100% found this document useful (5 votes)
50 views48 pages

Solution Manual for Adaptive Filter Theory 5th Edition Haykin 013267145X 9780132671453 - Read Directly Or Download With One Click

The document provides links to download various solution manuals and test banks for academic textbooks, including titles on adaptive filter theory, leadership theory, managerial accounting, and organizational behavior. It includes specific URLs for each manual and test bank, along with ISBN numbers for easy reference. Additionally, the document contains mathematical problems and solutions related to Wiener filter theory and correlation matrices.

Uploaded by

lukyssyawary
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (5 votes)
50 views48 pages

Solution Manual for Adaptive Filter Theory 5th Edition Haykin 013267145X 9780132671453 - Read Directly Or Download With One Click

The document provides links to download various solution manuals and test banks for academic textbooks, including titles on adaptive filter theory, leadership theory, managerial accounting, and organizational behavior. It includes specific URLs for each manual and test bank, along with ISBN numbers for easy reference. Additionally, the document contains mathematical problems and solutions related to Wiener filter theory and correlation matrices.

Uploaded by

lukyssyawary
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 48

Download the full version and explore a variety of test banks

or solution manuals at https://testbankpack.com

Solution Manual for Adaptive Filter Theory 5th


Edition Haykin 013267145X 9780132671453

_____ Follow the link below to get your download now _____

http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-
adaptive-filter-theory-5th-edition-
haykin-013267145x-9780132671453/

Access testbankpack.com now to download high-quality


test banks or solution manuals
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit testbankpack.com
for more options!.

Solution Manual for Leadership Theory Application and


Skill Development 5th Edition Lussier Achua 1111827079
9781285127361
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-leadership-
theory-application-and-skill-development-5th-edition-lussier-
achua-1111827079-9781285127361/

Test Bank for Organization Change Theory and Practice 5th


Edition Burke 1506357997 9781506357997

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-organization-change-
theory-and-practice-5th-edition-burke-1506357997-9781506357997/

Test Bank for Leadership Theory Application and Skill


Development 5th Edition Lussier Achua 1111827079
9781285127361
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-leadership-theory-
application-and-skill-development-5th-edition-lussier-
achua-1111827079-9781285127361/

Test Bank for Managerial Accounting 5th Edition Jiambalvo


8126552689 9788126552689

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-managerial-
accounting-5th-edition-jiambalvo-8126552689-9788126552689/
Test Bank for Horngrens Accounting The Financial Chapters
10th Edition Nobles 0133117561 9780133117561

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-horngrens-accounting-
the-financial-chapters-10th-edition-nobles-0133117561-9780133117561/

Test Bank for Essentials of Sociology 2nd Edition by


Ritzer ISBN 1506334458 9781506334455

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-essentials-of-
sociology-2nd-edition-by-ritzer-isbn-1506334458-9781506334455/

Solution Manual for Organizational Behavior Emerging


Knowledge Global Reality 8th Edition McShane Glinow
1259562794 9781259562792
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-organizational-
behavior-emerging-knowledge-global-reality-8th-edition-mcshane-
glinow-1259562794-9781259562792/

Solution Manual for Intermediate Accounting 1st Edition


Gordon Raedy Sannella 013216230X 9780132162302

http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-intermediate-
accounting-1st-edition-gordon-raedy-sannella-013216230x-9780132162302/

Solution Manual for Human Resource Management Gaining A


Competitive Advantage 9th Edition by Noe Hollenback
Gerhart and Wright ISBN 9780078112768 0078112761
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-human-resource-
management-gaining-a-competitive-advantage-9th-edition-by-noe-
hollenback-gerhart-and-wright-isbn-9780078112768-0078112761/
Solution Manual for Investments 11th Edition Bodie Kane
Marcus 1259277178 9781259277177

http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-investments-11th-
edition-bodie-kane-marcus-1259277178-9781259277177/
Solution Manual for Adaptive Filter Theory 5th
Edition
Haykin 013267145X
9780132671453

Full link download

Solution Manual:
https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-adaptive-filter-theory-5th-
edition-haykin-013267145x-9780132671453/

Chapter 2

Problem 2.1
a)
Let
wk = x + j y
p(−k) = a + j b
We may then write
f =wk p∗ (−k)
=(x + j y)(a − j b)
=(ax + by) + j(ay − bx)
21
Letting
f = u +jv
where

u = ax + by
v = ay − bx
Hence,
∂u ∂u
=a =b
∂x ∂y
∂v ∂v
=a = −b
∂y ∂x

22
PROBLEM 2.1. CHAPTER 2.

From these results we can immediately see that


∂u ∂v
=
∂x ∂y
∂v ∂u
=−
∂x ∂y
In other words, the product term wk p∗ (−k) satisfies the Cauchy-Riemann equations, and so this
term is analytic.
b)
Let
f =wk p∗ (−k)
=(x − j y)(a + j b)
=(ax + by) + j(bx − ay)
Let

f = u + jv
with

u = ax + by

v = bx − ay
Hence,
∂u ∂u
=a =b
∂x ∂y
∂v ∂v
=b = −a
∂x ∂y

From these results we immediately see that


∂u ∂v
=
∂x ∂y
∂v ∂u
=−
∂x ∂y
In other words, the product term w ∗ p(−k)
k does not satisfy the Cauchy-Riemann equations,
and so this term is not analytic.
23
PROBLEM 2.2. CHAPTER 2.

Problem 2.2
a)
From the Wiener-Hopf equation, we have

w0 = R−1 p

(1) We are given that


, ,
1 0.5
R =
0.5 1
, ,
0.5
p =
0.25
Hence the inverse of R is
, ,−1
−1 1 0.5
R =
0.5 1
, ,−1
1 1 −0.5
=
0.75 −0.5 1

Using Equation (1), we therefore get


, ,, ,
1 1 −0.5 0.5
w0 =
0.75 −0.5 1 0.25
, ,
1 0.375
=
0.75 0
, ,
0.5
=
0

b)
The minimum mean-square error is

Jmin =o 2d − pH w0
, ,
, 0.5
=od2 − 0.5 0.25
0
=od2 − 0.25
24
PROBLEM 2.2. CHAPTER 2.

c)
The eigenvalues of the matrix R are roots of the characteristic equation:

(1 − λ)2 − (0.5)2 = 0

That is, the two roots are

λ1 = 0.5 and λ2 = 1.5

The associated eigenvectors are defined by

Rq = λq

For λ1 = 0.5, we have


, ,, , , ,
1 0.5 q11 q
= 0.5 11
0.5 1 q12 q12

Expanded this becomes

q11 + 0.5q12 = 0.5q11

0.5q11 + q12 = 0.5q12


Therefore,

q11 = −q12

Normalizing the eigenvector q1 to unit length, we therefore have


, ,
1 1
q1 = √
2 −1

Similarly, for the eigenvalue λ2 = 1.5, we may show that


, ,
1 1
q2 = √
2 1

25
PROBLEM 2.3. CHAPTER 2.

Accordingly, we may express the Wiener filter in terms of its eigenvalues and eigenvectors as
follows:
\
�2 1 H
wO = qi q p

i=1
λi i

\
1 H 1 H
= q q + q2 q2 p
λ1 1 1 λ2
, , , , \, ,
1 , , 1 1 , , 0.5
= 1 −1 + 1 1

−1 3 1 0.25
, , , ,\ , ,
1 −1 1 1 1 0.5
= +
−1 1 3 1 1 0.25

24 , ,
− 0.5
= 3 3
2 4 0.25

3 3
4 1

= 6 6
1 1
− +
, 3, 3
0.5
=
0

Problem 2.3
a)
From the Wiener-Hopf equation we have

wO = R−1 p (1)
We are given

1 0.5 0.25
R = 0.5 1 0.5
0.25 0.5 1
26
PROBLEM 2.3. CHAPTER 2.
and
, ,T
p = 0.5 0.25 0.125

27
PROBLEM 2.3. CHAPTER 2.

Hence, the use of these values in Equation (1) yields

wO =R−1 p
−1
1 0.5 0.25 0.5

= 0.5 1 0.5 0.25


0.25 0.5 1 0.125

1.33 −0.67 0 0.5

= −0.67 1.67 −0.67 0.25


0 −0.67 1.33 0.125

, ,T
wO = 0.5 0 0

b)
The Minimum mean-square error is

Jmin =o 2d − pH wO
, , 0.5
=od2 − 0.5 0.25 0.125 0
0
=od2 − 0.25

c)
The eigenvalues of the matrix R are
, , , ,
λ1 λ2 λ3 = 0.4069 0.75 1.8431

The corresponding eigenvectors constitute the orthogonal matrix:

−0.4544 −0.7071 0.5418


Q= 0.7662 0 0.6426
−0.4544 0.7071 0.5418

28
PROBLEM 2.3. CHAPTER 2.
Accordingly, we may express the Wiener filter in terms of its eigenvalues and eigenvectors as
follows:
\
�3 1 H
wO = qi q p

i=1
λi i

29
PROBLEM 2.4. CHAPTER 2.

−0.4544 , ,
1
wO = 0.7662 −0.4544 0.7662 −0.4544
0.4069 −0.4544
−0.7071 , ,
1
+ 0 −0.7071 0 −0.7071
0.75 0.7071

0.5418 , , 0.5
1
+ 0.6426 0.5418 0.6426 0.5418 × 0.25
1.8431 0.5418 0.125

0.2065 −0.3482 0.2065


1
wO = −0.3482 0.5871 −0.3482
0.4069 0.2065 −0.3482 0.2065

1 0.5 0 −0.5
+ 0 0 0
0.75
−0.5 0 0.5
0.2935 0.3482 0.2935 0.5
1

+ 0.3482 0.4129 0.3482 × 0.25


1.8431
0.2935 0.3482 0.2935 0.125
0.5
= 0
0

Problem 2.4
By definition, the correlation matrix
R = E[u(n)uH (n)]
Where
u(n)
u(n − 1)
u(n) =
.
u(0)

30
PROBLEM 2.4. CHAPTER 2.
Invoking the ergodicity theorem,
1 �
N
R(N ) = u(n)uH (n)
N + 1 n=O

31
PROBLEM 2.5. CHAPTER 2.

Likewise, we may compute the cross-correlation vector


p = E[u(n)d∗ (n)]
as the time average

1 �
N
p(N ) = u(n)d∗ (n)
N + 1 n=O

The tap-weight vector of the wiener filter is thus defined by the matrix product
\−1 N \
�N

wO (N ) = H
u(n)u (n) u(n)d∗ (n)
n=O n=O

Problem 2.5
a)
R =E[u(n)uH (n)]
=E[(α(n)s(n) + v(n))(α∗ (n)sH (n) + vH (n))]
With α(n) uncorrelated with v(n), we have
R =E[|α(n)|2 ]s(n)sH (n) + E[v(n)vH (n)]
=o 2αs(n)sH (n) + Rv (1)
where Rv is the correlation matrix of v

b)
The cross-correlation vector between the input vector u(n) and the desired response d(n)
is
p = E[u(n)d∗ (n)] (2)
If d(n) is uncorrelated with u(n), we have
p =0
Hence, the tap-weight of the wiener filter is
wO =R−1 p
=0
32
PROBLEM 2.5. CHAPTER 2.

c)
With o 2α = 0, Equation (1) reduces to

R = Rv

with the desired response

d(n) = v(n − k)

Equation (2) yields

p =E[(α(n)s(n) + v(n)v ∗ (n − k))]


=E[(v(n)v ∗ (n − k))]
v(n)
v(n − 1)
=E
(v ∗ (n − k))
.
.
v(n − M + 1)
rv (n)
rv (n − 1)
=E , 0≤k ≤M −1 (3)
.
rv (k − M + 1)

where rv (k) is the autocorrelation of v(n) for lag k. Accordingly, the tap-weight vector of the
(optimum) wiener filter is

wO =R−1 p
=R−
v p
1

where p is defined in Equation (3).

d)
For a desired response

d(n) = α(n) exp(− j ωτ )

33
PROBLEM 2.6. CHAPTER 2.

The cross-correlation vector p is

p =E[u(n)(d∗ n)]
=E[(α(n)s(n) + v(n)) α∗ (n) exp(− j ωτ )]
=s(n) exp(j ωτ )E[|α(n)|2 ]
=o 2α s(n) exp(j ωτ )
1 exp(− j
I ω)
α
2 exp(j ωτ )
=o .
I
exp((− j ω)(M − 1))
exp(j ωτ )
exp(j ω(τ − 1))
I .
α
2
=o
I

exp((j ω)(τ − M + 1))

The corresponding value of the tap-weight vector of the Wiener filter is


exp(j ωτ )
I exp(j ω(τ − 1))
I
w O =o 2 (o 2 s(n)sH (n) + R v )-1 .
α α I
.
exp((j ω)(τ − M + 1))
exp(j ωτ )
\-1 I
exp(j ω(τ − 1))
1 I
= s(n)sH (n) + Rv I
oα2 .
exp((j ω)(τ − M + 1))

Problem 2.6
The optimum filtering solution is defined by the Wiener-Hopf equation

Rw O = p (1)

for which the minimum mean-square error is

34
PROBLEM 2.6. CHAPTER 2.
Jmin = o 2d − H
p wO (2)

35
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
auf Nervenentzündung zurück; das massenhafte
Auftreten der epidemischen Krankheiten sollte nach
seiner Theorie durch die versprengten Atome
zerstörter Himmelskörper zu stande kommen.
Die Frage der Echtheit ist bei den Schriften, welche die
Ueberlieferung dem Demokritos zuschreibt — eine derselben
handelt über S e e l e n h e i l k u n d e, eine andere über die
H e i l w i r k u n g d e r M u s i k —, noch nicht entschieden; wie
weit aber sein Einfluß reichte, ist daraus zu ersehen, daß der
Philosoph durch die Legende und angebliche Briefe des
Hippokrates mit dem „Vater der Heilkunde“ in nahe
Verbindung gebracht wurde, und daß man noch in später Zeit
Schriften magischen und alchimistischen Inhalts auf Demokrit
zurückzuführen bemüht war.

Von den Ausläufern der Naturphilosophie


verdienen Hippon, Archelaos, namentlich aber
Diogenes von Apollonia Erwähnung, da man
manchen ihrer Ideen bei den Aerzten dieses
Zeitalters begegnet.
H i p p o n aus Rhegion (zweites Drittel des 5. Jahrhunderts
v. Chr.), von dem Dichter Kratinos als „Allseher“ verspottet,
gehörte nach Aristoteles wegen der Dürftigkeit seiner
Gedanken überhaupt kaum zu den Philosophen — er war
mehr empirischer Forscher. Nach seinem System, das die
Lehren des Thales und Parmenides zu vereinigen strebte,
stand an der Spitze des Weltprozesses „d a s Fe u c h t e“, aus
dem „das Kalte“ und „das Warme“ (Wasser und Feuer)
hervorging. Die Seele war ihm eine aus dem S a m e n
entwickelte Feuchtigkeit. Die Krankheiten erklärte er aus dem
U e b e r m a ß o d e r d e r Ve r m i n d e r u n g, doch auch a u s
d e r Ko n s i s t e n z, d e m D i c k- oder Dünnsein der
Fe u c h t i g ke i t.
A rc h e l a o s von Athen, Schüler des Anaxagoras,
kombinierte mit der Lehre seines Meisters die Spekulationen
mehrerer Vorgänger und ließ aus dem Urstoff Luft
(Anaximenes), dem Sitze des geistigen Prinzips (Anaxagoras),
durch Verdünnung und Verdichtung (Anaximander) das
Warme und das Kalte entstehen — zwei Qualitätsbegriffe, die
in der zeitgenössischen und späteren Physiologie resp.
Pathologie stets wiederkehren. Mehr noch als Archelaos
erinnert D i o g e n e s vo n A p o l l o n i a (etwa 430) an
Anaximenes, wenn er von der ve r n u n f t b e g a b t e n Luft das
körperliche und geistige Leben abhängig macht. (In den
„Wolken“ des Aristophanes, wo Sokrates in einem Hängekorbe
über der Erde schwebt, um die reinste Luft und damit
zugleich die lauterste Intelligenz einzuatmen, wird diese
Theorie lächerlich gemacht.) Die Identifizierung von Leben
(das ohne Atmen nicht bestehen kann) und Denken liegt
dieser P n e u m a l e h re zu Grunde. Die Luft ist ihm das Vehikel
der Sinneswahrnehmung — die Sinnesnerven leiten den
erhaltenen Eindruck zum eigentlichen Sensorium, zum Gehirn.
Mischt sich die Luft leicht zum Blute, so resultiert wegen
dessen beschleunigter Bewegung ein Lust-, im
entgegengesetzten Falle ein Schmerzgefühl. Diogenes kannte
den Puls und wandte den Gefäßen, welche allen Körperteilen
die Luft zuleiten sollten, besondere Aufmerksamkeit zu. —
An dieser Stelle sei darauf verwiesen, daß wir der
Ueberlieferung des Aristoteles die ä l t e s t e n g r i e c h i s c h e n
B e s c h re i b u n g e n d e s G e f ä ß s y s t e m s danken; dieselben
stammen vo n Sye n e s i s d e m Ky p r i e r u n d vo n
D i o g e n e s vo n A p o l l o n i a. Trotz großer Verworrenheit
bedeutet die Beschreibung des letzteren schon einen
Fortschritt, jedoch bildet auch bei ihm das Herz noch nicht
den Ausgangspunkt der Gefäße.
Aus dem fruchtbringenden Wechselverkehr von
Philosophie und Medizin gewann die letztere nicht
wenige wertvolle theoretische Gesichtspunkte,
welche für die ganze fernere Entwicklung der Lehre
von der Krankheit maßgebend wurden. Die
Entstehung der Krankheit wurde zumeist auf die
Gleichgewichtsstörung der den Körper
konstituierenden Urstoffe, auf das Uebermaß
einer der Elementarqualitäten (des Kalten, des
Warmen, des Trockenen, Feuchten etc.), also auf ein
quantitatives Mißverhältnis zurückgeführt.
Während diese Theorie gleichsam als Konsequenz
der naturphilosophischen Weltanschauung auftrat,
stützte sich eine zweite, damit parallel laufende
Hypothese, welche die Krankheiten von
Abnormitäten der Körperflüssigkeiten (Blut, Schleim,
Galle u. s. w.) ableitete, mehr auf empirisch
beobachtete Tatsachen. Findet man schon bei
einigen der oben genannten Philosophen
Qualitätsveränderungen (z. B. übermäßige
Verdünnung oder Verdichtung des Feuchten,
Hippon) oder abnorme Anhäufung der Säfte
(Schleimanhäufung = Entzündung, Philolaos,
Demokritos) oder endlich Versetzung der Säfte (z.
B. der Galle, Anaxagoras) in Körperteile, wo sie
sonst nicht vorkommen (error loci), als
Krankheitsursachen angeführt, so wuchsen solche
humoralpathologische Ideen geradezu mit
Notwendigkeit aus der ärztlichen Erfahrung hervor.
Lehrten doch so viele Fälle, daß nach dem Abgang
von Schleim, Eiter etc., nach dem Aufstoßen,
Erbrechen von bitteren, sauren, salzigen
Flüssigkeiten, nach Darmentleerungen oder nach
Aderlässen Besserung eintrat, Fieber und Schmerzen
aufhörten, Heilung erfolgte. Wie nahe lag es also,
getreu dem post hoc ergo propter hoc zu schließen:
Die meisten Krankheiten sind durch
veränderte, vermehrte oder abnorm
lokalisierte Säfte bedingt.
Seit der Entzifferung des Papyrus Nr. 137 des Britischen
Museums (1891 von F. G. Kenyon aus Aegypten nach London
gebracht, 1893 von H. Diels unter dem Titel Anonymi
Londinensis ex Aristotelis latricis Menoniis et aliis medicis
Eclogae herausgegeben) können wir sicher annehmen, d a ß
d i e H u m o ra l p a t h o l o g i e mit mancherlei Modifikationen
e i n e n l a n g e n E n t w i c k l u n g s g a n g d u rc h z u m a c h e n
h a tt e, bevor sie in der hippokratischen Schule zur fixen
Ausgestaltung gelangte. In diesem Papyrus liegt nämlich das
Geschichtswerk M e n o n s (eines Schülers des Aristoteles)
fragmentarisch vor und enthält d a m i t d i e p a t h o l o g i s c h e n
A n s i c h t e n e i n i g e r Vo rg ä n g e r u n d Ze i t g e n o s s e n d e r
H i p p o k ra t i ke r in primitivster Form. Den Ausgangspunkt
nahm die humorale Doktrin zum Teile von der Erfahrung, daß
Ve rd a u u n g s s t ö r u n g e n den meisten Krankheiten
vorangehen oder sie begleiten. Deshalb schrieben manche
Aerzte der älteren Zeit den „Nahrungsüberschüssen“,
περισσώματα, bezw. den subjektiv und objektiv
wahrgenommenen b i tt e re n , s a u e re n , s c h a r fe n o d e r
s a l z i g e n S ä f t e n, die aus ihnen hervorgehen, die Bedeutung
von Krankheitsursachen zu. Nach H e ro d i ko s vo n K n i d o s
hängen die Krankheiten einerseits von diesen Säften, welche
infolge des Mißverhältnisses zwischen Nahrungsaufnahme
und Körperbewegung entstehen, anderseits von der Stelle ab,
an welcher sich dieselben festsetzen. A l k a m e n e s vo n
A byd o s und T i m o t h e o s vo n M e t a p o n t lassen die
Nahrungsüberschüsse zum Kopfe aufsteigen, der sie dann
wieder überallhin in den Körper versendet; sind die
Durchgangswege infolge von Temperatureinflüssen oder
Verletzungen verstopft, so entstehen bei der Stauung salzige
oder scharfe Flüssigkeiten, die irgendwohin durchbrechen und
je nach der Stelle verschiedene Affektionen erzeugen. A b a s
erklärte die Krankheiten aus übermäßigen Absonderungen
des Gehirns nach der Nase, den Ohren, Augen, dem Mund,
wodurch fünf Arten von Katarrhen (Flüssen) hervorgerufen
werden können. Nach N i nya s, dem Aegypter, welcher
vererbte und erworbene Leiden unterschied, sind die letzteren
Folge der N a h r u n g s ü b e r s c h ü s s e, die im Körper liegen
bleiben. T h ra s y m a c h o s vo n S a rd e i s meinte, daß
U mwa n d l u n g e n d e s B l u t e s i n S c h l e i m , G a l l e o d e r
F ä u l n i s s t o ffe die Ursache von Krankheiten bilden, während
P h a e i t a s vo n Te n e d o s die Ablagerung der Flüssigkeiten
an ungeeigneter Stelle beschuldigte.

Wie die bei Alkmaion der Zahl nach noch


unbestimmten Qualitäten des Trockenen, Feuchten,
Warmen, Kalten, Süßen, Bitteren u. s. w. seit
Empedokles in die kanonische Vierzahl gebannt
wurden, so läßt sich auch bei den Aerzten allmählich
die Tendenz verfolgen, an Stelle von mannigfachen
krankhaften Säften nur die Abnormitäten einer
beschränkten Zahl von lebenswichtigen
Körperflüssigkeiten als Krankheitsursachen
anzunehmen. Es kamen hierbei das Blut, der
Schleim (Sputum, Nasensekret, Speichel), das
Wasser, die Galle, von welch letzterer später
zwei Arten, gelbe und schwarze,
unterschieden wurden, in Betracht.
Daß die Begriffe der Humoralpathologie den
volksmedizinischen Anschauungen (wie noch heute!) plausibel
erschienen oder aus der Volksmedizin hervorgingen, beweist
ihr Vorkommen in der nichtmedizinischen Literatur der
Griechen. Die „ s c hwa r ze “ G a l l e kennt auch Aristophanes.
Zur Annahme einer schwarzen Galle kam man durch
Fehlschlüsse aus realen Beobachtungen, z. B. des
schwarzgefärbten Erbrochenen, des schwarzgefärbten Stuhls.
Vielleicht trug noch mehr der Umstand bei, daß man bei der
Beobachtung der Blutgerinnung (gelegentlich der seit ältester
Zeit vorgenommenen Aderlässe) vier verschiedene Teile
unterscheiden konnte, wobei der Farbe nach, das Blutserum
als gelbe Galle, der hochrote Blutkuchen als Blut, der
dunklere, fast schwarze Teil desselben als schwarze Galle, das
Wässerige als Schleim aufgefaßt wurden.

Der nächste Schritt, welchen die medizinische


Theorie, um sich mit der philosophischen Spekulation
völlig zu decken, machte, bestand sodann darin, die
Kardinalflüssigkeiten mit den vier Elementen in
Beziehung zu setzen, d. h. vier
Grundflüssigkeiten zu hypostasieren (gewöhnlich
Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle), welche
dem Feuer, der Luft, dem Wasser und der
Erde oder dem Warmen, dem Kalten, dem
Feuchten und dem Trockenen als besondere
Modifikationen der Materie entsprechen.
Wie sich aus dem obigen ergibt, besitzen wir nur einen
dürftigen Einblick in die vorhippokratische Epoche und
entnehmen denselben lediglich den Zitaten, die sich bei
Aristoteles und anderen Autoren finden. Immerhin läßt sich
deutlich erkennen, daß das medizinische Denken durch den
regen Ideenumlauf der Philosophen in ständiger Bewegung
erhalten wurde. Ihren Ausdruck fand diese Regsamkeit in
einer mächtig anschwellenden medizinischen Literatur, welche
sogar populäre Werke umfaßte. Im 5. Jahrhundert — zu einer
Zeit, da die griechische Fachschriftstellerei sich auf alles
menschliche Tun von der Kochkunst und Landwirtschaft bis
zur Theorie des Städtebaues und zur Technik des
Bühnenwesens erstreckte — gewann nach dem Zeugnis
Xenophons auch das medizinische Schrifttum eine ganz
besondere Ausdehnung. Leider ist davon nichts auf uns
gekommen, mit Ausnahme der h i p p o k ra t i s c h e n
S c h r i f t e n s a m m l u n g. Majestätisch ragt sie empor, als
stolzer Bau, während die einst belebten Straßen und Plätze,
die zu ihr führten, verschwunden sind.
Medizinische Schulen.
[←]

(Knidos, Kos, Sizilische Schule.)

Die Schriftensammlung, welche dem größten der


Aerzte, Hippokrates, zugeschrieben wird, gewährt
uns die Handhabe, um die Hauptrichtungen, welche
das ärztliche Denken bei den Griechen anfangs
einschlug, einigermaßen verfolgen zu können.
Abgesehen von den Spuren der ägyptischen[5] und
mesopotamischen Heilkunde und den genialen Ideen
der großen philosophischen Denker, findet man in
der hippokratischen Schriftensammlung die beiden
Asklepiadenschulen von Knidos und Kos und die
unter philosophischem Einfluß stehende italisch-
sizilische Schule vertreten[6]. Auf die Gefahr hin, dem
historischen Entwicklungsgange voranzueilen, wollen
wir die hervorstechendsten Eigentümlichkeiten dieser
Schulen, soweit es bei den spärlichen Nachrichten
möglich ist, beleuchten, bevor wir an die Betrachtung
des Hippokratismus im engeren Sinne herantreten.
Die Schule von Knidos (lakedaimonische
Kolonie in der asiatischen Doris) ist anscheinend älter
als ihre Rivalin von Kos. Abgesehen von Zitaten aus
späterer Zeit besitzen wir ein Urteil aus dem Munde
eines Vertreters der koischen Schule[7], der zwar
anerkennt, daß die Knidier richtig beschrieben haben,
„was die Patienten bei jeder einzelnen Krankheit zu
leiden haben und welchen Ausgang einige
Krankheiten genommen haben“, aber es mit herben
Worten tadelt, daß die Verfasser der „Knidischen
Sentenzen“ (Κνἰδιαι γνῶμαι) die subjektiven
abnormen Empfindungen der Kranken gegenüber der
objektiven Untersuchung des Arztes in den
Vordergrund stellten, nach unwesentlichen
Symptomen und zufälligen Merkmalen eine große
Zahl schematischer Krankheitstypen
statuierten, denen ohne Individualisierung der
einzelne Fall willkürlich untergeordnet wurde, daß sie
die Diät vernachlässigten und in ganz
schablonenhafter Anwendung wenige Heilmittel (bei
chronischen Affektionen ausschließlich Abführmittel,
Milch, Molken) benützten. Streng genommen bezieht
sich dieses Urteil einerseits nicht auf die knidische
Schule in toto, sondern nur auf das Hauptwerk
derselben, auf die „Knidischen Sentenzen“, und
anderseits sagt der Tadler selbst, daß „diejenigen,
welche späterhin die ‚Knidischen Sentenzenʻ noch
einmal bearbeitet[8] haben, wohl etwas mehr
medizinische Darlegungen bezüglich der in den
einzelnen Fällen anzuwendenden Mittel gegeben
haben“. In Erwägung, daß selbst der
wissenschaftliche Gegner einen Fortschritt der Schule
(in der zweiten Auflage der Knidischen Sentenzen)
zugibt, und nach Prüfung derjenigen Schriften der
hippokratischen Sammlung, welche die Forschung als
knidische ansieht, dürfen wir über die medizinische
Richtung der Knidier ein wesentlich günstigeres Urteil
fällen und können ungefähr folgendes aussagen.
Aehnlich wie die mesopotamischen und ägyptischen
Aerzte differenzierten die Knidier eine große Anzahl
von Symptomenkomplexen als selbständige
Krankheitstypen; ihre Rezepttherapie war sehr
reichhaltig, namentlich auf dem Gebiete der
Frauenkrankheiten, die lokale Therapie scheint
gegenüber einer individualisierenden
Allgemeinbehandlung den Vorrang behauptet zu
haben.
Galen berichtet, daß die knidischen Aerzte sieben
Krankheiten der Galle, zwölf der Harnblase, vier der Nieren,
ebensoviele Arten der Strangurie, drei des Tetanus, drei
Gelbsuchten, drei Schwindsuchten, zwei Krankheiten des
Schenkels, fünf des Fußes, vier Bräunen etc. unterschieden.
Aus knidischen Schriften des Corpus Hippocraticum ersieht
man, daß sie drei Formen der Schwindsucht (je nachdem der
vom Kopfe herabfließende Schleim oder Samenverluste oder
eine Ueberfüllung des Rückenmarks mit Blut und Galle
beschuldigt wurde), mehrere Formen der Brustwassersucht
(auch eine durch zerplatzende Hydatiden entstandene), drei
Leberleiden, fünf Milzleiden, drei Ileus, vier „dicke“
Krankheiten nervöser Art voneinander trennten; von der
Wassersucht kannten sie drei Arten (Verhärtung der Leber,
der Milz, durch schlechtes Trinkwasser verursacht), vom
Typhus fünferlei Spezies (z. B. infolge von Indigestion oder
durch Samenverluste oder durch Anhäufung von Galle in den
Gelenken hervorgebracht) u. s. w.

Es lag im Bestreben der knidischen


Aerzte, die grob regionäre Bestimmung des
Krankheitssitzes unter dem Einfluß der
humoralen Spekulation und des anatomischen
Denkens in eine Lokalpathologie
umzuwandeln, der auch die Vorliebe für
örtliche Mittel (auch chirurgische) entsprach
(Lokaltherapie).
Die Krankheitsklassifikation der Knidier
beruhte auf einzelnen vortrefflichen Beobachtungen,
auf der Berücksichtigung der ätiologischen Momente
und war, was besonders hervorzuheben ist, von
dem Gedanken geleitet, daß ähnliche
Symptome durch ganz verschiedenartige
pathologische Vorgänge hervorgerufen
werden können. Allerdings bei dem niedrigen
Stand der anatomischen Kenntnisse, bei der
mangelhaften Einsicht in den Zusammenhang der
physiologischen Funktionen und ihrer Störungen
wurde begreiflicherweise das vorschwebende Ideal
nur zum kleinsten Teile tatsächlich erfüllt; verleitet
durch Spekulationen über Krankheitsentstehung
(wobei Schleim und Galle die Hauptrolle spielten),
mit Hilfe einer scheinbar exakten Akribie der
Symptome (wobei wesentliche und unwesentliche
nicht getrennt und die kausalen Zusammenhänge
nicht erkannt wurden), kam man dazu, eine Unzahl
von zumeist nur erdichteten Schemen zu
konstruieren, welche nur selten das Wesen der
Krankheitstypen in sich schlossen. Wie so oft im
Laufe der Geschichte der Medizin trübte
anscheinende Wissenschaftlichkeit die
unbefangene Beobachtung und führte auf
Irrwege, die gefährlicher waren als die
roheste Empirie. Schlimmer als die verzerrten
doktrinären Krankheitsbilder, wobei oft nur Formen
einer Krankheit für selbständige Typen galten, war
die Vernachlässigung der individuellen
Eigentümlichkeiten des einzelnen Falles. Immerhin
gebührt den Knidiern das große Verdienst, daß sie im
Streben nach scharfer Diagnostik die Sinne in jeder
Weise übten und in bewundernswerter Weise die
Untersuchungsmittel am Krankenbette vermehrten:
Geht doch, ganz im Gegensatz zu dem oben
erwähnten Tadel der knidischen Sentenzen, mit
Sicherheit aus manchen ihrer Schule angehörigen
Schriften hervor, daß sie der objektiven
Krankenuntersuchung ganz besonderen Wert
beilegten, die Auskultation bei Brustaffektionen
bereits anwendeten (Kenntnis des pleuritischen
Reibens und der kleinblasigen Rasselgeräusche) und,
was bezeichnend ist, gerade in der Gynäkologie
Hervorragendes leisteten. Dem
Lokalisationsgedanken entsprechend, scheint auch
ihre Therapie, vorwiegend örtlich, mehr radikal als
abwartend und individualisierend gewesen zu sein.
Mit Messer und Glüheisen rasch zur Hand, nahmen
sie kühn Trepanation der Rippen beim Empyem,
Nephrotomie bei Nierenabszessen vor, und ebenso
scheuten sie nicht vor übermäßigen Purgier- und
Diätkuren oder vor der Anordnung anstrengender
Spaziergänge zurück. Zu ihren Lieblingsmitteln
zählten bei chronischen Krankheiten Milch
(namentlich von einer Frau, die einen Knaben
geboren hat, ganz wie in den Rezepten des Papyrus
Ebers!), Molken, die „rohe Lösung“ (in verschiedener
Weise zu Mehl verarbeitete Gerste mit oder ohne
Zusatz). Im lokalisierend-physikalischen Sinne
gedacht, waren die folgenden therapeutischen
Methoden: Eingießen von Flüssigkeiten in die
Luftröhre, um Husten zu erregen — zur
Herausbeförderung von Schleim oder Eiter aus der
Lunge, Inhalationen, Aufbinden von ledernen
Schläuchen zum Zwecke der Bähung,
Schaukelbewegungen etc.
Die Schule von Knidos dankte gewiß vieles der
Berührung mit dem Orient — Reste davon waren die
Neigung zur Traumauslegung, die symbolischen
Bezeichnungen in ihrer wissenschaftlichen
Terminologie[9] —, später aber scheint sie innige
Beziehungen zu den großen Naturphilosophen,
namentlich Großitaliens, gehabt zu haben, woher
auch sicherlich die Vorliebe für anatomische Studien
und Probleme über die Zusammensetzung des
Körpers stammte. Dabei ist es charakteristisch, daß
die knidischen Denker von großzügigen
Analogieschlüssen ausgiebigen Gebrauch machten,
namentlich die Parallelisierung körperlicher Vorgänge
mit kosmischen Vorgängen oder Erscheinungen des
Tier- und Pflanzenlebens verwerteten und ganz
besonders häufig physikalische Vergleiche
heranzogen[10].
Unter den zahlreichen Aerzten, die der Schule von
Knidos angehörten, ragen berühmte Zeitgenossen
des Hippokrates, Euryphon und Ktesias, hervor.
Euryphon hat sicherlich einen tiefgreifenden und
lange nachwirkenden Einfluß auf die Entwicklung der
Heilkunde ausgeübt. Mit größter Wahrscheinlichkeit
ist anzunehmen, daß er an der Abfassung der
„Knidischen Sentenzen“ in besonderem Maße
beteiligt war und manche der knidischen Schriften
der hippokratischen Sammlung wenigstens mittelbar
inspirierte. Aus Zitaten in der späteren Literatur
erfahren wir, daß Euryphon Anatomie trieb, ein Buch
über das „livide Fieber“ (πελιὴ νόσος) schrieb, die
Pleuritis als Lungenaffektion erklärte, die
Schwindsucht mit Esels- oder Frauenmilch und mit
dem Glüheisen behandelte (auf welch letztere
Methode sich vielleicht eine Szene bei dem Komiker
Platon bezieht, in der ein Phthisiker Kinesias, auf der
Brust mit Brandschorfen bedeckt, auftritt). Ferner
wird angeführt, daß er die Krankheiten von
mangelhafter Entleerung und den nach dem
Kopfe aufsteigenden Nahrungsüberschüssen
ableitete und annahm, Hämorrhagien könnten nicht
nur aus Venen, sondern auch aus Arterien erfolgen
(im Gegensatz zur herrschenden Lehre, die den
Arterien Blutgehalt absprach). Für die tiefe
Auffassung, welche Euryphon vom Wesen der
ärztlichen Kunst hatte, spricht es, daß er die
Zeit seine Lehrmeisterin nannte.
E u r y p h o n beschäftigte sich auch eifrig mit Geburtshilfe
und Gynäkologie. Zur Diagnose der Konzeptionsfähigkeit
machte er eine Räucherung, die Nachgeburt suchte er durch
harntreibende Mittel oder durch Schütteln der an einer Leiter
festgebundenen Wöchnerin zu entfernen, bei Uterusprolaps
hing er die Frau kopfüber an einer Leiter auf und ließ sie dann
rücklings fallen. Wie der Gymnast H e ro d i ko s, behandelte er
Hydrops durch Schlagen mit gefüllten Blasen.

Von Ktesias, der lange am Perserhof lebte und


durch Schriften über Indien und Persien zur
Vermittlung orientalischer Kenntnisse wohl vieles
beitrug, ist es bekannt, daß er eine Arbeit über die
medizinische Verwendung des Helleborus (Nieswurz)
verfaßte und in einer Polemik gegen Hippokrates die
Möglichkeit einer dauernden Reposition des luxierten
Oberschenkels leugnete.
K t e s i a s, Zeitgenosse des Xenophon, diente im Heere
des Kyros gegen dessen Bruder Artaxerxes Mnemon, wurde
von diesem in der Schlacht bei Kunaxa gefangen genommen
und stand bei ihm 17 Jahre lang wegen seiner ärztlichen
Tätigkeit in hoher Gunst. Gleichzeitig mit ihm lebte ein
anderer gefangener griechischer Arzt, Po l y k r i t o s vo n
M e n d e, am Perserhofe. Ktesias sammelte während seines
Aufenthalts in Persien ein reiches Material geschichtlicher und
geographischer Notizen, die er in seinen Werken Ἰνδικὰ und
Περσικὰ niederlegte; hiervon sind zahlreiche Bruchstücke auf
uns gekommen. — Vom Helleborus sagt er, daß man die
Dosierung desselben zur Zeit seines Vaters noch wenig
kannte, weshalb die Kranken auf die häufig tödliche Wirkung
dieser Arznei aufmerksam gemacht wurden.

Die Schule von Kos ließ aus ihrer Mitte den


größten der Aerzte hervorgehen. Verdankt sie diesem
glücklichen Umstand einen Ruhm, der alle übrigen
Schulen in den Schatten stellt, so werden anderseits
ihre Traditionen und Leistungen durch das Genie des
unvergleichlichen Hippokrates, durch die Verdienste
der hippokratischen Aerztefamilie so sehr erdrückt,
daß sich heute nicht mehr mit voller Sicherheit
erkennen läßt, was der koischen Schule an sich
angehört.
Kos, eine den Sporaden zugerechnete Insel, den Städten
Knidos und Halikarnassos gegenüber gelegen, im Altertum
berühmt durch ihren Wein, war wegen besonders günstiger
klimatischer Verhältnisse wie geschaffen zum Kultort des
Asklepios. Das Heiligtum desselben befand sich westlich von
der Hauptstadt Kos und wurde zur Zeit der höchsten Blüte mit
den Meisterwerken des Apelles und Praxiteles
(Aphroditestatue) ausgeschmückt. In jüngster Zeit wurde die
ehrwürdige Stätte des koischen Asklepieions bloßgelegt,
wobei man eine Menge von Weihgeschenken, sowie eine
Reihe von Inschriften (bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. herab)
auffand. Es ergibt sich, daß das koische Asklepieion,
wiederholt durch prächtige Neubauten erweitert, zu den
ausgedehntesten heiligen Anlagen des Altertums zählte. Zu
den wiederholten Neubauten und Erweiterungen gab das
Erdbeben von 412 v. Chr. oder ein Brand, später die Gunst der
Ptolemäer und der Herrscher von Pergamon, endlich der
Römer Anlaß. Wann das Heiligtum verödete, ist noch nicht
festgestellt, niedergeworfen wurden seine Bauten
wahrscheinlich durch das gewaltige Erdbeben vom Jahre 554
n. Chr. Die an weithin sichtbarer Stelle heute noch gezeigte
sogenannte Hippokratesplatane war Zeuge der alten
Herrlichkeit. Auf den Ausgangspunkt des Asklepioskults von
einem Brunnen in einem heiligen Hain deutet es, daß die
Dichter direkt für Asklepieion den Namen der (fälschlich auch
nach Hippokrates bezeichneten) schon bei Theokrit
sagenberühmten Quelle Burinna einsetzten. Die koischen
Asklepiaden erfreuten sich schon im 6. Jahrhundert eines
weitreichenden Ansehens; dafür besitzen wir Zeugnisse in
einer historischen Ueberlieferung, nach welcher die
Delphische Priesterschaft, bedrängt von den Einwohnern
Kirrhas, um 584 v. Chr. den Asklepiaden N e b ro s und seinen
Sohn K r i s o s zu Hilfe riefen, ferner in einer zu Athen
aufgefundenen Weiheinschrift des A i n e i o s, Großoheims des
Hippokrates. Unter den Vorgängern des Hippokrates ist
namentlich A p o l l o n i d e s bekannt, welcher als Leibarzt des
Artaxerxes I. tätig war und wegen Vergehungen mit der
Schwester des Königs, Amytis, hingerichtet wurde. Nach den
kürzlich gefundenen Inschriften in Kos sandte die Schule sehr
häufig ihre besten Vertreter ins Ausland; zahlreiche
Ehrendekrete fremder Staaten, welche im Asklepieion
verwahrt wurden, berichten von den hervorragenden
Leistungen der koischen Aerzte. — Wie die knidischen, so
besaßen auch die koischen Asklepiaden schon im 5.
Jahrhundert v. Chr. eine große Bibliothek und eine reiche
Literatur.
Wenn wir unten das Wissen und Können der
Hippokratiker schildern, so ist darunter implizite auch
die koische Schule verstanden. Hier sei nur ganz im
allgemeinen auf ihre wissenschaftliche Auffassung im
Gegensatz zur knidischen verwiesen. Daß sich ein
solcher Gegensatz in demselben Zeitalter
zwischen zwei Asklepiadenschulen trotz
innigster geistiger Verwandtschaft und
räumlicher Nachbarschaft schon so frühzeitig
entwickeln konnte, daß Knidos und Kos in
ihren Prinzipien sogar vorbildlich für die
ganze weitere medizinische Entwicklung
wirkten — spricht wohl mehr als vieles
andere für die unvergleichliche Vielseitigkeit
des hellenischen Geistes!
Gleich den Knidiern, vom Streben erfüllt, die
Medizin über rohe Empirie zu erheben, mit
mindestens der gleichen Sorgfalt die Symptome
beobachtend, schien den Koern nicht so sehr die
naturgeschichtliche Beschreibung der
Krankheitsindividuen, sondern vielmehr das
Schicksal des erkrankten Individuums, nicht
so sehr die Diagnose, als die Prognose
Hauptobjekt des ärztlichen Denkens zu sein.
Während die Knidier mittels vager Differenzierung
zahlreiche Krankheitstypen konstruierten, suchten die
Koer dieselben durch das Band der Prognose zu
vereinigen, indem sie aus den vom Typus
abweichenden Symptomen auf einen veränderten
Verlauf und Ausgang derselben Krankheit schlossen;
ihre Pathologie und Therapie berücksichtigte
nicht so sehr den Sitz der Krankheit als den
Gesamtzustand des Kranken. Wurden von beiden
Schulen Fehler begangen, von der knidischen durch
Fiktion von Krankheitstypen auf Grund
unwesentlicher Merkmale, von der koischen durch
das Zusammenwerfen pathologisch und ätiologisch
differenter Krankheitseinheiten, so gebührt doch den
Koern in theoretischer Beziehung der Vorrang, weil
zu ihrer Zeit eine wirkliche Erkenntnis der zu Grunde
liegenden pathologischen Vorgänge eben unmöglich
war, in praktischer Hinsicht, weil ihre Methode zur
individualisierenden Behandlung führte. Mochten die
knidischen Krankheitsklassifikationen den Schein der
Wissenschaftlichkeit für sich haben, tatsächlich lag es
damals in den Grenzen wahrer Wissenschaft einzig
und allein, auf Grund kritisch geläuterter Empirie,
den Krankheitsausgang aus gewissen, der Erfahrung
nach, günstigen oder ungünstigen Symptomen
vorauszusagen[11].
Historisch bemerkenswert ist es, daß diese Stufe
des medizinischen Denkens, die Pflege der
Prognostik, sich logisch fast ungezwungen aus der
weissagenden Tempelheilkunde ableiten läßt (nur
daß an Stelle der göttlichen Vorzeichen die dem
Kundigen viel bedeutenden krankhaften
Lebenserscheinungen getreten sind) und ein
Analogon darstellt zur Vorhersage von
Himmelserscheinungen und Vorzeichen durch
Babylons sternkundige Priester. Wie diese aus uralten
Aufzeichnungen das Gesetz der zyklischen
Wiederkehr kosmischer Vorgänge aufdeckten, und
ein Thales auf Grund dessen eine Mondfinsternis zum
Erstaunen seiner Mitbürger voraussagen konnte, so
war es den Asklepiaden ermöglicht, aus der
Vergleichung zahlreicher in dem Tempelarchiv
verwahrter ähnlicher Krankheitsgeschichten, aus
gehäufter Erfahrung Anzeichen des günstigen oder
ungünstigen Ausgangs festzustellen, Gesetze des
Krankheitsverlaufs empirisch zu formulieren.
Mit Vorliebe wandte man sich der Beobachtung
jener akuten Leiden (z. B. der Lungenentzündung)
zu, welche durch den Typus ihrer Symptome, durch
den Rhythmus ihres Verlaufs ein Gesetz ahnen
ließen, das an den Zyklus der Sternwelt, an die
Zahlenverhältnisse der Töne, wie sie Pythagoras
gefunden, in seiner Regelmäßigkeit erinnerte.
Spekulation und tatsächliche Erfahrungen arbeiteten
sich in die Hände. So bildete sich denn als Folge der
Betrachtung des Gesamtverlaufs typischer
Krankheitsbilder, vielleicht auch im Hinblick auf die
Astronomie und die Pythagoreische Zahlenmystik die
Lehre von den Krisen, d. h. von der
Krankheitsentscheidung, und die Lehre von den
kritischen Tagen aus, d. h. von den
Zeitverhältnissen, an welche die Wendung der
Krankheit zum Guten oder Schlimmen gebunden ist.
Die Richtschnur für die Vorhersage am Krankenbette
bildete, abgesehen vom Allgemeinbefinden und
verschiedenen Merkmalen, namentlich das Fieber
und das Verhalten der Exkrete und Sekrete, die nach
der herrschenden Säftelehre als ausgeschiedene
Krankheitsstoffe galten und durch den Wechsel ihrer
Konsistenz den Mischungszustand der
konstituierenden Grundflüssigkeiten offenbarten.
Ausgehend von Bildern des gemeinen Lebens und
vom Verdauungsprozesse, erblickte man im
Zusammentreffen des ansteigenden und
absteigenden Fiebers mit zähflüssigen oder
dünnflüssigen Auswurfstoffen einen Kochungsprozeß
der Säfte durch die Körperwärme und gelangte zur
Aufstellung dreier Krankheitsstadien, des
Stadiums der Roheit der Säfte (ἀπεψία), der
Kochung (πέψις) und der Krisis (Ausscheidung
oder Ablagerung der Krankheitsstoffe).
Die Erfahrungen und Anschauungen der koischen
Aerzte wurden vor Hippokrates in den „Koischen
Lehrmeinungen“ niedergelegt, welche
höchstwahrscheinlich als Vorlage für die eine oder
andere prognostische Schrift der hippokratischen
Sammlung benützt wurden.
Waren die Koer vom Geiste nüchterner, echt
klinischer Beobachtung erfüllt, vertraten die Knidier
mehr eine Richtung, welche zwar treu auf dem
Boden der Erfahrung verläuft, aber dennoch dem
Idol temporärer Wissenschaftlichkeit die
Naturwahrheit nur allzu leicht zum Opfer bringt, so
scheint die sizilische Aerzteschule, die sich
von Empedokles herleitete, ihr Hauptziel
darin erblickt zu haben, die ärztliche Kunst in
eine Wissenschaft umzuwandeln, auf dem Wege
der Naturforschung und philosophischen Spekulation
oberste Prinzipien zu gewinnen, aus denen sich
deduktiv die Theorie der Krankheiten und die Norm
für das ärztliche Handeln ergibt. Aus den kargen
Bruchstücken, welche scharfsinnige Forscher in
letzterer Zeit aus der Vergessenheit emporgezogen
haben, erhellt es immer mehr, daß die sizilischen
Aerzte, als deren vornehmste Vertreter die Schüler
des Empedokles, Akron und Pausanias,
insbesondere aber der Zeitgenosse Platons,
Philistion aus Lokroi, genannt werden, sich um
die Entwicklung der Anatomie und
Physiologie ganz besonders verdient gemacht
und die wichtigsten Bausteine zur Krankheitstheorie,
wie sie im Corpus Hippocraticum entwickelt ist,
gelegt haben.
Den Spuren des Alkmaion folgend, beschäftigten
sich die hervorragendsten Aerzte der sizilischen
Schule eifrig mit der Tierzergliederung, wobei sie
anscheinend den Gefäßen besonderes Augenmerk
zuwendeten. Hierzu dürfte wohl die Lehre des
Empedokles, daß das Blut Sitz der eingepflanzten
Wärme (der Seele) sei, und daß die Atmung nicht
allein durch Mund und Nase, sondern auch
vermittels der Hautporen durch das
Röhrensystem des ganzen Körpers erfolge[12],
den Anlaß gegeben haben. (Es sei hier daran
erinnert, daß auch der philosophische Hauptvertreter
der Pneumatheorie, Diogenes von Apollonia, eine
Schilderung des Gefäßsystems hinterlassen hat.)
Nach der Ansicht maßgebender Forscher steht
gerade die beste anatomische Schrift, das Corpus
Hippocraticum, welche vom Herzen handelt (περὶ
καρδίης) und eine vortreffliche Beschreibung der
Aortenklappen, des Herzbeutels, Herzbeutelwassers
etc. enthält, unter dem Einfluß der sizilischen Aerzte;
wie von den Aegyptern, wurde die Lehre
vertreten, daß das Herz Mittelpunkt des
Gefäßsystems und Quelle alles Blutes ist.
Neben allgemein naturwissenschaftlichen
Erwägungen über die Bedeutung der Luft und der
Windströmungen[13] mag auch die anatomische
Beobachtung der postmortalen Leerheit der Arterien
dazu geführt haben, daß die sizilischen Aerzte das
Pneuma als wichtigsten Regulator des organischen
Lebens betrachteten[14]; das Pneuma sollte sich
durch die Adern verbreiten, mit dem Blute
zirkulieren[15], zur Abkühlung der Körperwärme
dienen, alle Sinneswahrnehmungen und
Bewegungen, sowie durch Erregung von
Fäulnisvorgängen[16] (zusammenwirkend mit der
Wärme) die Verdauung vermitteln. Als
Zentralorgan des Pneuma betrachtete man
das Herz [ 1 7 ] . Gerade diese auf anatomische
Kenntnisse (Herz = Mittelpunkt der Gefäße)
begründete Lehre wurde verhängnisvoll für
Physiologie und Pathologie, insofern nämlich die
sizilische Schule dementsprechend — im Gegensatz
zu Alkmaion und den Koern — den Sitz der Seele in
das Herz verlegte und die Geisteskrankheiten als
Affektionen des Herzens ansah. Ein bedeutender
Rückschritt, der wie bei den Knidiern durch
scheinbare Exaktheit verursacht wurde!
In der Krankheitslehre wurde dem Pneuma und
den vier Elementen oder Elementarqualitäten
gleiche Berücksichtigung zu teil. Solange die
Bewegung des Pneuma (Atmung) ungestört vor sich
geht, ist der Mensch gesund; wird sie gehindert,
indem Schleim- oder Gallenanhäufung die Wege
verlegt, so entstehen Krankheiten; neben äußeren
Einflüssen (Verletzungen, Temperatur) oder
Diätfehlern führt aber auch das Uebermaß oder der
Mangel einer der Qualitäten (des Warmen, Feuchten
u. s. w.) an sich, zur Erkrankung.
Hinsichtlich der Therapie wäre mit Anerkennung
hervorzuheben, daß die sizilische Schule auf die Diät
besonderes Gewicht legte — eine Nachwirkung der
Pythagoreer; ihre Koryphäen Akron und Philistion
verfaßten eigene Werke über diesen Gegenstand, ja
der letztere wurde von Galen sogar unter den
vermutlichen Autoren der hippokratischen Schrift
περὶ διαίτης aufgezählt.
Wir sind in unserer Darstellung mit der sizilischen
Lehre zwar nicht über die Zeit, in der die
„hippokratischen“ Schriften entstanden sind,
hinausgeeilt, wohl aber über die Epoche des großen
Hippokrates. Diese Ueberschreitung war nötig, weil
es galt, die Grundlagen der „hippokratischen“
Schriften bloßzulegen, zu welchen aber neben
koischen und knidischen nicht zum mindesten auch
die Lehrmeinungen der sizilischen Schule gehören.
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.

More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge


connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.

Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and


personal growth every day!

testbankpack.com

You might also like