0% found this document useful (0 votes)
12 views

(eTextbook PDF) for Java How to Program, Early Objects 11th Edition by Paul J. Deitel - Quickly access the ebook and start reading today

The document provides information on downloading the eTextbook PDF for 'Java How to Program, Early Objects 11th Edition' by Paul J. Deitel from ebookmass.com, along with links to other related programming textbooks. It also includes details about the Deitel Resource Centers for mastering programming languages and software development. Additionally, the document contains trademark information and an extensive table of contents for the textbook.

Uploaded by

biskijucken
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
12 views

(eTextbook PDF) for Java How to Program, Early Objects 11th Edition by Paul J. Deitel - Quickly access the ebook and start reading today

The document provides information on downloading the eTextbook PDF for 'Java How to Program, Early Objects 11th Edition' by Paul J. Deitel from ebookmass.com, along with links to other related programming textbooks. It also includes details about the Deitel Resource Centers for mastering programming languages and software development. Additionally, the document contains trademark information and an extensive table of contents for the textbook.

Uploaded by

biskijucken
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 54

Visit ebookmass.

com to download the full version and


explore more ebook or textbook

(eTextbook PDF) for Java How to Program, Early


Objects 11th Edition by Paul J. Deitel

_____ Click the link below to download _____


https://ebookmass.com/product/etextbook-pdf-for-java-how-to-
program-early-objects-11th-edition-by-paul-j-deitel/

Explore and download more ebook or textbook at ebookmass.com


Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.

Java how to program. Early objects Eleventh Edition Deitel

https://ebookmass.com/product/java-how-to-program-early-objects-
eleventh-edition-deitel/

C++ How to Program: An Objects-Natural Approach, 11e 11th


Edition Paul Deitel

https://ebookmass.com/product/c-how-to-program-an-objects-natural-
approach-11e-11th-edition-paul-deitel/

C How to Program 9th Edition Deitel Paul

https://ebookmass.com/product/c-how-to-program-9th-edition-deitel-
paul/

C How to Program, 9th Global Edition Deitel Paul

https://ebookmass.com/product/c-how-to-program-9th-global-edition-
deitel-paul/
C++20 for Programmers: An Objects-Natural Approach, 3rd
Edition Paul Deitel & Harvey Deitel

https://ebookmass.com/product/c20-for-programmers-an-objects-natural-
approach-3rd-edition-paul-deitel-harvey-deitel/

C How to Program: With Case Studies in Applications and


Systems Programming, Global Edition Paul Deitel

https://ebookmass.com/product/c-how-to-program-with-case-studies-in-
applications-and-systems-programming-global-edition-paul-deitel/

C++20 for Programmers (Deitel Developer Series) 3rd


Edition Paul Deitel

https://ebookmass.com/product/c20-for-programmers-deitel-developer-
series-3rd-edition-paul-deitel/

C How to Program 8th Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/c-how-to-program-8th-edition-ebook-pdf/

(eTextbook PDF) for Starting Out with Java: From Control


Structures through Objects, 7th Edition

https://ebookmass.com/product/etextbook-pdf-for-starting-out-with-
java-from-control-structures-through-objects-7th-edition/
For continuing updates on Pearson/Deitel publications visit:

http://www.deitel.com
http://www.pearsonhighered.com/deitel/

Visit the Deitel Resource Centers, which will help you master
programming languages, software development, Android™
and iOS® app development, and Internet- and web-related
topics:

http://www.deitel.com/ResourceCenters.html
Java™ How to Program
Early Objects
ELEVENTH EDITION

Paul Deitel

Deitel & Associates, Inc.

Harvey Deitel

Deitel & Associates, Inc.

330 Hudson Street, NY, NY, 10013


Trademarks
Deitel and the double-thumbs-up bug are registered
trademarks of Deitel and Associates, Inc.

Oracle and Java are registered trademarks of Oracle and/or its


affiliates. Other names may be trademarks of their respective
owners.

Microsoft and/or its respective suppliers make no


representations about the suitability of the information
contained in the documents and related graphics published as
part of the services for any purpose. All such documents and
related graphics are provided “as is” without warranty of any
kind. Microsoft and/ or its respective suppliers hereby disclaim
all warranties and conditions with regard to this information,
including all warranties and conditions of merchantability,
whether express, implied or statutory, fitness for a particular
purpose, title and non-infringement. In no event shall
Microsoft and/or its respective suppliers be liable for any
special, indirect or consequential damages or any damages
whatsoever resulting from loss of use, data or profits, whether
in an action of contract, negligence or other tortious action,
arising out of or in connection with the use or performance of
information available from the services.

The documents and related graphics contained herein could


include technical inaccuracies or typographical errors.
Changes are periodically added to the information herein.
Microsoft and/or its respective suppliers may make
improvements and/or changes in the product(s) and/or the
program(s) described herein at any time. Partial screen shots
may be viewed in full within the software version specified.

Microsoft® and Windows® are registered trademarks of the


Microsoft Corporation in the U.S.A. and other countries.
Screen shots and icons reprinted with permission from the
Microsoft Corporation. This book is not sponsored or endorsed
by or affiliated with the Microsoft Corporation.

UNIX is a registered trademark of The Open Group.

Apache is a trademark of The Apache Software Foundation.

CSS and XML are registered trademarks of the World Wide


Web Consortium.

Firefox is a registered trademark of the Mozilla Foundation.

Google is a trademark of Google, Inc.

Mac and macOS are trademarks of Apple Inc., registered in


the U.S. and other countries.

Linux is a registered trademark of Linus Torvalds. All


trademarks are property of their respective owners.

Throughout this book, trademarks are used. Rather than put a


trademark symbol in every occurrence of a trademarked name,
we state that we are using the names in an editorial fashion
only and to the benefit of the trademark owner, with no
intention of infringement of the trademark.
Contents
The online chapters and appendices listed at the end of this
Table of Contents are located on the book’s Companion
Website (http://www.pearsonhighered.com/
deitel/)—see the inside front cover of your book for
details.

1. Foreword xxv

2. Preface xxvii

3. Before You Begin xlvii

1. 1 Introduction to Computers, the Internet and Java 1

1. 1.1 Introduction 2

2. 1.2 Hardware and Software 4

1. 1.2.1 Moore’s Law 4

2. 1.2.2 Computer Organization 5

3. 1.3 Data Hierarchy 7

4. 1.4 Machine Languages, Assembly Languages and High-Level


Languages 9

5. 1.5 Introduction to Object Technology 10

1. 1.5.1 Automobile as an Object 11

2. 1.5.2 Methods and Classes 11

3. 1.5.3 Instantiation 11
4. 1.5.4 Reuse 11

5. 1.5.5 Messages and Methopd Calls 12

6. 1.5.6 Attributes and Instance Variables 12

7. 1.5.7 Encapsulation and Information Hiding 12

8. 1.5.8 Inheritance 12

9. 1.5.9 Interfaces 13

10. 1.5.10 Object-Oriented Analysis and Design (OOAD)


13

11. 1.5.11 The UML (Unified Modeling Language) 13

6. 1.6 Operating Systems 14

1. 1.6.1 Windows—A Proprietary Operating System 14

2. 1.6.2 Linux—An Open-Source Operating System 14


®
3. 1.6.3 Apple’s macOS and Apple’s iOS for iPhone ,
® ®
iPad and iPod Touch Devices 15

4. 1.6.4 Google’s Android 15

7. 1.7 Programming Languages 16

8. 1.8 Java 18

9. 1.9 A Typical Java Development Environment 19

10. 1.10 Test-Driving a Java Application 22

11. 1.11 Internet and World Wide Web 26

1. 1.11.1 Internet: A Network of Networks 27

2. 1.11.2 World Wide Web: Making the Internet User-


Friendly 27

3. 1.11.3 Web Services and Mashups 27

4. 1.11.4 Internet of Things 28

12. 1.12 Software Technologies 29


13. 1.13 Getting Your Questions Answered 31

2. 2 Introduction to Java Applications; Input/Output and Operators 35

1. 2.1 Introduction 36

2. 2.2 Your First Program in Java: Printing a Line of Text 36

1. 2.2.1 Compiling the Application 40

2. 2.2.2 Executing the Application 41

3. 2.3 Modifying Your First Java Program 42

4. 2.4 Displaying Text with printf 44

5. 2.5 Another Application: Adding Integers 45

1. 2.5.1 import Declarations 46

2. 2.5.2 Declaring and Creating a Scanner to Obtain


User Input from the Keyboard 46

3. 2.5.3 Prompting the User for Input 47

4. 2.5.4 Declaring a Variable to Store an Integer and


Obtaining an Integer from the Keyboard 47

5. 2.5.5 Obtaining a Second Integer 48

6. 2.5.6 Using Variables in a Calculation 48

7. 2.5.7 Displaying the Calculation Result 48

8. 2.5.8 Java API Documentation 49

9. 2.5.9 Declaring and Initializing Variables in Separate


Statements 49

6. 2.6 Memory Concepts 49

7. 2.7 Arithmetic 50

8. 2.8 Decision Making: Equality and Relational Operators 54

9. 2.9 Wrap-Up 57
3. 3 Introduction to Classes, Objects, Methods and Strings 68

1. 3.1 Introduction 69

2. 3.2 Instance Variables, set Methods and get Methods 70

1. 3.2.1 Account Class with an Instance Variable, and set


and get Methods 70

2. 3.2.2 AccountTest Class That Creates and Uses an


Object of Class Account 73

3. 3.2.3 Compiling and Executing an App with Multiple


Classes 76

4. 3.2.4 Account UML Class Diagram 76

5. 3.2.5 Additional Notes on Class AccountTest 78

6. 3.2.6 Software Engineering with private Instance


Variables and public set and get Methods 78

3. 3.3 Account Class: Initializing Objects with Constructors 79

1. 3.3.1 Declaring an Account Constructor for Custom


Object Initialization 80

2. 3.3.2 Class AccountTest: Initializing Account


Objects When They’re Created 81

4. 3.4 Account Class with a Balance; Floating-Point Numbers 82

1. 3.4.1 Account Class with a balance Instance


Variable of Type double 83

2. 3.4.2 AccountTest Class to Use Class Account 85

5. 3.5 Primitive Types vs. Reference Types 88

6. 3.6 (Optional) GUI and Graphics Case Study: A Simple GUI 88

1. 3.6.1 What Is a Graphical User Interface? 90


Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
2. 3.6.2 JavaFX Scene Builder and FXML 90

3. 3.6.3 Welcome App—Displaying Text and an Image 90

4. 3.6.4 Opening Scene Builder and Creating the File


Welcome.fxml 90

5. 3.6.5 Adding an Image to the Folder Containing


Welcome.fxml 92

6. 3.6.6 Creating a VBox Layout Container 92

7. 3.6.7 Configuring the VBox 92

8. 3.6.8 Adding and Configuring a Label 92

9. 3.6.9 Adding and Configuring an ImageView 94

10. 3.6.10 Previewing the Welcome GUI 95

7. 3.7 Wrap-Up 96

4. 4 Control Statements: Part 1; Assignment, ++ and -- Operators 104

1. 4.1 Introduction 105

2. 4.2 Algorithms 105

3. 4.3 Pseudocode 106

4. 4.4 Control Structures 106

1. 4.4.1 Sequence Structure in Java 107

2. 4.4.2 Selection Statements in Java 108

3. 4.4.3 Iteration Statements in Java 108

4. 4.4.4 Summary of Control Statements in Java 108

5. 4.5 if Single-Selection Statement 109

6. 4.6 if…else Double-Selection Statement 110

1. 4.6.1 Nested if…else Statements 111

2. 4.6.2 Dangling-else Problem 112


3. 4.6.3 Blocks 112

4. 4.6.4 Conditional Operator (?:) 113

7. 4.7 Student Class: Nested if…else Statements 113

8. 4.8 while Iteration Statement 116

9. 4.9 Formulating Algorithms: Counter-Controlled Iteration 118

10. 4.10 Formulating Algorithms: Sentinel-Controlled Iteration 122

11. 4.11 Formulating Algorithms: Nested Control Statements 129

12. 4.12 Compound Assignment Operators 133

13. 4.13 Increment and Decrement Operators 134

14. 4.14 Primitive Types 137

15. 4.15 (Optional) GUI and Graphics Case Study: Event Handling;
Drawing Lines 138

1. 4.15.1 Test-Driving the Completed Draw Lines App


138

2. 4.15.2 Building the App’s GUI 139

3. 4.15.3 Preparing to Interact with the GUI


Programmatically 143

4. 4.15.4 Class DrawLinesController 145

5. 4.15.5 Class DrawLines—The Main Application


Class 147

16. 4.16 Wrap-Up 149

5. 5 Control Statements: Part 2; Logical Operators 164

1. 5.1 Introduction 165

2. 5.2 Essentials of Counter-Controlled Iteration 165

3. 5.3 for Iteration Statement 166

4. 5.4 Examples Using the for Statement 170


1. 5.4.1 Application: Summing the Even Integers from 2 to
20 171

2. 5.4.2 Application: Compound-Interest Calculations 172

5. 5.5 do…while Iteration Statement 175

6. 5.6 switch Multiple-Selection Statement 176

7. 5.7 Class AutoPolicy Case Study: Strings in switch


Statements 182

8. 5.8 break and continue Statements 185

1. 5.8.1 break Statement 185

2. 5.8.2 continue Statement 186

9. 5.9 Logical Operators 187

1. 5.9.1 Conditional AND (&&) Operator 187

2. 5.9.2 Conditional OR (||) Operator 188

3. 5.9.3 Short-Circuit Evaluation of Complex Conditions


189

4. 5.9.4 Boolean Logical AND (&) and Boolean Logical


Inclusive OR (|) Operators 189

5. 5.9.5 Boolean Logical Exclusive OR (^) 190

6. 5.9.6 Logical Negation (!) Operator 190

7. 5.9.7 Logical Operators Example 191

10. 5.10 Structured-Programming Summary 193

11. 5.11 (Optional) GUI and Graphics Case Study: Drawing


Rectangles and Ovals 198

12. 5.12 Wrap-Up 201

6. 6 Methods: A Deeper Look 212


1. 6.1 Introduction 213

2. 6.2 Program Units in Java 213

3. 6.3 static Methods, static Fields and Class Math 215

4. 6.4 Methods with Multiple Parameters 217

5. 6.5 Notes on Declaring and Using Methods 221

6. 6.6 Method-Call Stack and Activation Records 222

1. 6.6.1 Method-Call Stack 222

2. 6.6.2 Stack Frames 222

3. 6.6.3 Local Variables and Stack Frames 222

4. 6.6.4 Stack Overflow 223

7. 6.7 Argument Promotion and Casting 223

8. 6.8 Java API Packages 224

9. 6.9 Case Study: Secure Random-Number Generation 226

10. 6.10 Case Study: A Game of Chance; Introducing enum Types


231

11. 6.11 Scope of Declarations 236

12. 6.12 Method Overloading 238

1. 6.12.1 Declaring Overloaded Methods 238

2. 6.12.2 Distinguishing Between Overloaded Methods


239

3. 6.12.3 Return Types of Overloaded Methods 240

13. 6.13 (Optional) GUI and Graphics Case Study: Colors and Filled
Shapes 240

14. 6.14 Wrap-Up 243

7. 7 Arrays and ArrayLists 257


1. 7.1 Introduction 258

2. 7.2 Arrays 259

3. 7.3 Declaring and Creating Arrays 260

4. 7.4 Examples Using Arrays 262

1. 7.4.1 Creating and Initializing an Array 262

2. 7.4.2 Using an Array Initializer 263

3. 7.4.3 Calculating the Values to Store in an Array 264

4. 7.4.4 Summing the Elements of an Array 265

5. 7.4.5 Using Bar Charts to Display Array Data


Graphically 265

6. 7.4.6 Using the Elements of an Array as Counters 267

7. 7.4.7 Using Arrays to Analyze Survey Results 268

5. 7.5 Exception Handling: Processing the Incorrect Response 270

1. 7.5.1 The try Statement 270

2. 7.5.2 Executing the catch Block 270

3. 7.5.3 toString Method of the Exception Parameter


271

6. 7.6 Case Study: Card Shuffling and Dealing Simulation 271

7. 7.7 Enhanced for Statement 276

8. 7.8 Passing Arrays to Methods 277

9. 7.9 Pass-By-Value vs. Pass-By-Reference 279

10. 7.10 Case Study: Class GradeBook Using an Array to Store


Grades 280

11. 7.11 Multidimensional Arrays 285

1. 7.11.1 Arrays of One-Dimensional Arrays 286

2. 7.11.2 Two-Dimensional Arrays with Rows of Different


Lengths 286

3. 7.11.3 Creating Two-Dimensional Arrays with Array-


Creation Expressions 287

4. 7.11.4 Two-Dimensional Array Example: Displaying


Element Values 287

5. 7.11.5 Common Multidimensional-Array Manipulations


Performed with for Statements 288

12. 7.12 Case Study: Class GradeBook Using a Two-Dimensional


Array 289

13. 7.13 Variable-Length Argument Lists 295

14. 7.14 Using Command-Line Arguments 296

15. 7.15 Class Arrays 298

16. 7.16 Introduction to Collections and Class ArrayList 301

17. 7.17 (Optional) GUI and Graphics Case Study: Drawing Arcs
305

18. 7.18 Wrap-Up 308

8. 8 Classes and Objects: A Deeper Look 329

1. 8.1 Introduction 330

2. 8.2 Time Class Case Study 330

3. 8.3 Controlling Access to Members 335

4. 8.4 Referring to the Current Object’s Members with the this


Reference 336

5. 8.5 Time Class Case Study: Overloaded Constructors 338

6. 8.6 Default and No-Argument Constructors 343

7. 8.7 Notes on Set and Get Methods 344

8. 8.8 Composition 345

9. 8.9 enum Types 348


10. 8.10 Garbage Collection 351

11. 8.11 static Class Members 351

12. 8.12 static Import 355

13. 8.13 final Instance Variables 356

14. 8.14 Package Access 357

15. 8.15 Using BigDecimal for Precise Monetary Calculations 358

16. 8.16 (Optional) GUI and Graphics Case Study: Using Objects
with Graphics 361

17. 8.17 Wrap-Up 365

9. 9 Object-Oriented Programming: Inheritance 373

1. 9.1 Introduction 374

2. 9.2 Superclasses and Subclasses 375

3. 9.3 protected Members 377

4. 9.4 Relationship Between Superclasses and Subclasses 378

1. 9.4.1 Creating and Using a CommissionEmployee


Class 378

2. 9.4.2 Creating and Using a


BasePlusCommissionEmployee Class 383

3. 9.4.3 Creating a
CommissionEmployee–BasePlusCommissionEmployee
Inheritance Hierarchy 388

4. 9.4.4
CommissionEmployee–BasePlusCommissionEmployee
Inheritance Hierarchy Using protected Instance
Variables 391

5. 9.4.5
CommissionEmployee–BasePlusCommissionEmployee
Inheritance Hierarchy Using private Instance
Variables 394
5. 9.5 Constructors in Subclasses 398

6. 9.6 Class Object 399

7. 9.7 Designing with Composition vs. Inheritance 400

8. 9.8 Wrap-Up 402

10. 10 Object-Oriented Programming: Polymorphism and Interfaces 407

1. 10.1 Introduction 408

2. 10.2 Polymorphism Examples 410

3. 10.3 Demonstrating Polymorphic Behavior 411

4. 10.4 Abstract Classes and Methods 413

5. 10.5 Case Study: Payroll System Using Polymorphism 416

1. 10.5.1 Abstract Superclass Employee 417

2. 10.5.2 Concrete Subclass SalariedEmployee 419

3. 10.5.3 Concrete Subclass HourlyEmployee 421

4. 10.5.4 Concrete Subclass CommissionEmployee


422

5. 10.5.5 Indirect Concrete Subclass


BasePlusCommissionEmployee 424

6. 10.5.6 Polymorphic Processing, Operator


instanceof and Downcasting 425

6. 10.6 Allowed Assignments Between Superclass and Subclass


Variables 430

7. 10.7 final Methods and Classes 430

8. 10.8 A Deeper Explanation of Issues with Calling Methods from


Constructors 431

9. 10.9 Creating and Using Interfaces 432

1. 10.9.1 Developing a Payable Hierarchy 434


2. 10.9.2 Interface Payable 435

3. 10.9.3 Class Invoice 435

4. 10.9.4 Modifying Class Employee to Implement


Interface Payable 437

5. 10.9.5 Using Interface Payable to Process Invoices


and Employees Polymorphically 439

6. 10.9.6 Some Common Interfaces of the Java API 440

10. 10.10 Java SE 8 Interface Enhancements 441

1. 10.10.1 default Interface Methods 441

2. 10.10.2 static Interface Methods 442

3. 10.10.3 Functional Interfaces 442

11. 10.11 Java SE 9 private Interface Methods 443

12. 10.12 private Constructors 443

13. 10.13 Program to an Interface, Not an Implementation 444

1. 10.13.1 Implementation Inheritance Is Best for Small


Numbers of Tightly Coupled Classes 444

2. 10.13.2 Interface Inheritance Is Best for Flexibility 444

3. 10.13.3 Rethinking the Employee Hierarchy 445

14. 10.14 (Optional) GUI and Graphics Case Study: Drawing with
Polymorphism 446

15. 10.15 Wrap-Up 448

11. 11 Exception Handling: A Deeper Look 455

1. 11.1 Introduction 456

2. 11.2 Example: Divide by Zero without Exception Handling 457

3. 11.3 Example: Handling ArithmeticExceptions and


InputMismatchExceptions 459

4. 11.4 When to Use Exception Handling 465

5. 11.5 Java Exception Hierarchy 465

6. 11.6 finally Block 469

7. 11.7 Stack Unwinding and Obtaining Information from an


Exception 473

8. 11.8 Chained Exceptions 476

9. 11.9 Declaring New Exception Types 478

10. 11.10 Preconditions and Postconditions 479

11. 11.11 Assertions 479

12. 11.12 try-with-Resources: Automatic Resource Deallocation


481

13. 11.13 Wrap-Up 482

12. 12 JavaFX Graphical User Interfaces: Part 1 488

1. 12.1 Introduction 489

2. 12.2 JavaFX Scene Builder 490

3. 12.3 JavaFX App Window Structure 491

4. 12.4 Welcome App—Displaying Text and an Image 492

1. 12.4.1 Opening Scene Builder and Creating the File


Welcome.fxml 492

2. 12.4.2 Adding an Image to the Folder Containing


Welcome.fxml 493

3. 12.4.3 Creating a VBox Layout Container 493

4. 12.4.4 Configuring the VBox Layout Container 494

5. 12.4.5 Adding and Configuring a Label 494

6. 12.4.6 Adding and Configuring an ImageView 495

7. 12.4.7 Previewing the Welcome GUI 497


Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Other documents randomly have
different content
Bei Fig. 13 sind Kreise aus allen vier Ecken, die sich kreuzen,
beschrieben. Die Zusammensetzung (D) ist gerade hier am
überraschendsten. Das unscheinbare Einzelmuster entwickelt sich zu
einer interessanten und hübschen geometrischen Zeichnung. Wie bei
B (Fig. 8), so haben die Conturlinien der Plättchen für die Zeichnung
allen Werth verloren, ja sie sind gewissermassen eine störende
Erinnerung an die Technik.
Ebenso ist es bei Fig. 14, wo durch zwei Diagonalen eine Anzahl
Kreise durchschnitten sind, die nicht aus den Ecken, sondern aus
dem Mittelpunkt der Platte und aus dem Mittel der Quadratseiten
geschlagen sind. Die Absicht, ein größeres Muster aus gleichen,
kleineren Elementen zu erhalten, fällt bei Fig. 13 und 14 vollständig
weg. Es ist im Gegentheil das Muster verkleinert. Aehnlich ist der Fall
bei Fig. 15, nur mit dem Unterschied, daß das im Einzelnen ganz
ansprechende Muster in der Multiplikation ein kleinliches,
nichtssagendes Bild hervorbringt.
Es führt uns das schließlich zu der Lehre, daß diese Muster mit
Vorsicht zu componieren und daß die einfachsten, naturgemäßesten
in der Regel die schönsten sind. Man muß sich an die
Eigenthümlichkeiten der Sache selbst anschließen und diese
künstlerisch zur Geltung bringen, nicht aber darauf ausgehen,
unbekümmert um die Technik, ein sonst an sich schönes Ornament
herzustellen. Die Mannigfaltigkeit in der Einheit tritt nie besser
hervor, als wenn jedes Einzelne das, was ihm eigen ist,
charakteristisch hervorkehrt. Darin, daß alle C h a r a k t e r haben,
liegt ein so mächtiges Einheitsband, daß alle noch so divergierenden
Formen zusammengebunden werden.
Wir wollten hier nur über ein Ornamentationsprinzip sprechen.
Die chronologische Entwicklung, die Verschiedenheit der
Durchführung in der Glasur, der eingeritzten oder flach plastischen
oder eingetieften Zeichnung werden wir bei anderer Gelegenheit
hervorheben, wenn wir auf die ganze Sammlung eingehen und auch
die Muster besprechen werden, die nicht aus dem Prinzip der
Multiplication hervorgegangen sind. Für die Selbsterfindung dieses
Wortes bitten wir um Entschuldigung. Das so erfundene Wort schien
das Gestaltungsprinzip am besten zu bezeichnen.
Nürnberg. A. Essenwein.
Graf Friedrich Christoph von Schlippenbach
auf dem Sandrart’schen Bilde des
Friedensmahles zu Nürnberg.

(Schluß.)
In Lievland, wo kein einheimischer Adel existierte, aber zur Zeit
des Ordens zahlreich aus Niederdeutschland einwanderte, so
namentlich 1434 aus Geldern und Westfalen, finden wir schon 1428
Heinrich II. von Schlippenbach auf Bornhusen bei Vernau. Von hier
gieng der Nebenzweig auf Salingen bei Golding aus. — Lievland
wurde 1620 durch Gustav Adolf erobert und für Schweden
erworben; Curland, seit 1561 Herzogthum unter polnischer Hoheit,
blieb bestehen. Seit den Schwedenkriegen traten, um ihr Glück zu
machen, vier später sehr namhaft gewordene Männer in
schwedische Kriegsdienste: die beiden Brandenburger Arnim und
Königsmark und die beiden curländischen Vettern Wrangel und
Schlippenbach, sämmtlich bald schwedische Grafen.
Christoph Freiherr von Schlippenbach, Herr auf Salingen und
Wiltzing, dessen Schwester Dorothea mit Georg von Wrangel auf
Cronen in Curland vermählt war, hatte mit seiner Gemahlin Anna
Maria von Manteufel auf Zögen den Sohn F r i e d r i c h
C h r i s t o p h . Geboren am 1. Januar 1624, trat er sehr jung unter
des Kanzlers Oxenstjerna Regentschaft in Kriegsdienste, machte den
dänischen und den deutschen Krieg mit, stieg rasch von Grad zu
Grad und war im fünfundzwanzigsten Altersjahre Oberst eines
Infanterie-Regiments, sowie Kammerherr. Als Pfalzgraf Karl Gustav
von Zweibrücken, der Königin Christine Vetter, Verlobter und
späterer Nachfolger, 1648 als schwedischer Generalissimus nach
Deutschland gieng, fungierte Oberst Schlippenbach als Hofmarschall
in seinem Hauptquartier. Als solcher hatte er auch das große
Friedensmahl zu veranstalten, das Karl Gustav nach Abschluß der
Tractate zwischen Kaiser und Reich und der Krone Schweden am 25.
Sept. 1649 im Rathhaussaale zu Nürnberg gab. Sandrart’s große
Darstellung desselben soll in Karl Gustav’s Wohnung, im Winkler-
Waldstromer’schen Hause bei St. Lorenz, gemalt worden sein.
General von Wrangel übergab es später dem Rathe der Stadt.
Nach Stockholm zurückgekehrt, wurde der junge Oberst — durch
männliche Schönheit hervorragend — ein Liebling der Königin
Christine, Obermundschenk, Oberkämmerer und Oberst der
Leibgarde. Sodann mit Führung der Thronwechsel-Verhandlungen
und Abschluß der Verträge darüber beauftragt, die er nach vielen
Sendungen zur Zufriedenheit der stets schwankenden Königin
vollbrachte, wurde er — wie Wrangel schon 1651 — von Christine
vor Unterzeichnung ihrer Entsagungsurkunde, den 1. Juni 1654 zu
Upsala in den Grafenstand erhoben und mit den Städten Sköfde und
Falkjöping in Westergotland und Linsala in Finland dotiert. Des
Grafen Wappen, in welchem das Stammwappen auf vier neue Felder
gelegt wurde, ist in der Auswahl der Bilder zu bezeichnend, als daß
wir nicht darin die unmittelbare Mitwirkung der jugendlichen Königin
erblicken sollten. Es enthält in den Feldern: einen Arm, der aus
Wolken eine Krone reicht, ein springendes weißes Roß, einen
Merkurstab und einen lorbeerumkränzten Speer; auf den Helmen:
eine Jungfrau mit Wagschaale und Krone in den Händen, einen
Januskopf und einen jungen geharnischten Mann.
Der neue König Karl X. Gustav schickte den Grafen Schlippenbach
sofort nach Deutschland, namentlich an den Kurfürsten Friedrich
Wilhelm von Brandenburg, mit dem Spannung bestand, um ihn zum
Kriege gegen Polen zu gewinnen. Seitdem blieb er der ständige
Specialgesandte Schwedens für Friedrich Wilhelm, bei dem er sehr
beliebt war. Doch finden wir ihn auch in Dresden, Mainz, München u.
s. w. Auch im polnischen Kriege zeichnete Schlippenbach sich aus,
bewirkte u. a. die Uebergabe Krakaus an General Grafen Wittenberg
und schloß den 10. Nov. 1656 den wichtigen Vertrag von Labiau, der
dem Hause Hohenzollern die Souveränität über das Herzogthum
Preußen zugestand. Im J. 1657 wurde er zum
Kriegsrathspräsidenten und Reichsrath ernannt; 1658 machte er den
dänischen Krieg mit und schloß 1660, nach des Königs Tode, als
erster schwedischer Friedensgesandter bevollmächtigt, den Vertrag
von Oliva. Er wurde im selben Jahre Tribunalspräsident zu Wismar,
besaß das Amt Stegnitz bei Golnow und Nöblin bei Stargard, sowie
die Pfandschaft der Insel Wollin. Auf dem nächsten Stockholmer
Reichstage nochmals zum Gesandten in Polen bestimmt, bestieg er
im December ein Kronschiff, litt aber am Vorgebirge Landsort
Schiffbruch und beschloß in den Wogen des Meeres seine so
glänzende wie kurze Laufbahn. Ueber diesen Unglücksfall, sowie
über die ehrenvolle Beisetzung der Leiche gibt das Theatrum
europaeum nähere Nachricht. Letztere wurde später nach Stettin
übergeführt.
Christoph Friedrich war vermählt mit Helene Elise Freiin von
Praunfalk zu Neuhaus und Weiher in Steyermark und hinterließ als
Sohn den zweijährigen K a r l F r i e d r i c h , der mit dem jungen Karl
XI. zusammen erzogen wurde, 16 Jahre alt in den Krieg gegen
Brandenburg zog, die Schlacht bei Fehrbellin und die Belagerung von
Stralsund mitmachte, unter Commando des Königs selbst auf
Schonen focht, mit 22 Jahren Major, mit 23 Obristlieutenant und
Commandant von Anklam wurde, aber, als die schwedischen
Reductionskammern 1684 die Dotationen cassierten, seinen
Abschied nahm und nach Berlin gieng. Der große Kurfürst ernannte
ihn zum Obersten und Kammerherren, 1696 zum Generalmajor und
1702 zum Gesandten beim König Karl XII., dessen Kriegszüge er bis
Pultawa mitmachte. Er starb 1723 als General der Cavallerie an
aufgebrochenen Wunden. Seine Nachkommenschaft blieb seitdem
im Preußischen.
Zu unserm Ausgangspunkt zurückkehrend, bemerken wir, daß
durch jene oben angeführten Handzeichnungen noch eine Anzahl
der interessantesten Porträte auf dem Sandrart’schen Gemälde
bestimmt werden, die bis dahin als unbekannt galten. Die stehende
Figur am äußersten Rande links stellt den bekannten schwedischen
General Horn dar. Sein aus dem Hintergrunde hervorschauender
Nebenmann ist der Nürnberger Rathsherr Georg Philipp Harsdörfer
und der vor diesem stehende wohlbeleibte Herr mit schwarzem
Lockenhaar der Obrist Moser. Neben diesem befinden sich, wiederum
etwas in den Hintergrund gedrängt, die Rathsherren Jost Christoph
Kreß und Burkhard Löffelholz. Unter den fünf sehr hervorragenden
Figuren rechts vom Marschall Schlippenbach, unmittelbar über dem
Haupte des sitzenden Künstlers, sind wenigstens die drei mittleren
näher zu bezeichnen, und zwar als Georg Imhof, Duumvir und
Friedensgesandter der Reichsstadt Nürnberg, Joh. Wilh. Kreß,
Losunger und Schultheiß, sowie Georg Abraham Pömer, Duumvir
daselbst. Die Bezeichnung der Namen kann nicht angezweifelt
werden, da die auf sonst bekannte Personen gehenden Angaben
sämmtlich zutreffen.
Nürnberg. Dr. A . v . E y e .
Der problematische Wappenschild auf zwei
Erzdenkmälern in der Stiftskirche zu
Aschaffenburg.

In der Stiftskirche zu Aschaffenburg befinden sich zwei vom


Kurfürsten, Cardinal Albrecht von Mainz in den Jahren 1525 und
1530 gestiftete Erzdenkmäler. Dieselben enthalten bekanntlich einen
seltsam gebildeten Wappenschild, dessen Bedeutung zur Zeit noch
nicht genügend enträthselt ist. Ich versuche es daher, den bereits
darüber aufgestellten Vermuthungen eine neue hinzuzufügen und
deren Prüfung der Kritik Sachkundigerer zu unterstellen.
Das an der Nordwand des Chors der Stiftskirche zu
Aschaffenburg angebrachte Madonnenbild von Johannes Vischer aus
dem Jahre 1530 enthält auf dem Rahmen, der die in einer
Strahlenglorie stehende Figur der Maria mit dem Christuskinde
umgibt, zwölf Wappenschilder, sämmtlich von gleicher Form, aber
auf ihrem Felde mit verschiedenen Emblemen geziert. In der von
dem Kreissegment, welches den Rahmen auf der obern Schmalseite
bekrönt, gebildeten Lünette sind drei Schilder, im Dreieck stehend,
angebracht. Auf dem höchsten, die Spitze des Dreiecks bildenden, ist
das Schweißtuch der heiligen Veronika mit dem Christuskopf, auf
dem rechten, an der Basis des Dreiecks, ein durchbohrtes Herz, auf
dem linken der Speer und der Ysop, mit dem Schwamm sich
kreuzend, in den Winkeln der Kreuzung die drei Nägel dargestellt.
Die beiden verticalen Rahmschenkel sind mit je drei Schildern
besetzt: die beiden obersten enthalten die durchbohrten Hände, die
beiden folgenden die durchbohrten Füße des Heilandes, mit dem in
der Lünette befindlichen durchbohrten Herzen die fünf Wunden
darstellend; in der dritten Reihe befindet sich im Schilde rechts die
Säule, daneben die verschlungenen Stricke, womit Christus an die
Säule gebunden war, links ein Schild mit Kreuz, Geisel und Ruthe,
also die Marterwerkzeuge.
Weiter befinden sich auf den unteren Ecken des Rahmschenkels,
zu beiden Seiten gleich, die fraglichen räthselhaften Wappenschilde,
in vier Felder getheilt, auf der Kreuzung der brandenburgische Adler,
in den Feldern links oben und rechts unten je drei Krüge, rechts
oben und links unten je drei Körbe. Endlich ist in der Mitte des
Rahmensockels ein brandenburgisches Wappen mit den
erzbischöflichen Insignien angebracht, dessen Mitte die Schilde von
Mainz, Magdeburg und Halberstadt, die Felder der brandenburgische
Adler, der pommerische Greif, der vierfach getheilte
Hohenzollernschild und der burggräflich nürnbergische Löwe
einnehmen.
Den vorbeschriebenen, ihrer Bedeutung nach räthselhaften
Wappen sehr ähnlich, und jedenfalls gleichbedeutend, ist der in der
Mitte des untern Rahmschenkels von dem Monumente des Cardinals
Albrecht (das sich dem Madonnenbilde gegenüber an der Südwand
vom Chore der Stiftskirche zu Aschaffenburg befindet) angebrachte
Wappenschild, der sich von den oben beschriebenen lediglich
dadurch unterscheidet, daß die Viertheilung nicht durch bloße Linien,
sondern durch ein wirkliches Kreuz gebildet wird.
Der fragliche Wappenschild mit seinen sechs Krügen und sechs
Körben wurde zur Zeit sonst nirgends gefunden und kein
Wappenbuch gibt darüber irgendwelche Auskunft. Es ist kein Orts-,
Geschlechts- oder Familienwappen, kein Stifts-, Kirchen- oder
Corporationswappen, kein geistliches noch weltliches Wappen; es
muß daher ein redendes, ein allegorisches, für einen besonderen
Zweck erdachtes sein. Darauf deutet ganz besonders die
Gesellschaft, in welcher sich die beiden Wappenschilde am
Madonnenbilde befinden, hin, die sämmtlich als redende Wappen
sich darstellen und neben denen, schon um der Einheit der
Gesammtdarstellung willen, an ein anderes als ein ähnlich redendes
Wappen kaum wird gedacht werden können. Das Wappen des
Stifters allein dürfte eine Ausnahme gestatten. Die heraldische
Darstellung beginnt unten mit dem Leben und geht durch die
Leiden, um an der höchsten Höhe mit dem Tod zu enden.
Da Cardinal Albrecht sein eigenes Denkmal sowohl, wie das
Madonnenbild bei Lebzeiten fertigen ließ und selbst Kunstliebhaber
war, so unterliegt es wol keinem Zweifel, daß er bei der Conception
der beiden Erzgüsse influierte und dem Künstler wol die Aufgabe
stellte, in den Randverzierungen des Madonnenbildes Christi
L e b e n , L e i d e n und S t e r b e n anzudeuten, wie dies bei
Gemälden sehr häufig in den Predellen geschieht. Dabei sollte das
Madonnenbild das Pendant des kurfürstlichen Monumentes sein,
dessen Rahmen mit den Geschlechtswappen des Stifters geschmückt
war. Es führte dies mit Nothwendigkeit darauf, jene Andeutungen
ebenfalls in Wappenschildform, den gegenüber angebrachten
Geschlechtswappen entsprechend, darzustellen. Nun boten zwar die
Marterwerkzeuge, die fünf Wunden und das Schweißtuch geeignete,
auf das L e i d e n und S t e r b e n Christi bezügliche Embleme für
heraldische Darstellung dar; welcherlei Embleme sollten aber
gewählt werden, um Christi specifische L e b e n s thätigkeit in
Wappenschildform anzudeuten und h e r a l d i s c h darzustellen? Es
war dies ohne Zweifel eine schwierige Aufgabe. Sei es nun, daß der
Stifter oder der Künstler auf die Idee verfiel, die Geschichte von
Christi Wundern dafür auszubeuten, und zwar die Stelle im Ev. Marci
VI, 34–44, wo Christus mit fünf Broden und zween Fischen 5000
Mann gesättigt hat und die Jünger noch „z w ö l f K ö r b e voll von
Brocken und von den Fischen aufhoben“, dann die Stelle im Ev.
Johannis II, 6, wo Christus auf der Hochzeit zu Cana das Wasser in
Wein verwandelte, und wo es heißt: „Es waren aber allda s e c h s
s t e i n e r n e W a s s e r k r ü g e gesetzt, nach der Weise der
jüdischen Reinigung; und giengen je in einen zwei oder drei Maß.
Jesus spricht zu ihnen (den Dienern): Füllet die Wasserkrüge mit
Wasser, und sie fülleten sie bis oben an. Und er spricht zu ihnen:
Schöpfet nun und bringet es dem Speisemeister. Und sie brachten
es. Als aber der Speisemeister kostete den Wein, der Wasser
gewesen war, und wusste nicht, von wannen er kam (die Diener
aber wußten es, die das Wasser geschöpft hatten), rufet der
Speisemeister den Bräutigam und spricht zu ihm: Jedermann gibt
zum ersten den guten Wein, und wenn sie trunken geworden sind,
alsdann den geringeren; du hast den guten Wein bisher behalten.
Das ist das erste Zeichen, das Jesus that, geschehen zu Cana in
Galiläa und offenbarete seine Herrlichkeit; u n d s e i n e J ü n g e r
g l a u b t e n a n i h n .“
Körbe und Wasserkrüge eigneten sich aber vortrefflich zu
heraldischen Emblemen; und so möchten sie denn in die Reihe der
Wappenschilde eingereiht worden sein, um auf Christi
wunderthätiges L e b e n , wie er fröhlich mit den Fröhlichen
gewesen, und wie er mit dem geringsten Speisevorrath Tausende
von Menschen zu sättigen vermochte, hinzuweisen, wie die fünf
Wunden und die Marterwerkzeuge auf sein L e i d e n und S t e r b e n
Bezug haben.
Es ist noch übrig, die Bedeutung des Adlerschildes im Centrum
der fraglichen Wappenschilde zu erklären. Ich erkläre mir diese, auf
den Cardinal Albrecht, den Brandenburger, speciell bezügliche Zuthat
in folgender Weise:
„Jesus offenbarete in seinen Wundern seine Herrlichkeit, und
seine Jünger glaubten an ihn.“ Der brandenburgische Adler war das
Siegel, wodurch sich auch Cardinal Albrecht als Christi Jünger
bekennt, also das heraldisch dargestellte Bekenntniss, dass auch er
an Christus glaube, wie die Jünger thaten, nachdem sie die zwölf
Körbe aufgehoben und die sechs Krüge Wasser in Wein verwandelt
gesehen. „Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen“ ist ja noch
heute die Devise des brandenburgischen Herrscherhauses.
Es könnte gegen diese meine Erklärung des problematischen
Wappenschildes vielleicht eingewendet werden, daß sich d e r
g l e i c h e schon an dem 1525, also fünf Jahre früher, als das
Madonnenbild, gefertigten Denkmal des Cardinals Albrecht vorfinde,
an welchem sich nicht, wie bei jenem durch die Darstellung der auf
das L e i d e n und S t e r b e n bezüglichen Embleme, Veranlassung
geboten habe, auch auf das wunderthätige L e b e n bezügliche
Embleme anzubringen. Ich entgegne darauf:
1) daß der in der Mitte des untern Rahmschenkels am
Albrechtsmonument angebrachte Wappenschild, der sich nur durch
das die Viertheilung bildende wirkliche Kreuz von den ähnlichen
Schilden am Madonnenbilde unterscheidet, gleichsam in nuce
dieselbe Bedeutung heraldisch darstellt, die an jenem in
ausführlicherer Darstellung zur Anschauung gebracht ist. Körbe und
Krüge deuten auf das wunderthätige Leben, das Kreuz auf Leiden
und Sterben Christi, der Adler auf das Glaubensbekenntniß des
Stifters.
2) Ich entgegne ferner, daß, wenn der Gedanke dieser
allegorischen Darstellung wirklich erst bei Fertigung des
Madonnenbildes erwacht sein sollte, es auch nicht außer dem
Bereich der Möglichkeit liegt, daß das fragliche Wappen am Fuße des
Albrechtsmonumentes n a c h t r ä g l i c h eingesetzt und gegen das
dort vorhanden gewesene ausgewechselt worden sei, zumal der
mittlere Theil des untern Rahmschenkels mit dem fraglichen
Wappen, wie die vorhandenen Nähte zeigen, augenscheinlich
besonders eingesetzt ist und überdies in der Reihe der
Geschlechtswappen mehrere fehlen, wie das Wappen des
Fürstenthums Rügen, das Wappen von Cassuben, die man beide an
dem Denkmal von Albrecht’s Vater im Dom zu Berlin angebracht
findet.
Dies ist die muthmaßliche Erklärung, die ich von dem
problematischen Wappenschilde geben möchte, womit ich jedoch
Sachkundigeren in keiner Weise vorgreifen will, die vielmehr ihrem
Zweck entsprechen würde, wenn sich eine weitere Discussion daran
knüpfen sollte.
Meiningen. D ö b n e r.
Inventar der Kirche zu Wörthsee (Kärnten)
vom Beginn des 11. Jahrh[30].

Noticia æcclesiasticarum qua in æcclesia sancti Primi et Feliciani


continentur, quas Abraham uenerabilis episcopus illuc perpetrauit.
Cappe ii, planete vi, humeralia v, stole vi cum fanoribus (!) vi,
dalmatica i, subtile i, coccinea uelamina altarium vi, calices argentei
ii cum patenis, plenarium i, bibliotheca, in duo uolumina diuisa, item
genesis regum, parabole Salamonis, actus apostolorum, apocalipsis
dialogorum ii, missales libri iii, epistolare i, lectionari(um) i,
antiphonari(um) i, psalterium i, expositio super genesim, liber
Vvolfhardi, vita Samsonis, turibulum argenteum i, officiale i.
Absque his sunt ibi alie planete iiii, albe iiii, stole iiii, fanones iiii,
humeralia iiii, calices argentei iii, patene ii, turibulum cuprinum i,
plenarium i, missales libri ii, antiphonarium i, gradale i, actus
apostolorum, psalterium i, omelie iii, dialogorum i, pancalia ii, velum
iii, tapecia ii c u m i p s o q u e m u o s d e d i s t i s .
Preter ceteros libros supradictos adhuc gradale i, psalterium i,
liber Mathei, sequentia ii, passionari(um) i, expositio super epistolas
ii, liber Samsonis, passio sanctorum Primi et Feliciani, versari(um) i,
missale i, liber Geronimi presbiteri scriptus Scotigene, ordo ad
missam celebrandam.
Cappe ii, planete ii, subtile i, albe, humeralia v, stole vi, fanones
vi,
turibulos (!) iiii c u m i p s o q u e m u o s d e d i s t i s , gerule ii,
Per totum libri..... etis xlii, calices iiii, patene iiii per totum,
Petros (!) cristallinos xv, alios xii.
Graz. J. Zahn.
Zur Bischofswahl[31].

Quando episcopus eligitur, Wie man ein bischof erwelt,


quid præparandum et quomodo was man richten oder lewtten
pulsandum sit, sicuti factum est sol als man getan hat mit
cum episcopo Tuelpechio. bischoff Tuelwegken.
Pulsa ad matutinum hora II Lewtt metten vmb ij vnd dy
et ad vespertinum hora VI, preim vmb vj vnd lewt zwsamen
postea pulsentur omnes mit allen glocken vnd thue dy
campanæ, aperiuntur tabulæ[32] tafel auff, man tregt kein
non exponuntur sacrae reliquiæ. heyltumb heraus vnd gib rot
Da paramenta rubra et officium ornat vnd das ambt singt man
cantatur de spiritu sancto et von dem heyligen geist vnd dy
domini[33] communicant se herrn speysen sich all vnd
omnes[34] et postea eligunt, et darnach erwellen sy vnd so er
cum electus est (episcopus) et nu erwelt ist vnd wenn der
si decanus mandat, accendantur techant schafft so zinnt man ij
duæ candelæ super altari et kertzen auff den altar vnd (leit)
tapes extenditur ante illud et ein tebich dafur. So sez man
tunc sedens ponitur electus den erwelten bischoff auff den
episcopus super altare et altar vnnd singt Te deum
cantatur Te deum laudamus, et laudamus vnd man furt in nit
non ducitur in aulam gen hof sondern in des
episcopalem sed in suæ Ta t z e n hawß biß dy
habitationis domum, donec bestattung kumbt von Rom.
confirmatio veniat de Roma.
Graz. J. Zahn.

(Mit einer Beilage.)


Verantwortliche Redaction: A. E s s e n w e i n . Dr. G. K. F r o m m a n n . Dr. A. v.
Eye.
Verlag der literarisch-artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg.

Sebald’sche Buchdruckerei in Nürnberg.

A.
B.
C.
D.

Z. A. f. K. d. d. V. 1868 Nº 3.
BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR
KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT.
1868. Nº 3. März.

Chronik des germanischen


Museums.
N ü r n b e r g , 15. März 1868.
Wir haben in unsern Mittheilungen diesmal der schmerzlichen
Pflicht zu genügen, dem am 29. Febr. zu Nizza verstorbenen König
L u d w i g I. von Bayern einige Worte des Nachrufs zu widmen. Der
Tod, welcher unsere Anstalt ihres mächtigen Gönners und größten
Wohlthäters beraubte, hat in ihm einen Mann abgerufen, der
mächtig eingegriffen in das Kunstleben unseres Jahrhunderts, ja, der
als der Erste bemüht war, es zu erheben und ihm eine neue Richtung
zu geben. Sein Kunstsinn kam seiner echt deutschen Gesinnung
gleich. Das germanische Museum hatte sich schon, noch ehe es
entstand, seines Interesses zu erfreuen. Er war es, der den Gründer,
Freiherrn von Aufseß, ermuthigte, auszuharren in seinen Jahrzehnte
lang geführten Bestrebungen; er hatte ihn ermuntert, die Anstalt zu
gründen; er war es vorzugsweise, der thätig dafür wirkte, daß das
Nationalinstitut in Bayern, in dem alten Nürnberg seinen Sitz erhalte,
und als deshalb nöthig wurde, die Karthause käuflich zu erwerben,
während anderswo freie Räume zur Verfügung gestellt werden
sollten, war er es, der die erste Rate des Kaufschillings erlegte. Er
war es, der dem Museum den Ankauf der v. Aufseß’schen Sammlung
möglich machte, und wie er schon als Kronprinz die Karthause,
deren schöne Kreuzgänge zum Theil schon abgetragen waren, vor
weiterer Zerstörung gerettet, so hat er jetzt unserer Anstalt die
Mittel gegeben, das damals Zerstörte wieder aufzubauen.
Er verfolgte zu jeder Zeit mit höchstem Interesse die
Bestrebungen des Nationalmuseums und erfreute sich an der
Entwicklung und Befestigung desselben. Sein Andenken wird bei
uns, wie bei so Vielen, ein gesegnetes sein.
Der Gedanke an ihn und das Bewußtsein, daß die Anstalt von
einem so erhabenen, einsichtsvollen Regenten gewürdigt und ihre
Ziele wie ihre Thätigkeit gebilligt worden sind, wird uns stets ein
Schild im Kampfe sein, und wir glauben nicht besser ihm ein
ehrendes Andenken bereiten, nicht wärmer unsere Dankbarkeit
beweisen zu können, als wenn wir auch künftig in seinem großen
Sinne weiter streben.
Wenn wir auch betrübt an dem Sarkophage unseres
hingeschiedenen Wohlthäters stehen, so werden wir doch nicht den
Muth sinken lassen; wir werden im Gefühle der Kraft, welche das
Institut vorzugsweise ihm dankt, und im Bewußtsein, daß es durch
ihn und durch so viele andere Gönner über das Kindesalter
hinausgeführt ist, in der Hoffnung, daß andere Schützer und Gönner
uns die Aufgabe erleichtern werden, ruhig fortarbeiten.
Einen schönen Beweis besonderen Interesses unseres hohen
Protektors, König L u d w i g ’ s II., haben wir zur Kenntniß der
Freunde der Anstalt zu bringen. Se. Majestät hat den Wunsch
ausgesprochen, daß die Bewohner Nürnbergs, bei denen ja noch so
viele Kostbarkeiten und Kunstschätze sich zerstreut finden, diese
vereinigen, im Museum aufstellen und so der Wissenschaft wie dem
Publikum zugänglich machen möchten. Der Vorstand des Museums
wurde angewiesen, Alles aufzubieten, was diesem Wunsche
entsprechen könne. Daß er dies mit Freude thut, bedarf nicht erst
der Versicherung; wir glauben aber auch, von dem freundlichen
Entgegenkommen der Nürnberger hoffen zu dürfen, daß dem
Wunsche Sr. Majestät in umfassender Weise werde entsprochen
werden.
Ferner können wir die erfreuliche Mittheilung machen, daß jenes
Vorkommniß in Berlin, dessen wir in letzter Nummer zu erwähnen
hatten, nicht das allgemeine Urtheil und nicht das der königlichen
Familie über unsere Anstalt bildet. So hat Ihre Maj. die K ö n i g i n
v o n P r e u ß e n uns abermals eine Gabe von 20 Ducaten
übersendet und dabei Veranlassung genommen, die Anstalt der
Fortdauer Ihres allerhöchsten Interesses und besondern
Wohlwollens zu versichern. Se. kgl. Hoheit der Fürst C a r l A n t o n
von H o h e n z o l l e r n hat ein Geschenk von 175 fl. als Beitrag zur
Tilgung der Schuld an Freiherrn v. Aufseß gespendet und demselben
ermunternde und erfreuliche Aeußerungen beigefügt, insbesondere
die feste Erwartung ausgesprochen, „d a ß a u c h d i e j e n i g e n
nun bald die Anstalt anerkennen werden,
welche bis jetzt in unbegründeter Ableugnung
der künstlerischen, culturhistorischen und
wissenschaftlichen Erfolge dieses
z u k u n f t s r e i c h e n I n s t i t u t s s i c h g e f a l l e n .“ Um auch
im Museum vertreten zu sein, hat der Fürst seinem Geschenke
zugleich Gipsabgüsse der Originale seiner Kunstkammer anzufügen
versprochen und bereits die nöthigen Anweisungen dazu gegeben,
sofort aber die bis jetzt erschienenen fünf Lieferungen des von Prof.
v. Hefner-Alteneck herausgegebenen Prachtwerkes über seine
Kunstkammer eingesendet. Se. Maj. der K ö n i g von P r e u ß e n
hatte die Gnade, uns auf die bevorstehenden Verhandlungen des
Reichstages des norddeutschen Bundes zu verweisen, welchem
Allerhöchst derselbe ein vor längerer Zeit vom Vorstand übergebenes
Promemoria zugewiesen hat. Von Sr. Hoheit dem Herzog von
A n h a l t sind für die Baukasse 70 fl. übergeben worden. Die Herren
Fabrikanten B e c k h in Nürnberg, Nachbarn der Anstalt, haben 100
fl. zu einem Kreuzgang-Fenster gespendet.
In dem am 4. d. M. verstorbenen Obertribunalrath und Professor
Dr. A. v. D a n i e l s in Berlin haben wir den Verlust eines
langjährigen Mitgliedes unseres Gelehrtenausschusses zu beklagen.
Dagegen hat Herr Dr. R. R e i c k e in Königsberg die auf ihn
gefallene Wahl angenommen und ist somit den im Januar dieses
Jahres genannten neuen Mitgliedern anzureihen.
Von Herrn Major K ö h l e r in Danzig ist uns eine schätzbare
Bereicherung unsrer Waffensammlung geworden, indem er eine
Lothbüchse aus dem 14. Jahrhundert als Depositum übergeben hat,
sowie Gipsabgüsse der ältesten erhaltenen deutschen gegossenen
Bombarde, die sich jetzt in Paris in der Sammlung des Kaisers
befindet.
Neue J a h r e s b e i t r ä g e wurden seit Veröffentlichung des
letzten Verzeichnisses folgende angemeldet:[35]
Von öffentlichen Kassen: Nidda, Stadtgemeinde 2 fl.
Von Privaten: Lorch. Forstmeister von Paulus 1 fl. Naila. kgl.
Landger.-Assessor Bernhard Cavallo 1 fl. 10 kr. Nidda. Gutsbesitzer
Adolf von Harnier in Echzel 3 fl. Nürnberg. Kaufmann Salomon
Guldmann 1 fl. 12 kr., Kaufmann Friedrich Herrling 1 fl. 45 kr.
Oehringen. Forstmeister Gantz 1 fl., Kaufmann Paul Reinhard 1 fl.,
Zeichnenlehrer Schenk 30 kr. Reichelsheim. Evang.-luth. Pfarrer
Karl Leydhecker 1 fl. Worms. Notar Keßler 1. fl., Direktor der
Wollengarnspinnerei L. Kuhlmann 1 fl., prakt. Arzt Dr. med. Löb 1 fl.,
Dr. Ph. Merz 1 fl. 30 kr. Fabrikbesitzer N. Reinhart jun. 2 fl.,
Weinhändler Wilh. Fried. Valckenberg 1 fl. 30 kr.
Unsern Sammlungen giengen ferner folgende Geschenke zu:

I. Für das Archiv.


(Nr. 3473–3478.)
Altenburg. Dr. K. Back, geh. Regierungsrath: Geburtsbrief für G.
Keßler, Nagelschmied, von Marienthal, ausgestellt von Joh. Heinr.
Bürckner, Amtmann zu Zwickau. 1722. Pgm. — Köln. L. v o n
C u n y , Landgerichtsassessor: Abschriften aus dem Ende des 14.
Jahrh., betr. den Vertrag des Klosters Cornelimünster mit Walther
von Kastenholz, und eine Vergabung Meister Symoens van Glabbeke
an dasselbe Kloster. Bruchstücke. 1323–1370. Verzeichniß von
Lehngütern, Gülten und Einkünften des Klosters Cornelimünster,
sammt einigen Waldordnungen des Jülich’schen Landes (letztere in
alten Abschriften). 1363–1583. Fehdesachen zwischen der Stadt
Unna und Hermann von Lare. Eilf Blätter. 1430–1437. Privilegien des
Fürstenthums Jülich. 1451–1598. Nach einer am 6. December 1654
genommenen und amtlich beglaubigten Abschrift. Lehenbrief der
Dorothea Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig und Aebtissin
von Gandersheim, für die Kinder Joh. von Winkelhausens und seiner
Gemahlin Anna Kettler über das Holzgreffamt und den Fronenhof zu
Calchem am Rhein. 1613. Perg.

II. Für die Bibliothek.


(Nr. 21,786–21,928.)
Altenburg. D r. K . B a c k , geh. Reg.-Rath: Ders., von
Steinmetzzeichen. 1867. 4. Sonderabdr. H. S. Altenb. vaterländ.
Geschichts- u. Hauskalender auf d. J. 1868. 4. Tafellieder beim
goldenen Jubelfeste des Gewerbevereins zu Altenburg. 1868. 8. 6
weitere Einzelblätter. H . A. P i e r e r , Verlagsbuchhändl.:
Universallexicon; 4. Aufl. XIX. Bnd. 1865. 8. — Berlin. F e r d .
D ü m m l e r ’ s Verlagsbuchhandl.: Grimm, d. deutsche Heldensage.
2. Ausg. 1867. 8. R e d a k t i o n d e s W o c h e n b l a t t e s d e r
J o h a n n i t e r - O r d e n s - B a l l e y B r a n d e n b u r g : Wochenblatt
etc. Jhrg. 1867. 4. R e d a k t i o n d e r Z e i t s c h r i f t f . p r e u ß .
G e s c h i c h t e u . L a n d e s k u n d e : Zeitschrift etc. 4. Jhrg. 1867.
8. D r. H e r m a n n S t o l p : Deutsche Gemeinde-Zeitung, hg. v.
Stolp; Jhg. 1867. 4. A l l g e m . d e u t s c h e V e r l a g s - A n s t a l t
(S. Wolff): Romberg’s Zeitschrift f. prakt. Baukunst; Jhg. 1867. 4.
W i e g a n d t u . G r i e b e n , Verlagshandl.: Evangelischer Kalender.
Jahrbuch f. 1868, hg. v. Piper. 8. — Bremen. A b t h e i l u n g d e s
Künstlervereins für bremische Geschichte und
A l t e r t h ü m e r : Dies., bremisches Jahrbuch; III. Bd. 1868. 8. —
Breslau. T h . O e l s n e r : Schles. Provinzialblätter, hg. v. Oelsner,
n. F., 6. Jhrg. 1867. 8. V e r e i n f . G e s c h i c h t e u .
A l t e r t h u m S c h l e s i e n s : Ders., Zeitschrift; Bnd. VIII., 1. u. 2.
H. 1867–68. 8 Ders., codex diplomaticus Silesiae. VIII. Bnd. 1867. 4.
Grünhagen, Regesten zur schles. Geschichte. Abth. III. 1867. 4. —
Christiania. Foreningen til Norske
F o r t i d s m i n d e s m ä r k e r s B e v a r i n g : Ders., Aarsberetning
for 1866. 1867. 8. Ders., Norske Bygninger fra Fortiden; III. VII.
1862. 1867. 2. — C o r b a c h . W a l d e c k i s c h e r h i s t o r.
V e r e i n : Ders., Beiträge etc. Bnd. II, 2. 1868. 8. Ders., Urkunden
zur Geschichte der Fürstenth. Waldeck u. Pyrmont; Bgn. 1–5. 8. —
Danzig. H u f e l a n d t : Hoburg, Geschichte der Festungswerke
Danzigs. 1852. 8. K ö h l e r , k .pr. Major: Venturi, von d. Ursprung u.
d. ersten Fortschritten des heutigen Geschützwesen. 1822. 4. —
Darmstadt. H i s t o r. V e r e i n f . d . G r o ß h e r z o g t h .
H e s s e n : Ders., Archiv; Bnd. XI., 3. 1867. 8. — Dresden. A l w i n
R u d e l : Central-Blatt f. d. Papier-Fabrikation; 1867, Nr. 1–15. G .
S c h ö n f e l d ’s Buchhandl. (C. A. Werner): Neuer Anzeiger f.
Bibliographie etc. Jhg. 1867. 8. — Dünkirchen. C o m i t é
F l a m a n d d e r F r a n c e : Dass., bulletin; t. IV, nr. 5–8. 1867. 8.
— Frankfurt a. M. Z o o l o g i s c h e G e s e l l s c h a f t : Dies., d.
Zoologische Garten; VIII. Jhg. 1867. 8. — Fürth. E i n e
U n g e n a n n t e : Das Buch Esther in hebr. Sprache. Pgm.-Rolle. 19.
Jahrh. Dasselbe. Pgm.-Rolle in einer Holzkapsel. 18. Jahrh. —
Giessen. U n i v e r s i t ä t : 29 akademische Schriften verschiedenen
Inhalts. 1866–68. 4. u. 8. — Görlitz. O b e r l a u s i t z i s c h e
G e s e l l s c h a f t d e r W i s s e n s c h a f t e n : Dies., Lausitzisches
Magazin; Bnd. 14, 1. 1867. 8. — Graz. J . C . H o f r i c h t e r , k. k.
Notar: Ders., Ansichten aus der Steiermark; 45.–49. Heft. qu. 4.
Ders., Arabesken; III. Heft. 1867. 8. — Greifswald.
U n i v e r s i t ä t : Dies., index scholarum etc. 1868. 4. Dies.,
Verzeichniß der Vorlesungen. 1868. 4. — Halle. G . E m i l
B a r t h e l , Verlagshandl.: Landau, Beschreibung des Hessengaues;
2. Ausg. 1866. 8. Schottin, Tagebuch des Erich Lassota v. Steblau.
1866. 8. v. Hagen, d. Stadt Halle. 2 Bnde. 1867. 8. U n i v e r s i t ä t :
Kretschmann, traditio historica de Magdeburgi oppugnatione et
eversione a. 1631. facta. 1868. 8. Kuhn, de libertatis notione. 1868.
8. — Hannover. A r c h i t e c t e n - u . I n g e n i e u r - V e r e i n :
Ders., Zeitschrift; Bnd. XIII. 1867. 4. H a h n ’sche Hofbuchh.: Guthe,
Lehrbuch der Geographie; 1 Hlfte. 1868. 8. C a r l R ü m p l e r ,
Verlagshandl.: Sudendorf, Urkundenbuch z. Geschichte der Herzoge
v. Braunschweig u. Lüneburg; 6. Theil. 1867. 4. — Heidelberg.
R e d a k t i o n d e r H e i d e l b e r g e r J a h r b ü c h e r : Heidelb.
Jahrbücher d. Lit., Jahrg. 1867. 8. — Innsbruck. R e d a k t i o n d .
k a t h o l . B l ä t t e r a u s T i r o l : Kathol. Blätter a. Tirol. 1867. 8.
— Jena. U n i v e r s i t ä t : 49 akademische Schriften verschiedenen
Inhalts. 1866–68. 4. u. 8. — Köln. D u M o n t - S c h a u b e r g ’sche
Buchhandl.: Organ f. christl. Kunst; 17. Jhg. 1867. 4. —
Königsberg. R e d a k t i o n d . a l t p r e u ß . M o n a t s s c h r i f t :
Altpreuß. Monatsschrift; 4. Jhg. 1867. 8. — Leiden.
Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde:
Dies., Handelingen en Mededeelingen over het Jaar 1867. 8. Dies.,
Levensberichten etc. 1867. 8. Dies., Bijdragen tot de Geschiedenis
van de Maatschappij etc., 1766–1866. 1867. 8. Vries, Feestrede etc.
1867. 8. — Leipzig. F. A . B r o c k h a u s , Verlagshandl.: Deutsche
Classiker des Mittelalters; IV. Band. 1867. 8. Conversations-Lexikon;
11. Aufl., 12. Bnd. 8. J . C . H i n r i c h s ’sche Buchhandl.: Handbuch
d. Geographie u. Statistik; Bnd. I, 15. und IV, 1. 1867. 8. M ü l l e r v.
d. Werra: D. neue Sängerhalle; 6. Jhg. 1867. B . G . Te u b n e r ’s
Verlagshandl.: Wackernagel, das deutsche Kirchenlied etc.; 5.–20.
Lief. 1863–67. 8. — Lille. S o c i é t é i m p é r i a l e d e s
s c i e n c e s d e l ’ a g r i c u l t u r e e t d e s a r t s : Dies.,
programme des concours etc. 1867. 8. — München.
M o n t m o r i l l o n ’sche Kunst- u. Antiquitätenhandl.: Catalog der
von A. Posonyi in Wien zusammengestellten Albr. Dürer-Sammlung.
1867. 8. D r. S e p p , Professor: Ders., d. neue Rathhausbau zu
München. 1868. 8. Sonderabdr. V e r e i n z . A u s b i l d u n g d e r
G e w e r k e : Ders., Zeitschrift. 17. Jhg. 1867. 4. — Münster.
Redaktion des l i t e r a r. Handweisers: Literar.
Handweiser; Jhg. 1867. Nr. 51–62. 8. — Neuburg. H i s t o r i s c h e r
F i l i a l - V e r e i n : Ders., Collektaneen-Blatt etc. 32. u. 33. Jhg.
1866–67. 1868. 8. — Neutitschein. J . N . E n d e r s , Buchhandl.:
Die Biene; 17. Jhg. 1867. 4. — St. Nikolaas.
Oudheidskundige Kring van het Land van Waes:
Ders., Annalen etc. I, 1. 2. 1862. 8. — Norden. D i e d r. S o l t a u ,
Verlagshandl.: Knyphausen-Lützburg, Geschichte der reform. Kirche
zu Bargebuhr. 1868. 8. — Nordhausen. C . Haacke,
Verlagshandl.: v. Eberstein, Fehde Mangold’s v. Eberstein gegen d.
Reichsstadt Nürnberg, 1516–22. 1868. 8. — Nürnberg. E .
H e k t o r , Bibliotheksekretär des german. Mus.: Schedius, de Diis
Germanis. 1648. 8. Hübner, poetisches Handbuch. 1743. 8. Scheller,
Bücherkunde der sassisch-niederd. Sprache. 1826. 8. Dieterich,
Anweisung zur Erlernung der schwedischen Sprache. 1844. 8. U .
E . S e b a l d ’sche Verlagshandl.: Sixt, Hermann Heinrich Frey,
Superintendent in Schweinfurt. 1868. 8. — Paris. I n s t i t u t
h i s t o r i q u e : Dass., l’investigateur; 34. année. 1867. 8. S o c i é t é
F r a n ç a i s e d ’ a r c h é o l o g i e etc.: Dies., bulletin monumental;
33 vol., nr. 1–8. 1867. 8. — Pest. R u d . Te m p l e : Ders.,
Historisch-Ethnographisches aus den Trümmern altdeutschen
Wesens im Herzogth. Auschwitz. 1868. 8. — Prag. F r a n z
P a l a c k y , k. k. Historiograph: Ders., Geschichte v. Böhmen; Bnd. V,
2. 1867. 8. — Quedlinburg. R e d a k t i o n d e s V o l k s b l a t t e s
f . S t a d t u n d L a n d : Volksblatt etc. Jhg. 1867. 4. — Salzburg.
L u d w . Ta u b e , Verlagsbuchh.: Nohl, Mozart’s Briefe. 1867. 8. —
Schässburg. Jos. Haltrich, Gymnasiallehrer: Ders.,
culturhistor. Skizzen aus Schäßburg. 1867. 8. — Schwerin. V e r e i n
für meklenburg. Geschichte u. Alterthumskunde:
Ders., Jahrbücher; 32. Jhg. 1867. 8. — Stuttgart. J . G .
C o t t a ’sche Buchhandl.: Deutsche Vierteljahrs-Schrift; 31. Jhg.,
Jan.-März. 1868. Nr. 121. 8. J . E n g e l h o r n , Verlagshandl.:
Gewerbehalle etc. Jhg. 1867. 4. V e r l a g d e r F r a u e n z e i t u n g :
Kirchenschmuck etc. XXI. Bnd. 1867. 8. — Trier. G e s e l l s c h a f t
f ü r n ü t z l i c h e F o r s c h u n g e n : Wilmowsky, die römische Villa
zu Nennig. 1868. gr. 2. — Troppau. A . P e t e r , k. k. Gymnasial-
Professor: Ders., Volksthümliches aus Oesterreichisch-Schlesien; II.
Bnd. 1866. 8. — Tübingen. H . L a u p p ’sche Buchhandl.: Theolog.
Quartalschrift; 49. Jhg. 1867. 8. — Utrecht. H i s t o r i s c h
G e n o o t s c h a p : Dies., Werken; nieuwe Serie, no. 6. 9. 10. 1867.
8. — Weissensee. G . F. G r o ß m a n n , Verlagshandl.:
Numismatische Zeitung; 34. Jhg. 1867. 4. — Wien. K .
A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n : Dies., Anzeiger; philos.-
histor. Classe, Jhg. 1867. 8. K . k . C e n t r a l - C o m m i s s i o n z .
E r f o r s c h u n g u . E r h a l t u n g d . B a u d e n k m a l e : Dies.,
Mittheilungen etc. 12. Jhg. 1867. 4. J o s . D a n k o : Ders., d.
Erzabtei Martinsberg, der Geburtsort des h. Martinus Turonensis.
1868. 8. Sonderabdr. R e d a k t i o n d . a l l g e m . L i t e r a t u r -
Zeitung: Allgemeine Literatur-Zeitung. Jhg. 1867. 4.
W a l l i s h a u s e r ’sche Buchhandl. (Jos. Klemm): Jagdzeitung; 10.
Jhg. 1867. 8. — Würzburg. H i s t o r. Verein v.
U n t e r f r a n k e n u . A s c h a f f e n b u r g : Ders., Archiv; Bnd. XIX,
3. 1868. 8. P o l y t e c h n i s c h e r V e r e i n : Ders., Wochenschrift
etc. Jhg. 1867. 8. — Zittau. C a r l G o t t l o b M o r á v e k : Ders.,
Geschichte von Bertsdorf bei Zittau. 1866. 8. Dr. C. A n t o n
To b i a s , Oberlehrer u. Stadtbibliothekar: Ders, Geschichte der
preuß. Invasion in Zittau u. d. südl. Oberlausitz. 1867. 8.

III. Für die Kunst- und Alterthumssammlung.


(Nr. 5559–5573.)
Aachen. Dr. S t r ä t e r : Photographie nach einer Dürer’schen
Handzeichn., einen vierohrigen Hasenkopf darstellend, im Besitz des
Dr. Sträter zu Aachen. — Berlin. C . H a c h é , k. Postsekretär:
Augenglas des Philosophen J. G. Fichte. — Danzig. R . B e r g a u ,
Architekt: Aufnahme des ehemaligen Franziskanerklosters zu Danzig.
Stdrck. Photographische Aufnahme der Kirche zu Pehsken in
Westpreußen. K ö h l e r , k. preuß. Major: 3 Blätter Zeichnungen alter
Geschütze. Ansicht der Befestigungswerke der Stadt Danzig a. d. J.
1520, Photographie. — Eisfeld. M a g i s t r a t d e r S t a d t : Großer
Thorschlüssel v. 14. Jhdt. — Hildesheim. D r. J . M . K r a t z : 8
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookmass.com

You might also like