0% found this document useful (0 votes)
20 views47 pages

Not Just Hot Air Putting Climate Change Education Into Practice 1st Edition Coll. - Download The Entire Ebook Instantly and Explore Every Detail

The document promotes the importance of Climate Change Education (CCE) as a critical response to the global challenge of climate change, emphasizing its role in fostering understanding and encouraging sustainable practices. It outlines recommendations for policy-makers to integrate CCE into national education systems, including curriculum development, governance, and capacity-building for educators. The publication also highlights case studies from various countries and aims to serve as a resource for enhancing educational responses to climate change.

Uploaded by

abwiniice
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
20 views47 pages

Not Just Hot Air Putting Climate Change Education Into Practice 1st Edition Coll. - Download The Entire Ebook Instantly and Explore Every Detail

The document promotes the importance of Climate Change Education (CCE) as a critical response to the global challenge of climate change, emphasizing its role in fostering understanding and encouraging sustainable practices. It outlines recommendations for policy-makers to integrate CCE into national education systems, including curriculum development, governance, and capacity-building for educators. The publication also highlights case studies from various countries and aims to serve as a resource for enhancing educational responses to climate change.

Uploaded by

abwiniice
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 47

Endless Ebook, One Click Away – Start Downloading at ebookname.

com

Not just hot air putting climate change education


into practice 1st Edition Coll.

https://ebookname.com/product/not-just-hot-air-putting-
climate-change-education-into-practice-1st-edition-coll/

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Browse and Get More Ebook Downloads Instantly at https://ebookname.com


Click here to visit ebookname.com and download ebook now
Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Cooperative learning in the classroom putting it into


practice 1st Edition Wendy Jolliffe

https://ebookname.com/product/cooperative-learning-in-the-
classroom-putting-it-into-practice-1st-edition-wendy-jolliffe/

Not Just Tacos A Journey Into the World of Authentic


Latin American Cuisine First Edition Shirley Solis

https://ebookname.com/product/not-just-tacos-a-journey-into-the-
world-of-authentic-latin-american-cuisine-first-edition-shirley-
solis/

Stirling and Hot Air Engines 1st edition Edition Roy


Darlington

https://ebookname.com/product/stirling-and-hot-air-engines-1st-
edition-edition-roy-darlington/

The Neurobiology of Painting 1st Edition F. Clifford


Rose (Eds.)

https://ebookname.com/product/the-neurobiology-of-painting-1st-
edition-f-clifford-rose-eds/
Seven Wonders of Medicine Karen Gunnison Ballen

https://ebookname.com/product/seven-wonders-of-medicine-karen-
gunnison-ballen/

Influencer The Power to Change Anything 1st Edition


Kerry Patterson

https://ebookname.com/product/influencer-the-power-to-change-
anything-1st-edition-kerry-patterson/

Clavicipitalean Fungi Evolutionary Biology Chemistry


Biocontrol And Cultural Impacts Mycology 1st Edition
James F. White Jr.

https://ebookname.com/product/clavicipitalean-fungi-evolutionary-
biology-chemistry-biocontrol-and-cultural-impacts-mycology-1st-
edition-james-f-white-jr/

Clinical Problems in General Medicine and Surgery 2nd


Edition Peter Devitt

https://ebookname.com/product/clinical-problems-in-general-
medicine-and-surgery-2nd-edition-peter-devitt/

What s the Point of International Relations 1st Edition


Synne L. Dyvik

https://ebookname.com/product/what-s-the-point-of-international-
relations-1st-edition-synne-l-dyvik/
1 001 Best Slow Cooker Recipes The Only Slow Cooker
Cookbook You ll Ever Need Sue Spitler

https://ebookname.com/product/1-001-best-slow-cooker-recipes-the-
only-slow-cooker-cookbook-you-ll-ever-need-sue-spitler/
United Nations
Educational, Scientific and
Cultural Organization

NOT JUST HOT AIR


Putting Climate Change
Education into Practice
Published in 2015 by the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization,
7, place de Fontenoy, 75352 Paris 07 SP, France

© UNESCO 2015

This publication is available in Open Access under the Attribution-ShareAlike 3.0 IGO (CC-BY-SA 3.0 IGO) license
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/igo/). By using the content of this publication, the users accept to be bound
by the terms of use of the UNESCO Open Access Repository (http://www.unesco.org/open-access/terms-use-ccbysa-en).

ISBN 978-92-3-100101-7

Published in 2015 by the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization.

The designations employed and the presentation of material throughout this publication do not imply the expression of
any opinion whatsoever on the part of UNESCO concerning the legal status of any country, territory, city or area or of its
authorities, or concerning the delimitation of its frontiers or boundaries.

The authors are responsible for the choice and presentation of the facts contained in this book and for the opinions expressed
therein, which are not necessarily those of UNESCO and do not commit the Organization.

Cover photo: Shutterstock/MykolaMazuryk/AndreyBurmakin

Printed in France
NOT JUST HOT AIR
Putting Climate Change
Education into Practice
PREFACE
Climate change presents a global challenge of a Climate change is increasingly recognised as an
magnitude that human beings have not encountered emerging crisis requiring radical and immediate action.
before. Climate change has far-reaching repercussions The changes needed range from the local to the global:
for where people can settle, grow food, maintain from the daily activities of individuals, to economic
infrastructure and rely on functioning ecosystems. It and social development and new forms of global
poses a number of interconnected challenges that go governance. While progress towards putting global
well beyond environmental boundaries and include frameworks into place has been slow, there is increased
threats to water security, rising pressures on food political commitment to confront climate change at the
production, increased risks of natural disasters as well national level and make use of education to address
as public health challenges. climate change.

UNESCO will continue to support countries in


The 1992 United Nations Framework Convention
strengthening their capacities to address climate change.
on Climate Change (UNFCCC) and subsequent
Climate Change Education will remain an important
international agreements have recognised that
action area within the Global Action Programme on
education is an essential element for mounting
ESD, the follow-up programme to the UN Decade
an adequate global response to climate change.
of ESD. UNESCO and its partners will advocate
Education is critical in helping populations understand
for reinforced country commitments to strengthen
and address the impacts of climate change, and in awareness raising and education on climate change
encouraging the changes in attitudes and behaviour under Article 6 of the United Nations Framework
needed to help them address the causes of climate Convention on Climate Change (UNFCCC). This
change, adopt more sustainable lifestyles and develop publication showcases the recent pilot experience of five
skills that support different modules of economies, countries that have initiated national Climate Change
as well as to adapt to the impact of climate change. Education for Sustainable Development programmes,
In particular, education can enhance the resilience and offers a brief policy review of sixteen others, along
of vulnerable groups and communities, especially in with some recommendations for policy makers drawn
developing countries, who will be disproportionately from the pilot experiences and country reviews, as well
affected by these changing conditions. as additional research.

3
ACKNOWLEDGEMENTS
UNESCO would like to express its profound Glenn Fernandez (Philippines), U. Habiba and
thanks to the authors of the five CCESD country M. Abedin (Bangladesh), Tsuneki Hori (Costa Rica),
case studies: Bilda Valentin, Daniel Abreu and Farah Mulyasari (Indonesia), and Thi My Thi Tong
Omar Ramirez (Dominican Republic), Paulette Bynoe, (Viet Nam).
Therese Ferguson and Denise Simmons (Guyana);
Sushita Gokool-Ramdoo (Mauritius); Heila Lotz-Sisitka UNESCO would also like to express its gratitude to the
and Caleb Mandikonza (South Africa); and Damien participants of the Expert Consultation on Guidelines
Sweeney and Martin Pritchard (Tuvalu). on Climate Change Education in the context of
Education for Sustainable Development, held in Paris in
The development of policy recommendations April 2013.
included in this publication was informed by a review
of literature and a cross-national desk study of Furthermore, UNESCO wishes to express its thanks to
national policy reviews on ESD and Climate Change Leila Loupis and Alison Clayson who developed and
Education (CCE). UNESCO would like to thank edited the final version of the publication.
those who contributed conceptually to the drafting
of the policy recommendations as well as the authors Our appreciation also goes to the coordinators of
of country policy reviews on CCE and ESD: Jeppe the Climate Change Education for Sustainable
Læssøe (cross-national analysis and UK/England, Development country programmes: Daniel Abreu,
Denmark, South Africa), Audrey Bryan (guidelines Samuel Fernandez Dieckert, Barbara Foster, Julia Heiss,
drafting), Supriya Singh (India), Rachel Trajber (Brazil), Min Jong Kim, Vivian Malema, Yoko Mochizuki,
Junghee Sung (Korea), Qingqing Han (China), Luis Christian Morabito, Robert Parua, Jutaro Sakamoto,
Rodrigo Arrué (Chile), Simon Rolls (Australia, Canada/ Olato J. Sam, Julia Viehoefer, Sue Vize.
Manitoba), Adriana Valenzuela (Dominican Republic).
UNESCO gratefully acknowledges the funding provided
UNESCO would also like to acknowledge the generous by the Government of Japan for its work on Climate
in-kind contribution by a group of researchers on Change Education within the programme on Education
Disaster Risk Reduction at Kyoto University, Japan, for Sustainable Development.
which allowed us to add five more countries to the
cross-national study: Rajib Shaw (overall supervision),

4
EXECUTIVE SUMMARY
Climate change poses an unprecedented challenge Based on country experiences and a review of policy
to the global community. Its repercussions affect all documents, UNESCO has developed the following five
aspects of sustainable development, including human recommendations for policy-makers on how CCE
health and well-being, food security, economic growth, and ESD can be integrated at the national level:
natural resources and biodiversity. Facing this challenge
will require behavioural changes to adapt and respond 1. Policy development: ESD is an interdisciplinary,
to immediate crises while also learning to adopt more cross-sectoral approach, which aims to prepare
sustainable practices to reduce greenhouse gas emissions people for change by equipping them with a broad
for the longer term. base of knowledge, skills, dispositions and values.
Governments need to integrate ESD and CCE
The global community has recognised that education into all levels and types of education and across
plays a key role in responding to climate change. the curriculum.
Education can help policy-makers understand the
urgency and importance of putting mechanisms into 2. Governance and resources. Integrating CCE and
place to combat climate change on a national and global ESD into national systems requires high-level support
scale. Communities can learn about how climate change from the government, with cross-sectoral coordination
will affect them, what they can do to protect themselves and harmonization. CCE and ESD programmes
from negative consequences, and how they can reduce were found to be more successful when a national
their own climate footprint. In particular, education coordination structure was clearly defined.
can help increase the resilience of already vulnerable
communities who are the most likely to be adversely 3. Curriculum development: Ministries of
affected by climate change. Education and education planners should review,
develop and strengthen their curricula to ensure
UNESCO’s work on Climate Change Education (CCE) that CCE and ESD feature at all levels of the
aims to make education a more central part of the education system. This will entail creating new work
international response to climate change. UNESCO is units for teachers, and developing new pedagogical
working with national governments to integrate Climate approaches with greater emphasis on critical thinking
Change Education into national curricula and to develop and problem-solving skills. New curricula should be
innovative teaching and learning approaches for doing so. flexible enough to be adaptable to local contexts.

The UNESCO Climate Change Education for


4. Capacity-building of teachers and education
Sustainable Development programme also aims to help
planners. Teachers and non-teaching staff need
people understand climate change by expanding CCE
to understand climate change, and have sufficient,
activities in non-formal education through the media,
locally-adapted materials for classroom use.
networking and partnerships. It is grounded in the holistic
approach of Education for Sustainable Development
5. Public awareness, communication and
(ESD) which incorporates key sustainable development
stakeholder involvement. Governments should
issues such as climate change, disaster risk reduction
support non-formal education opportunities provided
and others into education, in a way that addresses
by communities, civil society and the media, all of
the interdependence of environmental sustainability,
which play an important role in conveying information
economic viability and social justice. It promotes
about climate change mitigation and adaptation.
participatory teaching and learning methods that
motivate and empower learners to change their behaviour
and take action for sustainable development.

5
CONTENTS

Preface ....................................................................................................................................... 3
Acknowledgements . . ............................................................................................................. 4
Executive Summary ............................................................................................................. 5
Introduction ............................................................................................................................ 9

Climate Change Education in practice:


Case studies of national experiences ........................................................ 11
Introduction ................................................................................................................. 12
Dominican Republic ................................................................................................ 14
Guyana .......................................................................................................................... 18
Mauritius .. ..................................................................................................................... 21
South Africa . . ............................................................................................................... 25
Tuvalu ............................................................................................................................ 29

Country profiles: 16 National Policy Reviews ....................................... 33


Australia ........................................................................................................................ 34
Bangladesh ................................................................................................................... 36
Brazil .............................................................................................................................. 38
Chile ............................................................................................................................... 40
China . . ............................................................................................................................ 42
Costa Rica .................................................................................................................... 44
Denmark ....................................................................................................................... 46
Dominican Republic ................................................................................................ 48
(England) United Kingdom . . ................................................................................. 50
India .. .............................................................................................................................. 52
Indonesia .. ..................................................................................................................... 54
Manitoba (Canada) . . ................................................................................................. 56
Philippines .................................................................................................................... 58
Republic of Korea .................................................................................................... 60
South Africa . . ............................................................................................................... 62
Viet Nam ...................................................................................................................... 64

Conclusions and recommendations ............................................................................ 66


Abbreviations ....................................................................................................................... 68
References ............................................................................................................................. 69

ANNEXES ........................................................................................................................... 73
1. CCE/ESD competencies table
2. Policy recommendations for Climate Change Education and ESD checklist
3. Regional recommendations on Climate Change Education in Small Island
Developing Countries; Africa and Asia and the Pacific.

7
INTRODUCTION
Climate change is one of the greatest threats to It provides:
sustainable development. The ten hottest years on
National case studies on five CCESD country pilots
record have occurred since 1998. Sea levels are rising;
conducted by UNESCO in 2012/2013 in: Dominican
ever more frequent natural disasters, such as cyclones
Republic, Guyana, Mauritius, South Africa and Tuvalu.
and tropical storms, are threatening people’s homes and
The case studies include an analysis and assessment
livelihoods. In its latest report, the Intergovernmental
of the undertaken CCESD capacity-building work for
Panel on Climate Change (IPCC) stressed that
policy makers and teacher educators, lessons learnt
‘a changing climate creates pervasive risks but
about the implementation of the programme, and
opportunities exist for effective responses’.
conclusions.

Climate Change Education is a powerful tool for


16 short country profiles from around the world on
developing such responses and helping people address
policy development regarding ESD and Climate Change
climate change. It helps learners understand the causes
Education.
and consequences of climate change. It prepares them
to live with the impacts of climate change and empowers
Recommendations on Climate Change Education in
learners to take appropriate actions to adopt more
the context of Education for Sustainable Development,
sustainable lifestyles.
developed by UNESCO in order to establish a common
understanding of what needs to be done to enhance
Within its programme on Education for Sustainable
education responses to climate change.
Development, UNESCO offers support to countries to
enable their policy makers and teacher educators to act
This publication is intended to provide policy makers
on climate change.
and teacher educators with a compact source of
information on how to mobilize education to address
This publication Not just hot air: Putting Climate Change
climate change.
Education Into Practice, presents UNESCO’s work
on Climate Change Education for Sustainable
Development in 2012/2013, and intends to serve as a
reference for similar work in the future.

9
CLIMATE CHANGE
EDUCATION IN PRACTICE:
Case studies of national experiences

Introduction
Dominican Republic
Guyana
Mauritius
South Africa
Tuvalu
Introduction to UNESCO’s work on
Climate Change Education for Sustainable
Development
UNESCO’s work on Climate Change Education (CCE) Scope of UNESCO’s national Climate Change
Education for Sustainable Development
within the framework of Education for Sustainable
(CCESD) programme
Development (ESD) aims to make education a more
central and visible part of the international response to UNESCO´s CCESD national programmes worked
climate change. Established in 2010, the programme with local authorities to build capacity in education
seeks to help people understand the impact of global policy and planning, curriculum development, teacher
warming today and increase ‘climate literacy’, especially training, reforming and greening technical, vocational
among young people. education and training (TVET) programmes and
in developing education plans and programmes for
The Climate Change Education for Sustainable disaster preparedness.
Development (CCESD) country programme, developed
in 2012 and 2013, offered support to Member States, The CCESD programme targeted three priority groups.
particularly in Africa and Small Island Developing States
(SIDS), to strengthen their educational responses to 1. Policy makers. CCESD provides a strategy for
mitigating and adapting to climate change. The objectives integrating mitigation and adaptation to climate
of the programme were to: change into national climate action plans and policies
• strengthen the capacity of countries to provide quality as well as into education policies. This requires
Climate Change Education; developing the capacity of national decision-makers
• encourage innovative teaching approaches to integrate and personnel of relevant institutions to draft and
Climate Change Education in schools; and review these policies.
• raise awareness about climate change as well as
enhancing non-formal education programmes 2. Teachers and teacher educators. Before
through media, networking and partnerships. education can foster change, it is first necessary for
teachers to understand what such change implies, to
CCESD can contribute to the development of a recognize the need for it, and to have the competence
comprehensive and coordinated approach to averting and confidence to introduce new methods,
climate chaos. Moreover, mainstreaming CCESD has approaches and attitudes into classroom learning.
the potential to strengthen the entire education system They will need an accurate understanding of climate
by enhancing the legislative, planning governance, change and of how it relates to broader issues of
pedagogical and infrastructural dimensions of sustainable development.
the system.1
3. Curriculum development specialists. Guidance
Box 1. What are climate change mitigation and training should enable education planners and
and adaptation?
curriculum development specialists to understand
the multi-disciplinary nature of climate change, to
Climate change mitigation refers to human actions analyze its relevance to particular national and local
aiming to stabilize or reduce greenhouse gas
contexts and to integrate Climate Change Education
concentrations. These include conserving energy,
investing in renewable energies and promoting changes across curricula.
in lifestyle and consumption.
Climate change adaptation refers to human actions
to build resilience and reduce vulnerability to existing
impacts of climate changes. This is closely aligned with
the concept of disaster risk reduction.

1. UNICEF, 2012.

12
Country selection
The activities were intended to sensitize and strengthen
UNESCO’s CCESD programme focused on supporting the knowledge and capacities of national education
those countries that are facing increased disaster risks, planners and practitioners (including policy-makers,
especially SIDS and non-island countries with large teachers and teacher educators and curriculum
coastal areas, and countries in Africa. With UNESCO’s development specialists) in mainstreaming CCESD in
support, these countries would develop national national policies and curricula. An additional objective
programmes and recommendations which could be was to assist trainers and teacher education institutions
replicated in other countries within the Caribbean, Asia- to integrate CCESD into their training programmes
Pacific and Indian Ocean regions, and Africa. Four pilot and develop and disseminate quality, locally-adapted
countries were initially to take part, later expanded to curricular materials.
the five that are presented in this document: Dominican
Republic, Guyana, Mauritius, South Africa and Tuvalu. The results of this work, including an assessment
of UNESCO’s efforts to build capacity on CCESD,
lessons learned and conclusions were documented in
Implementation
national case studies. A summary of these case studies is
In cooperation with national partners, including the presented in the following sections.
Ministries of Education, national training institutions,
NGOs and UN agencies, UNESCO contracted
national teams in each pilot country to coordinate
and implement the CCESD programme. Their
tasks included:

• conducting a country review and developing a needs


analysis through a survey of national initiatives
relevant to CCESD and national policies and
curricula, and a consultation with stakeholders;

• adapting the generic materials such as the in-service


teacher training course and curriculum modules on
CCESD to the local context of each pilot country;

• organizing workshop(s) to adapt and translate the


UNESCO CCESD materials and tools;

• providing country-level support to build capacities


of policy-makers and national change agents
on CCESD;

• conducting monitoring and evaluation to assess the


outcomes of the CCESD capacity-building activities.

13
Dominican Republic
HIGHLIGHTS
In 2012, the country doubled its investment in education
• Four hundred teachers were trained, reaching for the period of 2012-2016, by allocating close to
more than 20,000 pupils in just one year. four per cent of GDP to education.
• A holistic approach was used to adapt the
education for sustainable development
methodology. 3. The national Climate Change Education for
• The government was committed to the programme Sustainable Development programme
and provided financial support.
3.1 Approach

The Dominican Republic became a pilot country for


1. Introduction
UNESCO’s Climate Change Education for Sustainable
The Dominican Republic is the second largest Development (CCESD) programme through its
Caribbean nation, with an estimated population of just involvement in the One UN Training Service Platform
over ten million, one million of whom live in the capital on Climate Change (UN CC:Learn) (See Box 2). Both
city of Santo Domingo. the UN CC:Learn programme and the UNESCO
CCESD pilot programme were implemented by
The Dominican Republic is highly vulnerable to the the Dominican Republic’s National Council on
impact of climate change, particularly the increasing Climate Change and Clean Development Mechanism
frequency and intensity of storms, rising sea levels (CNCCMDL).
and coastal erosion, biodiversity loss, and health
impacts due to dengue fever and malaria. Globally, it
is ranked the tenth most vulnerable country to extreme
Box 2. UN CC: Learn
weather events.2
The UN CC:Learn Programme in the Dominican
2. Education system Republic was initiated at the end of 2011 with a 24 month
implementation period. The overall goal of the national
The formal education system in the Dominican strategy under UN CC:Learn is to create a national
Republic is comprised of preschool, primary, middle framework for coordinated and enhanced action to
strengthen learning relevant for green, low emission and
(intermediate), secondary, vocational and tertiary
climate resilient development. While the UN CC:Learn
education. Primary, middle and secondary school aims at developing a large national learning strategy for
education is free and compulsory for children aged several sectors, UNESCO CCESD national programmes
between 3 and 17. A high school diploma is awarded focus on the education sector and consider the extent
at the end of the secondary education level. However, to which CCE and ESD principles are included across all
relatively few lower-income students succeed in reaching government policies, strategies and action plans.
this level due to financial constraints and limited access
to schools. Wealthier students attend private schools,
which are often funded by religious institutions. Public The National Strategy to Strengthen Human Resources and
and private vocational schools are available, particularly Skills to Advance Green, Low Emissions and Climate Resilient
in the field of agriculture. The Ministry of Education is Development was launched by the Vice President of the
responsible for education policies. Dominican Republic in August 2012, demonstrating
the high level of government commitment to the
The Dominican Republic faces many educational programme. The National Strategy included a conceptual
challenges, and student performance in mathematical framework to guide the design of learning actions and
competencies, reading and natural sciences are among quality education processes based on the constructivist
the lowest in Latin America and the Caribbean.3 approach (See Box 3).

2. Harmeling and Eckstein, 2013.


3. UNESCO, 2008.

14
Box 3. What is the constructivist approach?
the UN CC:Learn and UNESCO CCESD programmes
Constructivist teaching and learning is based on the delivered a number of capacity-building activities as
belief that learning occurs as learners are actively specified in this Strategy.
involved in a process of meaning and knowledge
construction, as opposed to passively receiving Curriculum revision
information. Learning always builds upon knowledge
that a student already has, and learners are the makers
The Ministry of Education had planned to conduct
of meaning and knowledge. Constructivist teaching a routine full review of all levels of the education
fosters critical thinking, and creates motivated and curriculum between August 2012 and July 2013. As
independent learners.4 this coincided with the UN CC:Learn/ UNESCO
programme, Climate Change Education was included in
As part of the UN CC:Learn methodology, up to this review process.
three priority actions had to be defined for immediate
implementation. A wide consultation process was Translation of UNESCO CCESD resources
carried out and all participating institutions reached a The CNCCMDL translated and adapted UNESCO’s
consensus. The top priorities identified were teacher Climate Change in the Classroom: UNESCO Course for
training and the introduction of climate change at all Secondary Teachers on Climate Change Education for Sustainable
levels of the education curricula. 4 Development into Spanish.5 One thousand copies of
the Spanish version were printed and disseminated
among the teachers who had completed the capacity-
3.2 Current status of CCE and ESD
building training.
Environmental education was made mandatory for all
schools in the Dominican Republic in 1998. The 2000 National CCESD Training Programme
for Teachers
General Law of Environment and Natural Resources
promoted environmental education as a cross-cutting The CNCCMDL and the Ministry of Education’s
theme. Despite this, climate change and education for National Teacher Training Institute (INAFOCAM)
sustainable development (ESD) were mostly absent from developed a training programme on climate change
the curriculum. for teachers, based on CCESD methodology and the
translated Climate Change in the Classroom: UNESCO
The initial phases of the UN CC:Learn needs assessment Course for Secondary Teachers on Climate Change Education for
did not fully evaluate the extent to which CCE and ESD Sustainable Development. The national training programme
were embedded in other non-educationally focused was launched by the Vice President at the National
government policies, strategies and action plans. However, Palace, again demonstrating the strong government
a number of specific legal and institutional instruments support for the UN CC:Learn programme.
to address climate change, and which refer to education
and capacity-building, were identified. These include: The training programme consisted of a national pilot
the National Council for Climate Change and Clean workshop for 45 trainers and facilitators. These trained
Development Mechanism (CNCCMDL); the National trainers then reached 400 teachers in 18 regions of the
Adaptation Action Plan (PANA); the Strategic Climate Change Dominican Republic. Trained teachers from the initial
Plan (2011–2030); and the Plan for Economic Development that pilot monitored the implementation of CCESD in
is Compatible with Climate Change. selected teacher training institutions, providing support
and supervision and collecting data. The training
programme also included an international exchange
3.3 Capacity-building activities
component for teachers.
The National Climate Change Learning Strategy was carried
out through a National Implementation Platform. International experiences and exposure
This platform facilitates the mobilisation of resources, The UN CC:Learn/ UNESCO programme provided
coordinates the implementation of priority actions, opportunities for representatives from the Dominican
and fosters regular dissemination of information and
learning materials among key partners. As part of this, 5. The CCESD course was originally designed by UNESCO to support
teachers in helping young people understand the causes and
consequences of climate change, and bring about changes in attitudes
4 Escaño and Gil de la Serna, 2008. and behaviours. See http://www.unesco.org/new/ccesd

15
Republic to gain exposure to the politics of climate In addition to these achievements, there has been
change at the international level. Two teacher educators increased awareness of climate change finance
and two technical staff from INAFOCAM presented modalities within the government sector. The
the Climate Change in the Classroom programme during programmes have also helped publicize the actions of
the United Nations Framework Convention on Climate the Dominican Republic in an international arena.
Change Conference of the Parties (COP-19) in
Poland. The same presentation was also made at other 3.4.2 Challenges
international events.
A review of the UN CC:Learn and UNESCO CCESD
The UN CC:Learn programme also conducted Climate programmes in the Dominican Republic did not reveal
Change Education training for journalists and climate many major shortfalls in their design or implementation.
change finance training for national stakeholders. There were, however, some other issues worth noting.

Sector-wide curriculum revision


3.4 Outcomes
Originally, the Ministry of Education had planned to
3.4.1 Achievements revise the entire curriculum at all school levels. However,
The UN CC:Learn and UNESCO CCESD due to time constraints, only the curricula for pre-school
programmes provided the impetus to integrate climate and the first cycle of primary levels were revised to
change and ESD into the Dominican curriculum, and include Climate Change Education. The Government
to build teachers’ capacity to deliver ESD in schools. has committed to revise the remainder of the education
The UNESCO CCESD programme added value to the curriculum (second cycle of primary and secondary
existing UN CC:Learn programme, and demonstrated levels) in 2014 to include CCE and ESD.
the synergies that can be achieved when programmes
that have similar aims are implemented in a coordinated Adopting new methodologies
approach. Other achievements include: Follow-up support and monitoring of teachers in the
classroom has not yet occurred and, thus, it is difficult
Building climate change awareness to determine the impact that the teacher training has
The programmes specifically laid the foundations to made in the classroom. It was supposed that some long-
ensure that students attending school will be more serving, experienced teachers would resist adopting new
aware about climate change issues and be more engaged CCESD methodologies in their teaching and learning
in their learning about climate change, supported by practice. Further long-term monitoring will be necessary
teachers and materials that incorporate ESD principles. to evaluate whether this is so.

Addressing the learning needs of teachers Developing a holistic approach


Two hundred teachers who had participated in the The UNESCO CCESD programme was initiated late
training (from the second cycle of primary school and into the delivery of the UN CC:Learn programme
secondary) were asked to evaluate the programme. in the Dominican Republic. Thus, the more detailed
Nearly all stated that the training objectives were UNESCO CCESD programme needs-analysis was not
relevant and addressed their learning needs, and that conducted, and there was no opportunity to review the
they had gained relevant, new knowledge about climate status of CCESD across all existing government policies
change adaptation and mitigation, as well as new and programmes. This may result in a more fragmented
teaching skills. The supporting resources, guides and approach to CCESD, as UN CC:Learn focuses more
materials were found to be particularly useful and easy on climate change in the education sector, rather than
to understand. Participants reported that the field visit across all government policies and ministries. Moreover,
was an inspiring and intense learning exercise. while the implementation phase of the UNESCO
CCESD programme would usually include capacity-
Advocacy in the community building for policy makers to integrate CCE and ESD
Outside of the education sector, the programmes have into government policy, this was not carried out in the
also increased the capacity of journalists to report on Dominican Republic for timing reasons.
climate change issues, which will help raise awareness
and understanding of climate change in the wider
community.

16
3.4.3 Sustainability

Several positive findings indicate that the progress


already made by the UN CC:Learn and CCESD
programmes will continue. INAFOCAM and
CNCCMDL have made a commitment to expand
the teacher training component of the UN CC:Learn
programme to reach an additional 600 teachers in 2014.
This comes in parallel with the current government’s
commitment to double public education expenditure,
with a particular focus on teacher training.

Initial discussions between the Dominican Republic,


UNESCO and Cuba indicate that an opportunity may
exist to expand the UN CC:Learn programme into
Cuba. The Dominican Republic may be able to use its
own knowledge, skills and experience to support part of
this process. The programme may also be able to benefit
from the UNESCO CCESD training resources that
have been translated into Spanish.

4. Conclusions

The UN CC:Learn and UNESCO CCESD


programmes can be considered an overall success. They
effectively implemented well-conceived activities and
achieved a number of objectives to develop CCESD
in the Dominican Republic. The programmes also
coincided with a review of the national curriculum,
which allowed the government to include climate
change and ESD in this process. However, additional
time will be needed to determine what impact the
teacher-training programme will have on teacher
performance in the classroom.

While using a bottom-up approach to identify key


actions and priorities, the programme enjoyed a high
level of political support from the national government.
As a result, it was able to build strong relationships
with key stakeholders such as the Institute of Teachers
Training (INAFOCAM) and the Curriculum
Department of the Ministry of Education.

The government committed to continue integrating


climate change and ESD into the curriculum and
building the capacity of teachers on CCESD, plus to
increase the national expenditure on Climate Change
Education with an additional USD 1 million. The funds
will cover 85 training courses for 3,000 teachers all over
the country, three train-the-trainer workshops, as well
as the participation of 25 teachers in international and
regional cooperation to engage with other countries on
the topic of Climate Change Education.

17
Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
„Soll mich freuen. Zwischen vier und sechs Uhr finden Sie mich
meistens hier.“
Ein Händedruck, und sie eilte fort.
Kaum war sie zu Hause angelangt, als sie ihr sorgsam gehütetes
Geheimnis verkündete.
Ihre Mutter war eine Beute der widerstrebendsten
Empfindungen. Einerseits fand sie es maßlos unpassend, daß Monika
allein auf eine Redaktion gegangen, andererseits imponierte ihr die
Tatsache, daß ihre Tochter wirklich „gedruckt werden sollte“,
kolossal. Hatte doch Frau von Birken mit vierzehn Manuskripten
vergebens darum gekämpft.
Monikas Brüder erklärten die Neuigkeit für Schwindel: „Monika
will bloß bemänteln, daß sie über eine Stunde zu spät aus dem
Kursus kommt.“
Aber der nächste Leuchtturm brachte tatsächlich die „Libellen“,
und Monika stürzte daraufhin in die Redaktion, allwo sie fünfzehn
Mark Honorar empfing. Sie benutzte sie schleunigst dazu, sich lauter
Sachen anzuschaffen, die ihr verboten waren: eine Schachtel
Zigaretten, den neuen Roman eines naturalistischen Schriftstellers
und eine Flasche Chypre-Parfum.
Sie hatte auf der Redaktion wieder ihren Namen nicht genannt
und tat es auch weiterhin nicht. Sie versäumte jetzt manchmal ein
oder zwei Stunden in den Gymnasialkursen, war während dieser Zeit
heimlich auf der Redaktion des Leuchtturms; da war immer der eine
oder andere Zeichner, Schriftsteller oder Redakteur, mit dem sie aufs
angeregteste plauderte.
Der ihr bisher unbekannte freie Ton der Unterhaltung begeisterte
sie. Sie lauschte gespannt, wenn die Herren sich gegenseitig neckten
oder ihre Abenteuer zum besten gaben; sie genierten sich nicht in
Gegenwart dieses netten, „anonymen“ Mädchens.
Die Komplimente, die sie Monika machten, waren anderer Art als
die, die sie bisher von den Leutnants gehört. Aber es waren doch
Komplimente! Das genügte ihr.
Frau von Birken ahnte nichts von den kleinen Eskapaden ihrer
Tochter. Sie gebärdete sich oft trostlos, wenn wieder ein neues
Gedicht von Monika im Leuchtturm erschien.
„Ich würde die Verse entzückend finden, wenn sie nicht von
meiner eigenen Tochter wären,“ sagte sie. „O Gott, daß ich so etwas
Unpassendes an Dir erleben muß!“
Aber alles in allem war Monika doch in ihrer Achtung gestiegen,
seitdem sie sich zur „Schriftstellerin“ entfaltete.
Das hinderte aber nicht, daß eine Verlobung doch Frau von
Birken bedeutend mehr impressionierte. Sie sprach tagelang von
nichts anderem als von der goldumränderten Karte, die ins Haus
gekommen:

„Die Verlobung ihrer einzigen Tochter Marie mit dem


Leutnant der Reserve im Dragoner-Regiment Kronprinz,
Gutsbesitzer Wilhelm von Hammerhof auf Hammerhof
beehren sich ergebenst anzuzeigen
von Holtz-Sarkow und Frau,
geborene Freiin von Birken.“

„Nein, was die Marie für ein Glück macht!“ rief Frau von Birken
ein über das anderemal.
„Du weißt doch noch gar nicht, ob das ein Glück wird.“
„Aber, Mone — das wird es schon! Ein so reizendes Mädchen wie
Marie! Und er ist doch ein vornehmer, tadelloser Mann.“
„Kennst Du ihn?“
„Nein, aber ich bin sicher, daß er eine glänzende Partie ist. Du
kannst nicht darüber urteilen, Mone, denn Du wirst sicher nie
heiraten. Für ein Mädchen, das studiert und außerdem schriftstellert,
paßt das ja auch gar nicht.“
Monika zog ein Gesicht: sie schien nicht sehr damit einverstanden
zu sein.
Einige Wochen nachher kam Frau von Holtz mit dem Brautpaare
nach Berlin, um Einkäufe zu machen.
Der Bräutigam war ein gut aussehender Mensch, höflich und
freundlich, Geist und Bildung gesunder Durchschnitt.
„Eine so passende Partie!“ Die zukünftige Schwiegermutter
strahlte, war viel entzückter als Marie selbst. Sie erzählte ihrer
Schwägerin: „Denke Dir, Marie wollte eigentlich noch gar nicht
heiraten, kam auf ihr verrücktes Studierprojekt zurück, erklärte mir,
vorläufig triebe sie nichts gebieterisch zu einer Heirat, und so wolle
sie einstweilen warten, wolle ihre Freiheit nicht verlieren. — Na, ich
habe ihr den neumodischen Unsinn schon ausgetrieben! — Es wäre
doch auch zu unsinnig gewesen, Hammerhof auszuschlagen. Unsere
Güter grenzen aneinander, Marie ist zwanzig Jahre alt, gerade das
richtige Alter zum Heiraten! Wenn die Mädchen nicht früh heiraten,
bekommen sie alle so sonderbare Ideen bei den überspannten
Zeitströmungen, die jetzt herrschen.“
„Ja, aber wenn sie ihren Bräutigam nicht glühend liebt?“ sagte
die Baronin Birken bedenklich.
„Mein Gott, Mali, Du wirst schon wieder romantisch. Was soll das
vorstellen: ‚glühend liebt‘? Ich habe meinen Mann, als wir verlobt
waren, auch nicht glühend geliebt, und wir führen die harmonischste
Ehe, die man sich vorstellen kann. Ich finde: ein Mädchen aus
unseren Kreisen hat überhaupt nicht glühend zu lieben! Wirst Du Dir
denn Deine Romantik nie abgewöhnen, Mali?“
„Ich hoffe, nein!“ sagte die Baronin stolz. „Ich bin froh, daß ich
meine jugendliche Begeisterung habe, und ein echtes Gemüt bleibt
ewig jung!“ —
Was Begeisterung anbetraf, so entfaltete Frau von Birken ein
vollgemessenes Quantum in den nächsten Tagen; sie fand alles
begeisternd: die Theatervorstellungen, die Einkäufe und
Bestellungen, alles...
Die Einkäufe waren übrigens ein Zankapfel zwischen Marie und
ihrer Mutter. Frau von Holtz versuchte — autoritativ wie immer —
ihren ganz persönlichen Geschmack zur Geltung zu bringen, und
Marie fand mitunter ein scharfes Wort: „Schließlich, ich soll doch die
Sachen haben und nicht Du, Mama. Da ist doch mein Geschmack
eigentlich wichtiger.“
Frau von Holtz klagte dann über die schreckliche, neue Zeit, in
der die Töchter gar nicht mehr den richtigen Respekt entfalteten und
sich anmaßten, eigene Meinungen zu haben. Hatte sie selbst einst
ihrer Mutter Vorschriften zu machen gewagt, als diese ihr die
Aussteuer gekauft? Mit ehrfurchtsvollem Danke hatte sie alles
entgegengenommen — und dabei sei der gelbe Salon mehr als
unpraktisch ausgesucht gewesen!
Auch Monika fand Maries Benehmen als Braut zu tadeln.
„Ich würde mich anders benehmen, wenn ich verlobt wäre,“
sagte sie zu ihrer Mutter. „Der Marie merkt man gar nicht an, daß sie
glücklich ist. Ich glaube, die paßt gar nicht für die Ehe!“
„Was, die Marie soll nicht für die Ehe passen?“ entrüstete sich
Frau von Birken, „so ein reizendes Mädchen! Und die schönen
Handarbeiten, die sie macht, und kocht tadellos; sogar Früchte
einkochen kann sie ganz allein.“
Am tiefsten berührt von der ganzen Verlobung war unstreitig
Bertha, die das Brautpaar bei Birkens kennen gelernt hatte: sie fand
Monika gegenüber nicht Worte genug, um Maries Glück zu rühmen.
„Denke doch, verlobt sein mit solch nettem Menschen, lauter
schöne Sachen bekommen und sich küssen dürfen... und dann
nachher die Trauung, so im weißen Schleppkleide, schleierumwogt
vor Gottes Altar — ach, entzückend! Und dann nachher junge Frau!
Es gibt doch wohl nichts Schöneres als jung verheiratet zu sein. Und
süße Kinder haben... Und nun zu denken, daß mir das alles nicht
blühen wird — nein, sprich nicht dagegen! Wer soll denn eine Frau
heiraten, die studiert? Ich sage Dir: wenn ich die Person wüßte, die
das Frauenstudium erfunden hat, die brauchte sich nicht zu
gratulieren!“
Monika lachte. „Ach, die studierten Frauen können doch gerade
so gut heiraten wie die anderen!“
Aber Bertha war nicht zu überzeugen.
Nach zehntägigem Aufenthalt reiste Frau von Holtz mit dem
Brautpaar zurück.
Die Hochzeit sollte in wenigen Monaten stattfinden, und die
angehende Schwiegermutter fühlte sich ganz in ihrem Element bei
all den Vorbereitungen, die nun Platz griffen. Mine Petermann verließ
Sarkow überhaupt nicht mehr; die schwarze Taille über dem
mächtigen Busen dick mit Stecknadeln gespickt, brütete sie
unermüdlich über den Modeblättern, probierte und verwarf, probierte
von neuem und begeisterte sich — und begeisterte Frau von Holtz
mit den glühenden Schilderungen der Meisterstücke von Toiletten,
die sie im Begriff war, anzufertigen.
Zwischen Mutter und Tochter entbrannten dieselben
Meinungsverschiedenheiten wie bei der Auswahl der Möbel; jede
suchte ihren eigenen Geschmack durchzusetzen. Die Mutter siegte
auf der ganzen Linie, aber die Folge davon war, daß Marie nun ohne
Freude die Anproben über sich ergehen ließ.
Es war überhaupt nichts von strahlendem Glück an ihr zu
merken. Zu ihren Freundinnen aus Neustadt und Hahndorf sagte sie
zwar mit einer gewissen Wichtigkeit: „Mein Bräutigam...“, aber wenn
dieser kam, so empfing ihn kein übermäßig freundliches Gesicht.
Er machte sich übrigens nicht viel Gedanken darüber, zumal er
selbst keine leidenschaftliche Verliebtheit für seine Braut entfaltete.
Sie war eben eine „so passende Partie“, paßte, was Familie, Alter,
Vermögen anbetraf, vortrefflich zu ihm; ihre äußere Erscheinung
genügte den Ansprüchen, die er an seine zukünftige Gattin stellte.
Die Reserviertheit, die sie zur Schau trug, störte ihn nicht. Marie war
mit Gefühlsäußerungen immer so zurückhaltend gewesen, daß Frau
von Holtz ganz entsetzt war, als sie sie eines Tages in heißen Tränen
fand.
Sie war in ihrer Tochter Wohnzimmer gekommen, um ihr eine
eben eingetroffene Auswahlsendung von weißen Seidenstoffen zu
zeigen.
Da fand sie Marie mit dem Oberkörper auf der Tischplatte
liegend, die Hände vor die Augen gepreßt. Ein krampfhaftes Weinen
ließ die schmalen Schultern erzittern.
„Marie!“
Das tränenüberströmte Gesicht hob sich empor:
„Mama, laß mich Dir sagen, ich will Wilhelm nicht heiraten, ich
will nicht.“
„Was? — Was ist denn? — Warum...“
„Ich liebe ihn nicht.“
„Liebstes Kind, das kommt in der Ehe. Vernunftheiraten werden
immer die glücklichsten Ehen.“
„Mama, ich will nicht heiraten, noch nicht! Es ist langweilig hier
so allein mit Euch, aber ich will gern hierbleiben, tausendmal lieber
hierbleiben, als mit einem fremden Manne fortgehen. Er ist mir ja so
fremd! In meinem Innern spricht nichts für ihn. Und nun soll ich Tag
und Nacht mit einem Fremden sein, soll ihm mein ganzes Leben
schenken...“
Frau von Holtz war erblaßt vor Erregung.
„Ich erkenne Dich nicht mehr wieder, Marie. Du wirst hysterisch.
Was ist das nur auf einmal? Dich hat niemand zu der Verlobung
gezwungen!“
„Nein, gezwungen nicht. Nur zugeredet habt Ihr mir. Und ich war
zuerst ja ganz einverstanden. Aber jetzt, wo der Hochzeitstag näher
und näher rückt, habe ich mich zu der Ueberzeugung
durchgerungen: Ich kann ihn nicht heiraten!“
„Marie, besinne Dich auf Dich selbst! Du kannst doch jetzt Deinen
Entschluß nicht ändern. Du hast Wilhelm Dein Wort gegeben — Du
kannst ihm das nicht antun, Dein Wort zu brechen, so ohne jede
Ursache, ohne jeden Grund! — Und wie stehst Du nachher da? Ein
Mädchen, dessen Verlobung zurückgeht, wird immer scheel
angesehen. Nein, was würden die Leute nur sagen, jetzt, wo schon
die ganze Aussteuer fast fertig ist!“
„Ich will nicht,“ schluchzte Marie, „ich will nicht.“
Und die Mutter redete weiter, abwechselnd drohend und bittend;
sie wendete ihre ganze Kraft auf, um das, was sie als eine nervöse
Laune ihrer Tochter empfand, zu besiegen; sie bat und beschwor,
drohte und befahl.
Dann schwieg sie erschöpft und starrte angstvoll auf Marie, die
immer noch das Gesicht in den Händen verbarg.
Und endlich hob die Tochter das Haupt.
Und mit einem Zucken ihrer schmalen Schultern, dieser
Bewegung, die sie immer machte, wenn der Mutter Willen den ihren
besiegte, sagte sie müde:
„Also ja — ich werde mein Wort halten. Aber vergiß diese Stunde
hier nicht... vergiß sie nie, Mama...“
7.
onika..!“ — Monika hörte nicht. Sie hatte ihren
„Katalogtag“. Sie behauptete, daß Kataloge studieren
so ziemlich einer der größten Genüsse sei, dem man
sich hingeben könne.
Oft sagte ihr solch ein Preisverzeichnis mehr als
ein Roman. Sie schwelgte geradezu in Katalogen, durchlief eine
ganze Skala von Empfindungen von wunschlos anbetender
Bewunderung bis zum heißgierigen Habenwollen.
Das Preisverzeichnis einer Delikatessenwarenhandlung versetzte
sie in Entzückungszustände. Die angepriesenen Sachen waren wie
eines Baumes Aeste und Aestchen, auf denen sich ihre Phantasie,
blankäugig und behend wie ein Eichhörnchen, hin und her schwang.
Sie las: „Hummern, lebende Helgoländer und norwegische...“ Da
sah sie die sonderbaren Schaltiere vor sich, mit ihren komischen,
gestielten Augen, mit dem harten Panzer über dem weichen Fleisch,
dessen saftige Frische sie förmlich auf der Zunge fühlte.
Und sie fühlte die scharfe, salzige Luft der Nordmeere, der
grauen, kalten Meere, die um starre Felsen und Klippen rauschen.
Das war dasselbe ewige Meer, das einst die Drachenschiffe getragen
— dasselbe, das jetzt Panzerkreuzer und Torpedos trug, und das
heute die komplizierten Wunderschöpfungen der Technik in böser
Laune gerade so zerschlug und zerbrach, wie es einst die ungefügen
Holzplanken zerschlagen.
Und sie las weiter: „India green turtle meat, sundried.“ — Da fing
ihr Herz an, ganz laut zu schlagen.
Und sie las weiter: „India green turtle meat,“ so heiß, daß sie
nicht mehr wohltat, sondern zerstörte, dort war sie ein vernichtend
flammender Feuerball in einem unerhört blauen Himmel, schüttete
Strahlengarben über das Land voll Prunk und Schmutz — über die
schmalgliedrigen dunkeln Hindus mit den schmachtenden, sanften
Augen — über die stolzen, blonden Engländer, die hier die Herren
waren. Und das geknechtete und mißhandelte Land war doch so oft
stärker als sie, gab ihnen heimlich und böse lächelnd die Keime von
Fieber, von Pest und Tod. —
Und weiter: „Truffes de Périgord“. Monikas Näschen schnupperte,
als fühle sie den unvergleichlichen Duft der schwarzen Erdfrucht.
„Trüffeln“ bedeutete ihr förmlich ein Programm. Pikante Würze
mit einem lockenden Dufthauch darüber. —
Und „Périgord“, Frankreichs lachende Gefilde. Graue
Edelschlösser auf sanften Hügelabhängen, umwogt von einem Meer
von Blütenbäumen. — Und drinnen im Schloß ein Liebeshof —
schöne Ritter und schöne Damen in Gold und Seide, zur feierlichen
Beratung versammelt über der Liebe wichtige Fragen.
Ueber alle herrschend die schöne Frau des Hauses, deren Urteil
sich alle beugen, Edeldamen und Troubadours! Und der Troubadours
Bester kam ihr in den Sinn, Bertrand de Born, „der mit einem Lied
entflammte — Périgord und Ventadorn ...“
Der hochmütige Troubadour, der, ein Siegerlächeln um die
blutroten, üppigen Lippen, sich gerühmt, „daß ihm nie mehr als die
Hälfte — seines Geistes nötig sei!“
O dieser Mann, der Sieger, strotzend von Kräften des Körpers und
des Geistes wie ein Blütenbaum im Mai, ein Meister des Liedes, ein
Gewaltiger der Sprache, der Männergehirne und Mädchenherzen mit
süßen und bitteren Worten lockte und bezwang...
Dieser Gedanke fand in Monika eine so starke Resonanz, daß sie
ziemlich abwesend über einige Seiten hinweglas, die sie sonst mit
Entzücken erfüllt haben würden.
Die Preisverzeichnisse von Konfektionsgeschäften, von
Wäschefirmen waren kaum weniger dazu angetan, ihr ein
schwelgerisches Genießen zu verschaffen.
Bei den Hemdeinsätzen aus Brüsseler und Brügger Spitzen
dachte sie an die belgische Spitzenfabrikation, sah kleine flandrische
Städtchen, saubere Häuschen mit blitzblanken Spiegelscheiben, den
„Spion“ am Fenster — das Glockenspiel klingt vom Beffroi.
Im Beginenkloster des toten Brügge klöppelten blasse
Nonnenhände die zarten Gebilde aus dünnen Fäden. — Und es gab
Spitzen, die wurden in Kellern gearbeitet, die Luft mußte feucht sein,
damit beim tausendfältigen, kunstvollen Durcheinanderwirren der
Faden nicht brach, der — dünn wie Spinnengewebe — durch die
Hände der bleichsüchtig armseligen Mädchen lief, welche Stunde um
Stunde klöppelten, ohne aufzusehen. Die Mädchen hatten gewiß so
kraftlos ausgesehen wie Kellerblumen; mit blutlosen Fingern hatten
sie die Spitzen gearbeitet, die dazu bestimmt waren, die Wäsche und
die Kleider leichtsinniger Schönen zu zieren, die bunt und glänzend
wie Paradiesvögel oder Pfauen durchs Leben geschritten.
Und dann die Verzeichnisse der Parfumfabriken. Die waren
vielleicht doch das Schönste von allen. Ach, das Duften, das
berauschende Duften, das aus des Büchelchens Seiten stieg.
„White rose“ — herb und süß. Kaum erschlossene Rosenkelche,
mondlichtüberflutet in einem Park von Englands Schlössern. — Eine
blonde Herzogin, die sich aus dem Festgewühl hinabschleicht in den
Park, der feucht ist vom Tau der Nacht. — Und nach einer kleinen
Weile verschwindet droben aus dem lichter- und gästeerfüllten Saale
ein schlanker Kavalier. Die weißen Rosen duften so süß. —
Und dann „Chypre“. Aufreizend und schwül, der Duft für eine
Frau, die launisch ist und süß und grausam wie die Göttin der Insel
Cypern selbst.
„Ambra“! Der Orient wird lebendig, das Gewühl der Märkte und
Basare, die wollüstigen und blutdürstigen Geschichten der tausend
Nächte und der einen Nacht. Ueppige Prinzessinnen, die schönen
Gesichter schleierverhüllt, schlanke Wüstensöhne, die starben aus
Liebe.
„Goldregen“ und „Flieder“, „Ylang-Ylang“ und „Coeur de
Jeannette“, „Cuire de Russie“ und „Tuberosen“ — alles wurde eine
Geschichte. —
Ganz geistesabwesend sah Monika dann aus, wenn man zu ihr
sprach, wenn ihre Mutter wieder einmal sagte:
„Nimm Dir doch endlich was Vernünftiges vor! Wie kann man sich
nur in solch langweilige Kataloge vertiefen?“
Und wenn Alfred behauptete:
„Ich habe ja schon viel von Stumpfsinn gesehen, aber etwas
derartiges, wie sich hinsetzen und solche Verzeichnisse lesen, das
hab’ ich noch nicht gesehen!“
Die Brüder waren überhaupt Monikas größtes Kreuz; sogar auf
gesellschaftlichen Veranstaltungen war sie vor ihnen nicht sicher.
War es etwa nötig, daß sie mit zu dem Wohltätigkeitsbasar „Am
Posilipp“ kamen?
Zuerst war die Mutter geneigt gewesen, Monikas Protest:
„Gymnasiasten gehörten überhaupt noch nicht auf solche Feste!“,
anzuerkennen. Aber Alfred hatte die Worte seiner Schwester mit
einem Höllenlachen aufgenommen.
„Das könnte Dir wohl so passen, mein Kind, dort ohne unsere
Aufsicht rumzukokettieren?“
Und Heinzemännchen hatte erklärt, daß, da doch nun mal seit
Papas Tode die ganze Verantwortung auf seinen Schultern läge, er
nicht gestatten könne, daß Monika ohne ihn diesen Basar mitmache.
Außerdem wünsche er sich von „dem italienischen Stimmungszauber
dort lyrisch anregen zu lassen“.
So war denn, Karl ausgenommen, die ganze Familie „Am
Posilipp“. So hatte der „Frauenverein zum Wohle von
Lungenkranken“ sein diesjähriges Fest getauft. Von allen möglichen
und unmöglichen Standorten herunter wehten die weiß-rot-grünen
Flaggen Italiens mit dem Wappen des Hauses Savoyen.
An den Wänden roh hingeworfene Dekorationen und
Bemalungen, die jetzt das elektrische Licht verklärend und
verschönend übergoß.
Ein buntes, wirres Durcheinander von gut und schlecht
angezogenen Leuten, von Gesellschaftstoiletten und italienschen
Kostümen und auch von anderen Volkstrachten.
Mit der Nationalität schien man es nicht so genau zu nehmen.
Die Damen in den Verkaufsbuden waren in jedem Alter und in
jedem Typ vorhanden. Die einzelnen Buden waren hübsch
arrangiert. Die feilgebotenen Gegenstände, wie immer bei solchen
Gelegenheiten, geschmacklose Ware.
Jede dame patronesse hatte außer den Gehilfinnen in ihrer Bude
noch eine Anzahl „fliegender Verkäuferinnen“, junge Mädchen, die
wie Bienen emsig und unerschrocken den Saal durchschwirrten,
ihren Vorrat an Blumen, Lotterielosen, Zigaretten den Herren
anboten und dann von Zeit zu Zeit an ihre Verkaufsstände
zurückkehrten, zwar nicht wie die Bienen mit Blütenstaub, sondern
mit Mammon beschwert.
Monika gehörte zu den „Fliegenden“ von Frau von Wetterhelms
Blumenstand.
Frau von Wetterhelm war auf allen Wohltätigkeitsveranstaltungen
bekannt wie ein bunter Hund. Sie kam, sie war da und
unterzeichnete im „Festausschuß des Ehrenkomitees“: „Frau Oberst
von Wetterhelm“. Das „geborene Krause“ ließ sie weg.
Das „Frau Oberst“ war eigentlich eigenes Patent.
Sie war von Wetterhelm geschieden worden, als dieser noch
Leutnant war. Der hatte dann bald darauf zum zweitenmal
geheiratet, hatte aus dieser zweiten Ehe fünf Kinder und
bekümmerte sich nicht im mindesten um das Schicksal seiner ersten
Gattin, an der er — wie der bekannte Villenkäufer — nur zwei
Freuden erlebt hatte: den Tag, an dem er sie bekam, und den Tag,
an dem er sie losward!
Auch sie hatte nie mehr versucht, seinen Lebensweg zu kreuzen,
aber sie avancierte mit! Sobald sie erfuhr, daß ihrem Gatten eine
höhere Charge zuteil geworden, ließ sie sich neue Visitenkarten
drucken. So war der „Frau Oberleutnant von Wetterhelm“ im Laufe
der Jahre eine „Frau Hauptmann“ gefolgt; jetzt war sie bei „Frau
Oberst“ angelangt.
Da sie eine auskömmliche Rente hatte und sich um ihren
Lebensunterhalt nicht zu sorgen brauchte, so verbrachte sie ihre Zeit
mit Besuchemachen und Teilnahme an Wohltätigkeitsfesten. Bei
diesen war sie, wie gesagt, gar nicht zu vermeiden, und
ebensowenig war es möglich, ihr die Blumenbude zu entreißen.
„Blumen sind das Poetischste!“ sagte sie, „und gerade ich mit den so
unendlich schweren Lebensschicksalen, — ich müßte ja verzweifeln,
wenn ich mich nicht in die Poesie flüchten würde! — — Das
verstehen Sie? Nicht wahr, das müssen Sie verstehn?! — —“
So behielt sie die Poesie und die Blumenbude und machte
gewöhnlich recht gute Geschäfte, da sie es verstand, reizvolle,
hübsche Mädchen und Frauen als Gehilfinnen zu werben.
Als sie vor wenigen Wochen in einer befreundeten Familie Monika
kennen gelernt, hatte sie dieselbe sofort für den Posilipp dingfest
gemacht.
Und Monika war begeistert. Konnte es denn überhaupt etwas
Schöneres geben, als so losgelöst zu sein vom Zwange des Alltags?
Ganz ungetrübt war ja ihr Glück nicht wegen der Anwesenheit der
Brüder.
Alfred hatte sein brüderliches Ueberwachungsamt zwar gleich im
Stich gelassen, als eine blonde Neapolitanerin ihm zugelächelt.
Heinzemännchen aber nahm seine Verpflichtung ernster.
Mit unermüdlicher Ausdauer lief er hinter seiner leichtfüßigen
Schwester her und holte Mama zur Verstärkung, wenn Monika
wieder einmal allzulange Dialoge mit einem blumenkaufenden
Leutnant führte.
Natürlich stachelte diese Ueberwachung Monikas Trotz erst recht;
sie ärgerte sich in eine förmliche Empörung hinein! Also nicht mal
hier konnte man ihr Ruhe lassen! War sie denn wirklich so viel
schlimmer als alle die anderen jungen Mädchen, die sich hier
ungestört ihres Lebens freuten?!
Was hatte sie denn schließlich begangen? Die paar Flirts, die
paarmal, wo sie verliebt gewesen war, was sich hauptsächlich auf
das Dichten guter Verse beschränkt hatte — —
Eine heiße Zornwelle flutete in ihr empor. Nun erst recht! Wollen
doch mal sehn, ob wir nicht Heinzemännchen, dem Tugendbold, ein
Schnippchen schlagen können?!
Mit Blitzesschnelle hatte sie sich in das Leinwandzelt von Fräulein
von Toring, die als Wahrsagerin fungierte, geflüchtet. Durch einen
Spalt beobachtete sie Heinrichs ratloses Gesicht; er hatte nicht
bemerkt, wohin sie so plötzlich entschwunden. Sein bestürzter
Ausdruck war so komisch, daß Monika sich nur mit Mühe enthielt,
laut aufzulachen.
Dann sah sie ihre Mutter zu Heinrich herantreten, der er dann
anscheinend einen Kriegsplan entwickelte; gleich darauf schwenkte
er nach links ab, während Frau von Birken das Terrain nach rechts
absuchte.
Diesen Augenblick benutzte Monika, um aus dem Zelt zu rasen,
die Treppe hinauf, die in den ersten Rang führte, wo all die Logen
waren; dort würde man sich gut verstecken können.
Wie ein Pfeil schoß sie hinauf, bog um die Ecke und prallte so
heftig an einen Herrn an, daß nur dessen schnelles Zufassen sie vor
einem Falle bewahrte.
„Na, wohin so eilig?“ fragte er lächelnd.
Monika war zu atemlos, um zu antworten; sie blickte stumm den
Fragenden an.
Er war ein Kavalier in der Mitte der dreißiger Jahre, ein
vollendeter Typus des norddeutschen Aristokraten. Er war groß, auf
breiten Schultern saß ein stolz getragener Hals, ein schmaler Kopf.
Er hatte die hochsattelige Nase der vornehmen Rassen, kühle graue
Augen, einen bürstenförmig kurzgeschnittenen Schnurrbart über
dem harten Mund. Er betrachtete mit Interesse das glühende,
schöne Mädchen. „Vor wem sind Sie denn auf der Flucht? Vor
welchem Argus?“
„Argus stimmt auffallend,“ lachte Monika.
„Hier finden Sie ein tadelloses Versteck.“ Er öffnete die Tür einer
der Logen, die leer war.
Monika ließ sich auf einen der Stühle nieder.
„Erst mal atmen!“ sagte sie.
Ihr schlug das Herz zum Zerspringen, von dem schnellen Laufen
sowohl als auch wegen der ungewohnten Situation: allein mit
diesem schönen Unbekannten, auf drei Seiten von schirmenden
Logenwänden umschlossen und vor sich den Blick auf des Ballsaals
tobendes Gewühl da unten.
Ihre anfängliche Befangenheit schwand schnell bei der überlegen
sicheren Art, mit der ihr Begleiter das Gespräch führte. Bald vergaß
in angeregtester Konversation Monika ihre Verkäuferinnenpflichten.
Mit hellem Lachen nahm sie die scharfen Urteile auf, die ihr
Begleiter über die Leute da unten im Ballsaal fällte.
Er kannte eine Menge Menschen; er nannte die Herren, die sich
beflissen um die Sektbude der Frau Geheimen Kommerzienrat von
Dresdener drängten und nannte ihr auch die Summen, mit denen
diese Herren den adelsfreundlichen Kommerzienrat angepumpt.
Das rosa Mullkleid der Gräfin Himmlingen-Wolfsfeld war
wahrhaftig jugendlicher als das ihrer jüngsten Enkelin, die im
Nebensaale verkaufte.
Die jungen Mädchen, welche eben in einer Rotte von etwa einem
Dutzend auf den Prinzen Balduin losstürzten, den seine riesenhafte
Gestalt und der Hausorden des Hauses Hohenzollern weithin
kenntlich machten, glich einer Horde von Haifischen, „ja, den
Haifischen bei Saint-Thomé“.
„Haben Sie die selbst gesehn?“ fragte Monika interessiert.
„Ja, bei Saint-Thomé am Aequator. Das Wasser ist dort so
sonderbar durchsichtig wie Glas. Bei fünfzehn Meter Tiefe sieht man
noch den Grund, sieht all das Tierzeug, besonders viel Haifische.
Und wenn einer von uns an Bord unserer Jacht bei den
Schießübungen, die wir aus Langerweile anstellten — wir schossen
auf die Haie in der Tiefe — dann so eine Bestie traf, dann stürzten
die anderen Haie mit unnennbarer Gier über ihn her. Grad’ wie dort
unsere jungen Damen über den Prinzen Balduin.“
Monika lachte diesmal nicht.
„So klar ist das Wasser dort?“ fragte sie.
Ihre Stimme hatte plötzlich etwas Träumerisches bekommen.
„O Gott, so tief kann man da hinuntersehn — —? Wie durch
Glas? Wie durch Kristall? — Und all die Geheimnisse der Tiefe sind
plötzlich aufgetan? Man sieht die grünen Algen und die
Korallenbäume, rosa und weiß, tausendfach verästelt. Und die
Quallen, jene sonderbaren Wesen, die halb Blumen sind und halb
Tiere, treiben dahin und leuchten wie Opale und Amethysten — —“
Ihre Augen schauten sehnsüchtig vor sich hin.
„Sie dichten ja,“ sagte er erstaunt, lebhaft interessiert von dem
Geist, der in diesem jungen Gesichte war und den Ausdruck dieser
Züge so oft wechseln ließ.
„Sind Sie zu Jagdausflügen in die Tropen gegangen?“
Monikas Phantasie ließ sie in ihrem Begleiter einen Nabob
vermuten, einen Globetrotter, der nur der Haifische wegen nach
Saint-Thomé fuhr.
Er lächelte ein wenig sarkastisch. „Nein, mein gnädiges Fräulein,
ich war dienstlich drüben, als Vize-Konsul.“
„Ach wie interessant! Und wie schön gefährlich es drüben sein
muß. Sind Sie oft krank gewesen? — Malaria?“
Er lachte. „Nein, ich muß Sie enttäuschen. Es war nicht der Rede
wert. Ueber achtunddreißig Grad hat es mein Thermometer nicht
gebracht! Wir alle in der Familie sind so widerstandsfähig!“
Unwillkürlich reckte er seinen schönen, kräftigen Körper noch
höher empor.
Sie warf ihm einen bewundernden Blick zu, sagte aber trotzdem:
„Ich denke es mir eigentlich nett, hohes Fieber zu haben und schöne
Fieberphantasien!“
„Ihre Anschauung ist ebenso originell wie unzutreffend. Fieber ist
natürlich häßlich wie jede Krankheit, häßlich wie alles, was den
Menschen aus dem seelischen oder körperlichen Gleichgewicht
bringt.“
„O, Gleichgewicht ist so langweilig!“ sagte Monika. Ihre Augen
und Zähne blitzten; sie fühlte ein starkes Bewußtsein von Kraft sie
überfluten, wie immer, wenn sie sich gegen die Norm auflehnte. Und
wie immer verbiß sie sich in den einmal gefaßten Gedanken, drehte
und wendete ihn, zeigte ihn in verschiedenen Beleuchtungen wie
einen Edelstein, auf dessen Schleiffläche man das Licht fallen läßt.
Sie sagte: „Das Gleichgewicht? Schrecklich ist das! Das schließt ja
von vornherein alles aus, um das es sich lohnt zu leben: jeden
Rausch schließt es aus, jedes Wunder schließt es aus.“
Der sarkastische Zug um seine Mundwinkel vertiefte sich.
„Glauben Sie an Wunder?“
„Ja.“
Sie war hinreißend schön in diesem Augenblick; ihre Züge waren
wie verklärt vom heißen Glauben der Jugend, dem nichts unmöglich
scheint, nichts unerreichbar. Der sich Wunder schafft mitten im
grauen Alltag.
„Möglich, daß Sie beneidenswert sind,“ sagte er. „Ich habe nie an
Wunder geglaubt, ich bin ein nüchterner Mensch, an allzuviel
Phantasie leidet meine ganze Familie nicht.“
Dann ging das Gespräch weiter. Monikas elektrische Art ließ den
Mann mehr aus seiner norddeutschen Reserve heraustreten, als er
sonst wohl tat. Er fühlte sich angeregt wie selten, im Banne dieser
dunkeln Augen, dieses lachenden, roten Mundes, der frühreif
geistreiche und kindisch dumme Sachen durcheinanderplauderte.
Er hätte gern gewußt, welchen sozialen Kreisen Monika
angehörte; ihr Wesen und ihre Bildung ließen auf beste Herkunft
schließen, aber zwischendurch äußerte sie mal plötzlich eine
Frivolität oder eine recht naturalistische Auffassung, die nicht zu
dieser Vermutung passen wollte.
Jedenfalls war sein Ton dadurch freier zu ihr, als er es gewesen
wäre, wenn er ihr in einer Privatgesellschaft vorgestellt worden.
Er überlegte gerade, ob er sie um ein Rendezvous bitten solle, als
die Logentür heftig aufgerissen wurde.
Monika fuhr mit einem halblauten Schreckensschrei zusammen;
sie vermutete einen Racheengel in der Gestalt von Heinzemännchen,
der sie zwar nicht mit flammendem Schwerte, aber mit der Drohung
von der „verletzten Familienehre“ aus diesem Paradiese vertreiben
würde. Aber es war nur ein Artillerieleutnant mit liebebedürftigem
Gemüt, der sich, eine üppige, schwarzgelockte Pseudo-Italienerin am
Arme, in diese Logen-Einsamkeit zu flüchten suchte. Enttäuscht
klappte er die Tür gleich wieder zu.
Man blieb von neuem allein, aber in Monika regte sich nun doch
das Gewissen; sie raffte den Korb mit den Rosen auf, der die ganze
Zeit ihr zu Füßen gestanden, und bezichtigte sich selbst einer
schreienden Herzlosigkeit gegenüber den unglücklichen
Lungenkranken. Da sitze sie nun seit einer guten halben Stunde hier,
statt ihre Blumen zu verkaufen.
„Bitte, bitte, bleiben Sie doch,“ bat er, „ist es denn wirklich ein
größeres Vergnügen, sich da drunten abzuhetzen und allen
möglichen Leuten Rosen anzubieten?“
„O, sicher ist es hübscher hier,“ sagte Monika mit naiver
Offenherzigkeit, „aber meine Rosen — —“
„Ich kaufe sie Ihnen alle ab, dann bekommen die Lungenkranken
auch ihr Scherflein, und Sie brauchen sich nicht anzustrengen,
sondern bleiben noch ein bißchen hier und erzählen mir von den
Wundern, an die Sie glauben!“
Monika war unschlüssig. Sie wußte nicht, ob der vorgeschlagene
Handel korrekt war. Aber sie ließ es geschehen, daß der Unbekannte
ihr die Rosen aus dem Körbchen nahm und eine Banknote dafür
hineinschob.
Und sie blieb mit schlechtem Gewissen, in Angst vor Strafe, —
aber sie blieb. Und fühlte sich selig wie noch nie im Leben! Es war
ihr förmlich ein körperliches Wohlgefühl, in diese kalten, grauen
Augen zu sehn, diese scharfe, ans Befehlen gewöhnte Stimme zu
hören.
Noch eine Viertelstunde..... und noch eine.... Aber endlich rang
sie sich es doch ab, wieder hinunterzuwollen an die Stätte der
Pflicht, den Verkaufsstand ihrer dame patronesse.
„Wirklich, — wirklich, ich muß jetzt weg.“
Sie stand vor ihm, in so offenbarer Betrübnis, diesem
Beieinandersein ein Ende machen zu müssen, daß ihm ganz warm
ums Herz wurde.
„Wie schade,“ sagte er, „wie sehr schade. Wollen Sie mir nicht
wenigstens noch etwas verkaufen zum Wohl der Armen?“
„Aber ich habe Ihnen ja alle meine Blumen gegeben,“ sagte sie
erstaunt.
„Nein, nein, da ist noch eine Rose, die ich gern pflücken möchte,
die schönste Blume von allen...“
Er sah so verlangend auf ihren Mund, — und eine heiße Glutwelle
der Scham und des Entzückens überflutete Monikas Gesicht, tauchte
es in Glut bis in die kleinen Ohren hinein.
In holdester Verlegenheit stand sie vor ihm. Kein Laut kam über
ihre Lippen. Und auf diese Lippen legte sich mit warmem Druck sein
Mund. — — — —
Eine Sekunde später stürmte Monika davon, die Treppe hinunter;
wie gehetzt kam sie in Frau von Wetterhelms Bude an, die sie im
Verlaufe des Festes nicht mehr verließ. Sie sei zu müde, um noch
einmal die Säle zu durchkreuzen.
Am liebsten wäre sie überhaupt fortgelaufen, hätte sich irgendwo
in die Einsamkeit vergraben, um all die geheimnisvolle Seligkeit in
sich nachbeben zu lassen, die sie bei dem Kusse des Unbekannten
empfunden.
O, fort von hier aus diesem Lärm und Gewoge. Allein sein.. die
Augen zumachen.... und in Gedanken die kühlen, grauen Augen
noch einmal vor sich sehen.
Aber natürlich mußte sie dableiben. Frau von Wetterhelm hätte
ihrer neuesten Akquisition einen so frühzeitigen Abschied nie erlaubt.
Außerdem war weder Mama noch einer ihrer Brüder zu erblicken.
Wer weiß, wo die sie jetzt suchten!
So stand denn Monika da in der Blumenbude, umgeben von all
dem bunten, üppigen Blumenflor. Wie traumverloren sah sie in das
Gewühl der Gäste. Aber trotz dieser Teilnahmslosigkeit wirkte sie
entschieden anziehend; immer neue Besucher traten an ihren Tisch.
Und Frau von Wetterhelm bedachte jeden der Kaufenden mit ihrem
wohlwollenden Lächeln. — —
Dann fing die Feststimmung langsam an abzuflauen. Die
verkaufenden Damen wurden müde, ganze Scharen von Besuchern
drängten schon nach dem Ausgang.
Die Musikkapellen, die noch vor wenigen Stunden so überzeugt
schmelzend das „Bella Napoli“ gebracht, ließen in ihrem Spiele eine
gewisse Ermüdung merken. Auf die Feststimmung begann sich die
beginnende Abspannung zu legen, das lähmende Bewußtsein des
überschrittenen Höhepunktes.
Monikas reizbare Nerven empfanden diese Stimmung; wie ein
Aschenflor legte es sich über ihr eben noch so heißes Empfinden. Mit
nervösen Händen wühlte sie in den halbwelken Blumen, die vor ihr
lagen, atmete den ersterbenden Duft ein, der all diesen kühlen
Blütenkelchen entstieg.
Plötzlich zuckte sie zusammen. Unter den Leuten, die dem
Ausgang zustrebten, hatte sie die hohe Gestalt ihres Freundes aus
der Loge erkannt.
Spontan wich sie bis ganz in den Hintergrund des
Verkaufsstandes zurück, eine Beute der widerstrebendsten
Empfindungen. Sie wollte nicht, daß er sie bemerke — und trotzdem
war eine herzklopfende Angst in ihr: „wenn er jetzt fortgeht, ohne
mich zu sehen, dann seh’ ich ihn nie mehr wieder.“
Da schlug die scharfe Stimme von Frau von Wetterhelm an ihr
Ohr.
„Vetter Georg, — Vetter Georg!“ rief sie mit einer so lauten
Ungeniertheit, daß sich ein halbes Dutzend Köpfe nach ihr
umdrehten.
Und dann — war es Wirklichkeit? Der Unbekannte trat heran und
beugte sich über die Hand von Frau von Wetterhelm. Sie begrüßte
ihn mit einem wahren Wortschwall.
„Welche Freude, Sie endlich mal wiederzusehen, Vetter Georg.
Ich hörte schon, daß Sie jetzt hier in der Wilhelmstraße arbeiten.
Aber zu mir haben Sie den Weg natürlich noch nicht gefunden.“
„Aber gnädigste Cousine,“ wehrte er ab, „ich bin erst seit so
kurzer Zeit hier — —“
Plötzlich fiel sein Blick auf Monika, die sich ganz in einer Ecke
versteckt hatte.
„Darf ich bitten, mich vorzustellen?“
„Aber mit dem größten Vergnügen. Fräulein von Birken, darf ich
Ihnen den Konsul von Wetterhelm präsentieren — —“
Monika erwiderte die tiefe Verbeugung des Konsuls mit einem
sehr verlegenen Kopfnicken. Ihre sonstige Schlagfertigkeit war wie
weggeweht.
Die dame patronesse wunderte sich innerlich nicht wenig, mit
welcher Einsilbigkeit das sonst so sprühende Mädchen auf die
Unterhaltung des Konsuls einging. Kein Wunder, daß sich der so bald
verabschiedete.
„Er ist ein so interessanter Mensch,“ sagte sie nachher zu
Monika, „ich höre ihn gar zu gern, obwohl er leider ein bißchen
spöttisch ist. Ob ich nahe verwandt mit ihm bin? — Oh nein, er ist im
vierten oder fünften Grade mit meinem gewesenen Mann verwandt.
— — Er ist ein ganz hervorragender Mensch; ich glaube, er hat eine
glänzende Karriere vor sich. Ich muß doch mal sehen, ob ich nicht
eine passende Frau für ihn finde.“
Frau von Wetterhelm versank in Nachdenken und musterte
innerlich ihren Bekanntenkreis. Es war die größte Leidenschaft ihres
Lebens, Heiraten zu stiften.
„Vielleicht die Komtesse Lerk-Eichenbruch,“ sagte sie nach einer
Weile gedankenverloren. „Gott, natürlich wird sie sehr diffizil in ihrer
Wahl sein. Sie ist die einzige Tochter vom Gesandten und eine
geradezu blendende Schönheit, — aber Vetter Georg kann auch was
verlangen! Bei den Aussichten, die er hat — und ein selbständiges
Vermögen von seinem verstorbenen Vater hat er auch. — Uralter
Name und solch auffallend gut aussehender Mensch wie er ist.
Nicht?“
Monika antwortete nicht. Ihre kleinen, weißen Hände zerrissen
nervös die welken, roten Rosen.
8.
ie Folge dieses Wohltätigkeitsabends war für Monika
erstens mal, daß sie ein Gedicht verfaßte, in
welchem sehr viel von kalten Augen und heißen
Lippen die Rede war.
Sie brachte das Gedicht selbst in die Redaktion
des Leuchtturms und Doktor Waldmanns Kritik war verblüffend:
„Sie haben bisher mit Tinte geschrieben, gnädiges Fräulein, aber
dieses Gedicht ist mit Herzblut geschrieben!“ — ein Urteil, das
Monika zwar schmeichelte, sie aber doch zu einem lauten Gelächter
veranlaßte.
Uebrigens wurden von jetzt ab ihre Besuche auf dem Leuchtturm
seltener; unwillkürlich verglich sie immer wieder das ungezwungene
und ungezügelte Wesen der dortigen Kunstjünger mit dem strafferen
Wesen des Herrn von Wetterhelm. Der leuchtete von jetzt ab in
ihren Gedanken als Stern. Aber dem „Die Sterne, die begehrt man
nicht“ hatte sie nie gehuldigt. Im Gegenteil! — sie begehrte gerade
die Sterne, — waren nicht jene fernen Himmelsblumen tausendmal
lockender als die Blumen am Wegrand? — Wenn sie nur gewußt
hätte, wie sie ihren Stern wiedersehen könne!
Bei den zwei Bällen, die Monika bald nach dem Basar mitmachte,
behandelte sie ihre Tänzer schlecht. Sogar zu den Leutnants, denen
sie sonst einen entschiedenen Vorzug vor dem Zivil einräumte, war
sie ungnädig, — alles zu höheren Ehren ihres Sterns!
Wie unendlich freudig überrascht war sie, als sie ein paar Tage
darauf diesen unerreichbaren Stern in höchsteigener Person ihr
entgegenkommen sah, als sie aus dem Kursus kam.
Sie ging mit ihrer Cousine Bertha, die, als Herr von Wetterhelm
grüßend vorbeigeschritten, aufs höchste interessiert fragte: „Was ist
denn das für ein schneidiger Mensch?“
„Was Du immer für Ausdrücke hast,“ sagte Monika unwirsch. Sie
war ärgerlich, daß sie mit Bertha zusammen ging. Vielleicht hätte ihr
Stern mit ihr gesprochen, wenn sie allein gewesen wäre.
Und diese Hoffnung veranlaßte sie, sich in den nächsten Tagen
beim Nachhausewege streng zu isolieren. Nach dem Schlusse des
Unterrichts trödelte sie herum, brauchte unglaubliche Zeit, um ihre
Mappe zu packen, und legte es darauf an, als letzte das
Schulgebäude zu verlassen.
Vier, fünf Tage ging das so. Eine nervöse Erwartung spannte
während der ganzen Zeit ihre Nerven an, machte sie unzufrieden
und melancholisch wie nie zuvor. Aber dann kam doch ein Tag, an
dem ihr wieder ihr Glück lächelte und ihr Stern.
Herr von Wetterhelm kam langsam daher, begrüßte sie
gemessen. Es lag nicht in seiner Art, Empfindungen zu zeigen, und
seine Beherrschtheit wirkte abkühlend auf Monika, deren ganzes
Wesen aufgeflammt war, als sie den Ersehnten erblickt.
„Nun, wohl nicht sehr lange mehr bis zum Doktorexamen?“
neckte er lächelnd.
„Woher wissen Sie überhaupt, daß ich studieren will?“
„Von meiner Cousine Wetterhelm.“
„Haben Sie die denn nun endlich mit dem Besuch beglückt, um
den sie bat?“
„Ja, ich mußte schon.“
„Sie scheinen alte Damen nicht zu lieben?“
„Das können Sie nicht verlangen! Alte Damen müssen schon sehr
geistreich oder sehr liebenswürdig sein, um sich ihr Alter verzeihen
zu lassen.“
„O je, sind Sie scharf!“
„Desto besser! Wir Deutschen sind überhaupt viel zu wenig
scharf. Der Michel hat nun mal eine Anlage zur Träumerei, zum
Philosophieren.“
„Und ist’s denn nicht etwas wunderbar Schönes ums
Philosophieren?“
„O, wenn man es mit Maß tut... Aber es artet leicht aus. Alles mit
Maß!“
„Da sind Sie schon wieder bei Ihrer Theorie von der weisen
Mäßigung. ‚Die goldene Mittelstraße‘ nennt man’s, nicht wahr? Aber
die ist doch unnatürlich! Die will doch die Natur selber nicht! Mäßigt
sich denn etwa die Natur? — Die hat doch den Blitz und Sturm und
Toben, zerschellende Weltkörper und ein Uebermaß von Blüten...“
„Wir dürfen aber nicht nur die Natur sprechen lassen. Wir
müssen uns an ihre jüngere und gesittetere Schwester halten: an die
Kultur!... Was sollte denn sonst aus unseren Institutionen werden,
aus unserem Volke, aus unserem Staat?“
„Unser Volk... unser Staat! Als ob das wichtig wäre!... Was spielt
denn das für eine Rolle in der Entwicklungsgeschichte? Ein
Menschengeist kann sich doch nicht an politische Grenzen halten,
kann es doch nicht wichtig finden, was aus dem Staat wird! Der
floriert eben... oder geht zugrunde.. wie andere Staaten auch.“
„Feuerköpfchen, Sie sind doch noch sehr jung,“ lächelte der
Konsul.
Aber lächelnde Ironie vertrug Monika nicht. Sie machte eine ihrer
Lieblingsgesten: warf den Kopf ins Genick: „Diese Kritik ist keine
Widerlegung meiner Ansichten; daß diese keine Berechtigung haben,
werden Sie doch wohl nicht zu behaupten wagen.“
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like