100% found this document useful (3 votes)
12 views

Solution Manual for MATLAB: A Practical Introduction to Programming and Problem Solving 5th Edition instant download

The document provides a download link for the Solution Manual for MATLAB: A Practical Introduction to Programming and Problem Solving, 5th Edition, along with various other solution manuals and test banks for different subjects. It includes exercises related to vectors and matrices in MATLAB, covering topics such as creating vectors, using built-in functions, and manipulating matrices. The document serves as a resource for students seeking additional help with MATLAB programming and problem-solving techniques.

Uploaded by

tchekosinta
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (3 votes)
12 views

Solution Manual for MATLAB: A Practical Introduction to Programming and Problem Solving 5th Edition instant download

The document provides a download link for the Solution Manual for MATLAB: A Practical Introduction to Programming and Problem Solving, 5th Edition, along with various other solution manuals and test banks for different subjects. It includes exercises related to vectors and matrices in MATLAB, covering topics such as creating vectors, using built-in functions, and manipulating matrices. The document serves as a resource for students seeking additional help with MATLAB programming and problem-solving techniques.

Uploaded by

tchekosinta
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 55

Solution Manual for MATLAB: A Practical

Introduction to Programming and Problem Solving


5th Edition download

http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-matlab-a-
practical-introduction-to-programming-and-problem-solving-5th-
edition/

Find test banks or solution manuals at testbankbell.com today!


Here are some recommended products for you. Click the link to
download, or explore more at testbankbell.com

Solution Manual for Organizational Behavior: A Practical,


Problem-Solving Approach, 3rd Edition, Angelo Kinicki

http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-organizational-
behavior-a-practical-problem-solving-approach-3rd-edition-angelo-
kinicki/

Solution Manual for Problem Solving and Programming


Concepts, 9/E 9th Edition Maureen Sprankle, Jim Hubbard

http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-problem-solving-
and-programming-concepts-9-e-9th-edition-maureen-sprankle-jim-hubbard/

Test Bank for Organizational Behavior: A Practical,


Problem-Solving Approach, 3rd Edition, Angelo Kinicki

http://testbankbell.com/product/test-bank-for-organizational-behavior-
a-practical-problem-solving-approach-3rd-edition-angelo-kinicki/

Test Bank for Essentials for Nursing Practice 9th Edition


By Potter

http://testbankbell.com/product/test-bank-for-essentials-for-nursing-
practice-9th-edition-by-potter/
Test Bank for Fundamentals of Abnormal Psychology, 9th
Edition, Ronald J. Comer, Jonathan S. Comer

http://testbankbell.com/product/test-bank-for-fundamentals-of-
abnormal-psychology-9th-edition-ronald-j-comer-jonathan-s-comer/

Test Bank for CFIN 3, 3rd Edition : Besley

http://testbankbell.com/product/test-bank-for-cfin-3-3rd-edition-
besley/

Test Bank Virtual Clinical Excursions Medical-Surgical


Nursing Lewis 9th Edition

http://testbankbell.com/product/test-bank-virtual-clinical-excursions-
medical-surgical-nursing-lewis-9th-edition/

Test Bank for Macroeconomics, 6th Edition, R. Glenn


Hubbard Anthony Patrick O’Brien

http://testbankbell.com/product/test-bank-for-macroeconomics-6th-
edition-r-glenn-hubbard-anthony-patrick-obrien/

Test Bank for Fundamentals of Abnormal Psychology Eighth


Edition

http://testbankbell.com/product/test-bank-for-fundamentals-of-
abnormal-psychology-eighth-edition/
Current Diagnosis and Treatment Obstetrics and Gynecology
by Alan Test Bank

http://testbankbell.com/product/current-diagnosis-and-treatment-
obstetrics-and-gynecology-by-alan-test-bank/
Solution Manual for MATLAB: A
Practical Introduction to Programming
and Problem Solving 5th Edition
Full download chapter at: https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-
matlab-a-practical-introduction-to-programming-and-problem-solving-5th-
edition/

Chapter 2: Vectors and Matrices

Exercises

1) If a variable has the dimensions 3 x 4, could it be considered to be (bold all that


apply):
a matrix
a row vector
a column vector
a scalar

2) If a variable has the dimensions 1 x 5, could it be considered to be (bold all that


apply):
a matrix
a row vector
a column vector
a scalar

3) If a variable has the dimensions 5 x 1, could it be considered to be (bold all that


apply):
a matrix
a row vector
a column vector
a scalar

4) If a variable has the dimensions 1 x 1, could it be considered to be (bold all that


apply):
a matrix
a row vector
a column vector
a scalar

5) Using the colon operator, create the following row vectors


3 4 5 6 7 8

1.3000 1.7000 2.1000 2.5000

9 7 5 3

>> 3:8
ans =
3 4 5 6 7 8
>> 1.3: 0.4: 2.5
ans =
1.3000 1.7000 2.1000 2.5000
>> 9: -2: 3
ans =
9 7 5 3

6) Using a built-in function, create a vector vec which consists of 30 equally spaced
points in the range from –2*pi to +pi.

>> vec = linspace(-2*pi, pi, 30)

7) Write an expression using linspace that will result in the same as 1:0.5:3

>> 1: 0.5: 3
ans =
1.0000 1.5000 2.0000 2.5000 3.0000
>> linspace(1,3,5)
ans =
1.0000 1.5000 2.0000 2.5000 3.0000

8) Using the colon operator and also the linspace function, create the following row
vectors:

-4 -3 -2 -1 0

9 7 5

4 6 8

>> -4:0
ans =
-4 -3 -2 -1 0
>> linspace(-4, 0, 5)
ans =
-4 -3 -2 -1 0
>> 9:-2:5
ans =
9 7 5
>> linspace(9, 5, 3)
ans =
9 7 5
>> 4:2:8
ans =
4 6 8
>> linspace(4,8,3)
ans =
4 6 8

9) How many elements would be in the vectors created by the following expressions?
linspace(3,2000)

100 (always, by default)

logspace(3,2000)

50 (always, by default – although these numbers


would get very large quickly; most would be
represented as Inf)

10) Create a variable myend which stores a random integer in the inclusive range from
5 to 9. Using the colon operator, create a vector that iterates from 1 to myend in steps
of 3.

>>myend = randi([5, 9])


myend =
8
>> vec = 1:3:myend
vec =
1 4 7

11) Create two row vector variables. Concatenate them together to create a new row
vector variable.

>> rowa = 2:4


rowa =
2 3 4
>> rowb = 5:2:10
rowb =
5 7 9
>> newrow = [rowa rowb]
newrow =
2 3 4 5 7 9
>>

12) Using the colon operator and the transpose operator, create a column vector
myvec that has the values -1 to 1 in steps of 0.5.

>> rowVec = -1: 0.5: 1;


>> rowVec'
ans =
-1.0000
-0.5000
0
0.5000
1.0000
13)Explain why the following expression results in a row vector, not a column vector:

colvec = 1:3’

Only the 3 is transposed; need to put in [] to get a column


vector

14) Write an expression that refers to only the elements that have odd-numbered
subscripts in a vector, regardless of the length of the vector. Test your expression on
vectors that have both an odd and even number of elements.

>> vec = 1:8;


>> vec(1:2:end)
ans =
1 3 5 7

>> vec = 4:12


vec =
4 5 6 7 8 9 10 11 12
>> vec(1:2:end)
ans =
4 6 8 10 12

15) Generate a 2 x 4 matrix variable mat. Replace the first row with 1:4. Replace the
third column (you decide with which values).

>> mat = [2:5; 1 4 11 3]


mat =
2 3 4 5
1 4 11 3
>> mat(1,:) = 1:4
mat =
1 2 3 4
1 4 11 3
>> mat(:,3) = [4;3]
mat =
1 2 4 4
1 4 3 3

16) Generate a 2 x 4 matrix variable mat. Verify that the number of elements is equal to
the product of the number of rows and columns.

>> mat = randi(20,2,4)


mat =
1 19 17 9
13 15 20 16
>> [r c] = size(mat);
>> numel(mat) == r * c
ans =
1

17) Which would you normally use for a matrix: length or size? Why?

Definitely size, because it tells you both the number of


rows and columns.

18) When would you use length vs. size for a vector?

If you want to know the number of elements, you’d use


length. If you want to figure out whether it’s a row or
column vector, you’d use size.

19) Generate a 2 x 3 matrix of random


• real numbers, each in the range (0, 1)
• real numbers, each in the range (0, 5)
• integers, each in the inclusive range from 10 to 50

>> rand(2,3)
ans =
0.5208 0.5251 0.1665
0.1182 0.1673 0.2944

>> rand(2,3)*5
ans =
1.9468 2.3153 4.6954
0.8526 2.9769 3.2779

>> randi([10, 50], 2, 3)


ans =
16 20 39
12 17 27

20) Create a variable rows that is a random integer in the inclusive range from 1 to 5.
Create a variable cols that is a random integer in the inclusive range from 1 to 5.
Create a matrix of all zeros with the dimensions given by the values of rows and cols.

>> rows = randi([1,5])


rows =
3
>> cols = randi([1,5])
cols =
2
>> zeros(rows,cols)
ans =
0 0
0 0
0 0

21) Create a vector variable vec. Find as many expressions as you can that would
refer to the last element in the vector, without assuming that you know how many
elements it has (i.e., make your expressions general).

>> vec = 1:2:9


vec =
1 3 5 7 9
>> vec(end)
ans =
9
>> vec(numel(vec))
ans =
9
>> vec(length(vec))
ans =
9
>> v = fliplr(vec);
>> v(1)
ans =
9

22) Create a matrix variable mat. Find as many expressions as you can that would
refer to the last element in the matrix, without assuming that you know how many
elements or rows or columns it has (i.e., make your expressions general).

>> mat = [12:15; 6:-1:3]


mat =
12 13 14 15
6 5 4 3
>> mat(end,end)
ans =
3
>> mat(end)
ans =
3
>> [r c] = size(mat);
>> mat(r,c)
ans =
3
23) Create a 2 x 3 matrix variable mat. Pass this matrix variable to each of the following
functions and make sure you understand the result: flip, fliplr, flipud, and rot90. In
how many different ways can you reshape it?

>> mat = randi([1,20], 2,3)


mat =
16 5 8
15 18 1
>> flip(mat)
ans =
15 18 1
16 5 8
>>fliplr(mat)
ans =
8 5 16
1 18 15
>> flipud(mat)
ans =
15 18 1
16 5 8
>> rot90(mat)
ans =
8 1
5 18
16 15
>> rot90(rot90(mat))
ans =
1 18 15
8 5 16
>> reshape(mat,3,2)
ans =
16 18
15 8
5 1
>> reshape(mat,1,6)
ans =
16 15 5 18 8 1
>> reshape(mat,6,1)
ans =
16
15
5
18
8
1

24) What is the difference between fliplr(mat) and mat = fliplr(mat)?


The first stores the result in ans so mat is not changed; the second changes mat.

25) Fill in the following:

The function flip is equivalent to the function fliplr for a row vector.
The function flip is equivalent to the function flipud for a column vector.
The function flip is equivalent to the function flipud for a matrix.

26) Use reshape to reshape the row vector 1:4 into a 2x2 matrix; store this in a variable
named mat. Next, make 2x3 copies of mat using both repelem and repmat.

>> mat = reshape(1:4,2,2)


mat =
1 3
2 4
>> repelem(mat,2,3)
ans =
1 1 1 3 3 3
1 1 1 3 3 3
2 2 2 4 4 4
2 2 2 4 4 4
>> repmat(mat,2,3)
ans =
1 3 1 3 1 3
2 4 2 4 2 4
1 3 1 3 1 3
2 4 2 4 2 4

27) Create a 3 x 5 matrix of random real numbers. Delete the third row.

>> mat = rand(3,5)


mat =
0.5226 0.9797 0.8757 0.0118 0.2987
0.8801 0.2714 0.7373 0.8939 0.6614
0.1730 0.2523 0.1365 0.1991 0.2844

>> mat(3,:) = []
mat =
0.5226 0.9797 0.8757 0.0118 0.2987
0.8801 0.2714 0.7373 0.8939 0.6614

28) Given the matrix:


>> mat = randi([1 20], 3,5)
mat =
6 17 7 13 17
17 5 4 10 12
6 19 6 8 11
Why wouldn’t this work:

mat(2:3, 1:3) = ones(2)

Because the left and right sides are not the same dimensions.

29) Create a three-dimensional matrix with dimensions 2 x 4 x 3 in which the first


“layer” is all 0s, the second is all 1s and the third is all 5s. Use size to verify the
dimensions.

>> mat3d = zeros(2,4,3);


>> mat3d(:,:,2) = 1;
>> mat3d(:,:,3) = 5;
>> mat3d
mat3d(:,:,1) =
0 0 0 0
0 0 0 0
mat3d(:,:,2) =
1 1 1 1
1 1 1 1
mat3d(:,:,3) =
5 5 5 5
5 5 5 5
>> size(mat3d)
ans =
2 4 3

30) Create a vector x which consists of 20 equally spaced points in the range from – to
+. Create a y vector which is sin(x).

>> x = linspace(-pi,pi,20);
>> y = sin(x);

31) Create a 3 x 5 matrix of random integers, each in the inclusive range from -5 to 5.
Get the sign of every element.

>> mat = randi([-5,5], 3,5)


mat =
5 4 1 -1 -5
4 4 -1 -3 0
5 -2 1 0 4
>> sign(mat)
ans =
1 1 1 -1 -1
1 1 -1 -1 0
Visit https://testbankbell.com
now to explore a rich
collection of testbank,
solution manual and enjoy
exciting offers!
1 -1 1 0 1

32) Find the sum 2+4+6+8+10 using sum and the colon operator.

>> sum(2:2:10)
ans =
30

33) Find the sum of the first n terms of the harmonic series where n is an integer
variable greater than one.
1 1 1 1
1 + + + + +…
2 3 4 5

>> n = 4;
>> sum(1./(1:n))
ans =
2.0833

34) Find the following sum by first creating vectors for the numerators and
denominators:

3 5 7 9
+ + +
1 2 3 4

>> num = 3:2:9


num =
3 5 7 9
>> denom = 1:4
denom =
1 2 3 4
>> fracs = num ./ denom
fracs =
3.0000 2.5000 2.3333 2.2500
>> sum(fracs)
ans =
10.0833

35) Create a matrix and find the product of each row and column using prod.

>> mat = randi([1, 30], 2,3)


mat =
11 24 16
5 10 5

>> prod(mat)
ans =
55 240 80

>> prod(mat,2)
ans =
4224
250

36) Create a 1 x 6 vector of random integers, each in the inclusive range from 1 to 20.
Use built-in functions to find the minimum and maximum values in the vector. Also
create a vector of cumulative sums using cumsum.

>> vec = randi([1,20], 1,6)


vec =
12 20 10 17 15 10
>> min(vec)
ans =
10
>> max(vec)
ans =
20
>> cvec = cumsum(vec)
cvec =
12 32 42 59 74 84

37) Write a relational expression for a vector variable that will verify that the last value in
a vector created by cumsum is the same as the result returned by sum.

>> vec = 2:3:17


vec =
2 5 8 11 14 17
>> cv = cumsum(vec)
cv =
2 7 15 26 40 57
>> sum(vec) == cv(end)
ans =
1

38) Create a vector of five random integers, each in the inclusive range from -10 to 10.
Perform each of the following:

• subtract 3 from each element


• count how many are positive
• get the cumulative minimum

>> vec = randi([-10, 10], 1,5)


vec =
1 8 3 -7 7
>> vec - 3
ans =
-2 5 0 -10 4
>> sum(vec>0)
ans =
4
>> cummin(vec)
ans =
1 1 1 -7 -7

39) Create a 3 x 5 matrix. Perform each of the following:

• Find the maximum value in each column.


• Find the maximum value in each row.
• Find the maximum value in the entire matrix.
• Find the cumulative maxima.

>> mat = randi([-10 10], 3,5)


mat =
1 -5 0 -2 10
2 1 1 6 -3
-6 10 -3 5 2
>> max(mat)
ans =
2 10 1 6 10
>> max(mat, [], 2)
ans =
10
6
10
>> max(mat')
ans =
10 6 10
>> max(max(mat))
ans =
10
>> cummax(mat)
ans =
1 -5 0 -2 10
2 1 1 6 10
2 10 1 6 10

40) Find two ways to create a 3 x 5 matrix of all 100s (Hint: use ones and zeros).

ones(3,5)*100
zeros(3,5)+100

41) Create variables for these two matrices:

A B
é 1 2 3 ùé
ê 2 4 1 ù
ú ê ú
ë 4 -1 6 û ë 1 3 0 û

Perform the following operations:


A + B
é3 6 4 ù
ê ú
ë5 2 6 û
A – B
é -1 -2 2 ù
ê ú
ë 3 -4 6 û
A .* B

é2 8 3 ù
ê ú
ë 4 -3 0 û

42) A vector v stores for several employees of the Green Fuel Cells Corporation their
hours worked one week followed for each by the hourly pay rate. For example, if the
variable stores
>> v
v =
33.0000 10.5000 40.0000 18.0000 20.0000 7.5000
that means the first employee worked 33 hours at $10.50 per hour, the second worked
40 hours at $18 an hour, and so on. Write code that will separate this into two vectors,
one that stores the hours worked and another that stores the hourly rates. Then, use
the array multiplication operator to create a vector, storing in the new vector the total
pay for every employee.

>> hours = v(1:2:length(v))


hours =
33 40 20

>> payrate = v(2:2:length(v))


payrate =
10.5000 18.0000 7.5000

>> totpay = hours .* payrate


totpay =
346.5000 720.0000 150.0000
43) Write code that would count how many elements in a matrix variable mat are
negative numbers. Create a matrix of random numbers, some positive and some
negative, first.

>> mat
mat =
1 -5 0 -2 10
2 1 1 6 -3
-6 10 -3 5 2
>> sum(sum(mat < 0))
ans =
5

44) A company is calibrating some measuring instrumentation and has measured the
radius and height of one cylinder 8 separate times; they are in vector variables r and h.
Find the volume from each trial, which is given by Πr2h. Also use logical indexing first to
make sure that all measurements were valid (> 0).

>> r = [5.499 5.498 5.5 5.5 5.52 5.51 5.5 5.48];


>> h = [11.1 11.12 11.09 11.11 11.11 11.1 11.08 11.11];

>> all(r>0 & h>0)


ans =
1
>> vol = pi * r.^2 .* h

45) For the following matrices A, B, and C:


2 1 3
1 4   3 2 5
A=   B = 1 5 6  C=  
3 2 3 6 0 4 1 2 

• Give the result of 3*A.

3 12
 
9 6 

• Give the result of A*C.


19 6 13
 
17 8 19

• Are there any other matrix multiplications that can be performed? If so, list them.
C*B

46) Create a row vector variable r that has 4 elements, and a column vector variable c
that has 4 elements. Perform r*c and c*r.

>> r = randi([1 10], 1, 4)


r =
3 8 2 9
>> c = randi([1 10], 4, 1)
c =
4
9
7
8
>> r*c
ans =
170
>> c*r
ans =
12 32 8 36
27 72 18 81
21 56 14 63
24 64 16 72

47) The matrix variable rainmat stores the total rainfall in inches for some districts for
the years 2014-2017. Each row has the rainfall amounts for a given district. For
example, if rainmat has the value:

>> rainmat
ans =
25 33 29 42
53 44 40 56
etc.

district 1 had 25 inches in 2014, 33 in 2015, etc. Write expression(s) that will find the
number of the district that had the highest total rainfall for the entire four year period.

>> rainmat = [25 33 29 42; 53 44 40 56];


>> large = max(max(rainmat))
large =
56
>> linind = find(rainmat== large)
linind =
8
>> floor(linind/4)
ans =
2

48) Generate a vector of 20 random integers, each in the range from 50 to 100. Create
a variable evens that stores all of the even numbers from the vector, and a variable
odds that stores the odd numbers.

>> nums = randi([50, 100], 1, 20);


>> evens = nums(rem(nums,2)==0);
>> odds = nums(rem(nums,2)~=0);

49) Assume that the function diff does not exist. Write your own expression(s) to
accomplish the same thing for a vector.

>> vec = [5 11 2 33 -4]


vec =
5 11 2 33 -4
>> v1 = vec(2:end);
>> v2 = vec(1:end-1);
>> v1-v2
ans =
6 -9 31 -37

50) Create a vector variable vec; it can have any length. Then, write assignment
statements that would store the first half of the vector in one variable and the second
half in another. Make sure that your assignment statements are general, and work
whether vec has an even or odd number of elements (Hint: use a rounding function
such as fix).

>> vec = 1:9;


>> fhalf = vec(1:fix(length(vec)/2))
fhalf =
1 2 3 4
>> shalf = vec(fix(length(vec)/2)+1:end)
shalf =
5 6 7 8 9
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
»Ja, Mathias, wissen Sie, und ich wär' auch viel lieber wieder zu
Hause.«
»Gefällt Dir's nicht auf der Schule in Breslau?«
»O ja, wenn man der Siebente ist von achtunddreißig, das ist
schon ganz anständig. Im Französischen hab' ich bloß »genügend«,
sonst steh' ich ganz gut. Aber wissen Sie Mathias, das Schlimme ist,
daß mir immer so bange ist.«
»Du hast wohl manchmal das Heimweh, Heinrich?«
Der Knabe mäßigte seine Stimme.
»Ja, aber das sag' ich bloß Ihnen, Mathias! Sonst müßt' ich mich
ja zu sehr schämen. Und meine Kollegen würden sagen, ich sei eine
Memme, und ich kriegte Klassenkeile. Aber mir ist halt immer so
bange. Ich kann nicht dafür. Überhaupt nach den Ferien! Einmal hab'
ich nach den Ferien meine Wochentagsschuhe vier Wochen lang
nicht angehabt. Ich mochte sie nicht abbürsten, weil – weil Boden
von zu Hause dran war.«
Der Lumpenmann wandte sich ab und sagte mit verstellter, etwas
heiserer Stimme:
»Das wirste schon noch überwinden lernen, Heinrich! Oder willste
nicht gern Doktor werden oder Pfarrer oder sowas?«
»Nein, Mathias, ich will nicht! Ich will wieder zu Hause sein, wo
Ihr alle seid.«
»Willste denn Bauer werden, Heinrich?«
»Ja. Sehn Sie mal, Mathias, es wär' doch schade um unser
schönes Gut. Sehn Sie, hier gerade an dem wilden Kirschbaum kann
man unsere ganzen Felder übersehen. Das sind doch viel! Nicht,
Mathias? Eigentlich sind wir doch reich. Aber das sag' ich gar nicht in
Breslau. Ich denk' bloß immer dran, daß wir so ein schönes Gut
haben.«
Der Lumpenmann bückte sich hastig nach dem Wegrande, riß
einen Stengel Sauerampfer ab, biß darauf herum und spuckte dann
alles weit von sich.
»Was macht denn Deine Mutter?« fragte er.
»Die ist wieder ganz krank. Am Mittwoch, wie Wochenmarkt in
Waldenburg war, war sie mit beim Doktor.«
»Und was hat der gesagt?«
»Das weiß ich nicht. Sie hat geweint, als sie heimkam. Das ist es
auch, was mir immer so bange macht, daß die Mutter nicht gesund
ist.«
Sie gingen eine Weile schweigend weiter.
»Sieh nur, daß Du weiter auf der Schule fortkommst, Heinrich!
Gelt, bis in die Prima mußt Du, eh' Du den Einjährigen hast?«
»Bloß bis Ober-Sekunda.«
»Das wär'n also reichlich noch drei Jahre. Sieh och, Heinrich, 's is
schon gutt, wenn Du was lernst. Auf alle Fälle is gutt. 's is ja ganz
erbärmlich, wenn einer so tumm is wie zum Beispiel ich. Kannste
denn eine Stellung kriegen, wenn Du einjährig bist, Heinrich?«
»O ja, es war einer mit auf unserer Bude, der ist nach 'm
Einjährigen abgegangen, und jetzt ist er Schreiber auf einem
Landratsamte, und dann wird er Kreissekretär oder so ähnlich. Aber
ich mag nicht Kreissekretär werden. Ich will Bauer werden.«
»Schon, schon, Heinrich! Aber sieh mal, am Ende könnt'st Du Dich
doch später anders besinnen.«
»Nie, Mathias, nie! Ich übernehm' das Gut. Das ist tausendmal
besser, als wenn ich so in einer Schreibstube sitzen muß.«
Ein Blick des Lumpenmannes glitt über die goldenen Fluren, die
sich rechts und links von ihm ausdehnten und die alle jetzt noch den
Raschdorfs gehörten.
»Wir werden schon sehen, daß Du ein Bauer werden kannst. Wir
werden schon sehen!« sagte er. – –
Hannes hielt mit der Hundefuhre mitten auf dem Wege an. Aus
einem Feldraine bog ein Trupp Schnitter ein, und an ihrer Spitze
schritt schwer und gewichtig August Reichel, der Vater des Hannes.
»Na, da komm mal schnell, Heinrich, sonst passiert da unten ein
Unglück!« sagte der Lumpenmann und schritt mit seinem Begleiter
rüstig aus.
Sie kamen ziemlich gleichzeitig mit den Schnittern an dem Wagen
an. August Reichel, ein Riese von Gestalt, blieb stehen und
betrachtete höchst beängstigenden Blickes seinen Sprößling, der da
beklommen vor ihm stand und mit der einen Hand krampfhaft hinter
dem Rücken etwas versteckte.
Der Riese reckte ein wenig den Hals und konnte so ganz bequem
auch aus einiger Entfernung die Rückseite seines Nachkommens
einer genauen Musterung unterziehen. Ein Zucken ging über das
Gesicht des Goliath.
»Her!« sagte er lakonisch und streckte die Hand aus.
Hannes reichte ihm die ruinierte »Trauertonne« und schielte halb
ängstlich, halb abwartend durch die Haare, die ihm in die Stirn
hingen, zu seinem muskulösen Vater hinauf.
Der betrachtete den Zylinder, nahm den Strohhut vom Kopfe,
probierte den Zylinder auf, fand, daß er ihm passe, prüfte dann das
Schweißleder und hieb plötzlich dem Knirps vor ihm den Hut mit
solcher Wucht auf den Kopf, daß dieser bis übers Kinn darin versank
und mit beiden Beinen zugleich auf der Straße kniete.
»August, halb und halb bin ich schuld,« sagte der Lumpenmann
beschwichtigend, »ich hab' zwei Zylinderhüte zu Hause; ich schick'
Dir einen.«
Über das breite Gesicht des Riesen ging ein Lächeln.
»Ich brauch' keinen!« sagte er und nickte dem Lumpenmann
freundlich zu. Daran setzte er sich wieder an die Spitze seiner
Schnitterschar und schritt in breitbeiniger Majestät die Anhöhe
hinauf dem Buchenhofe zu.
Hannes arbeitete sich ans Tageslicht. Er sah seinem Vater halb
ärgerlich, halb schadenfroh nach und sagte, indem er sich die Stirn
rieb und dem Vater mit dem Finger nachdrohte:
»Na wart' nur! Wenn ich heute abend Koppschmerzen hab', da
wirste mir ja Tee kochen müssen!«
Mathias Berger lachte, Pluto bellte einen kleinen Jubelhymnus,
Hannes faßte ihn um den Hals, und die kleine Karawane zog weiter.
So kamen sie bei dem kleinen Hause des Lumpenmannes an. Die
Liese kam ihnen entgegen. Eine ganze Woche lang hatte sie den
Vater wieder nicht gesehen. Nun schmiegte sie sich zärtlich an ihn.
Er aber schlang den Arm um sie und fuhr mit der Hand über ihren
flachsblonden Kopf.
»Liese! Nu, Liese! Nu, mei Madel du!«
Ein ganzer Strom von Liebe ging durch diese paar Worte. Dann
kam auch die Schwester Bergers, die ihm seit dem frühen Tode
seiner Frau die Hauswirtschaft besorgte. Unterdessen spannten die
Knaben den Hund aus und schoben den Wagen in einen kleinen
Schuppen. Mathias Berger folgte ihnen. Er hob einen riesigen Sack
aus dem Wagen, der prall mit Lumpen gefüllt war, und schüttelte ihn
aus.
»Na, da seht mal! Wenn ich die sortieren werd', das ist ganz
int'ressant. Da ist alles dabei. Wollflecke von Großmutterkleidern und
Kattun von Kinderschürzen, Übrigbleibsel vom Brautstaate und
Leinwand von einem Totenhemde. A Lumpenmann kann alles sehen.
Es kommt von allem was in seinen Sack.«
Heinrich folgte gedankenvoll diesen Worten; aber Hannes hörte
nicht darauf und machte sich mit einem kleinen Holzkasten zu
schaffen.
In der Stube wurde dieses Schatzkästlein geöffnet. Ein Kinderherz
konnte bei solchem Anblick selig sein. Es gab ja auch einige
langweilige Dinge in dem Kasten, wie: Fingerhüte, Nähnadeln, Zwirn,
Jerusalemer Balsam und Federhalter. Aber sonst! Soldatenbilder,
allerhand andere Bilder mit schönen Versen von Gustav Kühn aus
Neu Ruppin, Peitschenschnüre, Pfeifen, Kreisel, Spielmarken,
Papierorden, kleine Pistolen, Vogelpfeifen, »goldene und silberne«
Uhren und Fingerringe die schwere Masse mit den prachtvollsten
Steinen.
»Ich möchte gerne a Fingerringel für die Raschdorf-Lene« sagte
Hannes, »weil die mir ofte manchmal a Stückel Wurstschnitte gibt.«
»Such' Dir einen aus, Hannes,« sagte der Lumpenmann.
Der Knabe wühlte mit zitternden Fingern in den Schätzen. So mag
den Märchenprinzen zu Mute gewesen sein, die nach dem
Wunderring suchten.
Heinrich stand etwas abseits. Er hielt es wohl mit seiner
Gymnasiastenwürde unvereinbar, sich noch für solche Dinge zu
interessieren, aber er wandte doch kein Auge von dem Kasten.
Schließlich trat er mit gewaltsam erzwungener Gleichgültigkeit näher.
»Was ist denn da eigentlich alles?« fragte er mit ungeheurem
Gleichmut.
»Wenn Dir was gefällt, Heinrich, such' Dir nur aus,« sagte Berger
freundlich.
Heinrich tat so, als ob er das durchaus nicht beabsichtige, aber
schließlich prüfte er doch eine kleine Zündblattpistole und ließ sich
durch einiges Zureden Bergers bewegen, sie nebst einer Schachtel
Munition zu behalten. Auch einen silbernen Ordensstern nahm er
noch an sich. Dann aber fühlte er das Bedürfnis, wieder ernsthafter
aufzutreten.
»Wissen Sie, Mathias, wer die Lumpenmänner eigentlich in
Schlesien eingeführt hat?«
»Nein,« sagte Mathias, »das weiß ich nicht.«
»Das hat der Alte Fritz getan,« belehrte ihn Heinrich. »Vor der Zeit
des Alten Fritz gab's keine Lumpenmänner in Schlesien.«
»Da hat der Alte Fritz was sehr Kluges gemacht,« entgegnete
Berger.
»Is überhaupt sehr tüchtig gewesen,« sagte Hannes wohlwollend,
um damit zu zeigen, daß er auch in der Geschichte bewandert sei.
Dabei stellte er drei Ringe in die engere Wahl: einen Diamantring,
einen Rubinring und einen einfachen Silberreif, auf dem das Wort
»Liebe« eingeprägt war.
»Ja,« nahm Heinrich wieder das Wort, »der Alte Fritz war sehr
sparsam, und er wollte nicht, daß die Leute was wegwarfen:
Lumpen, Knochen, altes Eisen und so ähnlich. Da setzte er die
Lumpenmänner im Lande ein. Und die mußten solche Dinge im
Kasten haben wie Sie, Mathias. Und das nennt man Tauschhandel.
Wobei es auch auf die neuen Papierfabriken ankam.«
Bergers Augen leuchteten. »Sieh mal, Heinrich, das is doch
hübsch, wenn einer das alles weiß. Ich bin nu schon so lange
Lumpenmann, und ich bin es auch gerne; aber ich hab' noch nie
gewußt, wer uns eigentlich erfunden hat. Es wär' doch hübsch, wenn
Du weiter studiertest und ein Gelehrter würdest. Nich, Heinrich? Sieh
mal, Bauern gibt's doch massenhaft auf der Welt.«
Der Knabe fühlte sich geschmeichelt, aber er schüttelte doch den
Kopf.
»Nein, ich will Bauer sein. Ich will den Hof übernehmen. Ich will
immer hier sein.«
»Das is richtig,« stimmte Hannes bei; »wenn Du nich da bist, is
nischt los zu Hause. Sieh mal, Heinrich, welchen nehm' ich nu: den
mit dem weißen oder den mit dem roten Stein? Den silbernen mit
»Liebe« mag ich nich; da gäb' mir die Lene am Ende 'ne Backpfeife.
Ich denke, ich nehm' den roten.«
»Nimm sie beide, Hannes,« sagte der Lumpenmann. »Wer die
Wahl hat, hat die Qual.«
»Aber der silberne ist auch niedlich – sehr hübsch ist er,« sagte
Heinrich.
»So behalt' ihn,« sagte Berger.
»Den mit »Liebe«?« fragte Hannes erstaunt. »Wem willste denn
den mit »Liebe« schenken, Heinrich?«
Der Quartaner wurde blutrot.
»Ach, niemand,« stotterte er, »niemand, vielleicht der Liese.«
Und er gab das unechte, kleine Ringlein der Liese, der Tochter
Bergers, die schon lange mit roten Wangen hinter ihm gestanden
hatte.

Am Abend noch, als die Sonne im Verlöschen war, ging Mathias


Berger die Dorfstraße hinab nach der Schule. Die beiden Knaben
waren längst zu Hause; die kleine Liese lag im Bett und schlief und
hatte das silberne Ringlein am Finger.
Der alte Dorfkantor Johannes Henschel saß an einem Harmonium
und spielte aus einer Orgelpartitur.
»Es ist eine schwere Sache, eine sehr schwere Sache, Herr Kontor,
wegen der ich komme,« sagte Berger.
»Was ist denn?«
»Herr Kantor, eh' 's Ihnen die anderen sagen: Ihr Schwiegersohn,
der Herr Raschdorf, verliert bei der Fabrik sein Geld.«
Das blasse Gesicht des alten Lehrers wurde noch um einen Schein
fahler, und die welke Rechte fuhr nach der Brust.
»Bei den Aktien?! Ist das möglich, Berger? Ist das möglich?«
Mathias Berger sah den Alten mitleidig an.
»Es ist so, Herr Kantor. In Altwasser drüben der Teichmann verliert
auch dreitausend. Von dem weiß ich's. Fünfzehn Prozent kriegen die
Aktionäre raus. Das ist alles.«
Ein Zittern ging über das Antlitz des alten Mannes. Dann stützte er
den Kopf schwer auf die Hand.
»O mein Gott!«
Es war ganz still in der Stube, nur die Uhr tickte leise. Draußen
erhob sich ein matter Nachtwind und fuhr müde durch die alten
Bäume des Schulgartens.
Mathias Berger nahm wieder das Wort.
»Sehn Sie, Herr Kantor, das ist ja eigentlich nicht meine Sache. Es
geht mich gar nischt an. Aber Sie wissen ja, ich bin Ihn'n viel Dank
schuldig. Wie ich a blutarmer Junge war, ohne Vater und Mutter, da
haben Sie mich aufgenommen und mich großgefüttert. Das vergess'
ich nich, und wenn ich hundert Jahr' werd'. Was mir das jetzt leid
tut, kann ich gar nich sagen. Aber, Herr Kantor, der Herr Raschdorf
sollte sich nich mit 'm Schräger einlassen. Das is a grundschlechter
Kerl!«
»Der Gastwirt? Ach nein, Berger! Der hat ja meinem
Schwiegersohn immer noch ausgeholfen, wenn's einmal fehlte.«
»Ausgeholfen, Herr Kantor! Warum denn? Warum denn? Weil a
ihn nach und nach ganz in seine Gewalt kriegen will. Bloß darum!
Ich sag' Ihnen, dem dicken Kerle wird erst ganz wohl sein, wenn a
beide Höfe hat. Darauf spekuliert a, darauf hat a's abgesehn!
Schräger is Raschdorfs größter Feind!«
Der alte Kantor schüttelte unwillig den Kopf.
»Das müssen Sie nicht sagen, Berger, das ist unrecht! Schräger
hat sein Geld auf die letzte Hypothek gegeben. Der ist ein Freund
von meinem Schwiegersohn.«
Mathias Berger erhob sich.
»Na, da – da tut mir's leid, daß ich was gesagt hab'.«
»Setzen Sie sich, Berger, setzen Sie sich doch wieder! Sie sehen zu
schwarz. Der Schräger und mein Schwiegersohn sind Freunde. Sie
sind zusammen in die Schule gegangen, sie sind zusammen
aufgewachsen. Schräger ist nicht schuld. Das ist halt Unglück,
Berger, schreckliches Unglück! O Gott, ich weiß ja nicht, was werden
soll! Fünftausend Taler! Und mir hat er immer nichts gesagt, wie's
steht, nichts!«
Eine Pause entstand. Beide Männer starrten vor sich hin.
»Um Ihre Tochter tut mir's leid,« sagte Berger endlich leise.
Der alte Lehrer wandte sich ab.
»Und um den Jungen, um den Heinrich! Heute sagt a mir, a will
nich studieren; a will Bauer werden – übernehmen die Wirtschaft –,
das is ja a Jammer.«
Ernst und groß wandte der Alte die Augen dem schlichten Manne
gegenüber zu.
»Ich hab' ein Unrecht begangen, Mathias – ich, nicht der Schräger.
Ich mußte dem Raschdorf die Anna nicht geben. In so einem Gut
muß Geld sein! Was waren da die paar Pfennige, die ich ihr
mitgeben konnte? Gar nichts! Gar nichts! – Und nun ist das Elend
da. Ich bin schuld daran, Mathias – ich!«
Berger richtete sich auf.
»Herr Kantor, nehmen Sie's nich übel, aber das is – das is Unsinn,
was Sie da sagen. Sie sind nich schuld! Der Raschdorf stand sehr gut
da. Der brauchte keine reiche Frau. Bei dem ging's ohne Mitgift.
Aber wie hat a gelebt? Wie a gnädiger Herr! Immer oben raus! Und
das Schlimmste: a hat sich mit dem Schräger eingelassen, und das is
und bleibt ein Malefiz-Lump, und wenn a noch so scheinheilig tut,
und wenn Sie noch so für ihn reden.«
Der Kantor schüttelte den Kopf.
»Es wäre schlecht, Mathias, einem zweiten die Schuld zu geben,
wenn uns ein Unglück trifft. Und selbst, wenn er ihm zugeredet hat,
wer konnte das ahnen? Den Ausgang konnte niemand wissen. Es ist
eine bittere Sache, Mathias, wenn man alt ist und ein einziges Kind
hat, und dem geht's so!«
Als der Lumpenmann heimging, lag die Sommernacht über dem
schlummernden Dorfe. Ernte! In schweren, schwülen Zügen atmete
draußen das todgeweihte Feld.
Mathias Berger blieb stehen und sah noch einmal nach dem
Schulhause zurück, das ihm in seiner Kindheit ein zweites, besseres
Vaterhaus gewesen war und wohin ihn auch jetzt noch eine leise
Sehnsucht immer wieder führte. Er liebte den alten Mann dort, der
so gutmütig und kurzsichtig war, daß er die Bosheit der Menschen
nicht erkannte, nicht die Bosheit, aber auch nicht die geheimen,
tiefen Leiden, die dicht neben ihm bluteten.
Als bettelarmes Kind hatte ihn der Kantor aufgenommen in sein
Haus, ihn erzogen, ihn auch außer der Schulzeit unterrichtet. Da war
der Mathias mit der Schul-Anna zusammen aufgewachsen, und sie
hatten gelebt wie Bruder und Schwester. Später ging Mathias als
Bergmann in die Grube. Aber wenn er einen freien Sonntag hatte,
war er im Schulhause. Da war leise, während er heranwuchs, die
Liebe in sein Herz gekommen. Es hatte niemand was gewußt, nicht
der Kantor und auch nicht die Anna. Es wäre ja so schrecklich frech
und undankbar gewesen, wenn er etwas davon gezeigt hätte, er, der
arme Kohlenschlepper.
Bis sie sich verlobte. Da war es zu Ende gewesen mit seiner
Fassung. Er brachte es nicht mehr über sich, ins Schulhaus zu
gehen. Und damals hat es dann die Anna gewußt. Der Kantor hat
sich bloß gewundert und über den Abtrünnigen geärgert.
Ach, die furchtbare Arbeit in der Kohlengrube! So allein sein in den
düsteren Stollen unter der Erde und gar keine Hoffnung haben für
alle Zukunft. Das hielt Berger nicht aus.
Ein Verwandter von ihm starb und hinterließ ihm ein Häuslein und
das Lumpenhandelgeschäft. Der Kantor wollte von dem
Berufswechsel nichts wissen; aber Mathias war froh, daß er nun
immer im Freien sein konnte, herumwandern in der Welt bei vielen
Leuten und nicht mehr allein sein mußte mit seinem
Herzenskummer. Da wurde er allgemach wieder ruhiger und heiterer.
Nach einigen Jahren heiratete er ein braves Mädchen. Er hatte ihr
keine trübe Stunde bereitet, sie ihm auch nicht. Aber sie starb schon
nach einem Jahr, als die Liese geboren wurde.
Da war er wieder einsam. Und über Ehe und Grab kam manchmal
in stillen Stunden aus der Jugendzeit die alte Liebe wieder, ganz
wunschlos, aber doch schmerzhaft tief – so wie heute, da sie krank
und schwach nun doch der Armut entgegengehen sollte, der Armut,
die allein ihm einstmals verbot, sie zu begehren.
Von fernher kam ein Gewitter, und Mathias ging heim.
nfang des nächsten Oktober kam Heinrich
wieder nach Hause. Es waren Herbstferien.
Ein Dienstjunge holte ihn mit einem kleinen
Korbwagen vom Bahnhof ab. Die großen,
schwarzen Augen des Knaben hingen
unverwandt an den heimischen Bergen.
Immer, wenn er von der flachen Oderebene
da unten kam und zum ersten Male wieder die
Hügel des prächtigen, reichgegliederten
Waldenburger Berglandes aufsteigen sah, schlug sein Herz schneller,
gerade als ob auf den einsamsten jener Berge ein heiliger Friede
wohne, wo allein alle Bangigkeit gestillt und alle Sehnsucht
vergessen würde.
Und doch war die Landschaft trübe. Die bunten Blätter zitterten an
den Bäumen, und weiße Nebelschleier zogen über die leeren
Wiesen. Die Weiden standen wie gebückte, krumme Greise an den
Bächen und Teichen, als wollten sie sich hinunterstürzen und
sterben. Und der Wind sang in den hohen Pappeln am Wege ein Lied
vom fernen Sommer und von toter Freude.
Aber es war die Heimat, die Heimat, die dieser Knabe schmerzhaft
liebte, an die er alle Tage dachte, da er ihr fern sein mußte.
Langsam fuhr der Wagen die sandige Straße entlang. Der
Kirchturm des Dorfes ragte auf; da lief ein Zittern über die Gestalt
des Kindes, und die feine Gestalt reckte und dehnte sich, mehr zu
sehen, mehr von der Heimat. Dann kam ein Grenzweg, und nun war
Heinrich Raschdorf auf väterlichem Boden. Ein glückseliges Leuchten
brach aus seinen Augen. Jetzt war es aus mit Sehnsucht, Heimweh
und Herzeleid, jetzt fühlte er sich sicher und geborgen.
Hier auf heimischer Erde wäre er dem gefürchtetsten Lehrer sicher
und lächelnd entgegengetreten; hier hätte er sie nur einmal haben
mögen, alle seine Mitschüler; beide Hände würde er ausstrecken und
sagen:
»Seht Ihr, hier bin ich zu Hause! Hier wohnen mein Vater und
meine Mutter und mein Großvater und alle, die ich kenne. Und alle
die Felder sind unser, und dort drüben das ist unser Hof.«
Ein Mann mit einem Jagdgewehr ging über die Felder, kaum zwei-
oder dreihundert Meter vom Wege entfernt. Der Dienstjunge hielt
das Pferd an. Heinrich aber sprang auf, riß den Hut vom Kopfe,
winkte und schrie: »Vater, Vater, Vater!«
Der Mann unten blieb stehen, blinzelte durch das Herbstlicht
herauf und winkte ein wenig mit der Hand. Dann gab er ein Zeichen
weiterzufahren und setzte seinen Pirschgang fort.
Knarrend fuhr der Wagen die Straße weiter. Der Knabe saß ganz
still. Ein Kartoffelfeld tauchte auf. Eine Anzahl arbeitender Menschen
waren da beschäftigt und wühlten geschäftig in der schwarzen Erde
nach den weißen, duftenden Knollen. August Reichel, der Schaffer,
überwachte das Ganze wie ein schweigender König. Aber allen nahm
er die schweren, gefüllten Körbe ab und schüttete deren Inhalt auf
einen riesigen Wagen.
Da trennte sich ein junger Bursche vom Arbeitstroß, rannte ein
Stückchen, fiel über einen Kartoffelsack, stand wieder auf, stolperte
noch einmal über eine Furche, riß dann die Mütze vom Kopfe, schlug
in einem ganz närrischen Tempo Räder damit in die Luft, sprang
über den Straßengraben, trat an den Wagen und sagte keuchend:
»Na, Heinrich, das is aber fein, daß De kommst!«
»Guten Tag, Hannes! Du hast ja so kalte Hände.«
»Na, klaub' mal Kartoffeln, wenn der Boden so kalt is! Du kannst
froh sein, daß De immer Quartaner sein und in der Stube sitzen
kannst.«
»Hannes, Du mußt mitkommen!«
Heinrich rief hinüber nach dem Felde: »He! – Reichel! – Schaffer!
– Darf der Hannes mit mir fahren?«
Der Riese verfiel in Nachdenken, schüttelte erst heftig den Kopf,
dachte aber weiter nach, zuckte dann unschlüssig die Achseln,
machte noch eine bedenkliche Pause, nickte darauf kurz und wandte
sich ab.
»Das wußt' ich schon,« sagte Hannes und kletterte auf den
Wagen. »Ich sag' Dir, a hätte sich geärgert, wenn ich nich
mitgefahren wär', und ich och. Los, Friedrich! Nu komm'n wir vom
Gymnasium! Haste vielleicht Zigaretten, Heinrich? Hier sieht's keen
Mensch!«
Auch der einsame Jäger ging heim. Er hatte kein Glück. Seine
Jagdtasche blieb leer.
Glück! Raschdorf lachte. Er und Glück haben! Das gab's lange
nicht mehr für ihn.
Müde lehnte er sich auf sein Gewehr und sah düsteren Blickes
über die kahlen, toten Felder und nach den Wolken, die schwer über
die bunten Berge herabsanken. So trübselig hüllten sie die
schimmernde Herrlichkeit ein, wie man dunkle Decken und Schleier
zieht über goldene Wände zur Zeit der Trauer. Nach Minuten erst
merkte der Einsame, daß er in Gefahr sei, denn die Hähne des
Gewehrs, gegen dessen Lauf er sich lehnte, waren gespannt.
Ein herbes Zucken ging über das Gesicht des Mannes, dann riß er
das Gewehr herauf und feuerte beide Schüsse in die Luft. Er schloß
die Augen bei dem dumpfen Knall, dann ging er weiter.
Und wie so häufig in letzter Zeit, ging er zum Schräger. Er traf den
Wirt allein, denn es war noch am zeitigen Nachmittag.
»Nu, kommste mit a Zinsen, Hermann?« fragte Schräger
freundlich.
»Haste es so eilig mit a Zinsen? Ich dächte, Du brauchst 's nich so
nötig.«
»Nu je, sein Geld braucht jeder; jeder, Hermann! Ich och!«
Raschdorf setzte sich schwerfällig hinter einen Tisch.
»Schneid' mir's aus der Haut! Ich hab's nich! Hexen kann's
keiner!«
Der Wirt wandte ihm verdrießlich den Rücken und sah mürrisch
zum Fenster hinaus. Draußen rumpelte eine Rübenfuhre langsam
vorbei. Dann wurde es still. Keiner der Männer sprach.
Da öffnete sich die Tür, und ein etwa siebzehnjähriger Junge trat
herein, ein starker Bursche von auffallend idiotischem
Gesichtsausdruck. Das war der einzige Sohn Schrägers.
»Hu, hu,« sagte er und rieb sich die Hände. »Is aber kalt heute!
Mag ich nich auf dem Felde sein – mag ich nich – mag ich gar nich a
bissel. – Schön tumm! – Schön tumm! – Schön tumm!«
»Du sollst machen, daß Du wieder rauskommst, Du Faulpelz!«
sagte Schräger.
Aber der Sohn lachte ihn aus.
»Selber Faulpelz! Och, es is kalt draußen. Und hier is warm! Hier is
viel schöner! Schön tumm! – Schön tumm!«
Er fing an zu pfeifen und hüpfte auf einem Bein die Stube entlang,
wobei er sich immer abwechselnd Ohren und Nase rieb. Dann setzte
er sich hinter einen Tisch und dröselte stumpf vor sich hin. Schräger
beachtete ihn nicht mehr. Er wandte sich wieder an Raschdorf.
»Sieh mal, Hermann, Ordnung muß nu mal sein. In Geldsachen
hört die Gemütlichkeit auf. Das is nu mal so! Zum Wegschenken hat
ja keiner was.«
Raschdorf fuhr auf und schlug mit der Faust auf den Tisch.
»Wegschenken? Wer spricht denn vom Wegschenken? Mir braucht
keiner was zu schenken, und Du zu allerletzt. Das hab' ich noch nicht
nötig!«
Schräger zuckte die Achseln.
»Immer gleich beleidigt! Immer der große Herr, der sich nischt
sagen läßt. Siehste, Hermann, das is Dein Fehler. Du hast Dir's nach
und nach mit allen Bauern verdorben. Wenn Du mehr Freunde
hättest –«
»Ach, halt's Maul, laß mich in Frieden mit den Schafköppen!«
»Ihihihi – Schafköppen, Schafköppen, Schafköppen!« lachte der
Idiot.
»Du sollst machen, daß Du rauskommst, Gustav!«
Der Junge rührte sich nicht vom Platze.
»Ne,« grinste er. »Es is kalt! Schön tumm!«
Raschdorf nahm wieder das Wort.
»Würde mir einer von den'n helfen? Was? Keiner! Sie würden sich
hüten. Sie borgen mir nicht einen Taler.«
»Das macht bloß der Schräger,« sagte der Wirt bitter. »Der is der
Schafkopp.«
Da wurde das Gesicht des Buchenbauern dunkelrot, und er fuhr
jähzornig auf:
»Du – Schräger – ich – ich – geb' Dir 'ne Backpfeife!«
»Gib ihm eine, gib ihm eine!« schrie der Idiot mit Begeisterung.
Der dicke Leib des Wirtes zappelte vor Erregung. »So? – Soso?
Backpfeifen – Backpfeifen bietet mir der gnädige Herr an? So?
Backpfeifen für alles, was ich ihm schon zu Gefallen getan hab'? Is
gutt, Herr Raschdorf! Wenn ich bis morgen meine Zinsen hab' und
zum nächsten Quartal meine 20 000 Mark, da – da kann der gnädige
Herr backpfeifen, wen a will.«
Es wurde still. Nur eine Zeitung knisterte, die der Idiot mit den
Händen bearbeitete. Schräger trat wieder ans Fenster und sah
hinaus. Langsam erhob sich Raschdorf und griff nach seinem
Gewehr. Und so trat er neben den Wirt.
»Julius,« sagte er langsam und schwer, »ich werd' versuchen, daß
Du zu Deinem Gelde kommst. Was ich heute rede, weiß ich nich. Mir
summt alles im Koppe, und manchmal – da – da wird mir ganz
trübe. Siehst Du, vorhin, draußen auf 'm Felde, da hab' ich so auf
der Büchse gelehnt – so –«
»Sie is doch nich geladen?« kreischte der Wirt und trat ein paar
Schritte zurück.
Raschdorf lächelte. »Vorhin war sie geladen – jetzt nich!«
Schräger betrachtete ihn mit unruhigen Augen.
»Du mußt doch nich – Du mußt doch nich, Hermann, hier in der
Stube – leg' mal die Flinte weg und setz' Dich wieder! Wir wollen
miteinander reden.«
Der andere folgte mechanisch.
»Wieviel haste denn übrig, Hermann?« fragte der Wirt.
»Übrig?« Raschdorf lachte. »Übrig is sehr gut! Ich häng' noch von
Johanni her, und dann in fünf Tagen is 'n Wechsel fällig über 500
Mark. Ich – ich weiß mir keinen Rat mehr. Es gelingt mir nischt mehr,
es geht nich mehr, alles geht krachen, Geld kommt nich ein – es is
zum Verrücktwerden!«
»Aber Du hast doch noch das ganze Getreide in den Scheunen.
Warum läßte denn nich ausdreschen?«
»Eins – zwei, links – rechts, eins – zwei, links – rechts!« Der Idiot
hatte sich einen Helm aus Papier gemacht und marschierte durch die
Stube.
»Mach' doch, daß Du rauskommst, Gustav,« fuhr ihn nun
Raschdorf an. »Man kann ja kein vernünftiges Wort reden, Du
alberner Bengel!«
Gustav schnitt ihm eine Grimasse. »Schön tumm! Gar nischt zu
sagen! Es is kalt draußen. Eins – zwei, rechts – links!« Dann hielt er
plötzlich inne, drohte dem Bauern mit der Faust und schrie:
»Gar nischt zu sagen! Gar nischt rauszuschmeißen! Hu je, es is so
kalt, es is so sehr kalt!«
Er heulte laut auf. Sein Vater sagte freundlich zu ihm: »Setz' Dich
still in den Winkel, Gustav! Du kannst hierbleiben!«
Er war tief verstimmt. Er selbst schrie seine Kinder manchmal an,
aber von fremden Leuten ließ er ihnen nicht zu nahe treten. Der
Idiot setzte sich hinter einen Tisch und heulte stumpf eine Weile vor
sich hin. Von Zeit zu Zeit warf er einen grimmen Blick nach den
Männern und drohte mit der Faust. Dann nahm er den Papierhelm
vom Kopfe und entfaltete das Zeitungsblatt. Er fand ein Bild darin,
das ihn offenbar sehr interessierte, denn er stierte es unausgesetzt
an, lachte, grunzte zuweilen vergnügt und schnitt Gesichter dazu.
Ein Bauer aus dem Dorfe trat in die Stube.
»Guten Tag, Schräger! 'n Korn! Tag, Raschdorf!«
»Guten Tag, Riedel!«
»Na, wie geht's?«
Raschdorf lachte.
»Gutt geht's! Famos geht's! Wie soll's gehen?«
Der Bauer nickte.
»Na ja, wie soll's dem reichen Raschdorf gehn? Dem muß 's gutt
gehn! Habt Ihr's schon gehört? Beim Huhndorf sein'm Schwager
hat's letzte Nacht gebrannt. Die Scheune und die Stallung is
abgebrannt.«
»Ach, da is das dort gewesen?« sagte der Wirt. »Die Röte haben
wir ja gesehen; 's muß a riesiges Feuer gewesen sein. Nu, wie is
denn das zugegangen?«
Riedel zuckte die Achseln und lächelte vielsagend.
»Ja, wer weiß! Wenn einer gut versichert is, und die Gebäude
taugen nich mehr viel, da is ja das Abbrennen gar keen so großes
Unglück nich.«
Raschdorf lachte grimmig.
»Da haste recht! Man möchte selber wünschen, daß's amal
brennte!«
»Versündigt Euch nur nicht!« sagte Schräger.
Riedel blickte Raschdorf aufmerksam an.
»Nu, bei Dir sind doch die Gebäude noch ganz gutt!«
Raschdorf zuckte die Achseln.
»Gutt? Was heißt gutt? Flickereien gibt's immerfort. Die Scheunen
möcht' ich neu decken lassen, und der Kuhstall is ganz erbärmlich
eingerichtet. Die alten Kerle haben keine Idee gehabt, wie a
vernünftiger Stall zu bau'n is. Na, und wie das beim Huhndorf sein'm
Schwager is – a kriegt a schönes Stück Geld von der Versicherung,
und dann – ein'm Abgebrannten hilft jeder. Das is gar nich so
schlimm.«
»Na, immerhin, jetzt vor'm Winter – 'ne Zuckerlecke is das nich.«
»Nu, ja, man red't halt so,« sagte Raschdorf achselzuckend; »ich
für mein Teil red' ihm ja auch nichts Böses nach.«
Damit sprang die Unterhaltung auf etwas anderes über. Ein paar
andere Gäste kamen noch, und der dicke Wirt ging immer hin und
her mit den gefüllten Schnapsgläsern. Am meisten trank Hermann
Raschdorf.
Drüben seine kranke Frau war allein. Am Nachmittag, als ihr Junge
heimgekommen war, hatte sie seit Wochen wieder einmal eine
glückliche Stunde gehabt. Den Hannes, der mitkam, hatte sie mit
einem Auftrag ins Nachbardorf geschickt. Es war ihr zu unruhig, und
sie wollte auch ihren Heinrich allein für sich haben.
Sie war so einsam. Höchstens daß ihr Vater aus dem Dorfe kam
und sie besuchte. Den Mann sah sie selten, und wenn er da war,
hatte er schlechte Laune. Und das Kind, die Magdalene, war nicht
fürs Stillsitzen. Ihr gesunder Körper wollte hinaus zu Arbeit oder
Spiel.
So war sie eine stille Frau, immer sich selbst überlassen. Da
kamen so trübe Gedanken. Krank sein, immer krank, keine Hoffnung
haben auf völlige Heilung, machtlos zusehen, wie dem Manne sein
Hab und Gut langsam aus den Händen glitt und den Kindern die
Heimat versank, das war ihr Los.
Aber die Märtyrerinnen murren nicht, und wenn sie jemand um ihr
Schicksal fragt, lächeln sie. Und es ist auch im ärmsten Leben etwas
Liebes und Lichtes.
Der Heinrich! Er hing so zärtlich an ihr, er schrieb ihr alle drei Tage
einen Brief. Und wenn sie in stiller Nacht leidend und wachend in
ihrer tiefen Verlassenheit im Bette lag, dann suchte auch ihre
geängstigte Seele eine Heimat. Durch die Nacht flog ihre Sehnsucht,
hinab über Berge, hin über rauschende Wälder und schlummernde
Dörfer, bis zu einer großen, glänzenden Stadt an einem breiten,
tiefen Strom, dorthin, wo die hellen Lichter nicht erlöschten die
ganze Nacht, wo das Leben flutete auf den Straßen und Plätzen, und
wo doch in einem einsamen Stüblein ein müder Knabe schlief,
dessen letzter Gedanke seine Mutter gewesen. Am warmklopfenden,
reinen Herzen dieses Kindes machten Frau Annas Leid und
Sehnsucht Halt und wurden stille – denn dort war ihre Heimat.
Und heute war diese Heimat ihr wieder nähergerückt, heute war
eigentlich auch sie nach Hause gekommen.
Es war so schön gewesen die zwei Stunden, so, als ob draußen
goldener Sonnenschein wäre und die blassen Astern im Garten
strahlende Rosen seien. Von ihrem Kummer und ihren Leiden hat sie
ihm wenig erzählt, fast gar nichts. Sie wollte sich diese
Glücksstunde, auf die sie lange gewartet hatte, nicht trüben. Sie
fühlte ja auch nichts Schmerzliches, sie war ganz gesund und
glücklich.
Aber dann war der Hannes zurückgekommen. Er hatte sich heute
sehr beeilt. Da hatte sie selbst dem Heinrich zugeredet, er solle ein
bißchen mit dem Hannes hinausgehen; sie wolle nun ruhen.
So war sie wieder allein. Aber das stille Lächeln auf ihrem Gesichte
blieb. Die Lene kam und brachte die Lampe. Sie küßte die Mutter in
großer Eile und ging bald wieder hinaus.
Es war so stille. Man hörte, wie die Lampe knisterte. Der Dackel
war verfroren vom Felde gekommen und vertrug sich heute sogar
mit der Katze, nur um ein Plätzchen am Ofen neben ihr in
ungestörter Ruhe zu genießen.
Die Uhr schlug sieben. Da ging draußen knarrend das Hoftürchen,
und ein schwerer, unsicherer Schritt schlurrte über den Hof. Das war
wohl ihr Mann. Sie lauschte. Die Schritte verloren sich, er kam noch
nicht ins Haus.
Erst nach einer knappen Viertelstunde trat er bei ihr ein. Er hing
die Mütze an einen Nagel und sah sich unsicher um.
»Wo is der Heinrich?«
»Er is ein bißchen drüben beim Schaffer.«
»So. Beim Schaffer? Ge – hört a da hin? Was? Hierher gehört a!
Der Schaffer is wohl wichtiger – wie – wie ich – was?«
Die Frau wandte sich ab.
»Er kommt gleich wieder!«
»So? Kommt gleich! – Will ich auch – will ich auch wünschen.«
Da ging schon die Haustür, und Heinrich kam. Hannes war in
seiner Begleitung Aber wie er sah, daß der »Herr« in der Stube war,
zog er es vor, draußen zu bleiben.
»Guten Abend, Vater!«
»Nu, kommste endlich?«
»Ja, ich war ein bißchen beim Schaffer, weil Du noch nicht da
warst.«
»Weil ich – weil ich nicht da war? Werd' wohl noch amal fortgehen
können – was?«
»Ich bitte Dich, Hermann.«
Der Junge setzte sich niedergeschlagen und verschüchtert an den
Tisch.
Sein Vater trat vor ihn, legte die Hand auf seine Schulter und
schüttelte ihn ein bißchen. Dann sagte er mit rauher Stimme: »Na,
haste schon die große Neuigkeit gehört, daß wir – daß wir – so gut
wie bankerott sind?«
»Vater!«
»Hermann, ich bitte Dich –«
»Was is da zu schreien? In a paar Monaten da wissen's alle alten
Weiber – da pfeifen's die Sperlinge –«
Der Knabe richtete die Augen auf den Vater – entsetzt,
fassungslos.
»Vater! Was sagst Du? Das ist doch nicht wahr!«
Er sprang auf, klammerte die Hände um den einen Arm des
Vaters, und der Mund verzog sich zu zuckendem Weinen.
Raschdorf ließ schwer das Haupt sinken.
»Es ist wahr – ich sag's ja eben – es ist nichts mehr zu machen –«
»Vater, müssen wir da fort von unserem Hofe? Müssen wir da fort
von zu Hause?«
Der Mann war plötzlich nüchterner geworden.
»Ja,« sagte er, und seine Stimme ging schwer, »es geht hier mit
uns zu Ende.«
Da ließ ihn der Knabe los und brach in bitterliches Weinen aus. Die
kranke Frau im Lehnstuhl sah ihn mit unbewegtem Gesichte an.
Langsam aus der tiefsten Quelle des Herzens stiegen zwei Tränen in
ihre großen Augen. Die galten ihrem Kinde, das einen
Schicksalsspruch vernahm, der es aus seiner Heimat verbannte, und
das es nun nicht glauben wollte und mit unschuldigen Tränen und
Bitten sich dagegen vergebens wehrte. –
Draußen war Nacht. Ringsum am Himmel hing ein Kranz aus
lichteren Wolken. Aber über dem Buchenhofe drohte ein schwarzes
Gewölk – finster, zerrissen. Regentropfen rieselten aus der
Unheilswolke und trafen den Buchenhof, als ob ein finsterer Geist mit
seinem Weihwedel dort oben stände und einen schrecklichen Segen
spräche: das Weihewort des Verderbens.
Eine dunkle Gestalt jagte flatternd über den Hof. Ein Keuchen ging
von ihrem Munde. Sie fiel. Sie sprang auf. Die Haustür riß sie auf, die
Stubentür:
»Jeses, es brennt – es brennt in der Scheune!«
»Es – es brennt!«
Ein schriller Laut aus dem Munde der Frau, die sich erhob und
leblos zurücksank.
»Es brennt?! Es brennt?!« Ein lallendes Kinderwimmern.
»Es brennt!« Ein lautes, gellendes Männerlachen! –
m Garten unter einem Apfelbaume, abseits von der Menge
stand Mathias Berger, der Lumpenmann, und hielt mit
seinen Armen Heinrich Raschdorf umschlungen. Ringsum
standen Tische, Schränke, Stühle, lagen Betten, Kleider,
Wirtschaftsgeräte verstreut im Garten.
Der Markt der Unglücklichen!
Die Fackeln des Unheils beleuchteten ihn. Das friedliche Laub der
Bäume zitterte vor der Höllenglut, färbte sich rot und sank zur Erde.
Und die kahlen Äste starrten dem Feuer entgegen, wie zitternde
Tiere vor ringelnden Schlangen beben.
»Heinrich! Du mußt ins Haus! Sieh mal, das Wohnhaus brennt nich
ab – das is nu vorbei! Du mußt ins Warme, Heinrich!«
»Ich will nicht, Mathias – ich – ich muß Wasser tragen!«
»Du kannst ja nicht mehr! Du bist ja durchnäßt, Du zitterst ja am
ganzen Leibe.«
»Es ist ja unser Hof – ich – ich – oh – oh – Mathias – –«
Der Knabe war ohnmächtig.
Berger rief über den Garten:
»Ehrenfried, he – Ehrenfried!«
Ein Bauer kam heran.
»Ehrenfried, paß a bissel auf hier, daß niemand was stiehlt! Ich
muß den Jungen ins Warme bringen; er holt sich sonst den Tod.«
Der Bauer war zu dem Dienst gern bereit.
»Schaff' ihn doch zum Schräger rüber ins Wirtshaus,« riet er.
Berger schüttelte den Kopf und trug den ohnmächtigen Knaben ins
Wohnhaus. Die Leute machten ihm scheu Platz.
Ein donnerndes Krachen dröhnte durch den Hof. Eine hohe Mauer
war zusammengestürzt. Funken sprühten um das ohnmächtige Kind
und seinen Retter.
Drinnen in der Wohnstube war der große Ofen noch warm, und
Hund und Katze lagen friedlich unter der Ofenbank. Sonst war alles
ausgeräumt. Nur die Petroleumlampe brannte noch. Aber ihr trautes
Licht wurde schrecklich überstrahlt von der roten Lohe, die von
draußen hereinleuchtete.
Berger legte den Knaben auf den Fußboden und ging nach dem
Garten zurück. Dort raffte er eine Menge Betten auf und trug sie
nach der Stube.
Fürsorglich bettete er das kranke Kind, nachdem er es der
triefenden Kleider entledigt. Dann kniete er neben dem Lager nieder
und drückte einen Kuß auf die kalte Stirn des Knaben.
Da ging die Tür auf. Eine Frau trat langsam in die Stube. Ihre Stirn
war marmorweiß, aber auf den Wangen brannte das Fieber, und das
Feuer von draußen beleuchtete sie.
»Berger! Was ist denn? O Gott, was ist?«
Der Lumpenmann erhob sich und erschrak.
»Frau Raschdorf, Sie! – Sie sollen doch im Gasthause bleiben! Es
ist nicht gut für Sie –«
»Was ist mit Heinrich? Berger, was ist mit Heinrich?«
»Er ist ohnmächtig, gerade erst ohnmächtig geworden. Er hat sich
so sehr angestrengt, und dann die Aufregung –«
»Heinrich, mein lieber Heinrich!« Und die Frau kniete aufweinend
neben dem Lager nieder.
Berger schlich hinaus. Aus dem großen Durcheinander im Garten
suchte er den Lehnstuhl und eine Decke heraus und trug beides
nach der Stube.
»Ich bringe Ihnen Ihren Lehnstuhl, Frau Raschdorf.«
Sie erhob sich. »Mathias, er kommt nicht zu sich. Was wird
werden? Was wird mit ihm werden?«
Der Lumpenmann beugte sich über das Kind.
»Er wird schon wärmer. Ich denke, er wird bald aufwachen, gut
zugedeckt ist er ja, da wird er schwitzen, und es wird ihm weiter
nichts passieren.«
Zitternd stand ihm die Frau gegenüber. Ihre Augen leuchteten heiß
auf, als sie ihn ansah; ein Zittern flog über ihren Körper, und mit
erregter Stimme sagte sie:
»Mathias – Du – Du hast das einzige gerettet – was ich noch
habe.«
Sie streckte die Hände aus und schlug sie über seine Schultern,
und ihr Gesicht sank matt an seine Brust in halber Ohnmacht.
Mathias Berger stand wie einer, der plötzlich stirbt und dem nur
eine heiße, letzte Lebenswoge noch schmerzhaft und warm durchs
Herz schlägt.
Doch er raffte sich rasch zusammen. »Setzen Sie sich, Frau – Frau
Raschdorf und wachen Sie bei ihm!«
Langsam ging er aus der Stube. –
Und immer noch stand die Unheilswolke über dem Buchenhofe.
Die Feuerflammen schlugen hinauf zu ihr und malten grellrote
Lichter auf ihren schwarzen Untergrund. Wie Blutstropfen fiel der
leise Regen.
Feuer von vollen Garben und duftendem Heu! In wahnsinniger,
trunkener, taumelnder Freude erhoben sich die Feuerflammen.
Draußen lagen die stillen, abgeernteten Felder, und nun war es, als
ob jeder Halm in der Scheuer, jede vertrocknete Blume im Heu
sterbend noch einmal das stille Plätzchen im Feldgrund grüßen
wollte, da es gegrünt und geblüht und mit Faltern und zarten
Winden gekost hatte. Jetzt zuckten über die beraubten Fluren stolze,
jubelnde Flammensignale:
»Triumph! Wir sterben einen roten, herrlichen Tod! Erspart bleiben
uns Tenne und Mühle. Die Natur ist groß, und der Mensch ist
nichts!«
Die Menschen, die mit der Natur gerungen hatten im langen,
mühsamen Kampfe, die ihr die Beute abjagten mit Schlauheit und
Fleiß: sie standen bleich als die Besiegten, die Geschlagenen, und
die Beute war ihnen entrissen, und ihr Bollwerk war zerstört.
Frau Mutter Erde sah schweigend zu, aber die Witwenschleier, die
noch am Tage weiß und grau um ihre feuchte Stirn hingen, färbten
sich rot. Die Halme und Blumen sind ihre Lieblingskinder, und der
Mensch ist der Stiefsohn. – –
Der Bauer Raschdorf saß auf einem umgestülpten Karren.
Finsteren Auges sah er der Verheerung zu. Nicht einen Finger rührte
er zur Hilfe. Von Zeit zu Zeit nur verzog sich sein Gesicht; seine
Hände klammerten sich an die Beine und gruben sich oft
schmerzhaft ins Fleisch. Und neben ihm kauerte, Entsetzen in den
schönen Kinderaugen, die Magdalene, sein Ebenbild, sein Liebling.
Die beiden Scheuern lagen verwüstet; nun brannte der große
Stall. Die Rinder zogen hinab ins Dorf. Ihr Brüllen klang dumpf durch
die Nacht.
Vier oder fünf Spritzen aus dem Dorfe und aus den Nachbarorten
waren da. Sie hatten sich bemüht, als die Scheuern brannten, das
Wohnhaus und das Gesindehaus zu retten. Das war ihnen auch
gelungen, denn der Wind war günstig. Aber die Giebel waren
geschwärzt, die Fensterscheiben zerplatzt.
Und abseits von denen, die das Unglück traf, stand die Menge mit
ihren Gefühlen. Ein lähmender Schreck hatte sie aus den Stuben
gerissen, als die Glocke vom Turme wimmerte und der Feuerruf
durch die Gassen heulte. Aber als sie sich überzeugten, daß sie
selbst nicht in Gefahr seien, legte sich die Angst sehr rasch. Mitleid
kam, Lust zu helfen, Lust zu schauen, Lust was zu erleben. Niemand
von diesen Leuten war müde, alle belebte die Sensation, und so kam
es auch hier wie immer, daß dicht neben das Grauen und die
Vernichtung der Humor sich unter die Gaffer stellte und sich sein
Sprüchlein leistete. Jetzt war nichts mehr zu retten; aber immer,
wenn eine neue Spritze ankam, trat sie mit in Tätigkeit, und so
fuhren die Wasserstrahlen in den rettungslos weiter brennenden Stall
lustig hinein und erzeugten viel Zischen und Dampf.
Zu ganz später Zeit, als das Feuer schon nachließ, kam die Spritze
eines Nachbarortes, der nur eine Viertelstunde weit entfernt lag.
»Die sind auch schon munter!« sagte einer laut.
»Um die is 's nich schade,« bemerkte sein Nachbar ebenso
vernehmlich. »Der ihre Spritze is a Unikum. Bei der vertrocknen im
Sommer immer die Messingventile.«
Die verspäteten Rettungsmannschaften machten ob solch
vorlauter und sehr applaudierter Rede grimmige Gesichter. Aber da
die Spötter recht behielten, mühten sie sich ein wenig um ihre
Spritze ab, pumpten, schraubten, rüttelten, besahen sie mit
verständigen Mienen von allen Seiten, überzeugten sich aber, daß
nichts zu machen sei, und fuhren deshalb kopfschüttelnd wieder
heim. Und das schöne Bewußtsein, das Gute wenigstens gewollt zu
haben, begleitete sie.
Dort, wo die Weiber standen, war viel Lärm. Jede hohe, stolze
Flamme wurde mit viel Geschrei begleitet; über alles, was geschah,
wurde laut verhandelt, gezetert, gejammert oder gelacht.
Als Mathias Berger den Heinrich ins Haus trug, wurden Rufe des
Mitleids laut, auch als Frau Anna müde und krank über die Straße
geschritten kam. Aber als Berger den Stuhl und die Decke holte,
zwinkerten sich ein paar Weiber wortlos zu.
Und dann schritt der Bauer Raschdorf schweigend an ihnen vorbei,
ohne sie anzusehen.
Die Weiber sahen ihm nach und atmeten schwerer; aber sie
schwiegen, bis er weit genug war. Dann wollten sie alle gern über
ihn reden, aber keine hatte den Mut, anzufangen. Nur zögernd,
tropfenweise beginnend, aber immer anwachsend, entstand ihre
Rede, wie ein kunstgerecht gezogener Wasserfall.
»O je,« seufzte die Mutigste und Ungeduldigste.
»Den trifft's auch ordentlich,« sagte eine zweite.
»Nu, da!« sagte eine dritte. »Und wenn man bedenkt, wie er doch
– wie er doch eigentlich –«
Pause. Sie mochte nicht vollenden – die dritte. Aber alle waren
gespannt, geladen, übervoll von innerem Rededrange.
Inzwischen stürzte abermals eine Mauer dröhnend zusammen.
Eine Schuttwolke, durch die Millionen Funken blitzten, fuhr wirbelnd
in die Höhe. Die Weiber waren bei dem Knall zusammengefahren,
aber sie vergaßen deshalb nicht, was sie bewegte. Ein paar
Sekunden sahen sie nach dem rauchenden Trümmerhaufen, dann
kehrte ihr Interesse zu Hermann Raschdorf zurück.
»Na, Gott verzeih' mir die Sünde!« sagte wieder die Erste,
Mutigste, Ungeduldigste. »Man soll ja keinem was Schlechtes
nachsagen, überhaupt bei so was, aber stolz war der Raschdorf –«
Sie konnte nicht vollenden, der Bann war gebrochen, die Schleuse
gezogen, die Fluten dröhnten. Es war ein Chaos. Da kam über den
Garten eine häßliche, dürre Frau daher. Sie stellte sich zu ihren
Mitschwestern, hörte ihr Lärmen und lächelte fein. Das waren ja
alles dumme Gänse gegen das, was sie wußte.
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.

More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge


connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.

Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and


personal growth every day!

testbankbell.com

You might also like