100% found this document useful (1 vote)
20 views59 pages

The Calculus Story: A Mathematical Adventure 1st Edition David Acheson - Download The Ebook Now To Never Miss Important Content

The document promotes the ebook 'The Calculus Story: A Mathematical Adventure' by David Acheson, available for download at ebookmass.com. It also lists several other recommended ebooks and provides links for each. The content includes an introduction to calculus, its historical context, and its significance in mathematics and science.

Uploaded by

alfikdougal
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
20 views59 pages

The Calculus Story: A Mathematical Adventure 1st Edition David Acheson - Download The Ebook Now To Never Miss Important Content

The document promotes the ebook 'The Calculus Story: A Mathematical Adventure' by David Acheson, available for download at ebookmass.com. It also lists several other recommended ebooks and provides links for each. The content includes an introduction to calculus, its historical context, and its significance in mathematics and science.

Uploaded by

alfikdougal
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 59

Visit ebookmass.

com to download the full version and


explore more ebook or textbook

The Calculus Story: A Mathematical Adventure 1st


Edition David Acheson

_____ Click the link below to download _____


https://ebookmass.com/product/the-calculus-story-a-
mathematical-adventure-1st-edition-david-acheson/

Explore and download more ebook or textbook at ebookmass.com


Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.

The Spirit of Mathematics David Acheson

https://ebookmass.com/product/the-spirit-of-mathematics-david-acheson/

The Greatest Escape: A gripping story of wartime courage


and adventure 1st Edition Neil Churches

https://ebookmass.com/product/the-greatest-escape-a-gripping-story-of-
wartime-courage-and-adventure-1st-edition-neil-churches/

Mathematical Modeling and Applied Calculus Joel Kilty

https://ebookmass.com/product/mathematical-modeling-and-applied-
calculus-joel-kilty/

Adventure Tourism: Environmental Impacts and Management


1st ed. 2020 Edition David Huddart

https://ebookmass.com/product/adventure-tourism-environmental-impacts-
and-management-1st-ed-2020-edition-david-huddart/
The Barn: An Extraordinary True Story David Hill

https://ebookmass.com/product/the-barn-an-extraordinary-true-story-
david-hill/

Mutiny on the Potemkin: A thrilling naval adventure story


(Marcus Baxter Naval Thrillers Book 2) Tim Chant

https://ebookmass.com/product/mutiny-on-the-potemkin-a-thrilling-
naval-adventure-story-marcus-baxter-naval-thrillers-book-2-tim-chant/

Beyond The Setting Sun: A Tudor naval adventure (The New


World Nautical Saga Book 2) David Field

https://ebookmass.com/product/beyond-the-setting-sun-a-tudor-naval-
adventure-the-new-world-nautical-saga-book-2-david-field/

Pirates and Patriots: A Tudor naval adventure (The New


World Nautical Saga Book 1) David Field

https://ebookmass.com/product/pirates-and-patriots-a-tudor-naval-
adventure-the-new-world-nautical-saga-book-1-david-field/

Uncertainties in GPS Positioning: A Mathematical Discourse


1st Edition Alan Oxley

https://ebookmass.com/product/uncertainties-in-gps-positioning-a-
mathematical-discourse-1st-edition-alan-oxley/
The Calculus Story
The Calculus Story
A Mathematical Adventure

DAV ID ACHESON

1
1
Great Clarendon Street, Oxford, OX2 6DP,
United Kingdom
Oxford University Press is a department of the University of Oxford.
It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship,
and education by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of
Oxford University Press in the UK and in certain other countries
© David Acheson 2017
The moral rights of the author have been asserted
First Edition published in 2017
Impression: 1
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in
a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the
prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted
by law, by licence or under terms agreed with the appropriate reprographics
rights organization. Enquiries concerning reproduction outside the scope of the
above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the
address above
You must not circulate this work in any other form
and you must impose this same condition on any acquirer
Published in the United States of America by Oxford University Press
198 Madison Avenue, New York, NY 10016, United States of America
British Library Cataloguing in Publication Data
Data available
Library of Congress Control Number: 2017935884
ISBN 978-0-19-880454-3
Printed in Great Britain by
Clays Ltd, St Ives plc
Links to third party websites are provided by Oxford in good faith and
for information only. Oxford disclaims any responsibility for the materials
contained in any third party website referenced in this work.
In memory of
Dr Janet Mills
(1954–2007)

who once claimed that she never quite understood calculus


CON T E N T S

1. Introduction 1
2. The Spirit of Mathematics 6
3. Infinity 13
4. How Steep is a Curve? 20
5. Differentiation 25
6. Greatest and Least 32
7. Playing with Infinity 38
8. Area and Volume 45
9. Infinite Series 54
10. ‘Too Much Delight’ 60
11. Dynamics 64
12. Newton and Planetary Motion 70
13. Leibniz’s Paper of 1684 78
14. ‘An Enigma’ 87
15. Who Invented Calculus? 93
16. Round in Circles 100
17. Pi and the Odd Numbers 106
18. Calculus under Attack 112
19. Differential Equations 118
20. Calculus and the Electric Guitar 125
21. The Best of all Possible Worlds? 132
22. The Mysterious Number e 139
23. How to Make a Series 144
viii con t e n ts
24. Calculus with Imaginary Numbers 149
25. Infinity Bites Back 154
26. What is a Limit, Exactly? 162
27. The Equations of Nature 167
28. From Calculus to Chaos 174

Further Reading 183


References for Quotations 185
Picture Credits 187
Index 189
1
Introduction

In the summer of 1666, Isaac Newton saw an apple fall in his


garden, and promptly invented the theory of gravity.
That, at least, is the story.
And, however oversimplified this version of events may be,
it makes as good a starting point as any for an introduction
to calculus.
Because the apple speeds up as it falls.

1. Newton and the apple.


Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
2 In t roduc t ion

It even raises the whole question of what we mean, exactly,


by the speed of the apple at any given moment.
This is because the well-known formula

distance
speed =
time

only applies when the speed of motion is constant, i.e. when


distance is proportional to time.
To put it another way, the formula only applies if the graph
of distance against time is a straight line, the speed then
being represented by the slope, or steepness of the line, as in
Figure 2.

distance distance

time time
slow fast
2. Motion at constant speed.

But, with a falling apple, distance isn’t proportional to time.


As Galileo discovered, the distance fallen in time t is propor-
tional to t2.
So, after a certain time the apple will have fallen a certain
distance, but after twice as long it will have fallen not twice as
far but four times as far, because 22 = 4. And if we plot the dis-
tance fallen against time we get the curve in Figure 3, which
bends upwards.
In t roduc t ion 3

3. How an apple falls.

Plainly, the increasing steepness of the curve reflects, in some


way, the increasing rate at which the apple falls, as time goes on.
And this idea of the rate at which something is changing with
time is one of the most central ideas in the whole of calculus.
Calculus is sometimes said to be all about change, but a bet-
ter description, arguably, is that it is all about the rates at which
things change.

4. (a) Isaac Newton (1642–1727) (b) Gottfried Leibniz (1646–1716)


4 In t roduc t ion

The subject came fully to life in the second half of the 17th
century, largely through the work of Isaac Newton, in England,
and Gottfried Leibniz, in Germany.
The two never met, but there was a certain amount of wary
(and indirect) correspondence between them. At first, this was
amicable and polite, but the relationship eventually deteriorated
into a major row about who had ‘invented’ calculus.
While I will say more about this later, my main concern in
this short book is with calculus itself.
Above all, I want to offer a ‘big picture’ of the subject as a
whole, concentrating on the most important ideas, and some-
thing of their history.
We will see, also, how calculus is fundamental to physics
and the other sciences.
One particular aim, for instance, will be to take the theory
far enough that we can understand the vibrations of a guitar
string (see Figure 5).

5. Guitar string vibrations.

But I will also stress, throughout the book, occasions on


which results from calculus can be enjoyed purely for their
own sake, regardless of any possible practical application.
In t roduc t ion 5

Figure 6, for instance, shows an extraordinary connection


between π—which is all about circles—and the odd numbers.

6. A surprising connection.

And, in due course, I will try to show just why this result is
true.
In short, then, this little book is more ambitious than it
looks.
If all goes well, we will see not only what calculus is really
about, but how to actually start doing it.
And to set about that, we need first to think a little about the
very nature and spirit of mathematics itself.
2
The Spirit of Mathematics

In the Babylonian Collection at Yale University there is a fam-


ous clay tablet, known as YBC 7289. It dates from roughly
1700 bc, and has a simple geometrical figure on it (Figure 7).

7. Square and diagonals.

The figure is accompanied by some cuneiform writing, and


when that was deciphered it was found to be an approximation
to the number √2—correct to better than 1 part in a million.
How, then, did the writer know that, for a square, the ratio of
diagonal to side is √2?
We can only guess, I think, that they appealed to a diagram
such as Figure 8.
The area of the large square is 2 × 2 = 4. The area of the
shaded square is evidently half of this, and therefore 2. So the
side of the shaded square must be √2.
T he Spir i t of M at he m at ics 7

2
√ 1

1
8. A simple deduction.

Today, this deductive aspect of mathematics is seen as cen-


tral to the whole subject.
We continually ask not simply ‘What is true?’ but ‘Why is it
true?’
Mathematicians also seek generality whenever possible, and
Pythagoras’ theorem is a famous example, for it provides an
unexpectedly simple relationship between the three sides of
any right-angled triangle – short and fat or long and thin.

a2 + b2 = c2 c
b

a
9. Pythagoras’ theorem.

And, as with much that is best in mathematics, it is this gen-


erality which gives the theorem its power.
8 T he Spir i t of M at he m at ics

Algebra

While geometry dates back to ancient Greece and beyond,


algebra—at least as we know it today—is a much more recent
development.
Even the familiar equals ‘=’ sign only appeared in 1557, less
than a century before Newton was born.
The main purpose of algebra is, again, to help us express
and manipulate general ideas in mathematics, in a succinct
manner.
And one such result, of great value in this book, is

( x + a )2 = x 2 + 2ax + a 2 .

This is true for any numbers x and a, positive or negative, by


the rules of elementary algebra, but when x and a are both
positive it can even be seen geometrically, using areas
(Figure 10).

a ax a2

x x2 ax

x a
10. Algebra as geometry.
T he Spir i t of M at he m at ics 9

Proof

Sometimes in mathematics, the actual deductive arguments,


or proofs, can be a source of pleasure in themselves.
Consider, for instance, the proof of Pythagoras’ theorem in
Figure 11.

a b
b c
a
c

a c

c
b
b a
11. Proving Pythagoras’ theorem.

Here, we have placed four copies of our right-angled triangle


inside a square of side a + b, leaving a square of area c2 in the
middle.
Each right-angled triangle has area 12 ab, so the area of the
large square is c2 + 2ab.
But it is also (a + b)2 = a2 + 2ab + b2.
So a2 + b2 = c2.
I would argue that this is one of the best proofs of Pythagoras’
theorem, in fact, because it is so concise and elegant.
10 T he Spir i t of M at he m at ics

The way to the stars . . .

Throughout its history, mathematics has played a crucial part


in our understanding of how the world really works.
The nature of the Universe, in particular, has always been a
source of wonder. Yet to study it, we must begin, inevitably, by
measuring the Earth.
And one way of doing that is to climb a mountain of known
height H and estimate the distance D to the horizon (Figure 12).
As the line of sight PQ will be tangent to the Earth, it will be at
right angles to the radius of the Earth, OQ, so OQP will be a
right-angled triangle.
Applying Pythagoras’ theorem, we have

( R + H )2 = R 2 + D2 ,
where R is the radius of the Earth. After rewriting the left-

P
H D
Q

R
R

O
12. Measuring the Earth.
T he Spir i t of M at he m at ics 11

hand side as R2 + 2RH + H2 and cancelling the R2 terms we


have 2RH + H2 = D2.
In practice, H will be tiny compared to the radius of the
Earth R, so that H2 will be tiny compared to 2RH. Thus, 2RH is
approximately equal to D2, and so

D2
R» .
2H
In about 1019, the scholar Al-Biruni used broadly similar
ideas to estimate the radius R of the Earth, obtaining a result
which differed from the currently accepted value by less than
1%. This was a quite extraordinary achievement for the time.

Equations and curves

I should like to end this chapter by pointing out one particu-


larly powerful way in which geometry and algebra come
together.
Today, if we have a relationship between two numbers—
y = x2, for example—we think nothing of using x and y as
­coordinates to plot a graph, as in Figure 13. Our equation is then
represented by a curve. And, conversely, if some problem in
geometry involves a certain curve, we can try and represent it
by an equation.
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Other documents randomly have
different content
er sie zum ersten Male gesehen hatte.
Barberina dagegen, kaum, daß sie in der Sänfte saß, fühlte so etwas
wie Reue.
Jener junge Mann, mit dem sie kaum ein Wort gesprochen hatte,
dem sie nur einmal begegnet war — der sie aus großer Gefahr
gerettet hatte, er war der Verleumdung, der üblen Nachrede der
Welt entgegengetreten! — Ohne Bedenken hatte er für ihren guten
Namen sein Leben eingesetzt und sein Blut vergossen! Er hatte sie
von dem Schmutz, in dem sie versunken war, mit seinem Blute
reinwaschen wollen! — Niemals hatte sie sich vorher einen
Gedanken über ihr Leben gemacht, sondern es hingenommen als
etwas Selbstverständliches, als ein ihr obliegendes Lebensschicksal!
— Jetzt aber gingen ihr die Augen dafür auf, wie elend ihr ganzes
Dasein bis jetzt gewesen war, und auch dafür, wie unwürdig sie sei,
jenes große, ihr von dem reinsten Empfinden dargebrachte Opfer
anzunehmen!
Und wie hatte sie ihm dafür gedankt?
Aber wollte sie Herrin ihrer selbst bleiben, so hatte sie nicht anders
sprechen können! Sie hatte eben so gesprochen, wie ihr der
Schnabel gewachsen war, und die jungen Dandys ob ihrer
Dreistigkeit zurechtgewiesen! Denn eine Dreistigkeit war's, das eine
wie das andere! Weder hatte Albermale den geringsten Grund,
schlecht von ihr zu sprechen, noch hatte sie Lord Stuart zu ihrem
Retter erkürt!
Sie hielt inne.
Nicht sie — aber das Schicksal, das sie zusammengeführt hatte,
hatte ihn erkürt! Er war im Recht! Sie sah noch seine großen
erstaunten Augen, als sie sich seine Verteidigung verbat — die er als
seine heiligste Pflicht empfunden hatte! Sie sah, wie er sie nicht
verstand — sah unermeßliche treue Liebe in seinen Blicken — sah,
was mehr war — den Glauben an sie, trotz allem!
Und wie hatte sie's ihm gedankt?!
Sie zog die Schnur und ließ die Sänfte halten, stieg aus und wollte
zurück zu ihm, wollte ihm sagen, wie wenig sie solche Verehrung
verdiene, und ihn um Verzeihung bitten!
Sie eilte rasch den Weg vorwärts. Da, fast auf derselben Stelle, wo
er sie vor einigen Tagen gerettet hatte, sah sie ihn kommen,
langsam und traumverloren!
Sie eilte auf ihn zu, und mit der ganzen Glut der Südländerin
umschlang sie ihn, küßte seine Augen, die sie so vorwurfsvoll
angesehen hatten, küßte ihn, glühend heiß, mitten auf den Mund!
Ehe aber der Überraschte die Besinnung wiederfand, ehe er sein
Glück zu fassen vermochte, war sie fort, schneller als Sie gekommen
war! Er sah nur noch ihre Sänfte an der Biegung des Weges
verschwinden.
In der Sänfte aber saß sie in einer Ecke zusammengekauert, das
Taschentuch an die Augen gepreßt, und schluchzte, als ob ihr das
Herz brechen wollte.
14
Sie war plötzlich zum Leben erwacht. Und es war ihr, als hätte sie bis
jetzt nur geschlafen und geträumt — wüst geträumt!
Was sie bis jetzt erlebt hatte, war kein Erlebnis! Was sie gehofft
hatte und immer noch hoffte, war keines Gedankens wert!
Vom Strome getrieben, hatte sie sich willenlos hin und her zerren
lassen, bald von diesem, bald von jenem Strudel angezogen! Jetzt
fühlte sie zum ersten Male so etwas wie festen Boden unter den
Füßen! Sie hatte etwas gefunden, woran die Wurzel ihres Wesens
sich anklammern, wachsen und erstarken konnte!
Die Sonne schien ihr zum erstenmal bis in die Seele hinein! — Sie
fühlte die Wärme des Lebens in sich pulsieren! Alle Triebe erwachten
und drängten zur Entwickelung! Die Seele, deren Knospen die
äußere Gewalt roher Hände bis jetzt gewaltsam beschleunigt hatte,
auf die Gefahr hin, sie noch vor der Entfaltung völlig zu vernichten —
ihre arme, getretene Seele trieb jetzt selbst zur Entfaltung! Die
äußere vergewaltigte Hülle fiel! Und rein und unberührt, in voller
Unschuld, trotz alles Schlamms, durch den sie emporgetrieben war,
entfaltete sich die Blume ihres Seelenlebens, in tausend Farben des
reichsten Empfindens schillernd und stark und lieblich duftend!
Die große Liebe war da und hob sie mit ihrer Allgewalt aus dem
Sumpf. Und alles, was ihr bis jetzt das Leben gewesen war, wurde
ihr gleichgültig! Ohne Bedenken wollte sie es wegwerfen, nie wieder
auftreten, nie wieder tanzen, sich ganz vom Getriebe der Bühne
zurückziehen!
Sie sah nur ein Paar tiefblaue Augen, die sie anblickten — naiv, groß
—, wie wenn ein Kind in einen bunten Traum hineinblickt! Sie hörte
nur den Klang einer tiefen, sonoren Männerstimme — sie empfand
die ganze Jugendfrische eines Heldentums, das sich ohne Bedenken
bereit fand, um ihretwillen alles von sich zu werfen und, ohne
Rücksicht auf Familie, Namen oder das Gerede der Welt, aus Liebe
zu ihr sein Leben für sie einzusetzen!
Psyche war wieder frei!
Aber die Wandlung war zu schnell gekommen! Die Fesseln waren
gelöst, aber sie lagen noch zu ihren Füßen. Sie sah sie noch — sah
ihr bisheriges Leben —, sah, was ihr unwiederbringlich
verlorengegangen war und wie man an ihr gesündigt hatte! — Sie
war wieder frei. Aber die Schwungkraft ihrer Flügel erlahmte! Vom
jähen Glück wie vom Unglück gleichermaßen erschüttert, brach sie
zusammen!
Ein heftiges Nervenfieber warf sie nieder und fesselte sie für Wochen
ans Krankenlager. Die »Mama« war wie verwandelt. In ihr erwachte
so etwas wie böses Gewissen. Die Gefahr, in der die Tochter
schwebte, hatte es geweckt. Sie sah, wie schwer sie sich aus
Eigennutz an ihrem Kinde versündigt hatte, und gelobte dem
Himmel, nie wieder ein männliches Wesen an sie heranzulassen,
wenn es ihr bloß vergönnt würde, sie dem Leben zu erhalten! Sie
nahm die berühmtesten und teuersten Ärzte, streute ihr Geld mit
vollen Händen aus — alles umsonst!
Jäh, wie Barberinas Gestirn emporgeschnellt war, war es auch vom
Firmament verschwunden.
Ganz London interessierte sich für ihr Schicksal. Die tollsten
Gerüchte wurden in Umlauf gesetzt, man glaubte nicht an ihre
Krankheit, und die Theaterleitung hatte dem Publikum gegenüber
einen schweren Stand.
Das Fieber ließ nicht nach. Barberina wurde täglich schwächer und
schwächer, ihre Fieberphantasien immer verworrener.
Der junge Lord Stuart suchte vergebens zu ihr zu gelangen. Ihre Tür
blieb ihm wie jedem andern hermetisch verschlossen. Tag für Tag
besuchte er das Theater, um zu fragen, wann sie wieder auftreten
würde. Er ging in den Spielsaal Fossanos und suchte durch diesen
Kunde zu gewinnen — vergebens! — Man wußte, daß sie krank war
— das war alles!
Eines Tages ging er wieder zu ihrer Wohnung, bestürmte die alte
Signora mit Bitten, ihn doch an das Krankenlager zu lassen, bot ihr
Geld, bot ihr die Ehe mit ihrer Tochter an, begegnete aber nur kalter
Abweisung und mußte unverrichtetersache wieder seines Weges
gehen.
Als er auf die Straße heraustrat, wurden von reichgekleideten
Trägern eben zwei Sänften vor dem Hause abgesetzt.
Zwei würdige Herren entstiegen ihnen und betraten das Haus nach
langem Komplimentieren wegen der Ehre des Vortritts.
Er schlich ihnen nach, eilte die Treppe hinauf und blickte durch die
angelehnte Tür des Empfangszimmers hinein.
Die Signora war zu der Kranken hineingegangen, um sie auf den
Besuch vorzubereiten. Die beiden Herren waren allein. Stuart kannte
sie wohl.
Es waren der berühmte Arzt Sir William Westmore und der nicht
minder beliebte Modearzt D r. Petit, dessen Wunderpillen ihm die
Gunst des vornehmen Publikums erobert und den Haß seiner
englischen Kollegen zugezogen hatten.
Die beiden Herren konnten sich nicht ausstehen, hüteten sich aber
wohl, es merken zu lassen, und bewahrten auch im persönlichen
Verkehr eine bewaffnete Neutralität, bereit, jede Blöße des Gegners
auszunützen, wenn er sich durch irgendeine mißratene Kur als
Scharlatan entpuppen würde. Wie ungern sie sich auch begegneten,
so war es ihnen doch stets willkommen, an dasselbe Krankenlager
berufen zu werden. Denn da hatten sie Gelegenheit, einander zu
belauern. Jeder tat also sein Bestes, um den Argwohn des Kollegen
zu entkräften, und bot seine ganze Geschicklichkeit auf — was dem
Publikum nicht entging und es auch veranlaßte, sie beide kommen
zu lassen, um seines Lebens sicher zu sein. Ein jeder konnte sich
nicht den Luxus leisten, durch so berühmte Hände in die Ewigkeit
hineinbefördert zu werden. Mama Campanini aber konnte es. Und so
wurde die arme Barberina in die Hände dieser beiden Gewaltigen
gegeben, die denn auch ihr möglichstes taten, um ihre Krankheit am
Leben zu halten.
Doktor Petit, mager, gelenkig und lebhaft, nahm kunstgerecht eine
Prise aus seiner goldenen Schnupftabakdose, um sein Geruchsorgan
von den bei anderen Kranken empfangenen Eindrücken zu
»reinigen«, empfahl seinem entsetzten Kollegen dasselbe Verfahren,
steckte die Dose ein, bürstete den Schnupftabak von der Weste, goß
dann aus einem Glas das »Sekret« der Kranken in ein Glasrohr,
mischte einige Tropfen einer Tinktur bei, hielt die Mischung an das
Licht, roch daran, schüttelte den Kopf und reichte die Glasröhre Sir
William, hütete sich aber, seine Meinung zu sagen.
Sir William, dessen dicker, stämmiger Körper den ganzen Sessel
füllte, roch auch an der Röhre, stellte sie fort, schüttelte auch den
Kopf, daß die Perücke wackelte, und verschloß die Lippen mit dem
goldenen Knopf seines spanischen Rohres.
»Bedenklich, nicht wahr?« fing der Franzose an.
»Allerdings! Aber durchaus nicht hoffnungslos!«
»Hab' ich auch nicht behauptet!«
»Wenn wir aber der Kranken heute etwas Blut ablassen — —?«
»Unter keinen Umständen, Sir William! Unter keinen Umständen!
Keinen Tropfen Blut mehr — keinen Tropfen! Höchstens durch eine
gelinde Reinigung des Darms ihr einige Erleichterung verschaffen!«
»Das hält sie noch weniger aus!«
»Sir William, ich gestatte mir, Sie darauf aufmerksam zu machen,
daß auch gestern dieselbe Meinungsverschiedenheit zwischen uns
bestand! Ich habe dann aus reiner Kollegialität nachgegeben! Wir
haben sie dann zur Ader gelassen! — Mit welchem Erfolg?! — Nun,
Sie haben eben daran gerochen!«
»Mein lieber und verehrter Herr Konfrater«, antwortete Sir William
mit all der Würde, die seine fette Stimme aufbringen konnte, »wenn
Sie gestern meiner Ordination den Vorzug gaben, so tat ich
vorgestern Ihren Pillen dieselbe Ehre an! Ich neige auch zu einer
leichten Reinigung des Darms, um ihn von den vorgestern
eingenommenen Pillen zu säubern — aber nur auf dem einzig
richtigen Weg eines milden Klistiers! Ich weiche aber nicht von
meiner Ansicht, daß auch ein Aderlaß unbedingt nötig ist, und habe
deshalb die Blutegel gleich mitgebracht!«
»Blutegel? Niemals!« rief der Franzose, entsetzt bei dem Gedanken,
daß der Nebenbuhler seine Blutegel verkaufen würde. »Diese wilden
Tiere sind sehr mit Vorsicht zu gebrauchen! Bei dem
Schwächezustand der Patientin wäre das geradezu ein Frevel! Ein
Tropfen zuviel könnte da eine Katastrophe herbeiführen! Wir haben
es nicht in der Hand, die Raubgier jener Tiere nach Wunsch zu
dirigieren! Ich schröpfe immer! Da weiß ich am besten die zu
entnehmende Blutmenge genau zu bemessen! Ich willige in den
Aderlaß ein, Sir William, aber nur, wenn Sie mich schröpfen lassen!«
»Wenn Sie mir zugestehen, auch mein Klistier in Anwendung zu
bringen, so verzichte ich auf die Blutegel und akzeptiere das
Schröpfen!« sagte Sir William phlegmatisch.
»Einverstanden!« rief der Franzose und fing sofort an, sein Arsenal
auszupacken und sich zum Angriff bereit zu machen. Sein Mitbruder
tat desgleichen. Da ereilte sie die Strafe des Himmels!
Stuart, der hinter der Tür der Unterhaltung mit wachsendem
Entsetzen gelauscht hatte, warf die Tür auf und stürzte hinzu, schlug
ihre Flaschen und Röhren in Scherben und bearbeitete die beiden
Wunderdoktoren so nachdrücklich mit dem spanischen Rohr des
dicken Sir William, daß sie schreiend und hilferufend die Treppen
hinunterliefen, sich in ihre Sänften warfen und sich eilends forttragen
ließen.
Schröpfköpfe und Blutegel, Pillen und Klistier waren in die Flucht
geschlagen! — Die Liebe behauptete das Schlachtfeld. Sie sollte
auch fernerhin siegreich bleiben!
Der alten Signora, die bestürzt aus dem Krankenzimmer herauskam,
erklärte der Sieger rundweg, daß er sie und sich auf der Stelle töten
würde, wenn sie ihn nicht sofort an das Krankenlager ihrer Tochter
führe!
Seine Entschlossenheit machte ihr jeden Widerstand unmöglich. Sie
öffnete die Tür und ließ ihn eintreten.
Barberina, von dem Lärm und dem Wortwechsel aufgeschreckt,
machte einen schwachen Versuch, sich im Bette aufzurichten. Als sie
den Geliebten in der Tür sah, glitt ein frohes Lächeln über ihr
Gesicht. Mit einem dankbaren Blick empfing sie seinen Gruß und
sank dann in die Kissen zurück.
Er stürzte hinzu, ergriff die vom Bettrand herabhängende Hand und
bedeckte sie mit glühenden Küssen. Lange kniete er am Bette, die
Lippen auf ihre Hand gepreßt. Als er wieder emporblickte, lag sie da,
ganz still, mit geschlossenen Augen. Sie schlief und atmete ruhig,
von schönen Träumen umgaukelt. Lange saß er so, immer noch ihre
Hand in der seinen haltend. Und die Alte, die die beruhigende
Wirkung seiner Anwesenheit sah, ließ ihn gewähren.
Das Fieber wich allmählich; die Gefahr war vorüber, und so hatte er
sie zum zweiten Male aus Räuberhänden befreit.
Sie genas in ganz kurzer Zeit und konnte bald das Bett verlassen. Er
besuchte sie täglich und genoß in vollen Zügen das Glück, sie zu
sehen und an ihrer Seite zu weilen. Sobald sie völlig
wiederhergestellt war, wollten sie heiraten und sich ganz vom
Getriebe der Welt zurückziehen. Sie wollte das Theater verlassen
und er die ihm aufgezwungene Braut.
Während er mit ihr Zukunftspläne schmiedete, zogen sich
gewitterschwangere Wolken über seinem nichtsahnenden Haupt
zusammen.
Das Duell mit Lord Albermale hatte ein gewaltiges Aufsehen erregt,
um so mehr, als es von dem plötzlichen Verschwinden Barberinas
von der Schaubühne begleitet wurde. Gänzlich davon abgesehen,
wurde jene Begebenheit aber auch aus anderem Grunde zum
Gegenstand des Spottes und der allgemeinen Lachlust. Der
unverbesserliche Lord Albermale gab auch dafür den Anlaß.
Unter anderem war er nämlich auch ein leidenschaftlicher Verehrer
des Hahnenkampfes und versäumte keine Gelegenheit, diesem in
England so eifrig betriebenen Sport zu frönen.
So sah man Seine Lordschaft sich oft mit der übelsten Gesellschaft
um die Arena drängen, wo irgendein berühmter Hahn sein Leben in
die Schanze schlug. Die tollsten Wetten wurden von ihm
eingegangen und verloren. Und wie wüst die Kämpfer sich auch
zerzausten — der am meisten Gerupfte war am Ende stets der Lord!
— Aber es machte ihm Spaß, sein Geld zu verlieren. Und so war er
nicht nur in der Lebewelt, sondern auch unter dem Gesindel
Londons eine der populärsten Persönlichkeiten.
Hogarth, der damals im Zenit seines Ruhms als rücksichtsloser
Sittenschilderer seiner Zeit stand, hatte längst ein Auge auf ihn
geworfen und ihn mehrfach als Prototyp eines Modegecken auf
seinen Stichen abkonterfeit.
Lord Albermale, weit entfernt, es ihm übelzunehmen, war stolz
darauf. Er hatte sogar eine ganze Menge Abzüge eines Stiches
erstanden, auf dem er als Präsident des bunt zusammengewürfelten
Publikums eines Hahnenkampfes dargestellt worden war, um sie
seinen Freunden zu geben.
Er schloß sich eng dem Freundeskreis Hogarths an und verkehrte
fast täglich mit ihm, zum nicht geringen Ärger seiner
Standesgenossen. — Sie betrachteten ihn als das e n f a n t t e r r i b l e, das
ihre kleinen Menschlichkeiten dem treffsichern Grabstichel Hogarths
preisgab und diesen so in die Lage versetzte, sich an ihnen wegen
ihrer Geringschätzung seiner Malereien zu rächen.
Der gute Lord hatte auch nichts Eiligeres zu tun, als seinem guten
Freunde die näheren Details seines gloriosen Zweikampfes mit Lord
Stuart zu schildern. Und das war für Hogarth ein gefundenes
Fressen.
Sein Zeichenstift schwelgte in karikaturistischen Orgien — seine
Kupferstecher kratzten und schwitzten — seine Pressen gingen Tag
und Nacht! Und eines schönen Tages überraschte er seine Verehrer
und Abnehmer mit einem neuen Stich, der reißenden Abgang fand
und ungeheures Aufsehen machte.
Der Stich war eine Travestie seines eigenen, wegen Albermales
bereits weitverbreiteten Stiches: »Der Hahnenkampf«.
Aber keine richtigen Hähne standen sich in der Arena gegenüber,
sondern Mitteldinge zwischen Federvieh und Dandy — die
Hahnenkämme zu federgeschmückten Dreimastern angeschwollen —
die gerupften Körper in den modisch geschwungenen Linien von
Fechtern stutzerhaft posierend. So standen sie einander gegenüber
— die linken Flügel halb an die Seite gedrückt, die rechten gekreuzt
— das rechte Bein vorgestreckt! — Die Köpfe der Kampfhähne aber
waren deutlich erkennbare Karikaturen von Albermale und seinem
jungen Gegner.
Um die zirkelrunde, tischförmige Arena herum rekelte sich die
übliche Versammlung von Spielern, Beutelschneidern und allerlei
Gesindel nebst ihren Opfern aus der besten Gesellschaft. Alle aber
trugen die Gesichter von bekannten Aristokraten, Parlamentariern
oder Großkaufleuten. Sir Josuah Crichton sowie sein edler Gönner
Lord Stuart waren auch da, und mit ihnen mancher ihrer
Standesgenossen.
Von der Seite aber, wo für gewöhnlich der Besitzer des Kampfhahns
von dem ihm allein zustehenden Recht, den Fuß auf die Arena zu
setzen, Gebrauch zu machen pflegte, war eben in kühnem Satz eine
Tänzerin über die Häupter der Kämpfenden gesprungen. Man sah
von ihr nur die Beine über das Ganze schwirren und die Waffen der
beiden Kampfhähne auseinander schlagen. — Diese und die
Zuschauer starrten mit weit offenen Mäulern und lüsternen Mienen
dem über sie hinwegschwebenden Wunder nach — die Blicke an die
Strumpfbänder gebannt, an denen eine Unzahl kleiner Herzen
aufgereiht war. — Nur einer blieb teilnahmslos — der Mann am
Eingang, dessen Züge eine sprechende Ähnlichkeit mit dem
berühmten Minister Walpole verrieten, und der, ganz wie sein
Ebenbild, mit dem Verkauf von Sitzen beschäftigt war. Wenn's auch
keine Parlamentssitze waren, so schien doch der Profit, nach seiner
vergnügten Miene zu urteilen, recht einträglich zu sein.
»Allerhöchst dero Pirouetten«, lautete die Unterschrift unter dem
Stich. Und trotz des hohen Preises von einer Guinee für jeden Abzug
ging er zu Tausenden ab.
Hogarth machte ein glänzendes Geschäft und konnte es sich leisten,
sich für einige Zeit zurückzuziehen, um an einem neuen Gemälde zu
arbeiten, das ihm wohl weder Gold noch Ehren einbringen würde!
Es konnte nicht ausbleiben, daß der Stich auch auf den Tisch Seiner
Herrlichkeit, des Lords Stuart, flatterte. Und auch unter den Fakturen
des Chefs des Hauses Crichton & Co. fand sich eines Tages ein
Exemplar eingeschmuggelt. Die beiden würdigen Vertreter der Ehre
und des Reichtums Englands hatten also das Vergnügen, sich selbst
in gar nicht würdevoller Weise unter den Zuschauern des
Hahnenkampfes abkonterfeit zu sehen, und vertieften sich in die
Selbstbetrachtung, ohne eine Miene zu verziehen.
Die Wirkung war aber bei den beiden verschieden.
Sir Josuah gab in aller Ruhe und im trockensten Tone den Befehl,
sofort eine Annonce aufzugeben, worin bekanntgemacht wurde, daß
sein Kontor alle nur erlangbaren Exemplare des Stiches zum
doppelten Preise aufkaufen würde. Er sandte seinen Prokuristen zu
Hogarth und ließ ihm ohne Feilschen den von ihm verlangten Preis
für die Platte und die noch nicht verkauften Exemplare auszahlen
sowie ihm die schriftliche ehrenwörtliche Verpflichtung abnehmen,
keine weiteren Vervielfältigungen des Stiches anzufertigen und die
Originalzeichnungen zu vernichten. Nach Erledigung dieses
Geschäfts ging Sir Josuah stillschweigend über die Angelegenheit zur
Tagesordnung über und vertiefte sich in eine Kalkulation über die
Gewinnung von schwarzem Elfenbein für Südamerika.
Lord Stuart dagegen trug nur äußerlich Ruhe zur Schau. Innerlich
kochte er vor Wut. Und die Wut eines Engländers nimmt manchmal
sonderbare Formen an. — Bei Lord Stuart schlug sie sich gleich auf
die Würde und brachte eine eisige Unnahbarkeit hervor, die alles
Leben um ihn lähmte. Alles schlich auf den Fußspitzen um Seine
Herrlichkeit herum und bot den äußersten Scharfsinn auf, um die
Ursache seines Mißvergnügens ausfindig zu machen und ebenso
unmerklich zu beseitigen, wie sie entstanden war. Selbstverständlich
ohne den Lord selbst darüber zu interpellieren oder irgendwie damit
zu belästigen. Denn Fragen zu stellen, wo man selbst Augen und
Ohren hatte, war im Hause Stuart zur Zeit der Wut Seiner
Herrlichkeit mehr als lebensgefährlich.
Gelang es, den Grund seines Zornes zu beseitigen, so war alles gut
und nahm von selbst wieder die gewohnten Formen an. Sonst
konnte man auf Überraschungen gefaßt sein. Wie ein Blitz aus
heiterem Himmel sauste dann urplötzlich das Endergebnis der
Entschließungen Seiner Herrlichkeit auf das Haupt des damit
bedachten Schuldigen oder Unschuldigen nieder. Aber Mylord verzog
dabei keine Miene und verharrte in der Eisregion seiner
unverletzlichen Würde.
Ein derartiges Einfrieren alles Lebens — wie diese einer Eruption
entgegengesetzte Erscheinung wohl genannt werden darf —
bereitete sich eben in der erlauchten Seele Seiner Herrlichkeit vor,
als ihm der Besuch Sir Josuah Crichtons gemeldet wurde.
Eine Neigung des Kopfes teilte dem Hofmeister mit, daß der Lord
empfangen wollte. Eine Handbewegung deutete ihm auch an, wo.
Da er nicht verstand, aber auch nicht wagte, nach der Bedeutung
der Geste zu fragen, so führte er Sir Josuah, zum Entsetzen Stuarts,
der auf die Ahnengalerie gedeutet hatte, geradeswegs ins
Allerheiligste — ins Arbeitszimmer hinein, wo sonst nur Mitglieder
der allernächsten Familie empfangen wurden. Dieser Mangel an
Distinktionsvermögen brachte ihm einen kalten Blick unter mäßig
gerunzelten Brauen ein. Zitternd zog er sich zurück und ließ die
beiden Herren allein.
Lord Stuart mußte also seinen Gast selbst in die Galerie
hineinführen, ehe er sich herablassen konnte, seinen Mund aufzutun.
Denn nur im Kreise seiner Ahnen konnte er so sprechen, wie's die
Situation von ihm, einem Peer von England, verlangte! — Da allein
war er sicher, es mit der gebührenden Würde tun zu können, ohne
Gefahr zu laufen, das Gleichgewicht des Gemüts zu verlieren.
Mit einer Handbewegung stellte er seinem Gast alle die Stuarts vor
und lud ihn dann ein, unter ihnen Platz zu nehmen! — Eine
symbolische Handlung, deren hohe Bedeutung Sir Josuah nicht
gebührend zu schätzen schien! Denn er lächelte belustigt und
verstieg sich sogar zu der respektlosen Äußerung:»Ich könnte Eurer
Herrlichkeit allerdings nicht mit derselben Ehrung aufwarten, falls ich
bald einmal den Vorzug Ihres Besuches haben sollte! — Denn all die
Heringstonnen, die ich dann als Ahnengalerie vor Eurer Herrlichkeit
Augen auffahren lassen müßte, fänden in ganz Pall Mall keinen
Platz!« Eine Bemerkung, die die Würde Mylords auf den Gefrierpunkt
brachte!
»Als Staatsvisite habe ich Ihren Besuch auch nicht aufgefaßt, Sir
Josuah!« sagte er, setzte sich zuerst und lud seinen Gast mit einer
Handbewegung ein, seinem Beispiel zu folgen. »Ich gehe wohl auch
in der Annahme nicht fehl, daß ein besonderer Anlaß Ihres Kommens
vorliegt?«
»Sicher nicht!« sagte Sir Josuah und versenkte seine kugelrunde
Gestalt in einen ebenso prachtvollen Thronsessel wie den Seiner
Herrlichkeit. »Es liegen sogar ganz besondere Gründe vor!«
»Dürfte ich denn bitten?«
»Zunächst hätten wir einen Brief Ihres Herrn Sohnes —« Sir Josuah
holte seine große Hornbrille hervor, putzte die Gläser und hakte das
Ungetüm hinter den Ohren fest, faltete dann einen Brief auseinander
und hielt ihn hoch. »Dieser Brief, den ich die Ehre haben werde
vorzulesen — —«
»Ich darf wohl hoffen«, unterbrach der Lord, »daß jenes Schreiben
nichts von Geld oder Geldangelegenheiten enthält? — Denn ich
müßte sonst ablehnen, mich damit zu befassen und mich auf die
Erklärung beschränken, daß ich meinem Sohn ausdrücklich verboten
habe, in geschäftlichen Dingen irgend etwas ohne meine Erlaubnis
zu unternehmen, sowie, daß diese Erlaubnis weder von ihm
nachgesucht, noch von mir erteilt wurde!«
»Eure Herrlichkeit können in dieser Hinsicht ganz außer Sorge sein!
Der Brief betrifft nur eine Herzensangelegenheit!«
»Da gestatte ich mir zu bemerken, daß er wohl falsch adressiert
worden ist?«
»Durchaus nicht!« sagte Sir Josuah und zeigte ihm die Rückseite des
Briefes, wo die Adresse deutlich zu lesen war.
Lord Stuart geruhte hinzublicken, las die Aufschrift: »Sir Josuah
Crichton«, und sagte dann trocken: »Soviel ich weiß, haben wir
meinen Sohn in aller Form mit Ihrer Tochter verlobt?«
»Ich bin derselben Ansicht, Mylord!«
»Sonderbar! Wie kommt er denn dazu, seine Liebesbriefe an Sie zu
adressieren?«
Sir Josuah lachte kurz auf. Lord Stuart ignorierte es.
»Etwas weltfremd war mein Sohn ja immer! Das kommt aber von
dem Erziehungsplan seiner Mutter, der seligen Lady Stuart, den ich
ihr auf ihrem Sterbebette getreulich zu befolgen versprach und auch
befolgt habe! Er sollte vor den Verlockungen der Welt möglichst
bewahrt werden!«
»Die selige Mylady muß eine seltene Frau gewesen sein!« sagte Sir
Josuah. »In unserer Zeit sieht man, besonders unter den
Frauensleuten, die Verlockungen der Welt nicht nur als gänzlich
ungefährlich, sondern als wünschenswert an. Und, unter uns gesagt,
ist's auch so! Ein junger Mann muß sich austoben, soll etwas
Rechtes aus ihm werden! Sonst speichern sich die gefangenen
Lebenskräfte auf, es kommt im ungeeignetsten Augenblick zur
plötzlichen Entladung, und man wird von irgendeinem Geschehnis
überrascht, das alle Berechnungen über den Haufen wirft! — —
Sausen und brausen, solange die Säfte noch gären! — Das gibt im
reifen Alter guten Wein! — Meine Jungens sind mir alle durch die
Lappen gegangen! — Weiß der Satan, wenn ich sie wieder einfange!
— Aber Gott verdamm mich, wenn ich sie anders haben wollte!«
Lord Stuart rümpfte mehrmals die Nase bei den Ausführungen
seines Besuchers und nahm wiederholt einen Anlauf, sie zu
unterbrechen. Aber Sir Josuah ließ sich nicht stören. Als er endlich
aufhörte, räusperte sich der Lord ein paarmal laut und vernehmlich
und sagte dann kurz und scharf:
»Ich würde mir niemals erlauben, an der Lebensphilosophie meiner
seligen Gattin noch nachträglich Kritik zu üben! Ich billigte sie auch
schon im Leben! — Wenn ich jene Lebensanschauungen trotzdem
soeben erwähnte, so tat ich es nur, um Ihnen den Grund für die
Lebensfremdheit meines Sohnes zu erklären! Und auch — weil ich,
wie ich sagte, mich trotzdem über seine Distraktion wundere, seine
Liebesbriefe a n S i e, statt an Ihr Fräulein Tochter zu adressieren!«
Sir Josuah lachte wieder kurz.
»Er wird schon wissen, wohin er sie adressiert!«
»Wie soll ich denn das verstehen?« fragte Stuart kopfschüttelnd.
»Sie hatten doch die Güte, zu bemerken, daß der Brief eine
Herzensangelegenheit betrifft!«
»So ist es auch!«
»Aber — —«
»Mein lieber Freund«, sagte Sir Josuah, auf einmal alle Förmlichkeit
außer acht lassend, und blickte ihn über die Brille sarkastisch an.
»Mein lieber, guter Freund — wir zwei brauchen uns wahrhaftig
nichts vorzumachen! Am allerwenigsten in dieser Sache! Soviel ich
weiß, handelt es sich zwischen unseren Familien um gar keine
Herzensangelegenheiten, sondern nur um die rein geschäftliche
Operation einer ehelichen Verbindung zwischen unseren Kindern! In
dem zwischen uns geschlossenen Vertrage steht gar nichts von
zärtlichen Empfindungen! Bei geschäftlichen Abmachungen pflegt es,
soviel ich weiß, auch nicht anders zu sein! Ich würde mich auch
schön hüten, das Herz meiner Tochter in Liebessachen beeinflussen
zu wollen! Dann käme sie mir am Ende gar mit Wünschen in dieser
Beziehung, die mit dem kindlichen Gehorsam, den ich von ihr
verlangen muß, gar nichts zu tun haben! Sie mag meinetwegen mit
ihrem Herzen tun, was sie will! Aber heiraten soll sie so, wie ich will!
— Das ist mein Standpunkt, und daran ist nicht zu rütteln! — Eben
um Eurer Lordschaft zu versichern, daß wir, w a s a u c h
k o m m e n m a g, an der Verlobung festhalten werden, bin ich
hierhergekommen!«
»Ich wüßte nicht, daß ich jemals den geringsten Zweifel über die
Loyalität Ihrer Absichten geäußert hätte«, sagte Lord Stuart und
richtete sich im Sessel auf.
»Das erkenne ich durchaus an!«
»Ich darf wohl hoffen, daß Sie Ihrerseits keinen Zweifel uns
gegenüber hegen?«
»An Eurer Herrlichkeit guten Willen glaube ich schon!«
»Das möchte ich mir auch ausbitten! Und was meinen Sohn betrifft,
wird er Ihnen wohl sicherlich ebenso vertrauenswürdig erscheinen
müssen!«
Sir Josuah antwortete mit einem Achselzucken. Lord Stuart blickte
ihn fragend an.
»Sie denken hoffentlich nicht an jene Albernheit — jenen Stich
Hogarths, den Sie wohl auch gesehen haben? Derartigen
Erzeugnissen eines verwilderten Geschmacks können wir doch
unmöglich irgendeine Bedeutung beimessen!«
»So ganz ohne Bedeutung ist jener Stich in diesem Falle nicht,
Mylord!«
Lord Stuart ließ einen seiner verächtlichsten Blicke seinen Gegenpart
streifen und schüttelte leise den Kopf.
»Mein lieber Sir Josuah«, sagte er dann gemessen. »Wer, wie ich
oder Sie, in der Öffentlichkeit steht, muß in solchen Sachen über
jede Empfindlichkeit erhaben sein! Man muß sich schon einiges
gefallen lassen! Es war stets das gute Recht des Mobs, unsereinen
zu verspotten — notabene: wenn er uns dabei nicht die schuldige
Ehrfurcht versagt! Ich hätte nichts gegen jene Erzeugnisse des
Grabstichels einzuwenden, die an die Lachlust des Publikums
appellieren, wenn sie nicht meistens den guten Geschmack
verletzten! — Sehen Sie sich nur den Wisch da genau an!« Er schob
ihm einen Abzug des Stiches zu. »Sehen Sie ihn nur an! Wie zum
Beispiel hat der Zeichner mich dargestellt?! Sehen Sie nur! Trage ich
etwa jemals die Perücke schief?! Kann irgendeiner behaupten, mich
jemals so gesehen zu haben?!«
»Ich glaube kaum!« lächelte Sir Josuah.
»Und der Ordensstern! — Jeder gebildete Mensch weiß doch, daß
ich das Großkreuz des Bathordens trage! Der Maler aber weiß nicht
mal, wie der Bathorden aussieht! — Wie kommt er dazu, in den
Stern den Steward eines Porterhauses einzuzeichnen? Diese absurde
Idee! Und — die Geige! Wann bin ich jemals mit einem derartigen
Instrument in Berührung gekommen? Haben Sie mich geigen sehen?
Und gar öffentlich — bei einer derartigen Gelegenheit! — Besuchen
Sie etwa ein Hahnengefecht?«
»Heute nicht mehr!« sagte Sir Josuah. »Heute ist mein Platz da, wo
die M e n s c h e n sich rupfen!«
»Aber trotzdem sind Sie auch dabei!« sagte der Lord und zeigte auf
die Zeichnung. »Und wie hat er Sie dargestellt?! Als einen
Schlemmer — einen Gourmand schlimmster Sorte! — Sie lecken sich
sogar den Mund!«
»Das könnte schon vorkommen!« schmunzelte Sir Josuah.
»Sagen Sie, was Sie wollen!« rief Lord Stuart entrüstet, »aber daß
Sie so schlechte Manieren hätten, könnte Ihnen nicht einmal Ihr
schlimmster Feind nachsagen!«
»Aber auch nicht, daß ich schlechten Geschmack hätte! Und da muß
ich sagen — wenn mir einmal so'n paar hübsche Beine um den Kopf
schwirren würden, da könnte es schon sein, daß ich auch die guten
Manieren außer Gefecht setzte! Ich bin gewiß kein Kostverächter!
Meine verstorbene Frau könnte Ihnen da verschiedenes bestätigen,
wenn sie noch am Leben wäre!«
Das war zuviel für Seine Herrlichkeit. Seine Würde kochte bis zum
Gefrierpunkt hinunter.
»Ich will nicht hoffen, Sir Josuah«, sagte er in einem Ton, der auch
diesen in Harnisch brachte, »daß Sie mir zumuten wollen, mich noch
nachträglich in irgendeine Intimität mit Ihrer verstorbenen Frau
einzulassen!«
Und er schob den Stich, der zu so unliebsamen Erörterungen Anlaß
gegeben hatte, weit von sich.
»Die Intimitäten haben jetzt ihre Herrlichkeiten die Würmer zu
besorgen!« replizierte der unverbesserliche Sir Josuah, der durch
den bloßen Gedanken an diese »nachträgliche« Intimität seine gute
Laune sofort wiedergewann und sich spitzbübisch darüber freute,
Mylords Entsetzen noch mehr zu steigern. »Von dem guten
Geschmack Eurer Herrlichkeit i n p u n c t o Intimitäten war ich auch
ohne diese Erklärung hinlänglich überzeugt! Auch den allernächsten
Angehörigen gegenüber!«
»Wie soll ich das verstehen?«
»Daß Eure Herrlichkeit meines Erachtens also wohl von den
Herzensangelegenheiten Ihres Sohnes ebensowenig Notiz nehmen
wollen wie ich von denen meiner Tochter!«
»Ich glaube, Ihnen bei der Verlobung hinlänglich Gelegenheit
gegeben zu haben, diese Überzeugung zu gewinnen! Sie werden
nicht gemerkt haben, daß ich meinen Sohn irgendwie um seine
Ansicht gefragt habe!«
»Ganz recht! Und deshalb bedaure ich, Eure Herrlichkeit darum
bitten zu müssen, das nachzuholen!«
»Was Sie sagen!«
»Ich muß sogar dringend auf der Erfüllung dieses Wunsches
bestehen und hoffe, daß Eure Herrlichkeit dabei die ganze väterliche
Autorität aufbieten wollen!«
»Sie sind sehr kühn!«
»Der Inhalt dieses Briefes wird meine Kühnheit rechtfertigen!«
»So lesen Sie ihn doch endlich vor!«
Sir Josuah schob seine Brille zurecht, gab dem Briefbogen einen
Klaps, um ihm die nötige Strammheit beizubringen, und fing endlich
an:

»Mein lieber Sir Josuah!


Als ein Mann von Ehre werden Sie einen Schritt billigen, den zu
tun mir m e i n e Ehre gebietet, auch wenn er Ihren Wünschen
nicht entspricht! Kurz und gut — ich kann Ihre Tochter nicht
heiraten! Ich habe mein Herz einer anderen geschenkt und ihr
die Ehe versprochen! — Ich gedenke dies Versprechen, das ihr
und mir das Lebensglück verbürgt, auch zu halten, trotz der
Schwierigkeiten, die sich uns entgegentürmen werden! — Nichts
wird mich davon abbringen! Werfen Sie mir nicht vor, ich hätte
dies als Ehrenmann vor der Verlobung mit Ihrer Tochter erklären
müssen. Ich war nicht in der Lage, es zu tun! Ich wußte nicht
mit mir Bescheid! Ich hatte keine Ahnung von der großen Liebe,
die jetzt mein ganzes Wesen erfüllt! Ich handelte wie im Traum!
— Ich dachte mir die Ehe als etwas ganz Gleichgültiges, das
man mit in den Kauf nehmen und der Entscheidung
fürsorglicher Eltern überlassen muß! — Es war ein Irrtum! —
Das Leben ist jetzt zu mir gekommen! — Ich habe gesehen, daß
keiner außer mir die Macht haben kann oder darf, mein Leben
zu gestalten, wenn meine Neigung mit im Spiele ist! Ich bitte
das zu berücksichtigen und es mir nicht nachzutragen oder es
gar als Schimpf auffassen zu wollen, wenn ich die Verbindung
mit Ihrer Tochter hiermit löse. Aber auch wenn Sie mich nicht
entschuldigen wollen — es könnte nichts an meinem Entschluß
ändern, oder an der Hochachtung, die ich für Ihr Fräulein
Tochter und für Sie selbst hege! Ich überlasse es Ihnen, die
nötigen Maßnahmen zu treffen, und bitte Sie, Ihr Fräulein
Tochter von meinem Entschluß in Kenntnis zu setzen!
In unabänderlicher Wertschätzung Ihr
Lord Stuart-Wortley-Mackenzie.«
»Mylord wollen sich selbst überzeugen?« sagte Sir Josuah nach
beendigter Vorlesung, legte den Brief auf den Tisch, nahm die Brille
ab und steckte sie in die Tasche. »Mylord wollen sich gütigst
überzeugen, daß ich richtig gelesen habe!«
Lord Stuart erhob sich feierlichst zu seiner ganzen Größe und schlug
zum erstenmal in seinem Leben mit der Hand auf den Tisch. Einmal
nur! — Aber das genügte, um auch Sir Josuah aus der Tiefe seines
Thronsessels emporschnellen zu lassen. Mit dem Blick eines
Imperators verkündete dann Seine Herrlichkeit ihren Willen.
»Die Heirat findet statt! Der Junge hat da nicht mitzureden! Er wird
sich das abgewöhnen müssen! Morgen geht er nach Schottland zu
seinem Regiment, um Subordination zu lernen! Zur festgesetzten
Stunde tritt er zur Trauung an! Verlassen Sie sich darauf! Aber
behalten Sie doch Platz!«
Er setzte sich wieder, jetzt ganz Herr der Situation, und Sir Josuah
tat desgleichen. Einen Augenblick blieben sie so in feierlichem
Schweigen und blickten sich mehrmals hochachtungsvoll an.
»Die Hypotheken —« fing Sir Josuah an, um das Schweigen zu
brechen. »Eure Herrlichkeit wissen wohl bereits, daß alles in
Ordnung ist?«
»Mein lieber Sir Josuah«, sagte der Lord langsam, »mein
Haushofmeister hat mir noch nichts darüber gesagt! Ich nehme aber
ohne weiteres an, daß der unüberlegte Schritt meines Sohnes auch
daran nichts geändert hat oder ändern wird!«
»Das wollte ich eben bemerken!« sagte Sir Josuah und schwieg eine
Weile, um dem Lord Zeit zum Auftauen zu lassen. Dann hustete er
leicht und fing wieder an.
»Ist Eurer Herrlichkeit nichts in dem Briefe aufgefallen?« fragte er.
»Ich kann nicht sagen! Die üblichen Redensarten in derartigen
Fällen! Finden Sie etwas daran?«
»Nein! Aber da fehlt etwas zur Vollständigkeit der Sache!«
»Was denn?«
»Der Name der betreffenden Person, die Ihr Herr Sohn heiraten
will!«
»Ganz recht! Wissen Sie, wer die Dame ist?«
»Nein. Aber ich gehe wohl nicht fehl, wenn ich sie in Beziehung zu
jenem Stich bringe!«
Lord Stuart nahm den Stich und sah ihn prüfend an.
»Ja — wenn wir d a n a c h gehen wollten!« sagte er und warf ihn
wieder auf den Tisch. »Man sieht da ja von ihr bloß die Beine!«
»Allerdings!« sagte Sir Josuah. »Aber man weiß auch, wem diese
Beine gehören!«
»Meinen Sie?«
»Ja! Jenes Duell, das auf dem Stiche so lustig persifliert wird, hat
wirklich stattgefunden!«
»Mein Sohn hätte sich also geschlagen?«
»Regelrecht geschlagen!«
»Was Sie sagen! Mit wem denn?«
»Mit Lord Albermale!«
»Mit dem? Nun — der ist ja immer gleich bereit! Hoffentlich hat mein
Sohn ihm einen Denkzettel verabreicht!«
»Ich weiß über den Verlauf des Duells nichts — nehme es aber ohne
weiteres an! Man hätte sonst wohl von einer Verwundung gewußt
und gesprochen.«
»Und der Anlaß jenes Duells?«
»Eben die Besitzerin jener Beine, die Eure Herrlichkeit soeben auf
dem Stiche bewundert haben!«
»Wer ist diese Dame?«
»Die Tänzerin Barberina vom Coventgardentheater.«
»Eine Tänzerin? Wegen einer Tänzerin hätte er sich mit Albermale
geschlagen? Ich kenne den Albermale! Er ist wohl zu jedem tollen
Streich imstande! Aber er hat Geschmack! Und eine Tänzerin!
Wegen einer solchen Person fängt ein Peer von England keine
Ehrenhändel an!«
»Sie ist sehr schön. Und Lord Albermale ist ein großer Don Juan!«
»Nun, ich will hoffen, daß mein Sohn sich von dem Albermale nicht
ausstechen läßt!« sagte der Lord selbstbewußt, merkte aber dann,
daß er sich verplappert hatte, und fügte noch rasch hinzu: »Das
heißt: ich hoffe, mein Sohn wird wissen, was sich gehört! Oder
sollten Sie den Brief auf jene Tänzerin beziehen?«
»Es bleibt mir nichts anderes übrig! Man hat sie zwar niemals
öffentlich mit Ihrem Sohne zusammen gesehen! Aber wenn er sich
schon ihretwegen duelliert hat —«
»Da will ich Ihnen gleich etwas sagen, Sir Josuah: — Werfen Sie
jenen Brief nur in den Ofen! Der hat gar keine Bedeutung! Wenn es
sich um eine erste Liebschaft handelt, da fangen die jungen Leute
schon gleich mit dem Eheversprechen an! Und nach vierzehn Tagen
denken sie nicht mehr daran! — Ein Rausch, wie wir ihn alle einmal
gehabt haben; weiter nichts! — Der wird sich austoben und ebenso
schnell vergehen, wie er kam!«
»Auch meine Meinung!« sagte Sir Josuah. »Aber aus dem Briefe
spricht eine Entschlossenheit und eine gewisse Überspanntheit, die
mir doch zu denken geben! Ihr Sohn scheint mir ganz anders geartet
als andere junge Leute seines Alters! Und deshalb wäre es meine
Bitte an Eure Herrlichkeit, ihn in aller Form darauf aufmerksam
machen zu wollen, daß diese Liaison nur als vorübergehender
Rausch zu betrachten sein darf!«
»Verlassen Sie sich darauf, Sir Josuah! Jener >Rausch< ist schon
vorüber! Mein Sohn geht morgen nach Schottland zu seinem
Regiment!«
»Das wäre wohl doch zu grausam!«
»Schadet nichts! Er bekommt auf die Weise seinen Kopf frei — sie
nimmt sich inzwischen einen anderen! In Schottland hat er keine
Gelegenheit, Ihre Tochter so auffallend zu vernachlässigen wie jetzt
hier! So wird sie es auch weniger merken!«
Am anderen Ende der Galerie wurden Stimmen laut. Lord Stuart
schwieg und blickte um die Rücklehne seines Sessels herum.
»Mein Sohn!« sagte er. »Er scheint jemand in der Galerie
herumzuführen!«
Sir Josuah blickte auch, so gut es ging, um die Lehne seines Sessels
herum, sank aber gleich wieder zurück.
»Sie ist es!« rief er.
»Wer? — Sie meinen doch wohl nicht jene — — jene Tänzerin?!«
»Sie ist es!«
»Diese Dreistigkeit!« — Lord Stuart richtete sich in seiner ganzen
Würde auf und saß kerzengerade da, die Hände auf die Stuhllehnen
gestützt, und wartete den Schicksalsschlag mit der Ruhe eines alten
Römers ab.
Es waren wirklich Beß und Barberina, die am anderen Ende der
riesigen Galerie hereingekommen waren und sich langsam näherten.
Sie blieben hier und dort stehen. Er gab die nötigen Erläuterungen
zu den Bildern, und sie lauschte neugierig.
Die Sessel der beiden alten Herren standen so, daß sie sie nicht
sehen konnten. Sie glaubten sich allein und unterhielten sich
zwanglos und vertraulich, plauderten vergnügt und tauschten
manchen Händedruck aus. Schließlich blieben sie vor einem Bilde
stehen und blickten es lange an. Es war das Porträt einer blonden,
schlanken Dame von außergewöhnlicher Schönheit, deren große
tiefblaue Augen dem Betrachter melancholisch entgegenblickten.
»Meine Mutter!« sagte er.
»Wie schön!«
»Nicht wahr? — Was gäbe ich darum, wenn sie noch am Leben
wäre! Sie hätte dich gleich liebgewonnen!«
»Glaubst du?«
»Wie wäre etwas anderes möglich?«
Er schloß sie plötzlich in die Arme und küßte sie leidenschaftlich. Am
anderen Ende der Galerie wurde ein heftiger Husten laut.
»Mein Vater!« flüsterte er und ließ sie schnell los. Rasch
entschlossen nahm er sie dann bei der Hand und führte sie zu dem
alten Lord, der steifnackig dastand und die Begleiterin seines Sohnes
mit einer kaum merkbaren Neigung des Kopfes grüßte.
»Ich wußte nicht, daß du Besuch hattest!« sagte der alte Herr und
auf Sir Josuah deutend: »Wie du siehst, habe ich auch welchen! Du
mußt mich also entschuldigen!«
Er blickte Barberina prüfend an und mußte vor sich selbst zugeben,
daß sie es mit jeder Dame der höchsten Aristokratie an Haltung und
Eleganz aufnehmen konnte.
Die schlanke, biegsame Gestalt war eingehüllt in ein Kleid von
neuester Pariser Mode aus heller, geblümter Seide. — Um die
halbentblößten herrlichen Schultern hatte sie eine Mantille aus
echten Spitzen — um den Hals das Diamantkollier König Ludwigs.
Die Haare waren gepudert, aber weder Schminke noch Mouches auf
den blühenden Wangen; die Augen sprühten von jugendlichem
Übermut und Lebenslust.
»Mein Vater, Lord Stuart«, stellte Beß vor. »Sir Josuah Crichton!«
Und Sir Josuah machte sein schönstes Kompliment.
»Mademoiselle interessieren sich für alte Gemälde?« fragte Stuart
der Ältere und trat auf sie zu. »Da haben Sie in London gute
Gelegenheit! Wir haben hier eine Reihe vorzüglicher
Privatsammlungen. Aber — gestatten Sie mir, Sie auf einige Perlen
meiner Galerie aufmerksam zu machen? Mein Sohn wird Sie etwas
flüchtig geführt haben!«
Er bot ihr den Arm und führte sie von den beiden anderen Herren
fort, um ihnen Möglichkeit zur Aussprache zu geben.
Sir Josuah versäumte nicht, die Gelegenheit auszunutzen. Er machte
es dem Herrn Schwiegersohn klar, daß er wohl geneigt wäre, bei
einer kleinen Unbesonnenheit durch die Finger zu sehen, keinesfalls
aber ohne weiteres gesonnen sei, den Schimpf anzunehmen, den
eine Lösung der Verlobung bedeuten würde.
Barberina hörte von alledem nichts.
Der alte Lord schien ganz bezaubert von ihr zu sein und entwickelte
eine Liebenswürdigkeit, daß seinem Sohne angst und bange wurde
und Sir Josuah vor Schadenfreude ganz aus dem Häuschen geriet.
Er zeigte ihr ein vom Alter geschwärztes Bild.
»Der Ritter hier«, sagte er, »gilt als Stammvater unseres Hauses —
obwohl wir schon vor ihm, unter Eduard dem Bekenner, Stuarts
nachweisen können. Er kämpfte mannhaft bei Hastings gegen die
normannischen Eroberer und wurde, nach unserer Niederlage,
später von Wilhelm dem Eroberer enthauptet.«
Barberina lachte.
»Gleich der Stammvater hat den Kopf verloren? Seitdem tun's die
Stuarts wohl immer?«
»Ich möchte es nicht behaupten!« antwortete der Lord, auf den
Spaß eingehend. »Ich kann aber nicht leugnen, daß die Neigung
dazu oft vorhanden war — wenn sie einmal zu tief in schöne
Frauenaugen blickten! Sie wußten aber stets den Weg zur Pflicht
zurückzufinden und werden es hoffentlich auch künftig so halten!«
Die letzten Worte sprach er mit besonderem Nachdruck aus.
Barberina ließ sich aber nicht beikommen. Sie zuckte leicht mit den
Schultern, blickte den Lord spöttisch an und fragte in leicht
verächtlichem Ton:
»Was waren denn das für Frauen?«
»Schöne Frauen — geistreiche Frauen! Oft von feinen Sitten, aber
nicht von gleichem Rang mit uns!«
»Hängen hier Bilder von ihnen?«
Der Lord schüttelte den Kopf.
»Die Galerie enthält nur Mitglieder unseres Hauses. Und nur einer
von diesen Damen gelang es, der Ehre teilhaft zu werden!«
»Zeigen Sie mir ihr Bild!«
Er zog den Vorhang von einem schwarz verhüllten Bildnis zur Seite.
»Warum ist es verhängt?«
»Sie brachte Unglück über unser Haus. Durch ihre Untreue machte
sie ihren Mann zum Mörder und brachte ihn um Ehre und Leben! Er
war der erste Protestant in unserer Familie! Sein und ihr Sohn war
ein Verschwender und ein Konspirateur! Er schloß sich den
Aufrührern an, die Johanna Grey auf den Thron setzten —«
»Wer war diese Dame?«
»Sie war neun Tage Königin von England. Jung und schön und
unglücklich!«
»Aber Königin!« sagte Barberina, und ihre Augen blitzten.
»Das mußte sie mit dem Leben bezahlen! Und mit ihrem Haupte
fielen die Köpfe ihrer Anhänger — auch der meines Vorfahren! Seine
Güter wurden konfisziert. Königin Elisabeth gab sie uns wieder. Und
seitdem sind sie in unserem Besitz geblieben!«
»Und die Stuarts haben seitdem nie wieder eine Nichtadlige
geheiratet?«
»Nein. Das war die erste und hoffentlich letzte Mesalliance in
unserem Hause!«
Barberina blickte ihn spöttisch an und zog ihn mit sich von Bild zu
Bild, stets die Porträts der Frauen mit besonderer Neugier
betrachtend.
»Gott, wie gelangweilt sehen sie aus! Wenn ich nicht annehmen
würde, daß die Stuarts auch damals Geist hatten, ich würde die
armen Ladys bedauern! Am Ende liegt's an den Malern?«
»Wir haben stets die ersten Maler der Zeit beschäftigt! Hier sind
auch mehrere van Dycks unter den Bildern!«
»Was treibt denn solch eine vornehme Dame ihr Leben lang? Sie
vegetiert wohl nur — in den Stadtpalästen — auf ihren
Landschlössern — geht in die Kirche — sorgt für fromme Stiftungen
— gebärt die Stammhalter — verzieht sie — verwelkt und stirbt? —
Nicht wahr?«
»Sie haben nicht so unrecht!«
»Und nachher wird sie hier aufgehängt!«
Es fröstelte sie leicht. Sie zog die Mantille um ihre Schultern
zusammen.
»Ich möchte nicht hier hängen! Weiß Gott, ich möchte keine solche
Lady sein!«
»Wenn ich nicht irre, hat Ihr Ehrgeiz bereits — und zwar mit großem
Erfolg — andere Wege eingeschlagen! Ich habe mir auch sagen
lassen, daß die Kunst die Hingabe ihrer Adepten so voll und ganz
verlangt, daß ihnen weder Zeit noch Neigung für die Ehe
übrigbliebe!«
Barberina lachte laut auf — so silberhell, so bestrickend, daß der alte
Herr gegen seinen Willen einstimmen mußte.
»Man hat Sie sicher hinters Licht geführt, Mylord!« sagte sie
spöttisch. »Ich kann mir ganz gut denken, daß ich verliebt genug
sein könnte, um meiner Kunst zu entsagen und dem Manne meines
Herzens zu leben! Aber beileibe nicht, um ihm zu helfen,
irgendwelche vermodernden Familientraditionen aufrechtzuerhalten!
Eher um sie auf den Kopf zu stellen! Das würde mir sogar viel Spaß
machen!«
»Sie sind gefährlich!«
»Sie fürchten sich hoffentlich nicht?«
»Mein Alter stellt mich leider außerhalb des Wettbewerbs«, lächelte
er, küßte ihr dabei aber so galant die Hand, daß es den guten Beß
kalt überlief. »Wenn ich noch jung wäre und eine schöne Dame
liebte, die derartige Absichten hegte, würde ich jedenfalls alles tun,
um sie zu bekehren! Denn wir Stuarts bleiben unweigerlich dabei,
auch in Liebessachen die glorreichen Traditionen unseres Hauses
aufrechtzuerhalten!«
»Mit mir hätten Sie da kein Glück! Wenn ich jemand mein Herz
schenke, muß er meinetwegen ganz den Kopf verlieren!
Meinetwegen muß er von allem fortgehen, nur um mit mir zu leben
und irgendwo glücklich zu sein, wo die Sonne scheint und wo's
weder englische Nebel noch hochvornehme Urteile gibt!
Seinetwegen gäbe ich denn auch gern alles auf! Und, Mylord, wenn
ich mir vornehme, jemand so den Kopf zu verdrehen, dann führe ich
es auch sicherlich durch! — — Ich darf aber Ihre Güte nicht länger in
Anspruch nehmen! — Es war sowieso eine Dreistigkeit von mir, ohne
weiteres herzukommen! Ich war aber neugierig! Ihr Herr Sohn hatte
mir so viel von seiner Mutter erzählt, daß ich begierig wurde, ihr
Bildnis zu sehen! — Ich danke Ihnen für Ihre gütige Nachsicht! —
Und nun gestatten Sie wohl —?«
Sie legte ihren Arm in seinen und ließ sich zu den beiden anderen
Herren zurückführen.
»Sie werden wohl die Güte haben, mir den Weg zu zeigen?« sagte
sie zu Beß, der auch sofort bereit war. Aber sein Vater kam ihm
zuvor.
»Es sind für dich Befehle deines Regiments da, die keinen Aufschub
erleiden! Deine Anwesenheit in deiner Garnison scheint erwünscht
zu sein! Du wirst wohl morgen früh abreisen müssen! — Gestatten
Sie, Mademoiselle, daß ich Sie selbst zu Ihrem Wagen geleite?«
Er bot ihr galant den Arm. Und Barberina, ohne mit einer Miene zu
zeigen, wie sehr sie von der bevorstehenden Abreise ihres Geliebten
betroffen war, nahm lächelnd Abschied und folgte dem alten Herrn,
immer noch lustig lachend und plaudernd.
Beß stand da und vermochte kein Wort hervorzubringen.
»Hoffentlich hast du gutes Reisewetter, mein Sohn!« sagte Sir
Josuah in seinem freundlichsten Ton.
»Ich lasse mich nicht fortschicken!« rief Beß heftig. »Ich bin kein
Kind mehr! Ich nehme meinen Abschied! Aber ich gehe nicht von
London fort! Am allerwenigsten jetzt!«
»Das wirst du dir wohl doch erst überlegen!«
»Keinesfalls! Mein Entschluß ist gefaßt!«
»Da mußt du eben einen neuen Entschluß fassen! — Schließlich —
Schottland ist hübsch! Das Garnisonleben hat auch seine Reize! Und
— zur Hochzeit kommst du ja wieder her!«
»Aus der Hochzeit wird nichts!« schrie der junge Mann.
Aber Sir Josuah pflegte sich grundsätzlich nie auf Diskussionen
längst erledigter und bereits als Tatsachen feststehender Geschäfte
einzulassen. Er antwortete also nicht, sondern besah sich den Stich
Hogarths noch einmal, legte ihn gelassen aus der Hand und sagte:
»Schade, daß sie's so eilig hatte! Ich hätte sie zu gern über den
Stich interpelliert! Es hätte mich interessiert, auch ihre Kritik zu
hören!«
Beß riß den Stich an sich, zerknüllte ihn und warf ihn in die Ecke. Sir
Josuah tat, als bemerke er es nicht.
»Na, schließlich kann ich mir eine Loge im Theater nehmen!« sagte
er gelassen. »Sie wird mir den Stich am besten — mit den Beinen
erläutern!«
»Sie hat Geist und Witz!« sagte der alte Lord Stuart, der wieder
hereintrat. »Wirklich, sie hat viel Liebreiz und wird es in ihrem Beruf
sicherlich weit bringen. — Wäre ich selbst jung — ich wäre
imstande, mir von ihr den Kopf verdrehen zu lassen! — Nun — es
wird ihr schon nicht an Anerbietungen fehlen!«
»Sicher nicht!« sagte Beß. »Aber sie nimmt keine an, die nicht ernst
gemeint sind! — Und was meine Verlobung betrifft — —«
Ein eisiger Blick des alten Herrn unterbrach ihn jäh.
»Über deine Verlobung möchte ich mich jetzt nicht mit dir
unterhalten!« sagte er mit Nachdruck. »Nachher, wenn wir allein
sind, haben wir allerdings verschiedenes miteinander zu bereden!
Das Arrangement deines zukünftigen Hauswesens und so weiter!
Denn morgen wirst du keine Zeit mehr dazu haben!«
»Dann möchte ich nicht länger stören!« sagte Sir Josuah rasch, um
der Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn aus dem Wege zu
gehen. »Eure Herrlichkeit gestatten wohl, daß ich mich empfehle?«
»Leben Sie wohl, Sir Josuah! Sagen Sie Ihrer Tochter, daß mein Sohn
sich noch von ihr verabschieden wird!«
»Ich werd' sie schonend darauf vorbereiten!« sagte Sir Josuah
schmunzelnd und ließ die beiden allein.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookmass.com

You might also like