4175412
4175412
https://ebooknice.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-6661374
https://ebooknice.com/product/matematik-5000-kurs-2c-larobok-23848312
https://ebooknice.com/product/sat-ii-success-
math-1c-and-2c-2002-peterson-s-sat-ii-success-1722018
(Ebook) Master SAT II Math 1c and 2c 4th ed (Arco Master the SAT
Subject Test: Math Levels 1 & 2) by Arco ISBN 9780768923049,
0768923042
https://ebooknice.com/product/master-sat-ii-math-1c-and-2c-4th-ed-
arco-master-the-sat-subject-test-math-levels-1-2-2326094
(Ebook) Cambridge IGCSE and O Level History Workbook 2C - Depth Study:
the United States, 1919-41 2nd Edition by Benjamin Harrison ISBN
9781398375147, 9781398375048, 1398375144, 1398375047
https://ebooknice.com/product/cambridge-igcse-and-o-level-history-
workbook-2c-depth-study-the-united-states-1919-41-2nd-edition-53538044
https://ebooknice.com/product/vagabond-vol-29-29-37511002
https://ebooknice.com/product/fear-no-evil-alex-cross-29-36398310
https://ebooknice.com/product/communication-yearbook-29-5293350
https://ebooknice.com/product/richard-iii-the-cambridge-dover-wilson-
shakespeare-29-2116616
N e u r o m e t h o d s TM
Series Editor
Wolfgang Walz
University of Saskatchewan
Saskatoon, SK, Canada
Edited by
James J. Chambers
Department of Chemistry, University of Massachusetts, Amherst, MA, USA
Richard H. Kramer
Department of Molecular and Cell Biology, University of California, Berkeley, CA, USA
Editors
James J. Chambers, Ph.D. Richard H. Kramer, Ph.D.
Department of Chemistry Department of Molecular and Cell Biology
University of Massachusetts University of California
Amherst, MA Berkeley, CA
USA USA
[email protected] [email protected]
Under the guidance of its founders Alan Boulton and Glen Baker, the Neuromethods
series by Humana Press has been very successful since the first volume appeared in 1985.
In about 17 years, 37 volumes have been published. In 2006, Springer Science + Business
Media made a renewed commitment to this series. The new program will focus on meth-
ods that are either unique to the nervous system and excitable cells or which need special
consideration to be applied to the neurosciences. The program will strike a balance
between recent and exciting developments like those concerning new animal models of
disease, imaging, in vivo methods, and more established techniques. These include immu-
nocytochemistry and electrophysiological technologies. New trainees in neurosciences
still need a sound footing in these older methods in order to apply a critical approach to
their results. The careful application of methods is probably the most important step in
the process of scientific inquiry. In the past, new methodologies led the way in developing
new disciplines in the biological and medical sciences. For example, Physiology emerged
out of Anatomy in the nineteenth century by harnessing new methods based on the newly
discovered phenomenon of electricity. Nowadays, the relationships between disciplines
and methods are more complex. Methods are now widely shared between disciplines and
research areas. New developments in electronic publishing also make it possible for scien-
tists to download chapters or protocols selectively within a very short time of encounter-
ing them. This new approach has been taken into account in the design of individual
volumes and chapters in this series.
Wolfgang Walz
v
wwwwwwwwwwwwwwwwww
Preface
We have entered into a new and exciting era in the field of neurobiology. Myriad optical
methods are changing the way neurobiological research is performed. Tried and true elec-
trophysiological techniques are being challenged for their place on the stage of measuring
and manipulating neuronal activity. This change is occurring rapidly and is in large part due
to the development of new photochemical tools, some synthesized by chemists and some
provided by nature. This book is focused on the three main classes of photochemical tools
for the control of biological function. First, natural photoresponsive proteins, including
channelrhodopsin-2 and halorhodopsin, can be exogenously expressed in cells and enable
rapid photocontrol of action potential firing or silencing. Second, small molecule photo-
sensitive protecting groups (cages) of neurotransmitters, including caged glutamate, are
synthetic molecules that enable highly localized activation of neurotransmitter receptors in
response to light. Third, synthetic small molecule photoswitches can also afford light sen-
sitivity on native or exogenously expressed proteins, including K+ channels and glutamate
receptors, allowing photocontrol of action potential firing and synaptic events. These tools
have developed at a rapid pace and are continuously being improved upon and new tools
being introduced thanks to the powers of molecular biology and synthetic chemistry. The
three families of photochemical tools have different capabilities and uses, but they all share
in enabling precise and noninvasive exploration of neural function with light.
Beginnings
In the early days, neurophysiologists invented electrodes to learn about native electrical
excitability and the functioning of neural circuits. However, it soon became apparent
that the nervous system is much too complex to rely entirely on recordings from one,
two, or even several neurons at a time. Even within an individual neuron, membrane
potential and ion concentrations are certainly not homogeneous, limiting the usefulness
of electrode-based methods that record from a single point in a cell. At least in theory,
optical-based recording methods could provide a much more detailed view of the activi-
ties, either within the complex architecture of an individual neuron or across populations
of neurons. The hunt for optically based neurophysiological methods was on.
The first breakthrough came from the development of optical methods for monitoring
activity. Investigators developed a wealth of fluorescent dyes that report back on voltage,
synaptic vesicle release, Ca2+ fluctuations, and other ions. These indicators opened new
windows for observing different aspects of neuronal signaling within individual neurons
and in neural circuits. Small molecule indicators, most notably for Ca2+, have revolution-
ized our understanding of normal synaptic transmission. More recently, genetically
expressed GFP-based indicators have been introduced. These reporter proteins have pro-
vided insights into many aspects of signal transduction. The search for new indicators
continues at a fast pace, but there is still much room for improvement. Perhaps the most
vii
viii Preface
pressing need is for a genetically expressed voltage indicator that can resolve single action
potentials in individual neurons that are part of a native circuit. At the same time, new
developments in microscopy are allowing investigators to peer into neural tissue deeper,
faster, and with better spatial resolution than ever before, allowing us to see various aspects
of neural activity in real time, and, more importantly, in vivo.
Until recently, optical methods for manipulating neural activity lagged behind meth-
ods for measuring activity. Recently, there has been a torrent of photochemical tools that
can be used for controlling neurons, and these tools are the subject of this book. Most of
the tools developed to date can be placed in one of three categories: natural photosensitive
proteins, caged neurotransmitters, and small molecule photoswitches that bestow light sensi-
tivity on ion channels and receptors. Each family of tools has its own unique advantages and
limitations. When asking a particular neurobiological question, it is important to “choose
the right tool for the right job.” This book offers unprecedented access to the state-of-the-
art for each tool, but it is important to note that this is a rapidly developing field, and we
are cataloging the available toolkit at a moment in time, knowing full well that new tools
with improved properties and different functionalities are right around the corner. Available
at http://www.photobio.org
All of the photochemical tools described in this book require the effective delivery of light
to the part of the nervous system being targeted for control. Projecting light onto neurons
in culture or in brain slices is straightforward, but delivering light onto neurons in vivo
presents a major challenge. The brain is encased in an opaque cranium that presents a
formidable barrier, physically and optically. Even after removal of cranial bone and the
overlying dura, brain tissue tends to scatter light, and this limits spatial precision and
makes it more difficult to affect structures far from the illuminated surface.
The retina is the one part of the nervous system that is normally exposed to light,
making it a useful platform for testing photochemical tools. Of course, the retina is an
interesting and important part of the central nervous system in its own right, and there is
great clinical interest in developing tools that can impart light sensitivity on retinal neu-
rons that are not normally photosensitive. Retinitis pigmentosa and macular degeneration
are degenerative blinding diseases in which the normal rod and cone photoreceptors are
destroyed, leaving the retina with no effective way to signal the visual cortex about light.
Expression of ChR2 in either retinal ganglion cells or bipolar cells can restore visual sen-
sitivity to retinas of animals with mutations that cause rods and cone degeneration.
Preface ix
James J. Chambers
Richard H. Kramer
wwwwwwwwwwwwwwwwww
Contents
xi
xii Contents
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Contributors
xiii
xiv Contributors
Abstract
The field of organic chemistry has provided neurobiologists with the ability to release biologically active
neurotransmitters at precise locations and times of their choosing. These molecules are silent before the
active molecule is released by photolysis, thus allowing for very accurate measurements of biological
responses when temporally accurate data is required. Some of the newest caging groups have provided
the added benefit of two-photon sensitivity, thus allowing for not only time, x-, and y-dimensional preci-
sion but now z-direction as well.
James J. Chambers and Richard H. Kramer (eds.), Photosensitive Molecules for Controlling Biological Function,
Neuromethods, vol. 55, DOI 10.1007/978-1-61779-031-7_1, © Springer Science+Business Media, LLC 2011
3
4 Chambers and Kramer
Abstract
Each chapter in this volume describes in detail the application of one or a group of photosensitive molecules
to biological research. In this chapter, we take up general prefatory questions: how to determine which
molecules are appropriate to use, and what type of compound delivery and light-targeting apparatus for
photoactivation is likely to give satisfactory spatial and temporal performance. We enumerate the advan-
tages and disadvantages of currently available “caged” and genetically encoded photosensitive molecules.
We also compare current mature and emerging technologies for patterned light delivery, referring as
much as possible to broadly applicable general principles. Our goal is to provide a comprehensive over-
view with signposts to more detailed treatments.
1. Families
of Photoactivatable
Molecules
Photoactivatable molecules are available that influence a wide
range of extracellular and intracellular neurophysiological func-
tions. The choice and availability of photosensitive molecule
depend on the research question and will influence subsequent
choices in the design of experimental apparatus. The first major
choice is whether to use photolysis-activated “caged” diffusible
molecules (Sect. 2.1) or light-sensitive membrane proteins
(Sect. 2.2).
For activation of native receptors with a time course matching
endogenously occurring binding, unbinding, and biochemical
kinetics, caged compounds are preferred. In general, newer opto-
genetic approaches are attractive when “on–off” control of neuronal
James J. Chambers and Richard H. Kramer (eds.), Photosensitive Molecules for Controlling Biological Function,
Neuromethods, vol. 55, DOI 10.1007/978-1-61779-031-7_2, © Springer Science+Business Media, LLC 2011
7
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
et sur leurs relations avec l’intelligence. (Revue d’anthroprologie.
1879. S. 27–104.)
[22] A. a. O. S. 80 teilt L e B o n das Ergebnis seiner an 1200
Individuen angestellten Messungen des Schädelumfanges mit. Es
ist wohl interessant genug, um hier eine Stelle zu finden. Darnach
entfielen auf einen
Schädelumfang Gelehrte, Adel, Bürger
von 52–53 cm 0,0 0,0 0,6
„ 53–54 „ 2,0 3,7 1,9
„ 54–55 „ 4,0 9,2 6,2
„ 55–56 „ 6,0 12,8 14,0
„ 56–57 „ 18,0 28,5 24,5
„ 57–58 „ 36,0 22,0 24,5
„ 58–59 „ 18,0 12,8 14,9
„ 59–60 „ 8,0 8,3 7,6
„ 60–61 „ 6,0 1,8 3,3
„ 61–62 „ 2,0 0,0 1,8
„ 62–62,5 „ 0,0 0,9 0,7
[23] G u s t a v J ä g e r. Die Entdeckung der Seele. Leipzig,
1880. S. 31
[24] M a n t e g a z z a . Fisiologia del piacere. S. 39. Mit
Bezugnahme auf das oben über den anatomischen Bau Bemerkte,
lässt sich die Frage aufwerfen, ob nicht auch in dieser Hinsicht
eine Art körperlicher Anpassung an die Anforderungen des
Geisteslebens stattfinde. Im Tierreiche versagt sich das Weibchen
innerhalb gewisser Zeiten nur selten dem verlangenden
Männchen, seine Geschlechtsorgane sind, übereinstimmend
damit, ihrer Lage nach weniger verborgen oder geschützt,
zugänglicher als beim Menschen, bei dem, selbst auf rohester
Stufe, nebst dem Naturtrieb noch andere Momente die weibliche
Hälfte in Gewähr oder Versagen ihrer Gunst beeinflussen. Wer
nun viel in anthropologischen und ethnologischen Schriften sich
unter den Abbildungen wilder und daher noch ungebundener
lebenden Menschenspezies umgesehen hat, dem mag es
aufgefallen sein, dass bei solchen, wenn anders die Zeichnungen
richtig sind, das ostium vaginae sichtbar erscheint in Stellungen,
welche dies bei Weibern gesitteterer, nach unseren Begriffen
züchtigerer Volksstämme nicht gestatten. Das Organ erscheint
darnach weit mehr vorgerückt und zugänglich, viel weniger in die
Leibeshöhle zurückgezogen, als z. B. bei den durch ihre Gesittung
vielfach auf Versagen angewiesenen Europäerinnen.
Vergleichende Messungen des weiblichen Perineums, die aber
leider noch fehlen, könnten allein auf die interessante Frage Licht
werfen.
III.
Werbesitten und Geschlechtsverkehr
im Tierreiche.
s ist unnötig bei der Frage zu verweilen, wieso der
tyrannische Geschlechtsinstinkt, dieser Erhalter der Arten,
sich zuerst gebildet habe, und woraus er noch in der
Gegenwart entstehe. Vom Standpunkte der
Gesellschaftslehre (Soziologie) genügt es, einfach die Thatsache
seines Vorhandenseins festzustellen und die verschiedenen Formen,
welche im Geschlechtsverkehre sich kundgeben, kurz zu beleuchten.
Doch halte ich es für empfehlenswert, zuvörderst einen Blick in das
Gebahren der Tierwelt zu thun, ehe der Mensch und sein
geschlechtliches Treiben zur Erörterung gelangen. In der Tierwelt
gelangt nun der Paarungstrieb sehr deutlich zunächst in den
W e r b e s i t t e n der höheren Arten zum Ausdruck, wobei,
anknüpfend an das im vorhergehenden Abschnitt Gesagte, stets das
Männchen als der werbende Teil auftritt. Oft spielt darin der K a m p f
u m d a s W e i b c h e n die bedeutendste Rolle.
Von den zahlreichen Beispielen aller Arten erotischer
Leidenschaften sei bloss die launige Schilderung angeführt, welche
Kapitän B r y a n t von dem merkwürdigen Treiben der nach Art der
türkischen Grossen sehr verliebten und in Polygamie lebenden
Ohrenrobben (Otaria jubata L.) auf der St. Paulsinsel entwirft. Gegen
den 15. Juni, erzählt B r y a n t , sind alle Männchen versammelt und
alle passenden Plätze vergeben. Die alten Herren erwarten jetzt
offenbar die Ankunft der Weibchen. Letztere erscheinen zuerst in
kleiner Anzahl, dann aber in immer zunehmenden Scharen, bis Mitte
Juli alle Landungsplätze überfüllt sind. Viele der Weibchen scheinen
bei ihrer Ankunft den Wunsch zu hegen, mit einem bestimmten
Männchen sich zu vereinigen. Aber sie werden daran durch die
„Junggesellen-Robben“ gehindert, welche längs der Küste
schwimmend, die ankommenden Weibchen beobachten und sie ans
Land treiben. Sobald sie dieses betreten haben, nähert sich ihnen
das nächstliegende Männchen, lässt einen glucksenden Laut
vernehmen und sucht, der neu angekommenen Genossin freundlich
zunickend und sie auch wohl liebkosend, allmählich zwischen sie und
das Wasser zu kommen, so dass sie nicht mehr zu entfliehen im
stande ist. Sobald ihm dies gelungen, ändert der Haustyrann sein
Betragen vollständig, denn an Stelle der Liebkosungen tritt Zwang
und das Weibchen wird genötigt, einen der noch freien Plätze im
Harem des gestrengen Herrn einzunehmen. In dieser Weise verfährt
jeder männliche Seebär, bis alle Plätze in seinem Harem besetzt sind.
Aber nun muss er den Besitz seiner Auserkorenen auch energisch
verteidigen, da seine über ihm lagernden Kollegen versuchen, seine
Weiber zu rauben, indem sie eines derselben mit den Zähnen
packen, wie eine Katze die Maus, und in ihren eigenen
Weiberzwinger schleppen. Die über ihnen lagernden Männchen
verfahren in derselben Weise, und so dauert das Weiberstehlen fort,
bis alle Plätze besetzt sind. Dabei giebt es denn oft sehr heftige
Kämpfe der Herrn Sultane, welche schliesslich, wenn jeder Harem
gefüllt ist, selbstgefällig auf und nieder wandeln, ihre Familien
überblicken, die unruhigen Weibchen schelten und alle Eindringlinge
wütend davontreiben.
Auch den hässlichen Amphibien schlägt ein begehrendes Gefühl
im gepanzerten Busen. Der Alligator ist nach B a r t r a m bestrebt,
die Gunst des Weibchens dadurch zu gewinnen, dass er in der Mitte
seiner Lagune sich herumtummelt und brüllt und sich dabei benimmt
„wie ein Indianerhäuptling, der seine Kriegstänze einstudiert“.
Manche Tierarten wissen sogar ihr erotisches Streben mit einem —
fast möchte man sagen — poetischen Schimmer zu verklären.
C h a r l e s D a r w i n ist der Ansicht, dass den Tieren einiger
Schönheitssinn zukomme, wenigstens solchen der höchsten Klassen;
dass demnach z. B. weibliche Vögel die Schönheit der vor ihnen
Staat machenden Männchen bewundern, sowie sie sich an deren
Gesang erfreuen. Hinsichtlich der männlichen Tiere glaubt aber
G e r l a c h , dass die Entfaltung der Schmuckfedern vor den
Weibchen männlicherseits keine Kenntnis des Schmuckgefieders
voraussetze, sondern nur den geschlechtlichen Reiz, welcher auf
diesen Teil des Sexuallebens wirke. Er führt dabei eine Stelle aus
W a i t z ’ Psychologie an: „Die sämtlichen Tiere gebrauchen ihre
Glieder im höchsten Grade zweckmässig, ohne dass es darum
wahrscheinlich würde, dass sie davon einige Kenntnis besässen.“ Sei
dem, wie ihm wolle, Thatsache ist es, dass viele Geschöpfe in der
Paarungszeit ihre besten Reize zu entfalten bestrebt sind.
Ganz besonders gilt dies von der Vogelwelt, welche zahlreiche
diesbezügliche Beispiele liefert. Wer hat nicht schon von den
Trommelkünsten der gefiederten Werber gehört, denen der Gesang
versagt ist? Der Schwarzspecht (Picus martius L.) hängt sich an den
dürren Wipfel eines hohen Baumes oder wenigstens an einen dürren
Ast an und hämmert mit seinem Schnabel so heftig dagegen, dass
der Ast in zitternde Bewegung gerät. Hierdurch entsteht ein
wunderbares Trommeln, welches im Walde so stark widerhallt, dass
man es bei trockenem Wetter wohl eine Viertelstunde weit hört.
Dasselbe dient dazu, das Weibchen zu erfreuen, welches auf dieses
Geräusch auch gewöhnlich sofort herbeikommt und Antwort giebt.
Alle Künste der Buhlerei werden entfaltet zur Werbezeit, alle Mittel,
um persönliche Schönheit und Vorzüge ins rechte Licht zu setzen,
mit heissem Bemühen angewendet. Wer hörte nicht vom „Balzen“
des Auerhahns und seiner Verwandten, in deren erotischer
Verzückung Tanz und Gesang sich vereinigen. Der Birkhahn (Tetrao
tetrix L.) z. B. stösst in der Balze die sonderbarsten Töne aus, macht
die merkwürdigsten Gebärden, Sprünge und Bewegungen bei
gesträubten Federn und erhitzt sich immer mehr, bis er zuletzt wie
toll erscheint. Das Männchen des nordamerikanischen Tetrao
urophasianus hat beim Umwerben des Weibchens seinen nackten
gelben Kopf ungeheuer aufgetrieben, stösst kratzende, hohle, tiefe
Töne aus, richtet die Holle auf, breitet die Schwanzfedern aus,
schleift die Flügel auf dem Boden und nimmt die sonderbarsten
Stellungen an. Das Männchen des ebenfalls nordamerikanischen
Tetrao umbellus trommelt mit seinen gesenkten Flügeln laut auf
seinem eigenen Körper, richtet den Schwanz auf und entfaltet seine
Krause, worauf das in der Nähe befindliche Weibchen herbeifliegt.
Der Albatros der südlichen Hemisphäre (Diomedea exulans) berührt
mit seinem Schnabel den des Weibchens, beide schaukeln die Köpfe
im Takte und sehen sich lange an. Das Schnäbeln unserer
Turteltauben ist nahezu ein wahres Küssen. Von dem niedlichen,
kleinen, schwarzen Webervogel (Ploceus socius Lath.) mit gelben
Schultern erzählt D a v i d L i v i n g s t o n e , dass drei bis vier
derselben sich nach dem Frühstücke auf den Büschen mit Gesang
erlustigen, worauf ein Spiel im Fluge folgt. Diese Spiele finden aber
nur während der Paarungszeit und im Hochzeitskleide statt, nicht so
lange der Vogel sein einfaches braunes Winterkleid trägt. Bei der
australischen Moschusente ist der Moschusgeruch immer nur auf den
Enterich beschränkt und wird in der Paarungszeit lange vorher
wahrgenommen, ehe der Vogel sichtbar wird. Der Felshahn, die
Paradiesvögel u. a. sammeln sich in Gruppen vor den Weibchen und
machen Staat vor ihnen, welche dann die ihnen zusagendsten
erwählen. Der Felshahn (Rupicola aurantia L.), ein prachtvoller
Schmuckvogel Südamerikas, errichtet an abgelegenen Orten
förmliche Tanzplätze von 1¼ - 1½ m Durchmesser, von denen jeder
Grashalm entfernt wird und auf welchen der Boden so glatt ist, als
hätten ihn menschliche Hände geebnet. Auf dieser Schaubühne, um
welche die übrigen Vögel still und bewundernd umherstehen oder
auf niedrigen Büschen sitzen, tritt nun ein Männchen nach dem
andern auf, um seine Künste zu zeigen, welche in verschiedenen
Gebärden und dem Ausstossen eigentümlicher Töne bestehen.
S c h o m b u r g k sah auf diese Weise drei Helden nacheinander
auftreten, bis ein plötzliches Geräusch die ganze Vogelgesellschaft
verscheuchte. Die Indianer, welche die schönen Bälge dieser Vögel
ungemein schätzen, suchen deren Vergnügungsplätze eifrig auf und
verbergen sich in der Nähe mit Blasrohr und vergifteten Pfeilen. Sind
die Tiere einmal mit ihrem Tanzvergnügen beschäftigt, so werden sie
davon derart eingenommen, dass die Jäger mehrere hintereinander
erlegen können, ehe es die übrigen merken und davon fliegen.
Auch der gewöhnliche stelzbeinige Kranich (Grus cinerea Bech.)
übt, von dem allmächtigen Triebe angefeuert, die edle Tanzkunst mit
Leidenschaft, obwohl vielleicht mit weniger Geschicklichkeit aus. Die
Palme in jeder Hinsicht gebührt aber sicherlich australischen
Paradiesvögeln, wie Amblyornis ornata und ihren Verwandten. Die
australischen „Lustlauben-Verfertiger“ (Atlasvögel und Kragenvögel)
bauen nämlich gar Versammlungshäuser, die nicht etwa als
Niststätten, als Nester dienen, sondern lediglich als Ballsaal, worin
Herren und Damen Bekanntschaft machen und in minnigen
Pantomimen sich ergehen. Der merkwürdige Vogel beginnt damit,
dass er einen ziemlich festen Fussboden von kleinen Zweiglein webt.
In diesen Fussboden stösst er an beiden Seiten eine Anzahl langer
und dünner Zweige derart ein, dass ihre Spitzen sich kreuzen und
ein einfaches Gewölbe bilden. Es entsteht so eine gewölbte Laube
oder ein Laubengang, bei grösseren Kragenvögeln etwa 1¼ m lang
und 45 cm hoch, welcher als Versammlungssaal oder Stelldichein
dient. Eine Anzahl Vögel kommen daselbst zur Minnezeit mehrere
Stunden des Tages über zusammen und geben sich ihren
Vergnügungen hin. Aber nicht genug damit — die beiden Eingänge
der Laube werden mit einer Menge schön gefärbter oder
hellglänzender Gegenstände verziert, um sie dem Auge angenehm
zu machen. Muscheln, Zähne, Knochen, bunte Steine, Scherben,
Papier- oder Kattunschnitzel, auch allerhand kleine, dem Menschen
entwendete Gegenstände, wie Fingerhüte u. dgl. werden
herbeigetragen, um dem Schönheitssinne der gefiederten Gäste
Genüge zu thun. Diese Dinge werden beständig anders geordnet
und von den Vögeln in ihrem Spiel umhergeschleppt. Überdies wird,
wie G o u l d berichtet, die Laube selbst im Innern schön mit langen
Grashalmen ausgefüttert, welche so angeordnet werden, dass die
Spitzen sich nahezu treffen, und die Verzierungen sind
ausserordentlich reich. Nach D a r w i n benützen die Vögel runde
Steine dazu, die Grasstengel an ihrem gehörigen Orte zu halten und
verschiedene nach der Laube hinleitende Pfade zu bilden. Es sind
dies sicherlich Verfeinerungen, welcher sehr niedrig stehende
Menschenstämme, wie die Australier, die früheren Tasmanier, die
Pescheräh u. a. völlig unfähig wären.
Wenden wir uns von den Werbesitten den Formen des Verkehrs
zwischen den Geschlechtern zu, so bietet die Tierwelt darin grosse
Mannigfaltigkeit. Wohl die niedrigste Stufe, zugleich aber eine der
häufigsten, ist jene der s c h r a n k e n l o s e n V e r m i s c h u n g
(P r o m i s k u i t ä t . ) Sehr viele Tiere paaren sich, je nachdem der
Zufall sie zusammenführt, ohne Rücksicht auf die Freiheit der Wahl
und ohne irgend einen Anspruch auf Treue zu erheben. Dahin
gehören die meisten niederen Tiere, die lediglich
Empfindungstrieben folgen. Diese Tiere vermögen wenigstens
scheinbar jene, mit welchen sie sich vereinigen wollen, aus der
Entfernung nicht zu unterscheiden; sie suchen nach solchen auf
Grund eines subjektiven Empfindungsgefühles, wahrscheinlich des
Geruches, umher und vollziehen die Verschmelzung, sobald sie sich
berühren. Aber selbst höhere Tiere, wie gewisse Vogelarten, leben in
völliger Ungebundenheit trotz des vorangehenden Werbens um das
Weibchen. Am lockersten zeigt sich das Verhältnis der Kuckucke, von
denen man gar nicht weiss, ob irgend ein bestimmtes Band unter
ihnen vorhanden ist. Bei anderen Species verlassen sich mitunter die
Gatten, sobald ihrem Triebe Genüge geschehen ist, oft auch erst
nach Aufbringung der Jungen. Aber selbst von den Sitten der auf
den ostindischen Inseln gesellig in grösserer oder geringerer Anzahl
beisammen lebenden, menschenähnlichen Hylobates-Arten, von
welchen auf Borneo, Java und Sumatra je eine Art vorkommt, ist
ausser der Zärtlichkeit, womit das Weibchen ihre Jungen behandelt,
nichts Rühmliches zu melden, denn sie streifen bedenklich an
Promiskuität.
Ist nun schrankenlose Vermischung in der Tierwelt häufig genug,
so trifft man V i e l w e i b e r e i (P o l y g a m i e oder P o l y g y n i e )
nicht selten; doch kommt sie mit wenigen Ausnahmen n u r b e i
h ö h e r e n T i e r a r t e n vor. Viele Affen, soweit sie truppenweise
leben, wie Pavian, Mycetes, Caraya, sind Polygamisten. Das
Männchen eignet sich eine gewisse Anzahl Weibchen an und hält alle
Nebenbuhler fern. Selbst der fürchterliche nomadische Gorilla,
welcher einzeln mit seinen Weibchen im Dickicht des Waldes lebt,
scheint Polygamist zu sein. Der Amerikaner P a u l D u c h a i l l u , der
uns zuerst mit diesem Riesen des Affengeschlechts vertraut gemacht
hat, überraschte allerdings manchmal ein Pärchen, D a r w i n aber
berichtet: in einer Gruppe sei stets nur e i n erwachsenes Männchen
zu sehen. Wächst das junge Männchen heran, so findet ein Kampf
um die Herrschaft statt und der Stärkste setzt sich dann, wenn er die
andern getötet oder fortgetrieben hat, als Oberhaupt der
Gesellschaft fest.[25] Ganz ähnlich handeln die meisten Affen, von
welchen man kaum behaupten kann, dass sie ein nach europäischen
Begriffen nachahmenswertes Geschlechtsleben führen. Türkische
Serailwirtschaft tritt da mit altem Feudalrecht gepaart zu Tage. Der
stärkste Affe ist nicht allein der Führer, sondern kraft seiner Stärke
der unbeschränkte Herr der gesamten vielköpfigen Gesellschaft, der
Gebieter aller der Männchen und Weibchen, der Gutsherr, welcher
sein jus primae noctis mit Gewalt festhält, jedem jungen Stutzer die
anwandelnde Lust zu etwaigem Liebesspiel mit weiblichen Wesen
der Herde gar unsanft vertreibt und auch den wetterwendischen
Affenschönen gegenüber keineswegs den galanten Herrn spielt,
vielmehr auch da derbe Strenge für die wichtigste Kur ansieht.
Nebst den Affen sind auch sehr viele Säuger und andere Tiere
ausgesprochene Anhänger der Vielweiberei; so z. B. alle
Wiederkäuer, das Pferd und der Esel, aber auch der Eber, der
Elefant, der Löwe, ferner die Robben und unter den Vögeln solche,
welche ebenfalls in grösserer Anzahl beisammen leben, also die
Hühnerartigen, die Trappen, die Strausse und vermutlich auch der
Kampfhahn, ferner die Wachteln, Auer- und Birkhühner, Fasanen,
Kampfstrandläufer, Perlhühner, Puter, Pfauen. Ganz besonders ist
unser Haushahn der Typus eines polygamischen und eifersüchtigen
Geschöpfes. Auf dieser Stufe des Geschlechtsverkehrs tritt nämlich
die E i f e r s u c h t auf, eine Gefühlsempfindung, welche den in
Ungebundenheit lebenden Tieren völlig fremd ist. Die Männchen
auch vieler Säugetiere sind sehr eifersüchtig und mit Waffen zum
Kampfe um die Weibchen ausgerüstet. Doch ist Polygamie
keineswegs die Regel bei den Tieren. In der That ist sie wohl nur
möglich bei gesellig, also in Herden, Rudeln oder Schwärmen
lebenden Geschöpfen oder bei solchen, wo die Anzahl der Weibchen
jene der Männchen bei weitem übertrifft. Unbedingt notwendig ist
sie dagegen in den Tierstaaten der Hymenopteren, wo eine
ungeheure Anzahl von Weibchen bloss einige Männchen besitzt.
V i e l m ä n n e r e i (P o l y a n d r i e ), d. h. dauernde Verbindung
eines Weibchens mit mehreren bestimmten Männchen, kommt im
Tierreiche so gut wie gar nicht vor, da bei fast allen höheren Arten
das Weibchen wegen seiner relativen Schwäche gezwungen ist, die
Liebkosungen des Männchens zu erdulden, auch nimmer die Kraft
hätte, ein männliches Serail sich zu bilden und zu verteidigen.
Dennoch scheint bei einigen Fischarten, beim Karpfen, Brachsen, der
Schleihe und Pfrille, etwas wie Polyandrie zu herrschen, wenn die
Deutung des Umstandes richtig ist, dass zwei bis vier Männchen das
Weibchen beim Laichen begleiten. Ebenso will ich es dahingestellt
sein lassen, ob bei einigen Vogelarten, wie z. B. beim
neuholländischen Kasuar, das Weibchen grösser und stärker
geworden ist, um, wie D a r w i n will, andere Weibchen besiegen
und in den Besitz des Männchens gelangen zu können. Umgekehrt
hat aber unläugbar in vielen Arten das Weibchen eine
ausgesprochene Vorliebe für das stärkste Männchen, und wenn die
Nebenbuhler um ihren Besitz mit einander kämpfen, wartet es
geduldig auf den Ausgang des meist blutigen Streites, um sich dem
Sieger zu ergeben. Bei den Säugetieren insbesondere werden die
Weibchen mehr durch Kampf, als durch Entfaltung der Reize
gewonnen, und man hat diese Kämpfe bei einer Menge von Spezies,
besonders bei Hirschen und Löwen beobachtet. Nicht selten wird in
der Zeit des Werbens eine Löwin von drei oder vier Männchen
begleitet, welche ihr auf Schritt und Tritt folgen und fortwährend
einander in den Haaren liegen, bis ihr die Sache langweilig wird und
sie im Ärger darüber, dass die Verehrer sich unter einander um
ihretwillen nicht umbringen, mit ihnen zu einem grossen alten Löwen
wandert, dessen Kraft sie schätzen lernte, als sie ihn brüllen hörte.
Die Liebhaber folgen ihr keck bis zu dem bevorzugten Nebenbuhler.
Von langen Verhandlungen ist nie die Rede und das Resultat solcher
Begegnungen zu jeder Zeit sicher. Der alte Löwe wird mit den
jüngeren bald fertig. Ist das Feld rein, so schüttelt das edle Tier die
Mähne, dann streckt er sich demütig bei der Löwin aus, die ihm als
erstes Pfand ihrer Zuneigung mit schmeichelnden Blicken die
Wunden leckt, welche er im Kampfe um sie erhalten. Treffen unter
solchen Umständen zwei völlig ausgewachsene Löwen auf einander,
so nimmt das Duell einen oft für beide tödlichen Ausgang. Gleich im
Beginn des Kampfes legt sich die Löwin auf den Bauch um
zuzusehen und gibt, so lange er dauert, durch Wedeln mit dem
Schweife zu erkennen, wie sehr sich ihre Eitelkeit geschmeichelt
fühlt, dass zwei solche Löwen um ihretwillen sich zerfleischen. Ist
der Kampf vorüber, so geht sie langsam und vorsichtig zu den beiden
Toten, um sie zu beriechen, und wandert dann stolz hinweg, ohne
die Gefallenen weiter eines Blickes zu würdigen. Vorzugsweise
scheint die Löwin sich gerne einen vollerwachsenen starken Löwen
auszusuchen, der sie von den zudringlichen jüngeren befreit, deren
fortwährende erfolglose Kämpfe sie langweilen. Sobald aber ein noch
stärkerer erscheint, ist er stets willkommen. Alle diese Kämpfe
geschehen wohl unbewusst, naturgesetzlich, damit nur die
gesündesten und kräftigsten Männchen zur Fortpflanzung gelangen
und eine tüchtige Nachkommenschaft erzeugt werde. Man müsste
aber absichtlich die Augen verschliessen, um nicht bis ins
Menschengeschlecht hinauf diese eigentümliche Form von
Liebeswahl, wenn auch verhüllter und in mannigfachster Variation,
wiederzuerkennen.
Die M o n o g a m i e oder E i n z e l e h e , welche einige der höher
stehenden Völkergruppen und insbesondere die höchstgestiegenen
christlichen Kulturnationen Europas zur Grundlage ihrer Gesittung
erhoben haben, die Einzelehe, welche unsere Morallehrer gewohnt
sind, als die Form κατ’ ἐξοχὴν der menschlichen „Ehe“ zu betrachten,
e x i s t i e r t g a r n i c h t s e l t e n b e i d e n T i e r e n . Sie wird
vorerst geradezu zur Notwendigkeit bei den sehr zerstreut lebenden
Spezies, wie z. B. bei vielen Raubtieren, sowie bei allen jenen,
welche nur paarweise leben können, sei es dass ihre Nahrungsmittel
selten, sei es dass sie von Haus aus besonders ungesellig sind. Doch
sind diese Bedingungen nicht einmal unbedingt unerlässlich, und es
giebt sogar einige, wenn auch wenige, monogame Affenarten. Der
indische Makak Uanderu (Macacus silenus) hat nur e i n Weibchen
und bleibt ihm treu bis zum Tode. C u v i e r erzählt auch, dass als im
Jardin des plantes zu Paris eines der Uistitiäffchen (Harpale Jacchus)
gestorben war, der überlebende Gatte sich trostlos gebärdete, lange
Zeit die Leiche liebkoste, endlich aber von der Wirklichkeit
überzeugt, seine Augen mit den Vorderpfoten bedeckte und so lange
ohne Nahrung liegen blieb, bis er schliesslich selber zu leben
aufgehört hatte. Wohl etwas weniger „sittlich“, wenn man so sagen
darf, aber noch immer als Beispiel empfehlenswert, benimmt sich
der Orang-Utan. Das Männchen lebt nämlich nur in der Zeit der
Paarung mit dem Weibchen vereinigt, die übrige Zeit meistens allein
und für sich.[26] Doch stiess der britische Leutnant C. de
C r e s p i g n y im südlichen Borneo auf eine Orang-Utan-Familie,
bestehend aus dem Männchen, dem Weibchen, einem grösseren und
einem kleineren Jungen, woraus sich schliessen lässt, dass ihr
Bündnis schon längere Zeit bestanden haben müsse. Bei dem
ausserordentlich scheuen Nschiego-mbouvé, dem kahlen
Schimpanse (Troglodytes calvus) des äquatorialen Westafrika,
dessen Schädel viel geringere Unterschiede von jenem der Australier
aufweist, als mancher im stillen wünschen möchte, nimmt nach
Angaben der Eingebornen am Bau des Nestes das Männchen wie das
Weibchen teil. Dieser Anthropoide lebt, wie es scheint, nicht
herdenweise, sondern einsiedlerisch und in Monogamie; mit einem
lauten, eigentümlichen „Yuh! Yuh!“ ruft er in der Dämmerung seine
Genossin herbei.[27]
Auf diese Beispiele ist nicht geringes Gewicht zu legen, weil die
Anthropomorphen nicht bloss als die höchst organisierten Tiere,
sondern auch als die nächsten animalischen Verwandten des
Menschen zu betrachten sind. Weniger Wert messe ich deshalb der
Monogamie in der Vogelwelt bei, welche dem Menschen
unvergleichlich ferner steht. Gerade das gefiederte Volk ist reich an
Beispielen von Einzelverbindungen, welche übrigens eine
merkwürdige Ähnlichkeit mit dem Eheleben gesitteter Menschen
aufweisen. Sing- und Raubvögel, Raben, Elstern, Tauben, Sperlinge
leben vielfach in lebenslänglicher Einzelehe. Zu den ganz
unzertrennlichen Vögeln gehören die sonst wilden Lerchenfalken.
Sehr viele Vögel scharen sich im Herbst in grösseren und kleineren
Gruppen, aber auch hier sind die einzelnen Paare treu vereint. Bei
anderen Zugvögeln vereinigen sich die Männchen und Weibchen in
besonderen Schwärmen und begeben sich, in dieser Weise getrennt,
auf die Wanderung; im Frühling finden sich jedoch stets dieselben
Paare wieder zusammen. Pfarrer S n e l l , ein aufmerksamer
Beobachter, sagt über das uns beschäftigende Thema: Die Ehen der
Vögel werden meist im Frühjahre nach dem Geburtsjahr
geschlossen, und es findet dabei eine ganz bestimmte Wahl statt,
deren Gründe ebenso wenig zu enträtseln sind, wie die der
Menschen, wenn nicht die gewöhnlichen Rücksichten des Lebens
obwalten. Oft entscheidet der blosse Zufall oder, wenn mehrere
Bewerber sich um die Braut drängen, das Recht des Stärkeren.
Selbst wenn die Überzahl auf seiten der Weibchen ist (was selten
vorkommt, da es bei den Vögeln mehr Männchen als Weibchen
giebt) entstehen oft heftige Kämpfe der Eifersucht. In der Ehe selbst
kommen Streitigkeiten nicht vor. Das Weibchen ordnet sich dem
Männchen unter, geht also ihren menschlichen
Schicksalsgefährtinnen mit gutem und lehrreichem Beispiele voran.
Die Wahl des Nestes z. B. trifft immer das Männchen, und es sind bei
Sperlingen und Tauben Fälle beobachtet worden, wo das Männchen
aus Dummheit oder Ängstlichkeit einen ganz unpassenden Platz
wählte, das Weibchen aber sofort Material herbeischleppte, obwohl
dasselbe gar nicht anzubringen war. Nur bei Lerchenfalken kommen
zuweilen Streitigkeiten vor, die aber nie zu Thätlichkeiten führen. Die
ganze Innigkeit und Treue der Vogelehe zeigt sich uns am schönsten
in den Pärchen der Prachtfinken und kleinen Sittiche. Hier ist
vollkommene Harmonie des Wollens und Thuns; diese beiden
Tierchen trennen sich während ihres ganzen Lebens freiwillig keinen
Augenblick; sämtliche Verrichtungen, Essen und Trinken, Baden und
Putzen des Gefieders, Schlafen und Wachen u. s. w. führen sie
gemeinsam aus, dicht aneinander gedrängt ruhen sie, viele von
ihnen brüten auch gemeinsam, und bei den andern sitzt das
Männchen wenigstens die ganze Nacht mit in dem Neste oder dicht
neben demselben. Aber auch hier zeigen sich für den scharfen Blick
noch mancherlei Abstufungen.
Bei den kleinen Prachtfinken steht das innige Verhältnis wohl am
höchsten unter allen Vögeln. Andere Prachtfinken haben dieselben
Zärtlichkeitsbezeugungen, doch giebt es bei ihnen bereits hin und
wieder, besonders um das Futter, einen kleinen, freilich immer nur
harmlosen Streit. Dann folgen die Zwergpapageien, welche ebenfalls
so innig zusammenhängen, dass man eine Art ja sogar Inséparables,
Unzertrennliche, benannt hat. Im Menschenleben lässt der Tod eines
Ehegatten den Überlebenden nur in den seltensten Fällen für alle
Zeiten untröstlich zurück. Bei Psittacus pertinax ist aber Witwertum
oder Witwenschaft und Tod gewöhnlich gleichbedeutend. Dennoch
zeigt diese Ehe alle Augenblicke, selbst während der Brutzeit, kleine
Zänkereien, oft sogar von beiden Seiten arge Schnabelhiebe.
Ebenso, nur während des Nistens ganz verträglich, leben die Gatten
eines Edelfinkenpärchens. Unser kleiner Gimpel oder Dompfaff ist
seinem Weibe ein liebevoller Gatte, hilft ihm das Nest bauen, die
Kinder grossziehen und singt ihm während des Brütens, sowie zur
Zeit der keimenden Liebe seine sanften Lieder vor. Einen glänzenden
Beweis ehelicher Treue gab ein Gimpelmännchen, dessen angstvolles
Ab- und Zufliegen durch mehrere Tage beobachtet worden war, bis
man endlich unter den überhängenden Zweigen eines Busches sein
Weibchen mit gebrochenem Flügel im Grase sitzend fand. Der kleine
Vogel brachte ihr dorthin das Futter, sass neben ihr, umflatterte sie
und gab alle Zeichen der tödlichsten Angst, als man die Patientin
forttrug, um sie gegen allfällige Unbill und Überfälle zu schützen.
Tagelang umflog er rufend und lockend das Fenster, an dem das
Bauer stand, in welchem das kranke Weibchen sass, und erst
nachdem er sich die Überzeugung geholt, dass es gelähmt blieb und
dass sein Fliegen und Rufen fruchtlos sei, flog er fort, um nie
wiederzukehren. Auch unsere Hausgans sowie alle anderen
Gänsevögel sind musterhafte Ehegatten. Hier ein charakteristischer
Zug: Auf einem Hofe zu Troisdorf waren von einer früheren
zahlreichen Schar von Gänsen zwei Exemplare, Männchen und
Weibchen, übrig geblieben, denen man aus Dankbarkeit für die von
ihnen erzielte Nachkommenschaft mit löblicher Pietät das
Gnadenbrot zu teil werden liess. Das vielleicht gegen zwanzig Jahre
mit einander alt gewordene Pärchen empfand schon die Gebresten
des Alters, und namentlich war die mit einem stattlichen
Fettbäuchlein behaftete Gans in letzter Zeit nicht wohl mehr im
Stande, den nahen Teich zu erreichen. Da half ihr denn mit
rührender Beflissenheit der treue Lebensgefährte durch
Aufmunterung, Ziehen und Schieben, so gut es gehen wollte. Endlich
einmal war alles umsonst. Die Gans kam nicht von der Stelle und
nach vergeblichen Anstrengungen schmiegte sich das resignierende
Männchen an, legte seinen Hals auf den Rücken der Freundin und
beharrte wohl eine Stunde lang in dieser Haltung, die endlich auffiel
und die Hofbewohner zum Nachsehen veranlasste. Man fand das
Männchen tot; es war ohne sichtbaren Todeskampf an der Seite der
Gattin gestorben; diese aber starb in gleich stiller Weise eine Stunde
nachher. Ebenso schöne Züge lassen sich von den Amseln berichten.
Ein Amselpaar (Merula vulgaris) hatte sein Nest in der Nähe einer
Baustätte; eines Tages kam eine zahme Elster, erfasste das
Weibchen und trug es bis dicht zu den auf dem Bauplatze
beschäftigten Arbeitern; das Männchen eilte ihr aber mutig nach,
nahm einen erbitterten Kampf mit der Elster auf und befreite endlich
seine Gefährtin, worauf beide triumphierend nach ihrem Neste
zurückflogen, obgleich das Weibchen bei dem Scharmützel die Hälfte
des Schwanzes eingebüsst hatte. Umgekehrt berichtet B e n n e t t
von einem Fall, in welchem das Weibchen die zärtlichste Liebe für
ihren Gatten an den Tag legte. Er selbst hat den Vorgang in Macao
beobachtet. In einem dortigen grossen Vogelbauer befanden sich
mehrere chinesische Enten (Anas galericulata); eines der Männchen
wurde in der Nacht gestohlen; sofort konnte man an dem Weibchen
die unverkennbarsten Zeichen von Schmerz gewahren; es verkroch
sich in die Ecke und verweigerte die Nahrung. Da versuchte ein
anderes Männchen sich ihr zu nähern und sie zu trösten, doch sie
stiess den neuen Liebhaber rauh zurück und fuhr fort sich ihrer
Trauer hinzugeben. Mittlerweile wurde ihr ursprünglicher Gefährte
wiedergefunden und in den Käfig zurückgebracht. Überraschend
waren die lauten Freudenbezeigungen, womit das Paar seine
Wiedervereinigung feierte, und was mehr ist, das Männchen schien
erfahren zu haben, dass es während seiner Abwesenheit einen
Nebenbuhler gehabt; denn es suchte diesen auf und tötete ihn.
Die Tugend der e h e l i c h e n T r e u e muss man im allgemeinen
allen in Einweiberei lebenden Vögeln zuerkennen, doch ist ein
Unterschied zwischen beiden Geschlechtern zu machen. Von Seiten
des Weibchens hat z. B. Pfarrer S n e l l , so lange und so sorgfältig er
auch die Vögel beobachtete, niemals einen Fall von Untreue erlebt.
Bei den Männchen kommen hingegen, wenn auch nur
ausnahmsweise, solche Fälle vor. Wenn man erwägt, dass dem
Weibchen von Natur eine grössere Zurückhaltung und
Schüchternheit eigen ist, so wird man diesen Unterschied erklärlich
finden. Wohl fehlen auch hier nicht Abirrungen vom „Rechte“. Wohl
wird auch hier zuweilen der Hausfrieden gebrochen und weiss sich
ein heiratslustiger Junggeselle in Ermangelung eines ledigen
Weibchens in das Eheglück eines Paares einzudrängen und den
vielleicht älteren, hässlicheren Gemahl auszustechen. So soll es
unter den übrigens zu nicht ganz verdienter Volkstümlichkeit
gelangten Störchen „Ehebrecherinnen“ geben, welche angeblich
dann von den Männchen durch Schnabelstösse getötet werden.
Mehrere solcher „Strafgerichte“ der Störche will man erst wieder in
allerjüngster Zeit beobachtet haben.[28] Neuere Untersuchungen
haben aber ergeben, dass alle diesbezüglichen Anekdoten
unbewiesen oder doch die hier vorliegenden Beobachtungen einer
andern Deutung fähig sind. Immerhin beweist das Beispiel der nicht
einmal monogamen Pferde, dass Untreue wirklich empfunden wird.
Hat sich eine Stute einer der verwilderten Pferdeherden in
Südamerika mit einem Hengste einer anderen Herde abgegeben, so
wird sie nicht mehr von dem Leithengste ihrer Stammherde
geduldet. Gar nicht selten ist die Untreue gerade unter den sich
zärtlich schnäbelnden Tauben, die doch als das Muster des
Gegenteils gepriesen werden, und unter Beobachtung gewisser
Vorsichten ist es gelungen, wenigstens den Kanarienvögeln eine
nichts weniger als unfruchtbare Polygamie aufzunötigen oder
richtiger mehrere in verhältnismässig kurzen Zwischenräumen
nacheinander folgende, nachkommenreiche Monogamieen
zwangsweise zuzuerkennen. Endlich kommen auch Ehescheidungen
bei den Vögeln vor, so gut wie bei den Menschen, freilich bloss
bisweilen, und auch nur die Weibchen vollziehen manchmal freiwillig
die Trennung von dem Gatten.
So sind denn die einzelnen Tierarten mit sehr verschiedenen
Empfindungen oder Gefühlen ausgestattet. Geschlechtsliebe wie
auch Mutterliebe können freilich, strenge genommen, nicht als
wirkliche Äusserungen des Gefühles betrachtet werden, denn das
Tier, festgehalten im Zwange der Natur, mit gering entwickeltem
Intellekt, muss rücksichtslos seinen Trieben folgen, und besonders
der Paarungstrieb ist für dasselbe um so zwingender, als er auf eine
kurze und bestimmte Zeit eingeschränkt ist. Immerhin lässt sich
nicht verkennen, dass in einigen Tierehen, und zwar nur in
monogamen, ein Gefühl Platz greift, welches, wenn auch entfernt,
jenem der L i e b e im menschlichen Sinne sich nähert, wie die
angeführten Beispiele darthun. Gewiss, die idealisierte Liebe, wie die
Dichter sie schildern, d i e s e Liebe ist dem Tiere unbekannt, wie alle
im Menschen gesteigerten und im Kulturmenschen besonders
verfeinerten Empfindungen. Aber hier wie dort wirkt der
Paarungstrieb, so wenig idealisiert als möglich, dennoch seine
Wunder. Niemals und nirgends völlig unterdrückt, vermag er indes
auch seltsame Einschränkungen zu erleiden, wie in den Tierstaaten
der Bienen und Ameisen, in welchen die Sorge für die öffentliche
Wohlfahrt die Instinkte des einzelnen in solchem Masse besiegt hat,
dass infolge fortgesetzter Teilung der Arbeit das Zeugungsgeschäft
die Aufgabe nur einiger weniger Individuen geworden ist, ein
Vorgang, der nicht ohne Beispiel auch in der menschlichen
Gesellschaft ist.
Aus all dem Gesagten ergiebt sich, dass gemeinsames
Zusammenleben und Zusammenwirken der Geschlechter im
Tierreiche lange nicht vorherrschen. Nicht das eheliche Leben
zwischen zweien, sondern Vielmännerei und Vielweiberei,
Junggesellenwirtschaft, Vagabundentum und allerhand Laster, um
mit unseren Begriffen zu reden, sind da an der Tagesordnung. Wenn
man aber die Frage aufwirft, warum die Formen des
Geschlechtsverkehrs in der Tierwelt so mannigfache seien, so kann
es wohl nur e i n e Antwort darauf gaben: e i n z i g u n d a l l e i n
in dem Wettbewerb, in den Heischesätzen des
Kampfes ums Dasein ist die Ursache dafür zu
s u c h e n . Die Zerstreuung oder Verdichtung der Individuen, das
Zahlenverhältnis der beiden Geschlechter zu einander spielen
sicherlich die bedeutsamste Rolle in dem Vorwalten der Promiskuität,
der Polygamie oder Monogamie bei den einzelnen Spezies. Jene
Eheform, welche der Fortpflanzung der Art am besten dient, welche
sich den Umständen der Wohnstätte, der zu besiegenden
Nebenbuhlerschaften u. s. w. anpasst, jene nützliche Form ist
notwendigerweise mit Vorliebe gewählt, dann Gewohnheit, endlich
Instinkt geworden. Die nämlichen Gesetze, die nämlichen
Notwendigkeiten haben auch die verschiedenen menschlichen
Gesellschaftskreise in diese oder jene Form der Ehe gezwängt, und
um die Wahrheit zu gestehen, hat darin der Mensch, wie vernünftig
er auch ist, sich kaum erfinderischer gezeigt als das Tier. Nur hat er
sein Geschlechtsleben durch gesellschaftliche Vereinbarungen
geregelt, die freilich weit davon entfernt sind, überall und immer die
Bindekraft strenger Gesetze zu besitzen.
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebooknice.com