100% found this document useful (1 vote)
9 views

Linux Shell Scripting Cookbook Second Edition Shantanu Tushar pdf download

The document provides information about the 'Linux Shell Scripting Cookbook Second Edition' by Shantanu Tushar and Sarath Lakshman, which includes over 110 practical recipes for solving real-world shell problems. It also lists other related books available for download on ebookultra.com. The cookbook aims to enhance users' skills in Linux shell scripting through practical examples and detailed explanations.

Uploaded by

rembakonnoce
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
9 views

Linux Shell Scripting Cookbook Second Edition Shantanu Tushar pdf download

The document provides information about the 'Linux Shell Scripting Cookbook Second Edition' by Shantanu Tushar and Sarath Lakshman, which includes over 110 practical recipes for solving real-world shell problems. It also lists other related books available for download on ebookultra.com. The cookbook aims to enhance users' skills in Linux shell scripting through practical examples and detailed explanations.

Uploaded by

rembakonnoce
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 42

Linux Shell Scripting Cookbook Second Edition

Shantanu Tushar download

https://ebookultra.com/download/linux-shell-scripting-cookbook-
second-edition-shantanu-tushar/

Explore and download more ebooks or textbooks


at ebookultra.com
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookultra.com
for more options!.

Mastering Linux Shell Scripting Second Edition Mokhtar


Ebrahim

https://ebookultra.com/download/mastering-linux-shell-scripting-
second-edition-mokhtar-ebrahim/

Learning Linux Shell Scripting Second Editionn. Edition


Ganesh Naik

https://ebookultra.com/download/learning-linux-shell-scripting-second-
editionn-edition-ganesh-naik/

Linux Command Line and Shell Scripting Bible 3rd Edition


Richard Blum

https://ebookultra.com/download/linux-command-line-and-shell-
scripting-bible-3rd-edition-richard-blum/

Linux shell scripting cookbook over 110 practical recipes


to solve real world shell problems guaranteed to make you
wonder how you ever lived without them 2. ed Edition
Lakshman
https://ebookultra.com/download/linux-shell-scripting-cookbook-
over-110-practical-recipes-to-solve-real-world-shell-problems-
guaranteed-to-make-you-wonder-how-you-ever-lived-without-them-2-ed-
edition-lakshman/
Beginning Shell Scripting 1st Edition Anderson

https://ebookultra.com/download/beginning-shell-scripting-1st-edition-
anderson/

Windows PowerShell Cookbook The Complete Guide to


Scripting Microsoft s Command Shell 3rd Edition Holmes

https://ebookultra.com/download/windows-powershell-cookbook-the-
complete-guide-to-scripting-microsoft-s-command-shell-3rd-edition-
holmes/

Beginning portable shell scripting from novice to


professional 1st Edition Peter Seebach

https://ebookultra.com/download/beginning-portable-shell-scripting-
from-novice-to-professional-1st-edition-peter-seebach/

Linux Cookbook 1st Edition Carla Schroder

https://ebookultra.com/download/linux-cookbook-1st-edition-carla-
schroder/

Linux Networking Cookbook 1st Edition Carla Schroder

https://ebookultra.com/download/linux-networking-cookbook-1st-edition-
carla-schroder/
Linux Shell Scripting Cookbook Second Edition Shantanu
Tushar Digital Instant Download
Author(s): Shantanu Tushar, Sarath Lakshman
ISBN(s): 9781782162742, 1782162747
Edition: 2
File Details: PDF, 3.07 MB
Year: 2013
Language: english
Linux Shell Scripting
Cookbook
Second Edition

Over 110 practical recipes to solve real-world shell


problems, guaranteed to make you wonder how you
ever lived without them

Shantanu Tushar
Sarath Lakshman

BIRMINGHAM - MUMBAI
Linux Shell Scripting Cookbook
Second Edition

Copyright © 2013 Packt Publishing

All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or
transmitted in any form or by any means, without the prior written permission of the publisher,
except in the case of brief quotations embedded in critical articles or reviews.

Every effort has been made in the preparation of this book to ensure the accuracy of the
information presented. However, the information contained in this book is sold without
warranty, either express or implied. Neither the authors, nor Packt Publishing, and its dealers
and distributors will be held liable for any damages caused or alleged to be caused directly or
indirectly by this book.

Packt Publishing has endeavored to provide trademark information about all of the companies
and products mentioned in this book by the appropriate use of capitals. However, Packt
Publishing cannot guarantee the accuracy of this information.

First published: January 2011

Second edition: May 2013

Production Reference: 1140513

Published by Packt Publishing Ltd.


Livery Place
35 Livery Street
Birmingham B3 2PB, UK.

ISBN 978-1-78216-274-2

www.packtpub.com

Cover Image by Parag Kadam ([email protected])


Credits

Authors Project Coordinator


Shantanu Tushar Shiksha Chaturvedi
Sarath Lakshman
Proofreader
Reviewers Linda Morris
Rajeshwari K.
John C. Kennedy Indexer
Hemangini Bari
Anil Kumar
Sudhendu Kumar
Production Coordinator
Aravind SV
Shantanu Zagade

Acquisition Editor
Cover Work
Kartikey Pandey
Shantanu Zagade

Lead Technical Editor


Ankita Shashi

Technical Editors
Jalasha D'costa
Amit Ramadas
Lubna Shaikh
About the Authors

Shantanu Tushar is an advanced GNU/Linux user since his college days. He works as an
application developer and contributes to the software in the KDE projects.

Shantanu has been fascinated by computers since he was a child, and spent most of his high
school time writing C code to perform daily activities. Since he started using GNU/Linux, he
has been using shell scripts to make the computer do all the hard work for him. He also takes
time to visit students at various colleges to introduce them to the power of Free Software,
including its various tools. Shantanu is a well-known contributor in the KDE community and
works on Calligra, Gluon and the Plasma subprojects. He looks after maintaining Calligra
Active – KDE's office document viewer for tablets, Plasma Media Center, and the Gluon Player.
One day, he believes, programming will be so easy that everybody will love to write programs
for their computers.

Shantanu can be reached by e-mail on [email protected], shantanutushar on identi.


ca/twitter, or his website http://www.shantanutushar.com.

I would like to thank my friends and family for the support and
encouragement they've given me, especially to my sweet sister for her
patience when I couldn't get time to talk to her. I am particularly thankful
to Sinny Kumari for patiently testing the scripts to make sure they function
properly and Sudhendu Kumar for helping me with the recipe on
GNU Screen.

I must also thank Krishna, Madhusudan, and Santosh who introduced me to


the wonderful world of GNU/Linux and Free Software. Also, a big thanks to
all the reviewers of the book for taking the time to painfully go through every
minute detail in the book and help me in improving it. I am also thankful to
the whole team at Packt Publishing, without whose efforts and experience,
this second edition wouldn't have happened.
Sarath Lakshman is a 23 year old who was bitten by the Linux bug during his teenage
years. He is a software engineer working in ZCloud engineering group at Zynga, India. He is
a life hacker who loves to explore innovations. He is a GNU/Linux enthusiast and hactivist
of free and open source software. He spends most of his time hacking with computers and
having fun with his great friends. Sarath is well known as the developer of SLYNUX (2005)—a
user friendly GNU/Linux distribution for Linux newbies. The free and open source software
projects he has contributed to are PiTiVi Video editor, SLYNUX GNU/Linux distro, Swathantra
Malayalam Computing, School-Admin, Istanbul, and the Pardus Project. He has authored
many articles for the Linux For You magazine on various domains of FOSS technologies.
He had made a contribution to several different open source projects during his multiple
Google Summer of Code projects. Currently, he is exploring his passion about scalable
distributed systems in his spare time. Sarath can be reached via his website
http://www.sarathlakshman.com.
About the Reviewers

Rajeshwari K. received her B.E degree (Information Science and Engineering) from VTU in
2004 and M. Tech degree (Computer Science and Engineering) from VTU in 2009. From 2004
to 2007 she handled a set of real-time projects and did some freelancing. Since 2010 she
has being working as Assistant Professor at BMS College of Engineering in the department of
Information Science and Engineering. She has a total of five years' experience in teaching in
Computer Science subjects.

BMS College of Engineering, Bangalore is one of the autonomous colleges running under VTU
with high acclamation nationwide.

Her research interests include operating systems and system-side programming.

John C. Kennedy has been administering Unix and Linux servers and workstations since
1997. He has experience with Red Hat, SUSE, Ubuntu, Debian, Solaris, and HP-UX. John is
also experienced in Bash shell scripting and is currently teaching himself Python and Ruby.
John has also been a Technical Editor for various publishers for over 10 years specializing in
books related to open source technologies.

When John is not geeking out in front of either a home or work computer, he helps out with
a German Shepherd Rescue in Virginia by fostering some great dogs or helping with their
IT needs.

I would like to thank my family (my wonderful wife, Michele, my intelligent


and caring daughter Denise, and my terrific and smart son, Kieran) for
supporting the (sometimes) silly things and not so silly things I do. I'd also
like to thank my current foster dogs for their occasional need to keep their
legs crossed a little longer while I test things out from the book and forget
they are there.
Anil Kumar is a software developer. He received his Computer Science undergraduate
degree from BITS Pilani. He has work experience of more than two years in the field of
Web Development and Systems. Besides working as a software developer, Anil is an open
source evangelist and a blogger. He currently resides in Bangalore. He can be contacted at
[email protected].

Sudhendu Kumar has been a GNU/Linux user for more than five years. Presently being a
software developer for a networking giant, in free time, he also contributes to KDE.

I would like to thank the publishers for giving me this opportunity to review
the book. I hope readers find the book useful and they enjoy reading it.

Aravind SV has worked with various Unix-like systems and shells over many years. You can
contact him at [email protected].
www.PacktPub.com
Support files, eBooks, discount offers and more
You might want to visit www.PacktPub.com for support files and downloads related to
your book.

Did you know that Packt offers eBook versions of every book published, with PDF and ePub
files available? You can upgrade to the eBook version at www.PacktPub.com and as a print
book customer, you are entitled to a discount on the eBook copy. Get in touch with us at
[email protected] for more details.

At www.PacktPub.com, you can also read a collection of free technical articles, sign up
for a range of free newsletters and receive exclusive discounts and offers on Packt books
and eBooks.

TM

http://PacktLib.PacktPub.com

Do you need instant solutions to your IT questions? PacktLib is Packt's online digital book
library. Here, you can access, read and search across Packt's entire library of books.

Why Subscribe?
ff Fully searchable across every book published by Packt

ff Copy and paste, print and bookmark content


ff On demand and accessible via web browser

Free Access for Packt account holders


If you have an account with Packt at www.PacktPub.com, you can use this to access
PacktLib today and view nine entirely free books. Simply use your login credentials for
immediate access.
Dedicated to my parents who taught me how to think and reason, and to be
optimistic in every situation in life

—Shantanu Tushar
Table of Contents
Preface 1
Chapter 1: Shell Something Out 7
Introduction 8
Printing in the terminal 10
Playing with variables and environment variables 13
Function to prepend to environment variables 17
Math with the shell 19
Playing with file descriptors and redirection 21
Arrays and associative arrays 27
Visiting aliases 29
Grabbing information about the terminal 31
Getting and setting dates and delays 32
Debugging the script 36
Functions and arguments 37
Reading the output of a sequence of commands 40
Reading n characters without pressing the return key 43
Running a command until it succeeds 44
Field separators and iterators 45
Comparisons and tests 48
Chapter 2: Have a Good Command 53
Introduction 53
Concatenating with cat 54
Recording and playing back of terminal sessions 57
Finding files and file listing 58
Playing with xargs 68
Translating with tr 73
Checksum and verification 77
Cryptographic tools and hashes 80
Table of Contents
Sorting unique and duplicates 83
Temporary file naming and random numbers 89
Splitting files and data 90
Slicing filenames based on extension 92
Renaming and moving files in bulk 95
Spell checking and dictionary manipulation 97
Automating interactive input 99
Making commands quicker by running parallel processes 102
Chapter 3: File In, File Out 105
Introduction 106
Generating files of any size 106
The intersection and set difference (A-B) on text files 107
Finding and deleting duplicate files 110
Working with file permissions, ownership, and the sticky bit 113
Making files immutable 118
Generating blank files in bulk 119
Finding symbolic links and their targets 120
Enumerating file type statistics 121
Using loopback files 124
Creating ISO files and hybrid ISO 127
Finding the difference between files, patching 130
Using head and tail for printing the last or first 10 lines 132
Listing only directories – alternative methods 135
Fast command-line navigation using pushd and popd 136
Counting the number of lines, words, and characters in a file 138
Printing the directory tree 139
Chapter 4: Texting and Driving 143
Introduction 143
Using regular expressions 144
Searching and mining a text inside a file with grep 147
Cutting a file column-wise with cut 154
Using sed to perform text replacement 158
Using awk for advanced text processing 162
Finding the frequency of words used in a given file 168
Compressing or decompressing JavaScript 170
Merging multiple files as columns 173
Printing the nth word or column in a file or line 174
Printing text between line numbers or patterns 175
Printing lines in the reverse order 176
Parsing e-mail addresses and URLs from a text 177

ii
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Abb. 50. Sakramentshäuschen im Ostchor.
An Stelle der kleinen alten Fenster fanden sich auf der Nordseite
große Fenster vor; eine weitere in die östliche A l t a r n i s c h e
gebrochene Fensteröffnung nimmt jener alle Stimmung. Andererseits
aber hatte die Sakristei zu diesen Änderungen durch ihre
Feuchtigkeit und dumpfe Luft Veranlassung gegeben.
Rekonstruktionen waren also nicht veranlaßt und die neueren
Arbeiten beschränkten sich daher, abgesehen von einigen nötigen
Auswechslungen am Mauerwerk und dem Verdichten vieler offener
Lagerfugen, auf die Herstellung einer Vertäfelung und eine
Verbesserung der Ofenanlage.
Im Chor fanden sich die S t ü h l e Hans Tuchers, Sebald Schreyers
und mehrere andere alte Stühle, welche noch in der Mitte des
vorigen Jahrhunderts vorhanden waren, leider nicht mehr vor. Die
alten H a n d w e r k e r s t ü h l e (Abb. 125) erfuhren ebenso wie die
Tu c h e r s c h e n Renaissancestühle eine gründliche
Reparatur, wobei die an den letzteren angebrachten zwei kleinen
Schnitzereien, S t . S e b a l d vom ehemaligen Schreyer-Stuhl
(Abbildung auf dem Titelblatt) und ein W a p p e n vom
Grundherrnstuhl, abgenommen und neben den Hauptaltar versetzt
wurden. Heideloffsche Seitenwangen an verschiedenen alten Stühlen
wurden entfernt und durch einfache, möglichst indifferente Formen
ersetzt.
Besonders schwierig gestalteten sich die Arbeiten an den
g o t i s c h e n C h o r s t ü h l e n (Abb. 121, 122, 123), die sehr reich
geschnitzt waren und jetzt noch Reste von außerordentlich
wertvoller figürlicher Plastik aufweisen. Kein Mobiliargegenstand
hatte sich aber, von einzelnen Statuen abgesehen, in einem so
zertrümmerten, zusammengeflickten und wieder vernachlässigten
Zustand gefunden wie diese Stühle. Zunächst mußten die
Originalteile festgestellt werden, dann wurde eine Instandsetzung
vorgenommen, bei der die fehlenden Teile in ihren Hauptformen in
Eichenholz ergänzt, aber nicht im Detail ausgeschnitzt wurden. Es
sollte sich die Restaurierung innerhalb des wiedergewonnenen,
würdigen allgemeinen Eindruckes vom alten Original absondern, so
daß besonders bei den Figuren keinerlei Vermischung mit neueren
Zutaten auftrat.
Das S e b a l d u s g r a b wurde, abgesehen von einigen kleinen
Ausbesserungen (Ergänzung von fehlenden silbernen Rosetten),
einer sorgfältigen Reinigung unterzogen.
Die beiden barocken S e i t e n a l t ä r e wurden gründlich
instandgesetzt und ausgebessert, wobei auch die Malereien auf der
Rückseite wieder zur Geltung kamen. War doch sogar das
Lorbeerlaub aus Zinn an den Säulen des Tucheraltares (Abb. 51) in
früheren Zeiten in Verlust geraten.
Die in der Augsburger Galerie stattgehabte Restaurierung der
wertvollen Ta f e l b i l d e r, welche im Mai 1906 wieder an ihrem
alten Platze aufgestellt werden konnten, war vom schönsten Erfolge
begleitet. Außer einer sachverständigen Reinigung hat durch die
berufene Hand des Konservators M a y e r eine Abnahme vieler
störender Übermalungen zum Teil in ziemlichem Umfange
stattgefunden, so daß die ursprüngliche Farbenwirkung in
überraschender Weise wieder zur Geltung gelangt ist (Taf. XV).
Eine der hauptsächlichsten Arbeiten im Ostchor wurde zu Anfang
des Jahres 1906 begonnen: der Umbau der H a u p t o r g e l.
Die bisherige Hauptorgel von St. Sebald (Abb. 126) ist eine der
ältesten und wohl auch interessantesten Bayerns. Sie wurde im
Jahre 1444 von Heinrich Traxdorf erbaut und war im Ostchor über
dem Trennungsbogen gegen das südliche Seitenschiff angebracht.
Sie bestand außer aus einem Podium, welches auf einem hölzernen
vorgekragten Gewölbe ruhte und in der Mitte einen kleinen
Pfeifenprospekt (sogenanntes Positiv) trug, aus dem eigentlichen
Orgelwerk, das fast die ganze Giebelwand bedeckte und von einem
zierlichen Gehäuse umschlossen war. Der Blasebalgraum befindet
sich hinter der Giebelmauer. Die Verbindung zwischen diesem Raume
und dem Orgelpodium bildet eine schmale Tür in der Giebelwand.
Vermutlich hatte die alte Orgel schon bemalte Flügel, die zum
Schutze der Pfeifen dienten und geöffnet werden konnten. Die
K o n s o l e, welche die mittlere Endigung des Holzgewölbes
unterhalb der Orgel bildet, hat die Form einer Teufelsfratze mit
beweglichem Kiefer, der während des Orgelspieles in Bewegung
gesetzt werden konnte. Die beiden seitlichen Konsolen zeigen ein
dänisches und ein französisches W a p p e n, die wiederholt in
Verbindung mit dem Kirchenpatron in St. Sebald angewendet
worden sind. Rings um das Orgelpodium fanden sich zwischen den
herabhängenden Maßwerken reizvolle in Holz geschnitzte F i g u r e n,
darunter zwei Herolde mit den beiden Nürnberger Wappen. Die
übrigen stellen Ritter, Frauen und Bauern dar und sind zum Teil sehr
humorvoll gehalten. Die ganze Orgel ist aus Eichenholz hergestellt.
Zu beiden Seiten waren auf der Wand teppichartig großzügige
O r n a m e n t e in grünem Ton aufgemalt und innerhalb derselben
m u s i z i e r e n d e E n g e l dargestellt.
Im Laufe der Jahrhunderte hat die Orgel freilich mannigfache
Veränderungen erfahren und zwar in den Jahren 1572, 1658, 1691
und 1827. Im Jahre 1658 erhielt sie neue Malereien von Daniel
Preißler auf den wohl schon vorhandenen Flügeln, und zwar eine
Reihe Porträts der Pfarrer und Kirchenpfleger, aber auch von
Stadtmusikern und ihren Dirigenten. Die gesteigerten musikalischen
Ansprüche hatten wiederholt Verbesserungen und Erweiterungen
des Orgelwerkes zur Folge, so daß allmählich auch das Gehäuse
eingreifenden Veränderungen unterworfen worden war, wodurch die
ursprüngliche Form desselben sehr beeinträchtigt wurde. Unter
Heideloff wurde das Podium nach vorn sowohl wie nach beiden
Seiten bedeutend erweitert, um für einen größeren Sängerchor Platz
zu gewinnen. Die schönen Wandmalereien waren übertüncht und
durch Balkenwerk verbaut worden.
Abb. 51. Partie aus dem Ostchor mit Tucheraltar,
Sakramentshäuschen und Petrusaltar.
Beim Abbruch der Orgel ergab sich glücklicherweise aus der
genauen Aufnahme und dem Vergleich der einzelnen Teile die
Möglichkeit, das u r s p r ü n g l i c h e O r g e l g e h ä u s e von 1444
mit völliger Sicherheit wieder herzustellen. Daß aber das vielfach
ausgebesserte Orgelwerk den heutigen Ansprüchen nicht mehr
genügte, erscheint begreiflich. Die Kirchenverwaltung entschied sich
daher für Beschaffung eines neuen Orgelwerkes und billigte auf
Grund eines Gutachtens von Hauptprediger Dr. Geyer den Vorschlag
des Unterzeichneten, das alte Gehäuse, von allen späteren Zutaten
befreit, zu verwenden und in Verbindung mit den Wandmalereien
wieder vollständig instandzusetzen. Die Aufgabe, 26 neue Register in
dem engen Raum unterzubringen, war nicht leicht, und ein
Hinausschieben des ganzen Gehäuses um 15 cm zur Erlangung einer
größeren Tiefe konnte nicht umgangen werden. Das Orgelwerk
selbst wurde durch Orgelbaumeister S t r e b e l gebaut, während
sämtliche Instandsetzungsarbeiten des Gehäuses und das neue
Positiv mit den seitlichen Brüstungen in der Werkstätte der Bauhütte
hergestellt wurden.
Auch die W a n d m a l e r e i e n zu beiden Seiten der Orgel, die in
überraschender Weise zum Vorschein gekommen waren, erfuhren
wieder eine Erneuerung.
Bei den Veränderungen, sowohl bei den Statuen wie an Reliefs
und sonstigen Skulpturen, welche notwendigerweise vorgenommen
werden mußten, hat in den meisten Fällen vorher eine
photographische Aufnahme stattgefunden, so daß jederzeit
Rechenschaft über den früheren Zustand gegeben werden kann. Die
abgenommenen Ergänzungen selbst finden sich in der
B a u s a m m l u n g der Kirche aufbewahrt, die auch die gefertigten
Hilfsmodelle und Pläne enthält. S e p u l k r e n fanden sich in den
Mensen der Altäre an verschiedenen Stellen, jedoch in bereits
eröffnetem Zustande; zunächst im Hauptaltar mit einer
Konsekrationsurkunde von 1379, ferner in der Mensa des
Halleraltares und der südlichen Sakristei. Hier waren die Urkunden
nur mehr als Reste vorhanden. Noch schlechter war der Zustand
eines Holzkästchens mit vermoderter Einlage im Petrusaltar; im
Tucheraltar fanden sich nur geringe Fragmente. Nach Feststellung
der Urkunden und photographischer Aufnahme der Funde ließ das
Pfarramt die letzteren wieder in ihre Höhlungen einschließen.
Bis zum Juli 1905 war die gefährliche Auswechslung auch des
s ü d l i c h e n V i e r u n g s p f e i l e r s glücklich beendet, und es
konnte nach Entfernung der Zwischenwände die ganze Kirche dem
Gottesdienste wieder übergeben werden.
Bei den mannigfaltigen und auf verschiedenen Gebieten
gelegenen Aufgaben, welche die 3-1/2jährige Wiederherstellung mit
sich brachte, konnte sich der Unterzeichnete der Unterstützung der
schon genannten tüchtigen Mitarbeiter wie auch anderer Fachleute
erfreuen.
Das Verhältnis der Bauleitung zur protestantischen
K i r c h e n v e r w a l t u n g, unter der Vorstandschaft von Stadtpfarrer
J. S c h i l l e r, als der Bauherrin, und zum Bauausschuß, als deren
Vertretung, war ein durchaus glückliches.
Der B a u a u s s c h u ß, welcher in vielfachen Sitzungen die
Berichte und Vorschläge des Bauleiters entgegennahm, hatte leider
mitten in der Arbeit am 2. Juni 1905 seinen Vorsitzenden, den
Hauptförderer der Wiederherstellung, Kirchenrat F. M i c h a h e l l e s,
1. Pfarrer an St. Sebald, verloren. Um ihn, den allverehrten und
liebenswürdigen Mann, dem die Durchführung des großen Werkes
sowohl durch die unermüdliche Beschaffung der Geldmittel wie
durch die sachkundige, geschickte Leitung i n e r s t e r R e i h e zu
danken ist, zu ehren, wurde im südlichen Seitenschiff seine
wohlgetroffene Marmorbüste von F. Zadow (eine Stiftung von
Justizrat Hilpert) aufgestellt. Mitglieder des Bauausschusses waren
die Herren Baumeister und Privatier G. Goll, Magistratsrat H.
Häberlein, Großhändler A. Heerdegen, Justizrat D. Hilpert,
Kunstschlosser und Privatier A. Leibold und Fabriksbesitzer J. Thäter.
Nach einer kurzen Verwesung des Vorsitzes durch Pfarrer Wunderer
hatte die Leitung des Bauausschusses Stadtpfarrer Dr. Hagen, 1.
Pfarrer an St. Sebald, übernommen und die Arbeiten nach Kräften
gefördert und zu Ende geführt.
Abb. 52. Ostchor. Ansicht gegen Westen.
Bei der Beschaffung der Geldmittel stand dem Kirchenrat
Michahelles der V e r e i n f ü r d i e R e s t a u r i e r u n g d e r
S e b a l d u s k i r c h e zur Seite, in dessen Ausschuß als
stellvertretender Vorsitzender Justizrat C. Freiherr von Kreß, als
Schriftführer Justizrat O. Vollhardt und als Schatzmeister
Kommerzienrat C. Schwanhäußer tätig waren.
Die M i t t e l (Taf. VIII) flossen fast vollständig aus freiwilligen
Beiträgen, bei welchen die Patrizierfamilien an erster Stelle standen.
Auch die Kirchenverwaltung unterstützte die Wiederherstellung, teils
durch größere Beiträge, die sie zur Abstellung der Bauschäden
genehmigte, teils zu Zeiten, in denen ein niedriger Kassenstand
vorhanden war, durch Vorschüsse.
Allerdings sind die bei der Inangriffnahme der Restaurierung
gestellten Aufgaben an St. Sebald noch nicht alle gelöst. Die
kostbaren G o b e l i n s (Abb. 132 bis 136) befinden sich auch heute
noch in einem traurigen Zustande. Wohl hat die Restaurierung eines
kleinen Stückes gewissermaßen als Probestück durch Frau Irmisch in
München stattgefunden und berechtigt zu der Annahme, daß auch
die weiteren Ausbesserungen nicht wie bisher nur in Paris oder
Italien, sondern in Deutschland gemacht werden können. Allein für
diese künstlerische und kostspielige Arbeit fehlen vollständig die
Mittel. Man mußte sich bei der gegenwärtigen Restaurierung darauf
beschränken, die zerrissenen und zerschnittenen Stücke notdürftig
wieder zu verbinden und mit Borten und Futterstoff neu zu
versehen.
Das gleiche gilt bezüglich der wertvollen und prächtigen
G l a s m a l e r e i e n im Ostchor (Abb. 107 bis 109), bei denen an
vielen Stellen sich von außen durch die Einwirkungen der
Atmosphäre eine dicke undurchsichtige Kruste gebildet hat, während
die Schwarzlotaufmalung im Innern sich so abgelöst hat, daß sie sich
mit dem Finger, wie der Kreidestrich auf einer Schiefertafel,
wegwischen läßt. Baldige Hilfe tut not, wenn diese unschätzbaren
Kunstwerke nicht zugrunde gehen sollen. Andererseits muß mit
größter Vorsicht dabei zu Werke gegangen werden. Vielleicht
verspricht ein neues Verfahren, welches die Hofglasmalerei Zettler in
München gerade mit Rücksicht auf die Glasmalereien von St. Sebald
erprobt hat und das in einer durchsichtigen leichten Überglasung der
einzelnen Glasstücke besteht, zur Konservierung der Malereien gute
Dienste zu leisten.
Die Frage einer Beleuchtung und Beheizung der Kirche ist
wiederholt beraten, jedoch noch keiner Entscheidung
entgegengeführt worden.
N ü r n b e r g, den 15. Juli 1906. Prof.
J. S c h m i t z, Architekt.

5. Nachtrag vom 15. Januar 1912.


Jedes Gebäude, auch wenn es noch so solid konstruiert ist,
verlangt eine I n s t a n d h a l t u n g zur Abwehr der regelmäßigen
Schäden, die durch Wind und Wetter sowie durch andere äußere und
innere Einflüsse hervorgerufen werden. Je zierlicher die Formen und
je eleganter die Konstruktionen sind, desto größer ist auch die
Gefahr einer Beeinträchtigung. Dazu kommt die bedauerliche
Tatsache, daß infolge der heute den zahlreichen Kaminen
entströmenden schwefeligen Gase besonders die Sandsteine in oft
erschreckender Weise angegriffen werden und verwittern, wovon
man sich in Nürnberg allenthalben überzeugen kann.
Die Verwaltung des Vereinigten protestantischen
Kirchenvermögens hat sich denn auch der Einsicht nicht
verschlossen, daß auch zur Instandhaltung der Sebalduskirche mit
einem regelmäßigen Baubetrag gerechnet werden muß, und bringt
mit demselben eine Reihe von kleineren Reparaturen zur
Ausführung. Auf diese Weise wird es hoffentlich gelingen, nach und
nach auch verschiedene Epitaphien am Äußeren der Kirche, an
denen Arbeiten bislang noch nicht vordringlich schienen, die aber
allmählich doch zugrunde gehen werden, vor Verfall zu retten.
Unterdessen ist ein langgehegter Wunsch der Gemeinde in Erfüllung
gegangen: die Kirche hat eine H e i z u n g erhalten. Diese, die erste
elektrische Kirchenheizung in Deutschland, hat in weiten Kreisen
großes Interesse hervorgerufen (Zentralblatt der Bauverwaltung,
Berlin, 1912, S. 58 f.). Aus Rücksicht auf die zahlreichen
Kunstschätze der Kirche, bei denen eine Schädigung durch
periodische Erwärmung des ganzen Luftraumes befürchtet wurde,
entschloß man sich zu einer Fußschemelheizung, die allgemeine
Befriedigung gefunden hat. Als ganz besonders erfreulich muß dabei
hervorgehoben werden, daß die Erscheinung des Kircheninnern,
abgesehen von einigen kleinen nicht störenden Holzkästchen, nicht
die geringste Änderung oder Beeinträchtigung erfuhr. Sind die
Betriebskosten auch vorläufig noch etwas hoch, so besteht doch die
Hoffnung, daß mit einer Verbilligung der elektrischen Kraft in
absehbarer Zeit gerechnet werden kann.
Schwieriger scheint die Frage der B e l e u c h t u n g der Kirche sich
lösen zu lassen und zwar besonders deshalb, weil die Beschaffung
entsprechender, würdiger Beleuchtungskörper große Mittel erfordert.
Auch die Instandsetzung der kostbaren Glasmalereien ist bis zum
Erscheinen dieses Buches aus dem gleichen Grunde zurückgestellt
geblieben.
Tafel XIII.
Baukosten der Wiederherstellung der Sebalduskirche.
1885–1906.
Tafel XIV.
Sebaldusgrab von Peter Vischer.
Fußnote:
[VI] Unterdessen ist über diese baulichen Arbeiten in der
„Zeitschrift für Bauwesen“ 1908, S. 529 ff. eine mit ausführlichen
Zeichnungen versehene Abhandlung des Architekten Professor
O t t o S c h u l z erschienen.
IV.
Das Inventar der Kirche.
1. Altäre und Kanzel.
Ausstattungs- und Einrichtungsgegenstände der Kirche St. Sebald
sind so zahlreich, daß man ihr die nun bald 400 Jahre währende
Zugehörigkeit zum Protestantismus kaum anmerkt. Wesentlich dem
konservativen Sinn der Nürnberger Patrizierfamilien ist es zu danken,
daß die Kirche noch heute eine stattliche Reihe ansehnlicher Werke
birgt. Selbstverständlich gab es auch Zeiten, wo das Interesse an der
Vergangenheit und ihren Zeugen erlahmte und manches kostbare
Stück verloren ging. Die Kirchenreformation im 16. Jahrhundert
hatte die Beseitigung einer großen Anzahl von Altären verlangt und
die nach der Mitte des 17. Jahrhunderts durchgeführte
Neuausstattung im Barockstil kostete ebenfalls mehreren historisch
und vielleicht auch künstlerisch bedeutenden Gegenständen die
Existenz.
Die Veränderung des Inventars wird jeweils bei den einzelnen
Gruppen geschildert.

Die Kirche hatte vor der Reformation 1 3 A l t ä r e. Eine Reihe von


geeigneten Plätzen für Altäre war durch die Anlage des Baues
gegeben. 3 Ostchornischen, 1 Westchor, 2 Krypten nahmen schon im
romanischen Bau 6 Altäre auf, ferner der Platz vor dem Ostchor
einen, dann noch einen die Ostkrypta, zusammmen acht. Dazu
kamen im Laufe des 14. Jahrhunderts noch 4 Altäre an den Pfeilern
des Schiffes und 1 Altar, welcher den Hochaltar des Westchores
verdrängte.
Die Altäre am Ende des 15. Jahrhunderts waren:
S e b a l d s a l t a r. Er war der Hochaltar und befand sich im
Ostchor des romanischen Baues, von 1372 an im neuen Ostchor an
Stelle des jetzigen Hauptaltares. 1379 erneuert und geweiht. Die
hierüber ausgestellte Urkunde wurde bei der letzten
Wiederherstellung im Sepulkrum der Mensa aufgefunden und nebst
den gleichfalls vorgefundenen Reliquien wieder in den Altar
eingeschlossen.[VII] Die wohl erhaltene Urkunde hat unter Auflösung
der Abkürzungen folgenden Wortlaut (vgl. Abb. 144 auf S. 212):
Anno domini millesimo trecentesimo septuagesimo nono
dedicatum est hoc altare in honore sancti Sewaldi, Fabiani
et Sebastiani et quatuor doctorum et sancti Eloy et sancti
Seuerij per venerabilem dominum dominum Lampertum
episcopum Bambergensem, qui reliquias dictorum
sanctorum in dicto altari reclusit indictione secunda quinto
kalen. septembris eiusdem anni, in quorum testimonium
sigillum dicti domini praesentibus est appensum.
Schopperpfründe, gestiftet am 5. Mai 1337 von Albert Schopper,
1360 neu dotiert durch Friedrich Schopper.
Vorchtelpfründe, gestiftet 1371 von Heinrich Vorchtel, 1425 neu
dotiert.
1613 wurde der Altar vom Maler Leonhard Prechtel restauriert.
Aus den Schriftstücken hierüber (im Stadtarchiv Nürnberg) geht
hervor, daß der Altar ein Flügelaltar war, und daß sich auf den
Flügeln Malereien auf Goldgrund befanden. Auf die Predella, die
ganz zu erneuern war, malte Prechtel zwei „Historien“. Siehe den
Hauptaltar, S. 134.
Abb. 53. Petrusaltar (geöffnet).
N i k o l a u s a l t a r. Er stand in der nördlichen Apsis des
romanischen Ostchores, dann im neuen Ostchor im nördlichen
Umgang als linker Seitenaltar. An seiner Stelle erhebt sich jetzt der
1659 im Barockstil errichtete Nikolaus- oder Tucheraltar (siehe S.
134).
Kandelgießerpfründe, 1406 von Hartmann Kandelgießer gestiftet.
S t e p h a n s a l t a r. Er stand in der südlichen Seitenapsis des
romanischen Ostchores. Seit 1372 im südlichen Umgang des neuen
Ostchores. An seiner Stelle erhebt sich jetzt der 1663 errichtete Altar
(siehe S. 135). 1255 eingeweiht. Ablässe 1448, 1452, 1460, 1479,
1481 und 1487. Drei Pfründen, die des Heinrich von Tuttenstetten,
Pfarrer 1300–1307, welche 1364 bestätigt wurde, die des Paul
Muffel, deren Stiftungsjahr unbekannt ist, und die Pfründe des
Ambrosius Stromer von 1509.

Abb. 54. Petrusaltar (geschlossen).


Der Altar hatte ein auf Holz gemaltes Bild, welches Nikolaus Muffel
zwischen 1436 und 1439 für 200 fl. angeschafft hatte. Er kam, als
1663 der Barockaltar errichtet wurde, in die Lorenzkirche.
P e t e r s a l t a r. Ein Petersaltar stand schon in der alten
Peterskapelle. Wahrscheinlich wurde dieser in die romanische Kirche,
und zwar in den Westchor transferiert. 1274 wurde er durch einen
neuen Altar ersetzt.
1303 Ablaß, 1475 Ablaßbestätigung. 1372 wanderte der Altar in
den neuen Ostchor hinter den Hochaltar, an dieselbe Stelle, an
welcher jetzt der Ende des 15. Jahrhunderts errichtete Altar steht.
Über diesen siehe S. 135. 1378 wird jedoch der Westchor noch
Peterschor (neben Katharinenchor) genannt.
1340 stiftet Otto Kramer von Koburg eine Pfründe, dieselbe wird
1360 bestätigt; 1356 stiftet Adelheid Löhneisen eine Pfründe, 1372
Berthold Pfinzing. Das Jahr der Stiftung der Movendelpfründe der
Dorothea Däschin ist nicht bekannt.
K a t h a r i n e n a l t a r. Er stand anfangs in der Westkrypta, von
der Mitte des 14. Jahrhunderts an schon im Westchor zusammen mit
dem Petersaltar.
Ablaßbestätigung 1298. Ablässe 1341, 1342. Pfründen:
Schatzpfründe, gestiftet von Konrad Schatz, bestätigt 1360;
Kandelgießerpfründe, gestiftet 1386. Siehe den Löffelholzaltar.
J o h a n n i s a l t a r. Dem hl. Johannes dem Evangelisten geweiht.
Er stand im Mittelschiff zwischen den zum Chor führenden Stufen
(sub pulpito oder quae [ara] in medio ecclesiae sancti Sebaldi locata
est).
Ablaß: 1289. Pfründen: Pömerpfründe, gestiftet 1348 von Heinrich
Pömer, und die Fleischmannpfründe, gestiftet von Albert
Fleischmann, Pfarrer von 1397 bis 1444.
Der Johannisaltar scheint 1542 mit den beiden Frauenaltären und
dem Zwölfbotenaltar beseitigt worden zu sein.
Z w ö l f b o t e n a l t a r. Den zwölf Aposteln geweiht. Er stand an
einem Schiffspfeiler.
Ablässe 1352 und 1370. Meintaler-Pfründe, 1352 von Konrad
Meintaler gestiftet, 1359 von der Witwe des Stifters neu dotiert.
Er stand zu Beginn des 16. Jahrhunderts an einem der beiden
ersten Ostchorpfeiler und hatte 1542 dasselbe Schicksal wie die
beiden Frauenaltäre.
E r h a r d a l t a r. Er stand im Schiff in der nördlichen Pfeilerreihe.
Es ist der jetzige Halleraltar, der zwar noch in der nördlichen
Pfeilerreihe steht, aber nicht mehr am alten Pfeiler, wo bis heute
eine Erhardstatue verblieben ist (vgl. S. 154). Noch im 17.
Jahrhundert stand der Erhardaltar um einen Pfeiler weiter östlich als
jetzt. 1336 gestiftet (siehe Urkunde S. 235).
Ablaß: 1360. Pfründen: Nützelpfründe, Stiftungsjahr unbekannt;
Hallerpfründe, 1358 von Ulrich Haller gestiftet; Dietleinpfründe, 1363
von Hans Dietlein gestiftet. Siehe den Halleraltar, S. 138.
K u n i g u n d e n a l t a r. Den Heiligen Heinrich, Kunigunde und
Otto geweiht. Er stand an einem der Schiffspfeiler.
Dietlerpfründe, 1347 gestiftet von der Hensel Dietler;
Tesauruspfründe, 1354 oder vor 1354 gestiftet von Konrad Tesaurus
[Schatz]; Hallerpfründe, vor 1383 gestiftet von Ulrich Haller, und die
Nützelpfründe, 1389 gestiftet von Elisabeth Haller.
B a r t h o l o m ä u s a l t a r. Den Heiligen Bartholomäus und
Pankratius geweiht. Er stand an einem der Schiffspfeiler.
Ablässe 1460, 1476 und 1477. Pfinzingpfründe, 1435 von Berthold
Pfinzing gestiftet.
Marien- und D r e i k ö n i g s a l t a r, gewöhnlich
F r a u e n a l t a r genannt. „Ad honorem beatae Mariae virginis et
trium regum“. In der romanischen und gotischen Zeit in der Krypta,
d. h. in der Ostkrypta, und zwar in der mittleren Apsis. In der
späteren gotischen Zeit ist stets von zwei Frauenaltären die Rede.
Ablässe 1283, 1284, 1289, 1341 (Wandelkerzen), 1370 und 1379.
Vier Pfründen: Bretheimpfründe, gestiftet von Konrad Bretheim
1358, bestätigt 1359; die Teufelpfründe, gestiftet von Konrad Teufel
1359, bestätigt 1370, neu dotiert von Hans Teufel 1440; die
Movendelpfründe des Paul Volckamer, deren Stiftungsjahr unbekannt
ist, und Kolerpfründe, gestiftet von Elisabeth Koler 1402.
Die beiden Frauenaltäre standen zu Beginn des 16. Jahrhunderts
an den beiden ersten Säulen des Ostchores, an denen heute noch
Marienstatuen angebracht sind. Sie wurden mit dem
gegenüberstehenden Zwölfbotenaltar und dem dazwischen
befindlichen Altar, wahrscheinlich dem Johannesaltar, auf Beschluß
des Rates 1542 beseitigt, weil die Kirchenbesucher den Geistlichen
auf der Kanzel nicht sehen konnten.
J a k o b s a l t a r. Den Heiligen Jakobus, Jodokus, Martinus und
Christophorus geweiht. In der Ostkrypta, dem Frauenaltar
gegenüber.
1343 gestiftet von Jakob Kramer. Ablässe 1353, 1355 und 1365.
Kramerpfründe, 1381 von Bernhard Kramer gestiftet.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookultra.com

You might also like