100% found this document useful (2 votes)
8 views

Full-Stack Web Development with Go: Build your web applications quickly using the Go programming language and Vue.js 1st Edition Nanik Tolaram instant download

The document is a promotional overview of the book 'Full-Stack Web Development with Go' by Nanik Tolaram and Nick Glynn, which teaches readers how to build web applications using the Go programming language and Vue.js. It includes links to various related resources and other books on web development. The book covers a range of topics from backend development to frontend frameworks and deployment strategies.

Uploaded by

knothvgintyck
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
8 views

Full-Stack Web Development with Go: Build your web applications quickly using the Go programming language and Vue.js 1st Edition Nanik Tolaram instant download

The document is a promotional overview of the book 'Full-Stack Web Development with Go' by Nanik Tolaram and Nick Glynn, which teaches readers how to build web applications using the Go programming language and Vue.js. It includes links to various related resources and other books on web development. The book covers a range of topics from backend development to frontend frameworks and deployment strategies.

Uploaded by

knothvgintyck
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 64

Full-Stack Web Development with Go: Build your

web applications quickly using the Go


programming language and Vue.js 1st Edition
Nanik Tolaram pdf download
https://textbookfull.com/product/full-stack-web-development-with-
go-build-your-web-applications-quickly-using-the-go-programming-
language-and-vue-js-1st-edition-nanik-tolaram/

Download more ebook from https://textbookfull.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit textbookfull.com
to discover even more!

Full-Stack Web Development with Jakarta EE and Vue.js:


Your One-Stop Guide to Building Modern Full-Stack
Applications with Jakarta EE and Vue.js Daniel Andres
Pelaez Lopez
https://textbookfull.com/product/full-stack-web-development-with-
jakarta-ee-and-vue-js-your-one-stop-guide-to-building-modern-
full-stack-applications-with-jakarta-ee-and-vue-js-daniel-andres-
pelaez-lopez/

Let s Go Learn to build professional web applications


with Go Alex Edwards

https://textbookfull.com/product/let-s-go-learn-to-build-
professional-web-applications-with-go-alex-edwards/

Let s Go Learn to build professional web applications


with Go Alex Edwards

https://textbookfull.com/product/let-s-go-learn-to-build-
professional-web-applications-with-go-alex-edwards-2/

Go Web Programming 1st Edition Sau Sheong Chang

https://textbookfull.com/product/go-web-programming-1st-edition-
sau-sheong-chang/
Mastering Full Stack React Web Development 1st Edition
Tomasz Dyl

https://textbookfull.com/product/mastering-full-stack-react-web-
development-1st-edition-tomasz-dyl/

Pro MERN Stack: Full Stack Web App Development with


Mongo, Express, React, and Node Vasan Subramanian

https://textbookfull.com/product/pro-mern-stack-full-stack-web-
app-development-with-mongo-express-react-and-node-vasan-
subramanian/

Essential ASP.NET Web Forms Development: Full Stack


Programming with C#, SQL, Ajax, and JavaScript 1st
Edition Robert E. Beasley

https://textbookfull.com/product/essential-asp-net-web-forms-
development-full-stack-programming-with-c-sql-ajax-and-
javascript-1st-edition-robert-e-beasley/

Full Stack Web Development with Jakarta EE and Vue js


Your One Stop Guide to Building Modern Full Stack
Applications with Jakarta EE and Vue js 1st Edition
Daniel Andres Pelaez Lopez
https://textbookfull.com/product/full-stack-web-development-with-
jakarta-ee-and-vue-js-your-one-stop-guide-to-building-modern-
full-stack-applications-with-jakarta-ee-and-vue-js-1st-edition-
daniel-andres-pelaez-lopez/

Pro MERN Stack: Full Stack Web App Development with


Mongo, Express, React, and Node 2nd Edition Vasan
Subramanian

https://textbookfull.com/product/pro-mern-stack-full-stack-web-
app-development-with-mongo-express-react-and-node-2nd-edition-
vasan-subramanian/
Full-Stack Web Development
with Go

Build your web applications quickly using the Go programming


language and Vue.js

Nanik Tolaram

Nick Glynn

BIRMINGHAM—MUMBAI
Full-Stack Web Development with Go
Copyright © 2023 Packt Publishing

All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted
in any form or by any means, without the prior written permission of the publisher, except in the case
of brief quotations embedded in critical articles or reviews.

Every effort has been made in the preparation of this book to ensure the accuracy of the information
presented. However, the information contained in this book is sold without warranty, either express
or implied. Neither the authors, nor Packt Publishing or its dealers and distributors, will be held liable
for any damages caused or alleged to have been caused directly or indirectly by this book.

Packt Publishing has endeavored to provide trademark information about all of the companies and
products mentioned in this book by the appropriate use of capitals. However, Packt Publishing cannot
guarantee the accuracy of this information.

Group Product Manager: Pavan Ramchandani


Publishing Product Manager: Bhavya Rao
Senior Content Development Editor: Feza Shaikh
Technical Editor: Saurabh Kadave
Copy Editor: Safis Editing
Project Coordinator: Manthan Patel
Proofreader: Safis Editing
Indexer: Tejal Daruwale Soni
Production Designer: Shyam Sundar Korumilli
Marketing Coordinator: Anamika Singh

First published: February 2023

Production reference: 1270123

Published by Packt Publishing Ltd.


Livery Place
35 Livery Street
Birmingham
B3 2PB, UK.

ISBN 978-1-80323-419-9

www.packtpub.com
To my dearest Mum, who always supported me in pursuing my dreams and encouraged me to keep on
going no matter what life brought.

To my late Dad, who stood by me and encouraged me to write my very first book when I was
17 years old.

To my beautiful wife and best friend, for allowing me the time to write the book and supporting me in
every step of our life.

To both my sons, Rahul and Manav, for allowing me to spend time in front of the computer on
weekends to chase my dream and passion. Last but not least, to God, for giving me this life and the
opportunity to be where I am in this world.

– Nanik Tolaram

I would like to thank my family for their love; my beautiful daughter Inara, for always being there
to brighten my day; and my beautiful partner Kate, for all her support in my business efforts and in
writing this book.

– Nick Glynn
Contributors

About the authors


Nanik Tolaram is a big proponent of open source software. He has dabbled in different programming
languages, such as Java, JavaScript, C, and C++. He has developed different products from the ground
up while working in start-up companies. He is a software engineer at heart, but he loves to write
technical articles and share his knowledge with others. He learned to program with Go during the
COVID-19 pandemic and hasn’t looked back.

I want to thank the Packt team – Feza Shaikh, Bhavya Rao, Manthan Patel, and Mark D’Souza – for
their guidance and patience in helping us complete the book.

Nick Glynn is the founder and current chief product officer of FeeWise, a US payments and finance
platform.
He has previously worked in CTO, senior, and principal engineering roles developing products, training,
and consulting for companies such as Intel, Qualcomm, Hewlett Packard, L3, and many more.
With a broad range of experience from board bring-up, Linux driver development, and systems
development up through to building and deploying platforms that power investment and financial
institutions, Nick is always looking to build pragmatic solutions to real-world problems.
Nick also continues his independent efforts as a trainer and consultant, delivering courses and expertise
globally through his company Curiola (www.curiola.com).
About the reviewers
Pablo David Garaguso was born in Mar del Plata, Argentina. He graduated with two degrees in
computer sciences and enterprise systems from CAECE University and later on received an MBA
from CEMA University in Buenos Aires, Argentina. He has worked as an attached professor, project
leader, and international manager, and currently occupies a position as a solutions architect in R&D
for FamilySearch Int. Europe. Based in Finland, he has published a variety of books according to his
many interests, from novels and fiction to software engineering. His latest book, Vue 3 Applications
and Design Patterns, will be published by Packt in 2023.

Suraj Bobade is an experienced software professional, currently located in Pune, India. He completed
a B.Tech in computer science from Walchand College of Engineering, Sangli.
He is passionate about software development with a keen interest in product management. He builds
user-first feature-rich products while driving critical software and product design decisions.
Go has been his go-to choice for building the microservice backend and prototypes. Considering the
simplicity and increasing adoption by the open source community, Suraj is optimistic that readers of
this book will learn in-demand skills.

Tan Quach is an experienced software engineer with a career spanning over 25 years and exotic locations
such as London, Canada, Bermuda, and Spain. He has worked with a wide variety of languages and
technologies for companies such as Deutsche Bank, Merrill Lynch, and Progress Software, and loves
diving deep into experimenting with new ones.
Tan’s first foray into Go began in 2017 with a proof-of-concept application built over a weekend and
productionized and released 3 weeks later. Since then, Go has been his language of choice when
starting any project.
When he can be torn away from the keyboard, Tan enjoys cooking meat over hot coals and open
flames and making his own charcuterie.

Nima Yahyazadeh is a Software Architect focused on developing solutions for startups. He has years
of experience developing distributed and cloud-native solutions. He has worked at medium to large
corporations such as Amazon Web Services, Intel, and Appian. He is currently the founder and CEO
of a consulting company, Lenzo LLC, that has helped more than five startups to architect, develop, and
deliver exciting features to their customers. He is passionate about AWS, Kubernetes, Elasticsearch,
Kafka, and Golang.
Table of Contents
Prefacexi

Part 1: Building a Golang Backend


1
Building the Database and Model 3
Technical requirements 4 Using sqlc 11
Installing Docker 4 Setting up the database 13
Setting up Postgres 5 Generating CRUD with sqlc 14
Designing the database 6 Building the makefile 21
Installing sqlc 9 Summary22

2
Application Logging 23
Technical requirements 23 Writing log messages to the
Exploring Go standard logging 23 logging server 30
Using golog 26 Configuring multiple outputs 33
Local logging 29 Summary36

3
Application Metrics and Tracing 37
Technical requirements 37 The OpenTelemetry APIs and SDK 39
Understanding OpenTelemetry 38 Tracing applications 40
viii Table of Contents

Installing Jaeger 41 Adding metrics using Prometheus 50


Adding metrics using Prometheus 52
Integrating the Jaeger SDK 43
Integration with Jaeger 44 Running docker-compose 58
Summary60

Part 2: Serving Web Content


4
Serving and Embedding HTML Content 63
Technical requirements 63 Rendering static content 72
Handling HTTP functions and Rendering dynamic content 74
Gorilla Mux 63 Using Go embed to bundle
Hello, World with defaults 64 your content 78
Building on the basics with Gorilla Mux 67 Summary83

5
Securing the Backend and Middleware 85
Technical requirements 85 Adding cookies and sessions 92
Adding authentication 86 Cookies and session handling 92
Creating our dummy user 88 Storing session information 95
Authenticating a user 89 Using Redis for a session  95

Adding middleware 90 Summary97


Basic middleware 90

6
Moving to API-First 99
Technical requirements 99 Exposing our REST API 102
Structuring an application 100 Cross-Origin Resource Sharing (CORS) 104
Defining packages 100 JSON middleware 105
Session middleware 107
Table of Contents ix

Converting to and from JSON 108 Using JSONError 112


Defining request model 109 Using JSONMessage 114
Defining a response model 111
Summary115
Reporting errors with JSON 112

Part 3: Single-Page Apps with Vue and Go


7
Frontend Frameworks 119
Technical requirements 119 Application and components 124
Server-side rendering versus single- Login page using Vue 124
page apps 119 Using Vite 127
Introducing React, Vue, and more 120 Using Vue Router to move around 130
React120 Routing the login page 132
Svelte121
Vue121 Summary133

Creating a Vue app 124

8
Frontend Libraries 135
Technical requirements 135 Setting up Buefy 141
Understanding Vuetify 136 UI components 142
Setting up Vuetify 136 Validating data entry with Vuelidate 143
Using UI components 137 Better input handling with Cleave.JS 148
Understanding Buefy 139 Summary150
Bulma sample 140

9
Tailwind, Middleware, and CORS 151
Technical requirements 151 Introducing Tailwind 151
x Table of Contents

Creating a new Tailwind and Vite project 153 CORS for secure applications 163
Consuming your Golang APIs 156 Creating Vue middleware 166
Summary168

10
Session Management 169
Technical requirements 169 Navigation guards 179
Session management and JWTs 169 Defaults and error pages 182
What’s a JWT? 170 Summary182
(Re)introducing Vue Router 178

Part 4: Release and Deployment


11
Feature Flags 185
Technical requirements 185 The high-level architecture of
An introduction to feature flags 186 feature flags 190
Feature flag configuration 186 Integration of the feature flag 190
Use cases for using feature flags 188 Web application 191
Microservice integration 193
Installing the feature flag server 188
Summary198

12
Building Continuous Integration 199
Technical requirements 199 Dockerfile210
Importance of CI 200 GitHub Packages 210
Setting up GitHub 200 Publishing to GitHub Packages 212
GitHub Actions 204 Pulling from GitHub Packages 216

Publishing Docker images 209 Summary217


Table of Contents xi

13
Dockerizing an Application 219
Technical requirements 219 Running images as containers 227
Installing Docker 219 Building and packaging images 229
Using Docker 221 Docker Compose 233
Docker images 222 Summary235

14
Cloud Deployment 237
Technical requirements 237 The init command 245
AWS refresher 238 The plan command 247
The destroy command 250
Amazon Elastic Compute Cloud 239
Virtual Private Cloud 240 Coding in Terraform 252
Database storage 241 Providers252
Elastic Container Service 242
AWS tools 242
Terraform examples 254
Pulling from GitHub Packages 255
Understanding and using Terraform 243 AWS EC2 setup 257
What is Terraform? 244 Deploying to ECS with a load balancer 261
Installing Terraform 244
Summary269
Terraform basic commands 245

Index271

Other Books You May Enjoy 274


Preface
Full-Stack Web Development with Go walks you through creating and developing a complete modern
web service, from authn/authz, interop, server-side rendering, and databases, to modern frontend
frameworks with Tailwind and Go-powered APIs, complete with step-by-step explanations of essential
concepts, practical examples, and self-assessment questions. The book will begin by looking at how
to structure the app and look at the relevant pieces, such as database and security, before integrating
all the different parts together to build a complete web product.

Who this book is for


Developers with experience of a mixture of frontend and backend development will be able to put
their knowledge to work with the practical guide in this book. The book will give them the know-how
to glue together their skills and allow them to build a complete stack web application.

What this book covers


Chapter 1, Building the Database and Model, looks at building our database for our sample application.
We will also explore different ways to communicate with databases using Golang.
Chapter 2, Application Logging, considers how designing an application requires examining it internally
without going through reams of code, and the only way to do this is by logging. We will learn how
to do this by running a centralized logger that will host all of our logging information. We will also
learn how to log from inside our application.
Chapter 3, Application Metrics and Tracing, considers how having logging applied inside our application
will assist in troubleshooting issues when the application is running. The other thing that helps is
information about the interaction of the different components inside our application, which we will
also look at in this chapter.
Chapter 4, Serving and Embedding HTML Content, sees us begin work on implementing the REST
endpoints needed for our financial application. The first version of the app will show simple content
rendered by the backend.
Chapter 5, Securing the Backend and Middleware, notes that we need to secure our application so
that we can ensure users see only the data that they should. We will discuss some of the ways we can
protect our endpoints using cookies, session management, and other types of middleware available.
Chapter 6, Moving to API - First, starts by laying the groundwork for frontend applications to consume
our data. We’ll introduce marshaling/unmarshaling data into custom structures and see how to set
up JSON-consuming endpoints and use cURL to verify.
xiv Preface

Chapter 7, Frontend Frameworks, discusses the state of web development, introduces the React and
Vue frameworks, and sees us employ them to create a simple app that's similar to our previous one.
Chapter 8, Frontend Libraries, examines how to leverage tools and libraries to help us, as full stack
developers, work fast!
Chapter 9, Tailwind, Middleware, and CORS, has us securing our app and getting it talking to our
Go-powered backend.
Chapter 10, Session Management, focuses on session management while introducing state management
with Vuex and how to structure apps based on user permissions.
Chapter 11, Feature Flags, introduces feature flags (sometimes called feature toggles) as a technique
deployed to enable/disable certain features of the application as required, depending on a given
condition. For example, if a newly deployed application containing a new feature has a bug and we
know it will take time for the bug to be fixed, the decision can be made to turn off the feature without
deploying any new code to do so.
Chapter 12, Building Continuous Integration, notes that while building applications is a big part of the
puzzle, we need to be sure that what the team builds can be validated and tested properly. This is where
continuous integration comes in. Having a proper continuous integration process is super important
to ensure that everything deployed to production has been tested, verified, and checked securely.
Chapter 13, Dockerizing an Application, notes that while developing an application is one side of the coin,
the other side is to make sure that it can be deployed and used by our end user. To make deployment
simpler, we can package applications such that they can be run inside a container. Operationally, this
allows applications to be deployed in the cloud from anywhere.
Chapter 14, Cloud Deployment, shows how deploying applications to a cloud environment is the last
step in delivering features for the end user to use. Cloud deployment is complex and sometimes quite
specific to particular cloud vendors. In this chapter, we will focus on deploying applications into the
AWS cloud infrastructure.

To get the most out of this book


You will need the following installed on your computer: Node.js (version 16 or above), Docker (or
Docker Desktop), the Golang compiler, and an IDE such as GoLand or VSCode.

Software/hardware covered in the book Operating system requirements


Golang 1.16 and above macOS, Linux, Windows (via WSL2)
Docker macOS, Linux, Windows (via WSL2)
An IDE (VSCode or GoLand) macOS, Linux, Windows
Preface xv

If you are using the digital version of this book, we advise you to type the code yourself or access
the code from the book’s GitHub repository (a link is available in the next section). Doing so will
help you avoid any potential errors related to the copying and pasting of code.

Download the example code files


You can download the example code files for this book from GitHub at https://github.com/
PacktPublishing/Full-Stack-Web-Development-with-Go. If there’s an update to
the code, it will be updated in the GitHub repository.

Download the color images


We also provide a PDF file that has color images of the screenshots and diagrams used in this book.
You can download it here: https://packt.link/EO4sG.

Conventions used
There are a number of text conventions used throughout this book.
Code in text: Indicates code words in text, database table names, folder names, filenames, file
extensions, pathnames, dummy URLs, user input, and Twitter handles. Here is an example: “We call
next.ServerHTTP(http.ResponseWriter, *http.Request) to continue and indicate
successful handling of a request.”
A block of code is set as follows:

go func() {
...
s.SetAttributes(attribute.String(“sleep”, “done”))
s.SetAttributes(attribute.String(“go func”, “1”))
...
}()

Any command-line input or output is written as follows:

[INFO] 2021/11/26 21:11 This is an info message, with colors


(if the output is terminal)

Bold: Indicates a new term, an important word, or words that you see onscreen. For instance, words in
menus or dialog boxes appear in bold. Here is an example: “You will get a Login unsuccessful message.”
xvi Preface

Tips or important notes


Appear like this.

Get in touch
Feedback from our readers is always welcome.
General feedback: If you have questions about any aspect of this book, email us at customercare@
packtpub.com and mention the book title in the subject of your message.
Errata: Although we have taken every care to ensure the accuracy of our content, mistakes do happen.
If you have found a mistake in this book, we would be grateful if you would report this to us. Please
visit www.packtpub.com/support/errata and fill in the form.
Piracy: If you come across any illegal copies of our works in any form on the internet, we would
be grateful if you would provide us with the location address or website name. Please contact us at
[email protected] with a link to the material.
If you are interested in becoming an author: If there is a topic that you have expertise in and you
are interested in either writing or contributing to a book, please visit authors.packtpub.com.

Share Your Thoughts


Once you’ve read Full-Stack Web Development with Go, we’d love to hear your thoughts! Please click
here to go straight to the Amazon review page for this book and share your feedback.
Your review is important to us and the tech community and will help us make sure we’re delivering
excellent quality content.
Preface xvii

Download a free PDF copy of this book


Thanks for purchasing this book!
Do you like to read on the go but are unable to carry your print books everywhere? Is your eBook
purchase not compatible with the device of your choice?
Don’t worry, now with every Packt book you get a DRM-free PDF version of that book at no cost.
Read anywhere, any place, on any device. Search, copy, and paste code from your favorite technical
books directly into your application.
The perks don’t stop there, you can get exclusive access to discounts, newsletters, and great free content
in your inbox daily
Follow these simple steps to get the benefits:

1. Scan the QR code or visit the link below

https://packt.link/free-ebook/9781803234199

2. Submit your proof of purchase


3. That’s it! We’ll send your free PDF and other benefits to your email directly
Part 1:
Building a Golang Backend

In Part 1, we will build the backend components for our sample application. We will build the database
with the models for the Go backend of our application. We will also build secure REST API endpoints
that will have logging and tracing functionalities.
This part includes the following chapters:

• Chapter 1, Building the Database and Model


• Chapter 2, Application Logging
• Chapter 3, Application Metrics and Tracing
1
Building the Database
and Model
In this chapter, we will design the database that our sample application will use. We will walk
through the design of the database and look at some of the tools that we are going to use to help us
on our database design journey. We will be using the Postgres database and will look at how to run
it locally using Docker. What is Docker? In simple terms, Docker is a tool that allows developers to
run a variety of applications such as the database, the HTTP server, system tools, and so on – locally
or in the cloud. Docker removes the need to install all the different dependencies required to use a
particular application such as a database, and it makes it easier to manage and maintain applications
than installing on bare metal in both local and cloud environments. This is possible using Docker
because it packages everything into a single file similar to how a compressed file contains different
files internally.
We will learn how to design a database that supports the features that we want to build, such as
the following:

• Creating an exercise
• Creating a workout plan
• Logging in to the system

We will also explore tools that will help in automatic code generation based on SQL queries, which reduces
the amount of database-related code that needs to be written to a large extent. Readers will learn to use
the tool to also auto-generate all the relevant CRUD operations without writing a single line of Go code.
In this chapter, we’ll be covering the following:

• Installing Docker
• Setting up Postgres
• Designing the database
4 Building the Database and Model

• Installing sqlc
• Using sqlc
• Setting up the database
• Generating CRUD with sqlc
• Building the makefile

Technical requirements
In this book, we will be using version 1.16 of the Go programming language, but you are free to use
later versions of Go, as the code will work without any changes. To make it easy, all the relevant files
explained in this chapter can be checked out at https://github.com/PacktPublishing/
Full-Stack-Web-Development-with-Go/tree/main/Chapter01. To work on the
sample code in this chapter, make sure you change the directory to Chapter 1 – Full-Stack-
Web-Development-with-Go/chapter1. If you are using Windows as a development machine,
use WSL2 to perform all the different operations explained in this chapter.

Installing Docker
In this book, we will be using Docker to do things such as running databases and executing database
tools, among others. You can install either Docker Desktop or Docker Engine. To understand more
about the difference between Docker Desktop and Engine, visit the following link: https://
docs.docker.com/desktop/linux/install/#differences-between-docker-
desktop-for-linux-and-docker-engine. The authors use Docker Engine in Linux and
Docker Desktop for Mac.
If you are installing Docker Desktop on your local machine, the following are the links for the different
operating systems:

• Windows – https://docs.docker.com/desktop/windows/install/
• Linux – https://docs.docker.com/desktop/linux/install/
• macOS – https://docs.docker.com/desktop/mac/install/

If you want to install Docker binaries, you can follow the following guide: https://docs.docker.
com/engine/install/binaries/.
Setting up Postgres 5

Setting up Postgres
The database we chose for the sample application is Postgres; we chose Postgres over other databases
because of the wide variety of open source tools available for building, configuring, and maintaining
Postgres. Postgres has been open source from version 1 since 1989 and it is used by big tech startups
worldwide. The project has a lot of community support in terms of tools and utilities, which makes it
easier to manage and maintain. The database is suitable for small all the way to big replicated data stores.
The easiest way to run it locally is to run it as a Docker container. First, use the following command
to run Postgres:

docker run --name test-postgres \


-e POSTGRES_PASSWORD=mysecretpassword -p 5432:5432 -d postgres

The command will run postgres on port 5432; if by any chance you have other applications or
other Postgres instances listening to this port, the command will fail. If you need to run Postgres on a
different port, change the -p parameter (for example, -p 5555:5432) to a different port number.
If successful, you will see the container ID printed out. The ID will differ from what is shown here:

f7bdfb7d2c10c5f0c9227c9b0a720f21d3c7fa65907eb-
0c546b8f20f12621102

Check whether Postgres is up and running by using docker ps. The next thing to do is use the
psql-client tool to connect to Postgres to test it out. A list of the different Postgres client tools
available on different platforms can be found here: https://wiki.postgresql.org/wiki/
PostgreSQL_Clients.
We will use the standard postgres psql tool using Docker. Open another terminal and use the
following Docker command to run psql:

docker exec -it test-postgres psql -h localhost -p 5432 -U


postgres -d postgres

What we are doing is executing the psql command inside the running Postgres container. You will
see output such as the following, indicating that it has successfully connected to the Postgres database:

psql (12.3, server 14.5 (Debian 14.5-1.pgdg110+1))


WARNING: psql major version 12, server major version 14.
         Some psql features might not work.
Type "help" for help.

postgres=#
6 Building the Database and Model

On a successful connection, you will see the following output. Note that the warning message mentions
server major version 14 – this is to indicate that the server version is newer than the current psql
version as per the documentation (https://www.postgresql.org/docs/12/app-psql.
html). The psql client will work without any problem with the Postgres server:

psql (12.3, server 14.0 (Debian 14.0-1.pgdg110+1))


WARNING: psql major version 12, server major version 14.
         Some psql features might not work.
Type "help" for help.
postgres=#

Exit psql to go back to the command prompt by typing exit.


The following is some guidance on common errors when trying to connect to the database:

Error Message Description


psql: error: could not connect The password specified when running Postgres
to server: FATAL: password does not match with the password passed in
authentication failed for user using psql. Check the password.
“postgres”
psql: error: could not connect to server: could The IP address that you use to connect to Postgres
not connect to server: Host is unreachable is wrong.

With this, you have completed the local setup of Postgres and are now ready to start looking into
designing the database.

Designing the database


In this section, we will look at how to design the database to allow us to store information for the
fitness tracking application. The following screenshot shows a mockup of the application:
Designing the database 7

Figure 1.1 – Screenshot of the sample application

Looking at these functionalities, we will look at designing a database structure that will look like the
following entity relationship diagram:

Entity relationship diagram


An entity relationship diagram shows the relationships of entity sets stored in a database.
8 Building the Database and Model

Figure 1.2 – Entity relationship diagram of our fitness application

Let’s drill further into each table to understand the data that they contain:

Table Name Description


Users This table contains user information for login purposes. Passwords will be stored
as a hash, not plaintext.
Images This table contains images of exercises that users want to do. This table will store all
the exercise images that the user uploads.
Exercises This table contains the name of the exercise that the user wants to do. Users will
define what kind of exercise they want to do.
Sets This table contains the number of sets of each exercise that the user wants to do.
Workouts This table contains the workouts that the user wants to do. Users define a workout
as a combination of exercises with the number of sets that they want to do.
Installing sqlc 9

The trade-off we are making to store images in the database is to simplify the design; in reality, this
might not be suitable for bigger images and production. Now that we have defined the database
structure and understand what kind of data it will store, we need to look at how to implement it. One
of the major criteria that we want to focus on is to completely separate writing SQL from the code;
this way, we have a clear separation between the two, which will allow higher maintainability.

Installing sqlc
We have defined the database structure so now it’s time to talk a bit more about the tool that we are
going to be using called sqlc. sqlc is an open source tool that generates type-safe code from SQL; this
allows developers to focus on writing SQL and leave the Go code to sqlc. This reduces the development
time, as sqlc takes care of the mundane coding of queries and types.
The tool is available at https://github.com/kyleconroy/sqlc. The tool helps developers
focus on writing the SQL code that is needed for the application and it will generate all the relevant code
needed for the application. This way, developers will be using pure Go code for database operations.
The separation is clean and easily trackable.
The following diagram shows the flow that developers normally adopt when using the tool at a high level.

Figure 1.3 – Flow to use sqlc to generate Go code

All SQL code will be written in .sql files, which will be read and converted by the sqlc tool into the
different Go code.
10 Building the Database and Model

Download and install SQL binary by using the following command:

go install github.com/kyleconroy/sqlc/cmd/sqlc@latest

Make sure your path includes the GOPATH/bin directory – for example, in our case, our path looks
like the following:

…:/snap/bin:/home/nanik/goroot/go1.16.15/go/bin:/home/nanik/go/
bin

If you don’t have GOPATH as part of the PATH environment variable, then you can use the following
command to run sqlc:

$GOPATH/bin/sqlc
Usage:
  sqlc [command]

Available Commands:
  compile     Statically check SQL for syntax and type
  errors
  completion  Generate the autocompletion script for the
  specified shell
  generate    Generate Go code from SQL
  help        Help about any command
  init        Create an empty sqlc.yaml settings file
  upload      Upload the schema, queries, and configuration
  for this project
  version     Print the sqlc version number

Flags:
  -x, --experimental   enable experimental features (default:
false)
  -f, --file string    specify an alternate config file
(default: sqlc.yaml)
  -h, --help           help for sqlc

Use "sqlc [command] --help" for more information about a command.


At the time of writing, the latest version of sqlc is v1.13.0.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
hatte, daß er ihn durch seinen Kanzler Elz habe zu sich einladen
lassen; näheres wolle der Fürst erst später von sich geben.
Die drei Herren in der Gaststube sahen sich an, suchten in ihren
Augen:
„Woher hat er das Geld?“ In diesem Augenblick hatten sie alle drei
Furcht und waren bereit, sich gegen Wallenstein
zusammenzuschließen.
Bassewi sagte vorsichtig: „Eine Armee ist keine Kleinigkeit; mit
einer Armee kann man viel Unglück anrichten. Wer Soldaten hat, hat
die Macht.“ De Witte, mit den Fingern spielend, beruhigte sich:
„Wallenstein ist treu gegen seine Geschäftsfreunde. Er ist der
zuverlässigste, klügste Herr, der mit mir gearbeitet hat.“
„Ist er,“ lachte herausfordernd Michna; „aber er war auch einmal
gegen Smirsitzky, sein Mündel, untreu.“
„Das alte Lied“, schüttelte de Witte den Kopf.
Michna bekam grelle Blicke, schrie: „Herr Graf Meggau, Ihr
vertraut dem Obersten Wallenstein so blind. Hat er Euch verraten,
woher er das Geld nehmen will, um den Kaiser zu bezahlen, um ein
Heer auf den Fuß zu stellen. Rechnet Euch aus: was kostet eine
Kompagnie, Anrittgeld, Laufgeld, Equipierung, Proviant, ein
Regiment, Berittene, fünftausend Mann mit Bagage, Artillerie,
Brückenzeug, zehntausend Mann, zwanzigtausend. Dann Werber,
Werberlöhne, Beamte, Zahlmeister, woher nimmt er das Geld?“
„Ich hab’ ihn nicht gefragt,“ schluckte der Graf augenschließend
an seinem Sektbecher, „dies alles ist eben seine Sache. Die
Römische Majestät wird auch nicht danach fragen. Uns liegt daran,
daß er sein Wort hält.“
Bassewi: „Hat er sein Wort gegeben?“
„Es schien mir so. Er sagte, es würde an ihm nicht liegen, wenn
aus dem Plan nichts würde.“
Bassewi hob den Finger zu den beiden andern: „Er hat’s
versprochen.“
Wütend kippte der Serbe seinen Schemel: „Das ist es. Er
verspricht, und niemand fragt, wie er’s halten wird. Er kann es nicht
halten, ich sag’ es, er kann es nicht halten. Es ist über die
Möglichkeit.“
„Herr Michna,“ flüsterte bedenklich Bassewi, „er hat es
versprochen. Der Friedländer redet nicht in den Wind. Wenn er es
gesagt hat, hat er es gesagt.“
Michna brüllte: „Und er verspricht es und wir müssen es halten.
Die Majestät fragt nicht, woher er es hat. Warum spricht er nicht mit
uns? Ich war täglich bei ihm. Keine Silbe hat er erwähnt. Ist das
geschäftliche Treue, Bassewi? Ich will wissen, von wo er bezahlen
wird.“
„Weiß man von solchen Herren, wenn sie im Vorteil sind,“ hielt
ergeben Bassewi hin, „was sie mit einem vorhaben. Kann man doch
nichts weiter tun, als sich gut mit ihnen stellen.“
„Nicht aus meiner Tasche“, schäumte der Serbe. „Ihr hört es, Graf
Meggau: bleibt es dabei, was der Friedländer versprochen hat, stellt
er eine Armee auf, so ist am gleichen Tage mein ganzer Besitz,
fahrend und liegend, Eigentum des Kaisers, der Hofkammer, mit der
ich verhandeln werde, was ich für Ergötzlichkeit erwarte. Hört Ihr.“
„Gewiß,“ lächelte Meggau, „wir wußten immer, daß Ihr dem Hause
Habsburg zugetan seid.“
Michna flammte: „Er soll nicht sagen, er habe für den Kaiser
gearbeitet und wir für uns. Ihr habt es gehört, Graf Meggau. Es
bleibt, wie ich gesagt habe, und diese Herren sind Zeugen, daß ich
nichts besitze von dem Augenblick an.“
„Ich hab’ es gehört und wir sprechen später davon.“
„Es ist geschehen, ich nehme nichts zurück.“
Erschöpft plumpste der Serbe auf einen Schemel, sah wirr und
drohend die Herren an, mit Genugtuung schlug er sich auf die Brust,
stöhnte: „So.“
De Witte klopfte ihm auf die Schulter: „Habt keine Furcht; er
nimmt Euch nichts, der Friedländer.“
Der Serbe atmete ruhiger: „Nun kann er kommen.“
Den Juden berührte de Witte am Kinn: „Was werdet Ihr tun,
Bassewi?“
„Wallenstein ist ein kluger Mann, habt Ihr selbst gesagt. Er wird
nicht den Krug zerschlagen, aus dem er oft getrunken hat. Er wird
wissen, man hat noch öfter Durst.“
De Witte sann nach: „Ich möchte Euch bitten, Graf Meggau, bevor
Ihr etwas Bindendes eingeht mit dem Friedländer, wollet Euch mit
uns verständigen. Vielleicht können wir Euch nicht weniger leisten;
bitter wird es uns angehen; aber wir möchten nicht zurückstehen,
wenn das kaiserliche Haus bedroht ist.“

D ie beiden Unterhändler, Meggau und Harrach, erschienen in


Wallensteins Palast; in seinem prächtigen Palmengarten
spazierend, hatten sie mit dem Mann eine kurze Unterredung.
Wallenstein fragte, ob der Fürst, dem zur Aufstellung des Heeres
Gelder mangelten, der Kaiser und Römische Majestät sei.
So wolle er den Grafen Harrach, seinen Oheim, fragen weiterhin,
ob der drohende Krieg im Namen des Kaisers geführt werden solle,
vom Kaiser als Kaiser oder wie sonst.
„So möchte ich“, schwang Wallenstein sein spanisches Rohr,
„wissen, woher der Kaiser die Mittel für diesen Krieg nimmt. Nach
der Aufstellung der Armee. In welcher Weise gedenkt er die
Eintreibung des Kriegsbedarfs zu regeln?“
Meggau erklärte unruhig, der Herr irre sich; er kenne vielleicht die
Stände des deutschen Reiches nicht. Sie werden keine Steuern
zahlen zur Erhaltung des Heeres.
„Graf Meggau mißversteht mich. Ich sprach nicht von den
Ständen. Die Armee wird vorerst von mir aufgestellt und alsdann von
den Reichslanden ernährt, da sie eine kaiserliche Armee ist.“
„Die Länder, wir schweigen von der Rechtslage, werden nicht
zahlen.“
Wallenstein trat erstaunt zur Seite: „Ja, woher weiß das der Herr?“
„Weiß der Herr es anders?“
„Ich bin Soldat. Ein Dorf, ein Markt, ein Bauernhof zahlt sofort,
wenn ein Fähnlein erscheint; eine Stadt, ein Kreis, ein ganzes Land
zahlt, wenn das Heer ausreichend groß ist. Fragt die Obersten
Kolloredo, Braunau. Fragt Böhmen. Fragt die Oberpfalz, die
Rheinpfalz.“
„Wäre Euer Liebden ein anderer, würde ich glauben, Ihr habt nicht
gut einige Tatsachen im Kopf. Böhmen war ein besiegtes Land, die
Pfalz ist erobert. Der Kaiser führt nicht Krieg mit dem deutschen
Reich.“
„Was meint der Herr damit?“
„Daß Euer Liebden nicht glauben müssen, das deutsche Reich sei
Böhmen und der Kaiser hätte Befugnis mit Reichslanden, friedlichen,
ebenso umzuspringen wie mit diesem.“
Die Wut in Wallenstein. Sein gelbes Gesicht vibrierte. Er warf den
Degen auf eine Kredenz, die mit Bechern und Kannen im Grünen
stand: „Wollen die Herren etwas von mir, oder ich von Ihnen? Wagt
der Graf Meggau mich zu kujonieren?“
Graf Harrach beruhigte den schwer erschreckten anderen, der
ratlos stehenblieb.
„Trinkt, Herren.“ Wallenstein drängte ihnen Weinbecher auf. Mit
starren Blicken auf Meggau hielt Wallenstein das silberne Gefäß,
schluckte langsam, preßte die Flüssigkeit, als ginge sie nicht durch
den versperrten Schlund.
„Wollt Ihr nicht auch trinken? Graf Meggau.“
„Ich danke Euch, ich bin nicht durstig.“
Harrach flüsterte dem andern zu: „Nehmt Euch in acht.“
Sie saßen auf einer Bank. Statt zu sprechen, erhob sich
Wallenstein, packte seinen Degen, bat um kurzen Urlaub, ging ab,
den Degen frei in der Hand schwingend. Harrach atmete tief: „Dies
ist das Beste. Es hätte kein gutes Ende genommen. Er will sich
beruhigen.“

T agelang hörten sie von Wallenstein nichts. Wallenstein hatte


seinen tollen Zustand, den sie „den Schiefer“ nannten; die Gicht
war ihm in den Kopf gestiegen, seine Augen geschwollen,
tiefrot, das Gesicht tiefblaß. Er saß, lag brütend herum; auf
Pantoffeln mußte man gehen. Brüllte, sobald sich ihm einer näherte
in Sporen oder mit Hunden; in furchtbarer Gereiztheit schleuderte er
Becher, Gläser, fiel Unbedachte mit Peitsche und Degen an. Zwanzig
Jäger lagen bei solchem Zustand im Keller seines Palastes, in den
anliegenden Straßen; erschlugen auf seinen Befehl jeden Hund, der
in der Nähe bellte, würgten krähende Hähne; ringsum die Straßen
voll Stroh. Sein Arzt war bei ihm zu Aderlaß Dampfbädern.
Zum Erstaunen des freundlichen gebrechlichen Harrachs war
Wallenstein, als er sich wieder blicken ließ, noch zornig: „Machen die
Herren mir nicht den Vorwurf, daß ich dem Kaiser schlecht dienen
wolle. Ich habe es bewiesen gegen Venedig; fragt meine Feinde, die
verräterischen Böhmen.“
Er redete mit kränklichem Gesicht, weiten Augen über den
blanken Tisch in dem tönenden Hauptsaal seines Palastes; die Bilder
von Cäsar, Alexander dem Großen, Hannibal waren überlebensgroß
an den Wänden auf Holzplatten aufgestellt; an einer Querwand sah
man in sanften Farben die Geschichte Josephs in Ägypten. Der
greise Harrach, seine zitternde Hand berührend, sprach seine Freude
aus, ihn gesund zu sehen; sie wollten noch einmal hören, welche
Gedanken er, der alte Praktiker, über die Armee zu entwickeln habe.
Nach einigem Schweigen, in dem er sich offenbar bezwang, stieß
Wallenstein, der den langen zuckenden Arm auf dem Tisch liegen
ließ, heiser hervor: „Das Wichtigste ist zweierlei: der Kaiser braucht
ein Heer, die Stände wollen es ihm nicht aufstellen. Dann: das Reich
ist bedroht, dem Kaiser liegt der Schutz ob. Der Kaiser hat die
Aufgabe und das Recht, die Reichsverteidigung in die Wege zu
leiten; er stellt das Heer auf.“
Graf Meggau bat innezuhalten; er blickte lange und intensiv den
Obersten an: „Dies also ist die Rechtslage.“ Dann: „Sie ist Eure
Überzeugung, Herr Oberst?“
„Ja.“
„Der Kaiser stellt für das Reich das Heer auf.“
„Danach“, brachte Wallenstein widerstandslos und als ob er jeden
Widerstand breche aus sich heraus, „führt der Kaiser niemals gegen
das Reich Krieg, wenn er in Deutschland das Heer hinstellt, wo er
will, und verpflegen heißt.“
Nun zog der Fürst seinen Arm zurück und schien nicht mehr
zuhören zu wollen.
„Das ist ein Weiteres. Habt Geduld mit mir, Herr Oberst. Zunächst
sah ich, was ich schon wußte, daß Ihr gut kaiserlich gesinnt seid. Ihr
erbietet Euch, sofern die Römische Majestät zustimmt, in ihrem
Namen Truppen aufzustellen. Hiergegen könnte von niemandem
Widerspruch erhoben werden; jeder Fürst stellt Truppen auf. Daß
das Reich diese Truppen zu erhalten hat, ist problematisch: dies
werden die Stände bestreiten. Ihr meint, sie täten Unrecht daran.“
„Sie täten besser daran, es nicht zu bestreiten und sich vom Kaiser
über ihre Pflichten gegen ihn belehren zu lassen. Graf Meggau, wir
haben vor allem die Macht, den kaiserlichen Standpunkt zu
vertreten. Sie aber nicht ihren.“
Harrach lächelte ihn an: „Wir wollen es nicht gleich auf einen Krieg
mit den Ständen ankommen lassen.“
Wallenstein lachte mit: „Eben. Dies wird ihnen schwer werden. Wir
machen es ihnen leicht: wir sind gleich erdrückend da. Widerstand
ist aussichtslos, Paktieren, Jasagen die einzige Möglichkeit.“
Graf Meggau hatte sein Gesicht in stärkster Spannung
zusammengerissen:
„Also Ihr setzt ein Heer hin, ein großes, erdrückendes; das Reich
unterhält es. Der Kaiser ist außer dem Spiel.“
Wallenstein einfach: „Hat der Herr Furcht, daß wir den Kaiser
beseitigen? Das Heer ist des Kaisers; darum nur wird es vom Reich
unterhalten werden.“
„Und der Feldherr?“
„Wird vom Kaiser nach Willkür ernannt.“
„Und Ihr?“
„Ich setze dem Kaiser das Heer hin und werde ihm wie bisher
dienen.“
„Wie gedenkt sich Euer Liebden schadlos zu halten?“
„Ich strecke dem Kaiser nicht zum erstenmal einen Betrag vor. Der
Kaiser wird rasch in der Lage sein, wenn er ein großes Heer in
Deutschland hat, mir meine Auslagen zu ersetzen.“
Die Spannung blieb unverändert in Meggaus blutlosem scharfem
Gesicht: „Sprecht deutlich zu mir, damit ich klar in Wien melden
kann: Was fordert Ihr, welche Erkenntlichkeit vom Kaiser als
Gegenleistung?“
Behaglich, wie die Katze im Spiel mit der Maus, knurrte, sich über
die Tischplatte bückend, von Wallenstein und lachte: „Ich werde
keine Gnade fordern. Sofern die Räte auf mich hören, ist mir um
mein Geld nicht bange. Ich will in das Heer eintreten. Es soll mir
vergönnt sein, wie früher für den Kaiser zu kämpfen.“
Meggau räusperte sich unbefriedigt, ohne den Fürsten
anzublicken.
Was Wallenstein plante, kam klar heraus in dem, was er seinem
väterlichen Verwandten, dem Harrach, offenbarte. Gemildert
berichtete der dem Grafen Meggau davon, der die Augen aufriß.
Nach diesem Bericht gebrauchte von Wallenstein Wendungen wie:
Adlige, Bürger und Bauern vergessen, daß sie ihr Eigentum nur
verwalten; daß sie nur vorübergehende Lehnsträger des Reiches
seien. Man kann ihnen ihr Lehen wegnehmen, wenn Reichsbedürfnis
vorliegt. Einen Grund dagegen zu rebellieren haben sie nicht;
besonders nicht die Adligen, Fürsten und Herren, die ihren Besitz
seit Jahrhunderten festhalten; diese sind längst reif, ihre Habe
wieder abzugeben. Von Wallenstein erklärte, im allgemeinen und
besonders in schwierigen und Kriegszeiten könne man das
Nutznießen beenden; das Reich, der Kaiser werde dann gedrängt,
das Lehen zurückzuziehen. Das gilt von Pferden, Stroh, Heu,
jedwedem Material zur Verpflegung, dazu Unterkunft, Holz zum
Heizen, auch Gold und Silber.
Graf Meggau war halb glücklich, halb entsetzt; er hielt sich die
Ohren mit den Händen zu, schrie lachend: „Nein, nein.“ Er verlangte
nach seiner Art wieder nachdenken zu dürfen, erklärte dann, das sei
Böhmen, reinstes echtestes Böhmen, was er gehört hätte. „Die tolle
Gesellschaft, das Konsortium, Ihr verzeiht mir, weil es Euer
Verwandter ist. Aber der Boden ist unverkennbar. Nicht Hab, nicht
Gut, nämlich wenn es den andern gilt. O, ich weiß schon, wie man
diese Methode bezeichnen wird. Ihr Name ist so alt wie das
Strafrecht.“
Der alte Graf Harrach, verliebt in Wallenstein und völlig in seinem
Bann, widersprach nicht; auch ihm gingen die Argumente des
Obersten schwer ein. Kleinlaut meinte er, er hielte sich für sehr alt
und wolle sich nicht dreinmischen; ohne Zweifel sprächen alle Worte
Friedlands von seiner Dienstwilligkeit für den Kaiser.
„Und was sagte Euer Verwandter weiter?“
Harrach meinte bekümmert, wenn man dies für Raubritter- und
Strauchdieblogik ansähe, so lohne ja gar nicht, darüber zu reden.
„Er meinte also, dem Kaiser stehe im Grunde absolutes
Konfiskationsrecht zu?“
„Jedenfalls in schwierigen und Kriegsfällen. Er sagte übrigens auch
nach einiger Überlegung, und dabei hat er nicht mit der Wimper
gezuckt, daß der Kaiser nicht nur Anspruch auf die Sachen, sondern
auch auf die Menschen hätte.“
„Mein Gott und Heiland,“ rang Meggau die Hände.
„Nicht, als ob der Kaiser seine Untertanen wie Leibeigene besitzen
und nach Belieben verwenden wolle, sondern: wie der Kaiser von
Reichswegen Geld, Sachen, Proviant als Steuern anfordere, so die
Menschen, die er brauche.“ Dem alten Harrach war selbst nicht
wohl, als er dies erzählte: „Ich habe ihn gewarnt, solche Reden
fallen zu lassen; man möchte die Römische Majestät sonst
gefährlicher Dinge gegen die deutsche und christliche Freiheit
beschuldigen. Aber ich wußte ja, worauf es ihm letztlich ankam, auf
die Söldner. Er ist ernstlich der Meinung, Graf Meggau, ganz
ernstlich, daß im Grunde der Kaiser nicht nötig habe, ein Heer
anzuwerben und zu bezahlen. Der Kaiser sei unverdient in einer so
schwierigen Lage wie jetzt. Er könne im ganzen Reiche eine Wehr
ausheben, wenn er es für nötig hielte, und die Leute müßten alles
liegen- und stehenlassen und tun, was er befehle.“
„Wißt Ihr,“ Meggau verschränkte erregt die Arme, „redet lieber
nicht mehr davon. Diese Phantastereien sind mehr als töricht; sie
kompromittieren ihren Urheber. Von Wallenstein täte besser an sich
zu halten, wenn er wünscht, daß der Kaiser mit ihm in Verbindung
tritt. Was soll man von unserem allergnädigsten Herrn denken, wenn
er so gegen die Freiheit eines Menschen verfährt; sich erkühnen,
eine derartige Vergewaltigung friedlicher Wesen unserem frommen
Herrscher zuzumuten. Der böhmische Herr sagte: aller Besitz ginge
seinen Weg, heute hierhin, morgen dahin, man müsse nur ohne Zag
zugreifen. Das ist Standpunkt des Kriegers. Ich bin kein Krieger. Wir
sind keine Krieger.“
Meggau war ernstlich verstimmt, plötzlich fiel ihm die Geste des
Fürsten Eggenberg ein, als von Wallenstein gesprochen wurde; jetzt
verstand er sie.
Als sie sich am nächsten Mittag an die Tafel in ihrem Quartier
setzten, sagte Meggau, die Waschkanne reichend vorwurfsvoll leise
zu dem betrübten Harrach, was ihm vor einer Stunde Michna
eingeflüstert hatte: „Wißt, lieber Freund, ich habe es ganz heraus,
woher der von Wallenstein so toll kaiserlich gesinnt ist. Er streckt
uns das Geld für das Heer vor, das Heer aber soll ihm aus dem
Reiche sein Geld wiederbringen mit Zins und Zinseszins. Darum ist
das Reich mit einmal vogelfrei. Laßt. Ich habe es erfaßt.“
Sie konnten Wallenstein nicht entgehen. Der einzige Trumpf, der in
ihren Händen war, die Magnaten und Wucherer Böhmens, ging ihnen
in dem Augenblick verloren, wo die Böhmen erkannten, daß
Wallenstein in der Tat sein ganzes Vermögen aufs Spiel setzen
wollte. Keiner wagte sich da noch neben ihn. Im Augenblick
schwenkten die Verängstigten, die schon begonnen hatten, ihre
bewegliche Habe zu verstecken, zu ihm über; im Augenblick flossen
alle Quellen für ihn. Es stand etwas bevor. Sie wurden aus Wien
herüber herunter zu ihm gezwungen. Nach Wien wurde eine
Äußerung Wallensteins berichtet: die Herren möchten sich beeilen;
der Däne warte nicht auf sie.

I m Erdgeschoß des Antiquariums in der Münchener Neuen Feste


stand der gewaltige Doktor Jesaias Leuker, blauroten Gesichts,
den federnbesetzten Topfhut an die linke Hüfte pressend, im
blauen bauschigen Wams, dessen Knöpfe unter dem Hals krachten,
breitbeinig auf spitzen hochhackigen Stiefeln vor dem leeren
Armsessel, hinter dem Maximilian an der Fensterwand lehnte.
Vierunddreißig Fenster öffneten sich nach dem weiten Hof; die alten
Brustbilder darüber in Öl waren unkenntlich nachgedunkelt.
Maximilian sagte mit einem fatalen Lächeln: „Sie mögen sich in Wien
in Hoffnungen wiegen. Sie tun es. Noch. Sie lassen alles gehen.
Treffen keine Maßnahmen. Sie denken, gebt es nur zu, der
kommende Krieg ist nur gegen mich gerichtet.“
„Sie denken ähnlich.“
„Sie wiegen sich in falschen Hoffnungen. Wißt Ihr Näheres?“
Leuker wechselte die Beine; die gelben Stiefelschäfte um die
Waden öffneten sich zu einem Kelch mit drei bunten Innenblättern,
sanken tiefer: „Man hält zurück; Erzherzog Leopold ist der einzige,
der sich gehen läßt; er sagte offen, man hätte genug gefochten und
gekriegt; Habsburg sei friedfertig, der Kaiser wünsche das Reich zu
beruhigen.“
„Sie gönnen mir diesen Krieg, sagt nur gerade heraus. Welche
Partei am Hofe hält zu mir.“
Dann fragte er: „Kennt Ihr den spanischen Botschafter gut? Was
ist seine Gesinnung? Ist er befreundet mit einem Minister, ist er
fromm?“
Er trat neben dem Sessel hart an Leuker heran, leise bemerkend:
„Ich möchte wissen, ob Spanien jede Herrschaft über Ferdinand den
Andern verloren hat. Ob es die Dinge gehen lassen will, wie sie
gehen. Sagt dem Ognate, daß ich ihn warne; Spanien kann die
Subsidien an den Kaiser sparen. Mir sind die Hände gebunden.“
Leuker hob den rechten Arm mit der kleinen Spitzenmanschette
vor die gewölbte Brust: „Ognate ist ein unberechenbarer Mensch; er
will Eurer Kurfürstlichen Gnaden nicht wohl seit seiner mißglückten
Intrige in Regensburg.“
„Sagt, ich hätte gesagt, die Sache jeder katholischen Partei steht
auf dem Spiel, wenn man den Kaiser nicht aufrüttelt. Sagt, ich hätte
gesprochen von: aufrütteln. Oder gedacht; oder scheine gedacht zu
haben, daß er seine Pflicht versäume als hispanischer
Geschäftsträger. Die Pflicht gegen seinen wohlmeinenden Herrscher.
Es täte mir leid, so denken zu müssen von einem gottergebenen
Christen.“
„Er schmäht am Hofe, beim Kirchgang, beim Quintanrennen nur
auf den Franzosen.“
„Das Heilige Reich schläft; die Protestierenden nehmen einen
starken Anlauf, der Pfälzer und sein Anhang wächst.“
„Ich fürchte“ — Leuker bog kraftvoll den geschorenen Kopf in den
Nacken, zog unten an dem pludrigen Besatz seines Wamses.
Maximilian stand am Fenster, den Rücken gegen ihn: „Der Herr hat
nichts zu fürchten. Der Herr hat dem Ognate mitzuteilen, wie ich ihn
instruiert habe.“
Der Marquis Ognate, der Spanier, mußte den Bayern mehrmals
fragen, was Maximilian ihm aufgetragen hatte. Er erzählte dann
einigen vertrauten Herrn, auch dem französischen Geschäftsträger,
dem neuen Kurträger sei die Angst ins Gehirn gestiegen, dicht unter
den Kurhut; nunmehr sei eingetreten, was er seit Regensburg
prophezeit hätte: der Bayer müßte um spanische Hilfe bitten. Empört
stellte er den Doktor Leuker zur Rede: wie er etwas gegen die
Römische Majestät zu unternehmen anräte, gegen den nahen
Verwandten des spanischen Königs, seines eigenen Herrn. Später
war er äußerst geschmeichelt; er freue sich, das Vertrauen des
klugen Kurfürsten Maximilian zu genießen; sie vertreten die
gemeinsame christliche Sache; er würde nicht säumen mit
dringenden Hinweisen seinen allergnädigsten König und die Infantin
in Brüssel zu benachrichtigen; sie würden den Ernst der Lage
verstehen, sich mit dem Bayern zusammenfinden, er könne seines
Eifers gewiß sein. Und stolz ließ der Marquis bald fallen, die
niedersächsischen und dänischen Herren möchten nur ihr Haupt
erheben; auch Spanien würde wissen, wessen Partei es unentwegt
halte; Bemerkungen, die Unruhe am Hofe erregten. Fürst Eggenberg
vermochte keine befriedigende Aufklärung von dem Spanier zu
erlangen. Da erbat Ognate eines Tages eine Audienz beim Kaiser;
schwermütig vermittelte Eggenberg den Verkehr, und es trat ein,
was man schon erraten hatte: Ognate überbrachte dem Kaiser Grüße
vom spanischen König, Hinweise auf die drohende Weltlage, die
einen Zusammenschluß aller katholischen Fürsten erfordere,
schließlich eine Einladung zur Beschickung einer Konferenz, die zu
Brüssel stattfinden sollte, zur Bereitstellung eines Defensionswerkes
gegen die neugläubigen Mächte. Maximilian, der neue Kurfürst,
würde daran teilnehmen, mit Spanien und der Infantin.
Einen Stich in der Brust empfand der tief gebräunte, sommerlich
gekleidete Kaiser; atemlos wartete er, bis sich der Spanier entfernte,
lächelte dann gespannt den zu Boden blickenden Eggenberg an:
„Seht Eggenberg! Seht! Versteht Ihr das? So hat er dies Glück auch!
Spanien mischt sich in den Krieg ein. Spanien, mein Vetter Philipp
will mit Max und was noch mehr ist, vielleicht bald gegen mich.“
„Habsburg ist nicht gegen Habsburg, Majestät.“
„Warum nicht? Wenn etwas dahinter steckt, das die Feindschaft
belohnt? Wir sind arm und wehrlos, Eggenberg, fragt den treuen Abt
Anton, Gurland, seht das Gesicht meines lieben Grafen Meggau an,
die Säckel leer. Und Spanien hat anderthalb Millionen Skudis aus
Indien; es wird sich mit Bayern an uns schadlos halten, das weiß der
Bayer.“
Eggenberg stand welk dem Kaiser gegenüber auf dem großen
leeren Teppich im Empfangssaal: „Es ist kein schöner Schachzug
Bayerns. Bayern droht Zwietracht zwischen das erzherzogliche Haus
und König Philipp zu säen, wenn wir ihm nicht zu Hilfe kommen. Es
ist kein schöner Zug.“
„Was habe ich ihm getan, Eggenberg? Nichts. Warum muß er so
wild sein gegen mich, mir zusetzen, vielleicht meinem Vetter Philipp
heimtückisch Stücke deutschen Landes verheißen. Er hat Spanien
aufgeregt; ein schrecklicher Dämon lebt in ihm.“
Ohne sich zu rühren sagte matt Eggenberg: „Bayern will uns in
den Krieg für sich zwingen. Wir könnten es darauf ankommen
lassen; Spanien kann von uns nicht lassen.“
„Wie erschreckt Ihr seid, alter Freund! Dies ist noch nicht die
stärkste seiner Künste.“ Ferdinand lachte gutmütig. „Er hat uns in
der Zwickmühle; er gewinnt, wie wir’s auch anstellen. Er zwingt
Euch, den Mund aufzureißen, während Ihr bei Tische sitzt, und Euch
einen Zahn herauszuziehen. Ich fürchte ihn nicht, ich kenne ihn ja.
Er ist so ungebärdig von Haus aus; Ihr sitzt vergnüglich auf Eurer
Bank und er kommt, bittet nicht etwa um eine Krume Brot, sondern
um Eure Schuh, Euren Wams Hut Kette Degen, alles auf einmal. Es
ist seine Art. Ihr dankt ihm dafür, daß er den Kopf nicht mitnahm.“
„Die Konferenz bei der Infantin werden Eure Majestät beschicken
müssen, ich sehe es schon. Soweit hat Bayern auf diesen Schlag
gewonnen.“
Wieder lachte Ferdinand gutmütig und schüttelte sich: „Und das
Weitere wird ihm ebenso zufallen. Das gemeinsame Defensionswerk
wird ihm gelingen; wir werden neben ihm fechten und uns dazu
Stücke aus unserem Fleisch schneiden. Und damit sind wir noch
nicht am Ende.“
„Verhüt’ es Gott, verhüt’ es Gott.“
Langsam stand der Kaiser auf: „Helft mir parieren, Eggenberg;
beten kann ich selber. Rat, Eggenberg, Entschluß, Kraft, Kraft. Ah
Dighby: wie ich zu ihm sagte: in die Knie, in die Knie, so ist’s recht.“
Er legte beide Arme auf Eggenbergs zarte Schultern, sanft
sprechend: „Denkt, Eggenberg, Ihr sollt die Kraft sein, die mir helfen
soll.“ „Vergebt mir,“ sagte er nach einer Weile auf den traurigen
Blick, „ich grolle Euch gewißlich nicht.“

S ie schickten aus Wien fort eine finstere zorndrohende


Gesandtschaft nach Brüssel; aber sie stießen auf die grauhaarige
spanische Infantin, die nicht einmal der Höllenhund unsicher
gemacht hätte. Sie war stark in ihrem Glauben und unerbittlich in
ihren Ansprüchen, dabei biegsam wie der Wind und gefügig, sich in
die feinsten Spalten einzuschleichen. Der Bayer und der Österreicher
begegneten sich auf den Gängen ihres Palastes; dem Österreicher
war der Zorn auf der Stirn eingetragen, der Bayer wich ihm aus.
Die Infantin trug einen mächtigen weißen Krausenkragen um den
dünnen Hals, die braune engärmelige Jacke zeigte ihren mageren
sehnigen Arm, sie ging mit kleinen Schritten über den Teppich der
Geheimratsstube, der rote weite Rock bewegte sich um sie nicht. Sie
setzte sich hochstirnig auf ein niedriges Podium; auf dem
grauweißen Haar hatte sie einfachen schwarzen Filzhut mit
Reiherfedern. Sie trug dem Gesandten des Kaisers vor, wie arm
wehrlos und machtlos das Heilige Römische Reich sei, wie
verschuldet der Hof sei bei diesen Ämtern, diesen Staats- und
Privatpersonen, wieviel Regimenter noch abzudanken seien und
nicht abgedankt werden könnten, so daß der Gesandte nicht faßte,
woher ihr diese einzelne Kenntnis kam. Sie stellte Spaniens Macht
und dauernde Einkunft daneben; schloß lächelnd stolz: sie wolle für
den kommenden Krieg gegen die voraussichtliche Koalition der
Katholischen sechstausend Mann, achtzehn Reiterfähnlein, sechs
Geschütze stellen.
Der verwirrte prunkvoll ausstaffierte Mann verneigte sich nur,
hervorstoßend, daß er davon Bericht nach Hause machen werde. Die
Infantin wiederholte ihre Worte, noch freudiger; und stand, nachdem
sie ihm mit den Augen zugewinkt hatte, rasch auf; man riß die Tür
vor ihr auf.
An den nächsten Tagen umgingen den Österreicher hochmütig die
niederländischen und spanischen Diplomaten; es war keine Rede von
den schwebenden Geschäften, wie auf Verabredung; man
beobachtete ihn freundlich; der Gesandte mußte sich vorsehen, nicht
irgend jemand unversehens in seiner Gereiztheit zu überfallen. Er
schickte seinen Kammerdiener aus, ein Hoffräulein der Infantin
einzufangen, um von ihr Heimlichkeiten zu erfahren; er vermochte
lange nicht den genauen Anspruch der Infantin zu ermitteln. Es
schien ihm, als ob der Bayer sich über ihn lustig mache; der ging
Arm in Arm mit dem Spanier; er stand allein. Eines Morgens wurde
ihm durch einen Rat der Infantin die Frage gestellt, was das
deutsche Habsburg den Spaniern böte, im Falle es sich am
gemeinsamen Defensionswerk gegen die drohende Koalition
beteilige. Ohnmächtig sah Graf Schwarzenberg wieder, wie man die
Sache umkehrte, daß man um diese Hilfe ja nicht gebeten hätte, da
man sich nicht angegriffen fühlte. Sofort fügte der Rat hinzu, die
Infantin verlange ein Reichsverbot gegen die Holländer, mit
Deutschland Handel zu treiben, Sperrung von Weser und Ems für
sie; weiter einen Hafen am Belt. Soweit die Infantin von sich aus, für
das spanische Niederland; er vermöchte hinzuzusetzen, daß Spanien
alsdann dem Kaiser zur Seite treten werde mit dem
niederburgundischen Kreis, daß es die Ächtung Hollands begehre,
ferner noch etwas Besonderes. Dieses Besondere wollte der im
übrigen sehr bestimmte Rat nicht äußern; er sagte, der fragliche
Punkt sei nicht von Wichtigkeit im Augenblick; es ergab sich dann,
daß Spanien strikte dem Bayern das Recht bestritt der
Achtsvollstreckung gegen den Pfälzer; die Besetzung der Pfalz
stünde Spanien zu und müsse Spanien eingeräumt werden.
Glückstrunken hörte der Österreicher dies; am nächsten Morgen
wurde ihm durch die Infantin bei einer zufälligen Begegnung vor der
Messe derselbe Bescheid; liebenswürdig streng, dabei eigentümlich
kokett groß die schwarzen Augen aufschlagend, erklärte sie, sie
hätte es mit ihren Räten weidlich erwogen; sie werde dem Kaiser
helfen wie der König Philipp; sie könne aber von ihrem Begehren
nicht abstehen.
Wie auf Sturmwolken rasten die Kuriere von Brüssel an den Rhein,
jagten von Mainz nach Regensburg, wo sie sich einschifften, um dem
Hofe diese freudige Mitteilung zu bringen, daß Spanien vom
Kurfürsten Maximilian Mannheim und Heidelberg begehre. Es werde
unmöglich sein, daß sich die beiden verbündeten. Eggenberg reckte
sich, wie sich der Kaiser selbst reckte. Es war der alte Wunsch
Spaniens, eine Verbindung von Süden her zu den Niederlanden zu
haben. Eggenberg lachte befreit: „Wir werden die Pfalz dem Spanier
versprechen.“ Der kaiserliche Gesandte in Brüssel wurde nicht müde,
die Wichtigkeit der spanischen und niederländischen Hilfe für den
Kaiser zu betonen, er erwähnte die außerordentliche Bereitwilligkeit
seines Herrn in eine Allianz mit Spanien und Bayern zu treten, damit
den Ungläubigen der Fuß auf den Nacken gesetzt werde; auch
werde eine Einigung über allen und jeglichen Punkt sicherlich
zustande kommen; soweit er. Bezüglich der Kurpfalz verhehlte er
nicht, daß sich die spanischen Wünsche nicht sehr von den
deutschen unterschieden, es sei da leider eine Auseinandersetzung
Spaniens mit dem derzeitigen Okkupanten des Landes, dem
Kurfürsten Maximilian, vonnöten. Bayer und Spanier hatten von dem
Tage an weniger Anziehungskraft füreinander; sie gingen mehr Arm
in Arm, aber bald fest Degen gegen Degen.
Dröhnend, ehrfurchtheischend der Österreicher vor der Infantin in
der Ratsstube. Er überbrachte die besonderen freundschaftlichen
Grüße der verwandten Majestät; sie hege die Hoffnung auf
glückliche Befestigung des Bündnisses. Die Infantin antwortete stark
und kalt; ihre Damen, die um ihren Sessel standen, bewunderten
sie, wie sicher sie dem Österreicher seine Anmaßung und Triumph
wiedergab. Maximilian zog sich aus dem verlorenen Spiel zurück;
sein Gesandter bellte, der Kurfürst müsse über den Vorschlag mit
seinen ligistischen Freunden beraten, dann biß er nach dem Spanier:
Maximilian wolle jeden Punkt erfüllen, aber Spanien müsse sich mit
Waffenhilfe für den ganzen kommenden Feldzug, für alle seine
Möglichkeiten bis zum gemeinsamen Frieden festlegen. Eine
Forderung, mit der er brüllende Wutausbrüche bei dem fremden
Gesandten auslöste. Die alte Abneigung Bayerns und Spaniens lag
offen zutage.
Der Zwischenfall war erledigt. Eine herzliche Sonderbotschaft
wurde von Wien nach Madrid getragen. Maximilian war allein.
In den Kammern der Burg gingen die Geheimen Räte gespannt
umeinander. Der Schlag war abgewendet; wessen sollte man sich
vergegenwärtigen. Der Bayer rüstete gewaltig mit seinen ligistischen
Freunden und Anhängern. Es konnte das Furchtbare eintreten, daß
er den Dänen allein besiegte.

Z wanzig Karossen trabten auf den böhmischen Landstraßen, die


den reichen von Wallenstein nach Wien führten. Dieser Böhme
war mit nichts in den Krieg gezogen; in fünf Jahren waren ihm
an vierundsechzig Dominien im Norden des Königreichs zugefallen,
die an der Grenze im Norden bis Melinik, von Leipa-Neuschloß bis
Wildschütz im Osten reichten. Als Wahlspruch hatte er gewählt: dem
Neid zum Trotz. Er besaß das Land des Rebellen Christoph von
Redern Friedland-Reichenberg; ihm gehörte Kumburg-Aulititz,
Welisch, Sagan, Weißwasser, Hühnerwasser, Smil, Trotzky, Hauska.
Er hatte Böhmen abgerahmt; aus dem feinen giftigen Mund seines
Vetters Slavata stammte das Wort: die Schlacht am Weißen Berge
hat Wallenstein gewonnen. Der Zug seiner Karossen wälzte sich
gegen Wien. Man erwartete ihn mit Beklemmung; die Folgerungen
aus der Situation mußten gezogen werden. Man forschte seine
Begleiter unterwegs aus, was er sagte, wie er sich äußerte, wie
seine Stimmung sei; schickte ihm zwei Ärzte entgegen, die für
seinen Zustand bürgen sollten. Während Meggau und andere noch
zögerten, waren Eggenberg, Trautmannsdorf, auch Questenberg
nach der spanisch-bayrischen Attaque entschlossen, es ginge wie es
wolle, sich des tollen Böhmen zu bedienen, ihn auszuschütteln, bis
kein Dukaten an ihm hinge; nur auf das Geld käme es an; man lasse
ihn projektieren, störe ihn beileibe nicht; die hohen Kurfürsten und
Stände würden schon für die Einrichtung zur rechten Zeit sorgen.
Die beiden Ärzte hatten Geheimauftrag, in keinem Fall den Böhmen
nach Wien hereinzulassen vor oder während eines Schieferanfalls.
Aber nichts wurde gemeldet als die prächtige Verfassung, in der sich
der Reisende befand; man erwog für ihn Festlichkeiten Schauspiel
Judenverbrennungen, unerhörte Ehrungen für einen Privatmann.
Trautmannsdorf scherzte, er wolle sich zu einem Tanz um dieses
goldene Kalb erbieten.
In dem Pomp, mit dem er sich zu umgeben liebte, zog er in die
Stadt ein; die Wiener steckten verwundert die Fäuste in die Säcke,
als die versilberten Partisanen der Vorreiter anrückten, Zaumzeug
und Schabracken, wie ihr Kaiser sie führte, Lakaien, Pagen in
feinsten französischen Stoffen, eine halbe kriegsstarke Kompagnie
voraus, eine halbe hinterher als Bedeckung. Unter den Scharen der
Herumstehenden lief das Wort, da komme einer von den neuen
Alchymisten, die machen Gold aus böhmischem Blut. Als er an dem
einstöckigen verfallenen Spukhaus von Schabdenrüssel vorbeifuhr,
steckte der Oberst den mageren kurzgeschorenen Kopf ohne Hut
zum Fenster heraus, lachte erschreckend stark, wie man sagte, hier
könne einer den Buckel verlieren; draußen höhnte man über den
Hanswurst, der in seiner Kutsche ungeniert fast eine viertel Stunde
lang vergnügt rumorte und meckerte. Verwegene Gesellen der
Rauchfangkehrer saßen auf Bänken vor ihrem Bierhaus; brachten
ihm ein Konzert, als sie ihn lachen hörten, indem sie mit ihren
Besenstielen gegen die hölzerne Hauswand ein knallendes Lied
schlugen. Nahe dem leeren weiten Stephansplatz, am Bischofsplatz
neben dem Heiligturmstuhl, stand das Haus des Kaufherrn Hans
Federl. Da bezog der als überreich und verschroben verschriene
Böhme sein Quartier. In diesem Hause hatte noch ein anderer Mann
seinen Wohnsitz seit einigen Wochen, der Prager Judenprimas
Bassewi. Juden wohnten nicht mehr in der Stadt, sie waren durch
kaiserliches erneutes Dekret vor die Mauern verwiesen an den
unteren Werd; der Prager mit dem gelben Barett hatte einen
kaiserlichen Schutzbrief, man mußte ihn dulden. Das Gesindel, das
mit Wallensteins Kavalkade anschwärmte, schrie und tobte, als der
abenteuerlich schöne und kostbare Troß vor Bassewis Hause sich
staute, die Kutsche Wallensteins sich öffnete und ihn auf die Stiege
entließ, die Begleitung in die Nachbarschaft abritt. Haufen über
Haufen sammelten sich vor dem Federlhof an; wieder sprangen die
Rauchfangkehrer, die berußten Gesellen, stellten ihre Leitern vor das
Haus, zu sechs, zu zehn, zu zwanzig, standen da schwarz und
grimassierend, meckerten, näselten, kreischten Judenspottlieder,
machten sich drauf und dran, auf das Dach zu klettern. Es war eine
Beleidigung ohnegleichen, die Wallenstein der Stadt erwies, er, von
dem es hieß, daß er vom kaiserlichen Hof geladen war.
Und kurz nachdem die liederliche Stadtgarde, die mit dem
Gesindel paktierte, das übermütigste Volk vertrieben hatte, erschien
mit einer goldenen Kette um den Hals hoch zu Roß unter dem
Heiligturmstuhl ein starkleibiger Stadtrat. Mit entschlossener
Großartigkeit stieg er an der freigemachten: Treppe ab, ließ sich in
die Empfangsstube führen; eingeladen vom Bassewi selbst, in die
Ritterstube zu treten, blieb er starr unter dem Deckenleuchter
stehen; er bekenne, sagte er mit durchdringenden Blicken gegen
den lächelnden kleinen Graukopf, daß er nicht vorhabe mit Bassewi
was auch immer zu besprechen, vielmehr habe er mit dem eben
eingetroffenen Prager Oberst, der in kaiserlicher Gunst stehe, zu
verhandeln. Jedoch sei dieser, verneigte sich bedauernd der Hofjude,
hinten von Berechnungen, nicht astrologischen, sondern einfach
geschäftlichen okkupiert; es sei bei dem bekannten Humor des
Gastes nicht ganz beliebig ihn zu stören; selbst wenn ein ganz
illustrer Besuch vorläge. Darauf fand es der Rat für gut, zu
wiederholen, daß er angemeldet zu werden wünsche.
Ehe aber Bassewi die Tür geöffnet hatte hinter einem
teppichartigen Vorhang, kam mit langen Schritten, den Blick gegen
den Boden, Wallenstein heraus.
Es war seine Art breitspurig zu gehen, wenn er nachdachte, die
Stühle beiseite zu rücken, dabei die Lippen aufeinander zu pressen,
manchmal rüsselartig zu wölben, um die Möbel herumzuwandern. Er
machte lebhafte Grimassen, stieß heftige Worte aus, zischte, lachte,
blieb stehen, rüttelte an einem Schrank, schlug wiehernd auf die
Tischplatte, ließ sich die Fransen des Vorhangs über den Kopf
hängen; öfter setzte er sich mitten während des Wanderns, wo er
sich gerade aufhielt. Er kam mit stürmischen Bewegungen aus der
Tür heraus, spielte mit den Blicken um die beiden Männer, bemerkte
sie offenbar nicht. Bassewi, nach einem Augenwink gegen den
Wiener, wich ihm aus, und als er merkte, daß Wallensteins Weg
wieder gegen ihn führte, riß er zwei Tischchen und einen kleinen
Schemel zur Seite gegen die Wand, verhielt sich völlig lautlos. Der
Rat seinen Degengurt umziehend, räusperte sich bei Öffnung der
Tür. Als der Oberst um ihn herumging, räusperte er sich unter
Scharren der Schuhe; er war entrüstet über die völlig ungewöhnliche
Tracht des Fremden, der mit nackten, stark behaarten Armen
schlenkerte, um die Brust nur eine niedrige Samtweste, unter den
Achseln hervorlugend ein enges Panzerhemd. Dann tönte durch das
schmale von Scharren Fußstapfen Zischeln erfüllte Gemach die
gepreßte gekränkte Stimme des fetten Rates: „Edler Herr, edler und
gestrenger Herr. Unser viellieber Freund.“ Der blieb nach einer
kleinen Weile vor ihm dicht stehen, den Kopf über ihn hängend;
knurrende knirschende Laute stieß er tierisch über ihm aus, den
Mann aufs allerhöchste erschreckend, drängte ihn an die leere
Wand, zerrte ihn an dem Degengurt, der einriß, einmal rechts und
links, ließ ab; vier große Schritte, hinter Wallenstein wehte der
Vorhang, die Tür schmetterte ins Schloß.
Als Bassewi dem krummstehenden Mann helfen wollte, holte der
aus, schlug ihm gegen den Hals. Bassewi sagte nichts, nicht einmal,
daß sein Haus unter dem Schutz des Kaisers stünde. Der Rat fluchte
sich zurechtmachend, spie gegen den Hebräer.
Zwei andere Stadträte, die kurz vor dem Nachtessen kamen,
benahmen sich höflich; Bassewis Einladung zum Mahl lehnten sie ab,
erhielten aber den beruhigenden Bescheid, daß der Gast seit einer
knappen halben Stunde das Haus verlassen habe. Denn draußen
standen und rotteten sich die Menschen zusammen, man kannte das
sich steigernde Gejohl aus dem vergangenen Jahre, die Eisenhaube
der Rumorwache, die Piken der Stadtgarde. Dieses Krakeels wegen
ließ sich Wallenstein, der allen Ernstes vorhatte, hier zu übernachten
und das von der Stadt angebotene Quartier abzusagen,
herübertragen, nachdem seine Soldaten in Kürze die Straße von Volk
gesäubert, mit Hieben zurückgedrängt, die verwahrlosten Männlein
der Stadtgarde über den Haufen geworfen hatten unter kurzem
gräßlichen Gebrüll. Die Erbitterung dieser Stadtwache, die mit dem
Pöbel fraternisierte, war so groß, daß der Herr Daniel Moser, der
Bürgermeister, den Hauptmann der böhmischen Eskorte aufsuchte,
von ihm beruhigende Versprechungen erhielt. Und was den Zorn der
auf ihre Piken und Federn stolzen Rotte von Säufern Hehlern
Kupplern Gelegenheitshandwerkern am meisten besänftigte, war die
Großmut des Fremden.
Als er von der Notlage einiger kleiner Brüderschaften in der Stadt
hörte, von ihren verfallenen Baulichkeiten, wies er ihnen hohe
Beträge an. Es hieß, er habe zweihunderttausend Reichstaler
mitgebracht.
Die Stadt wurde in den nächsten Tagen von Geld überschüttet. Die
Räte, hohen Würdenträger, Offiziere, Geistlichen saßen zusammen,
sprachen von dem kuriosen Böhmen, der sich mit dem Volk gemein
machte und den großen Herrn spielte. Seine Schriftstücke liefen
durch die Kanzleien; den Weg hatte er ihnen erleichtert durch
Besuche bei den maßgebenden Instanzen. Es geschah etwas, was
ohne Beispiel am Wiener Hofe war. Eines Morgens lag der Schnee
auf den Straßen und Plätzen hoch, auf den Basteien Brücken Erkern
Giebeln Türmchen. Vom Federlhof her rollten Schlitten auf Schlitten
auf den Stephansplatz herüber, mächtige unförmige drachenköpfige
fischschwänzige Gehäuse, mit Wimpeln und Glöckchen geschmückt.
Vor jedem ritten zehn Trabanten; die Gefährte zerstreuten sich in der
Stadt. Hielten beim Fürsten Eggenberg, bei Trautmannsdorf,
Questenberg, Meggau, beim Abt Anton, beim alten Grafen Harrach,
den Beichtvätern Weingärtner, Knorr von Rosenrot, Lamormain, dem
Grafen Strahlendorff. Kaum eine viertel Stunde dauerte der Besuch
der Abgesandten des Böhmen bei den hochvermögenden Herren; sie
überbrachten jedem eine Kostbarkeit, dazu ein Handbrieflein ihres
Herrn. Als die aber die Fäden der Brieflein lösten, wurden sie vom
Feuer überfahren; der Friedländer schrieb ihnen nach einem Gruße
und einer Erinnerung, sein Bankhalter de Witte in Prag sei
angewiesen, ihnen die und die Summe, einen ungeheuren Betrag zu
überweisen. Mit einer Unverfrorenheit, für die es keinen Namen gab,
bot ihnen Wallenstein riesige Gelder an, fragte sie nicht, sagte nicht,
wozu warum. Die Schlitten fuhren klingelnd, hellbestaunt in den
fröhlichen weißen Straßen herum; die Edlen saßen in ihren
Kammern, hielten die Papiere in den Händen, zitterten.
Draußen wälzte sich greifbar, für die Augen kenntlich, grell
maskiert der böhmische Schrecken durch die Straßen. Die unten
staunten ihn an, aber er hatte Beine, ging in die Stuben ein, war da,
widerwärtig, krallte sich an sie fest. Zuletzt fuhr ein Schlitten beim
spanischen Botschafter Ognate vor. Er empfing den böhmischen
Abgesandten in seinem kleinen Fechtsaal: den dünnen schmalen
Degen zwischen die Zähne sperrend nahm er das Brieflein an,
nachdem er mit einer hochmütigen Handbewegung die Überreichung
einer goldgefaßten Schale aus dem Horn des Rhinozeros, ein breites
unförmiges Gerät, verhindert hatte. Die Lippen fletschte er, wie ein
Tiger grell wild blickte er den Böhmen und den Trabanten an aus
gelblichem erblaßtem Gesicht, machte, ohne sprechen zu können,
schüttelnde schleudernde Handbewegungen gegen sie, nach dem
Brieflein zu, gegen seine Brust, sein Herz, übersprudelte sie dann,
den Degen abziehend, mit losgelassener spanischer Heftigkeit.
Darauf plötzlich: sie sollten sich einige Minuten gedulden. Er übergab
dem Trabanten dann zu dem Brieflein des Wallenstein einen
eigenen, mit geschriebenen Drohungen und Verwarnungen. Ohne sie
weiter zu beachten begann er von neuem sein Fechten und
Springen, wies nur, als sie die Tür vor sich öffneten, wild auf die
Hornschale, die am Boden stand; er hieb flach über sie weg.
Einigen der übrigen Herren half der greise Harrach rasch über die
peinvolle Situation. Er lud sie zu sich hin, sprach vom Reichtum
seines Verwandten, erwähnte, welche kostbaren Gaben an den
Kaiser und die Kaiserin gegangen seien, sagte, wie er ihn bedacht
hatte. Man lachte, lachte zaghaft, es war die erschreckende Höhe
der Dotationen, die sie erschüttert hatte. Ein Barbar dieser Böhme,
gewiß, gewiß. Aber sie waren nicht befreit.

I n dieser Nacht erwachte der Kammerdiener des Kaisers


Ferdinand. Er hörte den Kaiser in seiner Schlafkammer kichern,
lachen, schallend lachen. Dann hörte er seinen Namen rufen. Er
ging eilig durch das Halbdunkel des weiten Vorsaals, in dem zwei
dünne Kerzen brannten, zündete an der Wand, wie er sich einem
ungeheuren figurenbelebten Rahmen näherte, der die ganze Breite
des Saals einnahm, eine dritte Kerze an. Bis zur Decke reichte der
Rahmen heran hinter der schweren Kristallkrone; ein dicker Vorhang
fiel von der Höhe des Rahmens herunter, füllte mit dichten Falten
seine Mitte aus. Dahinter die Schlafkammer Ferdinands. Eine kleine
Glastür zur Linken öffnete, das Licht anhebend, der Diener. Eine
bemalte bekränzte Mariensäule, blinkend, wieder in den dicken
Schatten huschend. Auf dem hohen Polster Ferdinand, aufrecht
sitzend, schluckend, Lachtränen in den zugekniffenen geblendeten
Augen, die weiße Nachtkappe gegen die rechte Backe vor den Mund
gepreßt; er bat sich verschluckend um ein Sacktuch. Er zischelte,
indem er sich zurücklegte: „Könnte nicht der — ja wie heißt er doch?
— ja könnte nicht der Trautmannsdorf oder der Eggenberg oder
einer der Herren gerufen werden? Oder, bleib noch. Schick lieber zu
Baroneß Khevenhüller; geh hin, ich ließe sie bitten, sie möchte ihre
Herrin wecken, ich wollte ihr etwas sagen.“ Hinterher aus der
Kammer: „Nimm die Kerze mit, sag’ ihr, ich ließe die Kaiserin bitten,
es sei nichts, ich sei nicht krank.“
Bis an die Tür des Vorsaals geleitete sie ein Fräulein, dann führte
sie unter die Kronleuchter an die kleine Glastür der Kammerdiener.
Auf dem Hofe war unter den Bewegungen in den Gemächern die
Wache angetreten, man rumorte über den Plätzen, es liefen Schritte
über Holzbrettern. Als sie eintrat, war Ferdinands Schlafkammer
verdunkelt; er schrie erschrocken: „Wer ist da?“ hatte geträumt. Sie
zog einen Schemel von der Wand, setzte sich, die Kerze flammte rot
hinter ihr unter der Mariensäule. Er war völlig munter und
aufgeräumt, achtete nicht, daß der Diener sich gebückt an der Wand
zu schaffen machte; sie hatte ängstlich unterwegs den Mann
gebeten, in der Kammer zu verbleiben; schwer konnte sie sich an
den deutschen Mann gewöhnen, seine Frömmigkeit war ihr Glück.
„Lore, mir fiel etwas ein. Wie war der Hirsch, den du geschossen
hast vorige Woche in Gattersburg; wieviel Enden hatte der noch?“
Sie hatte beide Arme über ihre Knie gelegt, saß leicht gebückt da;
ein braunes Seidentuch durchscheinend über ihrem Haar, unter dem
Kamm geknotet, verwirrte Locken über der Nasenwurzel; traurig
senkte sie den Blick auf ihre gefalteten Hände, weil er sich nicht
entschuldigte und weil sie sich nicht darüber wunderte.
„Es war bei Begelhof, Ferdinand.“
„Bei Begelhof freilich. Wieviel Enden hatte das Tier? Zwanzig, nicht
wahr?“
„Ich weiß nicht genau.“
„Zwanzig, freilich. Ich zeigte dir doch noch. Ich prägte noch dem
Mansfeld ein, nicht zu vergessen an Kursachsen zu schreiben, wieviel
Enden es waren, von dir erlegt. Ein kapitales Tier. Denk mal nach.
Hast du dich nicht gefreut? Und was hast du denn gesagt, Lore?“
Listig schaute er, auf dem rechten Arm halbseitlings aufgerichtet.
„Denk’ mal nach, Lorchen. Es war etwas Schönes, Feines, was ich dir
versprochen habe für den Schuß.“
Die junge Kaiserin immer stärker befremdet, tief traurig: „Ach.
Mein Mantuaer Betpult.“
Er legte sich zurück, zeigte herausplatzend mit dem Finger: „Das
war es, dein altes Betpult, nur nicht aus Holz. Aus Gold und
Alabaster. Das Bild unter einem Muschelbaldachin. Und ich versprach
dir noch die doppelte Summe, daß du es bekommst.“
Sie bewegte leise sprechend die Hände vor das Gesicht: „Wenn ich
das Pult nicht bekommen sollte: verzeih mir. Es war nur ein Scherz.
Ich will es gar nicht.“ Ferdinand ausgestreckt, eifrig mit den Armen
auf die grüne Decke schlagend: „Sollst es haben, sollst es haben;
aber durchaus nicht. Aber einer wollte es dir nicht geben. Und das
ist ihm nicht geglückt. Lore, ich habe hier so gelacht für dich, ich bin
nicht herausgekommen aus dem Lachen.“
„Weißt du,“ er richtete sich rasch hoch, geheimnisvoll, „mein
Schwager Maximilian ist ein kluger Mann; seine Regierung ist streng
und seine Politik, o, das ist das klügste, was es gibt. Ich bewundere
ihn, ich will es nicht leugnen. Aber er hat nicht immer Glück. Sie sind
ihm jetzt scharf auf den Fersen. Mir freilich auch. Aber er, er ruft
mich! Er ruft mich! Nun, ich will dir sagen, Lore, seit die Welt
erschaffen ist, wurde solch Witz nicht gemacht. Ich dachte schon
eben daran, Eggenberg und die anderen zu wecken. Die Herren
sollen auch ihre Freude haben, aber ihnen setzen die
Altersgebrechen zu, ich will sie schlafen lassen.“
Er sprang im Schlafanzug heraus, griff nach seinem Nachtmantel,
warf ihn sich über: „Wollen wir ihm die Armada schicken, die er
begehrt. Wenn er sie will, wollen wir sie ihm schicken? Sag’ du, sag’
du, Lore!“
Sie bewegte sich nicht, knüpfte sich nur den Schleier unter dem
Kinn auf; er fragte sie nun auch nach Politik.
„Sag’. Sag’ ja. Wenn er ruft, wollen wir sie ihm nicht versagen.
Wollen ihm ein gnädiger Kaiser sein. Ein gnädiger Kaiser. O, o.“
Er schaukelte auf der Bettkante sitzend unter Gelächter den
Rumpf. Sie wich ihm mit ihren Blicken aus. Er fuhr fort: „Ich werde
es mir mit Gewalt abstreiten lassen. Ich werde ein saures grünes
Gesicht machen. Hoho. Homer, der schläft.“
Sie war entsetzt; der Kaiser war so erregt und glühend. Sie bat ihn
sich wieder zu legen; hilfesuchend sah sie sich nach dem Diener um,
er war fort, ein Weinen war sie. Er umarmte sie, indem er mit den
Armen zu der gebeugt sitzenden herüberlangte: „Du bist meine
herzliebe Lore. Du bist ein Weib, wie es in ganz Europa nicht besser
ist. Nicht bei meinem jungen Vetter Philipp, nicht in Mantua.“

B ei Eleonore die Gräfin Kollonitsch, ihre Freundin.


Der einfache stille erwärmte Raum. Auf dem braunen glatten
Holzboden der würflige weiße Kachelofen in einer Ecke, auf
plumpen kantigen Füßen. Zwischen Ofen und Wand ein kleiner
gepolsterter Sitz; da eingeschlossen saß in blauem Samt die
mädchenhafte Kaiserin, hörte sanftblickend die schwarze junge
Gräfin an, die unruhig auf der hochleistigen Polsterbank eng an der
getünchten Wand lehnte. Still endete die Gräfin: „Ich teile seine
Liebe mit den Hunden, zwei Falken, Majolikavasen.“
„Du weißt das lange, Angelika. Grollst du ihm?“ „Er liebt ja auch
Maria, die Mutter Gottes.“ „Angelika!“
„Beneide ich Maria? Ich weiß nicht; ich muß soviel weinen.“
„Meine arme.“
Ruhiger saß die Gräfin: „Wir leben, allergnädigste Herrin, wißt Ihr,
in einer Zeit, die wohl die glückseligste von allen ist; die Kirchen sind
prächtig, die Menschen in Masse bekehrt, die ehrwürdigen Väter von
der Gesellschaft Jesu sind so eifrig und ihre Mühe ist belohnt, wie sie
es verdienen. Nur,“ sie sah mit Tränen zu den rosettengeschmückten
Deckbalken auf, „wir Frauen sind nicht gut daran. Wir haben das
Nachsehen. Manchmal denke ich, — ich schäme mich, es zu sagen,
— wir sind bestohlen und betrogen. Doch, doch, o, ich weiß, ich bin
böse.“
„Angelika, wie kannst du so sprechen.“
„Warum dem Glauben alles und den Frauen nichts? Man heiratet
uns, der Priester weiht uns zusammen zu einem Paar; und was bin
ich dann?“
„Dein Gatte ist nicht gut zu dir. Wir wollen mit ihm sprechen.“
„Ich liebe ihn, allergnädigste Kaiserin, ich bete für ihn. Ich bete für
meine Kinder.“
„Du gönnst ihm nicht die Pferde, die Hunde, die Bilder, Angele,
nicht einmal den himmlischen Gott und die Heiligen.“
„Ich bin böse, ich bin böse, ich weiß.“ Sie blitzte die feine Dame
auf dem Ofensitz an, wild den Kopf zuckend: „Ich möchte meinen
Gatten irre machen. Er soll alles vergessen. Das Hirn soll ihm
wirbeln. Wie ein Bäumchen möchte ich ihn entwurzeln und in meiner
Hand haben und ihn schütteln. So, so.“
„Du bist zornig auf ihn.“
Die Gräfin bedeckte ihr Gesicht vor der zarten Kaiserin, die wie ein
Kind die Füße schaukeln ließ: „Ich gehe um wie ein krankes Tier und
lasse meine Zunge heraushängen. Ich lebe und will zu ihm.“
Die Kaiserin bückte sich trübe herüber zu ihr: „Wie seid Ihr
sonderbar.“

A ls die Römische Majestät hatte verlauten lassen, sie wolle den


böhmischen Herrn, den Albrecht Eusebius, Regierer des Hauses
Wallenstein empfangen, war die Scham der geheimen Berater
außerordentlich. Sie konnten sagen, daß sie trotz seiner Geschenke
ihn nicht begünstigt hatten. Wie sollten sie ihm und der eleganten
dezenten Mantuanerin diesen Braten vorsetzen, diesen Edlen von
Bassewis Gnaden. Wenn Bassewi ein Jude war, so Wallenstein
Judenfürst. Man hielt es nicht für ausgeschlossen nach seinem
Verhalten in der Stadt, daß er den Juden zum Empfang mitbrachte.
Es hieß, der Kaiser wollte in seiner Milde seinen Schwager im
Kampf gegen Dänen und Niedersachsen nicht allein lassen; die Wut
am Hofe auf Maximilian, als das Unvermeidliche sich näherte. Sie
mußten folgen, sich in Wallensteins schmutzige Hände geben. Als
der bucklige Graf hörte, daß der Prager Wucherer in die Burg
einziehen würde, sagte er ganz still beiseite zu seinem Freund, dem
Abt Anton, nunmehr könne auch er nicht mehr das Beben in sich
unterdrücken; nun müsse er sich fragen, ob das Habsburger Haus
sich unter solchen Umständen werde halten können, ob der jetzige
Kaiser nicht zwar kaiserlich und konsequent sei, aber den Ruin des
Hauses herbeiführe.
Die sechzehnspännigen rotjuchtenbezogenen Karossen fuhren an
der Burg vor, den Purpurmantel legte der hastige von Wallenstein im
Vorzimmer ab; als er bartstreichend wartete, stand nur der
naserümpfende Obersthofmeister bei ihm; keiner der hohen Räte
hatte sich ihm in diesen Tagen genähert.
Und als er wieder im Vorzimmer stand, hielt sich Ferdinand, die
silbernen Schnallenschuhe übereinander gelegt, allein in dem Saal
auf einem Schemel sitzend, sich seitwärts auf die Armlehnen
stützend, die Hand vor die Augen. Er erinnerte sich, ihm war nicht
gut: dieses Gesicht, diesen Kopf hatte er schon gesehen. Er war
diesen eigentümlich lautlos hellen kleinen Augen schon öfter
begegnet, aber jäh fiel ihm jetzt etwas ein, zog durch seine Brust,
strich über seinen Magen, über seine Zunge, etwas Brennendes,
Schweres. Ein Traumgesicht, wie kam das nur hierher.
Er ritt und ritt. Er flog fast durch die schwarze Luft. Er hatte das
Gefühl, daß das edle Tier unter ihm gleichmäßig trabe, aber so
weich war der Boden und doch nicht lehmig, daß kein Schall an
seine Ohren heraufkam. Ein moosiger Waldboden. Hier hat ein alter
Wald gestanden. Nur ab und zu tauchten Stämme auf, fuhren um ihn
herum, wichen aus. Der Wind blies sanft. Und er erinnerte sich, daß
Eleonore auf dem Schiff auf der Donau langsam fuhr, auf dem Schiff,
das keine Furchen machte; der Weg, der Fluß lief mit ihr mit. Und
der Gedanke, daß dies doch einmal ein Ende nehmen müsse. Er
könne doch nicht ewig reiten. Sein Zerren am Zügel, seine Sporen,
Aufreißen hatten keine Macht. Es schien, als ob er seine Beine nicht
bewegte, als ob er sie nur bewegen wollte, und mit keiner
Anstrengung einen Muskel spannen konnte. Es hieß, o Jesus, o
Jungfrau, sich beruhigen. Es hieß, o Jesus, o Jungfrau, nicht
verzagen. Wie ließ sich nur ein Gebet sagen; wie sind die Worte vom
Wind verweht. Bäume, Stangen, Dünste, Rinnsale. Und immer das
Heben und Senken, Gleiten, Rudern. Das Spritzen des Moors. Es
wird heller; es ist die Helligkeit, die der Mund junger Kätzlein hat,
bleiches Rosa. Er bemerkte, daß er ein Gießen, Rinnen überhört
hatte bis eben. Und dann lag es am Himmel, über der Erde, etwas
Schwarzes, Breites, langsam Bewegliches. Das Pferd lief noch weiter.
Er konnte den Rumpf nicht wenden, den Kopf nicht abdrehen, um
dem Atem zu entgehen, der von oben gegen ihn anwehte. Eleonore
fährt auf dem Prunkschiff drüben von ihm ab mit dem Fluß, mit dem
Weg nach Wien hin, hinten nach Wien hin, in das Rosa hin.
Menschliche behaarte Brust, die sich über ihn schob, Haare, die
wie Wolken, Spinnweben über ihn flockten, menschliche Arme,
denen er entgegenritt. Aber ein Wulst, fleischige glatte schlüpfrige
Säulen und kalt wie die Haut eines Salamanders. Federnde
Bewegungen machte es, mit Ruck, her und hin kam es dichter über
ihn. Und unter immer neue Arme glitt er, er schnappte nach Luft,
keuchte auf. Ein Tausendfuß, unter dessen Bauch er ritt. Tiefer
mußte er sich krümmen auf dem wogenden rastlosen Pferderücken.
Ein weiches Wallen des Bauches benahm ihm den Atem, es waren
geblähte luftgefüllte schwappende Säcke; sein Bewußtsein schwand
auf Sekunden. Seine Kehle suchte ein: „Äh, äh“ auszusprechen,
seine Ohren rangen nach Klang. Und der Schwanz des Unwesens
schlug von oben herunter, herum von unten wie eine Peitsche, erst
unter die Fußsohlen, daß es mit elektrischem Zucken ans Herz drang
und stach, dann mit feinen Stacheln gegen die Nasenlöcher, tief tief
ins Gehirn herauf tötend. Dann fuhr es gegen den Nabel von vorne
her, wirbelte wie ein Drehbohrer, in den Magen, den Leib, den
Rücken. Und jetzt dröhnte es auf einmal, ein volles Orgelwerk,
sinnlos ungeheuer von der Tiefe in die Höhe tosend, bei einem
gellen pfeifenden Ton verharrend, knirschend an- und aussetzend,
wie ein Hund, den man an einen Pflock mit den Pfoten angebunden
hat, der sich krampft, streckt, krampft, streckt, beißt, beißt. — Er
war mit heiserem Gekreisch aufgewacht.
Er nahm die Hand langsam von den Augen, besah sich seinen
Handteller, als wenn etwas von dem Traum daran klebe, rieb ihn am
Knie.

F erdinand befahl, die Verhandlungen mit dem Böhmen zu einem


günstigen Abschluß zu führen. Nur nebenbei sagte er, dies sei ja
der tapfere, der ihm bei Gradiska gegen Venedig herausgeholfen
habe. Und dabei sah er forschend seinen geheimen Rat Eggenberg
an, der an sich hielt. Man hatte dem Kaiser nichts gesagt von den
Plänen des Böhmen über die Erhaltung der Armee, es war
ausgeschlossen, daß er ein solches Projekt in Erwägung zog; nun
riet Eggenberg, und mit ihm der fromme Herr von Strahlendorff in
ihrem Widerwillen und Verzweiflung, dem Herrscher reinen Wein
einzuschenken. Drei gedankenschwere Herren legten ihr Veto ein,
sie drückten die beiden nieder, Anton, Trautmannsdorf, Harrach:
„Stellt Habsburg keine Armee auf, ist es voraussichtlich verloren,
samt der ohnmächtigen Liga. Gewinnt die Liga, die Liga allein, ist
der Kaiser in einigen Jahren erdrückt von dem Bayern.“ „Ruhe,“
sagte Abt Anton sanft, als der alte Eggenberg schwieg, die Hände
ringend vor das krampfende Gesicht legte. „Ich bin ruhig,“ stöhnte
der.
Von Wallenstein arrangierte in Wien mit Bassewi und dem
herbeizitierten de Witte umfangreiche Geldgeschäfte; nach Prag
zurückgekehrt, gewährte er dem Kaiser ein Darlehen von
neunhunderttausend rheinischen Gulden zu sechs Prozent. Und
während noch der greise Fürst Liechtenstein ihm Glück wünschte im
Friedländerhaus zu Prag, zu dem guten Fortgang seines Wiener
Vorhabens, kehrte zum dritten Male Graf Meggau bei ihm ein,
diesmal begleitet von einem hohen schmerbäuchigen Edlen, der
unter buschigen Augenbrauen herblickte, ein listiges Kinnbärtlein
strich, feuerrote Backen und Nase, der weindurstige Graf Kollalto,
des kaiserlichen Hofkriegsrats Präsident. Der schloß formell ab.
Nach einer Anweisung Ferdinands wurde der Durchlaucht dem
Fürsten von Wallenstein ein Dekret ausgestellt, wodurch er zum
Kapo über alles Volk, das man aus dem Reich und den Niederlanden
schicken werde, ernannt wurde.
Mit einer verzweifelten Tollheit waren die Karten hingeworfen;
niemand am Hofe hatte den Schritt verhindern können; keiner hatte
ihn gehen wollen, bewußt schloß man die Augen und tat ihn.
Es war ein sonderbares Geschehnis, daß nach der Bestellung des
Friedländers, ohne daß einer wußte warum, ein Sturm von
Erregtheit, von wilder Freude und Entschlossenheit den Wiener Hof
befiel. Wie ein Ruck ging es durch Räte Offiziere. Die Werbetrommel
schlug noch nicht in den Landen für den Kaiser. Etwas
Erschreckendes Aufreizendes lag vor ihnen. Die Ernennung des halb
unbekannten Mannes war der erste Schritt. Das Leben bot ein neues
Entzücken, ein noch herzlicheres als vor der Prager Schlacht. Damals
lief man neben dem Bayern, jetzt sollte der Kaiser, der Kaiser, Alt
Habsburg prangen, mit Zehntausenden. Sachte warfen selbst von
den Räten manche ihre Betrübnis ab; die Augen gingen ihnen über.
Der Kaiser selbst, nach Nikolsburg auf das Gut des Kardinals
Dietrichstein reisend, begehrte noch einmal nach dem Fürsten. Bei
aller Ergebenheit stahlhart trat der leidenschaftliche Wallenstein auf;
er sagte nichts neues; der Kaiser hatte auf einmal den Eindruck
absoluten Entschlusses und der Macht, jeden Entschluß
durchzuführen. In Ferdinand wogte es nicht mehr. Er freute sich. Er
entschied sich für Wallenstein. Nach Prag ging Wallenstein als
Herzog von Friedland; er solle, sagte sein Diplom, der Ehren und
Würden, wie andere Herzöge in dem Heiligen Römischen Reich,
Erbkönigreich und Landen, teilhaftig sein. Seine Instruktion folgte;
sie setzte die Zahl der anzuwerbenden Truppen auf
vierundzwanzigtausend an; lobte den Herzog wegen seiner
zahlreichen, von Jugend auf erzeigten ersprießlichen Kriegsdienste,
seine Kriegswissenschaft und Erfahrung, wies auf das besondere
große Vertrauen hin, das die Römische Majestät in seiner Liebden
Person zu stellen verursacht war. „Unsere Waffen,“ erklärte der
Kaiser, „sollen allein zur Wiederbringung des allgemeinen
hochnotwendigen Friedens, zur Erhaltung Unserer kaiserlichen
Hoheit, Schutz und Verteidigung des Heiligen Reiches, der Kurfürsten
Fürsten und Stände, Land und Leute geführt und geleitet werden.“
Sie hätten auf Freunde und Verbündete, vornehmlich den bayrischen
Kurfürsten Bedacht zu nehmen; mit seinen Truppen möge sich der
Herzog ins Einvernehmen setzen, unabbrechlich kaiserlichen
Vorrangs und Respekts; von Wallenstein möge sich mit der
Durchlaucht aus Bayern vereinigen, soweit sich tun ließe, doch in
allem der Römischen Majestät Autorität und Nutzen in acht nehmen.
Der Kaiser konnte viele Tage zur Freude des Kardinals sich nicht
entschließen, von Nikolsburg abzureisen; ein heftiges Erstaunen
hatte ihn bei der zweiten Begegnung mit dem Böhmen befallen und
verließ ihn nicht. Bisweilen dachte er nicht mehr an Maximilian, dem
er die geballte Faust hinstrecken wollte; er hatte urplötzlich den
Eindruck, den Faden seines Handelns zu verlieren; fühlte mit einer
unklaren Freude, daß er dem Böhmen in einer Weise und mit
rätselhaftem Drang vertraue, wie bisher keinem Menschen, wie
vielleicht eine Frau ihrem Mann vertraute.
Es war dieser Gewinn, für den er mit dem Herzogstitel wider den
Rat seiner Begleiter dankte. Ferdinand mußte den Augenblick
zeichnen, in dem solch geheimnisvolles Licht in ihn fiel.

M aximilian erhielt ein Schreiben aus der kaiserlichen Kanzlei. Es


redete von der stets noch emporschwebenden starken
Kriegsbereitschaft, die gelenkt werde gegen den Kaiser und des
Heiligen Römischen Reichs anverwandte Stände und Glieder, von der
Neigung, sonderlich die beiden löblichen Häuser Habsburg und
Wittelsbach anzufallen. „Aus Unseres kaiserlichen Amtes Sorge,
zumal auf Euer Liebden geschehener Erinnerungen, sind wir,
ungeachtet unsere Erbkönigreiche und Länder auf den äußersten
Grad abgemattet, ausgeschöpft und verderbt sind, Vorhabens und
entschlossen, noch neue Kriegsvorbereitungen vor und an die Hand
zu nehmen, unter dem Kommando Unseres Hochgeborenen des
Oheims, des Reichs Fürsten und lieben getreuen Albrecht Wenzel
Eusebius, Regierers des Hauses Wallenstein und Fürsten zu
Friedland, unseres Kriegsrates, Kämmerers und Obersten:
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like