(Ebook) Cellular Mechanotransduction: Diverse Perspectives from Molecules to Tissues by Mohammad R. K. Mofrad, Roger D. Kamm ISBN 9780521895231, 0521895235 - The ebook version is available in PDF and DOCX for easy access
(Ebook) Cellular Mechanotransduction: Diverse Perspectives from Molecules to Tissues by Mohammad R. K. Mofrad, Roger D. Kamm ISBN 9780521895231, 0521895235 - The ebook version is available in PDF and DOCX for easy access
https://ebooknice.com/product/cytoskeletal-mechanics-models-and-
measurements-1019786
https://ebooknice.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-6661374
https://ebooknice.com/product/matematik-5000-kurs-2c-larobok-23848312
https://ebooknice.com/product/sat-ii-success-
math-1c-and-2c-2002-peterson-s-sat-ii-success-1722018
(Ebook) Adhesion Molecules (Modern Insights Into Disease from
Molecules to Man) by Victor R. Preedy ISBN 157808671X
https://ebooknice.com/product/adhesion-molecules-modern-insights-into-
disease-from-molecules-to-man-2226692
https://ebooknice.com/product/from-molecules-to-networks-an-
introduction-to-cellular-and-molecular-neuroscience-1023132
(Ebook) Master SAT II Math 1c and 2c 4th ed (Arco Master the SAT
Subject Test: Math Levels 1 & 2) by Arco ISBN 9780768923049,
0768923042
https://ebooknice.com/product/master-sat-ii-math-1c-and-2c-4th-ed-
arco-master-the-sat-subject-test-math-levels-1-2-2326094
https://ebooknice.com/product/cambridge-igcse-and-o-level-history-
workbook-2c-depth-study-the-united-states-1919-41-2nd-edition-53538044
https://ebooknice.com/product/carbon-rich-compounds-from-molecules-to-
materials-2443870
CELLULAR MECHANOTRANSDUCTION
Dr. Roger D. Kamm has long been interested in biomechanics, beginning with his
work in vascular and pulmonary physiology and leading to his more recent work
in cell and molecular mechanics in the context of cellular responses to mechanical
stress. Dr. Kamm has been on the faculty at MIT since receiving his Ph.D. in 1977
and now holds a joint appointment in the Biological Engineering and Mechan-
ical Engineering Departments. He is currently the Chair of the U.S. National
Committee on Biomechanics and the World Council on Biomechanics, and he is
Director of the Global Enterprise for MicroMechanics and Molecular Medicine.
Kamm has a long-standing interest in bioengineering education, directs a National
Institute of Health–funded biomechanics training program; co-chaired the com-
mittee to form MIT’s new undergraduate major in biological engineering; and
helped to develop MIT’s course on molecular, cellular, and tissue biomechanics.
Cellular Mechanotransduction
Edited by
Mohammad R. K. Mofrad
University of California Berkeley
Roger D. Kamm
Massachusetts Institute of Technology
cambridge university press
Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore,
São Paulo, Delhi, Dubai, Tokyo
A catalog record for this book is available from the British Library.
Mofrad, Mohammad R. K.
Cellular mechanotransduction : diverse perspectives from molecules to tissues /
edited by Mohammad Mofrad, Roger Kamm.
p. cm.
Includes bibliographical references and index.
ISBN 978-0-521-89523-1 (hardback)
1. Cells–Mechanical properties. I. Kamm, Roger D. II. Title.
QH645.5.M64 2009
571.6–dc22 2008049985
Cambridge University Press has no responsibility for the persistence or accuracy of URLs
for external or third-party Internet Web sites referred to in this publication and does not
guarantee that any content on such Web sites is, or will remain, accurate or appropriate.
Contents
1. Introduction
Roger D. Kamm and Mohammad R. K. Mofrad . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Endothelial Mechanotransduction
Peter F. Davies and Brian P. Helmke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3. Role of the Plasma Membrane in Endothelial Cell
Mechanosensation of Shear Stress
Peter J. Butler and Shu Chien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4. Mechanotransduction by Membrane-Mediated Activation
of G-Protein Coupled Receptors and G-Proteins
Yan-Liang Zhang, John A. Frangos, and Mirianas Chachisvilis . . . . . . 89
5. Cellular Mechanotransduction: Interactions with the
Extracellular Matrix
Andrew D. Doyle and Kenneth M. Yamada . . . . . . . . . . . . . . . . 120
6. Role of Ion Channels in Cellular Mechanotransduction – Lessons
from the Vascular Endothelium
Abdul I. Barakat and Andrea Gojova . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
7. Toward a Modular Analysis of Cell Mechanosensing and
Mechanotransduction: A Manual for Cell Mechanics
Benjamin J. Dubin-Thaler and Michael P. Sheetz . . . . . . . . . . . . . 181
8. Tensegrity as a Mechanism for Integrating Molecular and
Cellular Mechanotransduction Mechanisms
Donald E. Ingber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
9. Nuclear Mechanics and Mechanotransduction
Shinji Deguchi and Masaaki Sato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
v
vi Contents
Index 445
Color plates follow page 180
Contributors
John A. Frangos
Christopher S. Chen
La Jolla Bioengineering Institute
Department of Bioengineering
La Jolla, California
University of Pennsylvania
vii
viii Contributors
Donald E. Ingber
Masaaki Sato
Departments of Pathology and Surgery
Department of Bioengineering and
Harvard Medical School and Children’s
Robotics
Hospital
Tohoku University
Randall R. R. Janairo
Department of Bioengineering Dominique Seetapun
University of California, Berkeley Department of Biomedical
Engineering
Roger D. Kamm University of Minnesota
Departments of Mechanical Engineering
and Biological Engineering Michael P. Sheetz
Massachusetts Institute of Technology Department of Biological Sciences
Columbia University
Nikola Kojic
Harvard-MIT Division of Health
Michael L. Smith
Science and Technology
Laboratory of Biologically Oriented
Boston, Massachusetts
Materials, Department of Materials
ETH Zurich
Kyle Kurpinski
Department of Bioengineering
University of California, Berkeley Nathan J. Sniadecki
Department of Bioengineering
Seung E. Lee University of Pennsylvania
Department of Bioengineering
University of California, Berkeley John M. Tarbell
Department of Biomedical
Wesley R. Legant Engineering
Department of Bioengineering The City College of New York
University of Pennsylvania
Daniel J. Tschumperlin
Song Li Molecular and Integrative Physiological
Department of Bioengineering Sciences
University of California, Berkeley Harvard School of Public Health
Contributors ix
Many studies during the past two decades have shed light on a wide range of cellular
responses to mechanical stimulation. It is now widely accepted that stresses experi-
enced in vivo are instrumental in numerous pathologies. One of the first diseases
found to be linked to cellular stress was atherosclerosis, where it was demonstrated
that hemodynamic shear stress influences endothelial function, and that conditions of
low or oscillatory shear stress are conducive to the formation and growth of athero-
sclerotic lesions. Even before then, the role of mechanical stress on bone growth and
healing was widely recognized, and since then, many other stress-influenced cell
functions have been identified.
Many have investigated the signaling cascades that become activated as a con-
sequence of mechanical stress, and these are generally well characterized. The
initiating process, however, by which cells convert the applied force into a bio-
chemical signal, termed ‘‘mechanotransduction,’’ is much more poorly under-
stood, and only recently have researchers begun to unravel some of these
fundamental mechanisms. Various processes and theories have been proposed
to explain this phenomenon. The objective of this book is to bring together these
different viewpoints to cellular mechanotransduction, ranging from the molecular
basis of mechanotransduction phenomena to the tissue-specific events that lead
to such processes. Our intent is to present in a single text the many and varied ways
in which cellular mechanotransduction is viewed and, in doing so, spur on new
experiments to test the theories, or the development of new theories themselves.
We view this as an ongoing debate, where one of the leading proponents of each
viewpoint could present his or her most compelling arguments in support of the
model, so that members of the larger scientific community could form their own
opinions. As such, this was intended to be a monograph that captured the current
state of a rapidly evolving field. Since we began this project, however, it has been
suggested that this book might meet the growing need for a text for courses taught
specifically on cellular mechanotransduction. More broadly, it could be used to in-
troduce concepts at the intersection of mechanics and biology, a field of study that
has come to be termed ‘‘mechanobiology.’’ Or, even more broadly, this collection
xi
xii Preface
might be useful as supplemental readings for a course that covers a range of topics in
molecular, cellular, and tissue biomechanics. In any event, our hope is that this
presentation might prove stimulating and educational to engineers, physicists, and
biologists wishing to expand their understanding of the critical importance of mecha-
notransduction in cell function, and the various ways in which it might be
understood.
In the end, we would like to extend our enormous thanks to all the contributing
authors whose expert contributions made this text possible. Finally, we wish to express
our deepest gratitude to Mr. Peter Gordon and his colleagues at Cambridge University
Press, who provided us with the encouragement, technical assistance, and overall
guidance that were essential to the ultimate success of this endeavor. In addition,
we would like to acknowledge Ms. Elise Oranges, who steered us through the final
stages of editing.
Mohammad R. K. Mofrad
University of California Berkeley
Roger D. Kamm
Massachusetts Institute of Technology
1
Introduction
Roger D. Kamm and Mohammad R. K. Mofrad
1
2 Roger D. Kamm and Mohammad R. K. Mofrad
Figure 1.1. Forces experienced by endothelial cells lining a vessel wall (in bold) and the
structures, both intra- and extracellular, that transmit these forces (nonbold).
stress associated with arterial blood flow can range from 0.1 to 10 Pa, with even wider
variations observed instantaneously during the cardiac cycle; ample evidence exists to
suggest that endothelial cells sense this level of stress and regulate their behavior
accordingly. Similarly, changes in internal pressure give rise to circumferential strains
in the arterial wall in the range of 2 to 18% [25] (see also Chapter 16). Strains of
comparable magnitude occur in the lung, so all the cell types contained either in the
lung or arterial wall are subjected to these levels of deformation. Airway epithelial cells
have also been shown to be responsive to transepithelial pressures in the range of those
induced by airway smooth muscle activation, about 1 to 4 kPa [26], and alveolar
epithelium has been demonstrated to be stretch sensitive [22]. At the other extreme
is bone, where the strains are much smaller, on the order of 1000 le [73]. Even these
minute strains, however, are known to be sensed by resident cells, and it has been
suggested that bone possesses a special mechanism to enhance sensitivity [27].
Shear Stress. One of the first observed manifestations of force on cell function was
the alignment of endothelial cells subjected to shear stress (Figure 1.2(a)), so it is not
surprising that shear stress was one of the first methods used to elicit a response in
vitro. Several geometries have been utilized including simple unidirectional flow
chambers, where the cells, grown on one surface of a rectangular channel, are
4 Roger D. Kamm and Mohammad R. K. Mofrad
Figure 1.2. Various methods used to apply force to cells either in vitro or in vivo. (a) Fluid
shear stress. (b) Forces applied to microbeads that are tethered to the cell via membrane recep-
tors. (c) Indentation by an atomic force microscope probe. (d) Substrate stretch. (e) Hydrostatic
pressure.
exposed to the shear associated with a fully developed flow of medium. Advantages
of this technique are its simplicity and, provided an adequate entrance length is used
to produce fully developed flow, a uniform shear stress that can be either steady or
unsteady, depending only on the ability to produce time-dependent flow waveforms.
An alternative system that also produces a well-defined, time-dependent, and
spatially uniform shear stress distribution is the cone-and-plate rheometer [5]. By
controlling the rotation of the cone, any time-varying shear stress existing in the
Introduction 5
circulation can be reproduced. One complicating factor, however, is that the shear
stress acting on a given cell is nonuniform due to its uneven surface contour, and
even the average shear stress can vary from cell to cell in a given monolayer, due to
surface variations [28]. In addition, transmission of shear stress to the cell is known
to be mediated by the glycocalyx, a surface glycoprotein layer that coats the apical
surface of most endothelial monolayers (see Chapter 2). Not surprisingly, the pres-
ence or absence of a glycocalyx has been found to be a major determinant of the
cell’s response to shear stress [29].
Bead Forcing. At times, it can be useful to apply force in a more localized manner,
and with improved force or displacement control or measurement accuracy. To
meet these objectives, many have turned to the use of micron-sized beads or micro-
spheres that can be tethered to the cell’s membrane receptors by using coatings
of an appropriate ligand and manipulated using either magnetic or optical traps
(Figure 1.2(b)). In a magnetic trap, paramagnetic or ferromagnetic beads are used,
and force is generated by an externally imposed magnetic field. Either linear force or
rotational torque can be applied, while the bead’s motion is monitored optically.
With an optical trap or tweezers, forces are produced that draw the bead toward the
center of a focused laser beam, and displacements are, once again, measured opti-
cally. In either of these cases, interpretation of the force-displacement data is subject
to a number of uncertainties (e.g., strength of attachment to the cell, assumptions
concerning the relative importance of membrane and cytoskeleton, active response
of the cell to forcing), however, and these methods have been criticized on the basis
that they are nonphysiological. Interestingly, endothelial cells exhibit a definitive
response to bead forcing at a force level of about 1 nN, roughly corresponding to
the shear stress of 1 Pa integrated over the surface area of a typical cell, suggesting
that similar processes may be responsible for an endothelial cell’s response to blood
flow [30].
Atomic Force Microscopy (AFM). Similar experiments can be conducted using the
tip of an AFM, either in its normal configuration or with a microbead attached to the
cantilever in place of the pyramidal tip (Figure 1.2(c)). An advantage of the AFM is
its excellent spatial resolution, but among its disadvantages are that it is difficult to
simultaneously apply force to the cell and observe its response.
Substrate Stretch. Cells in the heart, the walls of arteries and veins, and in the lung
are all subjected to cyclic strain or stretch, which also influences their behavior.
Experimentalists have developed a variety of methods and devices to simulate these
effects. In most, cells are grown on a flexible membrane and the membrane is
stretched either by mechanical or hydraulic/pneumatic actuation (Figure 1.2(d)).
Stretch can be uniaxial or biaxial, and either static or oscillatory. It can also act in
a synergistic manner with shear stress, as discussed in Chapter 15. Cells in three-
dimensional matrices or gels can also be subjected to strains, for example, by
unconfined compression of the gel, which better mimics the environment of chon-
drocytes, for example.
6 Roger D. Kamm and Mohammad R. K. Mofrad
One of the often ignored limitations of all of these experiments, and virtually all
in vitro experiments, in fact, is that they almost universally are limited in duration to
several days. Some in vivo studies have examined changes that occur over longer
periods of time; these rarely look at the mechanism of mechanotranduction, but
rather, the long-term remodeling that occurs in response to mechanical stimuli. These
time-scales need to be compared to those of disease progression, where the changes
generally occur over many years. For example, cartilage or joint damage from sports
injuries often leads to degeneration and arthritis later in life. Apparently mechanical
trauma initiates a sequence of biological events that ultimately lead to deterioration
of the cartilage. While short-term experiments are obviously enormously useful and
provide important insights into the longer term processes from studies of the initial
event, some degree of speculation regarding the detailed connections between the
two is always necessary, and represents an important area of ongoing research.
Often, the response to strain is complex. Of particular interest is that stem cells
have been shown to change their differentiation pathway depending on the level of
strain they experience, differentiating into an osteogenic lineage under low strains
[10] but a vascular or muscle lineage at higher strains, greater than about 5% [11].
Der Kleine, dessen Leiden ich Ihnen schilderte, hat sich gebessert. Er ist
keines menschlichen Leidens mehr fähig. — Für den tugendhaften Mann
und für den Christen ist der Tod wenig; aber für den Menschen ist der
Schmerz immer etwas sehr Großes. Neulich war mein ganzes Mitleid für
das Kind selbst, jetzo ist es nur noch für seine Mutter. Ich will Ihnen nicht
ihren Schmerz beschreiben, um nicht den Ihrigen rege zu machen. Sie
wissen, was es heißt, Mutter seyn. — Aber einen andern Verlust muß ich
Ihnen erzählen, der nicht so schmerzhaft, — aber doch für uns
empfindlich ist; noch dazu einen Verlust, der die ganze Begierde, zu
Ihnen zu kommen, bey mir wieder rege macht, da er mir die
vortrefflichste Gelegenheit dazu verschafft hätte. Denken Sie nur, ich
hätte in Gesellschaft eines Tralles zu Ihnen kommen können, ich hätte Sie[S
gesehn, Sie hätten einen unsrer besten Freunde gesehn, die
Hochachtung, die ich für meine Freundin habe, hätte sich noch eines
rechtschaffenen Herzens bemeistert, und — Aber hören Sie erst die
Geschichte.
Tralles als einen Arzt kennen Sie, glaube ich. Aber das müssen Sie
noch wissen, daß er beynahe der würdigste Gelehrte und der beste
Gesellschafter in B**** ist. Diese Titel werden Sie, denke ich, noch nicht
so aufmerksam machen, (welche Eigenliebe!) als wenn ich Ihnen sage,
daß er der älteste Freund unsers Hauses, daß er fast der einzige recht
vertraute Freund meines Onkels ist, — daß seine erste Frau die beste und
die einzige Freundin war, die meiner Mutter ihr ganzes Herz besessen hat.
Dieser Mann, der neulich nach Warschau als Leibarzt kommen sollte, und
es aus Liebe zu seinen Freunden ausschlug, hat jetzt einen andern
Antrag, der just in einer so unglücklichen Epoque kommen muß, da sich
B**** bey ihm durch einen ansehnlichen Verlust, den er durch die
Betrügerey eines Freundes leidet, verhaßt gemacht hat, daß er fast [S
geneigt ist, ihn anzunehmen. Die Fürstin von Gotha verlangt ihn zu ihrem
Beystande bey ihrer jetzigen schwachen Gesundheit, — und wünscht ihn
als Leibarzt zu behalten. Er kam eben von einer Reise wieder, als er einen
Brief von dem Gothaischen Hofe fand, wo man ihn unter den
schmeichelhaftesten Hoffnungen, die man einem Menschen geben kann,
einladet, noch diesen Herbst nach Gotha zu kommen, seine Familie
mitzubringen, — und den Winter dort zu bleiben. Es sollte alsdann von
seiner Wahl und von dem Grade von Zufriedenheit abhängen, den er mit
dem dasigen Aufenthalte, und der Art von Aufnahme, die er erhalten
hätte, haben würde, ob er nach Breßlau zurückkehren oder bey ihnen
sein Leben beschließen würde. Denn er ist schon sechszig Jahr. — Er ist
nun entschlossen, die Reise zu thun, ob er gleich ihren Erfolg noch nicht
vorhersieht. Seine jetzige Frau wird ihn mit ihrem kleinen Sohne
begleiten. Von zwey Töchtern aus der ersten Ehe ist die eine
verheyrathet, und kann also ihrem Vater nicht folgen, die andre will zum
Beystand ihrer Schwester zurückbleiben.
Dieser D. Tralles nun reist auf den Sonnabend ab, — und reist [S
über Leipzig. — Was würde ich nicht darum gegeben haben, so einen
Gesellschafter zu finden; und wie sehr gütig war nicht seine Anerbietung.
— Wenn ich mitführe, sagte er, so wollte er wechselsweise auf dem
Kutschersitze fahren, wenn er keinen andern Platz hätte. Demungeachtet
bleibe ich hier, — verliere einen Freund, den ich noch hatte, und komme
zu denen nicht, die ich entbehrte. —
Ich sinne schon die ganze Zeit, seitdem ich diese Reise weiß, auf
Mittel, den D. Tralles Ihnen oder Ihrem lieben Gatten vorzustellen. Ich
schmeichle mir, Sie würden einen Mann nicht ungern sehen, der erst vor
wenig Tagen aus unserm Hause kommt, der uns alle kennt, der unser
Freund ist, — und der es verdient, auch der Ihrige zu seyn. Aber ich
gestehe es, ich begreife noch nicht, wie die Sache zu machen ist. Er
bleibt nur einen halben Tag und über Nacht in Leipzig. — Er will Gellerten
besuchen, an den ich heute schreibe, und bey dem ich ihn anmelde. — Er
ist ein Anverwandter von ***. Man erwartet ihn in diesem Hause, und [S
man wird ihn ohne Zweifel dahin ziehn. — Wo mir recht ist, so ist diese
***sche Familie nicht eben im Besitz einer sehr großen Achtung. Ich
kenne sie nur vom Parterre aus; aber von da sah mir die Tochter sehr
einfältig und eitel — ihre Mutter stolz und ein bischen verbuhlt aus. —
Zum Glück hat Tralles eine Gabe, die uns allen beyden fehlt, — sich die
Narren ganz gut gefallen zu lassen. Er wird aus der Gesellschaft der
vernünftigsten Leute in die Versammlung der Thoren übergehn, ohne von
seiner guten Laune etwas einzubüßen.
Im Vorbeygehen, — Sie hätten meine Fehler nicht besser treffen
können; — fast eben dieselben, die mir meine Mutter so oft vorwirft. Sie
gesteht mir, daß sie noch so ziemlich mit mir zufrieden ist, wenn ich bey
ihr oder bey gewissen Personen bin (und das sind noch dazu sehr wenig),
die mir gefallen; aber daß ich der unerträglichste Mensch wäre unter
einer Gesellschaft, die mir mißfiele. In der That verliere ich unter Leuten
von einer gewissen Art nicht bloß meine Lustigkeit, sondern auch [S
meinen gesunden Verstand; ich denke nicht mehr, ich vegetire nur. —
Aber wieder zu unserm Tralles zurück!
Nach dem Plane seiner Reise, den er erst gestern Abend in einer
Gesellschaft entwarf, bey der ich gegenwärtig war, wird er erst auf den
Sonnabend über acht Tage in Leipzig ankommen. Seine Frau und sein
Kind nöthigen ihn, langsamer zu gehen. Bis dahin kann ich Ihnen also
noch einmal schreiben. — Aber nun meine eigne Rückreise zu Ihnen! —
Meine Mutter mag es Ihnen sagen, ob es mir leicht wird, diese
aufzuschieben. In der That sehne ich mich zuweilen nach einer einzigen
Viertelstunde, die ich mit Ihnen zubringen könnte, — mit einer solchen
Ungeduld, die im Stande wäre, mich zu Ihnen zu führen, wenn unsre
Begierden uns Kräfte gäben. — Aber meine Mutter wünscht meine
Gegenwart; sie hält sie zu ihrer Gesundheit auf diesen Winter für
nothwendig; sie thut alles, was sie kann, und sie würde noch mehr thun,
um den Winter hindurch von einer andern Seite meinem Studiren [S
gewisse Beförderungen zu verschaffen, die ich von der einen verliere. —
Mein Freund hat seine Gedanken recht aus meiner Seele
herausgenommen, — eben dieselben Vorstellungen, fast mit eben den
Worten, mit welchen ich sie schon manchmal meiner Mutter gemacht
habe. Bücher, Muße, Lehrer, das würde ich hier vielleicht alles haben, —
aber Freunde, die mich aufmuntern, die mich in einer beständigen
Bewegung erhalten, deren Seele, mit der meinigen gleich gestimmt, jeder
von ihren Gedanken entspräche, und ihnen gleichsam zur Geburt hülfe —
die fehlen mir durchaus.
Meine Mutter sehnt sich bald so sehr nach Ihnen, als ich selbst. Ihr
Brief hatte sie ganz aufgeheitert. O Freundschaft und kindliche Liebe,
deinen geheiligten Banden sey meine ganze Seele gewidmet! — — Aber
was wäre die Freundschaft ohne Tugend, und was die Tugend ohne
Aufopferungen? u. s. w.
[S
Achtzehnter Brief.
Den 23. September.
Ich werde heute einen langen Brief schreiben, das sehe ich voraus. Ich
habe wenig Zeit dazu, ich werde ihn also geschwind und schlecht
schreiben. Sie werden ihn also nicht lesen können, und ich werde ihn
umsonst geschrieben haben. Aber das schadet nichts. Für die Mühe, die
es mich kostet, einen Brief an Sie zu schreiben, bin ich schon belohnt,
wenn er geschrieben ist. Meine Seele, die sich jeden Tag mit Ihnen, —
und mit Niemanden lieber beschäftigt, — heftet sich doch niemals so
ganz, so lange, so ununterbrochen auf meine Freundin, als während dem
ich an sie schreibe. Allen fremden Gedanken, jedem unwillkommenen
Besuche ist in dieser Zeit der Zutritt versagt — und ich bin so völlig mit
meiner ganzen Seele bey Ihnen, als ich es war, wenn ich des Abends an
Ihrem Fenster (wenn der Mond und die Nachtigall Ihres Nachbars die[S
ruhige Heiterkeit und die harmonischen, aber simpeln Bewegungen
unsrer Seele abbildeten) der Freundschaft genoß, — und einen
Augenblick lang, in dem ich die Sorge für die Zukunft und selbst den
Wunsch nach derselben vergaß, sagen konnte: N u n b i n i c h
glücklich!
Wenn es Ihnen ganz gleichgültig wäre, daß ich nicht nach Leipzig
komme, — so wüßte ich nicht, was mir schwerer seyn würde, als der
Winter hier in Breßlau. Die Freundschaft ist, wie ich sehe, auch grausam.
Sie will das Recht, den Freund vergnügt und glücklich zu machen, so
ganz allein, so ausschließungsweise haben, daß er beynahe darüber
murrt, wenn er es ohne sie seyn könnte. Ich habe es immer den Dichtern
übel genommen, wenn sie ihre Verliebten so eigennützig machen, daß sie
ihre Geliebte mit weniger Schmerz sterben, als in den Armen eines
Andern leben und glücklich seyn sehen. — Aber ich merke nun schon,
daß unsre edelsten Neigungen immer so eigennützig seyn müssen. [S
Die Liebe ist eine Leidenschaft. Die Freundschaft ist nur eine Gesinnung.
Ihre Wirkungen sind nur in den Graden unterschieden, — in ihrer Natur
eben dieselben. — Wenn es einen Menschen gäbe, der Ihnen meine
Stelle so vollkommen ersetzte (verzeihen Sie mir einen Stolz, den Sie
mich gelehrt haben), daß Sie, ohne Wunsch nach meiner Zurückkunft,
mich an jedem Orte der Welt gleich gern sähen: diesem Menschen würde
ich nicht gut seyn können. — Ich vermehre nun in meinen Gedanken
diese Empfindung bis zu der Stärke, die der Leidenschaft der Liebe
proportionirt ist, und ich sehe es ein, daß der Dichter das menschliche
Herz besser versteht, als der Philosoph; — und daß, so göttlich Plato
auch seyn mag, Shakspeare doch mehr von der Liebe weiß, als er. Sie
haben doch wohl Romeo und Juillet gesehn? Nun wohl! Glauben Sie
nicht, daß Juillet ihren Romeo lieber vernichtet, als untreu sehen würde?
— Aber davon genug, und vielleicht schon zu viel, wenn ich es mit dem
vergleiche, was ich noch zu sagen habe.
Tralles, unser guter Tralles, ist mit seiner Frau und seinem Kinde [S
am Sonnabend fort. — Aber er hat keinen Brief an Sie mit. Zuerst, weil es
hier sogar gefährlich ist, einem Reisenden andre als offne Briefe, oder
solche, die er öffnen kann, mitzugeben. Ein neues Edikt setzt auf diese
Vervortheilung der Posten mehr als 100 Rthlr. Strafe. Zum zweyten, weil
ich meine Absicht, Sie und den D. Tralles zusammen zu bringen, doch
nicht würde erreicht haben. Er hätte Ihnen den Brief zugeschickt, oder
seine Frau hätte Ihnen Visite gemacht, — oder Ihr lieber Gatte wäre zu
dem D. Tralles gegangen. — Kurz, ich sehe nicht, wie Sie eigentlich mit
ihm in Bekanntschaft gekommen wären. Endlich will er nur über Nacht in
Leipzig bleiben. Ich glaube, es wird nichts daraus werden, dem
ungeachtet wollte er doch, — und nach diesem Entschlusse nahm er hier
seine Maßregeln. Nun hat er Verwandte in Leipzig, wie Sie schon wissen.
Gellert, dem er von vielen Seiten empfohlen ist, wird ihn aufhalten. —
Ludwig ist sein alter Schulfreund und sein Korrespondent. Die Zeit wird
also selbst für seine alten Bekanntschaften zu kurz seyn. — Und doch [S
wollte ich — ich weiß nicht wie viel dafür geben, wenn Sie ihn sähen,
oder Ihr lieber Mann, — oder wenn er Sie sähe. — Er wird im blauen
Engel wohnen. — Schon dachte ich, ob Sie ihn vielleicht über eine
wirkliche oder erdichtete Krankheit von sich oder Ihrem Kinde zu Rathe
ziehen wollten; dieses würde immer für ihn schmeichelhaft, aber doch ein
bischen seltsam seyn. Dann dachte ich wieder, ob Ihr Mann nicht den Tag
zu Gellerten gehn könnte. — Alles das dachte ich, und doch bin ich noch
nicht auf das gekommen, was mir gefällt und genug thut. — Der einzige
Trost ist, — er will auf dem Rückwege (denn zurückkommen wird er
gewiß) länger in Leipzig verweilen, — und alsdenn bin ich entweder
schon bey Ihnen, oder ich schreibe durch Sie an Tralles. —
Von Kaufleuten, die nach Leipzig gingen (Kaufleute meine ich, nicht
Krämer), weiß ich keinen, als Herrn ****, und der geht noch dazu mit
seiner Frau. Sie sind beyde — eben nicht Freunde — aber Bekannte von
uns. Und die Frau ist noch dazu, — oder war wenigstens als Jungfer [S
— eines unsrer schönsten Gesichter. Der Mann ist wohlhabend, und hat
den besten Garten um B***. Für die Meisten ist dies Verdienst genug,
seine Bekanntschaft sehr angelegentlich zu suchen. Für Sie und mich ist
es wenig. Ueberdieß geht er schon morgen ab. Mein Brief also, den ich
heute abschicke, kommt eher an, als er, — und was brauche ich erst auf
Gelegenheiten zu warten, an Sie zu schreiben, so lange die Posten richtig
gehen?
Sie verlangen von mir mein Tagebuch? — Nichts in der Welt wünschte
ich mehr, als daß Sie alle meine Handlungen wüßten, meine ganze
Aufführung unter jeden Umständen, bey jeglicher Veranlassung sähen, —
daß Sie die Aufseherin meines Herzens seyn könnten, und durch Ihren
gütigen Beyfall das Wahre und das Gute bestätigten, — und durch Ihren
liebreichen Tadel meine Vorurtheile und meine Schwachheiten besiegen
hülfen. — Aber wie kann eine kurze, unvollständige, trockne, oft Ihnen
vielleicht langweilige Erzählung diese Absichten erreichen? — Dem [S
ungeachtet sollen Sie so viel wissen, als ich zu sagen vermag. Keinen
treuern Geschichtschreiber sollten Sie je gesehen haben, als ich es von
mir selbst seyn wollte. Nur vergeßlicher, mangelhafter....
Ich weiß nun selbst nicht mehr, was ich mir noch alles für
Schimpfnamen geben wollte. Man rufte mich ab, — und nun, in den zwey
Minuten, die mir noch übrig sind, habe ich was bessers zu thun, als auf
mich zu schelten.
Meine Lebensart also zuerst, — wäre noch so ziemlich, wenn ich
weniger faul, weniger zu einer anhaltenden Arbeit ungeschickt, weniger
unruhig, und wegen meiner künftigen Aussichten ein bischen
scharfsichtiger wäre. Ich stehe spät auf, — ob ich mir es gleich am
Abende alle Mal vornehme, früh aufzustehn. — Die Theestunde bleibt
immer noch die goldne Stunde des Tages. Ich, meine Mutter und meine
Muhme, ein jedes durch den Schlaf erfrischt, und durch keine Arbeit noch
entkräftet, bringt seine erste noch nicht vernutzte Munterkeit in die [S
Gesellschaft. Während des Thees lese ich vor. Neulich hatten wir den
Hausvater und den natürlichen Sohn, — jetzo ist es der Hypochondrist.
Der Schriftsteller wird bewundert, — und der Vorleser bekommt auch
etwas von dem Dank, oder nimmt sich wenigstens selbst seinen Theil
davon, ohne erst daran erinnert zu werden.
Der übrige Morgen wäre nun dazu, etwas zu arbeiten, — wenn ich
jetzt oft zum Arbeiten aufgelegt wäre. Wenn ich es bin, so arbeite ich
jetzo für Herrn Weisen, in seiner Bibliothek. Essen und Kaffee ist wieder
die gesellschaftliche Stunde. Ich spiele auf dem Klaviere, ich liege im
Fenster, ich schwatze, ich höre, ich lese vor, eins ums andre, manchmal
alles zugleich, zuweilen nichts von allem. Zwey oder drey Stunden sind
auf die Art leicht hinweg geschwärmt. Sonntags sind öfter Freunde bey
uns, als andre Tage. Den vergangenen machte ich eine neue
Bekanntschaft. Der junge Herr v. **** besuchte mich mit seinem
Schwager, dem H*** ***. Der erste war von seiner Familie zum [S
Kaufmann bestimmt, von seinen Neigungen zum Studiren; und seine
Talente sind wenigstens nicht wider diese Neigung. Er hat großes Geld, —
schafft sich also eine prächtige Bibliothek, liest viel, hat prächtige
Instrumente und Musikalien, spielt gut auf dem Flügel, und macht seine
Person, die von Natur nicht sonderlich einnehmend ist, durch seine Mühe
und durch seinen Fleiß wenigstens hochachtungswürdig. —
Ordentlicher Weise gehe ich des Abends von fünf Uhr an spatzieren.
— Ganz allein; und welche Gesellschaft könnte mir auch angenehmer
seyn, als die, die ich mir alsdann aus allen vier Gegenden der Welt
zusammen hole? Shakspeare sagt: Die Welt ist nur eine Werkeltagswelt,
wo alle Sachen, gar nicht so, wie wir wünschen, und wie wir es einrichten
würden, sondern ihren gewöhnlichen alltäglichen Lauf kommen, sie
mögen nun dadurch unsern Wünschen in die Queere kommen, oder
nicht. — Um also diesem Mangel abzuhelfen, schaffe ich mir alsdann auf
meine Hand eine andre, eine Feyertagswelt. In dieser Welt ist Ihr [S
Mann kein Advokat mehr, seine Arbeiten unterhalten ihn nur, aber sie
nehmen ihn nicht ganz ein, — er lebt für den Staat nützlich, aber doch
immer für seine Gattin mehr, als für seine Klienten, — in dieser Welt sind
Ihre Stunden alle heiter, alle voll Hoffnung, daß die künftige Stunde die
gegenwärtige an Glückseligkeit noch übertreffen werde. In dieser Welt
schreibt mein guter Reiz keine Register mehr; endlich in dieser bin ich
bey Ihnen, — ich bin Ihr Bruder; meine Mutter ist Ihre Mutter, wir
machen alle nur eine Familie aus.
Aber nun muß ich Sie nur schon wieder sicher zu unsrer Welt
zurückbringen. — Denken Sie nur, ein ganz neuer Auftritt. Heute früh,
eben in dem Augenblicke, da ich Ihren Brief schreiben will, schreibt der
Kriegsrath von Klöber, der ehemalige Hofmeister des ersten Sohns vom
Minister ****, mir einen französischen Brief. — Der jüngste Sohn des
Ministers soll jetzo nach Halle gehn. — Er schlägt mir vor, ich sollte die
Stelle als Hofmeister bey ihm annehmen. Zweyhundert Thaler Gehalt; [S
ein Engagement auf zwey Jahre; Hoffnung zu Reisen, und die
Versicherung befördert zu werden. — Was meinen Sie, daß ich gethan
habe? Ich mußte noch denselben Morgen antworten. Die Sache war
dringend. Ich schicke Ihnen meine Antwort mit. Leben Sie wohl u. s. w.
[S
Neunzehnter Brief.
Den 30. September.
Nach Ihrem Briefe zu urtheilen, hatten Sie meinen Brief noch nicht
empfangen oder noch nicht gelesen, als Sie den Ihrigen schrieben. In der
That habe ich es mir schon vorgeworfen, daß meine Briefe immer so lang
und so übel geschrieben sind. Ich würde es Ihnen für übel halten, wenn
Sie sich die Mühe nehmen wollten, sie bis ans Ende zu entziffern. Um es
Ihnen also etwas leichter zu machen, und Ihnen doch dabey nicht ganz
unbekannt zu werden, werde ich Ihnen von nun an nichts als Geschichte
schreiben. Bringt der Himmel uns wieder zusammen, so werden wir Zeit
genug haben, Betrachtungen anzustellen. —
Wenn Sie also nun jetzo meinen vorigen Brief gelesen hätten, so
wüßten Sie, daß es noch nicht so ganz gewiß ist, ob ich in Breßlau diesen
Winter bleibe. Herr v. Klöber, bey dem ich gestern wieder gewesen [S
bin, schreibt heute noch ein Mal an den Minister; und die Antwort, die wir
künftigen Sonntag, erwarten, wird die Sache entscheiden. — Klöber
hatte, wie er mir sagte, nicht sowohl zur Absicht, mir selbst diese
Hofmeisterstelle vorzuschlagen, als durch mich Jemanden kennen zu
lernen, der dazu tüchtig wäre. — Er vermuthete, daß ich schon andre
gewissere Aussichten hätte, und daß ich das Reisen zu einer
nothwendigen Bedingung machen würde, das doch bey dem Sohne des
Ministers noch ungewiß wäre. — Ich sagte ihm, daß der Entschluß zu
meiner künftigen Lebensart ziemlich fest, aber der Weg, den ich dazu
wählen wollte, noch gar nicht so bestimmt wäre; daß meine größte Sorge
sey, der Charakter des jungen Herrn oder seine Denkungsart könne
vielleicht nicht genug mit der meinigen übereinstimmen, um die Art von
Freundschaft und Vertraulichkeit zu errichten, die zu einer glücklichen
Ausführung meines Geschäfts unumgänglich wäre; daß endlich mir der
Aufenthalt auf einer Akademie noch weit lieber seyn würde, wenn ich
während desselben schon Vorbereitungen und Uebungen auf meine [S
künftige Lebensart anstellen könnte. Bey allen diesen meinen Antworten
müssen Sie daran denken, daß ich es mit dem Minister von *** zu thun
hatte, dessen Gewogenheit mir in jeder Verfassung von Gewicht seyn
würde. — Ich will Ihnen nicht erst sagen, was mir Klöber antwortete. Er
war außerordentlich gütig in der Beurtheilung meiner Fähigkeit zu einem
solchen Posten, — er erzählte mir sein eigen Beispiel, — endlich
versprach er, noch ein Mal an den Minister zu schreiben, und das, was ich
wünschte, ihm vorzutragen. —
Wenn Sie diesen v. Klöber kennten, so würden sie einen
rechtschaffenen Mann, einen Mann von Grundsätzen, von Geschmack
und von einer großen Belesenheit an ihm finden. Er ist sehr lange
gereiset. Er spricht alle drey moderne Sprachen gut. Er kennt die
Litteratur von jeder; aber für die Engländer ist er enthusiastisch. Sie
sollten ihn von Shakspeare reden hören!
Aber was machen Sie denn, beste beste Freundin? warum lassen Sie
mir denn nichts von diesen Ihren Geschäften, von Ihren häuslichen [S
Unruhen, von Ihren Bekümmernissen, von Ihren Vergnügen wissen?
Warum wollen Sie mir denn so ganz fremd werden? — Warum mit mir
eine so allgemeine Sprache, die dem Kompliment so ähnlich sieht? Sie
sagen mir wohl, daß Sie mir noch gut seyn, — aber bald möchte ich
daran zweifeln, da Sie mich so wenig Ihres Vertrauens würdigen. — Wie
wohl, ich bin heute ohne dieß unruhig. Vielleicht giebt mein Gesicht den
Gegenständen die finstre Farbe, in der sie mir erscheinen. Ich habe
endlich eine lange, verdrießliche Arbeit geendigt. Ich schicke heute ein
ganzes Packt an Herrn Weisen. Von Gellerten habe ich Briefe, die mich
ermahnen, hier zu bleiben. — Haben Sie nichts von Tralles gesehen? —
Leben Sie wohl u. s. w.
[S
Zwanzigster Brief.
Recht! liebe Freundin, von den Eindrücken am Morgen hängt das
Vergnügen oder der Verdruß des ganzen Tages ab. Ich folge Ihren Regeln
und ahme Ihrem Beispiele nach, — und der erste meiner Gedanken ist
heute für Sie. Warum kann ich doch den Gang dieses Briefes nicht
beschleunigen, oder warum habe ich Ihnen nicht eher geschrieben, um
Ihnen geschwind genug zu sagen, wie richtig Sie gemuthmaßt haben. Ja,
ja, tausend Mal hat es mich gereuet, daß ich diesen Brief geschrieben
hatte. Nicht, als wenn es nicht einerley Empfindungen der Freundschaft
wären, die mir ihn damals eingaben, und die jetzt machen, daß er mich
reut. Aber diese Empfindungen hatten sich den Tag so wunderlich mit
einer Menge verdrießlicher Vorstellungen vermischt, daß Sie selbst diese
Gestalt annahmen und unter einer so fremden Miene beynahe
unkenntlich wurden. — Ich hasse argwöhnische Freunde; ihre Zärtlichkeit[S
besteht bloß in dem Verdrusse, den sie leiden oder den sie verursachen.
Aber dem ungeachtet — eine gewisse Art von Besorgniß begleitet die
Zärtlichkeit, und es kann Gelegenheiten geben, wo sie wirklich in
Argwohn ausbricht. — So fürchtet Niemand die Verachtung mehr, als der
die Hochachtung wünscht, und der beständige Verdacht, gering geschätzt
zu werden, ist ein sicheres Zeichen des Stolzes.
„Ja, dachte ich, sie ist wohl noch meine Freundin, aber nicht mehr so
zärtlich, so feurig, als ehemals; sie nimmt nicht mehr an meinen
Angelegenheiten Theil; sie läßt mich nichts mehr von den ihrigen wissen.
— Wer weiß, sind nicht diese gütigen Gesinnungen, von denen sie mich
versichert, ein bloßer zurückgebliebener Schimmer von dem Feuer
ehemaliger Empfindungen? Und warum, thörichter Mensch, warum sollte
sie dich auch mit dem hohen Grade von Freundschaft lieben? Welche
Verdienste hast du um sie, was für Dienste hast du ihr geleistet, was für
Beweise von deiner Freundschaft ihr gegeben? Nein, nein! sie kann [S
nicht ohne Ursache lieben; die Natur will, daß Empfindungen, die auf
einer bloßen Verblendung beruhten, mit ihr zugleich aufhören. Die
Einbildung schmückt zuweilen einen Gegenstand weit über seinen Werth
aus, und leiht ihm alle die schönen glänzenden Farben, durch die er uns
gefällt; — aber dieser Schmuck fällt ab, die Farben verlöschen und der
Verstand kommt zuletzt und zerstört die ganze Bezauberung. Ja!
Abwesenheit und neue Eindrücke haben ihre Wirkung gethan, — und
vielleicht, was ich, was sie selbst noch für Zärtlichkeit hält, ist nichts als
die Erinnerung, daß sie ehemals zärtlich gegen mich gewesen ist.“
Stellen Sie sich nun meine Seele vor, die durch finstre Irrgänge von
melancholischen Betrachtungen bis auf diesen Punkt gekommen war, und
dann bewundern Sie die Gelassenheit, mit der ich meinen letzten Brief
schrieb. — Die Seele bleibt nicht lange in einem Zustande des
Mißvergnügens, den sie sich selbst verursacht hat. Die Einbildungskraft
nimmt bald wieder einen andern Weg; die Vernunft kehrt sich die [S
lichtere Seite des Gegenstandes zu, — und dann wundert man sich über
die feste Gewißheit, mit der man vor wenig Augenblicken Sachen glaubte,
die man jetzt für unmöglich hält.
„Nein, — so fing meine Seele an, sich wieder zu erheben — nein, die
Freundschaft kann in einer edlen Seele niemals ohne Grund entstehen; —
und wenn sie einmal die Vernunft gebilligt hat — kann sie alsdann in
derselben erlöschen? Diese falsche Demuth, mit der du dich selbst
erniedrigst, würde das Urtheil und die Wahl deiner Freundin verunehren.
Ja, du hast Verdienste um sie: die Begierde, ihr alle mögliche Dienste zu
leisten; ein Herz, welches sich fähig fühlt, um ihretwillen große
Schwierigkeiten zu überwinden; ein Gefühl, welches mit dem ihrigen
übereinstimmend und darauf gerichtet ist, sie, und wenn es möglich ist,
mit ihr gemeinschaftlich alle Menschen glücklich zu machen; — dieß sind
die einzigen Verdienste, die die Freundschaft verlangt, und mit denen sie
sich beruhigt. — Und nun, dieses festgesetzt, warum sollte dich ein [S
Brief beunruhigen, der an sich voll von Gütigkeit, — nur deswegen dir
nicht genug thut, weil er deinen Erwartungen nicht entspricht? Du
erwartetest von ihr Rath, Beyfall, Ermunterung; du erhieltest dafür nur
Versicherungen ihrer Freundschaft und ihres Wunsches, dich wieder zu
sehn. Würden diese dich nicht in einer jeden andern Gemüthsverfassung,
nur nicht in der, in welcher du warst, zufrieden gestellt haben? — Und du
hast ihr einen Brief schreiben können, der, wenn sie wirklich das wäre,
was du argwöhnst, sie unwillig machen; und wenn sie das ist, was du
wünschest, sie kränken muß.“ —
Wie hätte ich in diesem Augenblicke den mit Vergnügen empfangen,
der mir diesen Brief wieder gebracht hätte! — Sehen Sie, so bin ich
gestraft worden, noch ehe Sie es wünschen konnten, daß ich gestraft
würde. — Aber da ich nicht das Ganze rechtfertigen kann, so muß ich
wenigstens einen Theil entschuldigen, — wenigstens den Theil, wo ich
wünschte, mehr von Ihren Umständen zu wissen. — In der That ist das,
was ich dabey dachte, was ich mir noch jetzo dabey denke, nur [S
dunkel, und es wird mir schwer, es auszudrücken, — aber doch empfinde
ich, daß es etwas Wirkliches ist. — Sehen Sie, mitten unter diesen
angenehmen Kreis von Vergnügen und Beschäftigungen, die Ihre
unschuldigen Tage ausfüllen, stehlen sich nicht oft kleine Gelegenheiten
und Ursachen zur Bekümmerniß, zur Sorge, zur Betrübniß, zur Freude,
zur Hoffnung? Kleine vorübergehende Wolken, die unsern Himmel auf
eine kurze Zeit verfinstern; unvorhergesehene kleine Stürme, die uns von
dem ordentlichen Laufe unsers Lebens auf einige Augenblicke
verschlagen; — dann wieder auf einmal ein lächelndes, schönes Ufer, eine
unerwartete Aussicht, die die Krümmung des Stroms, auf dem wir fuhren,
uns verborgen gehalten hatte. — So sehe ich Sie vielleicht den einen Tag,
bey einer kleinen Blässe, die Sie auf dem Gesichte Ihrer Wilhelmine
bemerken, oder bey einer kleinen Verminderung ihrer gewöhnlichen
Munterkeit, — in eine ganze Reihe von sorgsamen und traurigen
Betrachtungen gerathen, die selbst die Vergnügungen dieses Tages mit
einem gewissen Nebel überziehn; und dann schweben dunkle Bilder, [S
wie die eines schwermüthigen Traums, auf dem Grunde der Seele. Den
andern empfing Sie vielleicht Ihre liebe Tochter mit einem freudigen
Lächeln, vielleicht erwiederte sie auf eine mehr als gewöhnliche Art Ihre
mütterliche Zärtlichkeit, und zeigte Ihnen von fern die Belohnungen Ihrer
Sorgfalt, in den süßen Ergießungen einer kindlichen Dankbarkeit;
vielleicht blickten durch ihre Bewegungen oder durch ihre noch
unartikulirte Sprache die ersten Strahlen der aufgehenden Vernunft; —
und dieser Eindruck stimmte die Seele für diesen Tag zu lauter
angenehmen Bewegungen; — dann wieder eine zärtlichere Liebkosung
von Ihrem Gemahl; ein unerwartetes Merkmal von der Hochachtung
eines Freundes; — eine auffallende und mit Ihren Ideen recht
übereinstimmende Betrachtung eines Ihrer Schriftsteller; eine glücklich
ausgeführte Arbeit, — ein vollbrachtes Werk des Wohlthuns und der
Menschenliebe: — auf der andern Seite eine kaltsinnigere oder eine
zerstreutere Miene auf dem Gesichte Ihres Mannes; eine kleine
Uneinigkeit in Ihren Meinungen; selbst das Mißvergnügen über eine [S
Handlung, die man wünschte ändern zu können, weil sie unsern
Absichten und unserm Plane nicht vollkommen gemäß gewesen ist; —
alles das ist es, was ich oft von Ihnen zu wissen wünschte, — und wobey
sich mein ganzes Herz bewegen würde, wenn ich es von Ihnen hörte. —
O Freundschaft, wenn deine geheiligten Bande zwey tugendhafte Seelen
so mit einander verbinden, daß alle Empfindungen und Gedanken der
einen in die andre übergehen, — dann verdoppeln sich ihre Kräfte, Gutes
zu thun; ihre tugendhaften Regungen werden zu Entschlüssen; ihre
Fehler werden ihre Lehrer; und jede fliegt mit der zusammengesetzten
Kraft und Geschwindigkeit von beyden ihrem großen Ziele zu. Mein Herz
ist zu voll. Ich kann nicht mehr schreiben. —
Ich habe Zeit gehabt, mich von meinem Enthusiasmus wieder zu
erholen. Die älteste Tochter des D. Tralles ist den Augenblick bey uns
gewesen, und hat einen Brief von ihm aus Leipzig gebracht. Er hat bey
O... gewohnt. Professor Gellert hat ihn mit einer ungemeinen [S
Freundschaft aufgenommen; er hat ihm selbst wieder in dem O...schen
Hause die Gegenvisite gemacht. D. Ludwig hat seinen alten Freund
erkannt, — und alle haben sich um die Wette bestrebt, ihm seinen kurzen
Aufenthalt angenehm zu machen. Er ist mit Leipzig und seinen
Einwohnern so wohl zufrieden, daß er ihnen beynahe auf unsre Unkosten
Lobsprüche macht, und sie ehrt, indem er seine Breßlauischen Freunde
herunter setzt. Mir ist bey dieser Begebenheit vorzüglich lieb, daß er mit
der Aufnahme Gellerts vergnügt gewesen ist. Ich habe dadurch ein
kleines Verdienst um Tralles, und einen Beweis von der Gewogenheit
Gellerts.
Aber daß ich von Klöber noch keine Antwort habe, daß ich noch
immer in derselben Ungewißheit bin, in der ich meinen letzten Brief
schrieb; daß ich gestern, da nach Klöbers Vermuthung die entscheidende
Antwort vom Minister (der auf seinen Gütern ist) kommen sollte, gar
nichts, weder von ihm noch dem Minister, gehört habe: alles das ist mir
höchst verdrießlich, und bringt meine Seele in eine gewisse [S
ungeduldige Bewegung, die sie zu wenig Sachen geschickt läßt. — Ich
erhalte aber vielleicht noch diese Woche die Antwort — und dann will ich
— nicht zur Strafe — sondern zum Ersatz der unruhigen Stunden, die
mich Ihr und mein neulicher Brief gekostet hat, Ihnen auf den Sonnabend
schreiben. Alsdann sollen Sie zugleich etwas von meiner jetzigen Lektüre
hören. Denken Sie nur, ich lese die Fairy Queen von Spencer, einem
Dichter, ohne den Milton vielleicht nicht gewesen seyn würde. — Ich habe
nicht geglaubt, ihn in Breßlau zu bekommen; aber es sind einige sehr
vollständige Englische Bibliotheken hier. Leben Sie wohl u. s. w.
[S
Ein und zwanzigster Brief.
Den 4. Oktober.
So wenig steht es oft in unsrer Gewalt, unsre Wünsche, oder auch unsre
Versprechen zu erfüllen! Dieses kurzsichtige Ding, die Seele, macht
immer Entwürfe, ohne die Hindernisse eher zu bemerken, bis sie von
ihnen gestört wird; dann springt sie plötzlich auf, sieht um sich herum
nach Hülfsmitteln, findet keine, und überläßt sich endlich einem trägen
und unthätigen Mißvergnügen. Ungefähr dieß ist die Geschichte des
Briefes, den ich an Sie schreiben wollte, und den ich nicht geschrieben
habe.
Danken Sie es meiner Bescheidenheit, daß ich Ihnen die Erzählung
aller der kleinen Störungen und Geschäfte erspare, die jede für sich
nichtswürdig, doch zusammen genommen zum Herrn meiner ganzen Zeit
wurden. Ich werde mich nun hüten, Ihnen so bald wieder einen Brief [S
außer den gewöhnlichen zu versprechen. Denn nichts ist verdrießlicher,
als eine erregte Erwartung nicht befriedigen. Aber ich werde desto
aufmerksamer seyn, die Augenblicke ausfindig zu machen, wo ich, ohne
mich vorher angemeldet zu haben, bey meiner Freundin einen
unerwarteten Besuch machen kann.
Nun kommt Ihr Brief. — O Sie haben also auf den meinigen gewartet!
Jetzt komme ich mir nicht bloß unglücklich, sondern strafbar vor. Ich
weiß, wie mir es seyn würde, hätten Sie mir ein ähnliches Versprechen
gethan, ohne es zu halten. Lassen Sie mich geschwind von dieser
unangenehmen Erinnerung wegeilen. Der Himmel wird schon heiter, der
Weg gut und die Luft kalt, um Pferd und Postillion hurtig zu machen, und
meinen Brief so geschwind als möglich zu Ihnen zu bringen.
Außerdem muß ich Ihnen sagen, daß ich jetzo nicht bloß ruhiger,
sondern auch vergnügter bin, als seit einigen Wochen. Vorgestern erhielt
ich einen Brief von Klöber. Die Sache mag wohl ungefähr so seyn, wie [S
ich vermuthete. Unterdessen weiß Klöber so wenig davon, als ich. So viel
hat er nur durch die dritte Hand gehört, daß in dem Plane des jungen
Herrn Veränderungen gemacht wären, daß er nach Frankfurt an der Oder
gehen sollte, wo ihn schon sein Gouverneur erwartete. Dieser Brief
bestätigt mein Urtheil über das Herz des Herrn von Klöber, denn in
Ansehung seines Verstandes ist es ohnedieß schon ausgemacht. Mich
dünkt, dieser Mann ist zu einer wahren Freundschaft gemacht. Er ist mit
den Großen umgegangen, ohne ihre Denkungsart anzunehmen, und ehrt
die Rechte der Menschlichkeit mehr, als alle die Unterscheidungen, die
der Stolz oder die Sklaverey eingeführt haben. Er liebt die Engländer, und
sein Charakter nähert sich wirklich dem ihrigen. Ich bin zufrieden, daß ich
jetzo einen würdigen Mann mehr kenne, und seine Freundschaft ist für
mich eine größere Akquisition, als eines Ministers Gnade. —
— Das ist also die Ursache meiner Zufriedenheit. Aber das ist doch
noch nicht Vergnügen. — So wissen Sie denn also, daß der Himmel [S
will, Sie sollen in die meisten meiner Vergnügen einen gewissen stillen
aber wirksamen Einfluß haben. Eine gewisse Beziehung auf Sie macht
eine Sache angenehm, die mir sonst gleichgültig wäre, und vermehrt den
Werth einer andern. —
Vor zwey Tagen tritt Herr von Grischanowsky, ein Russischer Kavalier,
der, mit einem Griechischen Popen zum Hofmeister, in Leipzig studirte, in
mein Zimmer. Sie müssen ihn ohne Zweifel wenigstens vom Fenster aus
gekannt haben. Ich bin zuweilen mit ihm in Gesellschaft gewesen; und da
mir Ebert seine Lernbegierde und seinen Fleiß rühmte, und an ihm selbst
mir seine natürliche Offenherzigkeit gefiel, so war mir sein Umgang nicht
ganz unangenehm, ob gleich zu einem guten Gesellschafter sein Kopf
noch zu leer und seine Zunge zu ungebildet ist. — Diesen ruft nun sein
Vater, Gouverneur der Russischen Ukräne, zurück. Er reist hier durch, und
wird sich acht Tage hier aufhalten. Ein Bekannter also, der vor wenig
Tagen erst aus Leipzig kommt, der mit Ihnen auf derselben Straße [S
gewohnt hat, der Sie vielleicht gesehen hat, ohne Sie zu kennen; der
außerdem ein Schüler und ein Freund meines guten Eberts ist; ein
solcher Mensch, wenn er nur halb so gut wäre, wie der Herr von
Grischanowsky, muß mir ohne Zweifel sehr willkommen seyn. Er brachte
mir außerdem noch einen Brief von Ebert, worin dieser mich bittet,
seinem Freunde den Aufenthalt hier, so viel ich könnte, angenehm zu
machen. Ich habe nun nach meiner Art Anstalten dazu gemacht. Heute
Nachmittag kommt er zu mir, und da er die Flöte recht hübsch spielt, so
werden wir zusammen ein kleines Duett machen. Nach drey Uhr führe ich
ihn auf die beste unsrer Bibliotheken, und morgen zu Mittag ist meine
Mutter auf mein Verlangen so gütig gewesen, und hat eine kleine
Gesellschaft zum Essen gebeten, die sich ungefähr zur Gesellschaft des
jungen Herrn und seines Hofmeisters schicken wird. Zum Glück ist unter
meinen Verwandten ein Mann, der ehemals in Russischen Diensten als
Officier gestanden hat, der bis zu den äußersten Gränzen des Russischen
Reichs gegen China, den Nordpol und die Türkey gekommen ist, der [S
selbst Russisch spricht, und eine große Kenntniß von diesem Reiche und
seinen Einwohnern, und also natürlicher Weise (weil wir doch das, was
wir uns die Mühe gegeben haben, zu untersuchen, auch unfehlbar lieben)
auch viel Neigung für sie hat. Er ist jetzo Bau-Direktor von unsrer Stadt,
ein Mann von einer vollkommenen Kenntniß seiner Wissenschaft, von
einer sehr guten Einsicht in die Mathematik, und von einer ausgebreiteten
Erfahrung. Diesen werde ich zur Gesellschaft des jungen Herrn
bestimmen.
Für den Popen ist ein hiesiger Geistlicher, Herr ***, der ein recht
guter Gesellschafter seyn würde, wenn er seinen Kanzelton ablegen
könnte. Wenigstens hat er doch Neubegierde genug, sich von einem
Fremden recht viel erzählen zu lassen; — und das ist immer schon ein
großes Verdienst. — Den Nachmittag wollen wir alsdann, wenn das
Wetter günstig ist, in einem Garten zubringen, und dann des Abends
wieder ein kleines Koncert machen.
Kleinigkeiten von der Art würde ich sonst an keinen andern [S
Menschen schreiben. Aber weil wir doch in so viel Stücken ähnlich
denken, so werden wir vielleicht auch noch darin übereinstimmen, daß
diese kleinen Umstände uns am meisten in den Stand setzen, bey unserm
Freunde gegenwärtig zu seyn; und das ist immer für ein Herz, wie das
unsrige, wichtig.
Noch ist ein andrer von meinen Bekannten aus Leipzig, und noch dazu
mein Landsmann, obgleich aus dem entferntesten Winkel von Schlesien,
Herr von P****, angekommen. Er hat nach mir gefragt, und hat mich
noch nicht gefunden. Auch ich muß ihn sprechen, um alle Gelegenheit zu
nutzen, mich an die vergangene Zeit zu erinnern. Diese Besuche nehmen
mir einen großen Theil meiner Zeit weg, ob ich gleich außerdem nicht so
viel davon übrig habe. Von zehn bis zwölf habe ich meine Vorlesungen
mit dem Herrn v. K*** angefangen. Eine Stunde ist für die Philosophie,
die zweyte für die Römer und Griechen. Ich werde Ihnen künftig einmal
meinen Plan schreiben, nach dem ich das Studium der Philosophie [S
einrichten würde, wenn ich ganz Herr von der Einrichtung der Erziehung
eines jungen Menschen wäre. —
Jetzo muß ich auf Ihren Brief kommen. Daß Weise an mich gedacht
und von mir vortheilhaft gesprochen hat, ist mir lieb. Aber daß er nicht
schreibt, ist mir unbegreiflich. Ich habe ihm vor ungefähr 5 Wochen
einige Beyträge, die er selbst in vielen Briefen so gütig war, von mir zu
verlangen, geschickt. Ich habe ihm nach der Zeit noch ein Mal
geschrieben, nachdem ich seine Lieder durchgelesen hatte. Auch dieser
Brief ist schon wieder vierzehn Tage fort, und noch auf keinen eine
Antwort. In dieser Ungewißheit hat mich Ihre kurze Nachricht wirklich
getröstet; besonders da unser Reiz, den ich bat, noch an dem Tage zu
Weisen zu gehn, und mir von ihm Nachricht zu geben, Hindernisse muß
gefunden haben, meine Bitte zu erfüllen. Sagen Sie es doch unserm
Freunde im Vertrauen, daß der Entwurf unsrer Geschäfte nicht richtig
gemacht ist, wenn gar keine Lücken für unsre Freunde darin sind.
Sie nur, meine geliebte Freundin, Sie allein ersetzen mir den [S
Verlust, den mir die Arbeitsamkeit oder die Zerstreuung meiner übrigen
Freunde verursacht. Dank sey es der Liebe, die durch Ihre heftigen
Erschütterungen Ihrer Seele zuerst die Weiche, die Empfindlichkeit und
die schnelle Beweglichkeit gegeben hat, die sie jetzt so sehr zur
Freundschaft fähig macht.
Sie wollen, ich soll über die Liebe philosophiren. Ich wüßte nicht leicht
einen Gegenstand, der reicher und zugleich einnehmender wäre. Aber
heute sollen Sie anstatt meiner Philosophie nur Einen Vers aus dem
ältesten Englischen Dichter, dem Spencer, bekommen, der es werth ist,
daß Sie ihn kennen lernen. Sein Werk ist eine Ariostische Epopee; noch
unordentlicher, wenn es seyn kann. Aber einzelne Stellen sind
ausnehmend schön. Sein Werk besteht aus sieben Büchern, wovon jedes
eine gewisse Tugend unter einer Reihe von allegorischen
Rittergeschichten vorstellt. So fängt er das dritte Buch an, welches die
Keuschheit zum Gegenstande hat:
[S
Most sacred fire, that burnest mightily
In living breasts, ykindled first above,
Amongst th’eternal spheres, and lamping sky,
And thence pour’d into men, which men call Love;
Not that same, which doth base affections move
In brutish minds, and filthy lust inflame;
But that sweet fit, that doth true beauty love,
And chooseth vertue for his dearest dame,
Whence spring all noble deeds, and never-dying fame.
II.
Von diesem Gedichte, von der Philosophie der Liebe und von meiner
jetzigen Lektüre werden meine nächsten Briefe handeln, wofern Sie mit
diesen Materien zufrieden sind. Lessings Dramaturgie werden Sie ohne
Zweifel schon gelesen haben. Außerdem müßten Sie nicht einen
Augenblick anstehen; nur müßten Sie suchen, die Stücke, die er
beurtheilt, kurz zuvor durchzulesen u. s. w.
[S
Zwei und zwanzigster Brief.
Breßlau, den 14. Oktober.
Wie haben Sie es über Ihr freundschaftliches Herz bringen können, mich
heute ohne Briefe zu lassen, da Sie es empfinden mußten, daß ich eines
neuen Zeugnisses Ihrer Freundschaft jetzo am meisten bedürfte? Aber es
ist nun einmal beschlossen, daß ich diese Woche in nichts ruhig werden
soll. Weiter wäre nichts nöthig, um mich auf diese ganze Woche
unglücklich zu machen, als daß sich in dem Innersten meiner Seele ein
kleiner Argwohn erhübe, und mich überredete, Sie wären unwillig, oder
welches mir noch weit unerträglicher wäre, gleichgültig. — Denn daß Sie
oder einer von Ihren lieben Theuern krank seyn sollten, daran kann ich
gar nicht einmal denken. — Aber fürchten Sie nichts. Ich arbeite aus allen
Kräften, alle Art von Argwohn bey mir zu zerstören, oder ihm zuvor zu[S
kommen. Außerdem, daß er unsern Freund beleidigt, und uns kränkt, ist
er noch eine gewisse Folge eines schwachen Geistes. Ich setze nämlich
zum Voraus (und ich bilde mir ein, daß das nichts ist, als was ausgemacht
ist), daß es Stärke des Geistes sey, eine einmal durch Gründe erlangte
Ueberzeugung, auch ohne immer neue und wiederholte Beweise, in ihrer
ersten Zuverlässigkeit zu erhalten, und sie gegen die Angriffe, die die
bloße Einbildungskraft auf sie thut, in Sicherheit zu stellen. So sehe ich
manche Leute an der Religion, oder an der fortdauernden Existenz unsrer
Seele zweifeln, nicht weil sie die Gründe niemals erkannt, oder falsch
gefunden hätten, sondern weil sie zu schwach sind, vergangene
Betrachtungen sich wieder gegenwärtig zu machen, und weil das Bild von
einer gewissen Möglichkeit, daß die Sache anders seyn könnte, über
ehemals gemachte Schlüsse die Oberhand hat. — Wie? — werde ich also
zu mir selbst sagen, wenn der Anfall von Argwohn heftig und gefährlich
ist — sollte mich dieser Brief erst lehren, daß sie meine Freundin ist?
Oder wenn dieses auch ohne ihn schon ausgemacht war, kann mir[S
alsdenn sein Ausbleiben mehr rauben, als ich durch seinen Empfang
würde bekommen haben? Ich würde wissen, was sie macht, wie sie
meinen Brief aufgenommen, ob sie mir vergeben hat. Das ist es also, was
ich nicht weiß; und ob es gleich immer unangenehm ist, sich solche
Fragen nicht eher als in vier Tagen beantworten zu können, so ist es doch
immer nur ein kleiner Aufschub. — Und endlich, konnte nicht mein
feindlicher Dämon ihr eben solche Hindernisse in den Weg gelegt haben,
als ich selbst hatte, da ich am Sonnabend schreiben wollte? Würde ich
wünschen, daß sie das Ausbleiben meines versprochenen Briefes einer
andern Ursache als der Unmöglichkeit zuschriebe, ihn zu schreiben? —
Ich will Ihnen diese Hindernisse erzählen, zuerst um mich zu zerstreuen,
und mich also gegen einen Feind zu sichern, der aller meiner
Entschließungen ungeachtet mich leicht überfallen könnte, wenn ich
unverwandt den ersten Gegenstand ansähe; und zum andern, weil sie
beynahe den wichtigsten Theil meiner Geschichte auf diese Woche
ausmachen.
Eben da ich im Begriff war, mich zum Schreiben zu setzen, kommt [S
der Bediente vom Herrn von Klöber, und bittet mich, in einer halben
Stunde zu ihm zu kommen. Es war Vormittags nach zehn. Ich ziehe mich
in aller Geschwindigkeit an, und gehe. — Hören Sie, sagte er, indem er
mich empfing, der Minister ist gestern Abends unvermuthet
angekommen, und ich soll Sie jetzo den Augenblick zu ihm führen. —
Diese Nachricht war mir nicht ganz unerwartet; denn da der Minister
nicht antwortete, so wußte ich dieß keiner andern Ursache zuzuschreiben,
als daß er selbst bald von seinen Gütern, wo er sich aufhielt, herein
kommen wollte. Beynahe aber wäre es mir lieber gewesen, ihm zuerst
durch Briefe bekannt zu werden, weil ich weiß, daß eine natürliche
Furchtsamkeit, über die ich nicht Herr bin, mir bey dem ersten Besuche
selbst von Leuten, deren Stand weit unter dem eines Ministers von
Schlesien ist, nicht die völlige Gegenwart des Geistes läßt, ohne die man
sich niemals von einer vortheilhaften Seite zeigen kann. Ueberdieß ist der
Anblick von Hoheit für ein etwas edles Gemüth immer zu [S
demüthigend, als daß man mit der ganzen Freyheit und Freudigkeit des
Geistes handeln könnte, die allein unsern Reden und Handlungen Anmuth
geben kann. Wir gingen also hin. Die Abwesenheit des Ministers hatte die
Geschäfte gehäuft; wir waren nicht die einzigen, die auf einen Augenblick
warteten, wo sie ihn sprechen könnten. Endlich kam der Minister aus
seinem Kabinet, und ging auf uns zu. Herr von Klöber stellte mich ihm
vor. Der Minister that an mich nichts als die gewöhnlichen Fragen, wer
meine Eltern und meine Verwandten wären, wo ich studirt hätte, wie
lange ich hier wäre; lauter Fragen, die in jedem andern Munde wenig in
Verlegenheit setzen würden, und die doch in dem Munde eines Ministers
auf gewisse Weise niederschlagend seyn können. Ich beantwortete sie so
kurz, als ich konnte; — aber das hätte ich nicht geglaubt, daß dieß alles
seyn würde; ich hielt sie nur für eine Einleitung zu einem Gespräche, das,
wie ich hoffte, der Hauptsache näher kommen, für den Minister wichtiger
und mir angenehmer seyn würde. Aber in diesem Augenblicke kehrte er
sich zu dem Bedienten, der im Zimmer stand. „Ist der Doktor noch [S
bey meiner Frau?“ — „Ja, Ihre Excellenz!“ — „Nun, so muß ich wohl noch
einen Augenblick zu ihr gehen; kommen Sie nur zu Tische. Sie auch, Herr
v. Klöber.“ — Und damit war er fort. —
Wir kamen also gegen die in diesem Hause gewöhnliche Tischzeit,
gegen zwey Uhr wieder. Die ganze Gesellschaft, die auf diesen Tag
eingeladen war, versammelte sich nach und nach im Vorzimmer. Ich
lernte bey dieser Gelegenheit den Graf Dönhof, einen Kriegsrath, den
geheimden Rath Meinike und noch eine ganze Menge andrer kennen, die
größtentheils Männer von vielem Verstande sind. Der Minister erschien
nicht eher als um halb drey Uhr. So lange hatten ihn seine Geschäfte
aufgehalten. — In diesem Augenblicke setzten wir uns auch zu Tische.
Die Gemahlin des Ministers und seine noch unverheyrathetete Tochter
waren die einzigen Damen an der Tafel. Die Damen sprachen bloß
französisch. Ueberhaupt waren die Gespräche gleichgültig. Der Minister
bestimmte selbst ihren Gegenstand, und da sie größtentheils [S
Begebenheiten betrafen, die ich nicht wußte, so war es ganz natürlich,
daß ich dabey stumm war.
Die Tafel dauerte bis 5 Uhr; und so wie der Minister aufstand, so ging
er auch ohne einen Augenblick zu warten, in sein Cabinet zurück, wo ihn
schon wieder eine ganze Menge Leute und Geschäfte erwarteten. Wir
unterhielten uns noch eine kleine Weile in dem Tafelzimmer. Herr von
Klöber sagte endlich, da er sahe, daß die Hoffnung, diesen Nachmittag
bey Sr. Excellenz vorzukommen, vergeblich wäre, daß wir uns beurlauben
wollten, und daß er dem Bedienten aufgetragen hätte, ihn zu rufen,
sobald der Minister nach ihm fragen würde. Von diesem Augenblicke an
nun weiß ich wieder nichts, und die ganze Sache ist noch nicht einen
Schritt weiter. Ich wünschte sie nur entschieden, nur auf irgend eine Art
entschieden zu sehn; denn die Ungewißheit ist unter allen das schlimmste
u. s. w.
[S
Drey und zwanzigster Brief.
Den 28. Oktober.
Allemal, wenn ich mich niedersetze, an Sie zu schreiben, ist mein Kopf
von Gegenständen, die alle geschrieben seyn wollen, so voll, daß ich über
der Wahl endlich den größten Theil davon vergesse, oder mein Brief und
die Zeit schon zu Ende ist, wenn ich noch kaum über den ersten Punkt
heraus bin. Indem ich alsdann den Brief schließe, und es empfinde, wie
wenig ich Ihnen gesagt habe, und wie viel ich Ihnen noch zu sagen
hätte; so ärgere ich mich über den elenden Ersatz, den ein kurzer kaum
angefangener Brief für den Umgang mit einer solchen Freundin, wie Sie
sind, thun soll. Ich thue mit dem Kinde in Weisens Liede den Wunsch:
[S
O wenn ich doch ein Vogel wär,
So schnell und federleicht,
Der über Berg und Thäler hin
Im Augenblicke streicht!
Dann flög’ ich über Land und See,
Durchreiste jeden Ort,
Wär bald — wo denn? Gewiß nirgends, oder doch nirgends öfter, als bey
Ihnen. Was für einen kleinen freundschaftlichen Schrecken würde ich
Ihnen nicht abjagen, wenn ich, ehe Sie sich es versähen, den
gegenüberstehenden Stuhl an Ihrem Fenster einnähme, indem Sie an
dem andern sitzen. Ich sehe schon zum Voraus, ich würde kein Wort
vorbringen können, ich würde stammeln, und wenn ich meine Stimme
wieder hätte, so würden es nur gebrochene Laute seyn, die ich
vorbrächte. —
Weg, angenehme Schwärmerey, die geschwind genug meine
Einbildungskraft ganz anfüllen, und dann aus meinem Briefe alle
wichtigere Gegenstände verdrängen könnte! — Nun habe ich mir in
meinem Kopfe gewisse Punkte geordnet, unter welche dieser Brief
gebracht werden soll. Aber ich sage sie Ihnen nicht zuvor, bis ich erst
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebooknice.com