badewäsche fein säuberlich unter dem Arm. Nur
Fremde und Arme entnahmen diese vom Bader.
In einer gemeinsamen Ankleidestube entledigte man sich der
letzten Hüllen. Die Badeordnung für das Glotterthal von 1550 schrieb
deshalb vor, dass jeder Mann Hemd und Hose, jede Weibsperson ihr
Hemd erst im Bade selbst abzulegen habe. Die meisten Städte aber
scherten sich um derartige Kleinigkeiten nicht weiter, ebensowenig,
wie man dies an Stellen that, von denen man eine höhere Kultur
sollte voraussetzen können, nämlich an gewissen Duodezhöfen.
Hans von Schweinichen erzählt in seinen Denkwürdigkeiten
folgendes hierher gehörige Abenteuer: »Allhier erinner ich mich,
dass ich wenig Tage zu Hof war; badete die alte Herzogin, allda
musste ich aufwartend als ein Jung. Es währt nicht lange, kommt
Jungfrau, Unte (Kunigundchen) Riemen genannt, stabenackend raus,
heisst mich, ihr kalt Wasser geben, welches mir seltsam vorkam, weil
ich zuvor kein nacket Weibesperson gesehen, weiss nicht, wie ich es
versehe, begiesse sie mit kaltem Wasser. Schreit sie laut und rufet
ihren Namen an und saget der Herzogin, was ich ihr mitgespielet;
die Herzogin aber lachet und saget: »Mein Schweinlein wird gut
werden.«[164]
Wenn Hofdamen in einer geistig weit fortgeschritteneren Epoche
die Naivetät so weit trieben, entblösst in ein Gemach zu treten, in
dem sie ausser den, ihrer Ansicht nach allerdings noch
geschlechtslosen Jungen, auch Männern begegnen konnten, so kann
es nicht Wunder nehmen, wenn weniger hochstehende Menschen
zwei und ein Jahrhundert früher die Nudität in den Bädern als vom
Bade unzertrennlich ansahen. Von diesem Gesichtspunkte aus
betrachtet, ging es unter den weiblichen Besuchern der öffentlichen
Dampfbäder verhältnismässig ehrbar und züchtig zu, und dürften
Ausschreitungen kaum öfter vorgekommen sein, als heutzutage in
den Seebädern mit dem gemeinsamen Strande für beide
Geschlechter, auf denen der Lebemann gleichfalls seiner Neugier
fröhnen und sonst recht ängstlich Verhülltes in aller Musse kritisch
würdigen kann. Die Aufsicht der Mitbadenden war in den
mittelalterlichen Bädern immer vorhanden und die üble Nachrede
eine ewig dräuende Gefahr, die selbst strafrechtliche Folgen nach
sich ziehen konnte. Die Kirche und ihre gestrengen Herren als
Sittenrichter spassten nicht; denn je fauler im Kern die Geistlichkeit
selbst war, um so ängstlicher suchte sie nach aussen hin den Schein
zu wahren und heuchelnd Fehler zu vertuschen, die sie an dem
unglücklichen oder unvorsichtigen Menschenkinde, das einen
Fehltritt offenkundig werden liess, mit grausamer Härte verfolgte.
Die geistlichen Strafen trafen unnachsichtlicher und empfindlicher als
die der weltlichen Obrigkeit, die bei Sittlichkeitsdelikten vielfach
Nachsicht walten liess. Ausser der Aufsicht gab es übrigens in den
meisten Bädern die erwähnte Scheidewand, die immerhin Schutz vor
Handgreiflichkeiten – Heine nennt es Handgemeinwerden – bot.
Wer nun einmal im Bade seinen Gelüsten fröhnen wollte, konnte
sich im Wannenbade für die Enthaltsamkeit in den Dampfbädern,
sofern diese keine Badedienerinnen besassen, vollauf schadlos
halten. In Wort und Bild eiferten die Altvorderen gegen die in den
Wannen- und Einzelbädern herrschende Unsittlichkeit. Schon
Tannhäuser und Niethart von Reuenthal gedenken der Kostspieligkeit
der Wiener Badestuben, in denen es übrigens nicht weniger toll
herging als in den gleichen Anstalten anderer Städte bis zum 17.
Jahrhundert. In der Esslinger Vorstadt Stuttgarts wurde im Jahre
1591 eines Tages die Anzeige erstattet, in einem Bade seien 18
Personen männlichen und weiblichen Geschlechtes bereits Tag und
Nacht zusammen. Durch solche Vorfälle galten denn auch die
Badestuben als Anstalten, »die am meisten zur Anreizung der
Unkeuschheit erbaut sind«, und die sich von den Bordellen nur durch
das Fehlen der Konzession unterschieden. Den Ruffian ersetzte der
Bader, ein Kuppler wie der Frauenwirt und geächtet und unehrlich
mit Weib und Kind wie der erstere, wenn auch Kaiser Wenzel, der
den Verkehr mit Badern und Henkern liebte, und den einst eine
heroische Bademagd, Susanna, aus der Gefangenschaft errettete,
das Gegenteil zu verordnen beliebte. In einem »herrlichen« Freibrief
vom Jahre 1406 machte er das Baderhandwerk in allen Erb- und
Reichslanden den Besten der anderen Handwerke völlig gleich und
verbot jedermänniglich, die ehrlichen Bader zu schmähen und von
ihren redlichen Diensten verkleinerlich zu reden.[165] Dieses
Privilegium vermochte aber trotz Siegel und Handzeichnung das sehr
gerechtfertigte uralte Vorurteil gegen die Baderzunft nicht aus der
Welt zu schaffen. In dem Gedichte »Des Teufels Netz«, entstanden
um 1420, wird behauptet:
Der bader und sîn gesind,
Gern huoren und buoben sind;

sie sind Diebe, Lügner und Kuppler, Neuigkeitskrämer – sollte sich


diese Eigenschaft nicht auf ihre Nachkommen, unsere Raseure und
Friseure, vererbt haben? – die ihren Gästen ausser
Skandalgeschichten noch »die Fröulin zuo in schieben«. Kuppler und
Bader werden in einem Atem genannt: »Ich will wern ein Frauenwirt
Und ein padknecht, der lest (lässt) und schiert, So mag ich
peiderseits gewin haben«, heisst es in einem Fastnachtsspiele.[166]
Wie in Konstanz beim Konzil, so waren auch anderwärts die
Badestuben die Absteigequartiere für die fahrenden Dirnen, die ja
sonst nirgends Unterkunft fanden.
Ein reiches Quellenmaterial authentischer Abbildungen unterrichtet
uns über die unsittlichen Vorgänge in den Wannenbädern. Die
Miniatur eines Codex der Leipziger Stadtbibliothek zeigt das Innere
einer solchen Badeanstalt und alle Phasen, die ein Wüstling an
einem solchen Orte durchmachen konnte. Das Gewölbe des
Baderaumes enthält eine Anzahl getrennt stehender, mit Stoff
überdachter Wannen, vor deren Längsseiten sich mit Speisen und
Getränken besetzte Tische befinden; zur Bedienung laufen alte
Vetteln umher. In den Wannen sitzen die Pärchen, die Männer nackt,
die Frauenzimmer mit Haarschutz und Halsketten bekleidet. Im
Hintergrund des Raumes sind Betten sichtbar; in einem Bette hat
sich bereits ein Pärchen zusammengefunden, während vor einem
zweiten ein Dämchen mit von der Schulter herabwallendem
Bademantel steht und eine Annäherung an den im Bette Liegenden
sucht. Auf einer Zeichnung in der Valerius Maximus-Handschrift der
Breslauer Stadtbibliothek liegt ein Brett als Unterlage für die Speisen
quer über den Wannen, in denen es noch viel ungezwungener
zugeht als auf dem erstgedachten Bilde. Auch hier fehlt das Bett
nicht. Bei Wein und Weib durfte auch der Gesang nicht fehlen. So
sehen wir denn auf vielen Bäderbildern den fahrenden Sänger seine
Kunst vor den Badegästen ausüben. Von den Stiftsdamen in Köln
heisst es in einem altfranzösischen Fabliau, dass sie sich ihre im
Bade eingenommenen Schmäuse durch den Vortrag saftiger
Geschichten seitens eines Spielmannes würzen liessen. Eine
Federzeichnung in dem mittelalterlichen Hausbuche der Fürsten
Waldberg-Wolfegg zeigt einen Baderaum mit daranstossendem
Hofgarten, in dem sich die Gäste vor und nach dem Bade ergehen
konnten. Das Bad selbst, ein Bassin mit Abfluss nach dem Hofe,
bietet Raum für vier Personen, der auch weidlich ausgenutzt
erscheint. In dem gleichen Buche stellt das Blatt unter dem
Sternbilde der Wage ein ländliches Fest vor. In kecken Federstrichen
ist auf der linken Bildseite ein Wannenbad unter einer natürlichen
Laube entworfen, in welchem ein Badender die recht naturtreu
gezeichnete Liebste freudig empfängt. Eine Matrone mit Eiern und
Wein steht erwartungsvoll bei den Liebenden, die nur ein
geflochtener Zaun und eine Bretterthüre von einer Tanzgesellschaft
trennt. Den Hintergrund der Zeichnung nimmt ein Gebüsch mit
einem sich sehr ungeniert betragenden Paare ein. Also hier, wie im
Meleranz, nimmt man unter freiem Himmel sein Bad. In Gwaltherus
Ryffs »Spiegel und Regiment der Gesundheit« ist ein Holzschnitt mit
einem Manne in einer Badewanne, neben der ein zweiter im
Badekostüm auf einer Fussbank sitzt. Und trotzdem die Sonne auf
diese Scene herniederlacht und Damen und Herren
umherschwärmen, steht eine Frau mit bis auf die Oberschenkel
zurückgeschlagenen Kleidern bei den Badenden. Wenn ich gleich
Alwin Schultz alle diese Darstellungen für übertrieben halte und
manche Einzelheit der Lust des Mittelalters an derbem und zotigem
»Schimpf« zuschreibe, so unterliegt es doch keinem Zweifel, dass
wirklich vorhandene Thatsachen erst den Anlass zu den
Übertreibungen gaben. Ebensowenig, wie der moderne Karikaturist
seine Stoffe aus dem Finger saugt, sondern Vorhandenes verzerrt,
thaten es seine Ahnen. Dass die beiden Geschlechter vereint
badeten, ist unwiderleglich bewiesen, und dass es unter solchen
Umständen an Excessen nicht fehlen konnte, bedarf nicht erst
wieder Worte, um einzuleuchten. Optimisten, die noch an »die gute
alte Zeit« glauben, haben niemals das reiche Quellenmaterial aus
jener Zeit durchblättert, das auf jeder Seite eine romantische Illusion
zerstört. Die Menschen sind sich in ihren Schwächen immer gleich
geblieben, und der Liebestrieb, den die Natur dem Menschen
eingepflanzt, hat sich nie und unter keinen Umständen unterdrücken
lassen. Wenn also Ulrich von Hutten in seinem »Gesprächbüchlein«,
im vierten Gespräch »die Anschauenden« den Sol die Badesitten
verteidigen lässt, so ist dies entweder Sarkasmus oder
schönfärberische Heuchelei. Sol, die Sonne, und ihr Sohn Phaeton
unterhalten sich über die Völlerei der Deutschen, als Phaeton mit
einem Blick auf die Erde bemerkt:
Dort seh' ich einige nackend, Frauen und Männer
vermischt, miteinander baden; ich glaube, dass das ohne
Schaden für ihre Zucht und Ehre nicht zugeht.
S o l . Ohne Schaden.
P h a e t o n . Ich sehe sie sich doch küssen.
S o l . Freilich.
P h a e t o n . Und sich freundlich umfassen.
S o l . Ja, sie pflegen auch bei einander zu schlafen.
P h a e t o n . Vielleicht haben sie die Gesetze Platos
angenommen und halten die Weiber gemeinschaftlich.
S o l . Nicht gemeinschaftlich; sondern darin zeigt sich
ihr Vertrauen. An keinem Ort, wo man die Frauen hütet,
kannst du die weibliche Ehrbarkeit unversehrter finden als
bei diesen, die keine Aufsicht über sie führen. Es fällt auch
nirgends seltener Ehebruch vor, nirgends wird die Ehe
strenger und fester gehalten denn hier.
P h a e t o n . Du sagst, dass sie übers Küssen, Umfassen
und Zusammenschlafen nicht hinausgehen? Und dazu bei
der Nacht?
S o l . Ja, so sage ich.
P h a e t o n . Das geschieht auch ohne allen Verdacht?
Und wenn sie sehen, dass ihre jungen Weiber und Töchter
von anderen also behandelt werden, fürchten sie da nicht
für deren Ehre?
S o l . Sie denken nicht einmal daran; denn sie vertrauen
einander und leben in gutem Glauben, frei und redlich,
ohne Trug und Untreu, sie wissen auch von keiner
Hinterlist.[167]
Die Lust am Bade war derart in allen Bevölkerungsschichten
gemein, dass man allerorts Stiftungen errichtete, deren Erträgnisse
zu Badegeldern für Arme verwendet wurden. Nach sächsischem
Stadtrecht konnte der wegen eines Totschlags angeklagte
Verbrecher nach Vergleich mit den Verwandten des Erschlagenen
statt zum Tode, zu einer Geldbusse oder zur Verabreichung von
Seelenbädern, d. h. Bädern zu Ehren des Umgekommenen, die den
Stadtarmen zu gute kamen, verurteilt werden.[168] Das Speierer
Domkapitel liess stets zu Martini und am Faschingsdienstag ihren
Dienern und deren Familien ein Freibad bereiten, ebenso der Bader
von Böblingen den Armen, wofür er zu jeder Zeit im Walde umsonst
Holz fällen durfte. Mathilde, Kaiser Heinrichs I. Frau, liess jeden
Sonnabend ein Bad für Dürftige und Reisende herstellen, wobei sie
selbst half. Markgräfin Mathilde von Tuscien und die heilige Elisabeth
bewiesen ihre Frömmigkeit durch das Baden Aussätziger, denen sie
nach dem Bade ihre eigenen Betten zur Ruhe überliessen. Den
Dienern, Handwerksgesellen und Taglöhnern reichte man statt
Trinkgeld das Badegeld, und bei besonders freudigen Anlässen gab
man ihnen Freibäder. In manchen Orten, so im Dörfchen Huisheim in
Schwaben, hatte um 1500 der Bader jedem, gleichviel ob Weib oder
Mann, der zu »gottz tisch gaut«, einen Kübel mit warmem Wasser
und eine Badehaube zum Gebrauche bereitzustellen.
Die Parias des Mittelalters, die Juden, waren mit wenigen
Ausnahmen, wie von jeder anderen Gemeinschaft mit ihren
christlichen Nebenmenschen, so auch vom Besuche der Bäder
ausgeschlossen. Nicht einmal einladen zu einem Bade durfte man
sie, ebensowenig wie »zue kainer prauttschafft noch zu kainer
wirttschafft«. Da aber auch sie dasselbe Reinlichkeitsbedürfnis
hatten, wie die Christen, und ihren Frauen mindestens eine
Reinigung im Monat von ihrem Ritus vorgeschrieben war, so bauten
sie sich in den Ghettos eigene Bäder. Eines der ältesten dieser
Judenbäder ist wohl das einst viel bewunderte, auf das
zweckmässigste eingerichtet gewesene Frauenbad zu Worms[169];
andere Badeanlagen aus dem 12. Jahrhundert in den den Juden
eingeräumten Stadtteilen finden sich noch in Speyer, Andernach,
Friedberg in Hessen. Nach den Nürnberger Polizeigesetzen, die dem
»Jud oder Judein« das Baden in der »Judenpatstuben« verordnet,
muss im 13. Jahrhundert auch das Nürnberger Ghetto seine
Badeanstalt besessen haben. In Augsburg erscheint sie um 1290.
Bei den strengen Religionsvorschriften der Juden wird in den Bädern
die Trennung der Geschlechter durchgeführt worden sein,
umsomehr, als das unreine Weib sich erst durch das monatliche Bad
zu reinigen hatte, eine Berührung vor und im Bade daher als Sünde
gegolten hatte, andererseits sogar in den Synagogen die
Männerabteilung ganz abseits von jener der Frauen lag. Überhaupt
zeichnete die mittelalterlichen Juden eine exemplarische Sittlichkeit
aus, was Freund und Feind gleichmässig bestätigen.
Das ganze Mittelalter hindurch erhielt sich die von Nürnberg und
Regensburg ausgegangene Sitte, dass ein Brautpaar vor, manchmal
auch erst nach der Trauung mit dem ganzen Gefolge ihrer Sippe und
der Gäste zu Bade zogen, die Hochzeitsgäste beladen mit den vom
Brautpaar erhaltenen Badekappen und Bademänteln.
Einen solchen Hochzeits-Badezug im alten Berlin schildert
Streckfuss[170] wie folgt: »Nach dem Austausch dieser Geschenke
ordnete sich die Gesellschaft, um sich in das Bad zu begeben; man
machte, wenn die Wohnung des Brautvaters dem Krögel zu nahe
lag, oft einen Umweg durch die vornehmsten Strassen, um dem
zahlreich versammelten Volke länger das Vergnügen des Zuschauens
zu gewähren. Dem Zuge voran schritten die Musikanten, welche sich
bestrebten, ihre lustige Hochzeitsweise so laut und geräuschvoll wie
möglich zu machen. Ihnen folgten die Gäste, zuerst die Frauen mit
ihren neuen Schuhen – ein Geschenk des Bräutigams – dann die
Männer mit den Badehemden über der Schulter. Bald vor, bald neben
dem Zuge liefen die Lustigmacher, die bei keiner grossen Hochzeit
fehlen durften und welche die Aufgabe hatten, durch die tollsten
Possen die Heiterkeit der Gäste und des zuschauenden Volkes zu
erregen. – Je toller, je besser, niemand durfte dabei etwas übel
nehmen, auch wenn die Scherze stark handgreiflich wurden.
Prügelte der Narr irgend einen der Umstehenden mit seiner Pritsche,
oder traf er gar beim Radschlagen diesen oder jenen mit dem Fuss
an die Nase, so lohnte ein schallendes Gelächter den feinen Witz;
häufig bedienten sich auch die Spassmacher grosser Düten mit
Kienruss, um besonders den jungen Mädchen das Gesicht zu
schwärzen. Jede solche Heldenthat wurde durch das allgemeine
Gelächter belohnt.
Im Badehause teilte sich die Gesellschaft; meist war sie zu gross,
als dass die beiden geräumigen, gewölbten Badezimmer die
sämtlichen badenden Gäste auf einmal hätten fassen können; nur
ein Teil konnte baden, der andere erlabte sich während dessen, bis
an ihn die Reihe kam, mit einem guten Frühstück, zu welchem der
Bader bei solchen Gelegenheiten eingerichtet war.«
Also auch bei Brautbädern badeten beide Geschlechter zusammen,
denn nur wenn die Gesellschaft zu gross war, teilte sie sich in
mehrere Partien, und ob diese Trennung nach Geschlecht erfolgte,
davon sagt weder unser Gewährsmann, noch sonst eine Quelle
etwas. Hingegen bezeugen andere Nachrichten, dass es bei und
nach den Brautbädern nicht immer schicklich hergegangen sei, so
das Zittauer Rats-Edikt von 1616: »Als denn vormals dy jungen
gesellen nach dem bade widir (wider) gute sitten in badekappin und
barschenckicht (mit blossen Schenkeln) getanzt haben, wil der Rath
das fortureh (hinfort) kein mans bild in badekappen odir
barschinckicht tantzen solle.«
Die Syphilis war, wie den Frauenhäusern, auch der Ruin der
öffentlichen Badestuben. Als Ansteckungsherd der Krankheit wurden
sie vom Anfang des 16. Jahrhunderts an immer mehr gemieden.
Bereits im Jahre 1496 gebot deswegen der Nürnberger Rat »allen
padern bei einer poen zehen gulden, das sie darob und vor sein,
damit die menschen, die an der Newen Krankheit, malum
frantzosen, befleckt und krank sein, in Irn paden nicht gepadet, auch
Ihr scheren und lassen giengen, die Eissen und Messer, so sie bey
denselben kranken Menschen nutzen, darnach in den padstuben nit
mer gebrauchen.«[171] »Aber vor fünfundzwanzig Jahren,« sagt
Erasmus von Rotterdam in seinen »Colloquia« (1612), »war in
Brabant nichts beliebter, als die öffentlichen Bäder; die stehen jetzt
alle kalt. Die neue Krankheit lehrt uns auf sie verzichten.«
In Gerolzhofen klagte der Rat schon 1445, dass, während früher
zwei Badestuben in der Stadt jede wöchentlich viermal geöffnet und
stets besucht gewesen sei, jetzt die eine kaum dreimal in der Woche
hinlänglichen Besuch habe. In Stuttgart wurden im Jahre 1547 die
öffentlichen Badetage von sechs auf zwei vermindert, desgleichen in
Wien, Berlin, Nürnberg und anderen Plätzen. In Frankfurt wurden
gegen Ende des 16. Jahrhunderts die Badestuben gänzlich
geschlossen.
»Bade im Hause« oder das Baden in offenen Wässern war das
einzige, das sich die ob der grauenvollen Krankheit erschreckte
Menschheit ausser dem Besuch von Heilquellen noch gestattete. War
der Gebrauch von Heilquellen bereits im deutschen Altertum nicht
unbekannt, so kam er doch erst im 15. und 16. Jahrhundert in volle
Blüte, wurde sogar in vielen Landstrichen zur Modesache. Eine
Badefahrt zu unternehmen, gehörte zum guten Ton; im 18.
Jahrhundert noch liessen sich Bräute die alljährliche Badereise im
Ehekontrakt notariell zusichern.
An Modebädern diesseits und jenseits der Reichsgrenze war kein
Mangel. Baden-Baden, Wildbad, Wiesbaden, Pyrmont, Baden im
Aargau, dies schon seit der Römerzeit her, Hornhausen,
Burgbernheim und Zerzabelshof im Schwarzwald, Teplitz in Böhmen
und viele andere mehr waren Bäder von Ruf.
Durch seine Lage berühmt war Pfeffers, ein Besitztum des
gleichnamigen Klosters. Zu Anfang des 13. Jahrhunderts wurden
seine warmen Quellen zufällig durch einen Jäger entdeckt. Es barg
sich »aber tieff zwischen zweyen hohen und oben
zusammengebogenen Felsen, dass niemand dazu ohne lange Seyler
hat mögen kommen«, sagte Münster in seiner Kosmographie. Der
Abt liess deshalb, als die Frequenz bedeutender wurde, eine
hölzerne Treppe in die Tiefe bauen.
In den Thermalbädern nahm gewöhnlich ein gezimmertes oder
gemauertes Bassin die Badenden auf, wie zahlreiche Abbildungen in
alten balneologischen Werken zeigen. Der Schlitzoesche Holzschnitt
im »Tractat der Wildbeder« (1519) führt vier Männer und eine Frau
in einem solchen Bade schmausend und dem Gesange eines
Fahrenden lauschend vor. In dem allgemeinen Bade zu Plummers
(Plombières) in den Vogesen auf dem Titelbild zu J. J. Huggelius'
»Von heilsamen Bädern des Teutschenlands«, Mülhausen 1559, hat
der schamhafte Künstler die Männer mit einer Schambinde, Bruch,
Hose, die Weiber mit einer knapp unter der Büste festgebundenen
Schürze bekleidet. In Eschenreutters Buch (1571) gibt ein Blatt
Mann und Frau in einer Badewanne wieder, während sich eine
grössere, sehr mangelhaft bekleidete Gesellschaft mit Speise und
Trank bei Gesang und Flötenspiel ergötzt.[172]
Über das Leben im Bade ergeht sich ein Glossar zu einigen
Wandgemälden, die sich ehedem im Hause des Domherrn Grafen
Johann von Eberstein befanden. C. Will[173] übersetzt diese von
Henricus de Langenstein, dictus de Hassia herrührende
Beschreibung folgendermassen: » Vo n f l e i s c h l i c h e r L u s t . Wenn
ich mich nicht täusche, so ist der Sinn dessen, der die Reihe
besagter Malereien angab, von dem Geiste getrieben worden, um
stillschweigend die Meinung des Apostel Johannes auszudrücken, der
da spricht: ›Alles was auf der Welt vorhanden ist, ist Begehrlichkeit
des Fleisches oder Begehrlichkeit der Augen, oder Übermut des
Lebens‹. Das heisst: Alle Laster weltlicher Verirrung sind auf drei
zurückzuführen: fleischliche Lust, weltliche Habgier und Stolz auf
eitlen Ruhm. Wie aber konnte schicklicher fleischliche Lust
dargestellt werden, als auf einem Bilde des Wiesbadener Festes, das
durch alle Fleischlichkeit anstössig, von dem Schaume aller
sinnlichen Wollust triefend ist? Zu ihm kommen sie von allen Seiten
in Freude und Ausgelassenheit, mit Trompeten und Pfeifen, mit
vollen Kasten und Flaschen; man bringet Lebensmittel und die
leckersten Getränke herbei, man nimmt Geld in Menge mit, seltsame
Kleider werden mitgeführt; in der Hoffnung sich zu ergötzen, wird
schon auf dem Wege gespielt, gesungen, geplaudert, als ob man am
Ziele die Freude der Glückseligkeit zu erwarten habe. Wenn man
angekommen ist, werden Gastereien veranstaltet, man sucht der
F r a u e n G e s e l l s c h a f t , geht ins Bad, befleckt die Seele ... I m
Bade sitzen sie nackt mit Nackten beisammen, nackt
m i t N a c k t e n t a n z e n s i e . Ich schweige darüber, was im Dunklen
vor sich geht, denn alles geschieht öffentlich. Aber was ist das? Der
Ausgang und der Eingang dieses unsinnigen Festes ist nicht gleich,
wenn, nachdem alles verzehrt ist, die Kasten leer zurückkommen,
die Geldbeutel ohne Geld, man die Rechnung hört und die
Verschleuderung so vielen Geldes bereut. Und zuweilen beisst auch
die Seele der Heimgekehrten das Gewissen wegen der begangenen
Sünden. Der ist traurig über solche Verirrung; der klagt, weil er von
der Lust scheiden muss; der gedenkt betrübt, wie kurz und inhaltlos
die Freuden dieser Welt sind. Was mehr?
Sie kehren heim, die Körper sind weiss gewaschen, die Herzen
durch Sünde geschwärzt; die gesund hingingen, sie kehren heim
angesteckt; die durch die Tugend der Keuschheit stark waren,
kehren heim verwundet von den Pfeilen der Venus. Das möchte noch
wenig bedeuten, wenn nicht die Mädchen, die als Jungfrauen
hinreisten, als Dirnen zurückkehrten, als Ehebrecherinnen, die
anständige Ehefrauen waren, wenn nicht als Teufelsweiber
heimkehrten, die als Gottesbräute hingingen. Und so erfahren sie
durch diese und andere Anlässe zur Trauer bei der Rückkehr die
Wahrheit des Satzes, dass das Ende aller fleischlichen Lust Trauer
ist.«
Der geistliche Herr malt, wie es seines Amtes ist, grau in grau, alle
fleischliche Lust verketzernd, die allerdings in den Bädern den
weitesten Spielraum fand. Poggios, auf Autopsie beruhende
Beschreibung des Getriebes in Baden bei Zürich liefert den Beweis,
wie recht der edle Langenstein stellenweise mit seiner Verdonnerung
hatte. Poggio, ein Florentiner, hatte den Papst Johannes XXIII. zur
Kirchenversammlung nach Konstanz begleitet, war dann nach Baden
gefahren, um dort von seinem Chiragra befreit zu werden. Aus dem
Kurorte schrieb er im Sommer 1417 an seinen Freund und
Landsmann Niccoli einen langen, lateinischen Brief, den ich hier in
der Übersetzung von Alwin Schultz mitteile. Poggio ist ein fideles
Haus, dem es nicht immer auf volle Wahrung der historischen Treue
anzukommen scheint, wenn er durch aufgesetzte humoristische
Lichter sich selbst und seinen Freund unterhalten kann. Er mischt
daher Wahrheit und Dichtung zu einem ergötzlichen Feuilleton
zusammen, das aber trotz der beabsichtigten humoristischen
Färbung doch meisterhaft das Thema des mittelalterlichen
Badelebens erschöpft.
»Diesen Brief aber schreibe ich Dir aus diesem Bade, das ich,
meine Handgelenke zu heilen, aufgesucht habe; und da schien es
mir angemessen, die Lage und Anmuth desselben, zugleich auch die
Sitten dieser Leute und die Weise des Badens zu beschreiben. Von
den Alten wird viel über die Bäder von Puteoli gesprochen, wohin
das gesammte römische Volk der Lust wegen strömte, doch glaube
ich nicht, dass jene diese an Vergnüglichkeit erreicht haben und dass
sie mit den unsrigen zu vergleichen gewesen sind. Denn in Puteoli
verursachte die Lust mehr die Schönheit der Lage, die Pracht der
Landhäuser, als die Liebenswürdigkeit (festivitas) der Menschen und
der Gebrauch der Bäder. Dieser Ort aber bietet keine oder fast keine
Erquickung dem Geiste, das Uebrige aber bringt einen
angemessenen Frohsinn (amoenitatem), so dass ich zuweilen meine,
Venus sei mit allen Vergnüglichkeiten von Cypern nach diesem Bade
übersiedelt, so werden ihre Gesetze beobachtet, so aufs Haar ihre
Sitte und Leichtfertigkeit wiedergegeben, so dass sie, wenn sie auch
die Rede des Heliogabel nicht gelesen, doch von Natur gelehrt und
unterrichtet genug erschienen. Aber da ich dir dieses Bad
beschreiben will, so mag ich auch nicht den Weg übergehen, der von
Constanz hierher führt, damit Du vermuthen kannst, in welchem
Theile Galliens es liege. Am ersten Tag reisten wir zu Schiff den
Rhein hinab nach Schaffhausen, vierundzwanzig Meilen (milia
passuum) und dann, weil wegen des grossen Falles und wegen der
steilen Berge und abschüssigen Felsen der Weg zu Fuss gemacht
werden muss, noch zehn Meilen und gelangten nach dem Schlosse
Kaiserstuhl am Rhein. Nach dem Namen vermuthe ich, dass es
wegen der günstigen Lage auf einem hohen Hügel am Flusse, der
durch eine kleine Brücke Gallien mit Germanien verbindet, ein
Römercastell gewesen sei. Auf dieser Reise sahen wir den Rheinfall,
der von hohem Berg, zwischen zerklüfteten Felsklippen mit
Donnerbrausen herabstürzt. Da kam mir ins Gedächtniss, was man
von dem Nilkatarakt erzählt. Und es ist nicht zu verwundern, dass
die Anwohner wegen des Getöses und Donnerns taub werden, da ja
dieses Flusses, der an der Stelle nur als Wildbach gelten kann, Lärm
wie beim Nil drei Stadien weit gehört wird. Die Stadt Baden ist
ziemlich reich, von Bergen umgeben, in der Nähe ein Fluss von
reissender Strömung, der in den Rhein fliesst, etwa sechs Meilen von
der Stadt. Nahe bei der Stadt, vier Stadien entfernt, liegt ein sehr
schönes Dorf (villa) zum Gebrauch der Bäder hergerichtet. In der
Mitte des Dorfes ist ein grosser Platz, der von grossen Gasthäusern,
welche viele aufnehmen können, umgeben ist. Die einzelnen Häuser
haben die Bäder im Innern, in denen nur die baden, welche da
wohnen; die Bäder sind sowohl öffentliche als Privateigenthum, etwa
dreissig an der Zahl. Öffentliche sind nur zwei vorhanden, offen
(palam) zu beiden Seiten, Badestätten des Volkes und des gemeinen
Haufens, zu denen Weiber, Männer, Knaben, unverheiratete
Mädchen, die Hefe der ganzen Umgebung, zusammenströmt. In
ihnen scheidet eine Mauer die Männer von den Frauen. Es ist
lächerlich zu sehen, wie abgelebte alte Weiber und jüngere Frauen
nackt vor den Augen der Männer ins Wasser steigen. Ich habe oft
über dies prächtige Schauspiel gelacht, dabei an die Spiele der Flora
gedacht und bei mir die Einfalt dieser Leute bewundert, die weder
auf so etwas hinsehen, noch irgend etwas Böses davon denken oder
reden. Die Bäder in den Privathäusern sind aber sehr fein
(perpolita); Männer und Frauen gemeinsam, aber durch eine
Holzwand geschieden. In ihr sind mehrere Fenster angebracht, so
dass man zusammen trinken und sich unterhalten kann, nach beiden
Seiten hin zu sehen und sich zu berühren vermag, wie dies ihrer
Gewohnheit nach oft geschieht. Über dem Bassin sind Korridore, auf
denen Männer stehen, zuzusehen um sich zu unterhalten, denn ein
jeder darf in andere Bäder gehen und sich dort aufhalten,
zuzuschauen, zu plaudern, zu scherzen und sich zu erheitern, so
dass man die Frauen, wenn sie ins Wasser steigen oder aus
demselben herauskommen, sieht. Keiner wehrt die Thür, keiner
argwöhnt etwas Unschickliches. Männer tragen nur eine Schambinde
(campestribus utuntur), die Frauen ziehen leinene Hemden an, von
oben bis zum Schenkel, oder an der Seite offen, so dass sie weder
den Hals, noch die Brust oder die Arme bedecken. Im Wasser selbst
speisen sie oft auf gemeinsame Kosten, ein geschmückter Tisch
schwimmt auf dem Wasser, und auch Männer pflegen teilzunehmen.
Wir sind in dem Hause, in dem wir badeten, einmal zu solchem Fest
geladen worden. Ich habe meinen Beitrag gezahlt, wollte aber trotz
wiederholter Bitten nicht teilnehmen, nicht aus Schamgefühl, das für
Feigheit oder Unbildung gehalten wird, sondern weil ich die Sprache
nicht verstand. Es kam mir närrisch vor, dass ein Italiener, unkundig
der Sprache, im Wasser stumm und sprachlos dasitze, da ein ganzer
Tag mit Essen und Trinken hingebracht werden sollte. Aber zwei von
den Genossen sind in das Bad gegangen, mit grosser
Herzensheiterkeit, haben mitgethan, mit getrunken, mit gespeist,
durch den Dolmetsch sich unterhalten, oft mit dem Fächer Luft
gefächelt. Es fehlte nichts zu dem Gemälde, wie Jupiter die Danae
mittelst des goldenen Regens befruchtete u. s. w. Sie aber waren,
wie es bei den Männern Sitte ist, wenn sie in die Bäder der Frauen
eingeladen werden, mit leinenen Hemden bekleidet; ich jedoch sah
von der Gallerie aus alles, die Sitten, Gewohnheiten, die
Liebenswürdigkeit (suavitatem), die Freiheit und Ungebundenheit
der Lebensart. Es ist merkwürdig, zu sehen, in welcher Unschuld sie
leben, mit welchem Vertrauen Männer es ansahen, dass ihre Frauen
von Fremden berührt wurden. Sie wurden nicht gereizt, achteten
nicht darauf, nahmen alles von der besten Seite. Nichts ist so
schwer, dass bei ihren Sitten nicht leicht wurde. Sie hätten ganz in
den Staat Platos gepasst, wo alles gemeinsam ist, da sie schon ohne
seine Lehre so eifrig in seiner Schule erfunden werden. In einigen
Bädern sind Männer unter den Frauen, denen sie entweder verwandt
sind, oder es wird ihnen aus Wohlwollen gestattet. Täglich gehen sie
drei- oder viermal ins Bad und bleiben den grössten Theil des Tages
darin, theils singend, theils trinkend, theils Reigen tanzend. Sie
singen auch im Bade sitzend ein Weilchen, dabei ist es besonders
angenehm, die erwachsenen Mädchen im heiratsfähigen Alter, mit
schönen und freimüthigen Gesichtern, im Costume und Gestalt der
Göttinnen, singen zu sehen, wie sie die auf dem Wasser
schwimmenden Kleidern hinten nachziehen, man könnte sie für die
Venus selbst halten. Es ist Sitte, dass die Frauen, wenn die Männer
von Oben zuschauen, Spasses halber um ein Geschenk bitten. So
werden ihnen, und zwar den schönsten, Geldstücke zugeworfen, die
sie mit der Hand oder mit den ausgebreiteten Hemden fangen, sich
einander fortstossend, und bei diesem Spiele werden zuweilen auch
geheime Reize enthüllt. Es werden auch Kränze aus verschiedenen
Blumen herabgeworfen, mit denen sie sich die Häupter beim Baden
schmücken. Ich habe, durch die unbeschränkte Freude, zu sehen
und Scherz zu treiben, gelockt, da ich nur zweimal täglich badete,
die übrige Zeit damit hingebracht, die anderen Bäder zu besuchen
und sehr oft Geldstücke wie Kränze wie die anderen hinabgeworfen.
Denn weder zum Lesen noch zum Denken war Zeit vorhanden unter
den ringsum erschallenden Klängen der Symphonien, der
Trompeten, der Zithern, wo schon der Wille zu denken, die höchste
Thorheit gewesen wäre, besonders für einen, der auch wie der
Menedemus Heautontimorumenos ist, ein Mensch vielmehr, der
allem Menschlichen zugänglich. Zur höchsten Lust fehlte die
mündliche Unterhaltung, die vor allen Dingen den meisten Werth
hat; so blieb nichts übrig als die Augen zu weiden, zu folgen, zum
Spiele hin und zurückzuführen. Zum Spazieren war Gelegenheit und
so viele Freiheit, dass der Spaziergang nicht durch Gesetze
beschränkt war.
Ausser diesen vielfältigen Vergnüglichkeiten gibt es noch eine
nicht geringfügige. Hinter der Stadt am Flusse ist eine Wiese mit
vielen Bäumen bewachsen. Dahin kommen nach dem Nachtessen
alle von allen Seiten; dann werden verschiedene Spiele gespielt; die
einen erfreuen sich am Tanze, die anderen singen, die meisten
spielen Ball, nicht nach unserer Sitte, sondern die Männer und
Frauen werfen einen mit Schellen besetzten Ball einander als
besondere Liebesauszeichnung zu, und der wirft ihn wieder einer
ihm besonders lieben Person zu, während jene Vielen mit
vorgestreckten Händen bitten und er bald dem, bald jener ihn zu
werfen heuchelt. Es werden noch ausserdem viele Scherze
getrieben, die zu beschreiben zu weit führen würde.
Diese aber habe ich berichtet, damit du siehst, wie gross hier die
Schule der Epicuräer ist, und ich glaube, dies ist hier der Ort, in dem
der erste Mensch geschaffen worden, den die Hebräer Gamedon,
das heisst: »Garten der Lust« nennen. Denn wenn die Lust das
Leben glücklich machen kann, so sehe ich nicht ein, was diesem
Orte fehlt zur vollendeten und in jeder Hinsicht vollkommenen Lust.
Fragst du nun nach der Wirkung der Bäder, so ist sie mannigfach
verschieden, doch ist ihre Kraft bewunderungswerth, fast göttlich.
Ich glaube nicht, dass es auf der Welt, e i n w i r k s a m e r e s B a d
f ü r d i e F r u c h t b a r k e i t d e r F r a u e n g i b t ; da recht viele der
Unfruchtbarkeit wegen hierher kommen, so erfahren sie seine
merkwürdige Kraft.[174] Sie beobachten genau die Vorschriften, und
es brauchen Mittel die, welche nicht empfangen können. Unter
diesen ist besonders folgendes bemerkenswerth: eine unzählige
Menge von Adeligen und Nichtadeligen kommt hier zusammen;
zweihundert Meilen weit her, nicht eben der Gesundheit, sondern der
Lust wegen, alles Liebhaber, alles Freier, alle, denen an einem
genussreichen Leben gelegen ist, um hier des gewünschten sich zu
erfreuen. Viele geben Körpergebresten vor, während sie doch im
Geiste krank sind. So siehst du unzählige schöne Frauen, ohne
Männer, ohne Verwandte, mit zwei Dienerinnen und einem Knechte
oder einer alten Angehörigen, die leichter zu täuschen als zu
ernähren ist. Einige gehen, soweit sie es vermögen, mit Kleidern,
Gold, Silber und Edelsteinen geschmückt, dass man glauben könnte,
sie seien nicht zu den Bädern, sondern zu den herrlichsten
Hochzeiten gekommen. Da gibt es auch vestalische Jungfrauen oder
richtiger gesagt floralische. Da leben Äbte, Mönche, Brüder und
Priester in grösserer Freiheit als die andern, baden zuweilen
gemeinsam mit den Frauen und schmücken die Haare mit Kränzen,
alle Religion bei Seite lassend. Alle sind eines Sinnes, die Traurigkeit
zu fliehen, die Heiterkeit aufzusuchen, nichts zu denken, als wie sie
frölich leben, die Freuden geniessen. Nicht das Gemeinsame zu
theilen, sondern das Einzelne mitzutheilen ist die Frage. Merkwürdig
ist es, dass bei einer so grossen Menge (beinahe 1000 Menschen),
bei so verschiedenen Sitten, keine durch Trunk (ebria) verursachte
Zwietracht entsteht; kein Aufruhr, kein Streit, kein Gemurr, kein
Fluch.[175] Es sehen die Männer, dass ihre Frauen berührt werden,
sie sehen, dass sie mit ganz Fremden, und zwar allein (solum cum
sola) verkehren; dadurch werden sie nicht erregt; sie staunen über
nichts, meinen, dass alles im guten und ehrbaren Sinne geschehe.
Daher findet der Name Eifersucht, der gewissermassen alle
Ehemänner erdrückt, bei denen keine Stelle. Das Wort ist unbekannt
und unerhört. Sie kennen gar nicht eine Krankheit dieser Art, haben
keinen Ausdruck für diese Leidenschaft. Und es ist nicht wunderbar,
dass es bei ihnen dies Wort nicht gibt, da die Sache selbst nicht
vorhanden ist. Denn noch ist keiner bei ihnen gefunden worden, der
eifersüchtig wäre. O, wie verschieden sind unsere Gewohnheiten« u.
s. w.
Poggios Widersprüche, bald lässt er die Frauen nackt baden, dann
wieder mit Badehemden bekleidet sein, verraten, wie erwähnt, allein
schon seine Unzuverlässigkeit. Ausserdem dürfte seine von ihm
selbst betonte Unkenntnis der Sprache und Sitten ihn zu manchem
Fehlschluss über die von ihm beobachtete Damensorte veranlasst
haben. Er übersah wohl geflissentlich die anständigen Frauen ob der
»lichten Fräuleins«, die nur der Verdienst ins Bad gelockt, und über
jene Frauen, die im Badeort nur Abenteuer erleben wollten. Denn
trotz aller Unterschiede zwischen den einstigen Sittenbegriffen von
den heutigen, bestand auch damals schon eine Moralgrenze, deren
Überschreitung keine anständige Frau gewagt hätte, darum waren
jene so ausgelassenen Geschöpfe nichts weiter als Demimondainen.
Das Mittelalter missachtete diese Weiber weit mehr, als dies unsere
tolerantere Zeit thut und wusste aber ebenso wie wir ganz genau,
dass die oft nur aus Not zur käuflichen Dirne Gesunkene Mitleid
verdiente, während der meineidigen Gattin mit vollstem Rechte zum
mindesten die Nichtachtung aller rechtlich Denkenden zu teil werden
musste. Das öffentliche Mädchen konnte wieder ehrbar werden,
nicht so die Ehebrecherin, die für alle Zeiten gesellschaftlich
unmöglich war. Die Marklinie zwischen diesen beiden Frauentypen
war von jeher so verwischt, um nicht von einem Poggio übersehen
zu werden, während kein urteilsfähiger Landeskundiger über die
Qualität der Damen im Zweifel war. War es doch allbekannt, dass die
Kurorte den Haupttummelplatz für diese Abarten der Weiblichkeit
bildeten.
»Etliche Weiber ziehen auch gern in die Sauerbrunnen und warme
Bäder, weilen ihre Männer zu alt und kalt sind,« sagt Glauber, und
Guarinonius pflichtete ihm bei, indem er gewisse Frauen nur deshalb
Bäder besuchen lässt, damit sie dort »lustig ihren Ehemännern eine
waxene Nasen träen kunden«. Aber ehrbare Frauen waren dies
keineswegs. Solche liessen sich, wie dies 1649 in Baden bei Wien
geschah, in den Saum ihres Badehemdes Bleistücke einnähen, oder
trugen Badekleider, die wohl Brust und Arme freiliessen, aber den
Unterleib verhüllten. Und zeigten sie sich auch vielleicht in voller
Nacktheit, so gaben sie doch ebensowenig ihren Körper preis, wie
dies die Japanerin thut, die bei der Toilette und im Bade den
Zuschauer unbeachtet lässt.
Die Badevorstände boten auch alles auf, die honetten Frauen vor
Übergriffen zu schützen.
In der Badeordnung vom Jahre 1594 für das württembergische
Bad Boll bei Göppingen findet sich daher die Vorschrift: »Schandlose,
üppige Wort, und sonsten verkleinerliche Nachreden, sowohl auch
ergerliche Lieder und Gesäng sollen bei Straff eines halben Güldens
verboten sein, desgleichen unzüchtige Geberden und Erzeigungen
gegen Erlichen Frawen und Jungfrawen, bey unnachlesslicher Straf
eines Güldens, so oft das geschicht.«
Suchte Poggio in Baden Heilung seines bösen Rheumatismus, so
galt dieser Kurort doch vornehmlich als unerreicht in der Behebung
der weiblichen Sterilität. Deshalb ist es sehr amüsant, den Eifer zu
beobachten, mit dem sich Nonnen und Mönche bemühten, eine
Badenfahrt ermöglichen zu können. Die Äbtissin vom Fraumünster in
Zürich veräusserte nur zu diesem Zwecke 1415 einen Meierhof; die
Klosterfrauen von Töss erkauften durch grosse Summen die
päpstliche Erlaubnis, sich in weltlicher Kleidung unter ihrem
Nonnenhabite in Baden erholen zu dürfen. Und das Leben dort war
teuer, denn der Basler Kaplan Johannes Knebel verbrauchte 1475 im
Monat Juli mit Magd und Diener in Baden zehn rheinische Gulden,
über 500 Mark neuzeitlicher Währung. Thomas Murner sagt darum
mit Recht im »Geuchmatt«:

»Im meyen farend wir gen Baden,


Lug das der seckel sy geladen ....
Denn syn natürlich würckung thut
Das du verdouwest gelt und gut.«

In den Werken der Mittelhochdeutschen spukte die Sage von


einem Heilbade mit gar seltsam wunderthätiger Wirkung:

»Dies Wasser hat so edle Kraft,


Welch' Mensch mit Alter war behaft,
Ob er schon achtzigjährig was,
Wenn eine Stund er drinnen sass,
So thäten sich verjüngen wieder
Sein Kopf, sein Herz und alle Glieder«

sang 1542 Hans Sachs vom J u n g b r u n n e n .


Wer alt und runzelig in das Wunderwasser gestiegen war, sprang:
»schön, wolgefarbt, frisch, jung und gsund
ganz leichtsinnig und wol geherig
als ob sie weren zwainzig jerig«

hervor, was Lukas Kranach malte und »der Meister mit den
Bandrollen« auf einen in der Wiener Albertina befindlichen ebenso
seltenen wie gemeinen Kupfer radierte.
Zur Sommerszeit badeten »Manns- und Weibspersonen in offenen
Wassern ganz unverschambt«, versichert Guarinonius, und mit ihm
eifert die gesamte Geistlichkeit gegen die gemeinsamen Flussbäder,
»Weilen das Baden der jungen Menscher und Buben sommerszeit
sehr ärgerlich und viel schlimbes nach sich ziehet«, wie der Abt
Gregorius von Melk 1697 meinte. Der Stadtrat von Frankfurt sah sich
im 16. Jahrhundert schon wiederholt veranlasst, den
»handwercksgesellen vnd andere, so im Main zu baden pflegen«,
Haftstrafen zu verheissen, wenn sie, »wie Gott sie geschaffen ganz
nackend blos ohne scham«, ohne ihre »niedercleider« badeten. Man
hielt selbst im 18. Jahrhundert noch Flussbäder für einen Unfug
ohne jede hygieinische Wirkung, für Übermut, den sogar ein Goethe
noch verurteilte.
Tanz und Spiel.
Der Tanz, das Spiel der grossen Kinder, blickt auf eine nach
Jahrtausenden zählende Vergangenheit zurück. Er findet sich zu
allen Zeiten, in allen Kulturepochen der Menschheit; ebenso bei den
auf der niedrigsten Geistesstufe stehenden Wilden, wie bei den
führenden Nationen. Doch welch unendlicher Abstand liegt zwischen
dem grotesk-sinnlosen Stampfen und Sprüngen, den
Gliederverrenkungen oder dem hüpfenden Trippeln jener und dem
graziösen Tanze im lichtflutenden Ballsaale, und trotz dieses
himmelweiten Unterschiedes hat die Sprache für all diese
Verrichtungen nur das eine kennzeichnende Wort: Tanz! Dort die
Begleitung von Gutturaltönen, Händeklatschen oder misstönenden
primitiven Musikinstrumenten, hier die fascinierenden Walzerklänge,
und all dieses ist Tanzmusik, unzertrennlich von Tanzeslust,
leuchtenden Augen, hochklopfenden Herzen.
Die Erfindung des Tanzes verursachte kaum viel Kopfzerbrechen.
Schon in der Körperbewegung, im Gehen, Laufen und Springen liegt
die Grundidee des Tanzes. Die den Menschen eigentümliche
Neigung, vor Freude zu hüpfen, mag die Entstehungsursache des
Tanzes gewesen sein. So findet sich denn auch der Tanz oder
Tanzformen bei allen Völkern, über die geschichtliche
Überlieferungen berichten.
Auf den Bildertafeln der ägyptischen Tempel schweben
florbekleidete Tänzerinnen dahin. Die Bibel kündet von »Spiel und
Tanz« der Frauen Judas. Mirjam, die Prophetin, zog mit den Frauen
und Jungfrauen hinaus auf den Rain zum Reigen. David »tanzte mit
aller Macht vor dem Herrn her«, und Salome, die Tochter Herodias',
ertanzte sich das Haupt Johannes des Täufers, wenn wir der
Legende und Sudermann glauben dürfen.
Bei den Griechen, wie auch später bei den Römern und zur Zeit
noch bei den meisten Naturvölkern, dann den Quäkern von
Massachusetts und den Mormonen, galt der Tanz, verbunden mit
Hymnengesang, als ein Bestandteil des Gottesdienstes. Der Tanz-
Gesangskunst, Orchestik, der Griechen huldigten Hoch und Gering.
Selbst ein Sokrates verschmähte es nicht, zu tanzen. Allerdings hing
er seiner Tanzliebe ein Ausrede-Mäntelchen um, indem er den Tanz
ein vorzügliches Mittel, den Appetit zu wecken, die Geistes- und
Körperkraft rege zu erhalten und zu steigern nannte. Die Eitelkeit
und Schaulust der Griechen, dieser Franzosen des Altertums, suchte
Gelegenheit, ihrer Tanzlust möglichst oft zu frönen. Man tanzte
schon in homerischer Zeit bei Gastmählern, bei öffentlichen und
privaten Festen, im Hause, auf freien Plätzen, auf der Bühne, selbst
bei Begräbnissen. Bei den Römern dekretierte Numa Pompilius (715-
672 v. Chr.) den Tanz als gottesdienstliche Handlung. Dionysius von
Halikarnass nannte die Marspriester, deren Kultustänze zu den
heiligsten Ceremonien gezählt wurden, »Tänzer und Hymnensänger
der Waffengötter«. Mit der fortschreitenden Kultur Roms war das
hüpfende Vergnügen die Hauptsache jeder festlichen Veranstaltung.
Es wimmelte von Kindern Terpsichores beiderlei Geschlechtes in Rom
und wohin römische Sitte drang. Sie waren überall gern gesehene,
wenn auch wenig geachtete Gäste. Auch bei den Leichenzügen der
Cäsaren spielten Tänzer eine Rolle. Sie hatten den Verstorbenen in
Maske und Gebärden zu kopieren. Mit der römischen Kultur
entarteten auch die Tänze, über die wir von den Satirikern sehr
Unerbauliches erfahren. Den Vergnügungstänzen lag ein erotischer
Gedanke zu Grunde, wie dies z. B. bei den Tänzen der Spanier und
dem Czardas auch noch jetzt der Fall ist.
Dem ernsten Sinne des Germanen waren derartige Tänze ein
Unding. »Jünglinge, welchen das eine Lustbarkeit ist, tanzen nackt
zwischen aufgestellten Schwertern und Speeren umher. Die Uebung
erzeugt Fertigkeit, die Fertigkeit Anmut. Doch thun sie das nicht zum
Erwerb oder um Lohn; wiewohl in dem Vergnügen der Zuschauer
der kühne Mutwille seine Belohnung findet.«[176] Die Frauen der
Germanen blieben dem Tanze fern, erst im Mittelalter wagten sie es,
sich am Tanzvergnügen zu beteiligen und an der Seite eines Tänzers
sich im Schreit-, Schleif- oder Springtanz zu erlustigen.
Die Schreittänze trugen ritterlich-höfisches Gepräge. Der Tänzer
fasste eine oder zwei Tänzerinnen bei der Hand und hielt
schleifenden Schrittes einen Umgang im Saale, sei es unter den
Klängen von Instrumenten oder nach dem Takte von Tanzliedern,
welch letztere der Vortänzer anstimmte, und in deren Refrain die
ganze Gesellschaft einfiel.[177] Bei solchen Tänzen musste es steif
zugehen, denn die Männer blähten sich in gesuchter Grandezza,
während die Damen in ihren langen, wallenden Gewändern affektiert

»Uf den zehen slichent's hin


Nach dem niuwen hovesin«

dahintrippelten, »die trittel – als zuo einer henne ein han«.


Bei den Rundtänzen ging die Gesellschaft in der Runde und suchte
den Inhalt des vorgesungenen Tanzliedes durch einfache
Bewegungen mimisch darzustellen. Während solcher Rundtänze
wurden sogar Trauungen vollzogen, wenn aus einer Stelle im Tristan
ein allgemeiner Schluss gezogen werden kann. Aus diesen
Rundtänzen entwickelten sich dramatische Tänze mit unterlegter
Handlung, der einfache Vorgänge aus der Tierwelt zum Vorwurfe
dienten. In einem Gedichte des 11. Jahrhunderts, »Ruodlieb«, treten
Ritter und Edelfräulein einander gegenüber und stellen Falke und
Schwalbe dar; der Raubvogel verfolgt in Sprüngen das Vögelchen,
gleitet aber an ihm vorüber, statt es zu erhaschen.[178]
Zu den Variationen des Rundtanzes gehörte auch der noch heute
bei fürstlichen Vermählungen gebräuchliche Fackeltanz. Bereits unter
Kaiser Konstanz (337-350) in Byzanz nach griechischem Vorbild
eingeführt, hat dieser Tanz eine Parallele in einem Hochzeitsbrauch
der heidnischen Preussen, die die Braut an der Grenze ihres neuen
Heimatortes mit einem »Brandfeuer« empfingen. Im 11. Jahrhundert
war der Fackeltanz, wie aus der Reimchronik Peters von Hagenbach
ersichtlich, als Vergnügen nach Turnieren allgemein. Den an sich
langweiligen Rundgang mit den brennenden Lichtern suchte man
durch Figuren zu beleben und unterhaltender zu gestalten. Man
spielte mit den Fackeln, stemmte erst eine Hand, dann beide Hände
in die Seite, trug die Hände abwechselnd unter dem Gürtel, winkte
mit der Hand, legte sie über die Augen, trug Tannenreiser im Munde,
winkte und drohte sich zu und beschmierte sich schliesslich
gegenseitig die Gesichter mit Russ. Begreiflicherweise ging es bei
diesen Tänzen höchst ehrbar zu, so dass Kirchenfürsten nicht
anstanden, selbst derartige Feste zu veranstalten und ein Tänzchen
mitzumachen, was Geiler zu dem ärgerlichen Ausspruch veranlasst:
»O Mönch, wie passt die Kutte zum Tanze, wie die Tonsur zu den
Kränzen der Frauen?«
Waren die Tänze an sich auch anständig, so scheint dies von den
dabei gesungenen Tanzliedern weniger der Fall gewesen zu sein, wie
Geiler hervorhebt. »Noch het ich schier ein trutz vergessen, nemlich
den reien tantz; da werden auch nit minder untzucht und schand
begangen, weder inn den andern, von wegen der schandtlichen und
schamparen (schandbaren) hurenlieder, so darinn gesungen werden,
damit man das weiblich geschlecht zu der geilheit und unkeuschheit
anreitzet.« Dann weiter: »Auch in schmählichen Liedern wird
gesündigt: das pflegt zu geschehen bei den Tänzen, die wir deutsch
›Leygerleyss‹ oder ›ein scheiblecht tenzlein‹ nennen, wo Eine
vorsingt und die anderen nachfolgen, und wo viel Schmachvolles von
Liebe gesungen wird, was zur Wollust anreizt und gegen die
Ehrbarkeit gerichtet ist .... Mit leichtfertigem und unzüchtigem
Schmuck bis auf den halben Rücken ist Alles bloss und nackt von
vorn bis zu den Brüsten, dass sie auch die enthaltsamsten Männer
locken können« – also schon damals Balltoiletten wie in der Ära der
Lex Heinze – ja, Alles schon dagewesen! Der zweite Teil der eben
mitgeteilten Philippika ist auf das ausgelassene Volk gemünzt, das
sich nicht mit den feierlich-faden Schreittänzen begnügte, dessen
leichteres Blut eine flottere Unterhaltung begehrte. Man tanzte im
Dorfe auf dem Plane, den eine Linde überschattete, oder auf dem
Tanzhügel. Im Winter flüchtete man in grosse Stuben, in das
Dorfwirtshaus oder auch in Scheuern. Aber auch die Kirchen der
Städte, ihre Vorhallen und die Kirchhöfe waren seit alter Zeit beliebte
Tanzplätze, wenn auch die Geistlichkeit auf Synoden und von der
Kanzel herab bis zum Ende des Mittelalters dagegen zeterte; ja noch
mehr, man tanzte sogar zu denselben weltlichen Melodien, nach
denen man in der Kirche die geistlichen Texte sang, weshalb
Erasmus von Rotterdam von dem Kirchgesange sagt: »Da hört man
schändliche und unehrliche Buhllieder und Gesang, darnach die
Huren und Buben tanzen.«
Da ging es denn auch ganz anders zu, wenn sich die Tänzer auf
solchen Plätzen zusammenfanden, die Weisen des Spielmannes
lockten, die langen Fähnchen und mit ihnen die Gespreiztheit im
Dunkel der Truhen verschlossen lagen und der Zwang des
vornehmen Rathaussaales oder des städtischen Tanzhauses
vergessen war. Da klopften die Pulse höher, da lohte die Jugendlust
und Tanzfreude auf, da offenbarte sich der lebensvolle Übermut, da
kam die unverfälschte Menschennatur zum Vorschein, befreit von
den Fesseln des mit Mühe festgehaltenen »guten Tones«, da hiess
es auf die Sittenpredigt des gestrengen Seelenhirten:

»Bruoder Berthold, rede waz dû wellest!


wir mügen ungetanzet niht sîn«,
denn ....
».... hier ist des Volkes wahrer Himmel.
Zufrieden jauchzet Gross und Klein,
Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein!«

Wenn auch die Städter niederen Ranges, wie die Bauern, sich
emsig bemühten, den höfischen Reigen, wie alles, was von »oben«
kam, nachzuäffen, was Neithard von Reuenthal bezeugt, so waren
doch die Repräsentationstänze nur einzelne, der lieben Mode wegen
eingeschobene Programmnummern, zwischen denen dann jene
Tanzformen auftauchten, die das Wesen und die Anschauungen des
Volkes schärfer charakterisierten, als die sentimentale Stadelweise
oder der flottere, aber noch immer zahme Ridewanz.
Die Namen der Bauerntänze sind fast alle ungelöste Sprachrätsel.
Man tanzte Köwenanz, Sulawranz, Hoppaldei, Heierlei, Folafrantz,
Ahsel, Houbetschoten (Kopfschütteln), Troialdei, Firgamdray,
Wânaldei, Treirôs, Mürmum, Bôzalt, Gimpelgampel, Drauraran,
Krumme Reien[179], Adelswanck, Schwingewurz, Trümmekentanz[180]
und andere schönbenamste Tänzchen mehr. Trotz dieser
grundverschiedenen Namen hatten alle diese Tänze das eine
gemein, dass sie weder graziös noch sittenverbessernd waren –
darin sind alle massgebenden Autoren der Vergangenheit einig, die
ausnahmslos den Stab über diese »Törpertänze« brechen.
Das Springen von Tänzer und Tänzerin, »den reien springen«, war
eine Hauptsache bei all diesen Tänzen. Von einem Mädchen heisst
es in einem Liede Neithards:

»Sie spranc
Mêr dan einer klâfters lanc
Unt noch hôher danne ie magt gesprunge.«

und Oswald von Wolkenstein sagt:

»Gar weidlich tritt sie den firlefanzen,


Ihre hohe Sprünge, unweiblich fast zu tanzen.«

Wie bei diesen Sprüngen die leichte Gewandung flattern musste!


Aber es kam noch toller: Man schwenkte die Tänzerinnen in die Luft
empor, »dass man hoch sieht die blossen Beine«, wie Brant im
Narrenschiff sagt. – Es sei hier nebenbei erwähnt, dass Beinkleider
den mittelalterlichen Frauen gewöhnlichen Standes unbekannt
waren.[181]
Geiler eifert gegen derartiges Tanzunwesen:
»Darnach findt man Klötz, die tantzen also sewisch (säuisch) und
unflätig, dass sie die weiber und jungfrawen dermassen
herumbschwencken und in die hohe werffen, das man jhn hinden
und vornen hinauff siehet biss in die weich, also dass man jhr die
hübsche weisse beinle siehet ..... Auch find man etlich, die haben
dessen ein ruhm wann sie die jungfrawen und weiber hoch inn die
höhe konnen schwencken und haben es bissweilen die jungfrawen
(so anders solche jungfrawen zu nennen sein) fast gern und ist jnen
mit lieb gelebt, wann man sie also schwencket, das man jhnen, ich
weiss nicht wohin siehet.«
Murner variirt dasselbe Thema dahin:

»Seh' ich die Sache richtig an,


Kein frommes Kind dort hingehn kann,
Nur solche, die da stützen kann
Den Burschen, wenn er hebet an
Zu springen, und ihn hebt empor.
Ihr wisst's, kein Wort lüg' ich euch vor.
Es ist nicht Scham noch Zucht dabei,
Wenn sie die Mägdlein schwenken frei
Und Gretlein so weit treibt den Spass,
Dass man kann seh'n, ich weiss nicht was.
We r s e i n e To c h t e r f r o m m w i l l s e h e n ,
D e r l a s s ' s i e n i c h t z u m Ta n z e g e h e n .
Der Schäfer von der neuen Stadt
Schon manches Kind verderbet hat,
Geschändet, ihm geraubt die Ehr',
Das nun ein Eheweib wohl wär';
Doch nun sitzt sie im Frauenhaus,
Der Ehre ist der Boden aus.«[182]

Agrippa von Nettesheim, keineswegs so schwarzseherisch und


pedantisch wie Murner und Geiler, sagt trotzdem in seinem 1526
verfassten Buche »De vanitate scientiarum«, man tanze mit
unehrbaren Gebärden und tosendem Fussgestampfe nach lasciven
Weisen und zotigen Liedern. In buhlerischen Umarmungen lege man
dabei unzüchtige Hände an Mädchen und Matronen, küsse sie, und,
Lasterhaftigkeit für Scherz ausgebend, stehe man nicht an, das
schamlos zu entblössen, was die Natur verberge und die Sittsamkeit
verhülle.
Diese harten Worte bestätigt auch Heinrich von Wittenweiler in
seinem obengedachten »Ring«:

»Die Mäczli (Mädchen) warent also rüg


Und sprungen her so gar gefüg
Daz man in oft, ich wayss nit wie
Hinauf gesach bis an die Knie.
Hilden Hauptloch was ze weyt
Darumb ir an derselben zeit
Das tüttel aus dem puosem sprang;
tanczens gyr sey dar zuo twang.
Hüddelein der ward so hayss,
day sey den Kittel vor auf rayss
des sach man ir die iren do
und macht vil mängen herczen fro.«

Mädchen, die dem Werfen ausweichen wollten, warf man gewisse


Gründe dafür vor:

»Dier da nit entspringt


Die treit ein Kint«

sagt der Tannhäuser trocken.


In der Abhandlung »was schaden tantzen bringt«, meint der
unbekannte Verfasser: »der tufel stifft solich tentz vff daz sich die
vnkuschen menschen an sehen an griffen vnd mit einander reden,
vnd dar durch entzundt werdent durch vnkuschheit, vnd böse
fleischlich begirde gewynnen, vnd gunst dar zu geben, vnd lust dar
jnne haben, damit sie tötlich sünden vnd jn vil stricke des tufels
vallen ....«, und so geht es weiter in allen Tonarten.
Von einem anderen wird der Tanz der Kuppelei beschuldigt: »Es
sind solche, die gehen darum zu Tanz, damit sie andere zur Unzucht
und zum Mutwillen anstacheln. Da fasst man sich an, wird einander
hold, da schwätzt man Lieb und Leib mit einander, da man sonst
nicht zusammenkommt, da drücken sie sich die Hände, geben sich
Liebesbriefe (bulen brieffle) u. s. w.«
Noch kräftiger drückt sich Florian Daulen von Fürstenberg,
Pfarrherr zu Schellenwalde, in seinem einst allbekannten und
vielbesprochenen »Tanzteufel«[183] aus.
»Wir wollen vom Tanzteufel, wie fürgenommen, sagen, dass unter
allen andern, so jetzt erzählt und in Krätschemen (Krug, Wirtshaus)
zu geschehen pflegt, der teuflische, verfluchte, unziemliche,
unzüchtige, Gottes Zucht und Ehr vergessene, leichtfertige Tanz, der
besonders die Nacht in Krätschemen geschieht, zu verfluchen, zu
schelten und zu verdammen sei.
Der Tanz ist, sobald der Fiedler oder Spielmann aufmacht, ein
stätiges, unordentliches Rennen und Laufen. Wie das unvernünftige
Vieh laufen sie durcheinander; auch mit tollem, unvernünftigem
Geläuf laufen sie von fern mit den Köpfen zusammen, und treffen
eins das andere zu Boden, nicht allein von hinten auf die Füsse, dass
die Schuhe entfallen, sondern sie rennen sich auch gar darnieder
und machen ein so gräulichen Staub, dass vernünftige, fromme
Leute in der Stube nicht bleiben können. Die Tanzenden offt
durcheinander gehen, unordentlich gehen und lauffen wie die
bisenden Küh, sich werfen und verdrehen, welches man jetzt
verködern heisset. So geschiehet nun solch schendtlich,
unverschämt schwingen, werffen, verdrehen und verködern von den
Tantzteuffeln, so geschwinde, auch in aller Höhe, wie der Bawer den
Flegel schwinget, dass bissweilen den Jungfrauwen, Dirnen und
Mägden die Kleider biss über den Gürtel, ja biss über den Kopff
fliegen. Oder werffens sonst zu boden, fallen auch wol beide und
andere viele mehr, welche geschwinde und unvorsichtig hernach
lauffen und rennen, dass sie über einem hauffen liegen. Die gerne
unzüchtig Ding sehen, denen gefellt solch schwingen, fallen und
Kleiderfliegen sehr wol, lachet und seind fröhlich dabei, denn man
machet jnen gar ein fein welsch Bellvidere. Welche Jungfraw, Magd
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookluna.com

You might also like