0% found this document useful (0 votes)
11 views61 pages

Project Management 8th Edition Dennis Lock download

The document provides information about the 8th edition of 'Project Management' by Dennis Lock, detailing its publication history and contents, which include various aspects of project management such as organization, financial frameworks, planning, scheduling, and risk management. It also lists additional project management resources and related publications available for download. The book is structured into multiple parts, each addressing different facets of project management practices.

Uploaded by

burenocanai9
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
11 views61 pages

Project Management 8th Edition Dennis Lock download

The document provides information about the 8th edition of 'Project Management' by Dennis Lock, detailing its publication history and contents, which include various aspects of project management such as organization, financial frameworks, planning, scheduling, and risk management. It also lists additional project management resources and related publications available for download. The book is structured into multiple parts, each addressing different facets of project management practices.

Uploaded by

burenocanai9
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 61

Project Management 8th Edition Dennis Lock pdf

download

https://ebookname.com/product/project-management-8th-edition-
dennis-lock/

Get Instant Ebook Downloads – Browse at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Project Financing 8th Edition Frank Fabozzi

https://ebookname.com/product/project-financing-8th-edition-
frank-fabozzi/

Certified Associate in Project Management CAPM Role


Delineation Study 1st Edition Project Management
Institute

https://ebookname.com/product/certified-associate-in-project-
management-capm-role-delineation-study-1st-edition-project-
management-institute/

Project Governance Fundamentals of Project Management


1st Edition Ralf Muller

https://ebookname.com/product/project-governance-fundamentals-of-
project-management-1st-edition-ralf-muller/

The Cancer Breakthrough Vitamin C Alpha Lipoic Acid Q10


K3 etc Steve Hickey

https://ebookname.com/product/the-cancer-breakthrough-vitamin-c-
alpha-lipoic-acid-q10-k3-etc-steve-hickey/
Creative Marketing for New Product and New Business
Development Akira Ishikawa

https://ebookname.com/product/creative-marketing-for-new-product-
and-new-business-development-akira-ishikawa/

The International Comparative Legal Guide to


telecommunication Laws and Regulations 2010 3rd Edition
Colin D. Long

https://ebookname.com/product/the-international-comparative-
legal-guide-to-telecommunication-laws-and-regulations-2010-3rd-
edition-colin-d-long/

Jacques Futrelle s The Thinking Machine The Enigmatic


Problems of Prof Augustus S F X Van Dusen Ph D LL D F R
S M D M D S First Thus Edition Futrelle

https://ebookname.com/product/jacques-futrelle-s-the-thinking-
machine-the-enigmatic-problems-of-prof-augustus-s-f-x-van-dusen-
ph-d-ll-d-f-r-s-m-d-m-d-s-first-thus-edition-futrelle/

Language and Identity in Ancient Narratives The


Relationship between Speech Patterns and Social Context
in the Acts of the Apostles Acts of John and Acts of
Philip 1st Edition Julia A. Snyder
https://ebookname.com/product/language-and-identity-in-ancient-
narratives-the-relationship-between-speech-patterns-and-social-
context-in-the-acts-of-the-apostles-acts-of-john-and-acts-of-
philip-1st-edition-julia-a-snyder/

Law as Profession and Practice in Medieval Europe


Essays in Honor of James A Brundage 1st Edition Melodie
Harris Eichbauer

https://ebookname.com/product/law-as-profession-and-practice-in-
medieval-europe-essays-in-honor-of-james-a-brundage-1st-edition-
melodie-harris-eichbauer/
Reassessing Political Ideologies The Durability of
Dissent First Edition M. Freeden

https://ebookname.com/product/reassessing-political-ideologies-
the-durability-of-dissent-first-edition-m-freeden/
Project
Management
EIGHTH EDITION

Dennis Lock

GOWER
O Dennis Lock 2003

All rights reserved. No part of this publication may be r e p r o d u d , stored in a retrieval system, or transmitted
in any fonn or by any means. electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise without the
permission of the publisher.

First puhlished in 1968


Second edition 1977
Third edition 1984
Fourth edition 1988
Fifth edition 1992
Sixth edition 1996
Seventh edition 2000

This edition published by


Gower Publishing Limited
Gower House
Cmft Road
Aldershot
Hampshire G u l l 3HR
England

Gower
Suite 420
101 Cherry Street
Burlington
Vermont 05401-4405
USA

Dennis Lock has asserted his right under the Copyright, Designs and Patents Act 1988 to be identified as the
author of this work.

British Lihrary Cataloguing in Publication Data


Lack, Dennis, 1929-
Project management. - 8th ed.
1. Project management
I. Title
658.4'04

ISBN 6566-08578-X Hardback


0-5664855 1-8 Paperback

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


Lock, Dennis.
Pmject managementi Dennis Lock.4th ed.
p. cm.
ISBN 6566a8578-X ISBN 0-566-0855 1-8
I. Project management. I. Title.

Typeset in Times by Bournemouth Colour Press, Poole and printed in Great Britain by MPG Books Ltd.,
Bodmin.
Contents

...
List of figures Xlll
Preface to eighth edition xix
Acknowledgements xxiii

Part I The nature and organization of project management 1

Chapter 1 The nature and purpose of project management 3


Projects 4
The primary project objectives 6
Balancing the primary objectives 8
Perceptions of project success or failure beyond the
three primary objectives 12
Customers, clients, contractors and end-users 15
Project life cycle 16
Associations representing the profession of project management 17

Chapter Project management organization


Effective organization and communications
The emergence of project management in a developing
company
Project matrix organizations
Project teams and task forces
Organization of central administration functions
Which type of organization is best?
The project manager
Project services groups
Organizations with more than one project manager
References and further reading for Part I 53
vi Pmject management

Part I1 The financial and commercial framework

Chapter 3 Defining the project


Projects which are dtfficult or impossible to define
Feasibili~studies to improve early project definition
Checklists
Defining a project forfinancial appraisal
Customer enquiries
The contractor 5. specification and questions o f strategy
Specifications for product development projects
Developing and documenting the project specification

Chapter 4 Cost estimates, Part 1: Definitions and principles


Cost definitions and principles
Estimating accuracy
Classification of estimates according to confidence
Estimating accuracy in relation to prices and profits
Version control of project cost estimates
Work breakdown structure
Cost-coding systems
Benefits of a logical coding system
Choosing a coding system
What happens when the customer says 'You shall use my
coding system!'?
Chapter 5 Cost estimates, Part 2: Estimating in practice
Top-down or bottom-up?
Compiling the task list
Level of detail in project cost estimating
Estimating formats
Estimating manufacturing costs
Collecting estimates for labour times
Personal estimating characteristics
Estimates for material and equipment costs
Below-the-line costs
Reviewing the cost estimates

Chapter 6 Commercial management


Project.feasibility analysis
Financial project appraisal
SensitiviQ analysis
Project funding
Contracts
Contract payment structures
References and further reading for Part I1
Part III Planning and scheduling 157

Chapter 7 An introduction to planning and scheduling


The planning and scheduling environment
Distinction between planning and scheduling
The planning time frame
Matrix charts
Simple tabular planning (timetables)
Bar charts (Gantt charts)
Line o f balance charts

Chapter 8 Network analysis: Logic diagrams and the critical path


Background
The different network notation systems
Critical path analysis using arrow diagrams
Critical path analysis using precedence notation
Case study: Furniture project
Case study: Gantry project
PERT
More complex network notation

Chapter 9 Network analysis in practice


Developing network logic
Level of detail in network planning
Intevface events and activities
Milestones
Estimating activity durations
I s the timescale shown too long?
A case jbr drawing networks from right to left
Network analysis as a management tool

Chapter 10 Scheduling resources, Part 1: Principles


What are resources and which of them can he scheduled?
The role of network analysis in resource scheduling
Case study: Garage project
Float
Two fundamental priority rules for resource scheduling
Summary: The elements of a practicable schedule

Chapter 11 Scheduling resources, Part 2: In practice


Choice of labour resources to be scheduled
Choice of resource units
Rate-constant and nun-rate-constant use of resources
Specifying resource availability levels
Using different calendars for resource scheduling
...
vrrr Project management

Scheduling labour costs 263


Scheduling costs for materials and other purchases 263
Scheduling cash flow 266
The seven steps of project resource scheduling 270
Project scheduling in the corporate context 272
References and further reading for Part I11 275

Part IV Computer applications 277

Chapter 12 Project management computer systems, Part 1: Preparation 279


Scheduling with or without a computer 279
Facilities required 282
System requirements 284
Choosing a suitable computer program 286
Special network logic requirements for computer applications 293
Preparing for the first computer schedule 293

Chapter 13 Project management computer systems, Part 2: Typical


applications
The welcoming screen
Case study project
Data entry errors
Network plotting
Time analysis of the garage project network
Resource scheduling: The general process
Resource scheduling for the garage project
Output reports
Updating

Chapter 14 Project management computer systems, Part 3: Specialized


applications 329
Dealing with large networks 329
Multi-project resource scheduling 332
Standard networks 341
Templates (standard network modules) 343
Programs for probability and risk analysis 352
SofnYare sources 357

Part V Purchasing and materials management 359

Chapter 15 Scheduling parts for manufacturing projects 361


Parts scheduling compared with project scheduling 361
Identifying and quantlfling common parts
Filing cabinet project
Line of balance
Computer solutions

Chapter 16 Purchasing, Part 1: Principles and initial ordering


The importance of purchasing and materials control
The purchasing cycle
The purchase order
Commercial conditions of purchase
Terms of trade used in international business (Incoterms 2000)
Speczfying the goods
Timing of orders and deliveries
Purchase quantities

Chapter 17 Purchasing, Part 2: Post-order activities and wider aspects


of materials control
Purchase order amendments
Expediting
Shortages
The Pareto principle and stock management
Project or stock purchasing?
Project purchasing as a condition of contract
Stores administration
Materials management as a shared or common service

Chapter 18 hrchasing, Part 3: Procedures for capital projects


The purchasing organization
Purchase control schedules
Purchase specifications
Purchase enquiries
Bid evaluation
Purchase requisitions and orders
Correlation between specification, enquiry and order numbers
Assuring quality and progress
Vendors' documents
Shipping, port and customs formalities
Purchase order status reports
References and further reading for Part V
x Project management

Part VI Managing work and costs

Chapter 19 Managing project start-up


Project authorization
Authorizing work without a contract or customer S order
Preliminary organization of the project
Correspondence and other documents
Project engineering standards and procedures
Physical preparations and organization
Getting work started
Issuing detailed planning and work instructions

Chapter 20 Managing progress


Project progressing as a closed-loop control system
Routine collection of progress data
The non-routine approach to progressing
Managing subcontractors and agency employees
Routine priority allocation in manufacturing projects
When the news is had
Corrective measures
Immediate action orders
Haste versus good management
Construction site organization and management
Conduct of project meetings
Progress meetings
Progress meetings abandoned
Project progress reports

Chapter 21 Managing Costs


Objectives of project cost management
A checklist of cost management,factors
The total cost approach
Budgets
Cost-collection methods
Audits
Comparing actual costs with planned costs

Chapter 22 Earned-value analysis


Milestone analysis
Earned-value analysis
Earned-value analysi.~prediction reliability and implications
Evaluating cost performance for materials and bought-out
equipment
Eflect of project changes on earned-value analysis
The project ledger concept
Predicting profitability for the whole project
Post mortem

Chapter 23 Managing project changes


Classification o f changes
~uthoiizationarrangements
General administration
Estimating the true cost of a change
Forms and procedures
Version conrol for modified drawings and specifications
Emergency modifications

Chapter 24 Managing project risk


Identifiing and assessing risks
Methods,for dealing with risks
Insurance
Planning for a crisis

Chapter 25 Managing project closure


Reasons,for closing a project
Formal project closure
Final project cost records
Disposal of surplus material stocks
Final project definition: The end of a continuous process
As-built condition of a manufacturing or capital engineering
project
As-built condition of a multiple manufacturing project
As-built condition of a project that is interrupted
before completion
Managing files and archives
References and further reading for Part VI

A general project management bibliography 609

Index 613
Figures

Triangle of objectives: Version 1


Triangle of objectives: Version 2
Example of a stakeholders' objectives matrix
Examples of project relationships
Typical project life history
Example of a manufacturing company organization
A manufacturing project cycle
A functional matrix for a single project in
a manufacturing company
Matrix organization for several simultaneous
manufacturing projects
Matrix organization for a company engineering
mining, petrochemical or large construction projects
Project team organization
Project team versus a balanced matrix
A hybrid organization
A project with more than one project manager
The project definition process
Part of a definition checklist for a new project
A screening and action plan for new sales enquiries
Cost and price structure for a simple manufacturing project
Example of labour grades for standard costing in
a project engineering company
Part of the work breakdown for a large mining project
Work breakdown for a project to build a new railway
Work breakdown and cost-coding structure for a
small radiocommunications project
Detail from the work breakdown for the
radiocommunications project
Project coding system used by a heavy engineering company
xiv Pr oject munagement

Project coding system used by a mining engineering company 101


A general-purpose cost estimating format 112
Cost estimating format for purchased
materials on large projects 114
A format for indicating project price 116
Boiler replacement project: Payback calculation 132
Boiler replacement project: Payback graphs 133
Table of discount factors for calculating net present values 135
Boiler replacement project: Net present value calculation 136
Tollbridge project: net present value calculation 138
Relationship between the basis of payment and
project control emphasis 151
The planning and scheduling environment 160
Simple matrix chart for planning and controlling a book editing
project 166
Four possible matrix chart arrangements 167
A simple bar chart 170
Furniture project task list 173
Furniture project: Bar chart 175
Furniture project: Linked bar chart 176
Five-house project: Bar chart 178
Five-house project: Line of balance chart 179
Eighty-house project: Line of balance chart 180
The main elements of arrow logic 185
Tree project network using arrow notation 186
An example of arrow network time analysis 188
Three methods for showing times on arrow networks 191
An activity in precedence notation 192
Tree project using precedence notation 194
An example of precedence network time analysis 195
Furniture project: Task list 197
Furniture project: Activity-on-arrow network diagram 198
Furniture project: Precedence network diagram 199
Furniture project: T i e analysis 200
Gantry project 202
Gantry project: Network diagram 203
Gantry project: Time analysis 204
Gantry project: Possible crash actions to shorten
the project duration 207
Methods for showing overlapping activities in
arrow and precedence networks 210
Constraint options in precedence networks 212
Using dummies to clarify cluttered logic 213
A common logic error in arrow networks 218
Level of detail in a purchasing sequence 222
Network interfaces
Garage project: Network diagram
Garage project: Task list and time analysis
Garage project: Bar chart and resource histogram - aggregation
Garage project: Bat chart and resource histogram - resource-limite
Garage project: Bar chart and resource histogram - time-limited
Garage project: Float analysis of activity GO913 (09-13)
Garage project: Float analysis of activity G1016 (10-16)
Time-limited versus resource-limited priority
rules for resource scheduling
Cash outflow schedule
Net cash flow schedule
Essential elements of a project net cash flow schedule
The complexity of project resource scheduling
Seven logical steps towards a project resource schedule
Suggested procedure for buying project management software
Checklist for use when buying project management software
Suggested procedure for implementing new
project management software
Garage project: Precedence network diagram
Garage project: Cost estimates
Garage project: Data errors
Garage project: Summary network plotted by 4c
Garage project: Time analysis from
Microsoft Project 2000
Garage project: Time-limited resource
histograms by Pnmavera
Garage project: Resource-limited resource
histograms by Pnmavera
Garage project: Cost report by Primavera
Garage project: A useful resource and cost summary
Rolling wave planning
Breaking down a large project plan into sub-networks
Managing a multi-project model
Transfer line machine project: An early example
of a standard network module (template)
Transfer line machine project: Procurement
-
and machining tem~late
14.6 Ternplating case study: The template library principle
14.7 Temulatine case study: The standard start template
TCSAA and template A
14.8 Ternplating case study: Template D and the
standard finish template TCSFF
14.9 Templating case st;dy: The template Library browser
14.10 Templating case study: Network diagram
mi Project management

14.11 Templating case study: A network fragment 351


14.12 Templating case study: Bar chart produced by 4c 353
14.13 Garage project: Duration estimates for
PERT or Monte Carlo analysis 355
14.14 Garage project: Monte Carlo analysis 356
15.1 Filing cabinet project: Exploded view 364
15.2 Filing cabinet project: Simple parts list 365
15.3 Filing cabinet project: Family tree 367
15.4 Filing cabinet project: Parts list arranged in sub-assemblies 368
15.5 Filing cabinet project: Delivery data 369
15.6 Filing cabinet project: Family tree redrawn for line of balance 370
15.7 Filing cabinet project: Calculation of lead times for parts 371
15.8 Filing cabinet project: Delivery commitment graph 372
15.9 Filing cabinet project: Calculation for line of balance at day 4 373
15.10 Filing cabinet project: The line of balance at day 4 375
15.11 Filing cabinet project: The line of balance chart completed for day 4 376
16.1 Value of purchasing in project management 380
16.2 The purchasing cycle 381
16.3 Elements of a typical purchase order form 385
17.1 A shortage list format 399
17.2 Three methods for recording the costs of project materials 403
18.1 Elements of a purchasing organization for a large international
project 412
18.2 Stages in the purchase of equipment for a large international project 414
18.3 Page heading for sheet 1 of a purchase control schedule 417
18.4 A complete purchase control schedule 418
18.5 A purchase specification: Front sheet 421
18.6 A purchase specification: Second sheet 422
18.7 A purchase specification: Continuation sheet 423
18.8 A purchase enquiry request 425
18.9 A bid summary example 428
18.10 A purchase requisition 431
18.11 An inspection and expediting report 434
19.1 A project register page 447
19.2 Works order 450
19.3 Project authorization 451
19.4 Typical cost-time relationship 452
19.5 Linear responsibility matrix 455
19.6 Document distribution matrix 456
19.7 A standard start-up network for a manufacturing project 464
20.1 A familiar sign 469
20.2 A control loop 47 1
20.3 A combined work-to list and progress questionnaire 473
20.4 Immediate action order 486
20.5 A construction site organization 492
A combined meeting agenda and action sheet
A weekly timesheet
Comparison of actual costs against a time-scaled budget
Project cost and achievement comparison using milestones
Data for a milestone chart
Earned-value analysis for an engineering department
A cost-profit prediction graph
A tabulated project cost report
Some origins of project changes
Decision tree for change requests
A general-purpose change register
Car project: Estimated modification cost
Project variation order
Engineering change request
Production permit or concession
Engineering query note
Inspection report format
An Ishikawa fishbone diagram
Part of a simple failure mode and effect matrix (FMEA)
A very simple risk classification matrix
A simple qualitative risk assessment matrix
Part of a failure mode effect and criticality
analysis matrix (FMECA)
Risk and insurance in project management
Project closure notice with checklist
Column headings for a drawing schedule
A build schedule sheet
Preface to the eighth edition

Once, some time ago, my fellow day-release management students and I were
invited to write a 5000-word assignment as part of our fist-year course work.
Most of my colleagues spent many hours and late nights diligently researching this
or that aspect of industry, marketing or economics for their material. Always keen
to save time and effort, however, I chose to describe my own job. I think the result
received an 'A-minus' but, more importantly, it seeded the first (1968) edition of
this book. Now, after many subsequent years as a manager, I teach project
management to MBA and MSc students. So a book originally written by a
management student has been developed and improved through my management
years and is now written very much with the needs of students in mind.
Project management is well supported in the literature. Excellent texts appear
regularly in new editions that combine comprehensive theory with practical advice
and case studies. Sometimes one or more of these admirable works are used
alongside this book as recommended course texts. I am always pleased when
students tell me that they prefer my book because they find it particularly
approachable and easy to read. Of course, when the warm glow of satisfaction has
subsided, I try to analyse the reasons and build on them. My abhorrence of
unnecessary jargon and 'management speak' must be one reason. A writer must
always seek to inform using plain language rather than set out to impress with
words that compel the reader to have the book in one hand and a dictionary in
other. So writing style is obviously important. But the text must also be easy to
navigate. Readers, especially time-starved students on intensive courses, must be
able to find or revisit any topic quickly. Some otherwise excellent books fall down
in this respect. The chapters have to be organized in a logical sequence and, most
important, everything must be comprehensively indexed.
My sequence of chapters has always been intended to track the logical
progression of a project through its active life cycle from concept to closedown.
There might be one or two anomalies in this respect because I have generally held
back from significant restructuring that could cause inconvenience and rework for
universities and other academic establishments where this book forms part of the
recommended reading and where their course notes refer to particular chapters. It
u Project mnnagement

was necessary, however, to rearrange the chapters in Part VI to some extent to


accommodate a new chapter on risk management. The total number of chapters
has increased from 24 to 25.
Reproduction of very complex illustrations (large network diagrams, for
instance) is not very practicable on a book page so, once again, I have reviewed
every figure to ensure that it is designed and drawn for optimum clarity. The
seventh edition introduced a few images captured from my computer screen that
lost some definition in the printing process. All computer screen images have
therefore been replaced in this edition by faithful simulations, prepared using a
drawing program.
Text revisions are too numerous to list in detail, so I shall outline just a few of
the more significant changes. These begin in Chapter 1, which has been extended
to give more emphasis to the views of stakeholders beyond the project owner and
project manager. The more mature view recognizes that the perceived success or
failure of a project often depends on more than the three primary factors of time,
money and quality.
Chapter 3 has been restructured to present its material in a more logical
sequence.
The section on insurance that was previously placed in Chapter 6 has been
updated (for which I am indebted once again to Robert Pow) and transferred to
become part of Chapter 24, the completely new chapter dealing with project risk
management. A new financial appraisal example, improved treatment of
feasibility analysis and a short section on sensitivity analysis now strengthen the
remainder of Chapter 6.
Some manual procedures, especially in the planning and resource scheduling
chapters, have been removed because they are now well out of date and almost
always performed using computers. While arrow networks can still play a
valuable part in preliminary planning sessions and are therefore retained in Part
111, the last computer program known to me that could process these networks has
recently been changed to a precedence-only capability. I have therefore updated
all the examples in Part IV accordingly.
Following the format of previous editions, each part of this book ends with a
short list of references and further reading. These have all been checked and,
where appropriate, revised. For this eighth edition I have decided to add a general
bibliography of books on project management.
Preface to the eighth edition xxi

Although an author might write with a particular readership in mind, he or she


has no control over who buys and uses their work. Early editions of this book were
intended for students and fellow industrial managers who might appreciate a
practical and holistic guide to project management. Experience has since revealed
a readership that extends to professional people with no apparent connection to
industry or projects, demonstrating that project management has grown into a core
management skill, to be practised in any organization and by any professional
person undertaking a programme of change.

Dennis Lock
St Albans
2002
Acknowledgements

I am grateful to the following people and organizations who have helped in


different but valuable ways in the preparation of this edition.

4c Systems Limited
Association for Project Management
Microsoft Corporation
Primavera
Robert Pow
Martin Stevens
Welcom Software

Artemis Kews is a registered trademark.


Microsoft Project, Microsoft Project 98, Microsoft Project 2000 and Microsoft
Project 2002 are registered trademarks and Windows is a trademark of
Microsoft Corporation.
Open Plan, Open Plan Professional, COBRA and OPERA are registered
trademarks of Welcom Software Corporation.
PMI and the PMI logo are service and trademarks registered in the United States
and other nations.
PMBOK, PM Network and PMI Today are trademarks registered in the United
States and other nations.
Project Management Journal and 'Building professionalism in project
management' are trademarks of the Project Management Institute, Inc.
Primavera Project Planner is a registered trademark.
4c is a trademark of 4c Systems Limited.
Part I
The nature and
organization of
project management
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Baumes, angeblich Aeschynemone aspera, so porös, leicht, die
Wärme schlecht leitend, wie Holundermark. Er ist von grösserem
Umfang als der Kopf, man trägt ihn vermittelst eines zollbreiten,
geflochtenen Ringes, der innerhalb des Hutes an seinem unteren
Rande angebracht, und nur an drei oder vier Stellen so mit ihm
verbunden ist, dass die Luft ringsum zwischen Hut und Kopf
zirkuliren kann. An der hinteren Seite hängt eine kurze Gardine, um
den Nacken gegen die Sonne zu schützen. Der Ueberzug besteht aus
hellem Seidenbast, der des breiten unteren Randes aus blauem oder
grünem Stoff, um die Augen zu schützen.
Die grosse Furcht vor Schlangen und reissenden Thieren ist
ganz ungerechtfertigt. Alle Thiere fürchten sich vor dem Menschen;
auch sind die meisten Schlangen giftlos, und alle ziehen sich
gewöhnlich bei Zeiten zurück, wenn sie Menschen kommen hören.
Wie schwer sie anzutreffen sind, erfährt man am besten, wenn man
ihnen eifrig nachstellt. Wir suchten immer nach ihnen; ich zahlte für
das Stück 6 pence oder 1 shilling und dennoch habe ich in vier
Jahren kaum einige hundert zusammengebracht. Ist erst die Furcht
vor ihnen verschwunden, die wohl jeder, der viele
Reisebeschreibungen gelesen hat, empfindet, wenn er zum ersten
mal den tropischen Wald betritt, so sind sie leicht zu fangen: mit
einem Schlag tödtet man sie, auch ist es nicht schwer, sie lebend zu
fangen, wenn man sie mit einem Stock gegen den Boden drückt,
und sie dann unmittelbar hinter dem Kopf fest anpackt. Die Diener,
die mit mir waren, hatten anfänglich immer die grösste Furcht vor
allen, auch den ganz harmlosen Schlangen; besonders gefürchtet
war die Zunge, die für sehr giftig gilt. Hatten sie aber erst einmal
gelernt, wo die Giftzähne sitzen, und sich überzeugt, dass das Thier
sonst wehrlos ist, so trat an die Stelle der früheren Furcht eine
solche Dummdreistigkeit, dass ich oft Unglück befürchtete. Tritt man
unversehens auf eine im Kraut verborgene Schlange, so beisst sie
wohl aus Nothwehr, das ist aber auch fast die einzige Gefahr, der
man von ihnen ausgesetzt ist, und diese Gefahr ist namentlich für
Europäer gering, die gewöhnlich mehrere Personen im Gefolge
haben, deren Lärmen die Thiere früh genug warnt.
Von Insekten wird man in Indien viel weniger geplagt als im
Süden Europas. Flöhe giebt es nicht, die Läuse der Eingebornen
suchen den Europäer nicht heim; dies ist besonders sehr auffallend
in den Philippinen, wo die Eingebornen sehr viel reinlicher als die
Spanier sind. Jene baden sich täglich und pflegen ihr schönes Haar,
während diese in beidem nachlässiger sind, doch haben die Tagalen,
namentlich die Frauen, fast immer Ungeziefer im Haar, die Spanier
wohl nie.
Gegen alle lästigen Insekten aber und namentlich auch gegen
die gefürchteten Moskitos schützt vollkommen das Insektenpulver,
wie es auch von Sammlungen die Ameisen fernhält. Eine Tinktur aus
1 Theil Insektenpulver (Pyrethrum roseum), 2 Theilen Alkohol, 2
Theilen Wasser schützt, selbst noch zehnfach mit Wasser verdünnt,
alle Körpertheile, die damit benetzt werden, absolut gegen jeden
Angriff. Auf den wegen der Moskitos so sehr verrufenen Flüssen von
Siam schlief ich oft ohne Moskitonetz ganz nackt in meinem Boot,
ohne im Geringsten belästigt zu werden; das Summen, welches
sonst jeden Schlaf verscheucht, weil es die Nähe des zum Angriff
bereiten Feindes verräth, wird zu einer harmlosen Musik, die einen
im Bewusstsein der Sicherheit um so leichter einschläfert. So schützt
Benetzung des Bartes und der Hände den Jäger auf der Wasserjagd
gegen Mücken, selbst bei der starken Transpiration im dortigen Klima
wenigstens 12 Stunden. Besonders interessant ist auch die Wirkung
auf die in tropischen Ländern so sehr zahlreichen Ameisen. Vor den
Fenstern meiner Wohnung in Albay, auf Luzon, lief ein 6 Zoll breites
Brett ringsum das ganze Haus. Auf demselben bewegten sich zwei
dicht gedrängte Züge einer schwarzen Ameise in entgegengesetzter
Richtung ununterbrochen dicht neben einander hin, so dass die
Oberfläche gleichmässig schwarz erschien. Ein handbreiter Streifen
dünn gestreuten Pulvers oder verdünnter Tinktur genügte, um sie
alle zu vertreiben. Zuerst stauten sich die Züge am Rande des
Streifens, dann überschritten ihn die Vordersten, von den
Nachfolgenden gedrängt; aber schon wenige Zoll weiter zeigten sich
die Merkmale der Vergiftung; sie taumelten, setzten sich auf die
Hinterbeine, bewegten ängstlich die Vorderbeine und starben nach
einer oder zwei Minuten. Bald darauf verliessen alle das Haus.
Auch die in den Philippinen so verbreitete Krätze wird durch
Waschen mit der konzentrirten Tinktur schnell beseitigt; — das
Jucken hört augenblicklich auf. Die fast magische Wirkung des für
Menschen ganz unschädlichen Mittels scheint noch völlig
unaufgeklärt. Es ist gleich wirksam als Pulver, als Tinktur und als
Räuchermittel. Ein befreundeter Chemiker sagt mir, dass es ihm trotz
der grössten Sorgfalt nicht gelungen sei, ein Alkaloid oder sonst eine
eigenthümliche Substanz darin zu finden, der man die Wirkung
zuschreiben könnte.
Bei meiner Rückkehr nach Malacca hatte ich Gelegenheit, einen
grossen Leichenzug zu sehen, von dem man schon lange viel
gesprochen hatte. Die Mutter eines der reichsten Chinesen war vor
einigen Monaten gestorben, und heute wurde ihr einbalsamirter
Körper in die Familiengruft gebracht. Fast die ganze Stadt betheiligte
sich daran. Der Resident-Councillor und alle Magistratspersonen
folgten dem Zuge, der indessen hinter den hochgespannten
Erwartungen zurückblieb. Er bestand aus einer langen Reihe
Chinesen in weissen und blauen Trauerkleidern; einige ritten auf
Pferden, die auch mit weissen oder blauen Zeugen behangen waren.
Sieben geschlachtete Schweine und sieben Ziegen, je von 4 Kulis
getragen, folgten, um draussen verspeist zu werden. Viel feierlicher
als die Schweine sahen die Ziegenböcke aus, die bis auf die
schwarze Mähne und den schwarzen Bart ganz kahl gebrüht waren.
Lärmende Musik ging dem Sarge voraus, der in einem geräumigen
Zelt von äusserst kostbar gesticktem Seidenzeug enthalten war, ihm
folgte eine grosse Masse Volk, meist Chinesen, und zuletzt die
nähern Verwandten in Sackleinen und die Nachbarinnen im blauen
Hauskleide, ein weisses Tuch über die Schulter geworfen.
Zögernd und ungern verliess ich Malacca, um einen Dampfer
von Singapore nach Borneo zu benutzen; es wurde mir schwer, mich
von den lieben Freunden zu trennen, die ich hier zurückliess und
wohl nicht wiedersehen werde.
Malacca, die Hauptstadt des gleichnamigen Gebiets, liegt 2° 14'
N, 112° O v. Gr., das Klima ist trotz der Nähe des Aequators und der
geringen Meereshöhe gesund und angenehm. Der Thermometer
schwankt zwischen 17 und 24° R., der Barometer zwischen 29° 8'
und 30° 3' Engl. Wie Singapore liegt auch Malacca ausserhalb der
Monsuns, daher die Sicherheit seiner Rhede.
Die Stadt soll im zwölften Jahrhundert gegründet worden sein
durch einen Fürsten von Singapore, den wahrscheinlich die
Siamesen vertrieben hatten. Sie erhob sich schnell zu grosser
Bedeutung, und war bei Ankunft der Portugiesen 1509, der reichste
Handelsplatz in jenen Meeren, viel besucht von Schiffen aus China,
Japan, den Philippinen, den Inseln des Archipels, Vorderindien und
Arabien. Namentlich hatte sie zu jener Zeit grosse Wichtigkeit als
Stapelplatz der damals in Europa so geschätzten Gewürze. Die Stadt
soll über 150,000 Einwohner gehabt haben. Die Portugiesen
machten bald nach ihrem Erscheinen diesen Zuständen ein Ende,
indem sie alle Schiffe, deren sie habhaft werden konnten, kaperten,
und Schifffahrt und Handel verscheuchten. Im Jahre 1511 eroberte
Albuquerque die Stadt, plünderte, verbrannte sie und tödtete nach
der eigenen Angabe der Portugiesen den grössten Theil der
Einwohner, auch Frauen und Kinder. Die Portugiesen behielten
Malacca 130 Jahre lang und machten sich unglaublicher
Grausamkeiten und Treulosigkeiten schuldig. An die Stelle des früher
so blühenden Handels trat ein drückendes Monopol. Im Jahre 1641
fielen nach mehreren vergeblichen Versuchen Stadt und Gebiet den
Holländern in die Hände, denen es 1795 die Engländer abnahmen,
aber 1818 zurückgaben. 1825 kam Malacca abermals an die
Engländer, in Folge des bereits früher erwähnten 1824 in London
geschlossenen Vertrages, durch welchen die Streitigkeiten, die aus
der Nebenbuhlerschaft der Engländer und Holländer in jenen Meeren
entstanden waren, zeitweis ausgeglichen wurden. England tauschte
Sumatra gegen Malacca aus; die Holländer erkannten Singapore
definitiv den Engländern zu, und beide Mächte verständigten sich
dahin, dass die Strasse von Singapore die Grenze ihres
beiderseitigen Wirkungskreises bilden solle. Dieser Vertrag ist aber
noch fortwährend eine Quelle von Streitigkeiten. Nach der
holländischen Auslegung sind die Engländer von allen Inseln des
Archipels südlich von der Strasse von Singapore ausgeschlossen,
nach der englischen Deutung nur von den unmittelbar südlich von
Singapore etwa bis Banca gelegenen Inseln.[51]
In Bezug auf die Handelspolitik machten es die Holländer nicht
besser als ihre Vorgänger. Nicht nur der Anbau von
Kolonialprodukten, sogar der des Reises, obgleich er fast das einzige
Nahrungsmittel der Bevölkerung bildet, war zu Gunsten der
Produktion Javas und der Molukken verboten, Grund und Boden fast
werthlos, Entvölkerung und Verarmung die natürlichen Folgen so
brutaler Gesetze; dennoch behielt die Stadt Malacca immer noch
einen ziemlichen Handel, als einziger Stapelplatz für die Produkte der
umliegenden malayischen Staaten. Durch das Anlegen einer
englischen Kolonie auf Pulo-pinang 1786, namentlich aber durch die
Gründung des soviel günstiger gelegenen Freihafens Singapore am
Ende der östlichen Meerenge hat sich auch dieser Handel von
Malacca gänzlich fort nach jenen beiden Punkten, besonders nach
dem letzteren gezogen.
Auch der Ackerbau obgleich jetzt von allen barbarischen Fesseln
befreit, macht doch nur sehr geringe Fortschritt und beschränkt sich
fast auf den Reisbau. Das Land ist zwar ziemlich reichlich bewässert,
wo dies der Fall ist, nicht unfruchtbar und wenn die einheimischen
Arbeitskräfte nicht ausreichen, so bietet das nahe Singapore deren in
Fülle, so wie es auch ein bequemer Markt für die gewonnenen
Produkte ist. Aber bis zur Einführung der neuen Landakte 1863,
wurden Kapital und Unternehmungsgeist von Malacca ferngehalten,
weil die Regierung den Käufern von Ländereien keine endgültigen
Besitztitel geben konnte. In neuester Zeit hat die Bereitung des
Tapioka (Stärkemehl der Jatropa Manihot) in Mehl und Perlform
solchen Aufschwung genommen, dass sie bereits mit Ausnahme des
Zinns den Hauptausfuhr-Artikel der Kolonie bildet. Dieser
Erwerbszweig ist ganz in den Händen der Chinesen, wie die
Bereitung des Sagos in Singapore. Der Preis des Tapioka ist 3 Doll.
für Mehl, 4 Doll. für Perlen per Pikul, während Sago durchschnittlich
2 Doll. als Mehl, 3 Doll. in Perlen kostet. Auch mit Zuckerbau sind
einige Versuche gemacht worden, jedoch nur im Kleinen.
Von den Inländern wird Palmenzucker (djaggeri) aus
Cocospalmen zum Verbrauch in Malacca und in Singapore
gewonnen; für weiteren Export ist er nicht geeignet, da sich bei der
rohen Bereitungsart der grösste Theil des ursprünglichen
Rohrzuckers in Traubenzucker verwandelt. Der bekannte
holländische Chemiker de Vrij hat gefunden, dass der Saft der in
Java so verbreiteten Arengpalmen, wenn bei seinem Einsammeln die
gehörige Vorsicht angewendet wird, um der so schnell eintretenden
Gährung vorzubeugen, keinen andern als reinen Rohrzucker enthält,
der durch einfaches Abdampfen krystallisirt erhalten werden kann.
Sehr wahrscheinlich verhält sich der Saft der Cocos-, Nipa-
(s. S. 12), Palmyra- (Borassus flabelliformis) und anderer Palmen
ebenso. Zur Gewinnung des Djaggeri wird die Blüthenscheide der
Palme, bevor sie aufbricht, zusammengebunden und ihre Spitze
abgeschnitten, der ausquellende Saft in Bambusen aufgefangen und
in flachen, eisernen Pfannen eingesotten. Ein- oder zweimal täglich
wechselt man die Bambusen und schneidet zugleich eine feine
Scheibe des Blüthenkolbens ab, da sich durch das Verdicken des
Saftes an der Luft die Kanäle verstopfen (ein Baum liefert jährlich
12–20 ℔ Zucker). Man trinkt den Palmensaft auch frisch oder
gegohren und bereitet Essig und Branntwein (Arak) daraus. Dieser
Arak schmeckt in Folge des mangelhaften Destillationsverfahrens
sehr schlecht und ist nicht zu verwechseln mit dem in Europa
beliebten Batavia-Arak, dessen Darstellung in Raffles' History of Java
beschrieben wird. Häufiger als der Saft werden die Früchte der
Cocospalme ausgebeutet, ihre Hauptverwendung ist zu Oel. — Man
versichert in Malacca allgemein, dass eine im vollen Ertrag stehende
Pflanzung das Anlagekapital jährlich mit 100% verzinst; danach
begreift man nicht, warum nicht viel mehr Cocospalmen gepflanzt
werden, wenn sie auch vor dem 4ten oder 5ten Jahr kaum Früchte
tragen und erst im 9ten oder 10ten Jahre vollen Ertrag geben.
Schliesslich verdient Erwähnung, dass man sich in Malacca zum
Pflücken der Nüsse besonders abgerichteter Affen bedient, denen
man vermittelst einer Leine, deren eines Ende an ihrem Halsband
befestigt ist, signalisirt, ob die von ihnen berührte Nuss abgerissen
werden soll oder nicht. Ich habe dies aber nicht selbst gesehen.
Java.
Erstes Kapitel.
Batavia. — Buitenzorg. — Botanischer Garten. — Gunong Salak. — Reisbau. —
Kultursystem. — Warongs. — Erdnüsse. — Megamendong-Pass. — Telaga warna.
— Pasanggrahans und Gasthäuser. — Preanger Regentschaften. — Bandong. —
Junghuhn.

Anfangs Juli 1858 fuhr ich auf dem kleinen Postdampfer


Palémbang, der den für die holländischen Besitzungen bestimmten
Theil der Ueberlandpost abgeholt hatte, von Singapore nach
B a t a v i a. Das Schiffchen war musterhaft gehalten, aber trotz
holländischer Reinlichkeit und französischer Küche nicht sehr
angenehm, da man sich wegen der Kleinheit desselben nirgends der
durch die Feuerung sehr erhöhten Temperatur entziehen konnte.
Uebrigens war die Fahrt zwischen unzähligen schön belaubten Inseln
sehr anziehend. Wir hielten einen Augenblick vor Rhiow auf der Insel
Bintang und vor Muntok auf Banka (das die Engländer Lord Minto zu
Ehren gern Minto nennen), um Post und Passagiere auszutauschen
und erreichten nach 60 Stunden unser Ziel, dessen Entfernung von
Singapore etwas mehr als 500 Seemeilen beträgt. Die Rhede von
Batavia erschien einsam nach der von Singapore. Ein kleiner
Privatdampfer kam uns entgegen und brachte einige Kaufleute,
welche die Ankunft ihrer Briefe nicht erwarten konnten. Wir landeten
am Zollhaus; die Untersuchung des Passagiergepäcks war nur
formell und wurde mit der grössten Höflichkeit vollzogen. In
hübschen, zweispännigen Wagen fuhren wir sogleich nach
Weltevreden in das Hotel des Indes, dessen glänzend erleuchtete
Veranden und Gärten an die Conversationshäuser eleganter
Badeorte erinnerten.
Im eigentlichen Batavia wohnt fast kein Europäer mehr. Die alte,
früher als ungesund so berüchtigte Stadt enthält aber noch die zum
Geschäftsbetrieb nöthigen Gebäude, öffentliche sowohl als private.
Morgens füllt sie sich mit Beamten, Geschäftsleuten, Schiffern,
abends steht sie leer, — so sagen wenigstens die Europäer, welche
die Eingebornen, die dann allein die Strassen beleben, nicht
rechnen. Ehemals, als Batavia von Mauern und stehenden
Gewässern umgeben und die nach holländischem Muster gebauten,
schlecht gelüfteten Häuser dicht bewohnt waren, soll die
Sterblichkeit, durch allerlei Excesse, besonders im Trinken, vermehrt,
furchtbar gewesen sein. Jetzt sind die Mauern niedergerissen, die
Gräben zum Theil zugeschüttet, und die Bewohner haben sich in die
südlich von der alten Stadt belegenen Dörfer Weltevreden,
Molenvliet, Rijswijk zurückgezogen; die ehemaligen Kolonisten, die
zum grossen Theil aus Glücksjägern bestanden, sind durch Männer
aus den besten Elementen des holländischen Volks ersetzt worden;
an Stelle der früheren rohen Genüsse sind Mässigkeit und die
verfeinerten Vergnügungen einer gebildeten Gesellschaft getreten;
daher hat sich der Gesundheitszustand ausserordentlich gebessert.
Weltevreden ist überraschend hübsch, besonders Abends, wenn es
in vollem Putz steht; dann sind die immer sauber gehaltenen, meist
von blühenden Hecken eingefassten Wege reichlich besprengt und
mit eleganten Equipagen bedeckt, unzählige Lichter in matten
Glaskugeln glänzen in allen Richtungen durch das Laub. Früher war
das ganze Gebiet von einem Walde eingenommen, jetzt ist es ein
schöner, grosser Park, von breiten Strassen und Kanälen
durchschnitten. Unter den Häusern sind manche Prachtgebäude,
aber auch die kleinsten schimmern durch die Bäume und Sträucher
der Vorgärten so zierlich und anspruchsvoll, als wollten sie für kleine
Paläste gelten. Jedes hat einen reich erleuchteten Portikus, der
Abends gewöhnlich durch Damen in voller Toilette geschmückt ist.
Auch die Herren sieht man um diese Zeit nur im Gesellschaftsanzug,
schwarzem Tuchfrack, Glaçéhandschuhen und schwarzer Tuchhose;
die leichte, bequeme, weisse Kleidung, mit der man in Singapore in
jeder Gesellschaft erscheint, ist hier verbannt; Hüte sieht man
selten, selbst Reiter tragen gewöhnlich keine Kopfbedeckung.
POSTSTATION. JAVA.
Nach kurzem Aufenthalt fuhr ich mit einem Freunde aus
Singapore in vierspänniger Extrapost nach Buitenzorg. Das Reisen
auf diese Weise ist zwar kostspielig, doch billig im Verhältniss zu
dem aufgebotenen Apparat, wenigstens vier tüchtigen, kleinen
Pferden, einem Kutscher und zwei Läufern. Die Pferde laufen immer
Galopp, alle fünf bis sechs Paal hält der Wagen unter einem grossen
Schuppen, der die ganze Breite der Strasse überdacht. Geschäftige
Kulis begiessen die Achsen mit Wasser, um sie zu kühlen. Sobald
umgespannt ist, laufen die „L o o p e r s” so lange neben den Pferden
her, bis diese durch Schreien und Peitschenhiebe in das gehörige
Tempo gebracht sind und springen dann auf ein hinten am Wagen
für sie angebrachtes Brett, von wo aus sie durch Knallen und
Schreien die Pferde weiter antreiben, bis irgend eine kleine
Unordnung, die bei den eigensinnigen Pferden selten lange
ausbleibt, sie wieder zwingt, nebenher zu laufen. In vier Stunden
legten wir die Strecke von etwa 40 Paal zurück. Die Poststrasse ist
vortrefflich; neben ihr läuft ein desto schlechterer, in der nassen
Jahreszeit unergründlicher, bei trockenem Wetter im höchsten Grade
holpriger Weg, auf welchem die Frachtgüter in Büffelkarren, von
denen uns lange Züge begegneten, transportirt werden.[52]
Weltevreden nebst den übrigen von Europäern bewohnten Dörfern
dehnt sich fast bis zur ersten Poststation aus, nur werden die Häuser
immer ländlicher, die Gärten grösser, und gehen allmälig in
Pflanzungen über. Hinter der zweiten Station sahen wir die ersten
Reisfelder. Das Land erscheint ganz flach, denn obgleich Buitenzorg
850 Fuss höher liegt als Batavia, so ist die Erhebung eine so
allmälige, dass man nichts davon merkt. Erst wenn man jenem Orte
näher kommt, wird die Landschaft welliger, im Hintergrunde
erscheinen die hohen Kegelberge Salak und Pangerango, die von
Batavia aus in dieser Jahreszeit wegen der trüben Luft selten
sichtbar sind.

SALAK VON BATU-TULIS. JAVA.


Buitenzorg, malayisch Bogor, liegt grade südlich von Batavia und
ist die gewöhnliche Residenz des General-Guvernörs. Sein
glänzender Palast ist von einem schönen Park umgeben, an welchen
sich der, allen Botanikern wenigstens dem Rufe nach, so
wohlbekannte Garten anschliesst. Er nimmt die schmalste Stelle
eines flachen Rückens ein, dessen Ostseite steil gegen das Flüsschen
Tjiliwung abfällt, während die Westseite in sanften Wellen in ein
reich bebautes, von dem Tjidani in vielen Windungen durchflossenes
Thal übergeht. Im Süden, jenseits des Wassers, begrenzen den
Horizont rechts der Salak, links der Pangerango in schönen Linien,
wie sie nur Vulkanen eigen sind.[53] Mehr noch als durch seine
schöne Lage, zeichnet sich der Garten durch seine Pflanzenschätze
aus, unter denen wohl jetzt schon alle bemerkenswertheren Nutz-
und Zierpflanzen des Archipels vertreten sind. Besonders reich ist die
Sammlung der ersteren. Fast alle von der holländischen Regierung in
ihre Kolonie neu eingeführten Kulturpflanzen haben hier ihre erste
Station gemacht, und mancher Baum, dessen zahlreich verbreitete
Nachkommenschaft jetzt wichtige Produkte liefert, steht hier noch
als Stammvater seines Geschlechts und kulturgeschichtliches
Denkmal.
Von besonderem Interesse, als etwas Neues, war damals eine
Vanillepflanzung (Vanilla planifolia), die mehrere lange Spaliere
bekleidete und eine bedeutende Ernte versprach. Die Vanille war
zwar schon lange in Java eingeführt, trug aber keine Früchte, weil
das Insekt fehlte, das in Amerika die Befruchtung vollzieht. Herr
Teysmann, der „Hortulanus”, war der erste, der die künstliche
Befruchtung bei dieser Kultur anwandte, und durch reichlichen
Ertrag belohnt wurde. Bei weitem die grösste Sehenswürdigkeit war
aber eine blühende Rafflesia Arnoldii, eine der ersten, die in Java
geblüht haben, da die Einführung aus Sumatra erst vor Kurzem
geglückt war. Diese merkwürdige Pflanze, eines der grössten Wunder
der Pflanzenwelt, besteht nur aus einer prächtigen Blume von 3 -
31/2 Fuss Durchmesser und schmarotzt ohne Stiel und Blätter
pilzartig auf dem Stamm oder der Wurzel einer grossen Liane (Cissus
scariosa oder serrulata). Das Verdienst, sie aus Sumatra eingeführt
zu haben, gebührt ebenfalls Herrn Teysmann, aber der Ruhm, sie in
Europa zur Entfaltung zu bringen, was bei den heut vorhandenen
Mitteln und bei ernstem Willen wohl sicher gelingen müsste, ist noch
zu erlangen.
Während meines hiesigen Aufenthalts brachte eine Stafette von
Junghuhn auf Lembang ein kleines in feuchte Baumwolle verpacktes
Pflänzchen, das trotz der nächtlichen Stunde sogleich dem General-
Guvernör übergeben wurde und grosse Freude erregte. Es war der
erste auf Java selbst gepflückte Same einer Cinchona, der
g e k e i m t hatte.
Erst in den fieberreichen tropischen Ländern lernt man den
Segen des Chinins gehörig würdigen. Der Verbrauch dieses
köstlichen Heilmittels würde noch viel grösser sein, wenn der hohe
Preis es nicht Vielen unerreichbar machte. In den südamerikanischen
Wäldern haben zwar nicht die Chinarinden im Allgemeinen, wohl
aber die chininreichen Calisaya-Rinden in Besorgniss erregender
Weise abgenommen[54]. Die holländische Regierung hatte daher
lange beabsichtigt diese Bäume in ihre Kolonien einzuführen, aber
erst 1852 gelang dies dem General-Guvernör Herrn Pahud zur Zeit
als er Kolonialminister war. Die durch Herrn Hasskarl aus Peru
geholten Samen wurden theils in Java, theils in verschiedenen
botanischen Gärten in Holland ausgesäet, von ersteren gingen
unverhältnissmässig wenige auf; aber auch als die Sämlinge von
Holland in Java eintrafen, schien der Erfolg des Unternehmens nicht
gesichert; es wurde bezweifelt, ob man Bäumen, die eine so
beschränkte lokale Verbreitung haben, dass sie nie ausserhalb ihrer
eigenthümlichen Bezirke angetroffen werden, in Java das zu ihrem
Gedeihen erforderliche klimatische Medium verschaffen könnte. Die
ersten Versuche waren nicht ermuthigend, die meisten Pflanzen
gingen aus; als endlich einige blühten, fielen die Blüthen fast alle ab,
ohne Samen anzusetzen, und als man schliesslich reife Samen
erhielt, wurde ihre Keimfähigkeit bezweifelt. Durch die Ankunft des
jungen Pflänzchens, dem am folgenden Tage im Buitenzorger Garten
ein Ehrenplatz angewiesen wurde, schien die Akklimatisation dieser
wichtigen Pflanzen, von denen später noch ausführlicher die Rede
ist, gesichert.
Von Seiten des General-Guvernörs fand ich eine überaus
entgegenkommende Aufnahme; auch hatte ich das Glück seine
liebenswürdige Familie kennen zu lernen. Durch die Güte meiner
Freunde in der Berliner Akademie musste ich ihm wohl sehr
angelegentlich empfohlen sein; denn er bot mir sogar den
kostenfreien Gebrauch der Regierungspostpferde an, eine Gunst, die
sonst nur hohen, in Angelegenheiten der Regierung reisenden
Beamten zu Theil wird. Alle meine Einwendungen gegen eine so
ausserordentliche Begünstigung und meine Versicherung, dass ich
nur zu meiner Belehrung und zu meinem Vergnügen reise, wurden
den amtlichen Empfehlungsdokumenten gegenüber für
Aeusserungen der Bescheidenheit aufgenommen. Als ich am
folgenden Abend aus dem Palast nach Hause kam, fand ich nicht nur
den Befehl, mir auf meiner Reise durch Java die
Regierungspostpferde unentgeltlich zur Verfügung zu stellen,
sondern auch einen Empfehlungsbrief an alle Beamte in Java und
den andern holländischen Besitzungen. Wie sehr ich auch von einem
so unverdienten Wohlwollen überrascht war, so ahnte ich doch nicht,
dass das Empfehlungsschreiben des General-Guvernörs ein Talisman
war, der den glücklichen Besitzer für die Dauer seines Aufenthalts in
Java in eine Art von Prinzen verwandelt, wie es sonst nur im
Mährchen geschieht.
Einige Tage später trat ich auf einem bescheidenen Pony meine
Reise an, da ich mich nicht für berechtigt hielt, wie ein hoher
Beamter zu reisen. Ein junger Mann, der Land und Leute genau zu
kennen behauptete, schloss sich mir an, er war sehr zuvorkommend,
hatte, während ich in Buitenzorg Ausflüge machte, meine Sachen
gepackt und expedirt und begleitete mich auf der ersten Tagereise.
Unterwegs sprach er mehreremal den Wunsch aus, dass ich ein
gutes Wort für ihn bei den „Herren Residenten” einlegen möchte, da
ihm dies von grossem Nutzen sein könnte. Dies war die erste
Wirkung meines Talisman, ich war plötzlich in einen grossen Herrn
verwandelt, um dessen Gunst man sich bewarb. Das Ziel meiner
Reise war Lembang, wo Junghuhn, der Verfasser des vortrefflichen
Werkes über Java, seinen Wohnsitz aufgeschlagen hatte.
Von Batavia bis Bogor führt die Strasse fast genau nach Süd bis
an den Fuss des G u n o n g S a l a k, der sich zu 6760' erhebt, dann
läuft sie an seinem Nordostrand entlang bis Gadok, wo ein
Sanatarium unter Leitung eines deutschen Arztes, des auch in
Europa wohlbekannten Ornithologen Dr. Bernstein besteht.[55] Bis
Gadok hat man den Salak immer zur Rechten, der ganze untere
Theil seines Abhanges ist durch Menschenhand in breite Terrassen
gegliedert, die sich wie eine Riesentreppe bis zu 2000 Fuss Höhe
hinaufziehen; es sind die S a w a s, Reisfelder mit erhöhten Rändern,
in denen das Gebirgswasser, bevor es die Tiefe erreicht, gezwungen
wird einen ausserordentlich vergrösserten Flächenraum zu
bewässern und dadurch für den Reisbau nutzbar zu machen. Der
Salak erscheint von hier wie eine enorme Pyramide auf einem
Unterbau von Sawas. Von der oberen Grenze der Reisfelder bis zum
Gipfel ist alles mit dichtem Wald bedeckt. Die terrassenförmigen
Sawas (sawa darat) scheinen den Berglandschaften Java's
eigenthümlich zu sein; in der grossen nördlichen Alluvialebene und
auf den zentralen Tafelländern wird der Reis in flachen mit kleinen
Dämmen umgebenen Feldern (sawa dalam) gebaut, wie in vielen
andern Reisländern; sie unterscheiden sich, aus der Ferne gesehen,
vielleicht nur durch das lebhaftere Grün von unseren Kornfeldern. In
Java werden aber auch die Abhänge der Berge zum Reisbau benutzt,
indem man sie bis zu grosser Höhe mit künstlichen Teichen umgiebt,
die wie die Bänke eines Amphitheaters hinter einander aufsteigen.
Sie folgen den Konturen der Berge und bringen dadurch etwas
Architektur in die Landschaft, ein Element das sonst in tropischen
Bildern fast immer fehlt, wo das Wirken des Menschen so winzig und
das der Natur so gewaltig ist. Der Boden eines jeden dieser Teiche
ist völlig eben und an der Aussenseite von einem etwa fusshohen
Damm eingefasst, der an mehreren Stellen kleine Einschnitte hat,
durch welche das Wasser in unzähligen in der Sonne glitzernden
Streifen aus den höheren Becken in die tieferen fliesst, wodurch
zugleich das Stagniren verhindert wird. Die Art den Boden dieser
Becken zu ebnen ist sehr zweckentsprechend: die nach dem Berg zu
schräg ansteigende Erde wird mit spitzen Stöcken aufgelockert, dann
lässt man den Teich bis an den Rand voll Wasser strömen, die
lockere Erde wird zu Schlamm, der sich allmälig absetzt und einen
völlig ebenen Boden bildet. Das Berieselungswasser wird entweder
unmittelbar von höher liegenden Rinnsalen, oder von seitlich oft
ziemlich fern gelegenen Bächen durch künstliche Kanäle (Solokan)
auf die Sawas geleitet. Das Wasser führt alljährlich neues
fruchtbares Erdreich aus dem Gebirge zu, eine andere Düngung
erhalten die Sawas nicht, von denen manche Jahrhunderte lang in
ununterbrochener Reihenfolge Ernten liefern sollen.
In der Broschüre Het Rijst[56] ist ein Reisbau-Kalender angeführt,
nach welchem der Javane das Jahr in zwölf sehr ungleiche, den
verschiedenen Phasen des Reisbaus entsprechende Zeiträume theilt.
Danach findet das Verpflanzen der bereits fusshohen, 40–50 Tage
alten, in besonderen Beeten gezogenen Sämlinge im März, die
Erndte im Juli statt. Da aber in Java die Jahreszeiten nur in Bezug
auf die Regenmenge wesentlich von einander abweichen, so sind
künstlich bewässerte Sawas von der Jahreszeit fast unabhängig.
Daher finden an verschiedenen Orten fast alle auf den Reisbau
bezüglichen Verrichtungen gleichzeitig nebeneinander statt;
namentlich empfängt der Reisende den Eindruck, als wären die
einzelnen Verrichtungen an keine bestimmte Jahreszeit gebunden,
da er bald auf grüne, bald auf gelbe Reisfelder blickt, heute
pflanzen, morgen ernten sieht. Sawas haben deshalb einen vielfach
(nach Crawfurd 5 bis 10fach) höheren Werth als Land, das nicht zu
bewässern ist. Ausser in Sawas wird in Java auch Reis (Bergreis) in
Gagas und Tegals gebaut. Gagas sind neue Lichtungen, in denen die
Bäume nur theilweis gefällt und verbrannt sind. Man stösst an den
geeigneten Stellen mittelst eines spitzen Stockes Löcher in den
Boden, in welche man je einige Reiskörner wirft und erhält so ohne
alle weitere Vorarbeiten nach 4 bis 5 Monaten eine mässige Ernte.
Durch weiteres Aufräumen und Verbrennen der Baumstämme und
Urbarmachen des Bodens verwandelt man die Gaga in ein Tegal oder
Tipar auf dem regelmässig Bergreis gebaut wird, oder in eine Sawa
falls die Stelle fortdauernd bewässert werden kann. Gagas sind
daher der Anfang aller Reiskultur. Die roheren Völker des Archipels
haben es kaum bis zu den Gagas gebracht. Von allen Inseln des
Archipels hat in Java der Reisbau die höchste Stufe der
Vollkommenheit erreicht. Noch jetzt erzeugen nur die fruchtbarsten,
zivilisirtesten Inseln — Java, Bali, Lombok und einige der Philippinen
— mehr Reis, als sie verzehren. Auf den Molukken fehlt der Reisbau
ganz; in Borneo, Celebes, Sumatra und manchen der Philippinen ist
er noch äusserst unvollkommen und in demselben Verhältniss stehen
auch die Bewohner auf einer tieferen Kulturstufe. Einige bauen
Bergreis, doch selten in ausreichender Menge und ersetzen den
Ausfall durch bequemer zu erlangende aber noch stickstoffärmere
Nahrungsmittel, besonders Knollengewächse und Früchte und Mark
von Palmen.
Bei der Reis-Ernte, die auf trockenem Felde stattfindet, da das
Wasser schon Wochen vorher abgelassen worden, wird jeder Halm
einzeln geschnitten; es wäre ein Frevel eine so köstliche Gabe Gottes
weniger rücksichtsvoll zu behandeln. (Eine ähnliche abergläubische
Verehrung hat sich in Deutschland in Bezug auf „das liebe Brod”
erhalten, während es nicht gerade für sündlich gilt bessere und
theurere Nahrungsmittel zu vergeuden.) Der grösste Theil des Halms
bleibt auf dem Felde stehen, man lässt nur einen kurzen Stiel an der
Aehre. Bei einer so zeitraubenden Art zu ernten ist es nöthig, die
ganze Bevölkerung des Dorfs, alt und jung aufzubieten. Der
Schnitterlohn ist hoch, er beträgt 1/5 bis 1/10 der Ernte. So empfängt
jeder einen Antheil auch wer kein Feld besitzt.
Trotz seiner grossen Fruchtbarkeit erzeugt Java nach dem
Verfasser von „Het Rijst” nicht hinreichend Reis, um seine
Bevölkerung angemessen zu ernähren. Ein grosser Theil, fast 1/10
geht durch die fehlerhafte Art des Enthülsens mittelst Stampfens in
Holzmörsern verloren, wobei sehr viel Körner zerbrochen, die
Bruchstücke zermalmt und beim Waschen fortgeführt werden. Die
Hauptursachen des Uebels findet er aber in dem gemeinschaftlichen
Grundbesitz der Dorfbewohner, im „Kultursystem” und in dem
Ausschliessen der europäischen Privatindustrie: drei grosse
Uebelstände, und als solche von allen liberalen Beamten anerkannt,
aber schwer zu beseitigen, da mit ihnen das ganze jetzt herrschende
System fallen würde. Da noch oft vom „Kulturssytem” die Rede sein
wird, so dürfte gleich hier eine kurze Beschreibung desselben am
Platz sein.
Nach einer kleinen Schrift des ehemaligen General-Guvernörs
Duymaer van Twist, betitelt „Artikel 56” war die Grundlage des vom
General van den Bosch eingeführten Kultursystems: Ein Dorf,
welches den fünften Theil seiner Reisfelder zum Bau von Produkten
für den europäischen Markt hergab, die nicht mehr Arbeit
erforderten als der Reisbau, sollte von der Grundsteuer befreit sein.
Der durch Taxe festzustellende Mehrwerth des Produkts über die
schuldige Grundsteuer sollte einem solchen Dorf zu gut kommen; die
Missernten sollten für Rechnung der Regierung sein, in sofern sie
nicht durch Mangel an Eifer und Fleiss seitens der Javanen
veranlasst waren. Die Bestellung von einem Fünftel des Bodens mit
Gewächsen für den europäischen Markt befreite den Javanen von
der schuldigen Grundsteuer und der Bauer war seinen
Verpflichtungen nachgekommen, wenn er das Gewächs bis zur Reife
gebracht hatte; die Arbeit in der Fabrik sollte so viel als möglich
durch freie Arbeiter verrichtet werden, v. d. Bosch betrachtete sein
System nur als ein Mittel, um die nach dem belgischen Krieg (1830)
grosse Finanznoth seines Vaterlandes zu lindern, indem er den
Anbau von Kolonialprodukten in Java durch künstliche Mittel
ausserordentlich schnell ausbreitete, viel schneller als er sich
spontan unter völliger Freiheit, besonders zu einer Zeit entwickelt
haben würde, wo der Unternehmungsgeist viel geringer war als
gegenwärtig. Aus seinen Schriften geht hervor, dass er seine geniale
Schöpfung nur als eine Uebergangsstufe zur Privatindustrie mit freier
Arbeit betrachtete; und die Absicht hatte allmälig die einmal
eingerichteten Pflanzungen an Privatleute zu verpachten; — und
auch dies sollte nur ein Uebergang zum individuellen Grundbesitz
und zur Kolonisation durch Europäer sein. Wäre das System genau
nach den obigen Grundsätzen durchgeführt worden, so hätte die
inländische Bevölkerung wohl zufrieden sein können, denn sie war
gewöhnt der an die Stelle der einheimischen Fürsten getretenen,
und daher für die Besitzerin des Bodens geltenden Regierung 1/5
ihrer Ernte und 1/5 ihrer Zeit als Abgabe für den Niessbrauch des
Bodens zu zahlen. Das ursprüngliche System wurde aber allmälig so
verändert, dass jetzt noch, nach Duymaer van Twist, die Regierung
einfach den Inländern den Boden fortnimmt den sie zur Erzielung
von Produkten für den europäischen Markt bedarf, und die ansässige
Bevölkerung zwingt, gegen einen von ihr festgesetzten Lohn
denselben nach ihren Anordnung zu bebauen. Bei einigen
Kulturgegenständen die grössere Sorgfalt in der Bereitung erfordern,
nimmt sie die Vermittelung europäischer Privatleute zu Hülfe, denen
sie zum Theil Kapital zinsfrei vorschiesst, Frohnarbeiter stellt u. s. w.
Eine natürliche Folge des Kultursystems war, dass alle
Privatindustrie wegen der Konkurrenz, die sie dem
Regierungsmonopol gemacht haben würde, in der Regel nicht
gestattet war, und wo sie ausnahmsweise gestattet wurde, meist nur
unter Beschränkungen aller Art und eifersüchtiger Kontrolle der
Regierungsbeamten, die mit grosser diskretionärer Gewalt bekleidet,
nicht gern unabhängige Europäer neben sich duldeten. — Ein so
grossartiges und konsequent durchgeführtes Monopolsystem hat
wohl noch nie und nirgends bestanden; um so glänzender ist der
Triumph der Freihandelsprinzipien, wenn auch seine praktischen
Folgen bisher noch gering waren; denn es hat sich die Thatsache
ergeben, dass das System, „das einst bestimmt schien, ganz Java in
ein grosses Kulturland zu verwandeln, in dem die ganze Bevölkerung
für Rechnung der Regierung gewinnbringende Produkte für den
europäischen baute (D. v. T.)”, auf die Erzeugung der meisten
derselben nicht mehr Anwendung findet, weil es nicht lohnend war,
dieselben mit Frohnarbeit auf von der Bevölkerung urbar gemachtem
Boden selbst unter Aufsicht ebenso fähiger und eifriger als
rechtlicher Beamten zu bauen; während gleichzeitig Privatleute, in so
weit ihnen überhaupt der Landbau gestattet war, auf gepachtetem
Boden mit nach dem Marktpreis bezahlter Arbeit in denselben
Zweigen des Ackerbaues, welche sich die Regierung aufzugeben
veranlasst sah, glänzende Ergebnisse erzielten. Die
Zuckerfabrikanten, die in Folge ihrer Kontrakte Anspruch auf sehr
billige Zwangsarbeit hatten, verzichteten in manchen Fällen darauf,
weil sie freie Arbeit billiger fanden. Ja die Regierung selbst fand es
zuweilen vortheilhaft, diesen Weg einzuschlagen: bei den
Wasserbauten in Surabaya kosteten die Erdarbeiten 1 fl. 50 d. per
Kubikmeter, bei Zwangsarbeit zu 20 d. Tagelohn, und als man
freiwillige Arbeiter zu 30 d. Tagelohn annahm, 0,60 d.; 2 freiwillige
Arbeiter leisteten also so viel als 7,5 Zwangsarbeiter (Tijdsch. v.
Nederl. Indie 1858, II. 294). Gegenwärtig liegt den holländischen
Kammern ein Gesetzentwurf vor, wonach alle Regierungskulturen,
mit Ausnahme jedoch des Kaffeebaues, aufgegeben werden sollen.

WARONGS. JAVA.
Hinter Gadok wird die Gegend immer schöner: einzelne Gruppen
Fruchtbäume, von Palmen überragt, erheben sich aus den
Reisfeldern und verbergen unter ihrem Laubdach die Desas
(Dörfchen), deren aus Bambus zierlich geflochtene Hütten zwischen
einem Wohnhaus und einem Korbe die Mitte halten. Jetzt hatten wir
das Gedehgebirge, dessen höchster Gipfel 9326' erreicht, gerade vor
uns. Es begann zu regnen, wir suchten Schutz in einem W a r o n g;
so heissen die Garküchen unter Bambusschuppen, welche man auf
allen Landstrassen Javas findet. Die in ihnen feilgebotenen Speisen
sind schmackhaft, mannichfaltig und unglaublich billig. Die Zeche
mancher Gäste beträgt nicht über 1 bis 2 Deuten, deren 160 erst
einen Gulden ausmachen. Arecanüsse, Betelpfeffer und Tabak fehlen
nie im Warong. An Speisen findet man namentlich Reis in den
verschiedensten Zubereitungen, getrocknete Fische und Ding-ding
d. h. Fleisch von Hirsch oder Büffel, das entfettet, in äusserst dünne
Scheiben quer gegen die Muskelfaser geschnitten, mit Salz und
Pfeffer bestreut, an der Sonne getrocknet und wie Zwieback
gegessen wird; ferner Sambals, sehr pikante, stark gepfefferte
Salate. Ausser Thee und Palmensyrup sind zur Erfrischung häufig
Kokosnüsse, Bananen, Oranien u. s. w. vorhanden. Ein
eigenthümliches Gericht bestand aus 1/2 Zoll dicken Kuchen von
Erdnüssen, katjang-tana, (Arachis hypogaea), auf denen ein
zollhoher oranienrother Schimmel wuchs. Die Erdnüsse werden zur
Grösse von Gries zermahlen und die daraus gebackenen Kuchen wie
die Roquefortkäse so lange in dunkeln, feuchten Räumen
aufbewahrt, bis sich der Schimmel gebildet hat, der ihnen erst den
so geschätzten Geschmack giebt.[57]
Um die Warongs entfaltet sich fast immer ein buntes Volksleben.
Da erholen sich die müden Lastträger unter dem Schatten eines
breiten Waringibaumes und tauschen mit den Nachbarn Neuigkeiten
aus. Eine besonders willkommene Staffage nach dem langen
Aufenthalt in Singapore waren die vielen Frauen. Sie tragen ihre
kleinen nackten Kinder rittlings auf der linken Hüfte, unterstützt
durch ein über die entgegengesetzte Schulter geschlungenes Tuch,
Slendang; bei längeren Märschen hüllen sie dieselben in ein Stück
Zeug, das sie tornisterartig auf den Rücken binden, so dass nur Kopf,
Arm und Beine herausragen, wie die Glieder einer Schildkröte aus
ihrer Schale; naht ein Fremder, so zieht das Kleine auch gleich sein
Köpfchen unter das Tuch zurück. Die ärmeren Weiber tragen hier
gewöhnlich kein anderes Kleidungsstück als einen einfachen Sarong,
der entweder unmittelbar über oder unter der Brust
zusammengebunden wird und von da herabhängt. — Starke Brüste
werden hier nicht geschätzt. Im Gegensatz zur europäischen
Kleidung ist die malayische mehr auf das Beseitigen als das
Hervorheben derselben berechnet.

PANGERANGO VOM MEGAMENDONG. JAVA.


Hinter Levimalam gelangt man an den Fuss des Megamendong,
der die Grenze zwischen der Residentschaft Buitenzorg und den
Preanger Landen bildet. Die Strasse überschreitet ihn mit
Verschmähung fast aller Zickzacklinien auf einem Pass von 4620
Fuss. Daher ist dies Joch für Lastwagen nicht übersteigbar; leichte
Postchaisen gebrauchen einen Vorspann von 6 Büffeln; der Güter-
Transport geschieht durch Lastträger, und wird dadurch so
vertheuert, dass er sich auf unentbehrliche Gegenstände
beschränken muss. Nur auf grossem Umwege und nicht zu allen
Jahreszeiten können die reichen Erzeugnisse des Ackerbaues aus
den Preanger Landen Batavia erreichen. Auf schwierigen
Gebirgswegen werden sie in Büffelkarren nach Tjikao, an die Grenze
der grossen nördlichen Ebene, geschafft, und setzen von dort auf
dem durch Aufnahme mehrerer Bäche für Prauen schiffbar
gewordenen Tjitarum in einem grossen Bogen und vielen
Windungen die Reise bis ins Meer, und dann zur See nach Batavia
fort. Da die Transportmittel so unvollkommen und der Boden in den
Preanger Regentschaften sehr fruchtbar ist, so sind dort alle
Lebensbedürfnisse sehr billig; der Pikul Reis kostet selten mehr als
11/2 bis 2 fl.; es herrscht keine sichtbare Noth, aber auch kein
Wohlstand, und grosse Einfachheit der Sitten.[58] Ein schmaler kühler
Waldweg führt nach einem nahe gelegenen kleinen See, Telaga-
warna, einem alten Kraterbecken. Die steilen Wände sind mit
dichtem Wald bekleidet, zwischen den Hochstämmen viele
Baumfarne, wilde Musen und Scitamineen. Die alten Bäume sind mit
kletternden Farnen, Moosen und blühenden Orchideen bedeckt. Das
Wasser ist spiegelglatt, nicht ein Laut ertönt, um das Gefühl der
Waldeinsamkeit zu stören. Die Strasse steigt an der Südostseite des
Jochs hinab: tiefe Schluchten erlauben häufig einen Einblick in die
Struktur des Berges. Es wurde dunkel, bevor wir T j i p a n a s
erreichten, nach einer heissen Quelle benannt, die hier in 3390 Fuss
Höhe am nördlichen Abhang des P a n g e r a n g o oder Gedeh-
Gebirges hervorbricht. Hier steht ein einfaches Landhaus mit einem
grossen Garten für den General-Guvernör, der zwar nur selten Zeit
hat, die Besitzung zu besuchen; der Garten liefert ihm aber in dieser
Meereshöhe unter Leitung eines europäischen Gärtners eine solche
Fülle der feinsten europäischen Gemüse für die Tafel, dass immer
noch sehr viel für etwa Durchreisende übrig bleibt, die das Glück
haben, in der Wohnung des Gärtners Aufnahme zu finden. Heute
gelang es nicht. Wir ritten nach dem einen Paal weiter entfernten
Padjit, wo ein P a s a n g g r a h a n steht, d. h. ein geräumiges Haus
mit Nebengebäuden zur Aufnahme der im Dienste der Regierung
reisenden Beamten. In allen grösseren Orten giebt es Gasthäuser, in
denen nicht mehr als 5 Gulden für den Tag und die Person gefordert
werden darf. An solchen Orten, wo die Frequenz der Reisenden zu
gering ist, um die Kosten zu decken, macht die Regierung die
nöthigen Zuschüsse; an weniger besuchten Orten, besonders in den
Kaffeedistrikten, sind für die kontrolirenden Beamten Pasanggrahans
angelegt. Hier traf ich einen mir schon dem Namen nach bekannten
deutschen Arzt, der mir für den folgenden Tag einen Platz in seinem
Wagen zur Reise nach Tjandjur und Bandong anbot, was dankbar
angenommen wurde.
Am folgenden Morgen fuhr ich mit meinem neuen Bekannten,
welcher „Officier van Gezondheid” für die Preanger Regentschaften
war, vor Tagesanbruch in offenem Wagen vierspännig und von drei
Vorreitern begleitet weiter. In Folge des Geräusches, das ein über
den Wagen als Sonnendach ausgespanntes Zinkblech verursachte,
wurden die Pferde so unlenksam, dass wir, um Zeit zu gewinnen
zwei davon ausspannten und zurücksandten. Das Mittel hatte den
gewünschten Erfolg. Tjandjur war bald erreicht, wir stiegen im
Bungalow des Doktors ab. Während des Frühstücks vertrieben uns
zwei zahme Hirsche und zwei Affen die Zeit. Einer der letzteren, ein
behender Hylobat, war äusserst drollig und unerschöpflich in
Neckereien gegen einen Lotong (Semnopithecus maurus), dem er an
Gewandheit sehr überlegen war.
Tjandjur ist die Hauptstadt der Preanger Regentschaften,
welche die grösste Provinz Java's bilden und an interessanten
geologischen, namentlich vulkanischen Erscheinungen, malerischer
Schönheit und schnellem Wechsel zwischen hochkultivirten
Ländereien und wilden Gebirgs- und Waldlandschaften von keiner
Provinz übertroffen werden. Das ausserordentlich sanfte,
liebenswürdige, einfache, biedere Wesen der Bewohner verleiht ihr
noch einen ganz besonderen Reiz. Das Verbot des Opiums in dieser
Provinz und die Ausschliessung der Chinesen — nur einige sind in
den Hauptorten unter der unmittelbaren Aufsicht der europäischen
Beamten zugelassen — tragen gewiss wesentlich dazu bei die
Sitteneinfachheit aufrecht zu erhalten. Die Provinz fiel den
Holländern nicht durch Eroberung, sondern durch Verträge mit den
einheimischen Fürsten zu. Als eine Folge davon haben die von ihnen
abstammenden Regenten eine etwas unabhängigere Stellung als die
in den andern Provinzen, und da sie meistens auch grosse Einkünfte
beziehen, so führen sie einen glänzenden Hofstaat, der viele
interessante Eigenthümlichkeiten darbietet. Die Bewohner dieser
Provinz und des ganzen westlichen Theils von Java sind Sundanesen
und haben ihre eigene Sprache. Im östlichen Java wird javanisch
gesprochen, an den Küsten malayisch, welches aber auch im Innern
so verbreitet ist, dass der Reisende damit ausreicht. Wir machten
dem Residenten und übrigen Beamten unsern Besuch. Nachmittags
sollte die Umgegend besichtigt werden, was aber wegen heftigen
Regens auf den folgenden Tag verschoben wurde.
15. Juli. Morgens 4 Uhr erschien zur Spazierfahrt ein vom
Regenten gesandter schöner vierspänniger Wagen mit zwei
Livréebedienten vor unserer Thür. Nachmittags machten wir, von
mehreren holländischen Beamten begleitet, einen Ritt durch Stadt
und Umgegend. Die Häuser der Europäer sind von Stein, einstöckig,
geräumig, meist mit einer Säulenhalle versehen, das Erdgeschoss ist
nur wenige Fuss über dem Boden erhaben, schöne Gärten umgeben
sie. In den von den Eingebornen bewohnten Stadttheilen herrscht
nicht nur grosse Sauberkeit, auch Zierlichkeit macht sich überall
bemerkbar. Die Wände der Häuschen aus gespaltenen,
plattgedrückten, theils weissen, theils schwarz gefärbten Bambusen
sind nach hübschen Mustern geflochten. Ein gut im Stande
gehaltener Bambuszaun oder eine Hecke von blühenden Sträuchern
fasst jedes Gehöft ein.
Die Eingebornen, Männer und Weiber, kauern ehrerbietig nieder,
nehmen den Hut ab und verhüllen ihr Gesicht, sobald der Zug naht.
Als wir vorgestern von Buitenzorg heraufritten, wichen uns die
schwerbeladenen Kulis aus, verliessen den schmalen glattgetretenen
Pfad und gingen auf dem kleinen vulkanischen Gerölle, womit die
Strasse beschüttet ist bis sie an uns vorüber waren. Wenn einige es
nicht gleich von selbst thaten, so verfehlte mein Reisegefährte nicht,
ihnen gebieterisch „p i n g g i r” (auf die Seite) entgegenzurufen. Auch
schwer beladene Wagen wichen uns aus.
16. Juli, 5 Uhr früh von Tjandjur abgefahren. Die Strasse nach
Bandong ist sehr bergig; wo es steil bergauf geht, werden drei
Gespann Büffel vorgelegt. Ueber den Tjitarum setzten wir in einer
Fähre; der diesseitige Bergabhang war so steil, dass die Pferde
ausgespannt werden mussten, der Wagen rollte durch seine eigene
Schwere abwärts. Vier und vierzig Menschen, die uns hier erwartet
hatten, hemmten ihn vermittels eines langen aus Büffelfell
geflochtenen Strickes. Es ging sehr laut dabei zu; den meisten Lärm
machten natürlich die kleinen Jungen, die unaufhörlich
kommandirten. Um 10 Uhr Vormittags erreichten wir Bandong, wo
ich in dem gastlichen Hause des Assistent-Residenten die
liebenswürdigste Aufnahme fand. Nachmittags wurde ein
geognostisch interessanter und landschaftlich schöner Wasserfall
besucht.
Bandong liegt im westlichen Theile der grossen nach ihm
benannten, rings von vulkanischen Gebirgen eingeschlossenen
2100–2200 Fuss hohen Ebene, einem der schönsten Gebiete dieser
schönen Insel. Der fruchtbare vulkanische Tuff, aus dem der Boden
besteht, von den umgebenden Waldbergen reichlich mit Wasser
versehen, welches der Fleiss der Bewohner in unzählige Rinnen
verbreitet hat, liefert jährlich zwei Reisernten. Hier herrscht ein
ewiger Frühling. Am nächsten Morgen ritt ich zu Junghuhn hinauf,
der 1400' höher in Lembang am Fuss des Tankubang-prau noch
kühler, aber auch feuchter wohnte. Ein Brief von Humboldt
verschaffte mir sogleich die herzlichste Aufnahme in dieser sonst nur
Wenigen zugänglichen Einsiedelei.[59] Die Thätigkeit des berühmten
Naturforschers war jetzt fast ausschliesslich auf die Vermehrung und
Akklimatisation der Cinchonapflanzen gerichtet. Hier erneuerte ich
auch die Bekanntschaft mit Dr. de Vrij, der als Regierungschemiker
sein Laboratorium in Bandong hatte und namentlich mit der
Bestimmung der Alkaloide der neu eingeführten Cinchonen und mit
der Untersuchung und Ermittelung der den Kulturpflanzen
günstigsten Bodenarten beauftragt war.
Zweites Kapitel.
Reise nach Trogon. — Strassen. — Waringibäume. — Bogenschiessen. — Religion
der Javanen. — Vulkan Guntur. — Erdtransport durch Wasser. — Solfataren. —
Theebau. — Vulkan Papandayan. — Telaga bodas. — Kaffeebau. — Schattenspiel.
— Hirschjagd. — Malayische Küche. — Tänzerinnen in Sumedang. — Gamelang-
Musik.
Da der gefällige Arzt, der seit Padjet seinen Wagen mit mir
getheilt, grade eine Dienstreise nach Garut vor hatte und mir anbot
ihn zu begleiten, so arbeitete Junghuhn für mich einen Reiseplan
aus, der sich möglichst an jene Reise anschloss und mir Gelegenheit
gab, einige interessante geognostische Excursionen zu machen.
Nachmittags kehrten wir nach Bandong zurück.
Unterwegs gingen vor uns einige Frauen mit Sonnenschirmen.
Als der uns begleitende Amtsdiener sie gewahrte, rief er „payong!”
(Schirm), worauf sie alsbald die Schirme zumachten und in voller
Sonne an der Seite des Weges niederkauerten, indem sie ihr Gesicht
abwandten. Die Frauen begnügen sich nämlich nicht, wie die Männer
mit dem Niederkauern, sondern wenden als einen gesteigerten
Ausdruck der Unterwürfigkeit den Europäern den Rücken zu. Die
kleinen Jungen machen es wie ihre Mütter und nehmen aus
Ehrerbietung eine Stellung an, die, da sie keine Hosen tragen in
Europa eher für den Ausdruck des Gegentheils gelten würde.
Abends war in Bandong „Receptie”, wobei mir, wie später noch
oft bei ähnlichen Gelegenheiten, das elegante Französisch auffiel,
welches in den gebildeten Kreisen sehr allgemein zu sein scheint.
Deutsch verstehen auch die Meisten, englisch nur sehr Wenige. Auch
sind die Engländer wenig beliebt, das Volk nennt sie eine „Natie (spr.
nazie) van Zeeroovers”, doch scheint trotzdem eine grosse
gegenseitige Hochachtung zu bestehen, wie sie sich wohl bei so
langer zäher Nebenbuhlerschaft entwickeln musste.
18. Juli. Der Blitz hat die Brücke über den Tjigaro zerstört; eine
Depesche meldet, dass sie vor eilf nicht hergestellt sein kann; so
fahren wir denn erst um 9 Uhr ab. Unsere Reise geht nach Trogon
über die ganze Ebene von Bandong. Links treten die sie nördlich
einfassenden Berge dicht an die Strasse, rechts breitet sich die
grüne Fläche aus, ein ungeheures Reisfeld. In dem Pasanggrahan
einer jeden Distriktsstadt stehen Erfrischungen für uns bereit: Thee,
Wein, Obst und Gebäck. Der Bedana (Distriktshäuptling) macht die
Honneurs des Hauses, darf aber nicht das Zimmer betreten ohne
besondere Einladung der Reisenden und darf sich nur setzen, wenn
ihm ein Stuhl angeboten wird; sein Gefolge kauert am Boden.
Durch das ganze Land führen schöne fahrbare Strassen, deren
erste Anlage man dem Marschal Daendels verdankt, der 1808–11,
als Holland eine französische Provinz war, hier schaltete. Sein
Gedächtniss wird noch lange in Java fortleben wegen der Energie,
Willkür und Grausamkeit, die ihn auszeichneten. Die Javanen nennen
ihn tuwan- (Herr) besar- (gross) guntur (Donner).[60] Die Flüsse
werden theils auf Fähren, theils auf Brücken überschritten. Letztere
sind auf belebten Strassen aus Holz und überdacht, gewöhnlich aber
aus Bambus und, wenn auch nicht sehr dauerhaft, doch schnell
wiederherzustellen. Reist ein hoher Beamter in wenig besuchten
Gegenden, so sind oft Tage vorher hunderte von Menschen thätig,
um Wege durch den Wald zu bahnen und Brücken zu schlagen.
Ausser der Art wie ein König zu reisen kann man nur noch zu Fuss
oder zu Pferde fortkommen. Eilwagen und Omnibus sind mit
Ausnahme einiger ganz kurzen Strecken nicht vorhanden.
Mittags erreichten wir Trogon, am SO. Abhang des noch
thätigen Vulkanes G u n t u r. Wir stiegen bei dem Kontrolör ab,
dessen Haus am Alun-alun liegt, einem grossen viereckigen schön
gehaltenen Rasenplatz, wie ihn jeder grössere Ort in Java besitzt.
Gewöhnlich stehen auf demselben einige Waringibäume (Ficus
benjamina und F. indica), unter deren weitem Schattendach oft ein
Trupp Reiter Platz hat. Diese herrlichen Bäume können mit ihrem
dichten Laubdach einen ausserordentlich grossen Raum
überspannen. Von den horizontalen Aesten gehen Luftwurzeln aus,
die wenn sie den Boden erreichen, darin Wurzel schlagen und dann
die Funktion selbstständiger Stämme verrichten, obgleich sie immer
noch mit der Mutterpflanze zusammenhängen (vergl. S. 13
Rhizophoren); oft verschlingen und verstricken sich viele solcher
Luftwurzeln in der Nähe ihres Ursprungs, während sie noch dünn
sind und wachsen dann zu einer einzigen sonderbar gewundenen
Säule zusammen; auf dieselbe Weise bilden sich zwischen den
Säulen Bögen, die um so flacher sind, je entfernter von einander die
zu einer solchen Säule verwachsenen Luftwurzeln entsprangen. So
entstehen herrliche natürliche Tempel mit Säulengängen, grossen
und kleinen Hallen, von einer gewöhnlich sehr regelmässig
geformten flachen Laubkuppel überwölbt. Es ist kein Wunder, wenn
die Phantasie der Menschen sie überall zu Wohnungen überirdischer
Wesen erkor. Der grösste Waringibaum auf Java soll sich in Bantam
befinden; noch viel grössere kommen in Indien vor, wo sie häufig
von den Brahmanen als Tempel benutzt werden; überall werden sie
in hohen Ehren gehalten.[61] Forbes, Oriental Memoirs I 25 erzählt
von einer solchen Feige (F. microcarpa?) an den Ufern des
Nerbudda: ... „Hohe Fluthen haben zu verschiedenen Zeiten einen
beträchtlichen Theil dieses ausserordentlichen Baumes fortgerissen,
aber das was noch steht hat, um die Hauptstämme gemessen, fast
2000 Fuss Umfang. Die überhängenden Zweige, die noch nicht
Wurzel geschlagen haben, bedecken einen viel grösseren Raum,
darunter wachsen Anonen und andre Fruchtbäume. Es sind an 350
grössere und über 3000 kleinere Stämme vorhanden; ein jeder
sendet fortwährend Aeste und herabhängende Wurzeln aus, um
neue Stämme zu bilden.... Der Häuptling von Putnah pflegte unter
diesem Baum mit grosser Pracht zu lagern; er hatte einen
Empfangssaal, Speisesaal, Gesellschaftssaal, Schlafzimmer, Bäder,
Küche und alle übrigen Räumlichkeiten, jede in einem besonderen
Zelte; dennoch bedeckte dieser herrliche Baum das Ganze
zusammen mit den Wagen, Pferden, Kamelen, Wächtern und
Dienern; während seine weitreichenden Aeste schattige Stellen
boten für die Zelte seiner Freunde mit ihren Dienern und ihrem Vieh;
und es ist bekannt, dass der Baum bei dem Marsche eines Heeres
7000 Mann Obdach gewährt hat.”
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like