Notes of C language Anjana Chaudhary download
Notes of C language Anjana Chaudhary download
download
https://ebookmeta.com/product/notes-of-c-language-anjana-
chaudhary/
https://ebookmeta.com/product/beginning-ballerina-
programming-1st-edition-anjana-fernando/
https://ebookmeta.com/product/digital-twin-technology-1st-
edition-gopal-chaudhary/
https://ebookmeta.com/product/c-language-specification-
version-4-4th-edition-microsoft/
https://ebookmeta.com/product/musicianship-aural-training-for-
the-secondary-school-level-3-student-book-elite-version-2nd-
edition-deborah-smith/
The Primacy of Method in Historical Research Philosophy
of History and the Perspective of Meaning 1st Edition
Jonas Ahlskog
https://ebookmeta.com/product/the-primacy-of-method-in-
historical-research-philosophy-of-history-and-the-perspective-of-
meaning-1st-edition-jonas-ahlskog/
https://ebookmeta.com/product/seamanship-techniques-shipboard-
and-marine-operations-david-house/
https://ebookmeta.com/product/the-new-60-minute-chef-super-quick-
delicious-recipes-for-cooking-in-under-60-minutes-2nd-edition-
booksumo-press/
https://ebookmeta.com/product/the-modern-mind-body-fitness-guide-
wownation-originals/
https://ebookmeta.com/product/the-wiley-blackwell-companion-to-
latinoax-theology-2nd-edition-orlando-o-espin/
Post Human Institutions and Organizations First Edition
Margaret S. Archer
https://ebookmeta.com/product/post-human-institutions-and-
organizations-first-edition-margaret-s-archer/
HISTORY OF C
By1960 the high level languages available for programming were
developed for specific
purposes. This situation limited the
programmers work frorn a particular type of problem
to
solution. To overcome this limitation a
international committee
common purpose programming language
was needed an
was set to develop such a language. This committee came out with
ALGOL 60-a general purpose high level
programming language.
However ALGOL-60 never became popular because it was to general. Due to
its
generality. A new language named CPL (COMBINED PROGRAMING LANGUAGE was
developed at Cambridge ùniversity but CPL had so many features that it was hard )to learn and
difficult to implement.
Latter on another language named BCPL was
developed by Martin Richards at Bell labb
ofAT &T. But unfortunately it turned out to be less
powerful. Around the same time at the
BELL lab AT&T, a programmer named KEN THOMSoN
developed a language as a further
simplification of CPL named as B. But it also turned out,to be very specific. After that at the BELL
laboratory a programmer named DENNIS RITCHIE inherited the features of BCPL
some of his cwn and
and Bzdded
developed a language in 1972. This language was named as "C" as a next
step of language "B". In 1983 a committee was established to create ANSI version
version was finally adopied in December 1989. The first of C. ANSI
C39. The standard was also adopted by IS0, resulted as
copy was released in eariy 1990 as
ANS/ISO standard C
During 1990 some work on C continued resulted as C99 . In general C$9 retained all
the features of C89 with a little addition.
INTRODUCTION AND FEATURES OF "C"
"C is one of tiie nost powerful and
popular language. Its popularity is due to its many desirable
features. It is a structured modular
programming language in which an applicaiion can e
developed as a collection of module it has a rich set of built- in function and operators which
makes the writing of
complain program easier, the "C" compiler combines it is well suited o
developed both system and application softwares.
Csupports a vast rang: UT datäa
types to make the program more space efficient. Another reason of its
popularity is its speed.
The "C" program run much faster than the
program written by using any other larnguage of this
Category.
"C is very simple to learn because it has only 32 keywords. But stil! it is
more powerful. Its power lies in it's built in function
library. In addition C ailows enhancing its
library by adding new functions.
Being a structured modular language and having certain
additional features. It allows to be used at lower level. This feature fills the
gap between
assembly language and conventional high level languages. Since
programs
modules and functions. The programmer can concentrate at a
are partitiond in to
particular point as well as parallel
programming is possible which reduces the production time.
a 4 2 0 o y 2 1 y
Demo.c
Compile
Demo.obj
Linking of library modules
Demo.exe
Load to memory for execution
A SAMPLEC PROGRAM
# include <stdio.h>
void main ()
int n,m, sum, diff; declaration statement
puts ("enter two numbers"); output statement
scanf ("%d.%d,"&n,&m); input statement
Sum = n+m;
arithmetical statement
if (n>m) logical statement
Diff = n-m;
arithmetical statement
else logical statement
Diff = m-n;
arithmetical statement
printf ("N=%d m="n,m); output
printf ("sum=%d difference=%d",sum,diff ) output
getchar ( ) output statement
COMPONENT OF ACPROGRAME
# (DIRECTIVE)
The directive indicates the compiler that a preprocessor command such as include or detine has
to come.
include-t is a pre-processor command which brings the content of specified header file in the
object code.
main Since C programs follow top-down decomposition there must be one user define
function which will we the manager function of the
application the fixed name of the manager
function is main.
The C Tokens
Keywords:
Every language has theirown set of
fixed keywords. A keyword is the part of statement which has a
meaning the compiler. The
for
compiler translates the keyword in to a particular bit
sequence I.E then executed by the
processor to do certain task.
In C there are only 32
them were provided by Dennis Ritchie while five keywords 27 of
are added by ANSI. Following are the C
keywords.
Secondaryconstant:
A secondary constant always depends on one or more
primary constant. It may be list or
a
collection or it may be address of some location. Secondary constant are found in the form of
array ,string ,structure ,union and pointer.
An array is collection of
a collection of zero or more characters enclosed within a
homogenous values. a string is
of
pair double quotes. the other
hand the structure and union is collection of
heterogeneous values used to represent complete
information about an organism.
Identifiers
ldentifiers are the name given to different components of our
program such as variables,
functions and labels. To form the identifier some rules are defined
by the designers. These are
An identifier must consists of
alphabet, digits and underscore only.
It must start with either,
alphabet or underscore
No space and special symbols are allowed in an
identifier.
It must not be long more than 256 characters.
Valid Identifier
Invalid ldentifier
Roll
F_NM 1 VAL
F-NM
VAL1
PER
pnm
$ NAME
Variables
Variable are identified memory locations in which we can keep different value at different time
during one or more execution of the
program.
The main difference in between constant and variable is
that constant have
only read value (R value ) while variables have both R value and location
value (LValue ). Since they have L value we can
refer them and so can change the value
memory location. Each variable is able to hold a of that
particular type of value.
Within a C program variables we are
use in the function must be declared before writing any other statement of the
going to
Data Types
To keep our values inside the main memory we need to declare
variables. The variable
declaration requires the specification that how
which kind of values this variable will
the long word length of this variable will we
and
store. Data types are the
compiler about this specification. technique which tells the
The C language provides a vast
range of data types. Instead providing a common
data type for the number it has different data
type for integer and real numbers. Even it
three different data types for the real
provides six separate data type for the integers and
number so that we can select the best one for
our
requirement.
The data types for integers:
Short-it specified by the keyword short int or short. we use
the word length is machine it to store entirely small numbers
dependent on the machine up -to 16-bit it is one
otherwise it is 2 byte long.since the byte long
range of value depends upon the size
variable i.e. -125to 127 or -32768 to ,its range is also
+32767
Int- If we have to use medium size of
integer values then C
machine up to 16-bit .while it is 4provides the
size of int is 2 bytes on the int data type.the
The first bit of int variable is used to bytes for higher configuration.
store the sign of value that is o
rest of the bits are used to for + ve and 1 for ve the -
DEFINITION OF VARIABLE
When we declare a variable in a program, it occupies the specified word length and identifies it
with a name as well as an initial value is stored in this space by the compiler itself. The initial
value given by the compiler is called default initial value. For the auto and
register storage
class the initial value is garbage that , it is unpredictable. This garbage value may produce error
in output of program. Therefore we should define a Variable.
Definition of variable is as the declaration by giving initial value directly. we can say that
assignment expression in declaration statement is called as definition.
Syntax
Storage class data type name = value;
staticint n =5;
float x=0.5, y=1.3, z=3.6 ;
char key = 'K;
Char nm [20]= " anjna";
Operator
Any expression is made up of at least one operator and one operand. the operand is the data
value given as constant or variable to be processed, while operator are the symbol that tells
the processor to take some action the
on given operand. C provides a vast range of operators.
Provided by Anjna Chaudhary
8
operator
post as :fin from
++V;V++;V--; --V.
There is no
different B/W prefix and postfix. If given as a
single statement. But if given as an
expression within another statement they behave differently. If
before other parts of the statement otherwise other given prefix they execu
parts of the statement are executed before
their execution.
(4)Logical operator:
In many situations we need to compare more than one relation. To handle such
situations we
use the logical operators which are based on the operations of Boolean
the operators of this kind.
Algebra. Folowing are
& &(And):
It is based on logical multiplication and returns one(true) only when both of its relational
expressions are returning one(true).
OR):
It isbased on Boolean algebra operation 'plus'. It return one only when any of its operand
relational expression is returning one.
(NOT):
It is based the Boolean
on algebra complement operation. It is a unary operator and returns one
if it its operand relational expression is returhing zero(false).
(5)Conditional Operator:
It is the
single ternary operator. It is used in the situation where we have to perform something
after evaluating a condition true and something else after
evaluating the condition false. Its first
operand is a condition, second operand is the expression which has to we executed after
evaluating the condition true and the third operand is the expressiorn. Which has to be executed
after evaluating the condition false.
Condition? expression: false expression;
6)Bitwise operator
In addition to the operators that work
overall value of a variable or constant C supports
on a
range of operators to allow work with single bit of binary magnitude of a value. This class
includes the following operators.
R=X
X=246
(8 Special Operator
The groups of operators includes the symbol in which each one is responsible to do
operation.
a specific
Following are the operators included in this group.
Parenthesis ()
It is used for function definition and function call. It is alsO used
to increase the precedence of
any other operator to level one.
Subscription
This operator is used to
specify size of an array or to give index of an element of an array.
CommaLE
It is used to separate item of a list.
Member selection (.+E
Provided by
Anjna Chaudhary
11
Operator Precedence
The term precedence describes the quality of an operator that is used to specify privilege of
execution. When there are more than one operators are present in a single statement. Each
operator in C is assigned with a rank. Since there are a lot of operators the ranking is not limited
as BODMAS. The operator ranking for arithmetical operator is also different than BODMAS.
Operator Associativity
There may be more than one operator belonging to same rank present in a single statement. In
such situation the quality associativity is used to decide the sequence of execution. The
associability may be left to right or from right to left.
Parenthesis 1 R
Subscription
Unary plus 2 R L
Minus/ increment
Decrement;logica Size of
Not, bitwise not, Size of
Multiplication Division *1,% 3 R
modulus
Binaryplus/minus 4 R
Bitwise left shift/ right <,>> L R
shift
Greaterthan less than with ,,> 6 R
Equality
Equality, Not Equality R
Bitwise And & 8 L R
Bitwise XOR 9 R
Bitwise OR 10 R
Logical ANND && 11 R
Logical ORR 12 R
Conditional 13 R
Assignment X,1= 14 R
Operators T-,
*
-
Comma 15 R
new line
t Horizontal tab
Vertical tab
14
statement.
Taking input for a variable by scanf terminates. when a white space (spacebar, tab, enter) is
given or an invalid value for that variable is given.
Since scanf terminates with a white space therefore by using %5 we can not take input a string
containing space. But there is following type specifier wich may help us.
p it evaluates
the power of n up p and returns the result in double.
Syntax- pow(n,p);
sqrt (:-it accept a single argument and return the square root of passed value.
Syntax-sqrt (n);
abs(): it accept a double argument and return the absolute value of its
argument that is the
value without sign.
Syntax obs(n);
round ): the function receives two argument n and d where
n is a double value. And d is an
integer. it returns the n after rounding it up to number of digits given as.
Syntax-around (n, d);
Provided by Anjna Chaudhary
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
Daß die Gefahr des Steigens in den Bergen, und die Möglichkeit
eines zufälligen Sturzes der Leidenschaft wilder Herzen auch wohl
dann und wann Vorschub leistet, und manche rasche dunkle That
befördert und verdeckt, ist wohl leicht erklärlich. Die tiefen oft
vollkommen unzugänglichen Schluchten sind dabei ein sicheres
Grab, das nur der Jochgeier und Kolkrabe findet und heimsucht, ekle
Stücken Beute von dort seinem Horste zuzutragen.
Aber der Bock?
Dort unten stand er noch so still und regungslos, was den Körper
wenigstens betraf, wie ein wirklich künstlich ausgestopfter und aus
irgend einer Liebhaberei gerade hier hergestellter Gemsbock. Nur
der weiß gestreifte Kopf schien Leben zu haben, und bewegte sich
langsam bald nach dieser bald nach jener Seite.
»Da unten stehn jedenfalls Gemsen« flüsterte Ragg endlich,
nachdem wir ihn wieder eine ganze Zeit lang schweigend beobachtet
hatten, »es wird doch am Ende besser sein ich steige hinunter, und
sehe zu daß ich ihn hier herauf bringe – der Wechsel ist gleich dort
drüben an der kleinen Kiefer.«
Ragg ging nicht gern fort, denn er liebte es sich auszusprechen.
Der Wunsch den Bock noch zu bekommen war aber doch stärker
und überwand seine Schwatzhaftigkeit. So seinen Bergsack wieder
schulternd, und Hut, Stock und Büchse vom Boden aufgreifend, gab
er mir noch eine unbestimmte Anzahl von Vorsichtsmaßregeln, und
verschwand dann im Dickicht, den nöthigen Umweg zu machen und
dem Wild später unten in der Klamm in den Wind zu kommen.
Ich lag indessen oben, unter dem dichten Laatschenbusch auf der
Brust und hatte jetzt Zeit und Muße genug den Bock zu betrachten.
Drei Viertelstunden blieb er auch noch etwa auf derselben Stelle,
den Platz nur manchmal um einen Schritt zur rechten oder linken
wechselnd. Ein paar Mal kratzte er sich mit dem Hinterlauf vorn am
Hals und hinter dem Gehör. Die Gemsen unten mußten aber
verschwunden sein, denn er sah nicht mehr hinab, und es war fast
als ob er sich nieder thun wollte, als er plötzlich rasch und
aufmerksam den Kopf emporhob. Jedenfalls hatte er den nahenden
Jäger in den Wind bekommen, oder auch gesehn, denn er schaute
jetzt still und unverwandt nach der einen Richtung nieder.
Wieder verfloß eine volle Viertelstunde, und ich begriff schon gar
nicht wo Ragg nur blieb, als ich diesen plötzlich in der Klamm,
unterhalb dem Bock heraufkommen sah, ohne daß dieser auch nur
gewichen wäre.
»Halloh!« rief der Jäger unten, und stieß mit seinem
eisenbeschlagenen Stock auf die Steine – der Bock regte sich nicht –
»halloh – huh – ah!« – er rührte sich nicht von der Stelle. Erst wie
der Jäger höher und immer höher stieg, und schon fast in
Schußnähe an ihn angekommen war, drehte er sich langsam ab, und
nahm den Wechsel an.
Ich hatte mir indessen einen Platz ausgesucht auf dem ich gut
hinüber schießen konnte, sobald der Bock nur hoch genug kam, und
die Wand sah aus, als ob er möglicher Weise gar keinen anderen
Weg nehmen k ö n n e . Was kann aber ein Gemsbock nicht, wenn er
es sich einmal in den Kopf setzt. Plötzlich, ohne daß er im Stande
gewesen wäre Witterung von mir zu haben, nahm er seitwärts eine
ganz steile Wand an, an der er hin galopirte, als ob er auf breiter
Straße gewesen wäre. Ragg schrie und gesticulirte unten, aber Alles
umsonst, das störte ihn gar nicht, und an einer Wand von etwa
siebzig Fuß Höhe, die scheinbar nicht den geringsten Halt selbst für
den Fuß einer Gemse bot, glitt er, halb auf den Hinterläufen
rutschend, hinab, sprang unten über den Bach, setzte die andere
Wand hinauf, und war wenige Minuten später im Dickicht
verschwunden.
Was ihm Ragg unten nachwünschte weiß ich nicht, aber ich selber
hatte jetzt da oben auch nichts weiter zu thun, und kletterte thalab,
sobald als möglich die Riß zu erreichen.
8.
Die Baumgart-Alm.
Wir Menschen sind ein ungenügsam Volk. Wenn es uns g u t geht,
verlangen wir's besser, und daß das nun einmal in unserer Natur
liegt, mag nur ein leidiger Trost sein. Goethe kannte auch die
Menschen i m A l l g e m e i n e n recht gut, und daß er seinen Faust
beim Packt mit dem Teufel die Bedingung stellen läßt:
ist nur ein Ausspruch dieses ewigen Drängens und Treibens, dieser
rastlosen Ungenügsamkeit. Goethe war freilich kein Jäger; er hat nie
die Wonne gekannt, nach dem blitzenden Schuß die scheue Gemse
auf ihrer sicher geglaubten Höhe zusammenzucken, und prasselnd,
klammernd in die Tiefe rollen zu sehn. Ich wenigstens wäre nach
s o l c h e m Packt meinem Contrahenten schon verschiedene Male
verfallen gewesen.
Kein Wunder denn daß es den müssigen Jäger, selbst aus dem
reizenden Thal, aus dem freundlichen Schloß fort, und wieder hinauf
in die Berge zieht, und wir segnen den Abend, der uns mit
freundlichem Nicken und Sonnengruß den Bergstock auf's Neue in
die Hand drückt, und unseren Pfad mit seinem schönsten Glanz, mit
seinen rosigsten Tinten überstreut. Mir ging es da immer wie Jean
Pauls gemüthlichem Schulmeisterlein Wuz, wenn der als Schulknabe
noch in die Ferien zog – ich hatte Mitleiden mit allen Menschen die
zurückbleiben mußten.
Und diesmal geht es nicht in ein bequemes Pirschhaus hinauf,
sondern in den wildesten Theil der Berge, in die sogenannte Delpz,
einen rauhen Thalkessel, in dessen Nähe ein Hochleger mit einer
ziemlich geräumigen Almhütte liegt. Nur ein kleines Häuschen, etwa
von der Größe eines zweischläferigen Schilderhauses, um ein Bett
und einen Tisch hinein zu stellen, war dort aufgerichtet.
Die Leckbach aufwärts führt dorthin der wilde Weg, und rauheren
Bergstrom giebt es wohl kaum in der Welt, wie jenes Thal. Der
innere Kessel nämlich ist fast ganz durch das Abbröckeln und
Niederbrechen der hinteren Wand, bei dem die Lawinen redlich mit
halfen, vollgeschüttet worden, und riesige Felsblöcke sind von den
mächtigen Schneestürzen weit thalab geschleudert, während der
ganze Thalboden wie die Hänge, mit entsetzlichem Geröll (von den
Bergbewohnern R e i ß e n genannt) bedeckt liegen.
Diese Berghänge sind in steter Bewegung, denn steil und schroff
ausgerissen, löst sich fortwährend locker hängendes Gestein, am
meisten bei nasser Witterung und Thauwetter, ab von der Wand,
und rollt und springt in's Thal nieder. Die Gemsen die dort stehn sind
auch an solch Geräusch gewohnt, und achten gar nicht mehr darauf.
Oben im Baumgarten-Joch liegt die Almhütte, und selbst der
Name »Baumgarten« klingt hier wie Schmeichelei, denn es wächst
kein einziger Baum dort bei den Hütten, während nur von Osten her
der aus dem Thal heraufdrängende Wald bis in die Nähe reicht. Der
Nacken des Jochs und der benachbarten Hänge ist aber mit gutem,
nahrhaftem Gras bedeckt, und nach der Delpz hinüber läuft die
Lanne bis zum höchsten schroffen Rand.
Das ist überhaupt eine Eigenthümlichkeit dieser Gebirge daß sie
an ihrer Nord- und Südseite einen durchaus verschiedenen Charakter
zeigen. In der gewöhnlichen Bergregion und bis etwa zu 4500 Fuß
tritt dieser allerdings noch nicht so augenscheinlich hervor; wie sich
aber die Gebirge über diese Höhe aufstrecken, nimmt die Nordseite,
während an der Südseite die Graslannen fast ununterbrochen bis
zum Gipfel laufen, ihren wilden trotzigen Charakter an. Fast bei all
diesen Bergen besteht der Nordhang aus schroffen, meist
senkrechten Wänden die grau und starr emporragend der ganzen
Landschaft etwas unbeschreiblich Großartiges, Kühnes geben, das
sich aber, sowie man das Auge nach Süden wendet, ganz verliert.
Allmählig steigt man deshalb auch an der Südseite dieser meisten
Berge, ohne weitere Schwierigkeit als hie und da eine etwas steile
Lanne, empor, und sieht sich plötzlich, sowie man den höchsten
Gipfel erreicht, an einem oben scharf abgebrochenen furchtbaren
Abgrund, der jäh unter den Füßen wegsinkt, und an vielen Bergen
nicht einmal von der Gemse begangen werden kann.
So steigt zum Beispiel die Carwendelwand, wie die Nordseite des
Carwendelgebirgs mit Recht genannt wird, so steil und glatt empor,
daß keine Gemse dort hinüber kann, und meilenweit thalab oder
aufwärts wandern müßte, ehe sie einen schmalen Paß fände, der an
einer oder der anderen Stelle, meist durch nieder gebrochenes
Gestein begünstigt, ein Aufklimmen möglich machte – aber wir
kommen dort noch hin.
Wir haben jetzt das Baumgarten-Joch betreten, und schreiten
noch kurze Strecke den Hang hinab, wo die niederen flachen
Almhütten, Schildkröten nicht unähnlich, auf dem Bauche liegen. Der
Boden ist hier merkwürdig vom Vieh mishandelt worden, das sehr
thörichter Weise immer wieder in seine eigenen Fußtapfen tritt, und
die Wiese dadurch in eine künstliche Sammlung von Schlammlöchern
und Grasknollen verwandelt. Im Dunkeln ist es kaum möglich über
solche Stellen fortzukommen, ohne Hals und Beine, wenn auch nicht
zu brechen, doch jedenfalls zu riskiren. Unterwegs war übrigens kein
Wild zu sehn, da die Jäger und Lastträger etwa eine Stunde früher
(Einige davon überholten wir noch unterwegs) hier eingetroffen
waren. Nur dicht an der Alm angekommen, sahen wir die Jäger
unter der Thür der großen Hütte stehn, und mit ihren
»Bergspectiven« nach dem grasigen Rand des Delpzkessels
hinaufschauen, wo sich sechs oder acht Gemsen, unbekümmert um
die sich unten bewegenden Menschlein ästen. Sie waren jedenfalls
Leute da unten an der Alm gewöhnt, und wußten recht gut daß
ihnen die Delpz, sowie sie nur irgend Jemand gegen sich ankommen
spürten, jeder Zeit einen sicheren Rückzug bot.
Die Baumgarten-Alm ist ebenfalls ein H o c h l e g e r der Sennen,
und diese Art Hütten werden hier in den Alpen in Hoch-, Mittel- und
Unterleger eingetheilt. In die Unterleger, die am tiefsten unten am
Berg liegen, ziehen die Sennen im Frühjahr, oder Anfangs Sommer,
sobald der Schnee dort gewichen ist, während die höher liegenden
Strecken dem Vieh noch nicht zugänglich sind. Wie der Schnee
schwindet, rücken ihm die Hirten nach, und nehmen dann im
Mittelleger ihre Wohnung, bis sie im hohen Sommer mit ihren
Heerden die oberen Alpen beziehen, und sich dann, freilich nur für
kurze Zeit, im Oberleger einquartieren können. Der eintretende
Winter oder Herbst treibt sie wieder hinab, und Anfang Oktober
verlassen sie die Alpen ganz, in die tiefer gelegenen Thäler, meist
nach Lenggries, Tölz und die dortige Umgegend zurückzukehren. Die
meisten dieser Hirten die jene Almen pachten, sind bairische
Unterthanen.
Beim Hinuntersteigen ist es indeß schon fast ganz dunkel
geworden. Oben am Hang sah es freilich so aus, als ob die Hütten
dicht darunter lägen, und doch, wie lange braucht man jetzt sie zu
erreichen. Und die verzweifelten Grasknollen! sie sind kaum noch zu
erkennen, stauchen aber den Körper bei jedem Fehltritt. Ja, es wird
Nacht – nur auf den höchsten Jochen liegt noch das Dämmerlicht
des scheidenden Tages.
Der Platz selber sah auch wild und abenteuerlich genug aus. Fünf
oder sechs zu den verschiedensten Zwecken benutzte Almhütten
lagen bunt zerstreut, die Ecken nach jeder Richtung durch einander
kehrend, an dem nackten Hügelhang, und kein einziger Baum
versprach gegen den Wind Schutz, für die Sonne Schatten. Der
Boden selber zwischen den einzelnen, aus rohen Stämmen roh
aufgerichteten Gebäuden, war von dem Vieh zu einem sanften Brei
getreten, und hatte nur oberflächlich Zeit bekommen wieder
abzutrocknen. Die eingedrückten Klauenspuren machten ihn dabei
rauh und holperig, während er zugleich eine gewisse ängstliche
Elasticität bewahrte.
Hell leuchtete indeß das Feuer aus dem inneren Raum der größten
Hütte, die einem, aus Versehn platt gedrückten gewöhnlichen
hölzernen Wohnhaus nicht unähnlich war. Etwa dreißig Fuß lang und
zwanzig breit begann das mit Steinen reichlich beschwerte
Schindeldach schon etwa sieben Fuß vom Boden, und hob sich in
der Mitte höchstens bis zwölf Fuß hoch. – Wie aber sah es da im
Innern aus.
Wenn noch vor ein paar Monaten, vielleicht vor Wochen, stille
Hirten ihren Käse und »Schmarren« hier gekocht und hölzerne Löffel
und andere friedliche Werkzeuge der Butter- und Käsebereitung auf
den Querbalken der Hütte gelegen, so hatte diese jetzt dafür ein
ganz anderes Aussehn gewonnen, und sich sehr zu ihrem Vortheil
verändert.
Statt der schläfrigen Sennerinnen, die damals ihre Blechpfanne auf
den Kohlen herumgestoßen haben mochten, wirthschaftete jetzt der
Koch in schneeweißer Jacke, Mütze und Schürze zwischen dem, so
gut als möglich untergebrachten Vorrath und Geschirr. Die friedlichen
Hirten hatten rüstigen bärtigen Jägern Platz gemacht, und auf den
Querbalken lag eine wackere Reihe von vierzehn bis sechzehn Stück
Doppelbüchsen und Büchsflinten drohend ausgestreckt.
Das Eigenthümlichste in dem weiten, sonst eben nicht eleganten
Raum waren aber zwei mächtige Feuerplätze, rechts und links von
der Thür in den nächsten Ecken, und die Feuerstellen nur durch
aufgesetzte Steine von der rohen Balkenwand, etwa drei Fuß hoch
getrennt, während die Flammen lustig gegen die schon glänzend
schwarz gebrannten, und wie glasirten Balken aufloderten.
Um das Feuer rechts sammelt sich jetzt die Schaar der Jäger und
Träger, die kurzen Pfeifenstummel im Mund, erzählend und lachend
und die Vorgänge der letzten Tage besprechend, während an dem
Feuer links die Jagdgesellschaft Platz nimmt. Aber einzelne der Jäger
drücken sich auch mit seitwärts an dies Feuer an. – Sie wissen schon
wie freundlich man mit ihnen ist, und lauschen gar zu gern dem was
dort gesprochen wird, und sie oft weit hinweg aus ihren Bergen
führt.
Und merkwürdige Gestalten sieht man dabei, von denen der Leser
erst die wenigsten kennt.
Weinseisen heißt einer von ihnen, ein Bursche in den besten
Jahren noch, wenn auch schon mit mancher Falte in Wange und
Stirn. Ihm fehlt ein Auge – aber Niemand weiß das, denn eine
ziemlich breite, nach innen gekrümmte Locke hat er so trefflich über
das fehlende hinüber gezogen, daß es die Lücke auch nicht auf
einen Moment sichtbar werden läßt. Er gilt dabei als Einer der
besten Jäger im Revier, und ist still und schweigsam; vermißt auch
das eine Auge nicht, denn das andere ist so scharf, als ob es einem
Jochgeier gehörte.
Ein anderer ist Michel, unstreitig der hübscheste von allen; ein
junger Bursch von sechsundzwanzig Jahren, mit einem gar so
offenen ehrlichen und guten Gesicht, und so treuen blauen Augen,
denen das freundliche Lächeln prächtig steht. Ein guter Jäger und
kecker Steiger wie Alle, hat er eine besondere Vorliebe, einen
besonderen Blick für Blumen, und vom Edelweiß, das oben in den
schroffen Nordwänden der steinigen Gebirge steht, bis zum blau und
rothen Vergißmeinnicht das an den Bächen der hochgelegenen und
geschützten Thäler keimt, sucht und findet er die einzelnen Blüthen,
die der einbrechende Herbst bis dahin noch verschont. War sein Weg
den Tag über noch so rauh und wild, prangt sein Hut gewiß, kehrt er
Abends zurück, von einem Blumenflor.
Wie wohl thut es Einem, wenn man sich lang wieder in der
c i v i l i s i r t e n Welt herumgetrieben, und dort die ausgemergelten,
faden, geputzten nur vom Schneider zusammengehaltenen
Menschenbilder geschaut hat, auf so kräftige Glieder, in so ehrliche
Augen zu blicken.
Die Leute da oben, ob sie fast durchaus in einer Wildniß leben,
und wenig mit Menschen zusammen kommen, haben auch gar
nichts Aehnliches mit dem Bauer des flachen Landes, und gleichen
weit eher den ungezwungenen wilden Gestalten der amerikanischen
Backwoodsmen. Der deutsche Bauer ist nur zu oft denen gegenüber
die er über sich weiß, scheu, täppisch und unbeholfen, oder gar
kriechend; gegen die die ihm gleich stehn und seine Untergebenen,
oder gegen Aermere grob und hochfahrend. Der Bergbewohner hat
dagegen eine ihm angeborene Natürlichkeit, ja ich möchte sagen
Grazie, die sich in allen seinen Bewegungen ausspricht. Er ist nie
scheu und verlegen, selbst nicht den Höchsten gegenüber, er ist
aber auch nie grob und unverschämt, und sein natürliches Gefühl
führt ihn fast stets den richtigen Weg – den Weg eines Mannes der
da weiß daß er das leistet in der Welt was man von ihm verlangt –
verlangen kann.
Alle diese Leute hängen dabei mit einer unendlichen Liebe an
ihrem hohen Jagdherrn, und die Zeit die der bei ihnen zubringt, ist
ihnen nicht eine Zeit der Mühe und Arbeit, trotz den beschwerlichen
und gefährlichen Wegen die sie in den Tagen zu durchsteigen haben,
sondern mehr wie ein fröhliches Fest auf das sie sich das ganze Jahr
schon freuen, und das ihnen, neben der fröhlichen Jagdlust, ja auch
Verdienst und Nutzen bringt. Ihr Stolz ist dabei der waidmännische
Betrieb der Jagd, das Schonen des edlen Wildes, das ausgenommen,
was jährlich in einem so tüchtig besetzten Revier nun einmal
abgeschossen werden m u ß . Und daß der Herr sich dem mit solcher
Lust und Liebe hingiebt, und so wacker mit ihnen über die schroffen
Pfade, in die steilsten Hänge hineinsteigt, und eben so wenig die
dichten ungeleckten Laatschen, wie die bröcklichen Wände scheut,
das freut sie vor allem Anderen.
Und wie traulich sitzt es sich an den knisternden Flammen, die
selber toll und lustig ihre goldenen sprühenden Funken zum schwarz
gebrannten Dach emporwirbeln, und welchen wunderlichen Schein
werfen sie auf die bunt darum gruppirten malerischen Gestalten. Es
ist gerad kein fürstliches Gemach das uns umgiebt, und die rauhen
Stämme die die Wand bilden, der nackte Boden, der etwas wackelige
Tannentisch der in der Mitte steht, die wunderlichen »Lehnstühle«
selbst am Feuer, die aus halbdurchgebrochenen rund hölzernen
Schüsseln bestehn – in denen es sich aber ganz vortrefflich sitzt, –
das an die Wand gehangene Tischtuch selbst, den ärgsten Zug mit
abzuhalten, der doch noch außerdem Zugang genug hat, ließen
vielleicht in Hinsicht der E l e g a n z Manches zu wünschen übrig, aber
– es ist ein ächtes Waidmannslager in den Bergen, und wer daran
Lust und Freude findet wie der Herzog, und nicht verweichlicht
genug ist gepolsterten Sitz und mit den gewohnten
Bequemlichkeiten ausgestattete Umgebung zu v e r m i s s e n , dem
geht das Herz hier auf, und sendet seine knisternden sprühenden
Funken hinan in Kopf und Auge, wie die Flamme da.
Das ist dann die Zeit für die Erzählungen und Berichte der Jäger
aus den angrenzenden, und zum ganzen Revier noch gehörenden
Distrikten, denn nicht der dritte Theil vom ganzen Jagdgrund wird
wirklich bejagt.
Wo in den Bergen ein verdächtiger Schuß gehört ist, wird
besprochen, und wo die meisten Gemsen stehn; wie es sich mit dem
Rothwild stellt, und dem Raubzeug, und ob kein Luchs wieder in den
Bergen gespürt worden.
Raubzeug giebt es in der That nur noch sehr wenig im Gebirg, und
wohl kann man sagen l e i d e r , daß dem so ist, denn wie viel
interessanter würde die Jagd dadurch. Ließe sich aber wirklich
einmal wieder ein Bär da sehn, da wär' der Teufel auch sicherlich in
den Bergen los, denn Alles würde in der ganzen Umgegend
aufgeboten werden ihn zu erlegen oder zu vertreiben. Begnügte er
sich freilich mit Wild und Gemsen, ließen ihn die Hirten wohl gern in
Frieden, aber die alten schwarzpelzigen Burschen setzen es sich in
den Kopf auch manchmal ein Rind todt zu schlagen, oft aus lauter
Uebermuth, oder um sich nach Tisch ein wenig Bewegung zu
machen, und das können die Hirten nicht vertragen.
Auch kein Luchs läßt sich mehr in den Bergen sehn, von denen die
Schweiz doch noch einige aufzuweisen hat. Nur der Fuchs treibt in
ziemlicher Anzahl die hohe Jagd auf Hasel-, Schnee-, Birk- und
Steinhühner, lauert dem weißen Alpenhasen auf, wenn er zu Nacht
um die verlassenen Sennhütten spazieren geht, und wagt sich auch
wohl, wenn ihm die Gelegenheit dazu wird, an ein Gemskitz.
Mitten zwischen den Jägern steht, um einen halben Kopf größer
als irgend einer der anderen, trotz der etwas in einander gedrückten
Stellung, eine rauhe, eben nicht übermäßig reinliche, aber enorm
kräftige stattliche Figur, mit rothem Gesicht, blondem Haar,
gutmüthigen blauen Augen, riesigen Fäusten und einem alten
Maserkopf im Mund.
Braver, ehrlicher Jackel, wie manche schwere, schwere Last hast
Du auf Deiner »Kraxen« unermüdet, unverdrossen immer willig,
immer guter Laune hinauf zu Berg getragen, wie manche Gemse,
und zwei und drei manchmal zu gleicher Zeit, hinunter in das Thal.
Aber Du verdienst auch eine nähere Beschreibung, und sie soll Dir
werden.
Jackel ist ein Original, aber eins, an dem man seine rechte Freude
haben kann. Von kräftigem, breitschulterigem, knochigem
Körperbau, stark und muskulös, und dabei viel größerer Gestalt, als
man es seiner Breite gleich ansieht, eignet er sich vortrefflich für das
Geschäft dem er sich, während der Jagd wenigstens, unterzogen
zum Lasttragen, und es ist wirklich kaum glaublich was der Mann
öfters die steilen hohen Berge auf seinen Schultern stundenweit
hinauf schafft. Er theilt dabei, nicht zu seinem Vortheil, den, ich
möchte fast sagen A b e r g l a u b e n der Leute seines Standes und
Gewerbes wie auch mancher anderer Arbeiter im Gebirg (bei den
Jägern selber hab' ich es nie bemerkt), d e n Aberglauben nämlich,
daß ihm ein reines Hemd zur Schande gereiche. – »Die Leut' müssen
ja denken man arbeitet Nichts, wenn man immer wie Sonntags
herumgeht« sagt er, und übertreibt seine Gewissenhaftigkeit, selbst
den Schein zu vermeiden, sogar bis über den Sonntag hinüber und
in und durch die nächste Woche.