0% found this document useful (0 votes)
22 views57 pages

9219

The document provides links to download various test banks and solution manuals for textbooks, including 'Prentice Hall's Federal Taxation 2013' and others. It includes specific details about the editions, authors, and ISBNs of the textbooks. Additionally, it contains sample questions and answers related to corporate taxation concepts from the mentioned textbook.

Uploaded by

nujonegron
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
22 views57 pages

9219

The document provides links to download various test banks and solution manuals for textbooks, including 'Prentice Hall's Federal Taxation 2013' and others. It includes specific details about the editions, authors, and ISBNs of the textbooks. Additionally, it contains sample questions and answers related to corporate taxation concepts from the mentioned textbook.

Uploaded by

nujonegron
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 57

Visit testbankpack.

com to download the full version and


explore more testbank or solution manual

Test Bank for Prentice Halls Federal Taxation 2013


Corporations Partnerships Estates and Trusts 26th
Edition Pope Anderson 0133055434 9780133055436

_____ Click the link below to download _____


http://testbankpack.com/download/test-bank-for-prentice-
halls-federal-taxation-2013-corporations-partnerships-
estates-and-trusts-26th-edition-pope-
anderson-0133055434-9780133055436/

Explore and download more testbank or solution manual at testbankpack.com


Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.

Solution Manual for Prentice Halls Federal Taxation 2013


Corporations Partnerships Estates and Trusts 26th Edition
Pope Anderson 0133055434 9780133055436
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-prentice-halls-
federal-taxation-2013-corporations-partnerships-estates-and-
trusts-26th-edition-pope-anderson-0133055434-9780133055436/

Test Bank for Prentice Halls Federal Taxation 2016


Corporations Partnerships Estates and Trusts 29th Edition
Pope Rupert Anderson 0134105850 9780134105857
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-prentice-halls-federal-
taxation-2016-corporations-partnerships-estates-and-trusts-29th-
edition-pope-rupert-anderson-0134105850-9780134105857/

Test Bank for Prentice Halls Federal Taxation 2014


Corporations Partnerships Estates and Trusts 27th Edition
Anderson Pope Rupert 013344466X 9780133444667
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-prentice-halls-federal-
taxation-2014-corporations-partnerships-estates-and-trusts-27th-
edition-anderson-pope-rupert-013344466x-9780133444667/

Solution Manual for Mechanics of Materials 9th Edition


Goodno Gere 1337093343 9781337093347

http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-mechanics-of-
materials-9th-edition-goodno-gere-1337093343-9781337093347/
Test Bank for Juvenile Delinquency 9th Edition Bartollas
Schmalleger 0132987317 9780132987318

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-juvenile-
delinquency-9th-edition-bartollas-
schmalleger-0132987317-9780132987318/

Test Bank for Essentials of Corporate Finance 1st Edition


by Parrino Kidwell Bates ISBN 0470444657 9780470444658

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-essentials-of-
corporate-finance-1st-edition-by-parrino-kidwell-bates-
isbn-0470444657-9780470444658/

Test Bank for Advanced Accounting 13th Edition Hoyle


Schaefer Doupnik 1259444953 9781259444951

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-advanced-
accounting-13th-edition-hoyle-schaefer-
doupnik-1259444953-9781259444951/

Solution Manual for Advertising and Promotion An


Integrated Marketing Communications Perspective 10th
Edition Belch 0078028973 9780078028977
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-advertising-and-
promotion-an-integrated-marketing-communications-perspective-10th-
edition-belch-0078028973-9780078028977/

Solution Manual for Operations Management 6th Edition Reid


Sanders 1118952618 9781118952610

http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-operations-
management-6th-edition-reid-sanders-1118952618-9781118952610/
Solution Manual for Stats Modeling the World 4th Edition
Bock Velleman Veaux 0321854012 9780321854018

http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-stats-modeling-
the-world-4th-edition-bock-velleman-veaux-0321854012-9780321854018/
Test Bank for Prentice Halls Federal Taxation 2013
Corporations Partnerships Estates and Trusts 26th Edition
Pope Anderson 0133055434 9780133055436
Full link download:
Test Bank:
https://testbankpack.com/p/test-bank-for-prentice-halls-
federal-taxation-2013-corporations-partnerships-estates-
and-trusts-26th-edition-pope-anderson-0133055434-
9780133055436/
Solution Manual:
https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-prentice-halls-federal-taxation-
2013-corporations-partnerships-estates-and-trusts-26th-edition-pope-anderson-
0133055434-9780133055436/

Prentice Hall's Federal Taxation 2013 Corporations, 26e (Pope)

Chapter C2 Corporate Formations and Capital Structure

1) A sole proprietor is required to use the same reporting period for both business and individual tax
information. Answer: TRUE
Page Ref.: C:2-3
Objective: 1

2) S corporations are flow-through entities in which S income is allocated to shareholders.


Answer: TRUE
Page Ref.: C:2-6
Objective: 1

3) S corporations must allocate income to shareholders based on their proportionate stock ownership.
Answer: TRUE
Page Ref.: C:2-6
Objective: 1

4) The check-the-box regulations permit an LLC to be taxed as a C corporation.

1
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
Answer: TRUE
Page Ref.: C:2-8
Objective: 2

5) There are no tax consequences of a partnership converting to a C corporation.


Answer: FALSE
Page Ref.: C:2-9
Objective: 2

6) Section 351 applies to an exchange if the contributing shareholders own more than 50% of a
corporation's stock after the transfer.
Answer: FALSE
Page Ref.: C:2-12 and C:2-13
Objective: 4

7) The transferor's basis for any noncash boot property received in a Sec. 351 transaction is the boot's
FMV reduced by any unrecognized gain.
Answer: FALSE
Page Ref.: C:2-18
Objective: 4

8) A corporation must recognize a loss when transferring noncash boot property that has declined in
value and its stock to a transferor as part of a Sec. 351 exchange.
Answer: FALSE
Page Ref.: C:2-21
Objective: 4

2
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
9) If a corporation's total adjusted bases for all properties transferred exceed the total FMV of the
properties, the corporation's bases in the property is limited to FMV if no election is made.
Answer: TRUE
Page Ref.: C:2-21 and C:2-22
Objective: 4

10) The assignment of income doctrine does not apply if the transferor in a Sec. 351 exchange in which no
gain is otherwise recognized transfers substantially all the assets and liabilities of the transferor's
trade or business to the controlled corporation.
Answer: TRUE
Page Ref.: C:2-27
Objective: 4

11) Any losses on the sale of Section 1244 stock are ordinary.
Answer: FALSE
Page Ref.: C:2-32 and C:2-33
Objective: 6

12) Upon formation of a corporation, its assets have the same bases for book and tax purposes.
Answer: FALSE
Page Ref.: C:2-36
Objective: 6

13) Business assets of a sole proprietorship are owned by A) a member.


B) an individual.
C) a partner.
D) a stockholder. Answer: B
Page Ref.: C:2-2 Objective:
1

14) Identify which of the following statements is false.


A) A solely owned corporation is a sole proprietorship.
B) A sole proprietorship is a separate taxable entity.
C) A sole proprietor is considered to be an employee of the business.
D) All of the above are false.
Answer: D
Page Ref.: C:2-3
Objective: 1

15) Which of the following is an advantage of a sole proprietorship over other business forms?
A) tax-exempt treatment of fringe benefits
B) the deduction for compensation paid to the owner
C) low tax rates on dividends

3
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
D) ease of formation
Answer: D
Page Ref.: C:2-3
Objective: 1

16) Which of the following statements about a partnership is true? A)


A partnership is a taxpaying entity.
B) Partners are taxed on distributions from a partnership.
C) Partners are taxed on their allocable share of income whether it is distributed or not.
D) Partners are considered employees of the partnership.
Answer: C
Page Ref.: C:2-4
Objective: 1

17) Demarcus is a 50% partner in the DJ partnership. DJ has taxable income for the year of $200,000.
Demarcus received a $75,000 distribution from the partnership. What amount of income related to DJ
must Demarcus recognize?
A) $200,000
B) $75,000
C) $100,000
D) $37,500
Answer: C
Page Ref.: C:2-4; Example C:2-3
Objective: 1

18) Which of the following statements is incorrect?


A) Limited partners' liability for partnership debt is limited to their amount of investment.
B) In a general partnership, all partners have unlimited liability for partnership debts.
C) In a limited partnership, all partners participate in managerial decision making.
D) All of the above are correct.
Answer: C
Page Ref.: C:2-4

Objective: 1

19) Identify which of the following statements is true.


A) Regular corporation and C corporation are synonymous terms.
B) Regular corporation and S corporation are synonymous terms.
C) A partner is generally considered to be an employee of the partnership.
D) All of the above are false.
Answer: A
Page Ref.: C:2-5
Objective: 1

20) Which of the following statements is correct?

4
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
A) An owner of a C corporation is taxed on his or her proportionate share of earnings.
B) S shareholders are only taxed on distributions.
C) S shareholders are taxed on their proportionate share of earnings that are distributed. D) S
shareholders are taxed on their proportionate share of earnings whether or not distributed.
Answer: D
Page Ref.: C:2-6 and C:2-7
Objective: 1

21) Identify which of the following statements is true.


A) C corporation operating losses are deductible by the individual shareholders.
B) If a C corporation does not distribute its income to its shareholders annually, double taxation cannot
occur.
C) Capital losses incurred by a C corporation can be used to offset the corporation's ordinary income.
D) All of the above are false.
Answer: D
Page Ref.: C:2-6
Objective: 1

22) Bread Corporation is a C corporation with earnings of $100,000. It paid $20,000 in dividends to its sole
shareholder, Gerald. Gerald also owns 100% of Butter Corporation, an S corporation. Butter had net
taxable income of $80,000 and made a $15,000 distribution to Gerald. What income will Gerald report from
Bread and Butter's activities?
A) $35,000
B) $95,000
C) $100,000
D) $180,000
Answer: C
Explanation: C) ($80,000 S corporation income + $20,000 dividends)
Page Ref.: C:2-6
Objective: 1

23) Which of the following statements is incorrect?


A) S corporations must allocate income and expenses to their shareholders based on their proportionate
ownership interest.
B) The number of S corporation shareholders is unlimited.
C) S corporation income is taxed to shareholders when earned.
D) S corporation losses can offset shareholder income from other sources.
Answer: B
Page Ref.: C:2-6
Objective: 1
24) Which of the following statements is true?
A) Shareholders in a C corporation can use C corporation losses to offset shareholder income from other
sources.
B) C corporation losses remain in the C corporation and can offset capital gain income from other years.
C) C corporation shareholders are taxed based on their proportionate share of income.

5
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
D) Distributions of C corporation income are not taxable.
Answer: B
Page Ref.: C:2-6
Objective: 1

25) Identify which of the following statements is false.


A) The check-the-box regulations permit an LLC to be taxed as a C corporation.
B) Under the check-the-box regulations, an LLC that has only two members (owners) must be taxed as a
partnership.
C) A business need not be incorporated under state or federal law to be taxed as a corporation.
D) Once an election is made to change its classification, an entity cannot change again for 60 months.
Answer: B
Page Ref.: C:2-8
Objective: 2

26) Identify which of the following statements is true.


A) Under the check-the-box regulations, an LLC that has one member (owner) may be disregarded as an
entity separate from its owner.
B) An unincorporated business may not be taxed as a corporation.
C) A new LLC that is owned by four members elects to be taxed under its default classification (as a
partnership) in its first year of operations. The entity is prohibited from changing its tax classification
at any time in the future.
D) All of the above are false.
Answer: A
Page Ref.: C:2-8
Objective: 2

27) Three members form an LLC in the current year. Which of the following statements is incorrect? A)
The LLC's default classification under the check-the-box rules is as a partnership.
B) The LLC can elect to have its default classification ignored.
C) The LLC can elect to be taxed as a C corporation with no special tax consequences.
D) If the LLC elects to use its default classification, it can elect to change its status to being taxed as a C
corporation beginning with the third tax year after the initial classification.
Answer: D
Page Ref.: C:2-8 and C:2-9
Objective: 2
28) Identify which of the following statements is true.
A) The exchange of stock for services rendered is not a taxable transaction.
B) The repeal of Sec. 351 would result in more existing businesses being incorporated.
C) Section 351 was enacted to allow taxpayers to incorporate without incurring adverse tax
consequences.
D) All of the above are false.
Answer: C
Page Ref.: C:2-12
Objective: 4

6
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
29) Identify which of the following statements is true.
A) Section 351 applies exclusively to the formation of a new corporation.
B) Section 351 applies to property transfers in exchange for stock.
C) Section 351 only applies to individual transferors.
D) All of the above are false.
Answer: B
Page Ref.: C:2-12
Objective: 4

30) For Sec. 351 purposes, the term "property" does not include A)
cash.
B) accounts receivable.
C) inventory.
D) services rendered.
Answer: D
Page Ref.: C:2-12 and C:2-13
Objective: 4

31) Rose and Wayne form a new corporation. Rose contributes cash for 85% of the stock and Wayne
contributes services for 15% of the stock. The tax effect is
A) Rose and Wayne must recognize their realized gains, if any.
B) Wayne must report the FMV of the stock received as capital gain.
C) Rose and Wayne are not required to recognize their realized gains.
D) Wayne must report the FMV of the stock received as ordinary income.
Answer: D
Page Ref.: C:2-13; Example C:2-12
Objective: 4

32) Identify which of the following statements is true.


A) A transferor's gain or loss that goes unrecognized when Sec. 351 applies is permanently exempt
from taxation.
B) If a taxpayer transfers property and services as part of a transaction meeting the Sec. 351
requirements, all of the stock received is counted in determining whether the property transferors have
acquired control.
C) If a taxpayer transfers property and services as part of a transaction meeting the Sec. 351
requirements, the nonrecognition of gain or loss will apply to the services. D) All of the above are false.
Answer: B
Page Ref.: C:2-14
Objective: 4

33) Jermaine owns all 200 shares of Peach Corporation stock valued at $50,000. Kenya, a new shareholder,
receives 200 newly issued shares from Peach Corporation in exchange for inventory with an adjusted basis
of $40,000 and an FMV of $50,000. Which of the following statements is correct? A) No gain will be
recognized by Kenya.

7
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
B) The transaction results in $10,000 of ordinary income for Kenya.
C) The transaction results in $10,000 of capital gain for Kenya.
D) Kenya may defer the recognition of any tax until the stock is sold.
Answer: B
Page Ref.: C:2-15; Example C:2-19
Objective: 4

34) Identify which of the following statements is true.


A)To qualify for Sec. 351 treatment, control is defined as more than 50% ownership of the voting stock,
and more than 50% of all other classes of stock.
B) If a shareholder receives stock with an FMV greater than the FMV of the property exchanged in a Sec.
351 transaction, the excess FMV may be considered a gift from one shareholder to another shareholder.
C) Only transfers to newly created corporations qualify for Sec. 351 treatment.
D) All of the above are false.
Answer: B
Page Ref.: C:2-15
Objective: 4

35) Barry, Dan, and Edith together form a new corporation; Barry and Dan each contribute property in
exchange for stock. Within two weeks after the formation, the corporation issues additional stock to Edith
in exchange for property. Barry and Dan each hold 10,000 shares and Edith will receive 9,000 shares.
Which transactions will qualify for nonrecognition?
A) Only the first transaction will qualify for nonrecognition.
B) Only the second transaction will qualify for nonrecognition.
C) Because of the step transaction doctrine, neither transaction will qualify.
D) Both transactions will qualify under Sec. 351 if they are part of the same plan of incorporation.
Answer: D
Page Ref.: C:2-16; Example C:2-22
Objective: 4

36) In accordance with the rules that apply to corporate formation, which one of the following features
does not make an issue of preferred stock "nonqualified"?
A) The shareholder can require the corporation to redeem the stock.
B) The dividend rate on the stock may not vary with interest rates, commodity prices, or other similar
indices.
C) The corporation is either required to redeem the stock or is likely to exercise a right to redeem the
stock.
D) The stock is limited and preferred as to dividends.
Answer: B
Page Ref.: C:2-16

Objective: 4

37) Under Sec. 351, corporate stock may include all of the following except A)
voting stock.

8
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
B) nonvoting stock.
C) stock warrants.
D) qualified preferred stock.
Answer: C
Page Ref.: C:2-16
Objective: 4

38) Matt and Sheila form Krupp Corporation. Matt contributes property with an FMV of $55,000 and a
basis of $35,000. Sheila contributes property with an FMV of $75,000 and a basis of $40,000. Matt sells
his stock to Paul shortly after the exchange. The transaction will A) not qualify under Sec. 351.
B) qualify under Sec. 351 if Matt can show that the sale to Paul was not part of a prearranged plan.
C) qualify with respect to Sheila under Sec. 351 whether Matt qualifies or not.
D) qualify under Sec. 351 only if an advance ruling has been obtained.
Answer: B
Page Ref.: C:2-16
Objective: 4

39) Brad forms Vott Corporation by contributing equipment, which has a basis of $50,000 and an FMV of
$40,000 in exchange for Vott stock. Brad also contributes $5,000 in cash. If the transaction meets the Sec.
351 control and ownership tests, what are the tax consequences to Brad? A)
He recognizes a $5,000 loss.
B) He recognizes a $5,000 gain and a $10,000 loss.
C) He recognizes neither a gain nor a loss.
D) He recognizes a $10,000 loss.
Answer: C
Explanation: C) Losses are not recognized in a Sec. 351 transaction.
Page Ref.: C:2-16 and C:2-17
Objective: 4

40) If an individual transfers an ongoing business to a corporation in a Sec. 351 exchange, the individual
must recognize any realized gain
A) only if the adjusted basis of the property transferred is less than the FMV of the stock received.
B) if the transferor receives property other than stock.
C) if the FMV of the property exchanged exceeds the FMV of the stock received.
D) both A and B above
Answer: B
Page Ref.: C:2-17
Objective: 4

41) Carmen and Marc form Apple Corporation. Carmen transfers land that is Sec. 1231 property, with an
adjusted basis of $18,000 and an FMV of $20,000 in exchange for one-half of the Apple Corporation stock.
Marc transfers equipment that originally cost $28,000 on which he has taken $5,000 in depreciation
deductions. The equipment has an FMV of $25,000 and he receives one-half of the stock and a $5,000
short-term note. The transaction meets the requirements of Sec. 351. Which statement below is correct? A)
There is no recognized gain or loss.

9
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
B) Carmen recognizes a $2,000 Sec. 1231 gain and Marc recognizes $5,000 as ordinary income.
C) Carmen recognizes a $2,000 Sec. 1231 gain and Marc recognizes a $5,000 Sec. 1231 gain.
D) Carmen recognizes no gain and Marc recognizes $2,000 as ordinary income.
Answer: D
Explanation: D) Marc has a $2,000 realized gain [($20,000 FMV stock + $5,000 FMV note) - ($28,000 cost -
$5,000 depreciation)], all of which is recognized because he received $5,000 of boot in the form of a
shortterm note. The gain is ordinary income under Sec. 1245.
Page Ref.: C:2-17
Objective: 4

42) Identify which of the following statements is true.


A) The definition of stock under Sec. 351 includes stock rights and warrants.
B) The receipt of property other than stock by the transferor will trigger the recognition of gain or loss
under Sec. 351.
C) The character of the gain recognized by the transferor when boot is received in a Sec. 351 transaction
depends on the type of boot received. D) All of the above are false.
Answer: D
Page Ref.: C:2-16 and C:2-17
Objective: 4

43) Identify which of the following statements is true.


A) To determine a shareholder's basis in a single class of stock received in a Sec. 351 exchange, the
FMV of the stock received must be known.
B) If more than one asset is transferred by the transferor in a Sec. 351 nonrecognition transaction, the
transferor is assumed to have received a proportionate share of the stock, cash, and other boot property for
each property transferred based upon the assets' relative FMVs.
C) The transferor's basis for any noncash boot property received in a Sec. 351 transaction is the
boot's FMV reduced by any unrecognized gain. D) All of the above are false.
Answer: B
Page Ref.: C:2-17 and C:2-18 Objective:
4

44) Identify which of the following statements is true.


A) If stock and boot property are both received in a Sec. 351 exchange, the transferor must allocate
the total basis in the contributed property between the stock and boot property based on the relative
FMVs of the stock and the boot property.
B) The adjusted basis of stock received in a Sec. 351 transaction is computed by deducting the
deferred loss from the FMV of the stock received.
C) The holding period for stock received in a Sec. 351 transaction in exchange for a capital asset
begins on the day after the date of the exchange. D) All of the above are false.
Answer: D
Page Ref.: C:2-18 and C:2-19
Objective: 4

10
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
Visit https://testbankpack.com today to
explore a vast collection of ebooks across
various genres, available in popular formats
like PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible
with all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
45) Jerry transfers two assets to a corporation as part of a Sec. 351 exchange. The first asset has an
adjusted basis of $70,000 and an FMV of $50,000. The second asset has an adjusted basis of $70,000 and an
FMV of $150,000. The FMV of the stock received is $180,000, and he also receives $20,000 cash. The
realized and recognized gain on the second asset is A) $80,000 realized; $20,000 recognized.
B) $80,000 realized; $15,000 recognized.
C) $20,000 realized; $10,000 recognized.
D) $10,000 realized; $10,000 recognized.
Answer: B
Explanation: B)
1st Asset 2nd Asset Total
FMV $50,000 $150,000 = $200,000
Minus: adjusted basis ( 70,000) ( 70,000) = ( 140,000)
Realized gain (loss) ($20,000) $ 80,000 = $ 60,000

Allocation of boot $ 5,000a $ 15,000b = $ 20,000


Recognized gain $ -0- $ 15,000 = $ 15,000

a 50/200 × $20,000 b150/200


× $20,000
Page Ref.: C:2-17 and C:2-18
Objective: 4

46) Max transfers the following properties to a newly created corporation for $90,000 of stock and $10,000
cash in a transaction that qualifies under Sec. 351.

Asset One Asset Two Asset Three


FMV $30,000 $45,000 $25,000
Basis 35,000 40,000 20,000

Max's recognized gain is A)


$3,000.
B) $5,000.
C) $7,000.
D) $10,000.
Answer: C
Explanation: C)
Asset One Asset Two Asset Three Total
FMV $ 30,000 $ 45,000 $ 25,000 = $100,000
Minus: Adj. Basis (35,000) (40,000) (20,000) = (95,000)
Realized gain (loss) ($ 5,000) $ 5,000 $ 5,000 = $ 5,000

11
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
Boot $ 3,000a $ 4,500b $ 2,500c = $10,000
Recognized gain (loss) -0- $ 4,500 $ 2,500 = $ 7,000 gain

a (30/100 × $10,000) b
(45/100 × $10,000) c
(25/100 × $10,000)
Page Ref.: C:2-17 and C:2-18
Objective: 4

47) Cherie transfers two assets to a newly-created corporation. The first asset has an adjusted basis of
$40,000 and a FMV of $50,000. The second asset has an adjusted basis of $35,000 and a FMV of
$25,000. Cherie receives stock with FMV of $66,000 and $9,000 cash. Cherie must recognize a gain of
A) $10,000.
B) $6,000.
C) $5,000.
D) $4,000.
Answer: B
Explanation: B)
1st Asset 2nd Asset Total
FMV $50,000 $ 25,000 = $ 75,000
Minus: Adj. basis ( 40,000) ( 35,000) = ( 75,000)
Realized gain (loss) ($10,000) $ 10,000 =$ -0-

Allocation of boot $ 6,000a $ 3,000b = $ 9,000


Recognized gain (loss) $ 6,000 $ -0- = $ 6,000

a (2/3 × $9,000) b
(1/3 × $9,000)
Page Ref.: C:2-17 and C:2-18
Objective: 4

48) Henry transfers property with an adjusted basis of $90,000 and an FMV of $100,000 to a newly-formed
corporation in a Sec. 351 exchange. Henry receives stock with an FMV of $80,000 and a short-term note
with a $20,000 FMV. Henry's recognized gain is A) $0.
B) $5,000.
C) $10,000.
D) $20,000.
Answer: C
Explanation: C) Realized gain is recognized to the extent of boot received. The short-term note is boot,
but only $10,000 (the realized gain) is recognized.

12
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
FMV $100,000
Minus: adjusted basis ( 90,000)
Gain realized $ 10,000
Boot $ 20,000
Gain recognized $ 10,000

Page Ref.: C:2-17


Objective: 4

49) Henry transfers property with an adjusted basis of $95,000 and an FMV of $100,000 to a newly formed
corporation in a Sec. 351 exchange. Henry receives stock with an FMV of $85,000 and a short-term note
with a $15,000 FMV. Henry's basis in the stock is A) $100,000.
B) $95,000.
C) $90,000.
D) $85,000.
Answer: D
Explanation: D)
Transferor's basis $95,000
Minus: boot received (15,000)
Plus: gain recognized 5,000
Stock basis $85,000

Page Ref.: C:2-18


Objective: 4

50) A shareholder's basis in stock received in a Sec. 351 transaction is A)


increased by the gain recognized by the corporation.
B) decreased by the gain recognized by the transferor.
C) decreased by liabilities assumed by the corporation.
D) increased by the FMV of boot received from the corporation.
Answer: C
Page Ref.: C:2-18
Objective: 4

51) Jeremy transfers Sec. 351 property acquired three years earlier having a $100,000 basis and a $160,000
FMV to Jeneva Corporation. Jeremy receives all 200 shares of Jeneva stock having a $140,000 FMV, and a
$20,000 90-day Jeneva note. What is Jeremy's recognized gain?
A) $0
B) $60,000
C) $20,000
D) $160,000 Answer: C
Explanation: C)

13
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
FMV of stock received $140,000
Plus: FMV of 90-day note 20,000
Amount realized $160,000
Minus: adjusted basis of property transferred 100,000)
Realized gain $ 60,000

Jeremy's recognized gain is the lesser of the realized gain or the FMV of the 90-day note (boot property).
Page Ref.: C:2-18
Objective: 4

52) Carolyn transfers property with an adjusted basis of $50,000 and an FMV of $60,000 in exchange for
Prime Corporation stock in a Sec. 351 transaction. Carolyn's basis in the stock is A) $60,000.
B) $50,000.
C) $10,000.
D) $0.
Answer: B
Explanation: B) Adjusted basis of property transferred ($50,000) minus boot received (0) plus gain
recognized (0) equals $50,000.
Page Ref.: C:2-18 and C:2-19
Objective: 4

53) Ralph transfers property with an adjusted basis of $65,000 and an FMV of $70,000 to Lake
Corporation in a Sec. 351 transaction. Ralph receives stock worth $60,000 and a short-term note having a
$10,000 FMV. Ralph's basis in the stock is A) $75,000.
B) $70,000.
C) $65,000. D)
$60,000.
Answer: D
Explanation: D)
Stock and note $70,000 Transferor's basis $65,000
Minus: adj. basis (65,000) Minus: FMV of boot received (10,000)
Realized gain $ 5,000 Plus: gain recognized 5,000
Boot $10,000 Transferor's stock basis $60,000
Recognized gain $ 5,000

Page Ref.: C:2-18 and C:2-19


Objective: 4
54) Sarah transfers property with an $80,000 adjusted basis and a $100,000 FMV to Super Corporation in a
Sec. 351 transaction. Sarah receives stock with an $85,000 FMV and a short-term note with a $15,000 FMV.
Sarah's basis in the stock is A) $100,000.
B) $95,000.
C) $85,000.

14
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
D) $80,000.
Answer: D
Explanation: D)
FMV $100,000 Transferor's basis $80,000
Minus: adj. Basis (80,000) Minus: FMV of boot received (15,000)
Realized gain $ 20,000 Plus: gain recognized 15,000
Boot $ 15,000 Transferor's stock basis $80,000
Recognized gain $ 15,000

Page Ref.: C:2-18


Objective: 4

55) The transferor's holding period for any stock received in exchange for a capital asset A)
includes the holding period for the property transferred.
B) begins on the day after the exchange.
C) begins on the day of the exchange.
D) none of the above
Answer: A
Page Ref.: C:2-19
Objective: 4

56) The transferor's holding period for any boot property received in a Sec. 351 stock exchange A)
includes the holding period for the boot transferred.
B) begins on the day after the exchange.
C) begins on the day of the exchange.
D) is the same as the holding period of the stock received in the exchange.
Answer: B
Page Ref.: C:2-19
Objective: 4

57) Beth transfers an asset having an FMV of $200,000 and an adjusted basis of $150,000 to ABC
Corporation in a Sec. 351 transaction. Beth receives in exchange ABC common stock having an FMV of
$175,000 and Zeus Corporation common stock (a capital asset) having an FMV of $25,000 and a basis of
$10,000 to ABC Corporation. ABC Corporation must recognize A) no gain.
B) a $15,000 capital gain.
C) a $25,000 capital gain.
D) a $50,000 capital gain.
Answer: B
Page Ref.: C:2-20; Example C:2-30
Objective: 4
58) Chris transfers land with a basis of $40,000 to Webb Corporation in exchange for 100% of Webb's
stock. At the date of the transfer, the land had a $30,000 fair market value. Absent an election by
Chris, Webb's basis in the land is A) $30,000.
B) $35,000.

15
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
C) $40,000.
D) none of the above
Answer: A
Page Ref.: C:2-21 and C:2-22
Objective: 4

59) Chris transfers land with a basis of $40,000 to Webb Corporation in exchange for 100% of Webb's
stock. At the date of the transfer, the land had a $30,000 fair market value. Chris makes an election to
reduce his basis in Webb's stock to $30,000, so Webb's basis in the land is A)
$30,000.
B) $35,000.
C) $40,000.
D) none of the above
Answer: C
Page Ref.: C:2-21 and C:2-22
Objective: 4

60) The transferee corporation's basis in property received in a Sec. 351 exchange is A)
the FMV of the property received.
B) the transferee corporation's basis in the stock exchanged.
C) the transferor's basis for the property plus gain recognized by the transferor.
D) the transferor's basis for the property plus gain recognized by the transferee corporation.
Answer: C
Page Ref.: C:2-21
Objective: 4

61) Identify which of the following statements is true.


A) Section 351 provides for nonrecognition of gain for the transferee corporation when it distributes
appreciated land that is boot property to a shareholder.
B) A corporation must recognize a loss when transferring noncash boot property that has declined
in value and its stock to a transferor as part of a Sec. 351 exchange.
C) The transferee corporation's holding period for assets acquired in an exchange meeting the Sec.
351 requirements includes the transferor's holding period for the property. D) All of the above are false.
Answer: C
Page Ref.: C:2-21
Objective: 4
62) Mario and Lupita form a corporation in a transaction coming under Sec. 351. Lupita transfers
property with an adjusted basis of $150,000 and an FMV of $200,000 in exchange for one-half of the stock.
The property has an $80,000 mortgage, which the corporation assumes. Lupita has a recognized gain of
A) $0.
B) $50,000.
C) $100,000.
D) $80,000.
Answer: A

16
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
Explanation: A) The mortgage is not in excess of the property's adjusted basis and not indicative of a tax
avoidance motive, therefore no gain is recognized.
Page Ref.: C:2-22 and C:2-23
Objective: 4

63) Mario and Lupita form a corporation in a transaction coming under Sec. 351. Lupita transfers
property with an adjusted basis of $150,000 and an FMV of $200,000 in exchange for one-half of the stock.
The property has an $80,000 mortgage, which the corporation assumes. The corporation's basis in the
property is A) $200,000.
B) $150,000.
C) $80,000.
D) $130,000. Answer: B
Explanation: B) The transferor's basis for the property becomes the corporation's basis. Page
Ref.: C:2-23
Objective: 4

64) Lynn transfers land having a $50,000 adjusted basis, an $80,000 FMV, and $10,000 cash to Allied
Corporation in exchange for 100% of Allied's stock. The corporation assumes the $70,000 mortgage on the
land. Which of the following statements is correct?
A) Lynn recognizes no gain and the stock basis is $60,000.
B) Lynn recognizes a $10,000 gain and the stock basis is $60,000.
C) Lynn recognizes no gain and the stock basis is $50,000.
D) Lynn recognizes a $10,000 gain and the stock basis is zero.
Answer: D
Explanation: D) Mortgage assumed ($70,000) exceeds total basis of property transferred $60,000 ($50,000
+ $10,000) by $10,000. Recognized gain = $10,000. Stock basis = $50,000 + $10,000 + $10,000 gain - $70,000
liability = $0.
Page Ref.: C:2-24; Example C:2-37
Objective: 4
65) Identify which of the following statements is true.
A) The transferee corporation's acquisition or assumption of liabilities in excess of the total adjusted
bases of the properties transferred by a transferor results in a gain recognition by the transferor.
B) When a transferor exchanges a mortgaged property under Sec. 351 and the amount of the
mortgage is greater than the transferor's basis in the property, the transferor's basis in the stock received
will be equal to the basis the transferor had in the mortgaged property.
C) When forming a corporation, the accounts payable of a transferor's business are not liabilities for
gain computation purposes if the transferor's business uses the accrual method of accounting. D) All of
the above are false.
Answer: A
Page Ref.: C:2-23 and C:2-24
Objective: 4

66) Martin operates a law practice as a sole proprietorship using the cash method of accounting. Martin
incorporates the law practice and transfers the following items to a new, solely owned corporation.

17
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
Adjusted Basis FMV
Cash $10,000 $ 10,000
Equipment 80,000 100,000
Accounts receivable 0 120,000
Accounts payable (deductible expenses) 0 60,000
Note payable (on equipment) 50,000 50,000

Martin must recognize a gain of and has a stock basis of _:


A) $0; $30,000
B) $0; $40,000
C) $20,000; $30,000
D) $20,000; $40,000
Answer: B
Explanation: B) The accounts payable are not considered liabilities under Sec. 357(c) since the payment of
the payables gives rise to a deduction. Stock basis equals: cash basis $10,000 plus equipment basis
$80,000, less liability transferred $50,000 = $40,000.
Page Ref.: C:2-24 and C:2-25; Example C:2-38
Objective: 4

67) Silvia transfers to Leaf Corporation a machine she had purchased a year ago for $50,000. The machine
has a $40,000 adjusted basis and an $55,000 FMV on the transfer date. $10,000 in depreciation was
claimed by Silvia prior to the transfer. Silvia receives all 1,000 shares of Leaf Corporation stock worth
$50,000 and a two-year note with a $5,000 FMV. What is the amount and character of the recognized gain
or loss? A) $15,000 ordinary income
B) $15,000 capital gain
C) $5,000 ordinary income
D) $5,000 capital gain Answer: C
Page Ref.: C:2-25
Objective: 4
68) Jeremy operates a business as a sole proprietorship. The proprietorship uses the cash method of
accounting. He decides to incorporate and transfers the assets and liabilities of the sole proprietorship to
the newly formed corporation in exchange for its stock. The assets, which include $10,000 of accounts
receivable with a zero basis, have a basis of $20,000 and an FMV of $40,000. The liabilities include
accounts payable of $12,000, which will be deductible when paid, and a note payable on medical
equipment of $7,000. Jeremy's basis for his stock is A) $40,000.
B) $20,000.
C) $13,000.
D) $8,000.
Answer: C
Explanation: C) Reduce basis by amount of the note payable ($20,000 - $7,000). Ignore accounts payable
since the corporation will pay and deduct them.
Page Ref.: C:2-24 and C:2-25
Objective: 4

18
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
69) Colleen operates a business as a sole proprietorship. She purchased a computer for $10,000 last year.
The computer is five-year recovery property for MACRS purposes and is depreciated under the regular
MACRS rules. This year, Colleen incorporates the business and transfers the computer to the new
corporation on July 20. The depreciation on the computer for this year allocable to the sole proprietorship
is A) $1,868.
B) $1,600.
C) $1,333.
D) $500.
Answer: B
Explanation: B) MACRS = DDB with half-year convention for first year
Year 1 = $10,000 × 0.20 = $2,000
Year 2 = $10,000 × 0.32 × 0.5 = $1,600 [0.5 = 6 months]
All depreciation for the month of July is allocated to the corporation.
Page Ref.: C:2-26; Example C:2-40
Objective: 4

70) Identify which of the following statements is true.


A) The transferor must recapture depreciation when exchanging Sec. 1245 property in all transactions
coming under Sec. 351.
B) A corporation receiving property in a Sec. 351 exchange can select any MACRS depreciation method
for the asset.
C) When depreciable property is transferred to a corporation in a Sec. 351 exchange in which no gain is
recognized, the corporation must continue to use the transferor's depreciation method and recovery
period for the property.
D) All of the above are false.
Answer: C
Page Ref.: C:2-26
Objective: 4
71) Identify which of the following statements is true.
A) The assignment of income doctrine requires a cash method of accounting for a
transferor/shareholder to recognize income when accounts receivable are transferred by the shareholder
to the corporation in a Sec. 351 exchange in which no gain is otherwise recognized.
B) The assignment of income doctrine is a legislative requirement that income be taxed to the
person who earns it.
C) The assignment of income doctrine does not apply if the transferor in a Sec. 351 exchange in
which no gain is otherwise recognized transfers when a sole proprietor transfers substantially all the
assets and liabilities of the transferor's trade or business to a controlled corporation. D) All of the above
are false.
Answer: C
Page Ref.: C:2-27
Objective: 4

72) A medical doctor incorporates her medical practice, which is operated as a sole proprietorship. The
proprietorship uses the cash method of accounting. Among the assets contributed to the new corporation

19
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
are unrealized receivables worth $40,000. The receivables are collected by the corporation. Which of the
following statements is correct?
A) The $40,000 of receivables is included as ordinary income on the doctor's personal income tax
return when collected by the corporation.
B) The doctor must include the $40,000 as ordinary income in her personal income tax return at the
time of incorporation.
C) The $40,000 of receivables is included as ordinary income in the corporation's income tax return
at the time of incorporation.
D) The $40,000 of receivables is included as ordinary income in the corporation's income tax return
when collected.
Answer: D
Page Ref.: C:2-27; Example C:2-42
Objective: 5

73) The City of Springfield donates land worth $250,000 to Deuce Corporation to induce it to locate in
Springfield and provide 1,000 jobs for its citizens. How much gross income must Deuce Corporation
recognize because of the land contribution, and what is the land's basis to Deuce Corporation?
A) $250,000 income; $250,000 basis
B) $250,000 income; $0 basis
C) $0 income; $250,000 basis
D) $0 income; $0 basis
Answer: D
Page Ref.: C:2-31; Example C:2-45
Objective: 5
74) The City of Portland gives Data Corporation $60,000 cash and land worth $100,000 to induce it to
move. The cash was not spent during the 12 months following contribution. The contribution results
in A) income recognition in the amount of $160,000 to the corporation at the time of contribution. B)
income recognition in the amount of $60,000 to the corporation 12 months after the time of
contribution.
C) a zero basis in the land and $60,000 ordinary income to the corporation 24 months after the time of
contribution if the cash is not used to purchase an asset.
D) a zero basis in the land and a $60,000 basis reduction in other assets.
Answer: D
Page Ref.: C:2-31; Example C:2-45
Objective: 5

75) Identify which of the following statements is true.


A) Property contributions to a corporation by nonshareholders will result in income recognition by the
corporation if the contributed property is subsequently sold.
B) Section 1244 ordinary loss treatment is available to any shareholder.
C) A taxpayer must make a special election to take advantage of Sec. 1244.
D) All of the above are false.
Answer: A
Page Ref.: C:2-31 and C:2-32
Objective: 7

20
Copyright © 2013 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall
Visit https://testbankpack.com today to
explore a vast collection of ebooks across
various genres, available in popular formats
like PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible
with all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Other documents randomly have
different content
letzten Grenze unseres Wahrnehmungsvermögens liegenden
Feinheiten mit einiger Sicherheit zu unterscheiden. Ich selbst habe
kaum jemals mit dem schönen Instrument von zehn Zoll Öffnung
unter dem oft vorzüglichen Himmel Genfs einen »Kanal« sicher
gesehen. Die hier unten wiedergegebenen, bei der Opposition von
1907 hergestellten Photographien (Abb. 14) mögen eine
Anschauung davon geben, wie die Planetenscheibe in den
günstigsten Fällen im Fernrohr aussieht. Aber auch sie sind noch
zum Zwecke der Reproduktion »retuschiert« worden, damit die mit
äußerster Anstrengung gesehenen Einzelheiten beim Druck nicht
wieder verschwinden. Diese Aufnahmen sind von Lowell auf der
Flagstaff-Sternwarte in Arizona gemacht worden, die der Genannte
unter dem reinen Himmel der Subtropen in bevorzugter Höhenlage
eigens zur Erforschung der Welt des Mars errichtet hat.

Abb. 14. Photographien des Mars.

Jene helleren und dunkleren Gebiete aber, die wir vorläufig als
Länder und Meere bezeichnen, sind meist schon unter mäßig guten
Bedingungen zu erkennen. Ihre Ausdehnung zeigt zunächst, daß auf
dem Mars die Meere (immer unter der Voraussetzung, daß es
wirklich solche sind) gegen die Landgebiete wesentlich zurücktreten.
Fanden wir, daß auf der Erde nur etwa ein Vierteil der Fläche als
Land über die Meere hervorragt, so ist das Verhältnis auf dem Mars
gerade umgekehrt. Die nördliche Halbkugel des Mars ist fast ganz
mit Land bedeckt, und nur auf der Südhälfte befindet sich ein
ausgedehnteres Meer, wie unsere Karte zeigt. Aber ein anderer
Umstand beweist, daß diese »Meere« vielfach sehr seicht, ja daß es
vielleicht zum Teil gar keine Meere, sondern eine Art von
Moorgründen sind, die nur zeitweise überschwemmt werden. Man
erkennt nämlich auch in diesen dunkeln Gebieten zuweilen
Einzelheiten, die denen auf den »Landgebieten« ähnlich sind, Linien,
rund umgrenzte Stellen und anderes, auf das hier nicht im einzelnen
beschreibend einzugehen ist. Nehmen wir alle betreffenden
Wahrnehmungen zusammen, so müssen wir zu dem Schlusse
kommen, daß auf dem Mars jedenfalls viel weniger Wasser
vorhanden ist als auf der Erde. Wir wollen diese wichtige Frage
vorweg weiter verfolgen, ehe wir uns den übrigen Verhältnissen auf
der Marsoberfläche zuwenden.
Nur sehr selten bemerkt man auf dem Mars etwas, das einer
Wolkenbedeckung ähnlich wäre. Man hat wohl gelegentlich leichte
Schleier bemerkt, die vorher sichtbare feste Flecke undeutlich
erscheinen ließen, und dann war es recht charakteristisch, daß nach
dem Verschwinden der Trübung die betreffende Gegend oft mit
weißen Punkten übersprenkelt erschien, die ihrerseits bald wieder
verschwanden. Das würde also auf einen Schneefall hindeuten. Aber
die Frage, ob es sich hierbei um wirkliche Wolken handelte, konnte
doch nicht sicher entschieden werden. Man sah sich die Oberfläche
auch mit weißen, in der Richtung der Umdrehung des Planeten um
seine Achse verschobenen Streifen überziehen, ohne daß vorher
Wolkenschleier in den betreffenden Gegenden bemerkt worden
wären.
Diese letztere Wahrnehmung macht das Vorhandensein von
Winden auf dem Mars fast unzweifelhaft, die unserm Gesetze der
Stürme folgen, was jene Ausweichung ihrer Richtung beweist. Hier
hätte man sich also kalte, von den Polen ausgehende
Luftströmungen zu denken, unter deren Einfluß sich ein Niederschlag
gebildet hätte, etwa unserer Reifbildung entsprechend.
Alle diese Wahrnehmungen machen das Vorhandensein einer
Marsatmosphäre unzweifelhaft. Es fragt sich nur, welche
Zusammensetzung, welche Dichtigkeit und vor allem, welche
Temperatur man ihr zuzuschreiben hat. Hierüber sind namentlich in
der neueren Zeit sehr interessante Untersuchungen und theoretische
Betrachtungen angestellt worden, die über die Welt des
Nachbarplaneten Licht zu verbreiten beginnen.
Zunächst ist zu sagen, daß die direkte Beobachtung des
Spektroskops das Vorhandensein einer von der unsrigen vermutlich
nicht wesentlich verschiedenen, aber viel dünneren Lufthülle sehr
wahrscheinlich gemacht hat, wofür auch die geringe Albedo des
Mars spricht, die mit 0,22 nur wenig größer ist als die des Merkur
und des Mondes, so daß wir also annehmen müssen, daß ein
wesentlich beträchtlicherer Teil der Sonnenwärme bis zur Oberfläche
des Mars gelangt als bei uns. Eine Reihe von anderweitigen
Untersuchungen gibt der Lufthülle des Mars nur etwa den vierten
Teil der Dichte der unsrigen. Wir hätten sie also mit der zu
vergleichen, die auf den Gipfeln unserer Gebirgsriesen anzutreffen
ist. Dabei ist zu bedenken, daß die Sonnenstrahlung auf dem
entfernteren Mars geringer ist als bei uns. Man kann nun nach einem
von Stefan gefundenen Gesetze die Temperatur der Marsoberfläche
aus der Menge der von der Sonne ihm zugestrahlten Wärmemengen
berechnen. Um diese letztere zu bestimmen, muß man das
Verhältnis der sogleich wieder von der Atmosphäre des Planeten in
den Weltraum zurückgegebenen Sonnenstrahlung zu der wirklich
aufgenommenen festzustellen suchen. Was wir vorhin als »Albedo«
bezeichneten, ist dieses Verhältnis. Je heller ein Planet uns
erscheint, desto mehr Sonnenstrahlung hält er eben für sich zurück.
Wendet man dieses Gesetz auf den atmosphärenlosen Mond an, so
kommt man zu Temperaturen, die mit den in neuerer Zeit direkt
gemessenen sehr gut übereinstimmen. Für die Erde zwar erhält man
unter der Voraussetzung, ihre rückstrahlende Kraft, ihre Albedo, sei
der der Venus mit ihrer dichten Wolkendecke gleich, einen zu
geringen Wert, minus 1,7° C für die Durchschnittstemperatur der
gesamten Erdoberfläche, die in Wirklichkeit etwa plus 15° beträgt,
aber dies hat wahrscheinlich seinen Grund darin, daß die errechnete
Temperatur für die der Oberfläche sozusagen mitanhaftenden
Luftschichten mitgilt, die ja eine geringere Temperatur besitzen als
die Luft der Oberfläche selbst. Auch scheint nach den weiter oben
angeführten Beobachtungen die Albedo der Erde zu groß
angenommen zu sein. Diese Wärme verschluckende Wirkung der
Atmosphäre hängt wesentlich von ihrer Zusammensetzung ab.
Sauerstoff, Stickstoff und Argon, die hauptsächlichsten Bestandteile
unserer Erdenluft, können nur wenig Wärme festhalten, wohl aber
der Wasserdampf und die Kohlensäure. Sie wirken als schützender
Mantel, verhindern sowohl die zu starke Einstrahlung wie
andererseits die Ausstrahlung.
Für den Planeten Mars gibt die betreffende Rechnung eine
Durchschnittstemperatur von minus 37° C. Bei dieser würde das
Wasser also beständig im festen Zustande beharren und könnte die
dort beobachteten Erscheinungen des Schmelzens der weißen
Polarkappen sogar bis zu den Polen selbst hin nicht erklären. Man
hat deshalb seinerzeit die Vermutung ausgesprochen, was man dort
sich als Schnee niederschlagen und wieder tauen sah, sei gar kein
Wasser, sondern Kohlensäure, die ja auch alle drei Aggregatzustände
anzunehmen vermag. Kohlensäure spielt ja auch in unserer
Atmosphäre eine wichtige Rolle und wird in früheren
Entwicklungsperioden der Erde jedenfalls in noch erheblich
bedeutenderem Prozentsatze unserer Luft beigemischt gewesen
sein, der gegenwärtig nur 0,03% beträgt. Aber der schwedische
Forscher Arrhenius, der sich in tiefgründender Weise mit der Frage
der physikalischen Zustände auf andern Welten befaßt hat, und
dessen Betrachtungen ich hier in der Hauptsache folge, machte
unter anderm darauf aufmerksam, daß Kohlensäure ja erst unter
sehr hohen Drücken flüssig bleibt, andernfalls aber schnell aus dem
festen, schneeartigen Zustande in den gasförmigen übergeht. Von
solchem Drucke kann aber auf dem Mars nicht die Rede sein,
während wir andererseits sehr deutlich den Übergang dieses
Marsschnees in einen flüssigen Zustand beobachten. Wir müssen die
Kohlensäurehypothese in dieser Form für den Mars aufgeben. Aber
Arrhenius glaubt in anderer Weise die Kohlensäure für die Erklärung
der dortigen Zustände heranziehen zu können. Die in der
Atmosphäre freischwebende Kohlensäure ist nämlich in noch weit
höherem Maße wie der Wasserdampf imstande, die einstrahlende
Wärme festzuhalten und deshalb der eigentlichen Oberfläche des
betreffenden Weltkörpers als schützendes Dach zu dienen. Wenn die
Marsatmosphäre selbst hundertmal so viel Kohlensäure enthielte wie
die der Erde, so machte dies ja immerhin noch nicht den dreißigsten
Teil ihres sonstigen Gehaltes aus, und man könnte aus den sonst
vom Mars bekannten Zuständen wohl die Erzeugung und
Festhaltung solcher Mengen dieses Gases für möglich erklären. Dann
aber müßte durch diesen schützenden Kohlensäuremantel die
Temperatur auf der Oberfläche jenes Planeten selbst eine höhere als
auf der Erde sein, und alle die wechselvollen Vorgänge, die wir auf
ihr beobachten, ließen sich durch den Kreislauf des Wasserdampfes
zwanglos erklären.
Es läßt sich nun aus theoretischen Betrachtungen, die aus der
Erkenntnis der »kinetischen Gastheorie« sich ergeben und besagen,
daß die einzelnen Molekeln freier Gase mit sehr großen, für
bestimmte Temperaturen berechenbaren Geschwindigkeiten hin und
her schwingen, ermitteln, welche Gase von einem Weltkörper von
bestimmter Anziehungskraft noch festgehalten werden können, und
welche dagegen mit einer so großen Geschwindigkeit aus eigener
Kraft die Atmosphäre eines solchen Körpers verlassen, wenn sie sich
vorher darin befunden haben sollten. Durch die bekannten Zustände
bei uns und auch auf der Sonne hat man eine gute Kontrolle über
die Zulässigkeit dieser Theorie auch für die andern Himmelskörper,
deren Anziehungskraft wir kennen. Für die Erde ergibt sich zum
Beispiel, daß Wasserstoff und Helium in unserer Atmosphäre nicht
mehr bestehen können. Die äußerst geringen Spuren, die man
davon bei uns findet, sind offenbar Ausdünstungen der festen
Erdrinde, die im Begriffe sind, sich sogleich wieder in den Weltraum
zu verflüchtigen. Dagegen sehen wir die Atmosphäre der Sonne
erfüllt von diesen beiden Gasen, wie es auch der Theorie entspricht.
Für den Mars ergibt sich, daß dort die beiden Hauptgase unserer
Atmosphäre, Sauerstoff und Stickstoff, in der Tat bestehen können.
Für den Wasserdampf kommen gewisse Forscher zu verschiedenen
Ergebnissen. Aber Arrhenius hält dessen Vorhandensein in geringen
Mengen doch für sehr wahrscheinlich.
Fassen wir alle bisherigen Forschungen zusammen, so müssen wir
den Planeten Mars für einen zwar wasserarmen, aber doch dieses
Lebenselementes nicht völlig entbehrenden Weltkörper mit einer der
unsrigen in der Zusammensetzung nicht unähnlichen, aber viel
dünneren Atmosphäre erklären, in der die Wasserzirkulation nicht
mehr oder doch nur noch sehr selten in Form von Wolken vor sich
geht, so daß wir die wahrgenommenen weißen Niederschläge für
eine Art von dünnem Reif halten müssen, der schnell erzeugt und
auch ebenso schnell wieder aufgeschmelzt werden kann. Derartige
Verhältnisse würden auch auf der Erde eintreten, wenn auf ihr Luft
und Wasser entsprechend seltener wären, und dies muß bei
fortschreitendem Alter notwendig stattfinden. Wir hätten danach
Mars als eine alternde Erde anzusehen, die aber noch immer
merkliche Mengen der das Leben unterhaltenden Elemente der Luft
und des Wassers besitzt. Unter solchen Gesichtspunkten haben wir
unsere Studien dieser Welt fortzusetzen.
In den sogenannten Meeren des Mars machen wir eine
Wahrnehmung, die diesen Wassermangel bestätigt. Es unterliegt
nämlich keinem Zweifel, daß einige dieser Gebiete nur zeitweilig
»überschwemmt« sind. Sie zeigen dann eine besonders dunkle
Färbung, während sie zu andern Zeiten ganz ähnliche Einzelheiten,
nur schwächer angedeutet, erkennen lassen wie die »Festländer«.
Pickering und Lowell glauben zu diesen Zeiten, die in den Sommer
der betreffenden Marsgegend fallen, eine grünliche Färbung sich
über diese »amphibischen« Gebiete verbreiten zu sehen, die wir
demnach, wie bemerkt, als eine Art von Moorgründen aufzufassen
hätten, über welche die Schmelzwasser im Frühjahr hinrieseln, um
sie im Sommer zu fruchtbaren Feldern zu machen. Wir hätten
danach hier eine Erscheinung, die man mit der Nilüberschwemmung
vergleichen könnte. Die Ähnlichkeit tritt noch ganz besonders
dadurch hervor, daß die benachbarten Marsfestländer die
charakteristische gelbe Färbung der Wüstenländer besitzen, wie dies
auch mit der Umgebung des Nils der Fall ist.
Diese Festländer werden nun von jenen viel besprochenen, immer
noch rätselhaften, dunkeln Linien durchzogen, die unter dem Namen
der Marskanäle so verschiedenartig gedeutet worden sind. Es ist
nach den Karten der hervorragenden Marsforscher ein wunderbares
Netzwerk von Verbindungen zwischen den dunkeln Gebieten, den
»Meeren«, die auf dem Mars durch die gelben Gebiete kein
zusammenhängendes Weltmeer bilden wie bei uns. Die meisten
dieser Linien sind außerordentlich dünn und nur mit letzter
Anstrengung unter günstigsten optischen Bedingungen zu sehen.
Man kann es deshalb wohl begreifen, daß ihre Existenz vielfach
angezweifelt worden ist. Namentlich ein englischer Astronom,
Maunder, hat hierüber interessante Experimente angestellt, die in
der Tat zeigen, wieviel der menschliche Geist in zweifelhaften Fällen
zu »ergänzen« sich bemüht, wo es in Wirklichkeit gar nichts zu
ergänzen gibt. Der Genannte verfertigte Marsbilder, die nur die
unzweifelhaft vorhandenen hellen und dunkeln Stellen seiner
Oberfläche enthielten. Diese stellte er vor Schulkindern in einer
Entfernung auf, in der sie eben noch diese Flecke sehen konnten,
und ließ sie, die keine Ahnung hatten, worum es sich handelte,
aufzeichnen, was sie sahen. Und siehe da, eine ganze Reihe dieser
Schulkinderzeichnungen enthielt »Marskanäle«, die zum Teil sogar
dieselben Verbindungen zwischen den »Meeren« herstellten, wie die
von unsern Marsforschern gesehenen. Das war gewiß ein
verblüffendes Resultat, mit dem der Engländer die ganze
jahrzehntelange Arbeit der gewissenhaftesten Forscher als eitel
Trugbilder glaubte aus der wissenschaftlichen Welt blasen zu
können. Aber dieses Experiment beweist doch nur, daß solche
Illusionen vorliegen können, nicht aber müssen. Die dunkeln Gebiete
greifen vielfach spitz in die hellen ein, da ist es ganz natürlich, daß
ein Kind zwischen zwei solchen sich etwa gegenüberliegenden
Spitzen eine Verbindung zu sehen glaubt, wie es nicht minder
wahrscheinlich ist, daß eben auch die Natur zwischen diesen tiefen
Einschnitten eine wirkliche Verbindung hergestellt hat, und daß eben
nun jene Schulkinder die zwar auf ihren Vorlagen fortgelassene
natürliche Verbindung gewissermaßen fühlten. Eine ganze Reihe von
Forschern ist trotzdem der Sache am Fernrohr noch einmal kritisch
zu Leibe gegangen. Sie kommen trotz jenen »vernichtenden«
Schulkinderzeichnungen zu der Überzeugung, daß viele jener zarten
Gebilde ganz zweifellos vorhanden sind, während andere vielleicht
auf irgendwelchen Illusionen beruhen können. Es war auch von
vornherein höchst unwahrscheinlich, daß der als außerordentlich
gewissenhaft und selbstkritisch längst vorher bekannte Mailänder
Forscher Schiaparelli, durch dessen jahrzehntelange Untersuchungen
die erste ausführliche Marskarte geschaffen wurde, sich in so vielen
hundert Fällen hätte täuschen lassen können. In neuerer Zeit führt
der vielleicht etwas zu weit gehende Lowell sogar Photographien von
Marskanälen für deren zweifellose Existenz ins Feld. Wir haben
solche Aufnahmen schon weiter oben wiedergegeben. Mir will indes
dieser Beweis nicht viel gelten. Wären diese Objekte auf den Platten
wirklich so deutlich zu sehen gewesen, wie auf den hier vorliegenden
Abbildungen, so würden sie allerdings aller Diskussion ein Ende
machen. Aber der Autor sagt selbst, daß er die Platten hat
»retuschieren« müssen, um die äußersten Feinheiten auf ihnen
deutlicher wiedergeben zu können. Da bleibt natürlich dieselbe
Möglichkeit jenes »Hineinforschens« vielleicht doch nicht
vorhandener Details, wie am Fernrohr direkt. Überblicken wir aber
alles Für und Wider, so müssen wir doch überzeugt bleiben, daß eine
große Anzahl solcher die Marsmeere verbindenden »Kanäle« wirklich
dort vorhanden sind.
Die Frage ist nun, was diese Kanäle in Wirklichkeit sind. Es war ja
ihrer Lage nach gewiß das Nächstliegende, sie für wirkliche
Wasserverbindungen zwischen jenen sonst isolierten Meeresbecken
zu halten. Aber da trat bald die Schwierigkeit ihrer ungeheuern
Breite ein. Die allerfeinsten Linien, die man auf dem Mars mit unsern
optischen Mitteln noch unterscheiden kann, müssen 30 km breit
sein. Gewisse und gerade die am sichersten existierenden haben
aber eine mindestens zehnfache Breite. Mag man sie nun für
Erzeugnisse intelligenter Wesen oder für Naturprodukte erklären, so
fehlen uns alle Vergleichsobjekte, und wir können uns ihre
Notwendigkeit oder Nützlichkeit nicht vorstellen. Es können ihrer
ganzen Breite nach keine Wasserläufe sein. Da fällt uns aber das
Beispiel der Nilniederung wieder ein, die auch eine Breite von
durchschnittlich 30 km hat. Wir könnten uns also vorstellen, daß ein
uns an sich unsichtbarer Wasserlauf nur zeitweilig mit Wasser gefüllt
sei, wodurch erst die sonst als Wüstenei brachliegende Umgebung
sich mit dunkler Vegetation überzieht, wie es eben auch beim Nil der
Fall ist. Nun nimmt man diese allmähliche Ausbreitung der »Kanäle«
wirklich wahr. Schiaparelli hatte schon vermutet, daß sie sich bei
ihrem ersten Auftreten aus einzelnen, gesondert erscheinenden
Stellen zusammenfügen. Sie verschwinden, wenigstens zum
größeren Teile, zur wasserarmen Winterzeit und sind im Frühling und
Sommer, zur Zeit der Schneeschmelze oder etwas nach ihr, am
dunkelsten. Ist die Welt des Mars mit der unserer Erde also
überhaupt vergleichbar, und sind unsere Wahrnehmungen auf dieser
Welt reell, so ist in der Tat der Vergleich mit Erscheinungen, wie wir
sie bei den Nilüberschwemmungen kennen, als der allein alle bisher
vorliegenden Beobachtungstatsachen vereinbarende gegeben.

Abb. 15. Doppelte Marskanäle.

Eine andere Frage ist, ob man diese Gebilde als natürliche oder
künstliche aufzufassen hat. Wir wollen diese Frage hier nur streifen.
Die Anordnung dieser »Kanäle«, wie wir sie der Einfachheit weiter
bezeichnen wollen, erscheint auf den Marskarten als eine derart im
menschlichen Sinne zweckentsprechende, den Anforderungen eines
ausgedehnten Verkehrs über die Kontinente hinweg von Meer zu
Meer angepaßte, daß man wohl intelligente Wesen als ihre Urheber
annehmen durfte. Die Naturkräfte allein, ohne die Führung einer
vordenkenden Intelligenz, konnten solch ein geradezu raffiniert
angelegtes Netzwerk von Verbindungen nicht geschaffen haben.
Dazu kam noch eine ganz wunderbare Erscheinung, nämlich die der
zeitweiligen Verdoppelung der Kanäle, die Schiaparelli zuerst
gesehen hatte, und die dann später nur noch wenige andere
wahrgenommen zu haben glauben. Zu gewissen Zeiten, immer
wieder, wenn der Wasserreichtum in der betreffenden Gegend am
größten war, erschienen statt einem zwei dicht nebeneinander
herlaufende Kanäle, der zweite Parallelkanal meist etwas später als
der erste, ursprüngliche. Man hätte also annehmen können, daß hier
in Fällen des Überflusses so etwas wie Schleusen geöffnet worden
wären, um auch diese Reservekanäle noch zu speisen. Aber wir
wollen zugeben, daß über diese geheimnisvolle Verdoppelung die
Beobachtungsakten noch recht dürftig und zweifelhaft geblieben
sind. Schiaparelli hat zwar die Erscheinung mit Sicherheit gesehen,
aber es ist später gezeigt worden, daß eine sehr dünne Linie an der
Grenze der Wahrnehmung durch optische und physiologische
Täuschungen doppelt erscheinen kann. Wir dürfen also diese
Verdoppelung noch nicht als Tatsache anerkennen und daran weitere
Schlüsse knüpfen. Was sodann die zweckmäßige Anordnung des
Kanalnetzes selbst betrifft, so hat man auch darüber Zweifel
erhoben. Ein italienischer Astronom hat das jedenfalls lehrreiche
Experiment gemacht, den Mond durch ein so schwach vergrößerndes
Glas zu betrachten, daß er dadurch uns nur etwa so weit genähert
wird, wie Mars in unseren besten Fernrohren. Dabei zeigten manche
Oberflächeneinzelheiten des doch gewiß nicht von intelligenten
Wesen umgestalteten Mondes ganz erstaunliche Ähnlichkeiten mit
den auf dem Mars beobachteten. Die starren Mareebenen des
Mondes wurden zu Marsmeeren, die helleren, gebirgigen Gegenden
zu Marsfestländern, und bestimmte Reihen von schattenwerfenden
Kratern vereinigten sich scheinbar zu Liniensystemen von einer
gewissen Ordnung und Regelmäßigkeit. Dagegen läßt sich folgendes
geltendmachen. Wenn man den Mond noch so lange in der
beschriebenen Weise beobachten würde, so entdeckte man doch auf
ihm niemals Veränderungen der Schattierungen und der
Einzelheiten, wie sie die Marsbeobachter konstatieren. Stellen wir
uns deshalb selbst auf den allerkritischsten Standpunkt, so bleibt
doch zum mindesten die Überzeugung zurück, daß der Mars als
Weltkörper noch lebt, wenn auch seine Lebensbedingungen im
Vergleich zu den irdischen vermindert sind.
Das Bild, das wir von unserer Nachbarwelt bisher entwerfen
können, zeigt uns wenig tiefe, häufig von Überschwemmungen
überflutete Niederungen und Wüstengebiete, die ihrerseits nicht sehr
hoch emporragen können, da sich hohe Gebirgszüge deutlich
verraten haben müßten. Die Arbeit der abtragenden Erosion, die bei
uns die Gebirge ins Meer trägt, Festländer und Meere zugleich
verflachend, ist also, wie es scheint, auf dem Mars bereits viel weiter
vorgeschritten als bei uns, und wir dürfen also auch deshalb Mars als
eine alternde Welt bezeichnen.
Aber völlig sind die Unebenheiten noch nicht ausgeglichen. Wir
haben davon schon Andeutungen in dem zeitweilig weiß
gesprenkelten Aussehen gewisser Gegenden erkannt. Ferner sieht
man gelegentlich an ganz bestimmten Stellen des »Terminators« der
nicht vollbeleuchteten Marsscheibe, das heißt an ihrer Lichtgrenze,
Hervorragungen, die nur als die Schattenwürfe ziemlich langer, aber
nicht sehr hoher Erhebungen der Oberfläche gedeutet werden
können. In einem dieser Fälle konnte man auf Hochflächen von etwa
140 km Ausdehnung und einer Durchschnittshöhe über dem
allgemeinen Niveau von etwa 3000 m schließen. Solchen
Ausbuchtungen stehen auch Einbiegungen gegenüber, die dann
Niederungen voraussetzen Auch diese sind nicht sehr bedeutend.
Jene sich leuchtend in die Nachtseite des Planeten schiebenden
Hervorragungen sind seinerzeit von phantasiereichen Leuten für
Lichtsignale gehalten worden, die uns von den Bewohnern des Mars
zugesandt wurden. Wir wissen sie heute einfacher und natürlicher zu
deuten. Aber die Überzeugung, daß dort wirklich solche Wesen
wohnen und mit ihren Erdenbrüdern in Verbindung zu treten
wünschen, hat sich vielfach erhalten. Es sind hohe Preise für die
Beschaffung der technischen Mittel zu einer Verbindung mit unserer
Nachbarwelt ausgestellt.
Mars wird von zwei Monden umkreist, die sehr klein sind und erst
am 11. und 17. August 1877 von Asaph Hall in Washington mit dem
damals stärksten Fernrohr entdeckt wurden. Man nannte sie Deimos
und Phobos, Furcht und Schrecken, wie die Begleiter des
Kriegsgottes Mars. Sie sind ganz winzige Lichtpünktchen, zu deren
Erkennung auch heute noch die besten Instrumente gehören. Ihre
beständige große Nähe bei der leuchtenden Marsscheibe erhöht
noch die Schwierigkeit ihrer Beobachtung. Aus dem Vergleich ihrer
Helligkeit mit der der Marsscheibe selbst kann man auf ihre wahren
Durchmesser schließen und findet sie zu 9,5 und 8 km. Deimos, der
entfernteste, ist der kleinere. Es sind also wahre Spielbälle von
Himmelskörpern, und sie gehören zu den kleinsten in unserer
Kenntnis überhaupt.
Die Entfernung der beiden Körper vom Mittelpunkt des Mars
beträgt nur 9400 und 29 600 km. Von der Oberfläche des Planeten
ist deshalb der nächste nur noch etwa 6000 km entfernt, und der
Weg bis zu ihrer Nachbarwelt ist also für die etwaigen
Marsbewohner nicht größer wie für uns eine Reise nach Amerika.
Diese große Nähe bedingt nach dem Keplerschen Gesetze eine sehr
große Umlaufsgeschwindigkeit dieses Mondes, der bereits in 7
Stunden und 40 Minuten seinen Planeten einmal völlig umkreist hat.
Ein Punkt des Marsäquators gebraucht dazu, wie wir schon wissen,
24 Stunden 37 Minuten. Phobos holt also diesen Umschwung in
einem Marstage mehr als zweimal ein. Dadurch entsteht die für den
Himmel dieser andern Welt höchst merkwürdige Erscheinung, daß
dieser Mond für die Marsbeobachter in umgekehrter Ordnung über
die Fixsterndecke wandert, wie alle andern Gestirne, also von
Westen nach Osten, und zwar zweimal im Westen auf- und im Osten
untergeht. In derselben Zeit, des Tages zweimal, wechselt auch der
quecksilberige Trabant seine Phasen. Man könnte aus seiner Gestalt
an dem immer heitern Himmel des Mars die Tagesstunden ablesen.
Diese Tatsache, daß hier ein Körper vorliegt, der seinen Umschwung
in viel kürzerer Zeit vollendet, als sein »Mutterplanet« sich um seine
eigene Achse dreht, gab der Ansicht, daß sich die Himmelskörper
unseres Systems als Ringe von ihren Zentralkörpern abgelöst haben
sollten, einen starken Stoß, und man hat aus noch anderen Gründen
diese Laplacesche Weltbildungshypothese in der Tat gänzlich fallen
lassen müssen.
Der zweite Marstrabant Deimos ist das gerade Gegenspiel zu dem
ersten, was seine scheinbaren Bewegungen am Marshimmel betrifft.
Er vollendet seinen Umlauf in etwa 30 Stunden, braucht dazu also
nicht viel mehr als einen Marstag. Das bedeutet, daß er eine ganze
Weile über einer bestimmten Marsgegend stehenbleibt und in bezug
auf den Horizont nur ganz langsam von Osten nach Westen
fortschreitet, während die Sterne hinter ihm ihre scheinbare tägliche
Bewegung ausführen. Deimos geht also mehrere Tage lang über
einer bestimmten Gegend überhaupt nicht unter, zeigt aber, nahezu
an derselben Stelle des Himmels stehenbleibend, dennoch täglich
den Phasenwechsel, der der veränderten Stellung der Sonne zu ihm
in ihrem Tageslaufe entspricht. Alle diese Erscheinungen können wir
geometrisch ebenso sicher feststellen und für eine beliebige Zeit für
einen Punkt der Marsoberfläche vorausberechnen, wie die täglichen
Erscheinungen unseres irdischen Himmels.
Der nächste große Planet jenseits des Mars ist der Jupiter, der in
einem Abstande von mehr als 5 Einheiten des Sonnensystems
umkreist gegen 1½ beim Mars. Diese große Lücke zwischen den
beiden Planeten war um so auffälliger, als man eine gewisse
merkwürdige, zwar ursächlich noch nicht erklärte Regel in den
Abständen aller Planeten herausgefunden hatte, von der wir schon
Seite 13 sprachen. Wir sahen dort, wie die Abweichungen dieser
Bode-Titiusschen Regel von der Wahrheit, mit Ausnahme der für
Neptun gefundenen Entfernung, merkwürdig gering sind, daß aber
für die Zahl 8 in der angeführten Reihe der zugehörige Planet
überhaupt fehlt. Ein mit bloßem Auge sichtbarer Planet war hier
sicher nicht vorhanden, und auch mit den optischen Mitteln, die bis
zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts zur Verfügung standen, ließ
sich die Lücke nicht ausfüllen. Aber gerade an der
Jahrhundertwende, am 1. Januar 1801, fand Piazzi in Palermo ein an
der Grenze der Sichtbarkeit mit dem bloßen Auge gelegenes
Sternchen 6. Größe, das seinen Ort am Himmel beständig
veränderte, also notwendig ein Angehöriger unseres Sonnensystems
sein mußte, weil alle übrigen Sterne, wenigstens in so kurzen
Zeiträumen, unveränderlich am Himmel stehenbleiben. Daß es sich
aber um einen Planeten handeln könne, der jene empfindliche Lücke
ausfüllte, daran dachte man zunächst doch noch nicht. Es war
vielleicht einer von den Kometen des Sonnensystems, die alle
erdenklichen Formen annehmen und darum auch wohl als
ungeschweifte Sterne erscheinen können. Erst als der junge Gauß in
Braunschweig nach einer von ihm erdachten Methode die Bahn des
Neulings um die Sonne berechnet hatte, zeigte es sich, daß diese
Bahn gerade in der Lücke zwischen Mars und Jupiter lag, die die
oben angegebene Regel bei 2,8 der Sonnenentfernung angab. Die
mittlere Entfernung des neuen Planeten fand sich zu 2,77. Die Bahn
ist einem Kreise ähnlicher wie die Bahnen von Merkur und Mars,
zeigt also in dieser Hinsicht durchaus planetarischen Charakter, aber
die Abweichung der Bahnlage von der Ekliptik, um die sich, wie
schon oben (S. 18) dargestellt, alle Bahnen der großen Planeten in
einer flachen Linse ordnen, war größer als bei Merkur, der mit 7°
Neigungswinkel seiner Bahn von den großen Planeten am meisten
von der Ebene der Erdbahn abweicht. Der neue Planet kann sich bis
zu etwa 10½° über diese Fundamentalebene erheben. Man gab ihm
den Namen Ceres. Nicht viel mehr als ein Jahr nach dieser
epochemachenden Entdeckung fand – wieder zufällig – Olbers, ein
Arzt in Bremen, der, ursprünglich nur Liebhaber der Sternkunde,
doch sowohl als Beobachter wie namentlich auch als Rechner und
Theoretiker einen bedeutenden Namen unter den Astronomen seiner
Zeit gewann, am 28. März 1802 einen zweiten kleinen Planeten in
dieser Lücke, der Pallas genannt wurde. Auch sein Sonnenabstand
ist gleich 2,77, aber seine Bahn erwies sich sowohl stark von einem
Kreise wie von der Ekliptik abweichend. Die Exzentrizität beträgt
0,24 und die Neigung nicht weniger als 35°. Pallas ist noch etwas
lichtschwächer wie Ceres. Zwei weitere ähnliche Körper wurden
dann noch 1804 von Harding und 1807 wieder von Olbers in
derselben Lücke gefunden und Juno und Vesta getauft. Juno ist noch
etwas kleiner als die beiden vorher entdeckten, Vesta dagegen tritt
zuweilen an die Grenze der Sichtbarkeit mit dem freien Auge.
Erst nach 38jähriger Zwischenzeit seit der Entdeckung der Vesta
ist, wieder durch einen Liebhaber der Sternkunde, Hencke in
Driesen, ein äußerst kleines, bewegliches Sternchen gefunden
worden, das sich gleichfalls als ein in diese Lücke gehöriger kleiner
Planet erwies. Dieser fünfte Planetoid, wie man die Glieder dieser
Gruppe nunmehr unterbenannte, war nur 10. Größe; man gab ihm
den Namen Asträa. Nachdem dann derselbe Hencke zwei Jahre
später noch einen sechsten Planetoiden, Hebe, entdeckt hatte, ging
es nun an eine allgemeine »Planetenjagd«, deren Erfolge bald alle
Erwartungen überstiegen, so daß man wegen der Überfülle von
Entdeckungen auf diesem Gebiete bald von einer »Kleinen
Planetenplage« zu sprechen begann. Bis 1850 waren zu den vier
anfangs des Jahrhunderts entdeckten zunächst nur noch 9 neue
hinzugekommen; dann wurden bis 1870 jährlich etwa fünf
hinzuentdeckt. Von dieser Zeit an begann die Photographie sich in
den Dienst der Astronomie zu stellen, und mit ihrer Hilfe mehrten
sich nun die Planetenentdeckungen in wirklich beängstigender
Weise. In den fünf Jahren von 1891 bis 1895 wurden beispielsweise
nicht weniger als 107 davon neu entdeckt. Heute kennt man mehr
als sechshundert. Es hat wenig Sinn, die genaue Zahl der in unserer
Kenntnis zu einer bestimmten Zeit vorhandenen genauer anzugeben,
weil man diese Zahl mit völliger Gewißheit überhaupt nicht mehr zu
ermitteln vermag. Es ist zu schwer geworden, die zunächst als neu
hinzugekommenen wirklich als solche festzustellen. Sie
unterscheiden sich ja äußerlich nicht von längst bekannten. Nur eine
für alle durchgeführte Rechnung kann die Frage entscheiden, ob an
dem Orte, wo der Neuling gefunden wurde, nicht zu der
betreffenden Zeit ein bekannter Planet stehen mußte. Diese
Rechnungen, also die Bahnbestimmung der neu entdeckten und die
dauernde Vorausberechnung der wechselnden Orte der bekannten
Planetoiden, hatte das Rechenbureau der Berliner Sternwarte
übernommen, es konnte aber schließlich der Riesenaufgabe nicht
mehr gerecht werden und ließ deshalb von 1890 ab nur noch die
Ephemeriden, das heißt die scheinbaren Orte, von einer Auswahl
erscheinen, von den andern dagegen nur Angaben über ihre
günstige Beobachtungszeit (Opposition) sowie über ihren Ort und
ihre Bewegung zu dieser Zeit. Es war nun viel schwieriger geworden,
einen aufgefundenen Planeten als einen wirklich neuen zu erkennen,
und der ziemlich wohlfeil gewordene Ruhm, einen solchen
herauszufinden, der vordem den Namen des Entdeckers durch alle
Zeitungen trug, verminderte sich noch weiter. Die Folge war eine
wesentliche Verminderung der Zahl der Entdeckungen selbst. Die
Befürchtung, daß dadurch wichtige Aufschlüsse von allgemeinem
Interesse auf diesem Gebiete nicht erfolgen könnten, hat sich durch
diese Einschränkung glücklicherweise nicht bestätigt. Den Rechnern
bleibt mehr Muße, sich mit besonderen Fragen eifriger zu befassen,
die einzelne Individuen in diesem wahren Ameisengewimmel von
Weltkörpern im Duodezformat stellen.
Es mag hier inzwischen noch interessieren zu erfahren, wie man
einstmals diese »Planetenjagd« betrieb, und wie man heute unter all
den vielen Millionen von andern Sternen selbst die kleinsten Planeten
auf der photographischen Platte herausfindet.
Wie schon oben gesagt, unterscheiden sich diese Körper von den
Fixsternen nur durch ihre Bewegung. Nur bei den vier größten hat
man in den stärksten Fernrohren erkannt, daß sie kleine Scheibchen
besitzen, und hat ihre Durchmesser zu bestimmen versucht. Alle
andern sind durchmesserlose Lichtpunkte, die sich zunächst im
Fernrohr von jener Unzahl von kleinen Fixsternen nicht
unterscheiden. Diese kleineren Fixsterne sind nur zum geringen Teil
derart in Karten festgehalten, daß es möglich wäre, durch eine
Vergleichung dieser Karten mit dem Himmel ein neu
hinzugekommenes Objekt zu erkennen. Eine fortgesetzte
Mappierung des Himmels konnte deshalb wohl in der ersten Zeit der
Planetenentdeckung, wo noch hellere unter diesen Körpern
aufzufinden waren, wertvolle Hilfe leisten. Später aber mußten die
Planetenjäger für ihre Zwecke die vorhandenen Karten durch
Eintragung der in ihrem Fernrohre noch mehr gesehenen Sterne
vervollständigen, was, wie man leicht versteht, eine recht mühsame
Arbeit war, um dann diese so hergestellte Karte eines kleinen Teiles
des Himmels nach einiger Zeit, meist schon nach wenigen Stunden,
abermals mit dem Himmel, Sternchen für Sternchen, zu vergleichen.
Dann konnte man gelegentlich das Glück haben, einen unter ihnen
herauszufinden, der in der Zwischenzeit seinen Ort unter den
anderen geändert hatte. Dieser Ort wird nun durch genauere
Messungen festgelegt, und man kann dann am nächsten Tage durch
Vergleichung mit den Ephemeriden der bekannten Planeten
feststellen, ob man wirklich eine neue Entdeckung gemacht hatte.
Da die meisten dieser Weltkörperchen sich in der Nähe der Ekliptik
aufhielten, so suchte man auch nur in ihrer Nähe nach ihnen, und es
entstanden die sogenannten »Ekliptikal-Karten«, die namentlich von
Palisa in Wien, der allein 83 kleine Planeten entdeckte, hergestellt
wurden und in ihrer Sternfülle die vorhandenen Karten des übrigen
Himmels weit übertrafen.
Aber all diese Arbeit zur Auffindung eines beweglichen Sternes
unter den festen Himmelskörpern wurde durch die Photographie
plötzlich zu einer rein mechanischen, die in einer halben Stunde
erledigt werden konnte, und zwar von jedem, der nur über die
nötige instrumentelle Ausrüstung verfügte. Es ist wohl bekannt, daß
man heute imstande ist, eine Stelle des Himmels stundenlang der
lichtempfindlichen Platte auszusetzen, indem man das
photographische Fernrohr der scheinbaren täglichen Bewegung
nachführt. Dadurch zeichnen sich schließlich so feine Lichtpünktchen
auf, wie man sie im Fernrohr selbst gar nicht mehr zu erkennen
vermag. Befindet sich nun an der aufgenommenen Stelle unter den
festen Sternen ein bewegliches, so wird dieses in der Zeit, die zur
Belichtung erforderlich war, einen Weg beschrieben haben, und es
unterscheidet sich also sofort von den Tausenden von Lichtpunkten
auf der Platte durch einen feinen Strich, den der Planet darauf
erzeugt hat. Die ganze Arbeit besteht also nur noch in der
Belichtung, der Entwicklung der Platte und endlich in ihrer
Durchsuchung in einem geeigneten Apparate. Häufig genug findet
man mehrere Striche auf einer solchen Platte, und es läßt sich, wie
ich schon sagte, heute erst nach sorgfältiger Prüfung entscheiden,
ob sich ein wirklich bisher noch nicht gesehener Planet darunter
befindet. Auf diese Art hat Wolf in Heidelberg mit seinen dortigen
Schülern bereits mehr als hundert kleine Planeten entdeckt. In
Abb. 16 ist eine solche Himmelsaufnahme mit einem Planetenstrich
abgebildet.
Abb. 16. Photographische Aufnahme eines kleinen Planeten (Eros).

Es war selbstverständlich nicht leicht, in diesem Gewimmel Gesetz


und Regel zu erkennen und uns über das Wesen, die
Eigentümlichkeiten und die Bedeutung dieser Kleinbürger im
Sonnenreiche einigen Aufschluß zu verschaffen. Wir können hier
davon nur ein allgemeines Charakterbild geben.
Was zunächst ihre wirkliche Größe anbetrifft, so kann man sich
davon wenigstens eine Vorstellung machen, wenn man annimmt,
ihre Oberflächen strahlten das Sonnenlicht ebenso stark zurück wie
irgendein dafür ausgewählter Planet von bekannter Oberfläche,
wenn man also eine bestimmte »Albedo« für sie voraussetzt. Nimmt
man zum Vergleich die Albedo von Mars, so ergibt sich der
Durchmesser der Vesta mit etwa 400 km als der größte; Ceres wird
ungefähr ebenso groß, Pallas dagegen nur zu 300 km gefunden. Die
direkten Messungen, von denen schon weiter oben die Rede war,
weichen hiervon aber zum Teil recht bedeutend ab, Barnard fand
danach Ceres bedeutend größer als Vesta, 770 gegen 380 km,
woraus folgen würde, daß Vesta das Licht viel stärker reflektiert als
Ceres, letztere etwa so wie der wahrscheinlich atmosphärenlose
Merkur, Vesta dagegen wie der beständig mit undurchdringlichen
Wolken überlagerte Jupiter. Man muß jedoch bedenken, daß die
direkten Messungen wegen der zu geringen Größe der zu
messenden Scheibe noch sehr unsicher bleiben. Die kleinsten unter
den in neuerer Zeit entdeckten Planeten werden kaum mehr als
5 km im Durchmesser haben. Selbst der größte unter den
Planetoiden ist immer noch mindestens 17mal im Durchmesser
kleiner als unsere Erde. Die Oberfläche dieser ganzen Welt könnte
das Deutsche Reich ohne seine Schutzgebiete etwa viermal tragen,
während die letzteren allein auf diesem Planeten schon nicht mehr
Platz genug hätten. Ein so kleines Ländchen aber, wie es auf dem
kleinsten dieser Weltkörper Platz hätte, gibt es überhaupt nicht auf
der Erde, denn er faßt nur noch etwa 80 qkm; höchstens könnte sich
noch eine größere Stadt auf ihm einrichten. Es ist aber gar kein
Grund vorhanden, weshalb in diesem Gürtel nicht noch viel kleinere
Welten um die Sonne kreisen sollten, die wir nicht mehr mit unsern
Fernrohren erreichen können. Man hat geschätzt, daß selbst noch
mit den uns gegenwärtig zur Verfügung stehenden optischen Mitteln
an 5000 gefunden werden könnten, wenn wir sie voll ausnützen,
wovor der Himmel die Rechner bewahren möge. Ihre wirkliche Zahl
aber mag sich nach Hunderttausenden bemessen.
Macht man, wieder nur um einen ungefähren Überschlag zu
erhalten, die Annahme, die Massen dieser Körperchen hätten die
durchschnittliche Dichtigkeit der größeren Planeten, so kann man
etwas über die Gesamtmasse erfahren, welche höchstens alle diese
Körper zusammengenommen besitzen würden, wenn man sie zu nur
einem zusammenschmelzte. Nimmt man hierfür die photometrischen
Messungen als Grundlage, so kommt für alle bekannten Planetoiden
ein Körper heraus, der im Durchmesser etwa 20mal kleiner ist als die
Erde. Aber selbst bei den größtmöglichen Annahmen, auch über die
unserer Kenntnis noch nicht erschlossenen Planetoiden, kann man
sicher voraussetzen, daß sich in diesem Ringe zwischen Mars und
Jupiter nicht mehr Masse befindet, als etwa der kleinste unter den
anderen Planeten, Merkur, besitzt. Sie spielen also in dem
Organismus des Sonnensystems selbst in ihrer Vereinigung nur eine
untergeordnete Rolle.
Gleich nach der Entdeckung der ersten dieser Körper hat man sich
gefragt, ob sie nicht Teile eines größeren Planeten sein könnten, der
hier einmal zu Urzeiten wie die andern gebildet worden war und
durch irgendeine Katastrophe zertrümmert worden sei. Namentlich
Olbers vertrat diese Ansicht. Hatten die Körper dann auch bei ihrer
Zersplitterung sämtlich verschiedene Bahnen erhalten, so mußten
sich diese doch offenbar in dem Punkte, wo die Katastrophe
stattgefunden hatte, kreuzen, wenn sie nicht etwa durch spätere
Einflüsse ihre Lage wieder erheblich verändert hatten. Dies letztere
mußte nun freilich unbedingt für die meisten unter ihnen
angenommen werden, weil in diesem Gewimmel von Körpern
gegenseitige Störungen ihrer Bewegung unvermeidlich sind.
Immerhin haben einschlägige Untersuchungen für einige Gruppen
von kleinen Planeten die Möglichkeit eines gemeinsamen Ursprungs
bestehen lassen, aber die Wahrscheinlichkeit ist nicht groß. Es ist
nach den heutigen Ansichten über die Entstehung des
Sonnensystems und der übrigen Welten, die ich in einem
Kosmosbändchen (»Weltschöpfung«) entwickelt habe, im Gegenteil
anzunehmen, daß der ursprüngliche Zustand der Materie, aus der
sich später die Planeten bildeten, der einer Zerstreuung über einen
zuerst nur spiralig gewundenen Ring war, und daß gerade der
Olbersschen Hypothese entgegengesetzt anzunehmen ist, daß sich
von dieser Schar von kleinen Körpern noch gelegentlich einige zu
größeren Körpern vereinigten. Wir hätten danach keinen bereits
wieder zerstörten, sondern einen noch nicht geschaffenen Planeten
von der Ordnung der größeren vor uns, dessen Entwicklung nur
durch den beständig störend in die Bewegung dieser Wolke von
Weltkörperchen eingreifenden großen Jupiter zurückgehalten worden
ist. Dies sind natürlich alles nur Hypothesen, für die die größere oder
geringere Wahrscheinlichkeit noch abzuwägen ist.
Sehr interessant ist es, die Verteilung der Körper in diesem Raume
zwischen Mars und Jupiter etwas näher ins Auge zu fassen. Zunächst
zeigt es sich, daß bei weitem die meisten sich gerade in dem Gebiete
befinden, wo nach dem obenangeführten »Gesetz« ein einzelner
Planet hätte stehen müssen, also in der mittleren Entfernung von
2,8. Hier, zwischen 2,6 und 3,0, befinden sich von 463 bis 1900
näher bekannt gewordenen Bahnen 240, also mehr als die Hälfte,
106 zwischen 2,1 und 2,5 und 109 zwischen 3,1 und 3,5. Näher dem
Mars und anderseits dem Jupiter werden die Bahnen plötzlich viel
seltener. Zwischen 1,5 und 2,0 kannte man bis 1900 nur noch zwei,
zwischen 3,5 und 4,0 fünf kleine Planeten. Man konnte also wohl
von einem Ringe sprechen, der zwischen die beiden nächsten,
größeren Planeten eingeschoben war. Wir haben es mit einem
Gegenstück zum Saturnringe zu tun. Auch die eigentümlichen
Lücken, die man in diesem Ringe direkt beobachtet, sind in dem
»Asteroidenringe« zu erkennen; sie finden sich immer dort, wo die
Umlaufszeiten der hier fehlenden Körper in einem durch einfache
Zahlen ausdrückbaren Verhältnisse zu der des Jupiter stehen
würden, also etwa gleich ½, ⅓, ⅖ usw., oder, wie man sich
ausdrückt, wenn die Umlaufszeiten »kommensurabel« wären. Man
hat gefunden, daß sich dann die Einwirkungen des großen Jupiter
auf die Umlaufszeit des kleinen Planeten derart summieren müßten,
daß er, wenn nicht für immer, so doch für lange Zeit aus dieser
Bahnlage gewiesen würde.
Aber ebenso wie die Saturnringe wenigstens nach innen keine
feste Abgrenzung zeigen, sondern sich an den innern hellen Ring
noch ein mattschimmernder Schleierring legt, wo sich die ihn ebenso
wie den Ring der Asteroiden bildenden Einzelkörper offenbar in viel
geringerer Zahl befinden, hat man auch in neuerer Zeit wenigstens
einige kleine Planeten gefunden, die entweder wegen der starken
Exzentrizität oder auch wegen ihrer mittleren Entfernung selbst die
von der überwiegenden Mehrzahl der übrigen gesteckten Grenzen
des Ringes weit überschreiten, und zwar sowohl nach der Seite des
Mars wie der des Jupiter hin. Diese »Ausreißer« erwecken unser
besonderes Interesse.
Unter ihnen ist der kleine Planet Eros die bei weitem wertvollste
Bereicherung auf diesem Gebiete geworden. Eros wurde von dem
damaligen Vorstand der Urania-Sternwarte in Berlin, Herrn Gustav
Witt, am 13. August 1898 auf photographischem Wege entdeckt.
Der besonders lange Strich, den der Körper auf der Platte
zurückgelassen hatte (Seite 65 abgebildet), zeigte sofort an, daß er
sich uns ungewöhnlich nahe befinden müßte, da er nur deswegen
eine so große Bewegung besitzen konnte. In der Tat ergab schon die
erste Bahnrechnung, die sich später vollkommen bestätigte, daß hier
das einzig dastehende Beispiel einer Bahn vorliegt, die sich zum
größten Teil noch innerhalb der Marsbahn befindet, so daß der kleine
Planet uns meist näher steht als Mars, ja, uns infolge der großen
Exzentrizität seiner Bahn näher kommen kann als irgendein anderer
permanenter Körper unseres Systems, der Mond ausgenommen.
Venus, auf der andern Seite, kann uns bis auf 0,28
Sonnenentfernungen nahekommen. Eros aber im günstigen Falle bis
auf den 0,15ten Teil dieses Grundmaßes, also fast auf die Hälfte.
Dies verschafft den Astronomen einen bisher nicht erreichbaren
Vorteil für die Ausmessung jener Fundamentalgröße der
Sonnenentfernung selbst, die am genauesten an einer möglichst
kleinen Strecke zu bestimmen ist. Unser Mond, der im
Bewegungsmechanismus des Systems als mit der Erde fest
verbunden zu denken ist, kommt hierfür nicht in Betracht. Man
versteht nun, daß Eros nur dann in diese günstige Lage zu uns
gelangen kann, wenn er in seiner elliptischen Bahn zu einer Zeit in
seine größte Annäherung zur Sonne, also auch zur Erdbahn tritt, zu
der zugleich auch die Erde selbst sich gerade zwischen der Sonne
und jenem Planeten befindet, er also seine »Opposition« hat. Die
Stelle, in der Eros durch seine größte Sonnennähe geht, also die
Richtung seines Perihels, liegt, von der Sonne gesehen, dort, wo die
Erde alljährlich am 20. Januar steht. Es muß also eine Opposition
des Eros in der Nähe dieses Datums liegen, damit jene günstige
Annäherung stattfindet. Einigermaßen günstige Oppositionen
ereignen sich immer nach vier Umläufen des Eros, von denen jeder
643 Tage dauert, das macht für vier Umläufe 7 Jahre und 16 Tage.
Leidlich günstige Oppositionen fanden 1900 und 1907 statt,
besonders günstige werden sich 1931 und 1938 ereignen. Dabei
kann Eros vielleicht sogar mit bloßem Auge sichtbar werden. In
mittlerer Entfernung ist er 9,7. Größe, was einem wahren
Durchmesser von 16 km entsprechen würde.
Schon für die Opposition von 1900 bis 1901 hatten sich 180 über
die ganze Erde verteilte Sternwarten vereinigt, um nach einem durch
eine internationale Kommission festgelegten Plane durch
Beobachtungen des Eros die Sonnenparallaxe neu zu bestimmen. Es
wurden 2000 direkte und 11 000 photographische Beobachtungen
gesammelt und auf dem dafür eigens in Paris organisierten Bureau
bearbeitet. Die Sonnenentfernung ergab sich dabei zu
149 471 000 km, mit einer noch bleibenden Unsicherheit von kaum
1
/1600 des Wertes selbst. Der Wert dieser astronomischen
Fundamentengröße wurde dadurch mit dem bisher dafür
angenommenen in nahe Übereinstimmung gefunden, und die
Genauigkeit, mit der man sich dadurch der stets unerreichbaren
Wahrheit weiter näherte, um mindestens das Zehnfache gesteigert.
Man hat sich gefragt, wie es kommt, daß ein Objekt, das zeitweise
so lichtstark werden kann, so lange der doch so eifrigen Suche nach
kleinen Planeten entgangen ist. In dieser Hinsicht ist zunächst zu
erwähnen, daß die Zeit solcher günstigen Sichtbarkeit doch nur eine
verhältnismäßig kurze ist. Dazu kommt noch, daß Eros sich meist
recht weit von der Ekliptik entfernt aufhält, in deren Umgebung man
bisher nur nach Planeten gesucht hatte. Dieser extravagante Körper
aber entfernt sich gerade zur Zeit seiner größten Helligkeit oft
beträchtlich weiter von der Ekliptik, wo er sich dann unter dem
Gewimmel der übrigen Sterne völlig verlor, wenn nicht ganz zufällig
einmal aus ganz anderer Absicht gerade dort eine Daueraufnahme
gemacht wurde. Dies ist nun in der Tat dreimal vor der Entdeckung,
1893, 1894 und 1896, auf der Harvard-Sternwarte in Nordamerika
geschehen, wie man nachträglich auf den betreffenden Platten
konstatieren konnte. Immerhin war dies nur ein Zufall, und es blieb
durchaus wahrscheinlich, daß der interessante Himmelskörper der
Aufmerksamkeit der Astronomen entging, während er doch stets in
dieser ungewöhnlichen Bahn einhergegangen war. Aber andererseits
könnte es auch wohl möglich sein, daß er auf irgendeine Weise erst
kürzlich in diese ungewöhnliche Bahn gedrängt worden war. In dem
Gewimmel jenes Asteroidenringes kann es leicht einmal vorkommen,
daß zwei von den Körpern so nahe aneinandergeraten, daß der
stärkere den schwächeren völlig aus seiner Bahn schleudert, ja, es
konnte vielleicht gar einmal zu einem wirklichen Zusammenstoß
gekommen sein. Eine eigentümliche Wahrnehmung an Eros sprach
für diese Möglichkeit. Bald nach seiner Entdeckung zeigte er nämlich
auffällige Lichtschwankungen, die sich innerhalb merkwürdig
wechselnder Perioden wiederholten. Innerhalb einer Zeit von 5
Stunden und 17 Minuten schwankte das Licht des seltsamen Körpers
zweimal auf und ab, und zwar in ungleichen, sich aber regelmäßig
wiederholenden Zwischenräumen. Diese Erscheinung war kaum
anders zu erklären, als daß der Körper sich in dieser Zeit um eine
Achse drehte und uns dabei sehr verschieden helle Oberflächenteile
zukehrte. Man hätte selbst vermuten können, Eros bestände aus
mehreren, umeinander laufenden »Weltsplittern«. Diese
Lichtschwankungen haben aber später gänzlich aufgehört, wodurch
sie uns ein neues Rätsel aufgeben. Man könnte etwa annehmen, es
sei dem Körper kurz zuvor etwas zugestoßen, das ihn zersplitterte,
und es seien erst allmählich wieder geordnetere Verhältnisse
eingetreten. Wir hätten dann hier eine jener »Weltkatastrophen« vor
Augen, von denen ich in meinem Kosmosbändchen »Vom
Weltuntergange« ausführlicher geredet habe. Hierfür spricht auch
eine Untersuchung von Hinks, der fand, daß der Ort des Eros am
Himmel während der Opposition von 1900 bis 1901 innerhalb der
Zeit einer halben Lichtschwankung des kleinen Planeten, also 2¾
Stunden, um 8 km um einen Mittelwert schwankte, das ist ungefähr
die Hälfte des eigenen Durchmessers Hier wäre also durch die
direkte Messung eine Umschwungsbewegung nachgewiesen. Aber
wir müssen über Eros noch mehr Erfahrungen sammeln, ehe wir
über seine Herkunft und sein Wesen etwas mehr Sicherheit
gewinnen.
Diese Lichtschwankungen, die man auch noch an einigen andern
kleinen Planeten, wenn auch nicht in so auffälliger und
eigentümlicher Weise, wahrgenommen hat, machen diese Körper,
die schon wegen der großen Exzentrizitäten und Neigung ihrer
Bahnen an die periodischen Kometen erinnern, diesen seltsamen
Himmelskörpern auch in dieser Hinsicht ähnlich, denn auch sie sind
häufig Lichtschwankungen unterworfen, deren Ursache noch nicht
aufgeklärt ist. Bekanntlich ist (siehe auch meine »Kometen und
Meteore«) eine Anzahl von ihnen von den großen Planeten
»eingefangen«, so daß sie nun in langgestreckten Bahnen, vielfach
auch zwischen Mars und Jupiter, um die Sonne laufen. Rydberg, der
in mancher Hinsicht klärende Ansichten über die Kometen verbreitet
hat, sagt mit Recht, daß ein Komet, der etwa in eine sehr wenig
exzentrische Bahn innerhalb des Asteroidenringes gezwungen
würde, sich von einem kleinen Planeten für uns durch nichts mehr
unterscheiden könnte. Denn infolge des nur noch wenig
schwankenden Abstandes von der Sonne müßten die Einwirkungen,
denen die Kometen ihre Nebelhülle und den Schweif verdanken,
aufhören, und es bliebe nur noch der sternartige Kern übrig.
Andererseits müßte ein kleiner Planet, der aus einer ursprünglich
ungefähr kreisförmigen Bahn in eine kometenartig exzentrische
gewiesen würde, bald auch in seinem Äußern zu einem wirklichen
Kometen werden, weil bei der nun stattfindenden großen
Annäherung an die Sonne deren Einstrahlung das Ausstoßen von
Gasen aus dem kleinen Körper bewirken und damit den
Kometennebel oder auch selbst einen Schweif bilden müsse. Nach
dieser Ansicht haben wir also in den kleinen Planeten wirkliche
Übergangsformen zwischen Planeten und Kometen vor uns. Es
können unter ihnen beständig Planeten zu Kometen werden, und
Eros würde hier an der Grenze zwischen den beiden Arten von
Himmelskörpern stehen. Es können auch wirkliche Kometen, die erst
vor kurzer Zeit aus unbekannten Fernen des Weltraumes zur Sonne
herabgewandert waren, in den Ring der Asteroiden als beständige
Mitglieder unseres Systems eingereiht werden. Wir hätten dann hier
ein Durchgangs- oder Austauschgebiet von Materie vor uns, das
dauernden Veränderungen unterworfen wäre.
Aus dem Vorhergehenden folgt, daß noch eine ganze Anzahl
ähnlicher Körper wie Eros zwischen Mars und der Erde vorhanden
sein können, die nur der Zufall unserer Erkenntnis zuführen wird.
Auch könnte wohl, vorausgesetzt, daß die Annahme von der
Versprengung solcher Körper aus dem Ringe zutrifft, einmal der Fall
eintreten oder schon früher einmal eingetreten sein, daß ein solcher
Körper der Erde so nahe gebracht wird, daß er als Meteorit in ihre
Atmosphäre schlägt; es könnten ihn endlich besondere Verhältnisse
in eine Bahn zwingen, in der er als kleiner Mond beständig die Erde
umkreist. Ebenso nämlich, wie Jupiter Kometen für das
Sonnensystem einzufangen wußte, kann es auch unser Mond für das
Erdsystem. Eine Untersuchung über die Bewegung des Eros, die in
jüngster Zeit Witt, der Entdecker dieses interessanten Planeten,
veröffentlichte, und die auf allen bis 1907 bekannt gewordenen
Beobachtungen beruht, zeigt in der Tat, daß die Bewegungen des
Planeten nur unter der Bedingung zu vereinigen sind, daß man die
Maße des Systems Erde-Mond um 0,45 Prozent ihres Betrages
vermehrt, was also durch das Vorhandensein noch eines oder
mehrerer Körper (oder eines Ringes) geschehen könnte. Da der
Mond selber 0,0124 der Masse des Systems Erde-Mond besitzt, so
wäre die gesuchte Masse immerhin gleich einem Drittel der des
Mondes selber. Auch hier mag die Masse des Zodiakallichtringes eine
Rolle mitspielen. Jedenfalls sehen wir, in wie vielfacher Hinsicht
dieser kleine Körper imstande ist, unser Wissen von der Einrichtung
unseres Sonnensystems zu erweitern.
Zeigt es sich, daß der Asteroidenring in seinen letzten Ausläufern
keineswegs seine Abgrenzung bei der Marsbahn hat, so sind auch in
den letzten Jahren bisher vier kleine Planeten aufgefunden, deren
mittlere Entfernungen über die Jupiterbahn hinausreichen oder doch
ganz nahe an sie herankommen. Drei von ihnen, 1906 und 1907 auf
der Heidelberger Sternwarte entdeckt, haben die Namen Achilles,
Patroklus und Hektor erhalten, der vierte, gleichfalls daselbst am 23.
März 1908 aufgefunden, ist noch nicht definitiv benannt worden. Die
halben großen Achsen dieser Körper liegen zwischen 5,18 und 5,28;
die des Jupiter ist 5,20. Die Umlaufszeit ist bei dem am schnellsten
laufenden etwa einen Monat geringer, beim langsamsten drei Monate
länger als die des Jupiter, die 11 Jahre und 10½ Monate beträgt. Da
also die Geschwindigkeiten, mit denen diese Körper um die Sonne
laufen, von der des Jupiter nur wenig verschieden sind, so müßten
sie, diesem mächtigen Planeten einmal nahegekommen, ihm auch
sehr lange nahebleiben, und er würde ihren Lauf fortwährend derart
beeinflussen, daß sie, wenigstens unter gewissen Umständen,
schließlich ganz in seiner Nähe blieben, also zu Satelliten des Jupiter
würden. Im Falle der hier vorliegenden Körper zwar ergibt die
Theorie, daß sie immer in einem beträchtlichen Abstande vom
Jupiter bleiben müssen, und zwar so, daß je einer dieser kleinen
Planeten mit Jupiter und der Sonne ein gleichseitiges Dreieck bildet.
Mit Ausnahme der des Hektor sind die Bahnen dieser merkwürdigen
Körper sehr exzentrisch, so daß zum Beispiel Achilles in seiner
Sonnennähe sich zwar etwas diesseits der Jupiterbahn befindet, in
der Sonnenferne aber sich so weit über sie hinaus entfernt, als
Venus von der Sonne absteht.
Es spricht heute alles dafür, daß auch noch weiter hinaus im
Sonnensystem solche kleinen Körper aufgefunden werden würden,
wenn unsere optischen Hilfsmittel dazu ausreichten, daß also überall
noch Materie in dieser Form verstreut ist, die sich in dieser oder
jener Weise in das System zu ordnen bestrebt ist. Nur in der Lücke
zwischen Mars und Jupiter, wo solche Materie am ungestörtesten
ihre Bahnen um die Sonne beschreiben kann, haben sich auch die
meisten und größten dieser Körper eingefunden oder sind dort
geblieben, wenn sie schon von Anfang an dort waren.
Diese Brücke des Asteroidenringes führt uns deshalb naturgemäß
zu dem größten Planeten, Jupiter, hinüber, der, im Durchmesser
11,3mal so groß wie die Erde und nur 9,6mal so klein als die Sonne,
als eine, wie wir sehen werden, noch nicht einmal völlig erloschene
Nebensonne in unserm System gelten kann. Wir haben schon
erfahren, daß er in 5,2mal so großer Entfernung wie die Erde die
Sonne in 11 Jahren und 315 Tagen umkreist. Seine Bahnexzentrizität
beträgt 0,0483, ist also unter den übrigen großen Planeten von
mittlerer Größe, auch die Neigung seiner Bahn ist nicht sehr
beträchtlich, 1° 19′. Seine Masse ist 314,5mal so groß wie die der
Erde und 1047mal so klein wie die der gewaltigen Sonne, sie
übersteigt fast um das Dreifache die aller andern Planeten
zusammen. Da ist es begreiflich, daß er in sehr merklicher Weise in
das Getriebe der Planetenbewegungen eingreift, daß er in der
Verwaltung des Sonnenreiches ein gewichtiges Wort als erster Vasall
mitzusprechen hat.
Da seine Entfernung von uns nur zwischen 4,2 und 6,2
Sonnenentfernungen schwanken kann, so verändert sich auch die
scheinbare Größe seines Scheibendurchmessers nicht viel. Sie
beträgt in seiner Opposition etwa 50′′ und geht zur Zeit der
Konjunktion mit der Sonne, wenn er nicht mehr beobachtet werden
kann, auf etwa 30′′ herab. Er bleibt also trotz seiner so viel größeren
Entfernung für uns nicht viel kleiner als Venus, wenn sie uns am
nächsten steht; er zeigt uns deshalb eine stattliche Scheibe im
Fernrohr, die zu den sich alle 13 Monate wiederholenden
Oppositionszeiten die ganze Nacht hindurch beobachtet werden
kann und in seinen verschiedenen Stellungen zur Sonne keine
merklichen Phasen mehr zeigt, weil seine Bahn ja so weit jenseits
der Erdbahn bleibt.
Die Jupiterscheibe verrät schon dem oberflächlichen Anblick im
Fernrohr eine beträchtliche Abplattung. Der Unterschied zwischen
dem Durchmesser am Äquator und am Pol beträgt den 14., nach
andern Messungen den 16. Teil des ersteren. Nach Barnard ist der
Äquatorialdurchmesser 145 100 km lang, der Polardurchmesser aber
nur 136 100 km.
Die in jedem Fernrohr sehr auffälligen Gebilde auf der Oberfläche
des Planeten ordnen sich so, daß sie in der Hauptsache Streifen
bilden, die alle auf dem kürzesten Durchmesser senkrecht stehen.
Die untenstehende Darstellung des Anblicks des Planeten, wie ihn
seinerzeit das große Lickfernrohr gewährte, gibt ein sehr
charakteristisches Bild davon. Wir sehen daraus ohne alle andern
Erfahrungen über diese ungeheure Welt, daß sie sich sehr schnell
um ihre Polarachse drehen muß, um die Materie, die wir hier sehen,
gleichviel welcher Art sie sei, zu so scharf ausgeprägter Anordnung
in den Parallelkreisen zu nötigen. In der Tat läßt schon eine
Beobachtung von wenigen Stunden keinen Zweifel über die schnelle
Drehung der ungeheuren Kugel, die sich in weniger als zehn
Stunden vollzieht. Es folgt daraus, daß ein Punkt des Jupiteräquators
in jeder Sekunde einen Weg von rund 12½ km zurücklegt, das ist
also ungefähr 25mal schneller, als die Erdoberfläche am Äquator
umschwingt. Es ist dies überhaupt die größte
Äquatorgeschwindigkeit im ganzen System mit Einschluß der Sonne,
bei der sie nur 2 km beträgt.
Die Einzelheiten, die man auf
der uns sichtbaren Oberfläche
des Jupiter wahrnimmt, sind
fortwährenden langsamen
Änderungen unterworfen; noch
kein Gebilde hat sich auch nur
annähernd so wie bei denen auf
der Marsoberfläche beständig
erwiesen. Was man auf Jupiter
sieht, sind offenbar
Wolkengebilde, die die oberen
Schichten einer tiefen
Atmosphäre einnehmen und
niemals einen Blick auf eine Abb. 17. Jupiter.
etwa darunter befindliche feste
Oberfläche gestatten. Auch das Spektroskop läßt hierüber keinen
Zweifel; es läßt eine dichte Atmosphäre erkennen, deren
Zusammensetzung von der der Erdatmosphäre merklich abweicht.
Dieser Wolkenhülle des Jupiter entsprechend, ist auch die
Rückstrahlungskraft, die Albedo des Jupiter, bedeutend. Sie ist 0,61.
Von den übrigen Planeten ist nur die der Venus und des Saturn noch
etwas größer. Es zeigt sich, daß die Dichtigkeit, mit welcher die
Masse des Planeten in ihm verteilt ist, sogar noch etwas geringer ist
als die der Sonne. Sie beträgt nur 0,23 von der der Erde und ist nur
ein Drittel größer als die des Wassers. Da die Dichtigkeit, wie in allen
Körpern, gegen den Mittelpunkt beträchtlich zunehmen muß, so
können wir beim Jupiter bis in beträchtliche Tiefen unter der
sichtbaren Oberfläche sicher keine dichteren Stoffe als Wasser
antreffen. Es ist deshalb keineswegs ausgeschlossen, daß Jupiter im
wesentlichen noch ein Gasball ist, ähnlich wie die Sonne, und daß
seine innern dichteren und heißeren Schichten noch selbstleuchtend
sind. Wir hätten dann in Jupiter eine alternde, schon fast erloschene
Nebensonne unseres Systems vor uns. Es ist natürlich von großer
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

testbankpack.com

You might also like