C Programming on Raspberry Pi Develop innovative hardware based projects in C 1st Edition Dogan Ibrahim - The ebook is available for quick download, easy access to content
C Programming on Raspberry Pi Develop innovative hardware based projects in C 1st Edition Dogan Ibrahim - The ebook is available for quick download, easy access to content
com
https://ebookmeta.com/product/c-programming-on-raspberry-pi-
develop-innovative-hardware-based-projects-in-c-1st-edition-
dogan-ibrahim/
OR CLICK HERE
DOWLOAD EBOOK
https://ebookmeta.com/product/raspberry-pi-for-radio-amateurs-1st-
edition-dogan-ibrahim/
ebookmeta.com
https://ebookmeta.com/product/raspberry-pi-iot-in-c-2nd-edition-harry-
fairhead/
ebookmeta.com
https://ebookmeta.com/product/raspberry-pi-projects-for-kids-1st-
edition-daniel-bates/
ebookmeta.com
https://ebookmeta.com/product/razor-components-succinctly-1st-edition-
ed-freitas/
ebookmeta.com
Designing the Patient Room A New Approach to Healthcare
Interiors 1st Edition Sylvia Leydecker
https://ebookmeta.com/product/designing-the-patient-room-a-new-
approach-to-healthcare-interiors-1st-edition-sylvia-leydecker/
ebookmeta.com
When the Smoke Cleared Attica Prison Poems and Journal 1st
Edition Celes Tisdale
https://ebookmeta.com/product/when-the-smoke-cleared-attica-prison-
poems-and-journal-1st-edition-celes-tisdale/
ebookmeta.com
https://ebookmeta.com/product/making-sense-of-media-and-politics-five-
principles-in-political-communication-2nd-edition-gadi-wolfsfeld/
ebookmeta.com
https://ebookmeta.com/product/recovering-history-through-fact-and-
fiction-forgotten-lives-1st-edition-dallas-john-baker/
ebookmeta.com
https://ebookmeta.com/product/practical-esd-protection-design-1st-
edition-wang-albert/
ebookmeta.com
Introduction to Internet of Things in Management Science
and Operations Research Implemented Studies International
Series in Operations Research Management Science 311
https://ebookmeta.com/product/introduction-to-internet-of-things-in-
management-science-and-operations-research-implemented-studies-
international-series-in-operations-research-management-science-311/
ebookmeta.com
books
books books
C Programming on
C Programming
Dogan Ibrahim
Dogan Ibrahim
an Elektor Publication
● This is an Elektor Publication. Elektor is the media brand of
Elektor International Media B.V.
78 York Street
London W1H 1DP, UK
Phone: (+44) (0)20 7692 8344
© Elektor International Media BV 2021
First published in the United Kingdom 2021
● All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any material form, including
photocopying, or storing in any medium by electronic means and whether or not transiently or incidentally
to some other use of this publication, without the written permission of the copyright holder except in
accordance with the provisions of the Copyright, Designs and Patents Act 1988 or under the terms of a
licence issued by the Copyright Licensing Agency Ltd, 90 Tottenham Court Road, London, England W1P 9HE.
Applications for the copyright holder's written permission to reproduce any part of this publication should be
addressed to the publishers. The publishers have used their best efforts in ensuring the correctness of the
information contained in this book. They do not assume, and hereby disclaim, any liability to any party for
any loss or damage caused by errors or omissions in this book, whether such errors or omissions result from
negligence, accident or any other cause.
● ISBN: 978-3-89576-431-8
● EISBN: 978-3-89576-432-5
● EPUB: 978-3-89576-433-2
● Preface
The Raspberry Pi 4 is the latest credit-card sized computer that can be used in many
applications, such as audiovisual media centers, desktop computers, industrial control,
robotics, and many more domestic and commercial applications. In addition to the many
features found in other versions of Raspberry Pi, The Pi 4 also offers Wi-Fi and Bluetooth,
making it highly desirable in remote and internet-based control and monitoring applications.
The Raspberry Pi has traditionally been programmed using Python. Although Python is
a very powerful language, many programmers may not be familiar with using it. The C
language is probably the most commonly used programming languages. All embedded
microcontrollers can be programmed using the C language these days. The C language
is taught in all technical colleges and universities - almost all engineering students are
familiar with the use of this language in their projects.
This book is about using C with Raspberry Pi to develop various hardware-based projects.
Two of the most popular C libraries, wiringPi and pigpio are used.
The book starts with an introduction to the C language and most students and newcomers
will find this chapter invaluable. Many projects are provided in the book, including using
Wi-Fi and Bluetooth to establish communication with smartphones.
The book includes many sensors and hardware-based projects. Both wiringPi and pigpio
libraries are used in all projects. Complete program listings are given with full explanations.
All projects given in the book have been fully tested and work. The following sub-headings
are used in the projects where applicable:
• Project title
• Project description
• Aim of the project
• Block diagram
• Circuit diagram
• Program listing
wiringPi and pigpio program listings of all Raspberry Pi projects developed in the book are
available on the Elektor website. Readers can download and use these programs in their
projects. Alternatively, they can modify the supplied programs to suit their applications.
I hope readers find this book helpful and enjoy reading it.
●6
Table of Contents
Table of Contents
● Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
●7
C Programming on Raspberry Pi
3.2.17 ● Unions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.2.18 ● Pointers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.3 ● Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
●8
Table of Contents
Chapter 7 ● I2C Bus Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.1 ● Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.2 ● The I2C Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.3 ● Project 1 – Port expander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.4 ● Project 2 – EEPROM memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
7.5 ● Project 3 – TMP102 temperature display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
7.6 ● Project 4 – I2C LCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
7.7 ● Project 5 – Using the pigpio library with I2C – TMP102 temperature display . . . 237
7.8 ● Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
●9
C Programming on Raspberry Pi
12.13 ● Support for other chips and add-on boards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
12.14 ● Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
● 10
Table of Contents
● Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
● 11
C Programming on Raspberry Pi
1.1 ● Overview
In this chapter, we will learn how to install the latest operating system (Raspbian Buster)
on the Raspberry Pi 4. We will also learn the different ways that Python can be used to
develop applications. Notice the installation process given below applies to all Raspberry Pi
models unless otherwise specified.
Raspbian Buster is the latest operating system for the Raspberry Pi. This section provides
the steps necessary for installing this operating system on a new blank SD card, ready to
use with Raspberry Pi 4. You will need a micro SD card with a capacity of at least 8GB (16
GB is preferable) before installing the new operating system.
The steps to install the Raspbian Buster operating system are as follows:
• Download the Buster image to a folder on your PC (e.g. C:\RPIBuster) from the
following link by clicking the Download ZIP under section Raspbian Buster with
desktop and recommended software (see Figure 1.1). At the time of writing this
book, the file was called: 2020-02-13-raspbian-buster-full.img. You may have to
use the Windows 7Zip software to unzip the download due to some features not being
supported by older zip software.
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
● 12
Chapter 1 ● Installing the Operating System on Raspberry Pi
• Put the blank micro SD card into the card slot of your computer. You may need an
adapter to do this.
• Download Etcher to your PC to flash the disk image. The link is (see Figure 1.2):
https://www.balena.io/etcher/
• Double click to open Etcher and then click Select image. Select the Raspbian Buster
file you downloaded and unzipped.
• Click Select target and select the micro SD card.
• Click Flash (see Figure 1.3). This may take several minutes, wait until it is finished.
The program will then validate and unmount the micro SD card. You can remove your
micro SD card after it is unmounted.
● 13
C Programming on Raspberry Pi
Your micro SD card now has been loaded with the Raspberry Pi operating system. The
various options now are as follows:
If you are making a direct connection to your Raspberry Pi using a monitor and keyboard,
just insert the SD card into the card slot and power-up your Raspberry Pi. After a short
while, you will be prompted to enter the login details. The default values are username: pi,
password: raspberry.
You can now start using your Raspberry Pi either in command mode or in desktop mode. If
you are in command mode, enter the following command to start the GUI mode:
pi@raspberrypi:~ $ startx
• Move down to Boot Options and press Enter to select (Figure 1.4).
• Select Desktop / CLI and then select Desktop Autologin to boot automatically into
GUI mode.
• Click OK and accept to reboot the system. The system will be in GUI mode next time
it reboots.
• You can change your selections to boot in command mode if you wish by selecting
Console in Boot Options.
You may now want to connect your Raspberry Pi to the internet either to access it remotely
from a PC or to use the internet. If your Raspberry Pi is equipped with an ethernet port
(e.g. Raspberry Pi 2/3/4), you can directly connect to your Wi-Fi router using an ethernet
cable. You can find the IP address of your connection by entering the command: ifconfig in
command mode.
Alternatively, you may want to connect your Raspberry Pi to Wi-Fi and access it remotely.
● 14
Chapter 1 ● Installing the Operating System on Raspberry Pi
• Move down to Interface Options and select SSH and enable it.
• If you are in GUI mode, click the Wi-Fi icon at the top right hand of the screen and
enable Wi-Fi. Note the IP address allocated automatically to your Raspberry Pi.
• You can now remotely access your Raspberry Pi using terminal emulation software,
such as Putty (see Section 1.4 and 1.5).
If you do not have a suitable monitor and keyboard to directly connect to your Raspberry Pi,
you will have to use a networked connection and remotely access your Raspberry Pi using a
PC. There are two options: connection using an Ethernet cable, and connection over
Wi-Fi.
https://notepad-plus-plus.org/downloads/v7.8.5/
https://www.advanced-ip-scanner.com
• Run the software and look for your Raspberry Pi. You do not have to install the software
to run it. Click Run portable version, and then Scan. As shown in Figure 1.5, the IP
address of the author’s Raspberry Pi was 191.168.1.202.
● 15
C Programming on Raspberry Pi
• You can now use Putty to log in to your Raspberry Pi (see Section 1.4 and 1.5)
Alternatively, you can find the IP address of your Raspberry Pi by opening the command
prompt on your PC with administrator privilege (by right-clicking to accepting to run as an
administrator) and then inputting the command: ping raspberrypi.home as shown in
Figure 1.6.
It is also possible to find the IP address of your Raspberry Pi using your smartphone. Many
apps can be used to find out who is currently using your Wi-Fi router. e.g. Who’s On My
Wi-Fi – Network Scanner by Magdalm.
Connection using Wi-Fi: This is the preferred method to access your Raspberry Pi and is
the one used by the author. Here, as described in Chapter 1, the Raspberry Pi can be placed
anywhere you like within the range of the Wi-Fi router and is easily accessed from your PC
using Putty (see Section 1.4 and 1.5).
https://notepad-plus-plus.org/downloads/v7.8.5/
● 16
Chapter 1 ● Installing the Operating System on Raspberry Pi
country=GB
update_config=1
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
scan_ssid=1
ssid="MySSID"
psk="MyPassword"
}
• Copy the file (save) to the boot folder on your SD card with the name: wpa_
supplicant.conf.
• Insert the SD card back into your Raspberry Pi and power-up the device.
• Use Advanced Ip Scanner or one of the methods described earlier to find out the IP
address of your Raspberry Pi.
• Log in to your Raspberry Pi remotely using Putty on your PC (see Section 1.3 and 1.4).
• After logging in, you are advised to change your password for security reasons. You
should also run sudoraspi-config from the command line to enable VNC, I2C, and
SPI as they are useful interface tools that can be used in your future GPIO based work.
It is much easier to remotely access the Raspberry Pi over the internet: for example
using a PC rather than connecting a keyboard, mouse, and display to it. Before being able
to remotely access the Raspberry Pi, we have to enable SSH by entering the following
command in a terminal session (if you have followed the steps given earlier, SSH is already
enabled and you can skip the following command):
Go to the configuration menu and select Interface Options. Go down to P2 SSH and
enable SSH. Click <Finish> to exit the menu.
You should also enable VNC so the Raspberry Pi Desktop can be accessed graphically over
the internet. This can be done by entering the following command in a terminal session:
Go to the configuration menu and select Interface Options. Go down to P3 VNC and
enable VNC. Click <Finish> to exit the menu. At this stage you may want to shut down or
restart your Raspberry Pi by entering one of the following commands in command mode:
● 17
C Programming on Raspberry Pi
https://www.putty.org/
Simply double click to run it and the Putty startup screen will be displayed. Click SSH and
enter the Raspberry Pi IP address, then click Open (see Figure 1.7). The message shown in
Figure 1.8 will be displayed the first time you access the Raspberry Pi. Click Yes to accept
this security alert.
● 18
Chapter 1 ● Installing the Operating System on Raspberry Pi
You will be prompted to enter the username and password. Notice the default username
and password are:
username: pi
password: raspberry
You now have a terminal connection with the Raspberry Pi and can type in commands,
including the sudo privileged administrative commands.
passwd
You can use the cursor keys to scroll up and down through the commands you’ve previously
entered in the same session. You can also run programs although not graphical programs.
By default, the Putty screen background is black with white foreground characters. The
author prefers to have white background with black foreground characters, with the
character size set to 12 points bold. The steps to configure the Putty with these settings
are given below. Notice that in this example these settings are saved with the name RPI4
so that they can be recalled whenever the Putty is restarted:
• Restart Putty.
• Select SSH and enter the Raspberry Pi IP address.
• Click Colours under Window.
• Set the Default Foreground and Default Bold Foreground colours to black (Red:0,
● 19
C Programming on Raspberry Pi
Green:0, Blue:0).
• Set the Default Background and Default Bold Background to white (Red:255,
Green:255, Blue:255).
• Set the Cursor Text and Cursor Colour to black (Red:0, Green:0, Blue:0).
• Select Appearance under Window and click Change in Font settings. Set the font
to Bold 11.
• Select Session and give a name to the session (e.g. RPI4) and click Save.
• Click Open to open the Putty session with the saved configuration.
• Next time you re-start the Putty, select the saved session and click Load followed by
Open to start a session with the saved configuration.
You can control your Raspberry Pi via Putty, and run programs on it from your Windows
PC. This however will not work with graphical programs because Windows doesn’t know
how to represent the display. As a result of this, for example, we cannot run any graphical
programs in the Desktop mode. We can get round this problem using some extra software.
Two popular software used for this purpose are: VNC (Virtual Network Connection), and
Xming. Here, we shall be learning how to use the VNC.
VNC consists of two parts: VNC Server and the VNC Viewer. VNC Server runs on the
Raspberry Pi, and the VNC Viewer runs on the PC. VNC server is already installed on your
Raspberry Pi and is enabled as described in Section 1.3 using raspi-config.
The steps to install and use VNC Viewer on your PC are given below:
• There are many VNC Viewers available, but the recommended one is TightVNC which
can be downloaded from the following web site:
https://www.tightvnc.com/download.php
• Download and install TightVNC for your PC. You will have to choose a password during
the installation.
• Enter the following command:
pi@raspberrypi:~ $ vncserver :1
• Start TightVNC Viewer on your PC and enter the Raspberry Pi IP address (see Figure
1.9) followed by :1. Click Connect to connect to your Raspberry Pi.
● 20
Chapter 1 ● Installing the Operating System on Raspberry Pi
When we are using the Raspberry Pi with a Wi-Fi router, the IP address is automatically
allocated by the router. It is possible that every time we start the Raspberry Pi, the Wi-Fi
router will give the Pi another IP address. This makes it difficult to log in as we have to find
the new IP address before we log in.
We can give our Raspberry Pi a static IP address so that every time it starts, the same IP
● 21
C Programming on Raspberry Pi
address is allocated from the Wi-Fi router. The IP address is given by the DHCP protocol
running on the Wi-Fi router.
Before setting a static IP address, we have to decide what this address will be, and also
make sure that no other devices on our network use this address. We can check this by
logging in to the Wi-Fi router or by displaying the devices on our network using an app on
a smartphone.
You should see the text active: (running) displayed as shown in Figure 1.11 (only part of
the display is shown). Enter Ctrl+C to exit from the display.
• We now need to find the IP address (Default Gateway) and the Domain Name Server
address of our router. This can easily be obtained either from our Wi-Fi router or PC.
The steps to obtain these addresses from a PC are:
• Go to Control Panel on your Windows 10 PC.
• Click Network and Sharing Centre.
• Click Internet as shown in Figure 1.12.
• Click Details. You will see a screen similar to the one shown in Figure 1.13 where you
● 22
Chapter 1 ● Installing the Operating System on Raspberry Pi
can see the Default Gateway and DNS server addresses. In this example, they are
both: 191.168.1.254.
• You will have to edit the following file: /etc/dhcpcd.conf using a text editor such as
nano. Although you may not be familiar with nano, follow the instructions given here
(nano is described in a later chapter).
• Go to the end of the file using the down arrow key and enter the following lines:
interface wlan0
static ip_address=191.168.1.120/24
static routers=191.168.1.254
staticdomain_name_servers=191.168.1.254
interface eth0
static ip_address=191.168.1.120/24
static routers=191.168.1.254
static domain_name_servers=191.168.1.254
In this example, we chose a static IP address of 191.168.1.120 after making sure there are
no other devices on our network with the same IP address. The suffix /24 is an abbreviation
of the subnet mask 255.255.255.0. You have to make sure you only change the last digit of
the IP address. i.e. choose an address in the form 191.168.1.x. wlan0 is for the Wi-Fi link,
and eth0 is for the Ethernet link.
• Reboot your Raspberry Pi and it should come up with the IP address set as required
● 23
C Programming on Raspberry Pi
1.8 ● Summary
In this chapter, we learned how to install the latest Raspberry Pi operating system on an SD
card, and also how to start using the Raspberry Pi remotely. The instructions provided apply
to all versions of Raspberry Pi. Additionally, setting a static IP address for your Raspberry
Pi is demonstrated.
In the next chapter, we will look at various Raspberry Pi program development tools.
● 24
Chapter 2 ● Raspberry Pi Program Development
2.1 ● Overview
In the last chapter, we learned how to install Raspbian Buster on a Raspberry Pi SD card. In
this chapter, we will learn how to develop programs using Raspberry Pi 4. We will develop
a very simple example project and learn how to use Python and C. Although Python is not
the topic of this book, it will be used in a simple project so that readers can compare Python
with C programming.
A text editor is a very useful tool for creating program source files. Raspberry Pi supports
several text editors including vi, nano, etc. In this section, we will introduce nano which is
normally run from the command line.
As an example, suppose we wish to create a text file called myfile.txt and insert the
following lines into the file:
• Start nano
• Enter the above text into the file (see Figure 2.1). You should see several control codes
at the bottom of the screen.
● 25
C Programming on Raspberry Pi
• Enter Ctrl+X followed by the letter Y to save the file. You should now see the file listed
in your directory if you enter the command:
pi@raspberrypi:~ $ ls myfile.txt
myfile.txt
pi@raspberrypi:~ $
• Let us now edit the file we just created to learn some of the editor commands. Restart
nano as above by specifying the filename.
• Let us search for text starting with the word simple: press Ctrl+W and type simple
and press Enter (see Figure 2.2). You should see the cursor moving to the start of the
word simple. Delete simple and change it to difficult.
• Let us replace the word third with fourth: press Ctrl+\ and type third, and then
fourth when Replace with: is displayed. Press Enter. The message Replace this
instance? will be displayed. Type Y. You should see that the word third is replaced
with fourth.
• Let us delete the second line of text: Move the cursor to the second line and enter
Ctrl+K. You should see all the text on the second line is deleted.
• To recall the line just deleted, enter Ctrl+U.
• To get help on using nano, enter Ctrl+G. An example help screen is shown in Figure
2.3. Enter Ctrl+N to display the next page, and Ctrl+P to display the previous page.
Enter Ctrl+X to close the help screen.
● 26
Chapter 2 ● Raspberry Pi Program Development
As a summary, some of the more useful nano shortcuts are given below:
Ctrl+J: Justify.
In this chapter, we will develop a simple project using both Python and C which will display
the message Hello From Raspberry Pi 4 on your PC screen. This project aims to show
how a project can be created and then run on Raspberry Pi.
As described below, there are four methods we can employ to create and run Python
programs on Raspberry Pi:
● 27
C Programming on Raspberry Pi
Using this method, we will log in to our Raspberry Pi remotely using SSH and create and run
our program interactively in command mode. This method is excellent for small programs.
The steps are as follows:
• Log in to your Raspberry Pi 4 using SSH (or through a connected monitor and keyboard).
• On the command prompt, enter python3. You should see the Python command mode
which is identified by the following three characters: >>>.
• Type the program:
• The text required will be displayed interactively on the screen as shown in Figure 2.5.
Enter Ctrl+Z to exit Python.
In this method, we will log in to our Raspberry Pi using SSH as before and then create a
Python file. A Python file is simply a text file with the extension .py. We can use a text
editor, e.g. nano to create our file. In this example, a file called hello.py is created using
nano. Figure 2.6 shows the contents of hello.py. This figure also shows how to run the file
using Python 3. Notice the program is run by entering the command:
Using this method, we will log in to our Raspberry Pi in desktop mode using VNCViewer (if
we do not have a monitor directly connected) and create and run our program in GUI mode.
We will be using Thonny which is used to create, debug, and run Python 3 programs.
● 28
Chapter 2 ● Raspberry Pi Program Development
Thonny is an easy to use tool which is only available for Python 3. The nice thing about
Thonny is that it formats code while it is entered from the terminal. For example, all
statements in the body of a while loop are automatically and correctly indented.
• Click Applications menu, then Programming, and select Thonny Python IDE as
shown in Figure 2.7
• The Thonny startup screen will be displayed as shown in Figure 2.8. The screen has two
parts: The program is written in the upper part. The lower part is the shell where the
results of the program are displayed. We can also run Python 3 commands interactively
in the lower part of the screen. In the upper part, we have the usual menu items found
in most GUI type displays. Menu option File is used to create a new file, open an
existing file, close, save, or print a file. Menu option Edit is used to undo, cut, paste,
select, find, replace, and so on. Option View is used to enable us to view files, heap,
notes, stack, variables, and so on. Menu option Run is used to run or debug a program.
Menu option Device is used to soft reboot, upload a current script as main script, and
so on. Menu option Tools is used to manage packages, manage plug-ins, configure
Thonny, and so on. Finally, the Help menu option is used to get help on using Thonny.
● 29
C Programming on Raspberry Pi
• Click File and save your program by giving it a name. You do not have to specify the
file extension as this is automatically added by Thonny.
• Click Run and you should see the program output on the lower part of the screen as
shown in Figure 2.10.
● 30
Chapter 2 ● Raspberry Pi Program Development
Thonny provides the option to debug a program, where we can single-step through a
program and display the variables as the program is stepped through. As an example, let
us debug the program given in Figure 2.9. The steps are:
In this method, we will use Mu to create and run our Python example program. Mu is a very
easy to use Python editor and Integrated Development Environment (IDE) for beginners.
Mu is installed by default with the Raspbian Buster operating system and can be started by
clicking the Applications Menu, followed by Programming and then Mu (see Figure 2.11).
● 31
C Programming on Raspberry Pi
• Enter Mu in the search box and click on Mu. Click Apply to install the software (Figure
2.13).
● 32
Chapter 2 ● Raspberry Pi Program Development
Mu can also be installed from the command line using the command:
Figure 2.14 shows the startup screen of Mu where the statement to display the message
Hello Form Raspberry Pi 4 is entered.
The menu options are listed on the top of the screen. Click Run to execute the program. The
result will be displayed on the bottom part of the screen as shown in Figure 2.15.
Interested readers can learn how to use other menu options but this is outside the scope
of this book.
● 33
C Programming on Raspberry Pi
Which Method?
The choice of method depends upon the size and complexity of the program we wish to
develop. Small programs can be interactively run without creating a program file. Larger
programs can be created as Python files by using either nano in command mode. Thonny
and Mu can be used to create programs in Desktop GUI mode. Python beginners should
find Mu easy to use.
Programming Raspberry Pi in C is the main topic of this book. We will use nano to create
our C source programs. The programs should have the file extensions .c. Figure 2.16 shows
the program listing our simple project (Program: msg.c).
#include <stdio.h>
int main(void)
{
printf("Hello From Raspberry Pi 4\n");
}
Figure 2.16 Program: msg.c
The header file stdio.h is included at the beginning of the program. The message is printed
using the printf statement. A new-line is printed at the end of the text using the \n keyword.
The program is compiled by entering the following command. Here, gcc is the C compiler,
-o option specifies that the next word (i.e. hello) is the output filename:
pi@rasberrypi:~$ ./hello
Hello From Raspberry Pi 4
pi@raspberrypi:~ $
Notice ./ specifies the file is in our current directory, which is by default /home/pi.
Alternatively you could enter the following command to run the program:
pi@raspberrypi:~ $ /home/pi/hello
Hello From Raspberry Pi 4
pi@raspberrypi:~ $
• If the output option –o is not specified, the compiler creates the executable file
● 34
Chapter 2 ● Raspberry Pi Program Development
• Option –S generates an assembly code listing of the program. In the following example,
the assembly listing is stored in file msg.s:
• Option –save-temps creates executable file (a.out), assembly file, compile file, and
list file:
• Option –l links with the specified library. In the following example, the code is linked
with a library called wiringPi:
• Option –v displays all the steps gcc takes while compiling the program:
• Option @ can be used to read the compiler options from a file. For example, assume
MyOptions contains the lines:
-Wall –o MyOutputFile
Then, program msg.c can be compiled with the above options as:
2.6 ● Summary
In this chapter, we learned how to develop Python 3 and C programs using several
methods. The choice of method for Python depends entirely on the user. In this book, we
are interested in developing programs using C. Therefore, the remainder of this book is
about the C language and its use with Raspberry Pi.
● 35
C Programming on Raspberry Pi
In the next chapter, we will make an introduction to C. Readers who are familiar with C can
skip most sections.
● 36
Chapter 3 ● C Programming for Raspberry Pi
3.1 ● Overview
In this chapter we will be look at the basic principles of programming using C. There are
hundreds of books, tutorials and application notes on programming using C and therefore
this chapter is not intended to teach C programming in detail.
3.2.1 ● Variables
As we have seen earlier, printf is used to display data and text on the screen. Data can be
inputted from the keyboard using the scanf statement. An example is given below.
Example 3.1
Write a program to read the base and height of a triangle and then calculate and display
its area.
Solution 3.1
/*-----------------------------------------------------------
AREA OF A TRIANGLE
==================
● 37
C Programming on Raspberry Pi
int main(void)
{
float Base, Height, Area;
printf("\nArea of a Triangle\n\n");
printf("Enter base: ");
scanf("%f", &Base);
printf("Enter Height: ");
scanf("%f", &Height);
Area = Base * Height / 2.0;
printf("Area = %f\n", Area);
return 0;
}
Figure 3.1 Program: TriangleArea.c
At the beginning of the program, variables Base, Height and Area are declared as floating-
point variables. The program then displays the heading Area of a Triangle. New lines are
printed before and after displaying this heading. The text Enter base: is displayed and the
user is requested to enter the base of the triangle which is stored in variable Base. Notice
that scanf requires the memory address of the variable to store the data. Then height is
requested from the user. The area of the triangle is calculated and displayed on screen.
Figure 3.2 shows an example run of the program.
We can change the number of decimal places using the %f statement. The general format
of this statement is:
%n.df where n is the total length of the number to be displayed and d is the
number
● 38
Chapter 3 ● C Programming for Raspberry Pi
For example, to display area with one digit after the decimal point, we can use the statement:
Some other example output formats are (assuming the number to be displayed is 62.0):
%4.2 62.40
%5.2 62.40
%6.3 62.400
%c character
%d integer number
%s string
%u unsigned decimal integer
%lu unsigned decimal long integer
%o octal number
%x, %X hexadecimal number
%e exponential number
Example 3.2
In this example, we will again calculate the area of a triangle but its base and height will
be entered on the same line.
Solution 3.2
/*-----------------------------------------------------------
AREA OF A TRIANGLE
==================
● 39
C Programming on Raspberry Pi
int main(void)
{
float Base, Height, Area;
printf("\nArea of a Triangle\n\n");
printf("Enter base and height: ");
scanf("%f %f", &Base, &Height);
Area = Base * Height / 2.0;
printf("Area = %6.3f\n", Area);
return 0;
}
Figure 3.3 Program: TriangleArea2.c
This program is very similar to the one provided in Example 1, but scanf is used to read
both the base and height of the triangle with a space separating the two entries. Figure 3.4
shows an example run of the program.
3.2.3 ● Comparison
3.2.4 ● Operators
x + y addition
x – y subtraction
x * y multiplication
x / y division
x % y remainder of x/y
x & y bitwise AND
x | y bitwise OR
● 40
Chapter 3 ● C Programming for Raspberry Pi
x ^ y bitwise exclusive OR
~x complement
!x logical NOT
x << y bit shift left
x >> y bit shift right
Flow control statements constitute very important statements in all programming languages.
These statements enable programmers to form conditional program executions, selections,
and iterations (loops).
Conditional statements
if…else
The if…else block of statements are the main conditional statements. The general format
of an if…else block is:
if(condition is true)
{
execute these statements
…………………………
…………………………
}
else
● 41
Other documents randomly have
different content
vervollständigten. Aber noch war der Inhalt der Kiste nicht erschöpft.
»Die anderen Damen meines Hauses dürfen nicht leer ausgehen, um
so weniger, als ich einstweilen eine Reise nicht in Aussicht und
mithin für die nächste Zeit nicht die Gelegenheit habe, etwas
mitbringen zu dürfen,« fuhr der Kommerzienrat fort.
Die Präsidentin nahm mit süßem Lächeln einen kostbaren
Spitzenshawl in Empfang und Henriette erhielt eine weiße Taftrobe,
in Käthes widerstrebende Hand aber drückte der Kommerzienrat mit
einem eigentümlich verständnisvollen, vielsagenden Blicke ein
ziemlich umfangreiches Etui.
Dieser eine Blick rief blitzschnell in der Seele des jungen
Mädchens einen wahren Sturm der widerwärtigen Empfindungen
wach, die sie in der letzten Zeit zu ihrem eigenen Befremden so sehr
gegen den Schwager und Vormund eingenommen. Nein, und
abermals nein! So seltsam feurig und so innig vertraut, als gelte es
ein Geheimnis, um das nur sie beide wüßten, durfte und sollte er sie
nicht anblicken — sie wollte sich das ein für allemal verbitten.
Scham, Abneigung und der fast unbezwingliche Drang, ihren
Widerwillen gleich jetzt, vor aller Ohren, unverhohlen
auszusprechen, das alles kämpfte in ihr und mochte sich wohl auf
ihrem Gesicht spiegeln, wenn es auch mißverstanden wurde.
»Nun, Käthe, ist es dir so etwas Neues, beschenkt zu werden?«
fragte Flora. »Was hat dir denn Moritz zugesteckt? — Einmal müssen
wir es doch erfahren, das süße Geheimnis — gib nur her, Kind!« —
Sie fing das Etui auf, das eben im Begriff war, auf die Erde zu fallen,
und drückte auf die Feder. Ein blaßrotes Feuer entströmte den
Steinen, die, als Halsband aneinander gereiht, auf schwarzem Samt
lagen.
Die Präsidentin nahm die Lorgnette vor die Augen. »Superbe
gefaßt! Eigentlich zu künstlerisch, zu antik für die Imitation, wenn sie
auch modern und selbst von hochgestellten Damen augenblicklich
sanktioniert wird ... Der Glasfluß ist merkwürdig rein und feurig.« Sie
blinzelte angestrengt hinüber und streckte nachlässig die Hand aus,
um sich das Etui zur näheren Besichtigung auszubitten.
»Glasfluß?« wiederholte der Kommerzienrat beleidigt. »Aber,
Großmama, wie können Sie mich denn für so entsetzlich unnobel
halten? Ist denn auch nur ein Faden hier unecht?« — Er fuhr mit der
Hand durch die knisternden Stoffe. »Ich kaufe grundsätzlich nie
Imitation — das sollten Sie doch aus Erfahrung wissen.«
Die Präsidentin biß sich auf die Lippen. »Das weiß ich, Moritz —
ich bin nur ganz konsterniert der Thatsache gegenüber; das sind
Rubinenexemplare, wie sie, meines Wissens, unsere liebe Fürstin
nicht einmal aufzuweisen hat.«
»Dann thut mir der Fürst leid, daß ihm die Mittel dazu fehlen,«
rief der Kommerzienrat unter übermütigem Lachen. »Uebrigens
müßte ich mich schämen, gerade Käthe etwas Wertloses zu
schenken, Käthe, dem Goldkind, das in zwei Jahren aus dem
eigenen Besitze jedes beliebige Kapital entnehmen und sich Juwelen
anschaffen kann, so viel sie Lust hat. Wie würde sie dann die
Imitation als eine Beleidigung verächtlich in die Ecke werfen!«
»Ich glaube das selbst,« fiel die Präsidentin mit kühler Ironie
ein; »Käthe hat eine merkwürdige Passion für alles Schwere, in
welchem recht viel Geld steckt — das beweisen ihre ewigen
Tafttoiletten. Aber, mein Kind,« — sie heftete die Augen scharf auf
das junge Mädchen, das die bebenden Hände wieder auf der
Stuhllehne gefaltet und keine Miene gemacht hatte, das Geschmeide
zurückzunehmen — »auch die Art, sich zu kleiden, muß vom
Taktgefühle, vom guten Ton ausgehen, wenn man denn einmal gern
zur feinen Welt gehören möchte. Achtzehn Jahre und Brillanten
passen nicht zusammen — an einen Mädchenhals gehört ein
schlichtes Kreuz oder Medaillon am Samtbande, allerhöchstens eine
einfache Perlen- oder Korallenschnur.«
»Ich bitte dich, Großmama, Käthe bleibt doch nicht immer
achtzehn Jahre und auch nicht immer ein Mädchen,« rief Flora mit
frivolem Mutwillen. »Das weiß ich am besten, gelt, Käthe?«
Die Augen des Mädchens flammten auf vor beleidigter Scham
und vor Unwillen; sie wandte sich stolz ab, ohne auch nur mit einer
Silbe zu antworten.
»Schau, wie sie erhaben aussehen kann, die Kleine!« lachte
Flora gezwungen auf — es gelang ihr nicht, ein Gemisch von Aerger
und Verlegenheit ganz zu verbergen. »Thut sie doch, als hätte ich an
das strengste Amtsgeheimnis mit meiner unschuldigen Ausplauderei
gerührt! Ist's denn ein Verbrechen, wenn man den Wunsch hat, sich
zu verheiraten? Geh, kleine Prüde! Was man in einem vertraulichen
Augenblicke bekennt, das muß man auch öffentlich nicht
verleugnen.« Sie schob die schneeweißen Finger spielend unter die
funkelnden Rubinen und sah schelmisch und vielsagend blinzelnd
den Kommerzienrat von der Seite an. »Wahr ist's, Moritz — das ist in
der That ein Kollier — wie es nur die Frau eines Millionärs tragen
kann.«
Bei diesen Worten erhob sich die Präsidentin. Sie raffte mit
ungewohnter Hast und unsicheren Fingern Brief und Lorgnette auf
und zog die Mantille über die Schultern, um zu gehen. »Magst du
auch immer streng auf Echtheit halten, bester Moritz,« sagte sie
vornehm gelassen; »der Champagner, den wir mittags auf Floras
Wohl getrunken haben, war es nicht; er macht mir unerträgliches
Kopfweh. Ich muß mich für einige Stunden niederlegen.«
Inmitten des Salons wandte sie sich noch einmal zurück. »Wenn
ich mich erholt haben werde, möchte ich dich um eine Entscheidung
bitten,« setzte sie hinzu, indem sie dem Kommerzienrat den Brief
hinhielt. »Lies ihn — du wirst finden müssen, daß die Baronin nicht
zum zweitenmal zurückgewiesen und beleidigt werden darf. Ich habe
mich neulich gefügt um des lieben Friedens willen, aber nun bin ich
nicht mehr in der Lage, so unverantwortlich nachzugeben. Leute
unseres Standes lassen sich denn doch nicht wie Marionetten, je
nach Gefallen, dirigieren und wohl gar als unbequem abschütteln.
Das bedenke wohl, Moritz!«
Mit kalter Strenge in den Zügen und einem hochmütigen
Kopfnicken ging sie hinaus.
19.
»Da wirst du einen schweren Stand haben, Moritz,« sagte Flora,
nach der Richtung zeigend, wo die Präsidentin verschwunden war.
»Die Großmama ist gerüstet und bewehrt bis an die Zähne —«
Der Kommerzienrat lachte hell auf.
»Nun, du sollst sehen, sie wird nicht einen Zoll breit von dem
Terrain, das du ihr allzu bereitwillig und unumschränkt eingeräumt
hast, an eine andere abtreten wollen. Ich habe dich oft genug
gewarnt, sieh du nun auch zu, wie du mit ihr fertig wirst!« Sie
unterbrach sich plötzlich und erfaßte besorgt Brucks Hand. »Sage
mir nur um des Himmels willen, was mit dir ist, Leo?« rief sie
leidenschaftlich erregt. »Du kämpfest mit einem inneren Schmerz,
den du mir verbergen möchtest. Magst du auch andere täuschen,
das Auge der Liebe täuschest du nicht. Hier und hier« — sie fuhr mit
ihren weißen Fingern über seine Stirn, die bis an die Haarwurzeln
errötete — »sehe ich Linien, die mich ängstigen. Du strengst dich
offenbar zu sehr an. Weißt du, daß ich mir die Freiheit nehmen und
von heute an einen unserer Diener in deine Stadtwohnung beordern
werde, um diese lästigen Spießbürger unerbittlich zurückzuweisen,
die dein ärztliches Wirken kaum noch mit Steinen beworfen haben
und nun dich zu Grunde richten mit ihrer Zudringlichkeit?«
Henriette starrte die zuversichtliche Sprecherin wie fassungslos
an, und der Kommerzienrat räusperte sich und strich wiederholt mit
der Hand über sein feines Bärtchen, um einen mokanten Ausdruck
zu verbergen; über das Gesicht des Doktors aber, das vorhin
allerdings eine unerklärliche, erschreckende Starrheit angenommen
hatte, ging jetzt schattenhaft ein schneidendes, bitterverächtliches
Lächeln hin. »Das wirst du nicht thun, Flora,« sagte er rauh und sehr
gebieterisch. »Jede unbefugte Einmischung in meine Praxis muß ich
mir entschieden verbitten — heute und immer. Ich habe übrigens im
Interesse eines Schwerkranken, den heftige Gemütsbewegungen
geistig und körperlich gebrochen, ein Wort mit dir zu reden,« wandte
er sich an den Kommerzienrat. »Möchtest du mir wohl eine
Besprechung unter vier Augen gestatten?«
»Eines Schwerkranken?« wiederholte der Kommerzienrat
nachsinnend. Er runzelte gleich darauf finster die Brauen und ein
harter, widerwilliger Zug entstellte seinen Mund. »Ach ja, ich weiß
schon,« sagte er mit einer wegwerfenden Handbewegung; »es ist
der wagehalsige Mosje, der Kaufmann Lenz. Der Mensch hat auf die
unvernünftigste Weise ins Blaue hinein spekuliert und möchte sich
nun mit einem tiefen Griffe in meinen Säckel retten; ich bedanke
mich.«
»Willst du mir dergleichen nicht lieber drüben aussprechen?«
fragte der Doktor mit starkem Nachdrucke. »Wir beide sind heute
noch die einzigen, die der Mann in seine furchtbare Lage eingeweiht
hat; nicht einmal seine Frau weiß darum —«
»Nun meinetwegen; ich werde ja hören, inwiefern er dich zum
Vermittler gemacht hat, glaube aber schwerlich, daß ich ihm auch
nur eine Fingerspitze reichen werde. Es ist eine total verlorene
Sache, sag' ich dir.« Er zuckte kalt die Achseln; den einst wirklich
gutherzigen Mann hatten Glück und Geld unempfindlich gemacht —
er war völlig unfähig geworden, sich in eine von qualvollen Sorgen
hin und her gepeitschte Menschenseele hineinzudenken. »Im
übrigen hast du am allerwenigsten Ursache, dich seiner
anzunehmen, er hat a u c h einen Stein aufgehoben, um dich zu
bewerfen.«
»Soll das wirklich maßgebend für mich sein?« fragte Bruck ernst
über die Schulter, während er sich anschickte, dem Kommerzienrate
in das anstoßende Zimmer voranzugehen. — Der Mann der
Wissenschaft erschien in diesem Augenblicke hochherrlich und
imponierend neben dem jäh errötenden Geldmenschen.
Die drei Schwestern blieben allein. Flora schellte übelgelaunt
nach ihrer Jungfer, damit sie die Geschenke des Kommerzienrates
hinwegräume, und Käthe griff nach ihrem Sonnenschirme.
»Willst du ins Freie, Käthe?« fragte Henriette, die sich wieder in
ihren Schaukelstuhl gekauert hatte.
»Es ist heute Arbeitsstunde bei der Tante Diakonus; ich habe
mich schon verspätet und muß eilen —« Das junge Mädchen
verstummte unwillkürlich; Schwester Flora warf einen Karton mit
Blumen so heftig in die Korbwanne, welche die Kammerjungfer
herbeigeholt hatte, daß ein ganzer Regen zarter, weißer
Blütenglocken über die Stoffe hinflog.
»Wie mich dieses Thun und Treiben anekelt, kann ich gar nicht
sagen,« rief sie ergrimmt. »Diese Tante, dieses personifizierte
Pflichtgefühl, hat meine heutige Einladung zum Kaffee abgelehnt,
weil die kleinen Damen aus unserem verrufensten Stadtviertel
beileibe nicht unverrichteter Dinge fortgeschickt werden dürfen, und
Fräulein Käthe beeilt sich selbstverständlich aus demselben Grunde,
zu der Farce eine ernsthafte Miene voll Pflicht und Tugend zu
machen.«
Sie biß sich auf die Lippen und wartete, bis sich die Jungfer
entfernt hatte, dann aber erfaßte sie Käthe, die eben schweigend
das Zimmer verlassen wollte, am Arm und hielt sie zurück. »Nur
einen Augenblick Geduld! Ich muß dir sagen, daß du mich durch
dein Gebaren in eine Rolle drängst, die ich auf die Dauer unmöglich
durchführen kann — bis zum September ist eine lange Zeit. Was
liegt näher, als daß die Tante von der Braut ihres Neffen dieselbe
heroische Selbstüberwindung verlangt, wie sie das Muster von
Schwester an den Tag legt? — Ich soll die ungewaschenen
Kinderfinger zwischen die meinen nehmen und lammgeduldig
Masche um Masche von den Nadeln heben, bis solch ein vernagelter
Tagelöhnerkopf die Manipulation des Strickens begriffen hat. Ich soll
nötigenfalls schmutzige Gesichter waschen, wirre Zöpfe strählen und
stundenlang mit den unappetitlichen Menschenkindern Ringelreihe
spielen — ich hab's versucht — brr! Und wenn ich darauf hin mein
Mitwirken unterlasse, da geschieht es, daß ich durch die
Ohrenbläsereien der guten Tante in Brucks Augen zu einem wahren
Ungeheuer gestempelt werde, das — unweiblich und herzlos — die
süße Kinderwelt nicht liebt. Aus diesem Grunde verbiete ich dir
nochmals, ein für allemal diese Art Verkehr im Hause meines
Bräutigams, kraft meines guten Rechtes — hörst du?«
»Ich höre, werde aber nichtsdestoweniger thun, was mir mein
eigenes Gewissen nicht verbietet,« versetzte Käthe fest und ruhig
und schob mit einer energischen Gebärde die Hand der Schwester
von ihrem Arm. »Deinem guten Recht, das du übrigens selbst
mißachtet und in meiner Gegenwart als überlästig ausgeboten hast
—«
»Ja wohl, ja wohl!« rief Henriette dazwischen — sie stand
plötzlich neben Käthe und ihre Augen funkelten in unversöhnlichem
Haß die übermütige Schwester an.
»Also diesem Recht trete ich in keiner Weise nahe, dessen bin
ich mir bewußt,« fuhr Käthe fort. »Schlimm aber steht es um dich,
wenn du in jeder menschenwürdigen Handlung anderer ein
feindliches Element siehst, das deine Stellung gefährdet —«
»Gefährdet?« wiederholte Flora, unter spöttischem Gelächter
die Hände zusammenschlagend. »Liebste, weiseste aller
Moralpredigerinnen, das ist ein kleiner Irrtum. Eine
Liebesleidenschaft, die sich das alles bieten läßt, was ich mit gutem
Vorbedacht als F e u e r p r o b e über Bruck verhängt hatte, kann
durch nichts mehr auf Erden gefährdet werden.«
»Traurig genug!« murmelte Henriette mit heiserer, fast
erstickter Stimme und zornig geballten Händen. »Ich muß mir immer
wieder Brucks männliche Festigkeit in seinem ganzen sonstigen
Verhalten und Auftreten ins Gedächtnis zurückrufen, um ihn nicht als
— Schwächling zu verurteilen.«
»Es handelt sich eben nur um die Spanne Brautzeit bis zum
September,« fuhr Flora fort, Henriettens Einwurf mit spöttischem
Achselzucken einfach übergehend, »und es ist nichts anderes als ein
höfliches Zugeständnis meinerseits der Alten gegenüber; ich
wünsche mich mit ihr zu vertragen. In L.....g ändert sich freilich
alles; da fallen dergleichen Rücksichten von selbst weg, und was
Bruck betrifft, so wird er in den ersten Wochen unserer Ehe
einsehen, daß eine Frau, wie sie die Tante für ihn wünscht, nicht nur
eine beschämende Last, sondern geradezu eine Unmöglichkeit für
ihn sein würde. Dann erst kann er meinen Wert vollkommen
erkennen, wenn der Salonverkehr seines Hauses, dem ich präsidiere,
den rechten Lüster über seine hervorragende Stellung wirft; wenn er
mich stets in gewohnter Eleganz und Sicherheit auf meinem Posten
findet, ohne daß mein Fernhalten von Hauswesen und Kinderstube
pekuniäre Opfer seinerseits fordert. Ich habe bereits alles berechnet;
nach Abzug meiner Toiletten- und Nadelgelder bleibt mir von meinen
Revenüen so viel übrig, daß ich den Gehalt einer perfekten Köchin,
der Wirtschaftsmamsell, der Kinderfrau und der Gouvernante aus
meiner eigenen Tasche bezahlen kann.«
Sie sah bei den letzten Worten auf ihre glänzenden,
rosenfarbenen Nägel, dann wandte sie mit einer langsamen, stolzen
Bewegung den Kopf seitwärts — der deckenhohe Spiegel warf ihre
Gestalt zurück, diese blendende Erscheinung, bei deren Anblick man
sich allerdings unmöglich denken konnte, daß sie je in trauter
Häuslichkeit einen kleinen Liebling auf den Knieen wiegen, am
Krankenbettchen Märchen erzählen und in der Kinderstube das sein
werde, was die treue Mutter sein soll, das tröstende Licht, das keine
Nacht aufkommen läßt, die höchste Instanz, die mit einem Kusse
jeden Streit schlichtet, die unermüdlich stützende Hand, an der das
Kind geistig und physisch laufen lernt.
Und ihr Blick irrte wie schönheitstrunken weiter und blieb
vergleichend an dem weißgekleideten Mädchen hängen, hinter
welchem die blausamtene Portiere niederfiel. Von diesem Grunde
hoben sich die jugendlich schwellenden Glieder, die unvergleichliche
Schönheit der Gesichtsfarben unter der dicken Flechtenkrone, die im
reinsten Perlmutterweiß schwimmenden dunkeln Augensterne
herrlich ab, und wenn die schöne Flora in ihrem Gesamtausdrucke
das wissende Weib repräsentierte, das bereits tief in das Leben
geschaut hat, so stand da neben ihr ein jungfräulich keuscher
Schwan in naiver Unschuld und fleckenloser Seelenreinheit. Vielleicht
mißfiel ihr das. Sie lächelte das Spiegelbild spöttisch an und nickte
hinüber.
»Ja ja, meine Kleine, so veilchenhaft bescheiden wirst du nicht
immer bleiben, und die häuslichen Bestrebungen, zu denen dich die
Lukas in so unvernünftig übertriebener Weise erzogen, sind bei dir
ebenso wenig am Platze wie bei meiner künftigen Lebensstellung.
Moritz wird dir nie das unharmonische Geklingel mit dem
wirtschaftlichen Schlüsselbunde gestatten — darauf verlasse dich,
und wenn er dir galanterweise sogar zehnmal einen Geflügelhof in
Aussicht stellt! Gerade er mit seinem neugebackenen Adel wird in
Bezug auf die etikettengemäß weißen, geschonten Hände seiner
Frau penibel sein wie kaum unser Allerdurchlauchtigster.«
Käthe war längst errötend aus dem Bereiche des Spiegels
getreten. »Das mag Moritz halten, wie er will. Was geht das mich
an?« fragte sie in halbabgewendeter Stellung, aber die Augen groß
und verwundert auf das Gesicht der Schwester richtend.
»Aber ich bitte dich, Flora, wie kannst du so taktlos sein, Moritz
in so unumwundener Weise vorzugreifen?« rief Henriette erschreckt;
sie fixierte mit einem besorgten, verlegenen Seitenblick Käthes
Gesichtsausdruck.
»Ach was, er kann mir nur dankbar sein, wenn ich ihm den Weg
ein wenig glatt und eben mache. Und glaubst du denn, ich spräche
da etwas aus, das Käthe nicht selbst längst wüßte? Es gibt kein
Mädchen über fünfzehn Jahre, das nicht mit den Fühlfäden des
Sehnens und Wünschens unausgesetzt sondierte und sofort wie
durch einen elektrischen Schlag fühlte, wenn ein Männerherz sich
ihm zuneigt. Die das nicht zugeben, sind entweder zu dumm oder
raffinierte Koketten.« Sie maß wieder ihr Spiegelbild vom Kopf bis zu
den Fußspitzen und zog die Löckchen tiefer in die Stirn. »Wer vorhin
Augen gehabt hat, zu sehen, wie unsere Kleine sich vertrauensvoll
und hingebend anzuschmiegen weiß, der kann nicht mehr fehlgehen
— gelt, Käthe, du verstehst mich?« Jetzt lächelte sie mit frivol
blinzelnden Augen unter dem hochgehobenen Arme weg die junge
Schwester an.
»Nein, ich verstehe dich nicht,« versetzte das junge Mädchen
mit stockendem Atem; ein undefinierbares Gemisch von heftigem
Widerwillen und böser Vorahnung stieg in ihr auf und machte sie
ängstlich.
»Komm, Käthe, wir wollen gehen,« sagte Henriette und schlang
ihren Arm um die Hüften der großen, schlanken Schwester, um sie
nach der Thür zu ziehen. »Ich leide ein solch indiskretes Verhör
nicht,« setzte sie, zornig mit dem Fuße stampfend, hinzu.
»Bah, echauffiere dich nicht, Henriette!« lachte Flora. Sie
reichte Käthe das Etui mit dem Geschmeide hin. »Hier, Kleine, du
wirst doch die Steine nicht in dem offenen Salon liegen lassen, wo
die Dienerschaft aus und ein geht?«
Käthe legte unwillkürlich und naiv wie ein Kind die Rechte, in
welche der Schmuck gedrückt werden sollte, auf den Rücken. »Mag
doch Moritz sie wieder an sich nehmen,« sagte sie kurz und
bestimmt. »Deine Großmama hat darin ganz recht — es ist ein
unpassendes Geschenk; an meinen Hals gehört ein solcher Schmuck
nicht.«
»Und an diese gutgespielte Unbefangenheit soll ich glauben?«
rief Flora ärgerlich und wie gelangweilt. »Geh! Einem so großen,
vierschrötigen Mädchen steht die kindische Ziererei nun einmal nicht
an. Da liegt er noch, der Spitzenshawl, den Moritz der Großmama
mitgebracht hat — sie verschmäht ihn; sie ist empfindlicher als deine
Schwestern, die es selbstverständlich finden, daß dein Geschenk
alles, was er hier für uns ausgebreitet hat, an innerem Werte
mindestens vierfach aufwiegt — und über das Warum dieser
Auszeichnung wolltest du allein im unklaren sein? Mache dich nicht
lächerlich! Hörst Tag für Tag das Hantieren drüben im Pavillon — alle
im Hause, bis auf die aus und ein gehenden Handwerker hinab,
wissen, daß die Wohnung für die Großmama hergerichtet wird,
damit die junge Frau Kommerzienrätin in diese brillanten Räume
einziehen kann — nun, kleine Unschuld, soll ich noch deutlicher
werden?«
Bis dahin hatte das junge Mädchen regungslos gestanden und
mit zurückgehaltenem Atem und aufdämmerndem Verständnis die
Redewendungen der Schwester so erschreckten Auges verfolgt, als
sehe sie eine buntschillernde, gefährliche Schlange allmählich sich
entringeln. Nun aber irrte ein stolzes Lächeln um ihre
blaßgewordenen Lippen. »Bemühe dich nicht — ich habe dich
endlich verstanden,« sagte sie bitter — dem Metallklang ihrer
Stimme hörte man den inneren Schrecken an — »du hast es weit
klüger angefangen als deine Großmama, mir den ferneren Aufenthalt
in diesem Hause unmöglich zu machen.«
»Käthe!« schrie Henriette auf. »Nein, darin irrst du. Flora ist wie
immer entsetzlich rücksichtslos gewesen, aber böse gemeint waren
ihre Anspielungen sicher nicht.« Sie schmiegte sich eng an die
Schwester an und sah ihr zärtlich in das Gesicht. »Und wenn auch,
weshalb sollten dich denn derartige Neckereien aus dem Hause
treiben, Käthe?« fragte sie halb ängstlich und zögernd in
schmeichelndem Flüstertone. »Bist du wirklich so ahnungslos der
Liebe gegenüber geblieben, die dir so unzweideutig gezeigt wird?
Sieh, ich habe jetzt oft den heißen Wunsch zu sterben, wenn es aber
wahr würde, daß du als Herrin hier in unserem väterlichen Heim
einzögest, dann —«
Käthe wand sich ungestüm aus den zarten Armen, die sie
umstrickten. »Niemals!« rief sie, den Kopf heftig schüttelnd, zornig,
erbittert, wie es nur ein stolzes, plötzlich in allen seinen Tiefen
unsanft und schonungslos aufgerütteltes Mädchengemüt sein kann.
»So — also niemals?« wiederholte Flora sarkastisch. »Vielleicht
ist dir die Partie nicht vornehm genug — wie? Wartest wohl auf
irgend einen verschuldeten Grafen oder Prinzen, der modernerweise
nicht das Dornröschen selbst, sondern ihre Geldsäcke aus dem
Zauberbanne erlöst? Ei nun, die Jetztzeit ist ja nicht arm an solchen
Ehen! Wie aber die unglückliche Mitgabe, die Frau, dabei fährt, weiß
man auch ... Willst du immer wieder hören, daß dein Großvater
hinter den Müllerpferden hergegangen und deine Großmutter barfuß
gelaufen ist, dann heirate nur in eine solche adelsstolze Familie!
Uebrigens möchte ich wirklich wissen, was du an Moritz auszusetzen
hast, oder vielmehr, was dich berechtigt, seine Hand
zurückzuweisen. Du bist allerdings sehr reich, aber was es für einen
bedenklichen Haken dabei hat, wissen wir. Du hast viel
Jugendfrische, allein schön bist du nicht, meine Kleine, und was dein
Talent betrifft, mit welchem du allerdings in günstigen Momenten zu
brillieren verstehst, so ist das ein von ehrgeizigen Lehrern künstlich
angefachtes Geistesfünkchen, das sehr schnell wieder erlöschen
wird, sobald das fette Honorar aufhört.«
»Flora!« unterbrach sie Henriette empört.
»Schweig! Ich rede jetzt in deinem Interesse,« sagte Flora, mit
einer kräftigen Handbewegung die schwache Gestalt der Kranken
beiseite schiebend. »Oder möchtest du Moritz leidenschaftlicher
verliebt in dich sehen, als er sich gibt, Käthe? Liebes Kind, er ist ein
gereifter Mann, der über das Heldenspielen in einem Backfischroman
längst hinaus ist. Es fragt sich überhaupt, ob du je um deiner selbst
willen gewählt wirst — bei solchen kleinen Millionärinnen kann man
das nie wissen .... Ich begreife dich nicht. Du hast dich bis zu diesem
Augenblicke auf die Krankenpflegerin kapriziert, wie kaum eine
aussichtslose alte Jungfer, weil — es eigentlich von keiner Seite
gewünscht wurde, und nun, da Henriette ihre ganze fernere Existenz
an dein Bleiben im Hause knüpft, willst du gehen? Ich für meine
Person würde auch ruhiger in der Ferne sein, wenn ich unsere
Schwester unter deinen pflegenden Händen wüßte, und was Bruck
anbelangt — nun, du hast dich allerdings eben wieder überzeugen
müssen, wie wenig sympathisch du ihm bist, armes Kind; er will
lieber den ungezogenen Schreihals, den Job Brandau, in seinen vier
Wänden dulden als dein häusliches Schalten und Walten, aber ich
weiß trotz alledem gewiß, daß er seine Patientin, die er schließlich
doch hier ihrem Schicksale überlassen muß, dir am liebsten übergibt,
an der sie mit Liebe hängt.«
Henriette lehnte mit kreideweißen Wangen an der Wand — sie
war keines Wortes fähig, so tief erbitterten sie die unbeschreibliche
Nonchalance, der beispiellose Uebermut, mit welchem Flora alles,
was die Schwesterherzen demütigen mußte, an das Licht zerrte.
Käthe jedoch hatte ihre äußere Fassung vollkommen
wiedergewonnen.
»Darüber werden wir zwei uns allein verständigen, Henriette,«
sagte sie ganz ruhig, aber die Lippen, welche die Stirn der Kranken
küssend berührten, die Finger, die sich mit innigem Druck um ihre
Hand legten, waren kalt wie Eis. »Du gehst doch wohl jetzt hinauf in
dein Zimmer;« sie sah nach ihrer Uhr, »es ist Zeit, daß du deine
Tropfen nimmst. Ich komme bald zurück.«
Sie ging hinaus, ohne noch einen Blick auf Flora zu werfen.
»Eingebildetes Ding! Ich glaube gar, sie nimmt es auch noch
übel, daß man sie nicht für die erste Schönheit erklärt und daß nicht
auch Männer wie Bruck an ihrem Siegeswagen ziehen,« sagte die
schöne Dame mit sarkastisch zuckenden Mundwinkeln, und während
Henriette schweigend ihr Geschenk und die Kapsel mit dem
Rubinschmucke forttrug, schritt sie, eine Melodie trällernd, nach dem
Zimmer, in welches sich die beiden Herren zurückgezogen, und
klopfte ungeniert mit dem Finger an, weil es, wie sie durch die
Thürspalte hinüberrief, sehr ungalant sei, »das Geburtstagskind«
heute allein zu lassen.
20.
Käthe wanderte lange ziellos durch den Park, durch alle
Laubgänge und Alleen, in die entlegensten Partien hinein. So
aufgeregt, wie sie war, mochte sie der Tante Diakonus nicht unter
die Augen treten; sie wußte, die alte Frau würde teilnahmvoll fragen,
und dann mußte sie beichten, und wahrscheinlicherweise gehörte
die alte Freundin auch zu denen, die ihre Verbindung mit dem
Kommerzienrat wünschten — sie machten ja in dem Punkte alle
Front gegen sie, Flora, Henriette, der Doktor. Egoisten waren sie alle,
das wußte sie nun. Aber sie ließ sich nicht in den glänzenden Käfig
sperren; sie flog ihnen davon. Das dachte sie bitter, mit finsterem
Trotze, und blieb einen Augenblick mit müden Füßen vor der Ruine
stehen, bis wohin sie sich verirrt hatte. Die Sonne stand schon tief —
es war Abendsonnenlicht, das die Lüfte, den dunkeln Tannenwald im
Hintergrunde und den flutenden Wasserring um die Ruine von zwei
Seiten her mit Purpur- und Goldtinten glühend tränkte und färbte.
Wie ein Gebild aus schwarzem Marmor hob sich die Hügelform mit
dem Turme von dem glitzernden Grunde, und die vollblätterige
Nußbaumgruppe stand vor ihr wie eine vielzackige dunkle Silhouette,
durch deren Geäst nur da und dort die Farbengluten tropften.
Mit einem feindseligen Blick starrte das junge Mädchen über das
Wasser hinüber. Dort oben, wo die schwere dunkelrote
Seidengardine hinter der mächtigen Spiegelscheibe wie ein
unheimlicher Blutstrom niederrollte, stand der vielberufene
Geldschrank. Bis dahin hatte sie ihn gefürchtet; heute haßte sie
diese vier engen eisernen Wände, die ihr Ich, ihr warmschlagendes
Herz aus dem Dasein löschten und sich selbst an die Stelle eines
jungen Mädchens mit idealen Hoffnungen und Wünschen und tiefer
Sehnsucht nach wahrem, stillem Liebesglück drängten. Wer auch
kam und um ihre Hand freite, er liebäugelte mit dem eisernen
Ungetüm, das sich an ihre Fersen heftete; jeder Blick, der begehrend
auf sie fiel, galt der Millionärin, jeder warme Händedruck dem
Papiergespenst, »das immer neue Summen aus der Welt an sich
zog«. Und das bedachte der Herr Kommerzienrat von Römer auch —
der reiche Mann wollte noch reicher werden. Wahrlich,
heimtückischer war das Nagen des Wurmes auch nicht, das
allmählich von innen eine köstliche Frucht verzehrte, als dieser ewig
bohrende, das Selbstgefühl vernichtende Gedanke, den Flora boshaft
lachend in die Seele der jungen Schwester geschleudert.
Und dort unten, an der Basis des Turmes gähnte die dunkle
Kellerluke, wo die kostbaren Weine des reichen Mannes feurig gegen
die einzwängenden Faßdauben und Flaschen pochten. Der
Kommerzienrat hatte erst kürzlich wieder die Präsidentin und seine
drei Schwägerinnen hinuntergeführt. Die Eisenbahn hatte wieder
einmal zahllose Fässer und Körbe herangerollt, und sie alle fanden
Platz in den mächtigen Gewölben, die ihre Steinbögen weit und tief
in den Leib des Hügels hineintrieben.
Es wehte eine herrlich kühle, reine und trockene Luft da unten;
die Steinfliesen des Fußbodens blinkten wie poliert; kein
Staubkörnchen, nicht das dünnste Spinnwebfädchen hing an den
Steinrippen, die sich oben zur Kuppel kreuzten, und das Kellergerät,
das Trinkgeschirr, die grünen Römer, die Champagnergläser, alles
funkelte und gleißte; man sah, daß hier dienende Hände ohne
Unterlaß fegten und spülten, strenger und peinlicher als im
glänzenden Salon. Und da, wo die edelsten Sorten, Faß an Faß,
lagerten, wo nur ein schwacher Schein des Tageslichtes hoch oben
an der Gewölbdecke dämmerte, da standen auch in der dunkelsten
Ecke die zwei Tonnen mit dem historischen Schießpulver, so frisch
und unversehrt, daß Käthe neulich lachend gemeint hatte, die
ehrwürdigen Reliquien würden wahrscheinlich von Zeit zu Zeit
erneuert wie der berühmte Tintenfleck auf der Wartburg. Diese Ecke
aber war und blieb ihr unheimlich; sie begriff nicht, wie der reiche
Mann sie Tag und Nacht unter seinen Füßen dulden konnte; und
wenn sie auch nur die gespenstische Ahnfrau der Baumgarten mit
umherleuchtender Fackel hin und her irrend dachte, dann sträubte
sich ihr das Haar.
Ihr Blick stieg an den geschwärzten Quadern empor — ein
einziger Funke, der von dem Kellerlicht wegsprang — und das alte,
wie für die Ewigkeit gekittete Turmgefüge barst auseinander, und
alles, was Menschenhände an Schätzen in dem Mauerviereck gierig
zusammengerafft, es stürmte, in Atome zerstückelt, gen Himmel.
Auch die eisernen Wände zersprangen, und die Papiere, an denen
der Fluch der Bedürftigen hing, zerstoben und zerflatterten nach
allen Winden.
Dem jungen Mädchen graute vor der eigenen Seele, durch die
der Gedanke huschte, es möchte so sein, auf daß ihr Ich erlöst
werde von der goldenen Maske, nach der die Gelddurstigen strebten.
Entsetzt vor dem Bilde der Zerstörung, das die eigene Phantasie
heraufbeschworen, hatte sie die Augen bedeckt, und nun ließ sie die
Hände sinken und sah tiefaufatmend in die blaugoldigen Lüfte, in
welchen, hoch über dem Turme, Henriettens Taubenscharen
kreisten, und dort vor dem Fenster des scheinbar schiefhängenden
Mauerstückes, das auf seinem Rücken den letzten herrlichen
Kolonnadenrest trug, hing der Amselbauer des dort hausenden
Dieners. Rosmarin und Goldlack standen auf dem Sims; und darüber
her fiel eine Gardine maiengrüner und maienduftender
Hopfenranken. Das Vögelchen sang aus allen Kräften in das Gelärm
der flügelklatschenden Tauben hinein, und den grasigen Abhang
herab waren geräuschlos die Rehe gekommen und äugten über das
Wasser hinweg nach dem großen, schlanken Menschenkind, das
eben so häßlich, so verzweiflungsvoll geträumt hatte.
Die Rehe und die Tauben kannten sehr gut das junge Mädchen,
das stets in den Taschen Brot und Körner mitbrachte, aber heute
hatte sie nur ein stummes Abschiedwinken mit der Hand für sie, ob
auch das Taubenvolk sich jetzt auf den Rasen niederstürzte und
seine Kecksten rekognoszierend und bettelnd auf die Brücke
vorausschickte. Käthe ging weiter am Flußufer hin, und bald mischte
sich ferner Kinderjubel mit dem Rauschen des Wassers. Die kleinen
Schülerinnen der Tante Diakonus spielten noch im Garten, und trotz
der tiefen Niedergeschlagenheit, trotz der Seelenschmerzen, deren
Wesen und Ursprung sie zum Teil nicht einmal begriff, weckten diese
Laute ein warmes Freudengefühl in Käthe. Ach nein, die kleinen
Geschöpfe da drüben mit den unschuldigen Augen und den jungen
fröhlichen Herzen sahen nicht die Millionärin in ihr; sie wußten noch
nichts von dem eisernen Geldschranke; sie nahmen unbefangen und
dankbar das gereichte Vesperbrot und fragten nicht, wer es bezahlt
habe. In den jungen Seelen lebte sie als Tante Käthe, um deren
Liebesbeweise man sich stritt und zankte, welcher man sehnsüchtig
entgegenlief und in deren Ohr das ängstliche Bekenntnis kleiner
Vergehen oder die weinende Klage über ein erlittenes Unrecht
vertrauensvoll geflüstert wurden. Nein, dort wurde sie geliebt,
aufrichtig geliebt um ihrer selbst willen.
Sie verdoppelte ihre Schritte; je näher sie dem Hause kam,
desto mehr wurde ihr zu Sinne, als kehre sie heim aus der Irre. Dort
trat die Magd zwischen den zwei gewaltigen Pappeln hervor, die zu
beiden Seiten der Brücke standen, und wanderte, den Henkelkorb
am Arme, nach der Stadt, um die Abendeinkäufe zu machen — das
war auch eine treue Seele, die nicht um des Geldes willen an der
Herrschaft hing; ihr gutmütiges, offenes Gesicht gehörte so recht in
das gemütliche Heimwesen am Flusse.
Von den Kindern war nichts zu sehen, als Käthe über die Brücke
kam — sie spielten hinter dem Hause; dafür machte sich der
Haushahn um so breiter auf dem Rasenplatze; er schlug mit den
farbenglänzenden Flügeln und krähte, daß es weit über das Feld
hingellte; die Hühner unterbrachen ihr Scharren und schielten mit
schiefgehaltenem Kopfe nach der Mädchenhand, die ihnen oft Futter
hinstreute, und der Hofhund begnügte sich mit einem begrüßenden
Schwanzwedeln. Er war jetzt gut Freund mit Käthe, bellte sie nie an
und hatte sich mit der Zeit so viel Bildung angeeignet, die gelbe
Henne nunmehr auch unangefochten vor seiner Nase hinspazieren
zu lassen.
Die Hausthür stand weit offen und die Magd war ausgegangen,
mithin befand sich die Tante im Hause. Käthe stieg eben die Stufen
hinauf, als sie in der Flur den Doktor sprechen hörte. Wie
festgewurzelt blieb sie stehen.
»Nein, Tante, der Lärm belästigt mich. Meine Kopfnerven
machen mir augenblicklich zu schaffen,« sagte er. »Wenn ich mich
für Momente in den grünen Winkel hier flüchte, so will ich ausruhen;
ich brauche Ruhe, Ruhe.« — War er es wirklich, der gelassene Mann,
in dessen Stimme so viel nervöse Ungeduld, so viel zitternde Pein
mitsprach? »Es ist ein Opfer, das ich von dir verlange, Tante, ich
weiß es, aber trotz alledem bitte ich dich dringend, diese
Unterrichtsstunden für die wenigen Monate, die ich noch hier sein
werde, auszusetzen. Für diese Zeit will ich herzlich gern ein Zimmer
in der Stadt mieten und eine Lehrerin bezahlen, damit deinen
Schülerinnen kein Nachteil erwächst —«
»Um Gott, Leo, du brauchst ja nur zu wünschen,« unterbrach
ihn die Tante erschrocken. »Wie konnte ich denn ahnen, daß dir
dieser Verkehr plötzlich so unangenehm ist? Nicht ein Laut mehr soll
dich stören — dafür lasse mich sorgen! Mich dauert nur eins dabei —
Käthe —«
»Immer dieses Mädchen!« brauste der Doktor auf, als verliere
er bei dieser Klage den letzten Rest von Geduld und
Selbstbeherrschung. »An m i c h denkst du nicht.«
»Aber ich bitte dich, Leo, was ficht dich an? Ich glaube gar, du
bist eifersüchtig auf die Liebe und Zuneigung deiner alten Tante,«
rief die alte Frau erstaunt und ungläubig lachend.
Er schwieg; das junge Mädchen draußen hörte, wie er einige
Schritte nach der Hausthür machte.
»Meine arme Käthe! Es ist völlig undenkbar, daß ihr geräuschlos
wohlthuendes Walten, ihre ganze Erscheinung irgend einem
Menschen auf Gottes Erde unangenehm sein könnte,« sagte die
Tante, leisen Trittes ihm nachgehend. »Ich habe noch kein Mädchen
gesehen, das so prächtig Kindesunschuld und Frauenwürde,
Verständnisschärfe und Innigkeit des Gemütes in sich vereinte. Das
zieht mich unwiderstehlich zu ihr hin, und ich meine, so ungerecht
dürfte auch mein Leo nicht sein, daß er neben seiner vergötterten
Braut kein anderes weibliches Wesen gelten ließe.«
Käthe schrak zusammen — der Doktor brach in ein sardonisches
Gelächter aus, so laut und erschütternd, daß sie sich davor
entsetzte. Unwillkürlich hob sie den Fuß zur Flucht — nein, sie blieb.
Das spöttische Lachen galt ihr — sie wollte wissen, wie der Doktor
die gute Meinung der Tante, die ihr allerdings die Glut der
Beschämung in die Wangen trieb, widerlegen werde.
»Du bist sonst eine so kluge, klarsehende Frau, Tante, aber hier
läßt dich dein Scharfblick kläglich im Stich,« sagte er, das Lachen in
jäher, unheimlicher Weise abbrechend. »Immerhin! Ich werde
selbstverständlich deine Ansichten nicht anfechten — wer vermag
sich denn selbst in das Gesicht zu schlagen? Ich habe dich nur um
eins zu bitten: daß unser Zusammenleben bis zu meiner Abreise sich
genau wieder so gestalte, wie es vordem war — wir wollen a l l e i n
sein. Du hast dich früher ohne die Gesellschaft junger Damen
zufrieden gefühlt; suche dich für die wenigen Monate meines
Hierseins wieder in die ungestörte Einsamkeit zu finden — ich will
niemand hier aus und ein gehen sehen.«
»Also auch Käthe nicht?«
Ein starkes Aufknirschen des über die Steinfliesen hingestreuten
Sandes drinnen ließ das junge Mädchen vermuten, daß der Doktor
ungeduldig mit dem Fuße auftrete. »Tante, soll ich denn durchaus
gezwungen werden —« rief er erbittert; seine Stimme war kaum zu
erkennen.
»Behüte Gott — alles wie du willst, Leo!« unterbrach ihn die alte
Frau erschrocken und doch ihr schmerzliches Bedauern nicht
verbergend. »Ich werde mich bemühen, die Verbannung so
schonend wie möglich einzuleiten, damit sie nicht allzu wehe thut ...
Aber, mein Himmel, wie erregt du bist, Leo, und wie fieberisch deine
Hand brennt! Du bist krank. Du opferst dich für deine Patienten.
Nun, wenigstens hier in deinem Heim werde ich dir Ruhe verschaffen
— darauf verlasse dich! Darf ich dir ein Glas Limonade mischen?«
Er dankte mit beruhigter Stimme und verabschiedete sich. Käthe
hörte, wie die Tante nach der Küche ging, wahrscheinlich, um das
verspätete Vesperbrot herzurichten. Gleich darauf trat der Doktor
unter die Hausthür.
Er dankte mit beruhigter Stimme und verabschiedete
sich. (S. 269.)