0% found this document useful (0 votes)
14 views55 pages

Semiconductor Spintronics 2nd Edition Thomas Schäpers - The Special Ebook Edition Is Available For Download Now

The document promotes various eBooks available for download on ebookname.com, including titles on semiconductor spintronics, nuclear and radiochemistry, and functional genomics. It highlights the second edition of 'Semiconductor Spintronics' by Thomas Schäpers, which discusses advancements in spintronics and includes new chapters on Majorana states and optical investigations. The document also provides bibliographic information and acknowledgments related to the book's content and development.

Uploaded by

aicogiorga47
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
14 views55 pages

Semiconductor Spintronics 2nd Edition Thomas Schäpers - The Special Ebook Edition Is Available For Download Now

The document promotes various eBooks available for download on ebookname.com, including titles on semiconductor spintronics, nuclear and radiochemistry, and functional genomics. It highlights the second edition of 'Semiconductor Spintronics' by Thomas Schäpers, which discusses advancements in spintronics and includes new chapters on Majorana states and optical investigations. The document also provides bibliographic information and acknowledgments related to the book's content and development.

Uploaded by

aicogiorga47
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 55

Endless Ebook, One Click Away – Start Downloading at ebookname.

com

Semiconductor Spintronics 2nd Edition Thomas


Schäpers

https://ebookname.com/product/semiconductor-spintronics-2nd-
edition-thomas-schapers/

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Browse and Get More Ebook Downloads Instantly at https://ebookname.com


Click here to visit ebookname.com and download ebook now
Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Nuclear and Radiochemistry Volume 1 Introduction 2nd


Edition Frank Rösch

https://ebookname.com/product/nuclear-and-radiochemistry-
volume-1-introduction-2nd-edition-frank-rosch/

Semiconductor Gas Sensors 2nd Edition Raivo Jaaniso

https://ebookname.com/product/semiconductor-gas-sensors-2nd-
edition-raivo-jaaniso/

Nuclear and Radiochemistry Volume 2 Modern Applications


2nd Edition Frank Rösch

https://ebookname.com/product/nuclear-and-radiochemistry-
volume-2-modern-applications-2nd-edition-frank-rosch/

Functional Genomics Methods and Protocols 1st Edition


Charlie C. Xiang

https://ebookname.com/product/functional-genomics-methods-and-
protocols-1st-edition-charlie-c-xiang/
A History of the World Semiconductor Industry Peter
Robin Morris

https://ebookname.com/product/a-history-of-the-world-
semiconductor-industry-peter-robin-morris/

After the Diagnosis How Patients React and How to Help


Them Cope 1st Edition Gary Mcclain

https://ebookname.com/product/after-the-diagnosis-how-patients-
react-and-how-to-help-them-cope-1st-edition-gary-mcclain/

Reference Data CIBSE Guide 3Rev Ed Edition Cibse

https://ebookname.com/product/reference-data-cibse-guide-3rev-ed-
edition-cibse/

Master the Boards USMLE Step 2 CK 4th Edition Conrad


Fischer Md

https://ebookname.com/product/master-the-boards-usmle-
step-2-ck-4th-edition-conrad-fischer-md/

German Machine Guns of the Second World War Images of


War 1st Edition Hans Seidler

https://ebookname.com/product/german-machine-guns-of-the-second-
world-war-images-of-war-1st-edition-hans-seidler/
The Power of Practice Management Best Practices for
Building a Better Advisory Business 1st Edition Matt
Matrisian

https://ebookname.com/product/the-power-of-practice-management-
best-practices-for-building-a-better-advisory-business-1st-
edition-matt-matrisian/
Thomas Schäpers
Semiconductor Spintronics
Also of Interest
Spintronics
Tomasz Blachowicz, Andrea Ehrmann, 2019
ISBN 978-3-11-049062-6, e-ISBN 978-3-11-049063-3

Electrons in Solids
Mesoscopics, Photonics, Quantum Computing, Correlations, Topology
Hendrik Bluhm, Thomas Brückel, Markus Morgenstern,
Gero von Plessen, Christoph Stampfer, 2019
ISBN 978-3-11-043831-4, e-ISBN 978-3-11-043832-1

Plasma and Plasmonics


Kushsal Shah, 2018
ISBN 978-3-11-056994-0, e-ISBN 978-3-11-057003-8

Optical Electronics
An Introduction
Jixiang Yan, 2019
ISBN 978-3-11-050049-3, e-ISBN 978-3-11-050060-8
Thomas Schäpers

Semiconductor
Spintronics

|
2nd edition
Physics and Astronomy Classification Scheme 2010
Primary: 85.75.-d, 85.35.-p, 73.63.-b, 73.43.-f, 75.20.-g; Secondary: 85.75.Hh, 85.35.Be, 85.35.Ds,
85.35.Gv, 73.63.Hs, 73.63.Kv, 73.63.Nm

Author
Thomas Schäpers
Forschungszentrum Jülich
Peter Grünberg Institut 9
52425 Jülich
Germany
[email protected]

ISBN 978-3-11-063887-5
e-ISBN (PDF) 978-3-11-063900-1
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-063932-2

Library of Congress Control Number: 2021932015

Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek


The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie;
detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de.

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston


Cover image: kindly provided by Sebastian Heedt
Typesetting: VTeX UAB, Lithuania
Printing and binding: CPI books GmbH, Leck

www.degruyter.com
|
To Gitta, Antonia, and Paul
Preface to the second edition
In recent years, it has become apparent that topological states in solid-state materials
are becoming increasingly important for spinelectronic applications. Already in the
first edition this was taken into account by discussing in detail the physical properties
of topological insulators. In the new issue, this part has now been extended to include
Landau quantization at high magnetic fields. The possibilities to include topological
properties go even further. Combining low-dimensional materials with strong spin-
orbit interaction with superconductors, so-called Majorana states can be generated
under certain circumstances. These states emerge in pairs that are usually widely sep-
arated from each other. The exchange of these Majorana states follows special rules
which differ from those of normal fermions or bosons. These are the so-called non-
abelian anyons. This special property makes Majorana states very interesting for a
new kind of quantum computing, the topological quantum computing. In order to
take this recent development into account, the second edition now contains a new
chapter which deals with the topic of Majorana states in detail.
Besides the electrical characterization of materials relevant for spin electronics,
optical investigations play an equally important role. In order to better take this into
account, the corresponding part has been significantly expanded in the new edition.
The physical principles of the Faraday effect and the various spin dephasing processes
are now explained in detail. In addition, resonant spin amplification is discussed,
which is exploited in particular for long spin dephasing times.
Especially concerning the extension of the latter part, I am indebted to Bernd
Beschoten, who provided me with appropriate material and was available for inten-
sive discussions around the optical experiments. Furthermore, I thank Hans Lüth as a
discussion partner around the topic of Majorana fermions. Last but not least, I would
like to thank Dr. Vivien Schubert of de Gruyter for her very competent coordination of
the second edition.

Jülich, March 2021 Thomas Schäpers

https://doi.org/10.1515/9783110639001-201
Preface to the first edition
In the past decades we observed a continuous increase of performance and complex-
ity of electronic circuits. This progress is quantified by Moore’s law [1], which pre-
dicts a doubling of the number of transistors in an integrated circuit every two years.
Although it is not a law in a strict sense, it proved to be valid over more than four
decades. The tremendous number of transistor in state-of-the-art integrated circuits
comes along with a corresponding shrinkage of device dimensions, which nowadays
have feature sizes in the order of a few tens of nanometers. It is foreseeable that this
development cannot continue forever. In the International Technology Roadmap for
Semiconductors [2] these future challenges are addressed and possible solutions are
proposed. In this context, spin electronic devices, i. e. devices which make use of the
electron spin, are mentioned as a possible alternative to solely charge-based devices.
The aim of this textbook is to introduce the various materials, mechanisms, and
concepts of spintronic devices. We restrict ourself to semiconductor-based structures
and leave out pure metal-based devices, which have an older history and are already
used in various applications. The development of semiconductor spintronic devices is
still in its infant stage. Different device concepts are proposed, but they have not yet
found their way into the production of integrated circuits. Since the development of
spintronics is still on a conceptual level, the emphasis of this textbook is on the un-
derlying physical phenomena. The book should put students and researchers into a
position to understand the basic concepts of spin electronic devices. For many of the
discussed effects a profound knowledge of low-dimensional semiconductor structures
is mandatory. Therefore, an introduction to these systems is provided which serves as
a basis for the different phenomena discussed in the subsequent chapters. In addition
to subjects which have in the meantime become well established, such as spin injec-
tion or spin manipulation, we also include recent developments. Especially for the
new field of topological insulators it cannot even be foreseen what impact these ma-
terials will have on future spinelectronic devices. In any case, these materials, which
distinguish themselves from other materials by their strict spin momentum locking,
bring a new twist into the research on spintronic devices. Last but not least, in recent
years a new computation paradigm has emerged which is based on quantum mechan-
ical states. In the field of quantum computation, two-level systems, so-called quantum
bits, are used as basic elements. Here, semiconductor spintronics is a very interesting
candidate for realizing these systems, since the electron with its two spin states is a
natural candidate for a quantum bit. Moreover, the mature semiconductor nanofabri-
cation technology helps to scale up these systems.
The current textbook is based on lecture notes of the spintronics course for mas-
ters students held at RWTH Aachen University. It was a great pleasure for me to give
these lectures together with Bernd Beschoten from RWTH Aachen. As one of the real
experts in optical methods, he especially contributed to my understanding of the var-

https://doi.org/10.1515/9783110639001-202
X | Preface to the first edition

ious optical phenomena in spintronics. I am very grateful for the many stimulating
discussions with colleagues and students in Jülich and Aachen. In particular, I en-
joyed the lively and inspiring discussions with Hans Lüth and Andreas Bringer about
various aspects on quantum and spin transport in nanostructures. During these dis-
cussions I was reminded as to why I studied physics in the first place, and how much
fun it is. Especially Andreas Bringer helped a great deal in figuring out the sometimes
intricate theoretical concepts around spin-orbit coupling. I acknowledge the support
and encouragement from colleagues in Jülich and Aachen: Gustav Bihlmayer, Stefan
Blügel, Hendrik Bluhm, Nataliya Demarina, David DiVincenzo, Detlev Grützmacher,
Gernot Güntherodt, Hilde Hardtdegen, Fabian Hassler, Mihail (Mike) Lepsa, Beata
Kardynal, Gregor Mussler, Claus Schneider, and Christoph Stampfer. During various
conferences, workshops, collaborations, and visits I enjoyed having discussions on
various hot topics in spintronics and quantum transport, namely with Carlos Egues,
Sigurður Erlingsson, Michele Governale, Ewelina Hankiewicz, Stefan Kettemann, Jia
Grace Lu, Andrei Manolescu, Junsaku Nitta, Angela Rizzi, Björn Trauzettel, Paul Wenk,
Roland Winkler, and Ulrich Zülicke. Many colleagues provided figures for this book:
Irene Aguilera, Yulieth Arango, Bernd Beschoten, Gustav Bihlmayer, Hartmut Buh-
mann, Hilde Hardtdegen, Sebastian Heedt, Takaaki Koga, Jia Grace Lu, Martina Luys-
berg, Gregor Mussler, Junsaku Nitta, Lukasz Plucinski, and Lieven Vandersypen. Their
experimental and theoretical results helped greatly to better illustrate the physical ef-
fects discussed in the book. The cover picture is based on a graphics by Sebastian
Heedt. I thank my students for critical reading of the manuscript and many useful
comments to improve and clarify explanations and derivation. I am also very grateful
for the very professional support and patience of Silke Hutt and Dr. Konrad Kieling
from De Gruyter. I was aware that transferring lecture notes to a textbook is quite an
effort, but, one is still surprised how much work it is in the end. Finally I thank my wife
Gitta, who accepted the extra time I needed to work on the manuscript, in addition to
the time which is required in the normal daily life of a researcher.

Jülich, October 2015 Thomas Schäpers


Contents
Preface to the second edition | VII

Preface to the first edition | IX

1 Introduction | 1

2 Low-dimensional semiconductor structures | 6


2.1 Overview | 6
2.2 Bulk semiconductors | 7
2.2.1 Band structure | 7
2.2.2 Effective mass | 9
2.2.3 Density of states | 11
2.2.4 Intrinsic semiconductors | 13
2.3 Doped semiconductors | 15
2.4 Transport | 17
2.4.1 Classical diffusive transport | 17
2.4.2 Einstein relation | 18
2.4.3 Mobility | 19
2.4.4 Characteristic length scales | 20
2.5 Layer systems | 23
2.5.1 Semiconductor heterostructures | 23
2.5.2 Two-dimensional electron gases | 25
2.6 Quantum wires and nanowires | 27
2.6.1 Electron beam lithography | 27
2.6.2 Semiconductor nanowires | 29
2.6.3 Split-gate quantum point contacts | 30
2.7 Zero-dimensional structures: quantum dots | 34
2.7.1 Transport at small source-drain bias voltages | 35
2.7.2 Transport as a function of source-drain bias voltage | 38
2.8 Transport in a quantizing magnetic field | 39
2.8.1 Landau quantization | 40
2.8.2 Shubnikov–de Haas oscillations | 43
2.8.3 Magnetic edge states | 45
2.9 Summary | 50

3 Magnetism in solids | 52
3.1 Definitions and basics | 52
3.1.1 Definitions | 52
3.1.2 Magnetization | 52
3.1.3 Magnetic moments of electrons in atomic orbitals | 53
XII | Contents

3.1.4 The electron spin | 54


3.2 Classification | 57
3.3 Paramagnetism | 57
3.3.1 Paramagnetism of localized moments | 57
3.3.2 Hund’s rule | 61
3.3.3 Pauli paramagnetism | 62
3.4 Collective magnetism | 63
3.4.1 Exchange interaction | 63
3.4.2 Stoner model | 67
3.5 Summary | 71

4 Diluted magnetic semiconductors | 73


4.1 Overview | 73
4.2 II-VI diluted magnetic semiconductors | 74
4.3 III-V diluted magnetic semiconductors | 78
4.4 Transport properties of III-V diluted magnetic semiconductors | 87
4.5 Summary | 92

5 Magnetic electrodes | 94
5.1 Overview | 94
5.2 Formation of magnetic domains | 95
5.2.1 Magnetic stray field | 95
5.2.2 Crystal anisotropy | 96
5.2.3 Form anisotropy contribution | 97
5.2.4 Exchange energy contribution | 98
5.3 Domain walls | 98
5.4 Ferromagnetic electrodes | 101
5.5 Local Hall effect measurements | 105
5.6 Micromagnetic simulations | 107
5.7 Domain wall motion | 110
5.8 Summary | 113

6 Spin injection | 114


6.1 Overview | 114
6.2 Resistor model | 115
6.3 Local description of spin injection | 119
6.4 Optical detection of spin-polarized carriers | 126
6.5 Experiments on optical detection of spin polarization | 130
6.6 Injection through a barrier | 133
6.6.1 Free electron approximation | 134
6.6.2 Diffusive transport regime | 139
6.7 Experiments on spin injectors with interface barriers | 142
Contents | XIII

6.8 Nonlocal spin injection | 144


6.9 Optical spin generation | 148
6.9.1 Optical absorption | 148
6.9.2 Spin coherence and spin dephasing | 149
6.9.3 Optical detection of magnetization | 151
6.9.4 Pump-probe experiments | 153
6.9.5 Resonant spin amplification | 158
6.10 Summary | 161

7 Spin transistor | 162


7.1 Overview | 162
7.2 InAs-based two-dimensional electron gases | 162
7.3 The Rashba effect | 164
7.4 Strength of the Rashba spin-orbit coupling | 169
7.4.1 The k ⋅ p method | 169
7.4.2 Envelope function approach | 171
7.5 Magnetoresistance measurements | 175
7.5.1 Beating patterns due to the Rashba effect | 176
7.5.2 Gate-control of the Rashba effect | 178
7.6 Bulk inversion asymmetry | 181
7.6.1 Time-reversal symmetry | 181
7.6.2 Spatial inversion symmetry | 182
7.6.3 Dresselhaus term | 184
7.7 Rashba effect in quasi one-dimensional structures | 187
7.7.1 Rashba effect in planar quasi one-dimensional structures | 187
7.7.2 Helical energy gap | 191
7.7.3 Rashba effect in tubular structures | 194
7.8 Summary | 199

8 Spin interference | 202


8.1 Overview | 202
8.2 Electron interference effects | 202
8.2.1 Electron interference effects | 203
8.2.2 Aharonov–Bohm effect | 204
8.2.3 Altshuler–Aronov–Spivak oscillations | 208
8.2.4 Weak localization | 211
8.3 Spin interference effects | 216
8.3.1 Weak antilocalization | 216
8.3.2 Spin relaxation mechanisms | 219
8.3.3 Weak antilocalization in two-dimensional electron gases | 222
8.3.4 Weak antilocalization in wire structures | 225
8.4 Spin interference effects in ring structures | 231
XIV | Contents

8.4.1 Berry phase | 231


8.4.2 Spin-interference in a ring with Rashba spin-orbit coupling | 236
8.5 Summary | 241

9 Spin Hall effect | 244


9.1 Introductory remarks | 244
9.2 Basic phenomena | 245
9.3 Boltzmann equation and skew scattering | 246
9.3.1 Boltzmann equation | 246
9.3.2 Intrinsic spin Hall effect | 249
9.3.3 Extrinsic spin Hall effect: skew scattering contribution | 250
9.3.4 Skew scattering in a two-dimensional system | 252
9.4 Experiments on spin Hall effect in semiconductor layers | 254
9.5 Detection of the spin Hall effect by electroluminescence | 257
9.6 Summary | 260

10 Quantum spin Hall effect | 262


10.1 Introductory remarks | 262
10.2 Inverted quantum well in HgTe/CdTe | 263
10.3 Band structure | 267
10.4 Helical edge states | 269
10.5 Conductance in a normal and inverted HgTe/CdTe quantum well | 273
10.6 Edge channel transport | 275
10.7 Spin-polarized transport | 277
10.8 Summary | 279

11 Topological insulators | 282


11.1 Introductory remarks | 282
11.2 Material system | 283
11.3 Bulk band structure | 283
11.3.1 Level evolution | 285
11.3.2 Effective Hamiltonian | 286
11.3.3 Ab-initio band structure calculations | 287
11.4 Surface states | 289
11.4.1 Surface states deduced from the effective Hamiltonian | 289
11.4.2 Surface states obtained from ab initio calculations | 290
11.4.3 Topological protection of surface states | 291
11.5 Angle-resolved photo-emission spectroscopy | 292
11.6 Transport experiments | 295
11.6.1 Topologically protected surface states in nanowires | 296
11.6.2 Flux-periodic oscillations in nanowire structures | 300
Contents | XV

11.6.3 Landau quantization in two-dimensional topological surface


states | 302
11.6.4 Shubnikov–de Haas oscillations in Dirac systems | 304
11.7 Summary | 306

12 Quantum computation with electron spins | 309


12.1 Introductory remarks | 309
12.2 Basic elements of a quantum computer | 309
12.2.1 Quantum bit | 309
12.2.2 Entangled states | 311
12.3 Basic quantum gates | 312
12.3.1 Single-qubit gate | 312
12.3.2 Controlled-NOT gate | 314
12.3.3 Realization of a quantum computer | 315
12.4 Quantum algorithms | 316
12.4.1 Deutsch–Josza quantum algorithm | 316
12.5 Quantum dot spin qubits | 320
12.5.1 General concept | 320
12.5.2 Experimental realization of a quantum dot qubit | 321
12.5.3 Initialization | 323
12.5.4 Read-out | 324
12.5.5 Electron spin resonance | 326
12.5.6 Spin-control in a double dot system | 329
12.5.7 Singlet-triplet qubit | 335
12.5.8 Control of the S-T0 qubit | 337
12.6 Summary | 340

13 Majorana fermions | 341


13.1 Overview | 341
13.2 Majorana’s version of the Dirac equation | 341
13.3 Majorana modes in solid-state systems | 343
13.3.1 Many-particle states | 344
13.3.2 Bogoliubov–de Gennes equation | 346
13.4 The Kitaev chain | 349
13.5 Majorana zero modes in semiconductor nanowires | 351
13.5.1 p-wave pairing in a proximitized semiconductor nanowire | 351
13.5.2 Majorana zero modes | 354
13.5.3 Experimental realization in nanowires | 356
13.6 Topological quantum computing | 358
13.6.1 Fermion parity and degenerate ground state | 358
13.6.2 Braiding | 359
13.6.3 Braiding with two pairs of Majoranas | 362
Other documents randomly have
different content
Rom 100 libysche Bestien, an einem andern 1000 Bären im
Amphitheater auftreten und töten ließ. Als er zum sechsten Male
Spiele gab, wurden im ganzen 200 Damhirsche, 30 wilde Pferde, 100
wilde Schafe, 10 Elche, 100 kyprische Stiere, 300 Strauße, 30 wilde
Esel, 150 Wildschweine, 200 Steinböcke und ebensoviel Antilopen
dem Volke preisgegeben. Und unter seinem Enkel Gordian III. (238–
244) wurden einmal in Rom 32 Elefanten, 10 Elche, 10 Tiger, 60
zahme Löwen, 30 zahme Leoparden, 10 Hyänen, 1 Flußpferd, 1
Nashorn, 10 große Löwen, 10 Giraffen, 20 wilde Esel, 40 wilde
Pferde und noch zahllose derartige Tiere auf die Arena geführt und
bei den Jagdspielen getötet.
In seiner Biographie des Kaisers Probus (276–282) schreibt
Flavius Vopiscus: „Probus gab im Zirkus ein ungeheures Jagen und
überließ dem Volke die Tiere. Dabei verfuhr er so: Erst ließ er von
Soldaten entwurzelte Bäume im Zirkus pflanzen und wartete ab, bis
sie mit grünem Laube prangten. Als nun der Wald fertig war, wurden
alle Zugänge geöffnet: Es kamen 1000 Strauße in die Arena hinein,
dann 1000 Hirsche, 1000 Wildschweine, 1000 Antilopen, Steinböcke,
wilde Schafe und andere graßfressende Haartiere, soviel man hatte
auftreiben und füttern können. Jetzt wurde auch das Volk
hereingelassen und jeder packte und behielt, was ihm beliebte. Am
folgenden Tage ließ er im Amphitheater auf einmal 100 mit Mähnen
prangende Löwen los, deren Gebrüll wie Donner rollte. Sie wurden
sämtlich mit sarmatischen Speeren erlegt. Nach ihnen traten 100
libysche Leoparden auf, dann 100 syrische, ferner 100 Löwinnen und
300 Bären. Übrigens war das ganze Schauspiel mehr großartig als
hübsch.“
Nach Plinius hat zuerst Quintus Scaevola als Ädil mehrere Löwen
in Rom kämpfen lassen. Dann ließ Lucius Sulla, der spätere Diktator,
als Prätor zuerst 100 alte bemähnte Löwen kämpfen, später
Pompejus in der Rennbahn 600 Löwen, worunter 315 mit Mähnen,
und Cäsar als Diktator 400 Löwen. Gezähmte Löwen hat nach
demselben Autor zuerst Marcus Antonius, der Triumvir, vor den
Wagen gespannt, und zwar nach der Schlacht bei Pharsalos, wo er
von Augustus besiegt worden war. Nach Dio Cassius gab Pompejus
bei der Einweihung des von ihm erbauten Theaters außer
Wettrennen, Schauspielen, Konzerten und gymnastischen Spielen
auch Tierhetzen im Amphitheater, wobei in der Zeit von fünf Tagen
500 Löwen erlegt wurden und 18 Elefanten mit bewaffneten
Männern kämpften. Und Julius Capitolinus berichtet, daß bei
Jagdspielen, die Kaiser Antoninus Pius (der Adoptivsohn Kaiser
Hadrians, regierte von 138–161) gab, Elefanten, gefleckte Hyänen,
Krokodile, Flußpferde, Tiger und andere Tiere aus allen
Weltgegenden auftraten. Damals wurden auf einmal 100 Löwen auf
den Kampfplatz gelassen.
Wie an den morgenländischen Fürstenhöfen gab es gelegentlich
auch im Kaiserpalast in Rom gezähmte große Raubtiere als Begleiter
der Cäsaren, wie am Schlusse des XII. Abschnittes über die Katzen
berichtet wurde. Die sich als Götter fühlenden halbverrückten Kaiser,
wie Caracalla (212–217) und Heliogabalus (218–223) ließen sich wie
die ihnen vorschwebenden Vorbilder aus dem Olymp gelegentlich
von bestimmten wilden Tieren auf ihrem Zweigespann ziehen, so
ersterer von Löwen mit der Behauptung, er sei die Göttin Cybele, die
man sich von Löwen gezogen vorstellte, und letzterer nach
Lampridius von Tigern als angeblicher Bacchus; der Tiger war ja mit
seinem buntgefleckten Fell das Leibtier jenes angeblich aus Indien
nach den Mittelmeerländern gekommenen Gottes der Fruchtbarkeit
und des Lebensgenusses. Älian sagt, daß unter den Geschenken,
welche die Inder ihrem Könige darbringen, auch zahme Tiger seien.
Aus Indien gelangten solche auch nach Westasien und in den
Machtbereich des römischen Reichs. Nach Plinius hat Pompejus den
ersten zahmen Tiger, den er aus Kleinasien im Jahre 63 v. Chr.
mitbrachte, zu Rom in einem Käfig gezeigt. Nach ihm zeigte
Claudius, der Stiefsohn des Augustus, der nach Caligulas Ermordung
im Jahre 41 von den Prätorianern zum Kaiser ausgerufen wurde,
deren vier zu gleicher Zeit. Afrikanische Panther durften nach einem
alten Senatsbeschluß nicht nach Italien gebracht werden. Doch
setzte nach Plinius der Volkstribun Cnäus Aufidius beim Volke ein
Gesetz durch, wonach sie wenigstens zur Verwendung bei
Jagdspielen im Amphitheater nach Rom gebracht werden durften.
Scaurus habe als Ädil zuerst 150 nach Rom kommen lassen, dann
Pompejus 410 und der vergötterte Augustus 420. Alle wurden bei
Jagdspielen im Zirkus Maximus zur Unterhaltung des römischen
Plebs getötet.
Derselbe Autor sagt, daß Pompejus zum erstenmal den
nordischen Luchs bei den zirzensischen Spielen in Rom vorführte.
Sein Beispiel ist späterhin kaum je nachgeahmt worden, da dieses
Tier zu klein ist, um Aufsehen zu erregen, was doch der Hauptzweck
dieser Tierkämpfe war. Dagegen war, wie oben geschildert, der
grimmige Bär ein dankbares Objekt, das besonders in der Arena der
nördlich der Alpen gelegenen Theater, die dieses Tier aus den
ausgedehnten Wäldern der Umgebung sich leicht verschaffen
konnten, häufig aufzutreten hatte und von Hunden gehetzt wurde
und mit Menschen kämpfte. Auch dieses Tier hat sich wenigstens ein
Kaiser zu seinem Liebling erwählt. Es war dies der aus Pannonien
gebürtige Valentinian I. (364–375), ein sonst tüchtiger Regent und
Krieger. Von ihm erzählt der Geschichtschreiber Ammianus
Marcellinus: „Kaiser Valentinianus hielt sich zwei Bären, die er mit
Menschenfleisch fütterte. Den einen derselben nannte er
Goldkrümchen, den andern Unschuld. Diese Bestien wurden aufs
allerbeste verpflegt; ihre Käfige standen neben dem Wohnzimmer
des Kaisers (er residierte in Mailand) und treue Wärter mußten für
ihre Wohlfahrt sorgen. Endlich ließ er die Unschuld, nachdem sie vor
seinen Augen eine große Anzahl Menschen gefressen hatte, zur
Belohnung dieses guten Dienstes im Walde frei.“
Zur Kurzweil der mächtigen Herren der Welt wurden in den
Palästen Roms neben gezähmten Raubtieren auch zahme Affen und
Papageien gehalten. Nach dem Griechen Älian war der Affe beliebt,
„weil er herrlich nachahmt und allerlei Verrichtungen leicht lernt, so
z. B. tanzen und die Flöte spielen. Ja, ich habe einen gesehen, der
die Zügel hielt, die Peitsche schwang und kutschierte. An schlimmen
Streichen läßt’s der Affe auch nicht fehlen, namentlich wenn er den
Menschen nachahmen will. Beobachtet er z. B. von fern eine Amme,
wie sie ein Kind badet, so paßt er auf, wo sie es dann hinlegt,
schlüpft, wenn die Stube leer ist, zum Fenster hinein, holt das
Kindchen aus dem Bett, legt es in die Wanne, holt siedendes Wasser
vom Feuer, begießt damit das unglückliche Geschöpf und tötet es so
auf eine jämmerliche Weise.
In Indien gehen die Paviane in Tierfelle gekleidet, sind gerecht,
tun niemandem was zuleide, sprechen nicht, heulen aber und
verstehen die Sprache der Inder. Sie fressen das Fleisch wilder Tiere,
halten sich auch Ziegen und Schafe und trinken deren Milch. Zur Zeit
der Ptolemäer lehrten die Ägypter den Pavian buchstabieren, auf der
Flöte oder auf einem Saiteninstrument spielen. Das Tier ließ sich
auch seine Mühe bezahlen und steckte, wie ein geübter Bettler, den
Lohn in ein angehängtes Ränzchen. Bekommt so ein Pavian
Mandeln, Eicheln, Nüsse und dergleichen, so knackt er sie auf, wirft
die Schale weg und frißt den Kern. Er trinkt auch Wein und labt sich
ganz gehörig an gesottenem und gebratenem Fleisch, wenn er’s
bekommt. Zieht man ihm ein Kleid an, so schont er es. Hat man ein
ganz junges Paviänchen, so kann es gesäugt werden wie ein
Kindchen. — Klitarchos (ein Begleiter Alexanders des Großen)
erzählt, es gebe in den indischen Gebirgen so große Affen, daß
Alexander samt seinem Heere nicht wenig erschrak, als er plötzlich
eine Menge solcher Affen sah und sie für eine feindliche Armee hielt.
Um sie zu fangen, ziehen die Jäger vor ihren Augen Schuhe an,
lassen dann aber die Schuhe stehen, die aus Blei gefertigt und also
schwer sind, zugleich auch Schlingen enthalten. Man erzählt auch
noch allerlei andere Dinge von Affen, die für gescheite Leute recht
interessant sind.“ Auch Plinius weiß allerlei Merkwürdiges von den
Affen zu erzählen. Er sagt von ihnen unter anderem: „Die Affen
kommen der menschlichen Gestalt am nächsten. Ihre Klugheit setzt
in Erstaunen. Nach Mutianus sollen sie sogar Schach spielen und die
Figuren unterscheiden lernen. Die geschwänzten Affen sollen bei
abnehmendem Monde traurig sein, den Neumond aber mit Jubel
begrüßen. Mond- und Sonnenfinsternisse fürchten sie gleich andern
Tieren. Haben sie in der Gefangenschaft Junge bekommen, so
tragen sie diese herum, zeigen sie allen und freuen sich, wenn sie
liebkost werden. Meist ersticken sie die Jungen durch allzu zärtliche
Umarmungen.“ Daher die noch bei uns gebräuchliche Redensart von
der Affenliebe. Einst soll ein Affe auch künftiges Geschehen
vorausverkündet haben, wie uns der beredte Cicero in seinem Buche
über Prophezeiungen erzählt: „Als die Spartaner vor der Schlacht bei
Leuktra (in Böotien südwestlich von Theben, wo 371 v. Chr. die
Thebaner unter Epameinondas über die Spartaner unter
Kleombrotos siegten) Gesandte nach Dodona schickten, dort den
Jupiter zu fragen, ob Sieg zu hoffen sei, da prophezeite ihnen ein
Affe schweres Unglück. Die Sache verhielt sich so: Als die Gesandten
die Urne zurechtgestellt hatten, worin sich die Lose befanden, kam
der Lieblingsaffe des Königs der Molosser und warf die Lose und
alles, was zum Losen gehörte, nach allen Seiten hin auseinander.
Darauf sprach die Priesterin des Jupiter die Worte: ‚Denkt nicht an
Sieg, ihr Lakedaimonier, denkt nur an eure Rettung!‘“
Nach den vorhin aus den Angaben der alten Autoren mitgeteilten
Tatsachen läßt sich ersehen, welch ungeheurer Verbrauch von
wilden, aber auch gezähmten Tieren aus allen damals den Römern
erreichbaren Weltgegenden besonders in der Hauptstadt, aber auch
in den Provinzialstädten, die hinter jener nicht zurückbleiben wollten,
jährlich stattfand, alles nur zur Unterhaltung und zum Vergnügen
des Volkes, das in Rom ohne ernsthafte Beschäftigung, von den
Machthabern gefüttert und verwöhnt, nach Brot und Zirkusspielen
(panem et circenses!) schrie. Dort in der Hauptstadt war stets so viel
los, daß der Dichter Juvenal sagen konnte: „Deshalb trauert, wer aus
Rom auswandert!“
Trotz aller unbeschreiblichen Grausamkeiten, die dabei geübt
wurden, ist aber doch anzuerkennen, daß die Römer mit ihren
Tierhetzen zugleich auch ein unvergleichliches Kulturwerk leisteten.
Wenn allein Kaiser Augustus während seiner allerdings 45jährigen
Regierungszeit nicht weniger als 3500 afrikanische Tiere an den
Spielen in Rom umbringen ließ, wenn bei einer einzigen Hetze des
Pompejus 500 Löwen umkamen und der Betrieb so bis ins 5.
Jahrhundert andauerte, so summiert sich das schließlich zu
Millionen. Darunter waren weit mehr schädliche als nützliche Tiere,
und zwar große Raubtiere. So geschah es, daß alle Provinzen des
ausgedehnten Reiches von den großen Raubtieren, die süd- und
westdeutschen Wälder von den Bären planvoll gesäubert und
dadurch erst der friedlichen Kultur erschlossen wurden. Dafür sind
die auf deutschem Boden ausgegrabenen Mosaikfußböden — so
beispielsweise auch das von uns wiedergegebene schöne Mosaik in
Bad Kreuznach, etwa aus dem Jahre 300 n. Chr. — denkwürdige
Monumente, wenn sie uns wie dort den Bären in der Arena von
Schwerbewaffneten angegriffen zeigen.
In Pompeji hat man mehrere Anschläge (programmata)
vorgefunden, durch welche dergleichen Tierhetzen angekündigt
wurden. Sie waren mit roten Buchstaben auf die geweißten Mauern
der Stadttore geschrieben. Um nun immer wieder neue Anzeigen
darauf schreiben zu können, wurden letztere öfters neu geweißt. Ein
solches in Pompeji aufgefundenes Programm besagt: „Die
Gladiatorentruppe des Ädilen Aulus Svettius Cerius wird zu Pompeji
am 31. Mai (79 n. Chr.) kämpfen; es wird eine Tierhatz geben und
das Amphitheater wird mit Tüchern beschattet sein (familia
gladiatoria pugnabit — venatio et vela erunt).“ Ein anderes zeigt
folgendes an: „Die Gladiatorentruppe des Numerius Popidius Rufus
wird am 29. Oktober (79) zu Pompeji kämpfen; es wird eine Tierhatz
geben.“ Tücher zum Schattenspenden werden da keine erwähnt, da
die Sonne im Spätherbst nicht mehr zu heiß schien, und nur für sie,
nicht für etwaigen Regen, waren jene über die Arena und die
Zuschauerplätze ausgespannten Tücher bestimmt. Allerdings kam
diese hier angekündigte Schaustellung nicht mehr zustande, da
bekanntlich jene etwa 30000 Menschen beherbergende blühende
Landstadt Kampaniens im August durch einen fürchterlichen
Aschenregen des Vesuvs verschüttet wurde. Bei den 1748
begonnenen, oft unterbrochenen, erst seit 1860 mit Energie wieder
aufgenommenen Ausgrabungen, wobei bisher erst ein Drittel der
Stadt aufgedeckt wurde, fand man am Amphitheater die sich nach
der arena, dem Kampfplatze hin öffnenden Zwinger für die wilden
Tiere nebst den für die Fechter bestimmten Räumen gut erhalten.
An der Brustwehr waren noch inzwischen von der Witterung
zerstörte Bilder, welche den Kampf zwischen Löwe und Pferd, Bär
und Stier, Tiger und Eber vorstellten. Man fand in jenem
Amphitheater eine ziemliche Menge Einlaßbilletts in Gestalt kleiner
Knochenplatten, die die Nummer des betreffenden Platzes rot
aufgemalt trugen.
Mit dem Verfall des Römertums hörten diese Jagdspiele auf; doch
vergnügten sich die großen Herren noch im Mittelalter gelegentlich
damit, in eigenen Tiergärten großgezogene Bären mit großen
Doggen kämpfen zu lassen. Besonders war solches am sächsischen
Hofe unter dem Kurfürsten August dem Starken (1670–1733), dem
späteren König von Polen der Fall. Flemming erzählt, daß im Jahre
1630 im Schloßhofe in Dresden binnen acht Tagen drei Bärenhetzen
stattfanden. In den beiden ersten mußten sieben Bären mit Hunden,
im dritten aber mit großen Keilern kämpfen, von denen fünf auf dem
Platze blieben. Die Bären wurden außerdem durch Schwärmer
gereizt und vermittelst eines ausgestopften roten Männchens
genarrt. Gewöhnlich stachen die großen Herren selbst die von den
Hunden festgehaltenen Bären ab; August der Starke pflegte ihnen
aber den Kopf abzuhauen. Mit der Verfeinerung der Sitten kamen
aber diese rohen Schauspiele glücklicherweise allmählich ab.
Tafel 69.

Das etwa aus dem Jahre 300 n. Chr. stammende schöne Mosaik in Bad Kreuznach
(Hüffelsheimerstraße 26), das uns Gladiatoren- und Tier-, besonders Bärenkämpfe
in der Arena zeigt.


GRÖSSERES BILD
Tafel 70.

Eine Ochsen- und Bärenhatz, wie sie von der Zunft der Metzger bis ins 18.
Jahrhundert hinein im Fechthause zu Nürnberg abgehalten wurde.
(Nach einem zeitgenössischen Stich.)
Englisches Derbyrennen in Epsom zu Anfang des 19. Jahrhunderts.
(Nach einer zeitgenössischen Lithographie.)
Wie Gladiatoren- und Tierkämpfe, ebenso der unfeine Mimus und
Pantomimus Ausflüsse des ungebildeten Römertums waren, so
bildeten die Griechen die nationalen Ringkämpfe und Wettrennen,
wie auch das feinere Theater aus. Hier soll nur von den
Pferderennen die Rede sein. Schon bei Homer finden wir in der Ilias
bei Gelegenheit der Leichenfeier von Achilleus’ Freund Patroklos ein
Wagenrennen für Zweispänner veranstaltet, wobei Achilleus Starter
und Richter und Phoinix Kontrolleur am Wendeposten war. Fünf
namhafte Griechen fuhren bei diesem ausgesprochenen
Herrenfahren, bei dem schon eifrig gewettet wurde. Als erster Preis
figurierte ein Weib „kundig untadeliger Arbeiten“ und ein
gehenkelter, 22 Maß fassender Dreifuß, als zweiter Preis eine
6jährige, mit einem Maultier trächtige Stute, als dritter ein neuer
viermaßiger Silberkessel, als vierter zwei Talente Gold und als fünfter
eine neue Doppelschale.

Bild 64. Zweispänniger Rennwagen von einer griechischen Vase des 7.


Jahrhunderts v. Chr.
In der Folge treffen wir das Rennfahren an den vier nationalen
Spielen, den olympischen, pythischen, nemeischen und isthmischen,
die alle vier oder zwei Jahre abgehalten und von ganz Griechenland
beschickt werden. Dabei wurden nur Hengste verwendet, die in
Kategorien von über und unter fünf Jahren eingeteilt wurden. In
Olympia wurden acht verschiedene Rennen gefahren, und zwar in
der Rennbahn, die so gebaut war, daß die Zuschauer den ganzen
Verlauf des Kampfes verfolgen konnten. Dabei mußten die
Konkurrierenden außer den beschworenen neun Monaten
heimatlichen Trainings einen Monat in Olympia selbst geübt haben.
Und bei diesen Übungen wurden alle minderwertigen Gespanne
ausgeschaltet, so daß nur bestes Material zum Wettrennen kam. Das
Hauptrennen bestand in einem Wagenrennen mit vier Hengsten über
fünf Jahre, wobei in gestrecktem Galopp zwölf Umläufe der
Rennbahn, im ganzen 18,5 km gefahren werden mußten. Dann kam
ein Wagenrennen mit zwei Hengsten über fünf und ein solches mit
vier Hengsten unter fünf Jahren, wobei acht Umläufe, d. h. 12,3 km
gefahren werden mußten. Nachher folgte ein Wagenrennen mit zwei
Hengsten unter fünf Jahren mit drei Umläufen, d. h. 4,6 km, ein
Reitrennen auf Hengsten von über fünf und ein solches auf
Hengsten von unter fünf Jahren mit sechs Umläufen, d. h. 9,3 km.
Endlich kam ein Reitrennen auf Stuten, wobei der Reiter beim letzten
Umlauf abspringen und zu Fuß nebenher laufen mußte, und zum
Schlusse ein Wagenrennen mit Maultieren. Dadurch, daß der
Besitzer und nicht der Fahrer den Hauptruhm erntete, legten mehr
reiche Leute Geld in die Pferdezucht, auch wenn sie selbst nicht
rennen wollten. Um vier gute Rennen zu erhalten, mußte der
Sportsmann mindestens zehn Pferde züchten oder kaufen, und aus
dieser Zahl wurde nach sorgfältigem Trainieren das beste Material
ausgewählt. Dabei mußten auch für die Wagenrennen die Pferde
zuerst durch Bereiten ausgebildet werden, um ein gleichmäßiges,
andauerndes Reiten im Galopp, eine leichte Wendsamkeit und den
disziplinierten Gehorsam zu erreichen.
Von den Griechen Unteritaliens übernahmen dann die Römer die
Wagenrennen zumeist mit dem Viergespann. Zu Ende der Republik
und namentlich zur Kaiserzeit bildete das Schauspiel der Wettrennen
im Zirkus eine wichtige Art der Unterhaltung des Stadtrömers. Für
diese diente der in der Senkung zwischen Aventin und Palatin
gelegene Zirkus Maximus von 650 m Länge, in welchem im 4.
Jahrhundert etwa 270000 Zuschauer auf lauter Marmorsitzen Platz
fanden. Die von einem Wassergraben umgebene Rennbahn war
durch eine spina genannte Mauer in zwei Teile geteilt und besaß am
Ende die gefürchteten metae, je drei freie Kegelsäulen aus
Goldbronze, an denen die Wagen bei zu knappem Heranfahren nur
zu leicht zerschellten. An den Spieltagen gab es 20–24 Wettfahrten,
wobei der leichte zweiräderige Wagen von vier meist 3–5jährigen
Hengsten gezogen wurde. Die besten Renner kamen aus Spanien,
Sizilien, Kappadozien und Afrika, d. h. Algerien. Das Hauptpferd des
Quadriga war das an der Außenseite laufende; ihre Namen sind uns
zu hunderten erhalten, wie auch derjenigen berühmter
Berufskutscher, zu denen junge, leichte Leute genommen wurden.
Ja, schon zehnjährige Knaben produzierten sich als Rennfahrer und
führten das Viergespann mit Erfolg zum Ziel. Siebenmal mußte die
Bahn durchlaufen werden, wobei die Kutscher der verschiedenen
Quadrigen in Röcke von verschiedener Farbe gekleidet waren. Um
die Brust trugen sie den aus Leder und Schnüren verfertigten
Wagenlenkerverband, der sie bei einem Sturze vor Rippenbrüchen
schützen sollte; in ihrem Gürtel stak ein scharfes sichelförmiges
Messer, um im Falle der Gefahr die Zügel, die sie um den Leib
geschlungen hatten, zu durchschneiden. Auf dem Kopfe hatten sie
eine schützende Lederkappe; in der Rechten hielten sie die kurze
Peitsche aus Leder und in der Linken die Zügel.
Bild 65. Wettfahren mit dem Viergespann bei der Leichenfeier des Peltas. Links
sitzen die Preisrichter und vor ihnen stehen die als Preise ausgesetzten drei
Dreifüße. Darstellung von einer griechischen Vase des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Bei der Eröffnung eines jeden Rennens wurden zuerst die


Statuen der Götter Roms und der vergöttlichten Kaiser in feierlicher
Prozession durch den Zirkus getragen, und das Volk huldigte jedem
Bilde durch Zuruf. Dann zog der festgebende Beamte oder Kaiser wie
ein Triumphator durch die Bahn, nahm den Ehrensitz ein und gab
das Signal zum Beginn des Rennens, indem er aus seiner Loge ein
Tuch herabwarf. Auf die besten Renner, deren Namen und
Stammbaum jeder Habitué kannte, wurde eifrig gewettet. Weit
vorgebeugt standen die Rennfahrer auf den leichten zweirädrigen
Wagen und belauerten die Gegner, hielten anfänglich zurück, um
dann plötzlich vorzufahren und dem nächsten Fahrer mit ihrem
Wagen den Weg zu verlegen, nicht selten auch mit Peitschenhieben
aufeinander loszuhauen. Die zahlreichen Unfälle machten eben den
Reiz dieser Fahrten aus. Die Wagen zerschlugen sich und die Fahrer
wurden von den Nachfolgenden überfahren oder von ihren eigenen
Pferden geschleift, wenn sie nicht rechtzeitig mit ihren Sichelmessern
die Zügel durchzuschneiden vermochten. Den Gipfel der Bravour
aber erstiegen jene Rosselenker, die nach dem Verluste des eigenen
Wagens nach Herunterschlagen des Gegners mit dessen Gespann
siegten.
Diese Rosselenker hatten etwas barbarisch Heldenhaftes. Wir
haben Grabinschriften von solchen, die über 2000 Siege
davontrugen. Der Kutscher Scorpus wird von Martial als das
Entzücken Roms besungen; die Todesgöttin, sagt er von ihm, habe
seine Siege mit seinen Lebensjahren verwechselt und so sei er schon
als Jüngling gestorben. Ein anderer, Eutychus, ist für uns
denkwürdig, weil der römische Fabeldichter Phädrus, ein
Freigelassener des Augustus, ihm seine dem Griechen Äsop
nachgedichteten Fabeln widmete. Eine Fülle von Bildsäulen wurde
diesen Leuten errichtet, und Kaiser Heliogabalus machte den
Kutscher Cordius unmittelbar zum Kommandanten der Feuerwehr.
Dieser Kaiser ließ auch Quadrigen von Kamelen laufen und gar den
großen Wassergraben des Zirkus mit Wein füllen und darauf allerlei
Schiffskämpfe ausführen.
In der Blütezeit der Wagenrennen waren nicht einzelne Private,
sondern Gesellschaften oder Klubs die Besitzer der Gespanne.
Anfangs waren es zwei, dann vier Parteien, die sich Ställe hielten
und Kutscher mieteten. Letztere waren meist Unfreie oder, wenn sie
Freigelassene waren, fuhren sie um Geld für diejenige Partei, die
ihnen am meisten bezahlte. Ihre enggeraffte ärmellose Tunika zeigte
weithin die Farbe der Partei, für die sie fuhren. Im Laufe der Zeit
gingen die Erfolge der Weißen und Roten mehr und mehr zurück,
während die Blauen und Grünen sich der größten Popularität
erfreuten. Auch die Kaiser waren vielfach leidenschaftlich an dieser
Begeisterung für einzelne Parteien beteiligt, so Vitellius und Caracalla
für die Blauen, Nero und Domitian für die Grünen. Und als nach der
Teilung der beiden Reichshälften der Sitz der Regierung von Rom
nach Byzanz verlegt wurde, gingen die Kämpfe zwischen den Blauen
und Grünen hier weiter, so daß durch sie nicht nur Straßenaufläufe,
sondern eigentliche Palastrevolutionen hervorgerufen wurden. Das
ganze Volk verfolgte mit leidenschaftlichem Interesse die Vorgänge
auf der Rennbahn. Von ihrer bronzenen Tribüne pflegten die
Herrscher von Byzanz dem Kampfe zuzusehen. In den Pausen zog
sich dann der Hof zur Mahlzeit zurück. Aber derjenige Kaiser, der
dabei auf die Genüsse der Tafel zu viel Zeit verwendete, setzte damit
seine Popularität aufs Spiel; denn dann wurde das Volk ungeduldig,
begann zu murren und schließlich ertönte der Ruf: „Erhebe dich
endlich, du unsere Sonne, und gib das Zeichen.“ Denn das war das
am meisten beneidete Vorrecht des Kaisers, daß er mit einer
Handbewegung das Zeichen zum Start geben mußte.
Wie in Rom gab es auch selbst unter den vornehmen Geistlichen
von Byzanz eigentliche Pferdenarren. Ein solcher war auch der
Patriarch Tophanes, der für seinen Marstall eine Reihe prunkvoll
ausgestatteter Ställe besaß, in denen selbst die Krippen aus
massivem Silber gearbeitet waren. Ein Heer von Dienern sorgte für
das Wohlbefinden der Pferde, streute ihnen nicht nur Heu und
Gerste, sondern Datteln, Feigen, Rosinen und andere Leckerbissen in
die Krippen. Die Ställe wurden mit kostbaren Wohlgerüchen
parfümiert und die Pferde auch in Wein gebadet. Wie weit die
Leidenschaft dieses Kirchenfürsten für seine Pferde ging, zeigt ein
charakteristischer Vorfall. Eines Tages zelebrierte er in der
Sophienkirche (Hagia Sophia) das Hochamt. Plötzlich sah man den
Prälaten den Altar verlassen, verschwinden und Kaiser und Volk in
der Kirche stehen lassen. Was war geschehen? Ein Eilbote hatte dem
hohen Herrn die Kunde gebracht, daß sein Lieblingspferd einem
Füllen das Leben gegeben habe. Da litt es ihn nicht länger in der
Kirche. Er unterbrach seine geistliche Handlung und eilte sofort nach
den Ställen, um sich von dem Vorfall selbst zu überzeugen.

Bild 66. Griechischer Rennleiter von einer um 550 v. Chr. gemalten Vase.

Hatten schon die Griechen das Wettreiten dem Wettfahren


hintangestellt, so taten es die Römer noch mehr. Jene Südländer
waren eben kein Reitervolk gewesen, wie etwa die Hunnen und
Germanen; ihnen wäre auch ein einfaches Wett- oder Hürdenrennen
zu reizlos und undramatisch gewesen. Um diese rohen Gemüter zu
erfreuen, brauchte es schon stärkerer Reizmittel als solche harmlose
Reiterkünste. Den alten Deutschen dagegen war das Pferd als
Fortbewegungsmittel in Krieg und Frieden gleich wichtig. Erst in der
Zeit der Völkerwanderung kamen bei ihnen Sättel in Gebrauch, auf
die man zum weicheren Sitzen auch noch Decken oder Kissen legte.
Während man früher nur auf Trense ritt, wurde in der Ritterzeit die
Kandare, oft mit sehr langem Hebelarm, üblich. Seit der
Merowingerzeit wird der Steigbügel und der Sporn mit einfacher
Spitze wie bei den alten Römern gefunden. Öfter findet sich in den
Gräbern jener Zeit nur e i n Sporn, und zwar am linken Fuße, um das
Pferd zu einer Schwenkung nach rechts zu veranlassen, weil man so
dem Feind seine durch den Schild geschützte linke Seite zukehrte.
Schon Tacitus sagt in seiner Germania von den germanischen
Pferden: „Sie werden nicht gelehrt, verschiedenartige Wendungen
nach unserer Art zu machen, sondern man läßt sie geradeaus oder
mit einer Schwenkung nach rechts laufen.“ Zu der Ritterzeit hatte
man dann stets zwei Sporen, und zwar vom 12. Jahrhundert an mit
Rädchen. Solange der Kettenpanzer nur den Mann bedeckte, kam
man mit den feingebauten warmblütigen Schlägen aus. Erst als die
Ritter sich nicht nur selbst in schwere Eisenrüstungen kleideten,
sondern auch ihre Pferde in solche steckten, war man wegen des zu
tragenden schweren Gewichts darauf angewiesen, kräftige
kaltblütige Schläge zu bevorzugen. Auf diesen zogen die Ritter in
ihren Plattenpanzern wie in den Krieg so auch zum friedlichen
Scheinkampf, zum T u r n i e r. Dieses, ursprünglich der Turnei, vom
Französischen le tournoi — von tourner, mit dem Pferd einen Kreis
beschreiben — genannt, kam mit dem ganzen Apparat der
Ritterschaft aus Frankreich, das, von der altrömischen Kultur
befruchtet, früher als Deutschland zur Kulturblüte gelangte. In
Deutschland ist das erste Turnier 1127 in Würzburg abgehalten
worden. Es wurde von Fürsten oder vornehmen Gesellschaften
veranstaltet und war nur dem Adel zugänglich. In prunkvollem
Aufzuge, den feurigen Hengst mit einer Decke (covertiure) in
denselben Farben und mit denselben Wappenbildern wie der
Waffenrock des Ritters geziert, fand man sich mit seinem Gefolge
zum ritterlichen Kampfspiel an dem Orte ein, wohin die Einladung
rief. Dabei fanden sich auch allerlei fahrende Sänger und Gaukler,
wie zu jedem Feste im Mittelalter, ein, und schöngeschmückte, edle
Frauen sahen von Tribünen dem Spiele zu.
Im ausgebildeten Turnier unterschied man drei verschiedene
Waffenübungen. 1. Den mit französischem Namen bezeichneten
Buhurt, ein Reitergefecht in Gruppen, ohne Rüstung und mit
ungefährlichen Waffen. Im Nibelungenlied erscheint er noch als die
Hauptsache. 2. Den Tjost, später das Stechen genannt, das dem
Ritterideal am meisten entsprach und in den Ritterepen immer mit
besonderer Vorliebe geschildert wird, das vom Erneuerer des
Rittertums, König Maximilian I., mit Vorliebe gepflegt wurde. Der
Tjost bestand in dem Kampf zwischen zweien, die in schwerer
Rüstung mit eingelegter Lanze mit eigentümlicher
stumpfdreizackiger Krone an der Spitze aufeinander losrannten und
sich gegenseitig aus dem Sattel zu werfen suchten. Trotz dem
Plattenpanzer und dem das ganze Gesicht bedeckenden Helm gab es
da gelegentlich nicht ungefährliche Verletzungen, wie
Knochenbrüche und Augenauslaufen, so daß ein gewisser Mut zu
solchem Stechen gehörte. 3. Das eigentliche Turnier, das den Schluß
und die Hauptsache der ganzen Veranstaltung bildete. Es war eine
Art Kavalleriemanöver, wobei die Gesamtmasse der Ritter in zwei
gleichwertige Hälften geteilt wurde, die unter den dazu bestimmten
Kommandierenden gegeneinander kämpften. Dabei wurde zuerst mit
der Turnierlanze, dann mit dem stumpfen oder durch einen Stock
ersetzten Schwerte, erst zu Pferd, dann zu Fuß gefochten. Nach dem
Urteil des Schiedsgerichts wurden die Sieger ausgerufen und
empfingen von zarter Hand ihren Ehrenpreis. Später wurden
verschiedene Varianten des Tjostierens und Turnierens
unterschieden, wie das Buntrennen, das Offenrennen, das geschift
Scheibenrennen, das geschift Tartschenrennen, das wälsche Rennen
in dem Armetin (einer bestimmten Helmart), das loblich gemain
deutsch Stechen (mit dem Krönlein, der stumpfdreizackigen Lanze),
das Stechen im hohen Zeug und im geschlossenen Sattel und
anderes mehr. Das letzte echte Turnier in Deutschland fand 1487 in
Worms statt.
Wenn auch noch im 17. Jahrhundert Schauturniere gelegentlich
an einigen Höfen Deutschlands stattfanden, so war doch mit dem
Beginn des 16. Jahrhunderts die Zeit dieser ritterlichen Kampfspiele
des Mittelalters endgültig vorbei. Man begnügte sich nach
italienischem Vorbild der Renaissancezeit mit allerlei Figurenreiten,
malerischen Aufzügen und Quadrillen. Dieses Figurenreiten war von
den Arabern und Sarazenen ausgegangen und kam mit der
Bezeichnung caracolo, d. h. Wendung im Kreise (aus dem
Arabischen karak) nach Italien, gelangte dann als caroussel zu den
Franzosen und von da zu den übrigen Kulturvölkern Europas. Man
versteht darunter ein Evolutionsspiel zu Pferde, bei dem das Kreise-
und Achterfigurenbeschreiben eine große Rolle spielte. Diese
Reitübungen förderten in der Folge sehr die Beweglichkeit und
Feldtüchtigkeit der Reiterei, so daß sie teilweise noch bis in unsere
Zeit beibehalten wurden.
Dieses karak der Araber, das speziell die Mauren pflegten, ist
eines der Reiterspiele, wie sie bei allen Völkern, die Pferde halten
und zum Reiten benutzen, seit dem hohen Altertume beliebt waren.
Diese Reiterspiele stehen gewöhnlich in unmittelbarer Beziehung zur
Kampfmethode des betreffenden Volkes und sollten in erster Linie
dazu dienen, die Kriegstüchtigkeit der Jungmannschaft zu erhöhen.
So treffen wir schon bei den alten Griechen den beliebten
altdeutschen kriegerischen Tanz pyrrhiche, den die Knaben im 15.
Jahre erlernten und in welchem unter Flötenklang alle Bewegungen
und Verrichtungen, die beim Kampfe vorkommen, rhythmisch
nachgeahmt wurden. Später wurden solche Übungen auch zu Pferde
vorgenommen. Damit übten sich besonders die Reiter, als
Vorbereitung für die wirkliche Schlacht. Als dann die Römer mit der
griechischen Kultur bekannt wurden, übernahmen sie dieses
Kunstreiten mit Waffen und bildeten es bei ihrer Reiterei weiter aus.
Diese Gelegenheit, prächtige Pferde und gelenkige Beweglichkeit vor
bewundernden Zuschauern zu zeigen, ließen sich die vornehmen
römischen Stutzer nicht entgehen. Von Beginn der Kaiserzeit bis zum
Fall des römischen Reichs wurde dieses Kriegsspiel zu Pferd gern als
Schaustellung vorgeführt und hieß später ludus trajanus, weil Kaiser
Trajan dies besonders begünstigte und neue Variationen dabei
einführte. Eine lebendige Beschreibung desselben findet sich in
Claudians Lobgedicht auf das Konsulat des Honorius; dann finden
wir es gelegentlich auf Inschriften erwähnt und auf Gemmen und
Münzen abgebildet, als Beweis dafür, wie beliebt es war. Nach
Überschwemmung des weströmischen Reiches durch die
germanischen Barbarenhorden, pflegte Ostrom dieses Erbe weiter,
und so treffen wir dieses Reiterspiel in Byzanz mit allerlei persischen
Ausschmückungen im sogenannten Ringstechen, bei welchem man
mit einer langen Lanze gegen eine mit konzentrischen Kreisen in
verschiedenwertige Flächen eingeteilte runde Scheiben anritt, und in
einer Art Karussel wieder.
Im Orient wurde von alters her das neuerdings bei den
vornehmen Europäern beliebte P o l o s p i e l zu Pferde geübt. So
sandte einst der Perserkönig Darius, Sohn des Hystaspes, dem König
Alexander von Makedonien (521–485), als er ihm den Tribut
verweigerte, einen Ball und einen Stock zum Polospiel und ließ ihm
sagen, solche Beschäftigung passe für ihn besser als Krieg
anzufangen. Die Kreuzfahrer sahen das Polo in Byzanz beim
griechischen Kaiser Manuel Komnenos und brachten es nach Europa,
wo es allmählich zu einem Spiel zu Fuß degradiert und in England zu
Kricket, Fußball und Golf differenziert wurde. Bei den Persern und
den kriegerischen Stämmen Nordindiens erhielt sich das Polo bis auf
den heutigen Tag. Als der Iman Ibn Omar den Schah Nur-ed-Din von
Persien (ca. 1070 n. Chr.) selbst Polo spielen sah, meinte er, solche
Übung passe nicht für einen Herrscher. Da antwortete er ihm: er
spiele, bei Gott, das Spiel nicht zu seinem Vergnügen, sondern als
gutes Beispiel für seine Untertanen, damit ihre Pferde geübt und sie
selbst gelenkig würden, um im Kampfe ihren Mann zu stellen.
Wie einst bei den Persern das Polo, so ist heute bei den Arabern
der Dscherid — bei uns besser unter der algerischen Bezeichnung
fantasia bekannt — ein fast täglich zur Übung der Pferde
vorgenommenes Reiterspiel. Darin ist das Karussel mit den
militärischen, bei ihren Kämpfen gebräuchlichen Evolutionen
verbunden. Unter Geschrei und Schwingen des Dscherid, d. h. des
aus dem Holz der Dattelpalme hergestellten Wurfspeers, ritten zwei
Reiterscharen in wildem Galopp aufeinander los, um kurz
voreinander anzuhalten, umzukehren und unter allerlei Wendungen
das Spiel aufs neue zu beginnen. In vollem Laufe mußte der zu
Boden geworfene Dscherid wieder aufgenommen werden, dann
stand oder legte man sich auf den Sattel, benutzte die Vorhand des
Pferdes als Schutz und Schild, hing während des Galopps ganz auf
der Seite und schoß dabei mit Pfeil und Bogen auf ein bestimmtes
Ziel, sprang vom Pferde ab und schwang sich wieder hinauf. Mit der
Einführung der Gewehre begnügte man sich, dann blind zu schießen
und einen großen Lärm zu verführen.
Außer den verschiedenen Reitübungen wurde das Pferd schon im
hohen Altertum auch zu allerlei Kunststücken verwendet, wie wir sie
heute besonders im Zirkus zu bewundern Gelegenheit haben. So
weiß schon Homer in der Ilias von Kunstreitern zu berichten, wenn
er sagt: „Gleichwie ein guter Kunstreiter, nachdem er aus einer
großen Anzahl vier Rosse zusammengefügt, abwechselnd sicher und
beständig von einem Pferd auf das andere springt, während sie
dahinfliegen, so schwang sich Ajas von einem Schiff auf das andere“.
Schon bei den alten Mykenäern der Mitte des zweiten vorchristlichen
Jahrtausends finden wir auf den Freskomalereien der Palastwände
mit Vorliebe solche Jonglierkünste abgebildet, und zwar sind es statt
Pferde wilde Stiere, die beim Anstürmen in der Arena von leicht
geschürzten Männern oder Frauen an den Hörnern gefaßt werden,
wobei sich das betreffende Individuum in kühnem Bogen über das
Ungetüm schwingt, um teilweise mit einem wahrhaftigen Salto
mortale wieder den Boden zu gewinnen. Daß solche Darstellungen
an den Wänden der Fürstenpaläste so häufig vorkommen, beweist,
daß die betreffenden kunstvollen Spiele des schwachen, aber
intelligenten Menschen mit dem starken, einfältigen Tier in jenen
Kreisen höchst beliebt waren.
Bild 67. Altägyptischer Stierkämpfer mit einem einfachen Stock gegen die Stiere
vorgehend. (Nach Wilkinson.)

Schon im alten Reiche Ägyptens sehen wir mehrfach den


Menschen, mit einem einfachen Stock bewaffnet, wildgemachten
Stieren entgegentreten und sie dank seiner geistigen Überlegenheit
bezwingen. Solche Spiele mit Tieren, speziell Kämpfe des Menschen
mit wildgemachten Stieren, kamen schon frühe aus dem Niltal und
Westasien auch nach Griechenland und Rom, wo sie beim Volke
besonders populär wurden. Während aber in den Wirren der
Völkerwanderung diese Stiergefechte zur Belustigung des dabei
zuschauenden Publikums aus allen Ländern im Machtbereiche der
römischen Kultur verschwanden, erhielten sie sich als nationales
Vergnügen einzig in Spanien, das dort und im spanischen Amerika
trotz wiederholter Aufhebung wegen der dabei ausgeübten
Tierquälerei bis auf den heutigen Tag sich größter Popularität
erfreut, ja trotz aller Anstrengungen der Tierschutzvereine sich sogar
über Südfrankreich verbreitete und bis nach Genf in die Schweiz
hineingelangte. Daß solches in unserer aufgeklärten,
humandenkenden Zeit möglich ist, beweist eben, daß ein Zug von
Gefühlsroheit und Grausamkeit seit dem Tierhetzen und
Menschenschlächtereien im Altertum im romanischen Blute steckt,
der dem Germanen, der ja auch von manchen Tierquälereien,
besonders bei Ausübung der Jagd, nicht ganz freizusprechen ist,
völlig abgeht. Letzterer ist zu gefühlvoll und mitleidig, um die dem
Menschen trotz ihrer natürlichen Waffen wehrlose Kreatur absichtlich
zu peinigen und sich an ihrem Schmerz und den damit verbundenen
Ausbrüchen von Grimm zu erfreuen. Der Romane aber hat selbst in
der zärter fühlenden Frau noch nicht seine angeborene und durch
Jahrhunderte nicht gebändigte Rohheit überwunden und kennt
nichts höheres, als selbst die Mutter Gottes und die Heiligen an
ihrem Feste durch ein S t i e r g e f e c h t zu ehren. Diese werden in
besonderen Amphitheatern — da, wo noch solche aus dem Altertum
vorhanden sind, mit Vorliebe in diesen — auf öffentliche Kosten oder
von Privatunternehmern abgehalten. Der ganze Verlauf des
Volksfestes ähnelt in hohem Maße demjenigen der Arena bei den
alten Römern. Die Stierfechter (toreros) teilen sich in picadores, die
zu Pferd — allerdings auf dem Tode verfallenen wertlosen
Rosinanten mit verbundenen Augen —, die Beine gegen allfällige
Angriffe des Stieres mit seinen spitzen Hörnern sorgsam
einbandagiert, mit ihren Lanzen gegen den Stier losreiten, ihn reizen
und ermüden; dann die banderilleros, die mit roten Bändern
gezierte, mit Widerhaken versehene Stäbe in die Schultern des
Tieres stoßen und es dadurch und durch den damit verbundenen
Schmerz wütend machen. Ferner aus den chulos oder capeadores,
die mit Bändern und Schärpen seine Wut, wenn sie nachzulassen
droht, aufs neue erregen und möglichst steigern, und endlich die
meist als matadores bezeichneten espadas oder Schwertträger, die
mit ihren feinen Degen dem Tiere den Todesstoß ins Rückenmark zu
geben haben. Vermochten sie damit den aufs äußerste gequälten
Stier nicht zu töten, so gibt ihnen der cachetero den Gnadenstoß.
Zahllos sind die verschiedenen Arten von Tierdressuren, die teils
schon im hohen Altertum, besonders aber heute in unserer
genußsüchtigen, stets nach neuen Sensationen begehrlichen Zeit,
dem danach begierigen Publikum im Zirkus und in Varietétheater
vorgeführt werden. Da begnügt man sich nicht mit dem Anblick
friedlich den Wagen ziehender oder auf Kugeln rollender, sorgsam
den furchtsamen Hasen, ohne ihn zu verletzen, apportierender
Löwen, von Elefanten als Seiltänzer oder Musikanten, die auch
griechisch und lateinisch schrieben, wie dies zur römischen Kaiserzeit
Sensation erregte, sondern bringt brennende Lampen aus Glas und
andere heikle Gegenstände jonglierende Seehunde, mit der
Nasenspitze ihnen zugeworfene Erdbeeren und andere Früchte
auffangende und balancierende Seelöwen, usw., von wie Menschen
gekleideten und sich als Gentlemen beim Essen, Rauchen, Radfahren
usw. benehmenden Schimpansen ganz zu schweigen. Es würde uns
zu weit führen, auch nur die merkwürdigsten, durch unendliche
Geduld erzielten Tierdressuren hier zu erwähnen. Es genüge, nur
solche Errungenschaften des Menschengeistes über die Tierseele zu
erwähnen.
Auch Menagerien und Tierschaustellungen sind keine Erwerbung
der Neuzeit; mit den Tiergärten kamen sie teilweise schon im
Altertum vor. Besonders letztere waren an fürstlichen Hofhaltungen
beliebt. So ist im Schi-king ein Tiergarten des Kaisers Wen-wang (um
1150 v. Chr.) unter der Bezeichnung „Park der Intelligenz“ erwähnt,
worin allerlei Säugetiere, Vögel, Schildkröten und Fische gehalten
wurden. Einen ähnlichen Tiergarten unterhielten die aztekischen
Herrscher in Mexiko. Da gab es nach den zeitgenössischen
spanischen Berichten zahlreiche Gehege, Zwinger, Vogelhäuser und
Wasserbecken, in denen die Fauna Mittelamerikas vollständig
vertreten und in systematischer Anordnung untergebracht war. Die
Verpflegung der Raubvögel allein soll täglich 500 Truthähne
beansprucht haben.
Auch den Vornehmen des alten Rom waren Tiergärten bei ihren
Villen eine beliebte Anlage, die meist viele Morgen Landes umfaßte
und zum Schutz gegen das Eindringen von Raubtieren mit einer
hohen, glatten Mauer umgeben war. Im Innern waren Gruppen von
hohen Bäumen mit ausgebreiteten Ästen, die dem Adler und
anderen Raubvögeln das Jagen darin verunmöglichen sollten. In
ihnen wurden Hasen, Rehe, Hirsche, Antilopen und Wildschweine
teils zum Vergnügen, teils des Gewinnes wegen gehalten. Man
gewöhnte sie daran, zur Fütterung zu kommen, wenn ins Horn
gestoßen wurde. Varro, dem wir diese Angaben verdanken, sagt
u. a.: „Im Tiergarten des Quintus Hortensius (eines berühmten
Redners) ist ein erhabener Platz mit Pavillon. Während dort gespeist
wird, erscheint ein Orpheus in langem Gewande mit einer Kithara. Er
beginnt die Saiten zu schlagen, es wird ins Horn gestoßen; da
erscheinen sogleich Wildschweine, Hirsche und andere vierfüßige
Tiere in Menge und gewähren ein lustiges Schauspiel.“
Im Mittelalter traten die tierfreundlichen Araber das Erbe der
Römer an und ein Tiergarten gehörte zum notwendigen Requisit
jedes muhammedanischen Fürstenhofes. Als der größte der
Omajaden, Abdurrhaman III., die Stadt Az-Zahra bei Cordova
errichten ließ, ordnete er auch die Anlage eines Gartens an, in
welchem in umgitterten und eingezäunten Räumen Vögel und
seltene vierfüßige Tiere gehalten wurden. Dies war der älteste
Tiergarten Europas. Viel später, zur Renaissancezeit, unterhielten die
kleinen Fürstenhöfe Italiens je eine kleine Sammlung fremder Tiere.
Die berühmteste derselben war diejenige des Herzogs Ferrante von
Neapel, die unter anderem als bis dahin im christlichen Abendlande
noch nicht gesehene Tiere, eine Giraffe und ein Zebra, aufwies, die
der Herzog vom Kalifen von Bagdad zum Geschenk erhalten hatte.
1513 schenkte ein Türkensultan dem Könige Emanuel von Portugal
ein ostindisches Nashorn, der dieses zusammen mit einem Elefanten
dem Papste Leo X. verehrte. Dieses Wundertier hat Albrecht Dürer
1515 in einem bekannten Holzschnitt gezeichnet.
In Mitteleuropa finden sich Tiergärten zuerst bei den reicheren
Klöstern. So enthielt der „Twinger“ des Klosters St. Gallen im 10.
Jahrhundert Bären, Dachse, Steinböcke, Murmeltiere, Reiher und
Silberfasanen. Im späteren Mittelalter war der Tiergarten in der
Residenz des Hochmeisters des Deutschen Ordens zu Marienburg am
bedeutendsten. Er enthielt außer Hirschen, Rehen und kleinerem
Wild große Ure, Geschenke des Großfürsten Witold von Litauen und
des Komturs von Balga, ferner einen Zwinger mit Bären und Affen,
dann Meerkühe und Meerochsen und seit 1408 auch einen Löwen.
Namentlich im 16. Jahrhundert waren Ure, Elche und wilde
Pferde die begehrtesten Tiere für die fürstlichen und adeligen
Liebhaber Deutschlands, derentwegen ein lebhafter Briefwechsel
und besondere diplomatische Missionen stattfanden. Die
Hauptlieferanten dieser Tiere waren die Hochmeister des Deutschen
Ordens und der Herzog von Preußen. Schon 1518 sandte der
Hochmeister dem Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg einen Ur,
der als seltenes Schauspiel gebührend angestaunt wurde. Die Elche
waren damals schon nicht mehr häufig und gingen beim Transport
mitunter zugrunde. So teilte der Pfalzgraf Otto Heinrich vom Rhein
dem Herzog von Preußen 1533 mit, daß von den ihm übersandten
Elchen „das Männle, als es bis auf 64 Meilen Wegs von Königsberg
gekommen, und das Fräule bis auf 28 Meilen von hinnen gestorben“
sei. In den 1550er Jahren war es besonders der Erzherzog Ferdinand
von Österreich, der sich zur Bereicherung seines Tiergartens in Prag
von Zeit zu Zeit an den Herzog von Preußen wandte. Im Jahre 1591
erhielt Landgraf Wilhelm IV. von Hessen von Herzog Karl von
Schweden einen Elch, der im Tiergarten von Zapfenburg vortrefflich
gedieh. Im Mai schrieb der Landgraf entzückt an jenen: „Das Elend
ist so lustig, daß wir ein gutes Gefallen an ihm tragen, denn sobald
wir nach Zapfenburg in unsern Tiergarten kommen und es uns reden
hört, läuft es zu uns und läuft hinter unserm Birschwäglein.“
Zwischen den kleineren und größeren fürstlichen Tiergärten
entwickelte sich ein lebhafter Austausch, so daß wenigstens die
einheimischen Tiere gut vertreten waren. In den Reichsstädten
wurden in den trockenen Gräben vielfach Hirsche gehalten, was für
Frankfurt a. M. 1399, für Solothurn 1448, für Friedberg 1489, später
auch für Zürich, Basel und Luzern nachgewiesen ist.
Während alle diese Tiergärten ausschließlich zur Unterhaltung
gegründet wurden, hatte schon Ptolemäos I., Sohn des Lagos, einer
der Feldherren Alexanders des Großen, der erst als Statthalter der
Nachkommen Alexanders, seit 321 selbständig bis zu seinem Tode
283 regierte, neben allerlei wissenschaftlichen Instituten mit einer
großen Bibliothek auch einen großen zoologischen Garten in
Alexandrien errichtet, auf dessen Vermehrung auch sein Sohn und
Nachfolger Ptolemäos II. Philadelphos eifrig bedacht war. So zeigte
er den erstaunten Alexandrinern zum erstenmal ein Nashorn und
eine Giraffe. Zur römischen Kaiserzeit bestand dieser Tiergarten
noch, aber mit dem Untergang der antiken Kultur verschwand auch
er, und viele Tierarten, die den Alten bekannt gewesen waren,
gerieten in Vergessenheit oder verwandelten sich im
Volksbewußtsein in seltsame Fabelwesen. Erst mit der Erweiterung
des Horizontes durch die Kreuzzüge begann im Abendlande im 12.
Jahrhundert ein langsames Wiedererwachen des zoologischen
Interesses, das aber erst im Zeitalter der geographischen
Entdeckungen wesentlich gefördert wurde.
Als Geburtsjahr der modernen Zoologie darf man das Jahr 1635
ansehen, in welchem ein Edikt Ludwigs XIII. die beiden Leibärzte
Hérouard und Gui de la Brosse zu der Gründung des Jardin des
plantes ermächtigte, der zunächst nur als ein Versuchsgarten für
Medizinalgewächse gedacht war, bald aber mit einer Menagerie
verbunden wurde. Während der großen französischen Revolution
wurde auf Veranlassung von Bernardin de St. Pierre die Versailler
Menagerie mit dem Jardin des plantes vereinigt, und 1797 wurde
sogar eine Expedition nach Afrika gesandt, um neue Tierarten zu
erwerben. Ein Gönner des Gartens war später Mehemet Ali, Pascha
von Ägypten, der außer einem afrikanischen Elefanten, Antilopen
usw. auch eine Giraffe sandte, die 1827 in Paris anlangte. Dort
wurde sie in der Folge so populär, daß sich die Mode ihrer
bemächtigte und sich die Pariser Damen und Stutzer länger als ein
Jahr à la girafe trugen. Heute wäre allerdings eine solche
Moderichtung schon nach einem Vierteljahr veraltet und verlassen.
Nicht minder berühmt als der Jardin des plantes in Paris war die
kaiserliche Menagerie zu Schönbrunn, die 1742 durch Kaiser Franz I.
und Maria Theresia gegründet worden war und die Bestände der
älteren kaiserlichen Menagerien in sich aufgenommen hatte. Es
waren dies die Menagerie von Ebersdorf (um 1552 gegründet), von
Neugebäu und die vom Prinzen Eugen angelegte Menagerie im
Belvedere. Zur Bereicherung der Schönbrunner Menagerie wurden
auf Geheiß Kaiser Josefs II. zwei große Expeditionen unternommen,
die erste von 1783–1785 nach Nordamerika und Westindien, die
zweite von 1787 bis 1788 nach Südafrika, Isle de France (Mauritius)
und Bourbon.
Der erste wissenschaftlich geleitete zoologische Garten in
England war ein Privatunternehmen des Earl of Derby in Knowsley
bei Liverpool. Nach dem Tode seines Eigentümers ging der sehr
bedeutende Tierbestand in den Besitz der 1828 gegründeten
Zoological Society über, die 1829 in Regent’s Park einen zoologischen
Garten anlegte. Schon 1830 enthielt der Garten über 1000 Tierarten.
1852 wurde mit dem Bau von geräumigen Aquarien begonnen.
Dieser Londoner zoologische Garten wurde das Vorbild für die
meisten Institute dieser Art, die auf dem Kontinent in rascher Folge
ins Leben gerufen wurden und deren bedeutendsten die Gärten von
Amsterdam (1838), Antwerpen (1843), Berlin (1844), Brüssel
(1851), Rotterdam (1857), Frankfurt a. M. (1858), Kopenhagen
(1858), Köln (1860), Dresden (1861), Haag (1863), Hamburg
(1863), Moskau (1864), Breslau und Hannover (beide 1865) sind.
Durch diese und zahlreiche andere seither eröffnete zoologische
Gärten wurden die wandernden Menagerien und Tierbuden unserer
Jahrmärkte, die bis dahin ausschließlich der Aufklärung des großen
Publikums gedient hatten, stark in den Hintergrund gedrängt. Früher
dienten dressierte Affen und Tanzbären auf den Jahrmärkten zur
Befriedigung der Sensationslust des Volkes. Bis zur Mitte des 19.
Jahrhunderts kamen von größeren ausländischen Säugetieren nur
der indische Elefant und das indische Nashorn nach Mitteleuropa.
Ersterer wurde zuerst 1443 auf der Messe in Frankfurt a. M., dann
1562 auf der Breslauer Johannismesse und 1607 in Hamburg,
letzteres 1741 zuerst in Holland gezeigt. Es war ein bei seiner
Ankunft drei Jahre altes Tier, das auf den Ankündigungen
ausdrücklich als der Behemoth der Bibel (Hiob 40, tatsächlich aber
war dies ein Flußpferd) und das Einhorn des Mittelalters bezeichnet
und erregte ungeheueres Aufsehen. Auf der Ostermesse 1747
erschien es in Leipzig, wo ihm Gellert in dem Gedichte:

„Um das Rhinozeros zu sehen,


Erzählte mir mein Freund,
Beschloß ich auszugehen“ usw.

ein literarisches Denkmal errichtete. Im Herbste desselben Jahres


kam es nach Nürnberg, im Frühling 1748 nach Augsburg, wo es Joh.
Ridinger sehr gut abzeichnete und radierte.
Auffallend spät erschienen Kamele in Deutschland. Die erste auf
uns gekommene Nachricht, die sich auf ein solches Tier bezieht,
datiert aus dem Jahre 1487. Erst als es der Großherzog Ferdinand II.
von Toskana 1622 auf seinem Landgute San Rossore bei Pisa zu
Zuchtzwecken einführte, wurden alle Tierbuden und Tiergärten
damit versorgt. Um dieses Tier, das beständig mit dem
zweihöckerigen Trampeltier verwechselt wurde, wand sich wie um
die vorigen ein ganzer Kranz von Fabeln. Am meisten wurde von
unseren trinkfesten Vorfahren die Tatsache angestaunt, „daß der
Romdarius auch zu Sommerszeiten 3 Monate ohne Sauffen leben
kann“.
Von den übrigen, wohl in jeder größeren Menagerie vorhandenen
Tieren ist das Lama außer in Spanien, wo es bald nach der
Eroberung Perus durch Pizzaro gezeigt wurde, zuerst 1558 in
Antwerpen zur Schau gestellt worden, das Krokodil 1566 in
Nürnberg, der Elch 1586 ebenfalls in Nürnberg, das Stachelschwein,
das seine totbringenden Stacheln auf den Gegner schießen sollte,
1627, der indische „Riesenbüffel“ 1745, der afrikanische Strauß
schon 1450 auf der Frankfurter Messe, das Zebra um 1670, der
Eisbär 1754 als „crulanischer (wahrscheinlich grönländischer) Meer-
Löwe oder weißer Walfisch-Bär“. Verhältnismäßig spät und selten —
wohl weil ihre Ernährung mit frischem Fleisch sehr kostspielig war —
waren große Raubtiere zu sehen, so 1584 in Nürnberg ein Löwe,
1611 ein Löwe und ein Tiger. Um so beliebter und verbreiteter waren
seit dem Ende des 18. Jahrhunderts auf allen deutschen
Jahrmärkten verschiedene Robben, besonders deren kleinster
Vertreter, der Seehund als angeblich „menschenfressendes
Ungeheuer“ zu sehen. Auch größere Affen wurden damals als Satyre
oder wilde Männer bei uns gezeigt.
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts, mit der Zeit der Aufklärung,
begann die Blütezeit der Wandermenagerien, als deren erste die des
„Herrn Dalmatine, eines geborenen Dalmatiners“ von 1750–1760
Deutschland durchzog. Deren uns erhaltene Anpreisungszettel
wimmeln von unrichtigen, abenteuerlichen Angaben und
Übertreibungen von der Gefährlichkeit der gezeigten Tiere.
Besonders mit der Herkunft derselben nahm man es damals nicht
genau. Ums Jahr 1800 erschien in Nürnberg die Menagerie Anton
Alpi & Co. mit zwei Elefanten, zwei Eisbären, einem „großen
breitgestreiften König der Tiger aus Bengalen“, einem „Pander oder
gefleckten bengalischen Tiger“, einer Hyäne, einem „Kasoar“, einem
„Condor aus Afrika, man nennet ihn auch den Lämmer-Geyer oder
Geyer-König“, einem „Eremiten oder Einsiedleraffen“, einem
kanadischen Biber — „seine Nahrung besteht bloß in Holz“ — und
„zwey junge Cangoru, welche — wie der Königstiger — noch nie in
Deutschland lebendig gesehen worden sind“. Weniger phantastisch
waren die Ankündigungen der zwischen 1813 und 1815 Deutschland
bereisenden Menagerie Simonelli. Sie besaß einen von den
damaligen Zoologen zu den Faultieren gerechneten Lippenbären und
als Glanzstück einen jungen „großen Barbaro männlichen
Geschlechts, welcher die Negerinnen wegraubt; er ist vom
Geschlecht der Waldmänner. Von dem Barbaro kommt der wahre
Orang-Outang oder Waldmann her. Dieser Barbaro, erst 4 Jahre alt,
ist bereits 41⁄2 Fuß hoch, seine vollkommene Größe ist 6 oder 7 Fuß;
dieses Tier, das man sehr jung auf der Insel Madagaskar bey dem
Cap der guten Hoffnung gefangen hat, ist jetzt gezähmt, jedoch hält
man es aus Furcht des Zufalls in einem wohlbehaltenen Käfig an
einer guten Kette so, daß es den Zuschauern gar nicht schaden
kann.“ Es mag dies ein Schimpanse auf Westafrika gewesen sein.
Seit den 1820er Jahren wuchs die Zahl der Wandermenagerien
ins Ungemessene. Unter diesen übertraf alle an Reichhaltigkeit des
Inhalts und Eleganz der Ausstattung das berühmte Institut der
holländischen Familie van Aken, das zwei Jahrzehnte hindurch alle
Tierfreunde des Kontinents in Entzücken versetzte und 1840 an den
Zoologischen Garten von Amsterdam überging. Um 1830 kamen die
Dressuren der großen Raubtiere, besonders des Löwen auf; da war
es ein Mitglied der Familie van Aken, der von der Damenwelt
vergötterte „kühne Anton“, dem sogar die Bändigung eines
bengalischen Tigers gelang. Nicht minder berühmt war sein
Zeitgenosse Henri Martin aus Marseille, dessen Lieblingslöwe
„Coburg“, der gewöhnlich das Zimmer mit ihm teilte, einen
unrühmlichen Tod fand, indem er an einem verschluckten Pantoffel
starb. In unserer Zeit hat erst der unternehmende Karl Hagenbeck in
Stellingen sowohl den Import als die Dressur fremdländischer Tiere
auf den Gipfel getrieben. Darin wird er auch von keinem
amerikanischen Nebenbuhler übertroffen, die ja sonst von allem „the
biggest in the world“ zu haben behaupten.
Sachregister.
Aal, 422.
Ackergans, 654.
Ägyptische Biene, 520.
Älesbury-Ente, 354.
Äsche, 428.
Äskulapnatter, 700.
Affen, 733, 751, 752.
Afrikanische Biene, 520.
Aigretten, 696.
Ailanthusspinner, 538.
Albatros, 696.
Alligatoren, 701.
Alpaca, 222, 224.
Alpenschneehuhn, 640.
Amber, 709.
Amhurstfasan, 332.
Anchovis, 417.
Ancona-Hühner, 319.
Andalusier Hühner, 319.
Angolaschaf, 126.
Angorameerschweinchen, 277.
Angoraschaf, 129.
Angoraseidenkaninchen, 275.
Araberpferd, 206.
Araras, 395.
Argali, 137.
Arkal, 126.
Arrauschildkröte, 699.
Aschenhund, 18.
Astrachanpelz, 694.
Atlasspinner, 540.
Auerhahn, 639.
Auster, 460.

Backenhörnchen, 676.
Bachforelle, 426.
Badeschwamm, 482.
Bär, brauner, 615, 731, 733.
Bärenhetze, 736.
Bärenrobbe, 686.
Bankiva-Huhn, 300, 316.
Bantam-Huhn, 320.
Banteng, 54.
Barsch, 441.
Bartenwale, 703.
Bartgrundel, 443.
Barsoi, 26.
Bartrobbe, 720.
Battahund, 8.
Baumfalke, 662.
Baummarder, 682.
Bekassine, 648.
Beluga, 713.
Berberpferd, 210.
Bergamaskerschaf, 134.
Bergschaf, englisches, 134.
Bernhardinerhund, 32.
Beuten, 512.
Bezoarziege, 95.
Biber, 621, 676, 692, 753.
Bilch, 627.
Bindenschwein, 145.
Birkhuhn, 638.
Blasenrobbe, 719.
Blaufelchen, 427.
Blaufuchs, 693.
Bluthunde, 37.
Boa, 701.
Bodenrenke, 427.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like