Test Bank for Introduction to Communication Disorders, 6th Edition, Robert E. Owens instant download
Test Bank for Introduction to Communication Disorders, 6th Edition, Robert E. Owens instant download
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-introduction-to-
communication-disorders-6th-edition-robert-e-owens/
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-introduction-to-
communication-disorders-5th-edition-by-owens/
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-human-
communication-disorders-an-introduction-8-e-8th-edition-0137061331/
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-managing-human-
resources-9th-canadian-by-belcourt/
Test Bank for Management Information Systems, 10th
Edition: OBrien
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-management-information-
systems-10th-edition-obrien/
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-psychology-core-
concepts-7th-edition-zimbardo/
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-foundations-of-
nursing-7th-edition-kim-cooper-kelly-gosnell/
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-essentials-of-
corporate-finance-7th-edition-by-ross/
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-seeleys-anatomy-
physiology-12th-by-vanputte/
Chemistry An Introduction to General, Organic, and
Biological Chemistry Timberlake 12th Edition Test Bank
https://testbankmall.com/product/chemistry-an-introduction-to-general-
organic-and-biological-chemistry-timberlake-12th-edition-test-bank/
330 Hudson Street, NY NY 10013
Credits and acknowledgments borrowed from other sources and reproduced, with permission, in this textbook appear on
this page or on appropriate page within text.
To obtain permission(s) to use material from this work, please visit https://www.pearson.com/us/contact-us/
permissions.html
Copyright © 2019, 2015, 2011 Pearson Education, Inc. All rights reserved. Printed in the United States of America. This
publication is protected by Copyright and permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited
reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. To obtain permission(s) to use material from this work, please visit http://www.pearsoned.com/
permissions/.
1 17
ISBN-13: 978-0-13-480147-6
ISBN-10: 0-13-480147-4
PREFACE
I
ntroducing a new edition is always exciting and exhausting. We have
taken great pains to reach a balance that we hope will please our various
readers, from professors to students. We hope that those of you who are
familiar with the previous editions will agree with us that this edition
is a worthy introduction to the field of speech pathology and audiology and one
that contributes meaningfully to the education of speech-language pathologists
and audiologists.
Within each chapter, we have attempted to describe a specific type of disorder
and related assessment and intervention methods. In addition, we have included
lifespan issues and evidence-based practice to provide the reader with added
insights. Each type of disorder is illustrated by personal stories of individuals with
that disorder. Further knowledge can be gained through the suggested readings
provided at the conclusion of each chapter.
• Each chapter has been reorganized so that chapter Learning Objectives are
reflected in the organization of the chapter.
• In our ever-changing field, terminology is constantly in flux. We have
updated each chapter to use the most up-to-date terms.
• Anatomy figures are now in color, and new medical photographs were
added to Chapter 9.
• Along with new video examples that outline careers in the field of commu-
nication disorders, show how different disorders affect speech, and explain
speech development, in this edition new Video Exercises provide opportu-
nities for students to watch a video, answer questions about it, and read
feedback to gain a greater understanding of the content.
• Thought Questions have been updated and appear in both the print and
eText versions to generate critical thinking on a variety of concepts and
techniques.
• Chapters structured around Learning Outcomes include assessment items
for each major section so that students can check their understanding of
the content they’ve just read about.
• Case studies were rewritten, and clinical application questions pertaining
to each case study can be accessed in the “Check Your Understanding”
assessment, with comprehensive feedback to each question provided.
ACKNOWLEDGMENTS
Robert Owens
I am most deeply indebted to my co-author Kim Farinella, Ph.D., who is a dedi-
cated professional and a tireless worker. Despite being a new mom and a fulltime
faculty member, she has put in a herculean effort on this new edition. I am truly
blessed to have had such an indefatigable co-author through this sometimes very
trying task of producing a new edition. I can never acknowledge her contribution
enough, but—from the bottom of my heart—thanks, Kim.
I would like to thank the faculty of the Department of Communication
Sciences and Disorders and the entire faculty and administration at the College
of St. Rose in Albany, New York. What a wonderful place to work and to call
home. The college places a premium on scholarship, student education, profes-
sionalism, and a friendly and supportive workplace environment, and recognizes
the importance of our field. I am indebted to all for making my new academic
home welcoming and comfortable. I am especially thankful to President Carolyn
Stefanco, School of Education Dean Margaret McLane, my chair Jim Feeney,
and my colleagues in my department, fellow faculty members Dave DeBonis,
Dierdre Muldoon, Jack Pickering, Anne Rowley, and Julia Unger, and fellow clini-
cal faculty members Director of Clinical Education Jackie Klein, Robin Anderson,
Elizabeth Baird, Nina Benway, Marisa Bryant, Sarah Coons, Jessica Evans, Colleen
Fluman, Elaine Galbraith, Julie Hart, Barbara Hoffman, Melissa Spring, and Lynn
Stephens. You have all made me feel welcomed and valued.
I would be remiss if I did not acknowledge the continuing love and support I
receive from my best buddy Addie Haas. She was with us in the first and second
editions and continues to be a source of inspiration.
Finally, my most personal thanks and love goes to my spouse and partner,
who supported and encouraged me and truly makes my life fulfilling and happy.
I’m looking forward to our life together.
Kimberly Farinella
I want to thank Dr. Bob Owens for continuing to include me as a co-author on
this textbook. It is an honor to work alongside one of my favorite former profes-
sors and mentors. His course was my first introduction to the field of speech-
language pathology over 20 years ago. I continue to be inspired by this great man,
and hope to have the same positive influence on my students.
I want to thank my former student, Niki Knight, for recruiting her dad, Steven
R. Knight, CRNA APRN to take medical photographs for us for over a year, which
he provided for use in the current edition of this textbook. I am forever grateful
for the amount of time and effort that Mr. Knight devoted to helping us make
this edition more clinically useful.
I would also like to thank my dear friend, Margo Zelenski, and the Mayo
Clinic in Scottsdale, Arizona for contributing the swallowing videos to us for use
in this edition. I’m also grateful to the clients and their families who were willing
to share their audio and video samples with us so that students can learn from
them.
BRIEF CONTENTS
CHAPTER 1 The Field, the Professionals, and the Clients 1
CHAPTER 2 Typical and Disordered Communication 15
CHAPTER 3 Overview of the Anatomy and Physiology of the
Speech Production Mechanism 45
CHAPTER 4 Childhood Language Impairments 63
CHAPTER 5 Speech Sound Disorders 109
CHAPTER 6 Developmental Literacy Impairments 143
CHAPTER 7 Adult Language Impairments 179
CHAPTER 8 Fluency Disorders 225
CHAPTER 9 Voice and Resonance Disorders 247
CHAPTER 10 Motor Speech Disorders 277
CHAPTER 11 Disorders of Swallowing 303
CHAPTER 12 Audiology and Hearing Loss 333
David A. DeBonis, Ph.D.
ix
CONTENTS
CHAPTER 1 The Field, the Professionals, and the Clients 1
COMMUNICATION DISORDERS 2
THE PROFESSIONALS AND THEIR ROLES 4
Audiologists 4
Speech-Language Pathologists 5
Speech, Language, and Hearing Scientists 7
Related Professions: A Team Approach 8
ASPECTS OF COMMUNICATION 17
Language 17
Speech 20
Voice 21
Nonverbal Communication 22
Communication Through the Lifespan 23
SUMMARY 42
SUGGESTED READINGS/SOURCES 43
xi
ASSESSMENT 93
Bilingual Children, English Language Learners, and Dialectal Speakers 94
Referral and Screening 95
Case History and Interview 95
Observation 95
Testing 97
Sampling 98
„Als ich Sie sah, wußte ich sofort, daß die Stunde meines Glückes da
war. Ich zweifelte nicht. Das kam erst später. Sie fühlten alles. Ich merkte
es und war sehr froh darüber. Schon als Sie mich das erste Mal verließen,
lag mir jeder Zweifel fern. Ich war ruhig und dankbar, daß das Glück nicht
an mir vorüberging. Unsere zweite Zwiesprache sprengte fast mein Herz
vor Seligkeit. Sie hatten unter der Schar der harmlosen Worte jenes
Briefes nach einem Laut gesucht, der Ihnen mehr verriet.
Darum durfte ich Ihnen auch schon jetzt meine Liebe zeigen. Sie
widerstrebten nicht. Mein Herz lag in ihrer Hand.
Nun folgten wunderliche Tage. Zuerst Stunden, die ich um jeden Preis
auskosten wollte, so schön und unvergleichlich waren sie. Bis eines Tages
mein wildes Verlangen sie unerträglich schalt.
Damals habe ich Sie aus der Ferne mit einem Andern gesehen. Ich bin
auf ihn – sicherlich einen völlig harmlosen Bekannten – sinnlos
eifersüchtig gewesen. Nicht wahr, er ist doch nichts anderes für Sie?
Zuweilen sprach ich mit der alten Pauline über Sie. Oft nur Ihren Namen,
das war mir genug. Ich vertraute mir nicht mehr. Und das ist sehr hart. Sie
sollen alles wissen. Das habe ich mir gelobt. Wir dürfen hinfort kein
Geheimnis zwischen uns dulden. Fühlen Sie das auch? Ich habe Sie vor
mir verdächtigt und niedrig gestellt. Es war alles nur die sinnlos tobende
Eifersucht. Ich habe Sie über alles lieb! Das Ganze bringe ich Ihnen! Nicht
nur den Rest.
Vor Ihnen habe ich keine geliebt. Ich bin überzeugt, daß ich auf Sie
warten mußte. Darum fordere ich auch Ihre ganze Seele!
Sie sollen mich als Bruder, Freund und Vater empfinden, dem Sie alles
sagen dürfen und auch sagen müssen, ehe ich Ihr Lebenskamerad und
Geliebter werden darf.
Sie sind rein. Ich weiß es! Kein Fleck ist vorhanden. Keine Stelle, die
sich verbergen müsse vor meiner Liebe. Wäre es anders, könnte ich nicht
über alle Begriffe selig sein, wie ich es jetzt bin!
Ihr Walter Wullenweber.“
H
inter Eva von Ostried lag ein Tag und eine Nacht voller Kampf
und Entsagen! Die scharfen Augen der alten Pauline hatten
sich nicht getäuscht. Es war wirklich ihre Hand gewesen, die
sich, wiederwinkend, hinter dem Fenster erhob. In jenem
Augenblick war ihr das Leben wie ein mächtiger Strom, der sie
reißend schnell zum Glück führen wollte, erschienen. Sie empfand
nicht länger in der Nahenden die unerträgliche Mahnerin an einen
begangenen Treubruch...
Ihre Hand, die nur matt den Gruß erwiderte, war auch nicht
schwach geworden, weil sie sich fürchtete. Das kam erst später. Sie
war selbst zur Tür geflogen, um der Kommenden zu öffnen.
Sehnsüchtig wartete sie ihres ersten, auf der Treppe hörbaren
Schrittes. Als er dann endlich vernehmbar wurde, vollzog sich mit
einem Schlag der Wechsel von höchster Seligkeit zum tiefsten
Entsetzen.
Erst jetzt kam die eigentliche Strafe für ihre Schuld. Alles bisher
Durchlittene war nichts gegen dieses. Erinnern und Reue und
Bußbereitschaft.
Ihr Kampf währte so lange, bis die Schritte Rast machten. Da war
er wider sie entschieden. Sie schleppte sich ins Zimmer zurück. Nur
so viel Kraft hatte sie noch gefunden, um der Hausgenossin, die sich
schon beim ersten Klingelzeichen zur Tür begeben hatte, das
Oeffnen zu verwehren.
Stundenlang lag sie danach blaß und starr auf dem Ruhebett.
Dann kam Walter Wullenwebers Brief.
Sie preßte den Brief an die schmerzende Brust, als sei sie gewiß,
damit lasse sich das Stechen und Bohren lindern. Und plötzlich
preßten sich ihre Lippen auf die Buchstaben.
Das Heimweh war wieder da. Das brennende, wilde Heimweh!
Was sollte nun werden? Eva von Ostried wußte, als sie den Brief
gelesen, daß sie täglich und stündlich auf ihn gewartet hatte!
Ungezählte Mal wiederholte sie sich die Worte seiner Liebe. Und
dennoch haftete keines in ihr, außer den wenigen: „.. Sie sind rein.
Ich weiß es!“
Was sie in München nach Ralf Kurtzigs unerwarteter Werbung
zum ersten Mal empfunden hatte, daß sie dem Mann ihrer Liebe
jenes furchtbare Geheimnis enthüllen müsse, ehe sie die Seine
werden könne, wurzelte bereits fest in ihr. Walter Wullenweber sollte
wissen und richten! In seine Hände wollte sie die Entscheidung über
ihr Schicksal legen.
Und dann erschien es ihr doch unerhört grausam. Sie suchte
unentwegt nach einem barmherzigen Ausweg.
Er würde sie verachten! – Vielleicht war seine Liebe aber so heiß,
daß er sie dennoch zu seinem Weibe machte?
Ja, und deshalb sollte er dies wissen!
Aber als sie die Feder eintauchte, beschloß sie, es ihm zu
verschweigen. Denn nun war ihr unbändig heißer Stolz erwacht. Eine
glaubhafte Erklärung, woher die Mittel zu ihrem Studium stammten,
würde sich finden lassen. Was wußte ein lediger Mann von den
Kosten einer Haushaltungsführung aus dem Nichts – von der
Notwendigkeit aller sonstigen Anschaffungen. Schlimmstenfalls
konnte sie ihm von jetzigen großen Einnahmen durch Schüler und
Konzerte sprechen und das Ueberwinden des ersten Jahres nach
dem Tode der Präsidentin durch die vorhandene kleine Erbschaft und
reiche Selbstersparnisse erklären. Sein Vertrauen war groß genug,
um ihr alles zu glauben. Es erschien ihr unerschöpflich wie ein
Brunnen über der springenden Erdquelle.
Das ging aus seinem Briefe hervor.
Es handelte es sich ja auch um sein Glück! Nicht lediglich um das
ihre! Wem schadete sie, wenn das Geheimnis ihrer Schuld gewahrt
bliebe?
Wieder las sie seine Zeilen.
Dann verriegelte sie ihre Tür.
Gegen Abend tastete sie sich endlich empor und antwortete ihm.
Sie hätte nicht zu sagen vermocht, woher ihr die Kraft dazu
gekommen war:
Sie war wie berauscht. Die Freude, weil dieser Begnadete ihr
gehörte, beschleunigten ihren flatternden Herzschlag noch mehr.
Dies zarte Geständnis – auch seiner Liebe – entschädigte sie für
vieles, um das sie zuweilen andere junge Frauen glühend beneidete.
War ihr Glück dafür nicht auch tausendmal vielfältiger und reicher?
Als er jetzt verstummte, wollte sie so fröhlich lachen, wie er es
gern hatte, einen Scherz versuchen, damit die von ihm bespöttelte
Weichheit fernblieb.
Und sie konnte doch nur haltlos und überglücklich weinen! Es
half nichts, daß sie sich sofort seine lebhafte Abneigung gegen alle
Tränen, die nicht auf der Bühne vergossen wurden, klarmachte.
Unaufhaltsam strömten die Tropfen über ihr Gesicht und löschten
alle trügerische Frische fort.
Wie durch einen Schleier gewahrte sie, daß er seinen Mund
mißbilligend verzog. Todesangst ergriff sie, der schöne sehnsüchtig
erwartete Tag möchte ihm zu einer großen Enttäuschung werden!
„Ich bin zu glücklich,“ entschuldigte sie sich leise.
Er war aufgestanden und zu ihr getreten.
„Matt bist du, mein Kleines und ich, alter Tölpel, gebe mich zu
dieser unprogrammäßigen Aufregung auch noch her.“
„Du willst doch nicht sagen –“ Ihre Stimme zitterte ängstlich.
„Daß ich unmöglich den langen geschlagenen Nachmittag oder
gar noch den Abend deine angegriffenen Nerven quälen darf, so
schwer mir ein freiwilliger Verzicht auf diese famosen Stunden auch
wird.“
„Paulchen, ich flehe dich an! Glaube mir doch, es ist nichts, als
die große, große Freude, dich heute bei mir haben zu dürfen.“
„Der Meergreis von Hausarzt, der dich kennt, solange du
überhaupt da bist, hat mir strengste Ruhe und Schonung für dich zur
heiligsten Pflicht gemacht.“
„Aber ich ruhe mich ja gerade bei der Musik deiner Stimme aus!
Höre nur, wie wundervoll artig mein Herz geht.“
Lachend schüttelte er den Kopf. „Davon verstehe ich nichts,
Elfchen! Ich weiß jetzt lediglich, daß es dein Wohl gilt. Höchstens
zwei Stunden insgesamt bleibe ich bei dir. Dann entschwinde ich. Du
schläfst fein ein und träumst von mir, wenn nicht besser von unserm
Altmeister Goethe.“
„Das besorge ich an sämtlichen andern Tagen schon, Paulchen,“
beharrte sie in fieberhafter Unruhe. „Dies heute ist mein Festtag,
den ich nicht hergebe.“
„Sei nicht kindisch, dumme, kleine Frau.“
Sie richtete sich auf und blickte ihn fast streng an.
„Ich werde sofort aufstehen und mich ankleiden lassen. Jawohl,
das mache ich! Ganz bestimmt, wenn du grausam bleibst.“ Er lenkte
ein.
„Gut, dann will ich auch noch den Nachmittagstee bei dir
nehmen. Aber – Hand her. Kein Wort hinterher zu deiner Mama oder
zu dem Meergreise! Auch der häusliche Detektiv muß ahnungslos
bleiben. Für ihn verschwinde ich gleich nach dem Mittag, das
hoffentlich nicht mehr allzu lange auf sich warten läßt. Denn,
verzeih, Kleines, aber ich habe einen Bärenhunger.“
Er sprach den Speisen mit dem Appetit eines beneidenswerten
Gesunden zu, der eine beträchtliche Menge braucht, um sich den
Ueberschuß seiner Kraft zu erhalten. Seiner Stimme zu liebe war er
ein sehr mäßiger Trinker. Und dies blieb das einzige Opfer, das er
brachte. Denn er liebte einen guten Tropfen bei lustiger Gesellschaft
und brauchte ihn eigentlich zur Anreizung noch mehr, wenn sie
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
testbankmall.com