100% found this document useful (2 votes)
28 views43 pages

Test Bank for Introduction to Communication Disorders, 6th Edition, Robert E. Owens instant download

The document provides information about the Test Bank for 'Introduction to Communication Disorders, 6th Edition' by Robert E. Owens, along with links to various other test banks and solution manuals. It highlights new features and updates in the sixth edition, including reorganized chapters, evidence-based practices, and interactive eText advantages. The preface also acknowledges contributions from various individuals involved in the creation of the textbook.

Uploaded by

sonsogurulo
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
28 views43 pages

Test Bank for Introduction to Communication Disorders, 6th Edition, Robert E. Owens instant download

The document provides information about the Test Bank for 'Introduction to Communication Disorders, 6th Edition' by Robert E. Owens, along with links to various other test banks and solution manuals. It highlights new features and updates in the sixth edition, including reorganized chapters, evidence-based practices, and interactive eText advantages. The preface also acknowledges contributions from various individuals involved in the creation of the textbook.

Uploaded by

sonsogurulo
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 43

Test Bank for Introduction to Communication

Disorders, 6th Edition, Robert E. Owens download

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-introduction-to-
communication-disorders-6th-edition-robert-e-owens/

Find test banks or solution manuals at testbankmall.com today!


Here are some recommended products for you. Click the link to
download, or explore more at testbankmall.com

Test Bank for Introduction to Communication Disorders 5th


Edition by Owens

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-introduction-to-
communication-disorders-5th-edition-by-owens/

Solution Manual for Communication and Communication


Disorders: A Clinical Introduction, 4/E 4th Edition :
0132658127
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-communication-
and-communication-disorders-a-clinical-introduction-4-e-4th-
edition-0132658127/

Solution Manual for Human Communication Disorders: An


Introduction, 8/E 8th Edition : 0137061331

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-human-
communication-disorders-an-introduction-8-e-8th-edition-0137061331/

Test Bank for Managing Human Resources, 9th Canadian by


Belcourt

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-managing-human-
resources-9th-canadian-by-belcourt/
Test Bank for Management Information Systems, 10th
Edition: OBrien

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-management-information-
systems-10th-edition-obrien/

Test Bank for Psychology Core Concepts, 7th Edition :


Zimbardo

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-psychology-core-
concepts-7th-edition-zimbardo/

Test Bank for Foundations of Nursing, 7th Edition, Kim


Cooper Kelly Gosnell

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-foundations-of-
nursing-7th-edition-kim-cooper-kelly-gosnell/

Test Bank for Essentials of Corporate Finance 7th Edition


by Ross

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-essentials-of-
corporate-finance-7th-edition-by-ross/

Test Bank for Seeley’s Anatomy Physiology 12th by VanPutte

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-seeleys-anatomy-
physiology-12th-by-vanputte/
Chemistry An Introduction to General, Organic, and
Biological Chemistry Timberlake 12th Edition Test Bank

https://testbankmall.com/product/chemistry-an-introduction-to-general-
organic-and-biological-chemistry-timberlake-12th-edition-test-bank/
330 Hudson Street, NY NY 10013

A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 1 12/29/17 2:37 PM


Director and Publisher: Kevin M. Davis
Executive Portfolio Manager: Julie Peters
Managing Content Producer: Megan Moffo
Content Producer: Faraz Sharique Ali
Portfolio Management Assistant: Maria Feliberty and Casey Coriell
Development Editor: Carolyn Schweitzer
Executive Product Marketing Manager: Christopher Barry
Executive Field Marketing Manager: Krista Clark
Manufacturing Buyer: Deidra Smith
Cover Design: Carie Keller, Cenveo
Cover Art: Portra Images/DigitalVision/Getty Images; KidStock/Blend Images/Getty Images
Media Producer: Autumn Benson
Editorial Production and Composition Services: SPi Global, Inc.
Full-Service Project Manager: Sree Meenakshi.R, SPi Global
Editorial Project Manager: Shiela Quisel, SPi Global
Text Font: ITC Mendoza Roman Std

Credits and acknowledgments borrowed from other sources and reproduced, with permission, in this textbook appear on
this page or on appropriate page within text.

To obtain permission(s) to use material from this work, please visit https://www.pearson.com/us/contact-us/
permissions.html

Copyright © 2019, 2015, 2011 Pearson Education, Inc. All rights reserved. Printed in the United States of America. This
publication is protected by Copyright and permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited
reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. To obtain permission(s) to use material from this work, please visit http://www.pearsoned.com/
permissions/.

Cataloging-in-Publication Data is available on file at the Library of Congress.

1 17

ISBN-13: 978-0-13-480147-6
ISBN-10: 0-13-480147-4

A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 2 12/29/17 2:37 PM


To Our Many Friends with Communication Disorders
A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 3 12/29/17 2:37 PM
A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 4 12/29/17 2:37 PM
PREFACE v

PREFACE

I
ntroducing a new edition is always exciting and exhausting. We have
taken great pains to reach a balance that we hope will please our various
readers, from professors to students. We hope that those of you who are
familiar with the previous editions will agree with us that this edition
is a worthy introduction to the field of speech pathology and audiology and one
that contributes meaningfully to the education of speech-language pathologists
and audiologists.
Within each chapter, we have attempted to describe a specific type of disorder
and related assessment and intervention methods. In addition, we have included
lifespan issues and evidence-based practice to provide the reader with added
insights. Each type of disorder is illustrated by personal stories of individuals with
that disorder. Further knowledge can be gained through the suggested readings
provided at the conclusion of each chapter.

NEW TO THIS EDITION


This sixth edition of Introduction to Communication Disorders has many new fea-
tures that strengthen the existing material in the previous edition. These include
the following:
• Chapters have been reorganized and rewritten to help conceptualize the
information differently so as to conform more to current clinical and edu-
cational categories. Several chapters have been reworked entirely, specifi-
cally Chapters 5, 8, 9, and 11.
• As always, the material in each chapter has been updated to reflect the cur-
rent state of clinical research. Special attention has been paid to the grow-
ing body of evidence-based research and literature. A quick perusal of the
references will verify the addition of hundreds of new professional articles.
• As in the past, we have worked to improve readability throughout the book
and to provide the right mix of information for those getting their first
taste of this field. Several professors and students have commented favor-
ably on our attempt in previous editions to speak directly to the reader, and
we have continued and expanded this practice.
• We have continued to provide evidence-based practices in concise, easy-to-
read boxes within each chapter. This demonstrates our commitment to this
practice begun in the previous edition. As with all the rest of the text, these
boxes have been updated to reflect our best knowledge to date.
• Users of previous editions may be pleased to find that we have attempted in
the Augmentative and Alternative Communication (AAC) chapter to shift
the focus. In the past, this chapter has been primarily one that explains AAC
rather than approaching the topic from the disorder orientation found in the
other chapters. Some explanation is inherent in the topic, but it has been
softened in the current edition.

A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 5 12/29/17 2:37 PM


vi PREFACE

• Each chapter has been reorganized so that chapter Learning Objectives are
reflected in the organization of the chapter.
• In our ever-changing field, terminology is constantly in flux. We have
updated each chapter to use the most up-to-date terms.
• Anatomy figures are now in color, and new medical photographs were
added to Chapter 9.
• Along with new video examples that outline careers in the field of commu-
nication disorders, show how different disorders affect speech, and explain
speech development, in this edition new Video Exercises provide opportu-
nities for students to watch a video, answer questions about it, and read
feedback to gain a greater understanding of the content.
• Thought Questions have been updated and appear in both the print and
eText versions to generate critical thinking on a variety of concepts and
techniques.
• Chapters structured around Learning Outcomes include assessment items
for each major section so that students can check their understanding of
the content they’ve just read about.
• Case studies were rewritten, and clinical application questions pertaining
to each case study can be accessed in the “Check Your Understanding”
assessment, with comprehensive feedback to each question provided.

The eText Advantage


The eText is an affordable, interactive version of the print text. Publication of
Introduction to Communication Disorders in an eText format allows for a variety
of advantages over a traditional print format, including a search function allow-
ing the reader to efficiently locate coverage of concepts. Boldface key terms are
clickable and take the reader directly to the glossary definition. Index entries
are also hyperlinked and take the reader directly to the relevant page of the text.
Navigation to particular sections of the book is also possible by clicking on desired
sections within the expanded table of contents. Finally, sections of text may be
highlighted, and reader notes can be typed onto the page for enhanced review at
a later date.
To further enhance assimilation of new information, Video Examples are
interspersed throughout chapters to demonstrate text concepts in action. Video
Exercises pose clinical application questions and provide comprehensive feedback
to deepen understanding of key ideas. At the end of major sections, readers can
access multiple-choice or true/false Check Your Understanding questions to assess
comprehension of text concepts. Immediate feedback is provided on the appropri-
ateness of responses. Thought Questions are placed in the margins, fostering reflec-
tion and building connections between text concepts.
To learn more about the enhanced Pearson eText, go to www.pearsonhighered.
com/etextbooks.
We hope that you’ll agree with us that this is a more user-friendly and infor-
mative text than the previous editions. Please feel free to contact us with sugges-
tions for further strengthening our work.

A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 6 12/29/17 2:37 PM


PREFACE vii

ACKNOWLEDGMENTS
Robert Owens
I am most deeply indebted to my co-author Kim Farinella, Ph.D., who is a dedi-
cated professional and a tireless worker. Despite being a new mom and a fulltime
faculty member, she has put in a herculean effort on this new edition. I am truly
blessed to have had such an indefatigable co-author through this sometimes very
trying task of producing a new edition. I can never acknowledge her contribution
enough, but—from the bottom of my heart—thanks, Kim.
I would like to thank the faculty of the Department of Communication
Sciences and Disorders and the entire faculty and administration at the College
of St. Rose in Albany, New York. What a wonderful place to work and to call
home. The college places a premium on scholarship, student education, profes-
sionalism, and a friendly and supportive workplace environment, and recognizes
the importance of our field. I am indebted to all for making my new academic
home welcoming and comfortable. I am especially thankful to President Carolyn
Stefanco, School of Education Dean Margaret McLane, my chair Jim Feeney,
and my colleagues in my department, fellow faculty members Dave DeBonis,
Dierdre Muldoon, Jack Pickering, Anne Rowley, and Julia Unger, and fellow clini-
cal faculty members Director of Clinical Education Jackie Klein, Robin Anderson,
Elizabeth Baird, Nina Benway, Marisa Bryant, Sarah Coons, Jessica Evans, Colleen
Fluman, Elaine Galbraith, Julie Hart, Barbara Hoffman, Melissa Spring, and Lynn
Stephens. You have all made me feel welcomed and valued.
I would be remiss if I did not acknowledge the continuing love and support I
receive from my best buddy Addie Haas. She was with us in the first and second
editions and continues to be a source of inspiration.
Finally, my most personal thanks and love goes to my spouse and partner,
who supported and encouraged me and truly makes my life fulfilling and happy.
I’m looking forward to our life together.

Kimberly Farinella
I want to thank Dr. Bob Owens for continuing to include me as a co-author on
this textbook. It is an honor to work alongside one of my favorite former profes-
sors and mentors. His course was my first introduction to the field of speech-
language pathology over 20 years ago. I continue to be inspired by this great man,
and hope to have the same positive influence on my students.
I want to thank my former student, Niki Knight, for recruiting her dad, Steven
R. Knight, CRNA APRN to take medical photographs for us for over a year, which
he provided for use in the current edition of this textbook. I am forever grateful
for the amount of time and effort that Mr. Knight devoted to helping us make
this edition more clinically useful.
I would also like to thank my dear friend, Margo Zelenski, and the Mayo
Clinic in Scottsdale, Arizona for contributing the swallowing videos to us for use
in this edition. I’m also grateful to the clients and their families who were willing
to share their audio and video samples with us so that students can learn from
them.

A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 7 12/29/17 2:37 PM


viii PREFACE

I want to thank the Pearson editorial management team, specifically, Julie


Peters, Carolyn Schweitzer, Shiela Quisel, and Faraz Sharique Ali, who worked
closely with us to make this edition stellar. Thank you also to Jon Theiss for editing
the audio and video samples.
Finally, I want to thank my husband, Tom, for his love and support of me
and our family, and his willingness to be a full-time daddy so that I could work
and complete this project. It has been quite an experience and I’m enjoying every
minute.
The following reviewers offered many fine suggestions for improving the
manuscript: Tausha Beardsley, Wayne State University; Wendy Bower, State
University of New York at New Paltz; Louise Eitelberg, William Paterson University;
Adrienne B. Hancock, The George Washington University; Susan McDonald,
Cerritos College. Their efforts are sincerely acknowledged.

A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 8 12/29/17 2:37 PM


PREFACE ix

BRIEF CONTENTS
CHAPTER 1 The Field, the Professionals, and the Clients 1
CHAPTER 2 Typical and Disordered Communication 15
CHAPTER 3 Overview of the Anatomy and Physiology of the
Speech Production Mechanism 45
CHAPTER 4 Childhood Language Impairments 63
CHAPTER 5 Speech Sound Disorders 109
CHAPTER 6 Developmental Literacy Impairments 143
CHAPTER 7 Adult Language Impairments 179
CHAPTER 8 Fluency Disorders 225
CHAPTER 9 Voice and Resonance Disorders 247
CHAPTER 10 Motor Speech Disorders 277
CHAPTER 11 Disorders of Swallowing 303
CHAPTER 12 Audiology and Hearing Loss 333
David A. DeBonis, Ph.D.

CHAPTER 13 Augmentative and Alternative


Communication 383
James Feeney, Ph.D.

APPENDIX Professional Organizations 409

ix

A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 9 12/29/17 2:37 PM


A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 10 12/29/17 2:37 PM
CONTENTS xi

CONTENTS
CHAPTER 1 The Field, the Professionals, and the Clients 1

COMMUNICATION DISORDERS 2
THE PROFESSIONALS AND THEIR ROLES 4
Audiologists 4
Speech-Language Pathologists 5
Speech, Language, and Hearing Scientists 7
Related Professions: A Team Approach 8

SERVICE THROUGH THE LIFESPAN 9


EVIDENCE-BASED PRACTICE 10
COMMUNICATION DISORDERS IN HISTORICAL PERSPECTIVE 13
SUMMARY 14
SUGGESTED READINGS/SOURCES 14

CHAPTER 2 Typical and Disordered Communication 15

ROLE OF CULTURE AND THE ENVIRONMENT 16


Cultural Identity 16
The Environment 16

ASPECTS OF COMMUNICATION 17
Language 17
Speech 20
Voice 21
Nonverbal Communication 22
Communication Through the Lifespan 23

COMMUNICATION AND SWALLOWING IMPAIRMENTS 26


Language Disorders 27
Speech Disorders 28
Hearing Disorders 30
Swallowing Disorders 31
How Common Are Communication Disorders? 31

ASSESSMENT AND INTERVENTION 35


The Role of the SLP in Prevention 35
Assessment of Communication and Swallowing Disorders 35
Intervention with Communication and Swallowing Disorders 38

SUMMARY 42
SUGGESTED READINGS/SOURCES 43
xi

A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 11 12/29/17 2:37 PM


xii CONTENTS

CHAPTER 3 Overview of the Anatomy and Physiology of the


Speech Production Mechanism 45

THE RESPIRATORY SYSTEM 47


Structures of the Respiratory System 47
Muscles of the Respiratory System 47
The Physiology of Tidal Breathing and Speech Breathing 50
Lifespan Issues of the Respiratory System 51

THE LARYNGEAL SYSTEM 51


Structures of the Laryngeal System 52
Muscles of the Larynx 53
Lifespan Issues of the Laryngeal System 53

THE ARTICULATORY/RESONATING SYSTEM 54


Structures of the Articulatory/Resonating System 54
Lifespan Issues of the Articulatory/Resonating System 57

THE SPEECH PRODUCTION PROCESS 59


SUMMARY 62
SUGGESTED READINGS/SOURCES 62

CHAPTER 4 Childhood Language Impairments 63

LANGUAGE DEVELOPMENT THROUGH THE LIFESPAN 66


Pre-Language 66
Toddler Language 67
Preschool Language 69
School-Age and Adolescent Language 71

LANGUAGE IMPAIRMENTS AND ASSOCIATED DISORDERS 73


Specific Language Impairment 75
Social Communication Disorder 78
Intellectual Disability 80
Learning Disabilities 82
Autism Spectrum Disorder (ASD) 85
Brain Injury 89
Other Language Impairments 91
Aspects of Language Affected 92

ASSESSMENT 93
Bilingual Children, English Language Learners, and Dialectal Speakers 94
Referral and Screening 95
Case History and Interview 95
Observation 95
Testing 97
Sampling 98

A01_OWEN1476_06_SE_FM.indd 12 12/29/17 2:37 PM


Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
15.
„Dumeines
bittest mich um eine vertrauliche Auskunft über das Vermögen
einstigen Mündels Eva von Ostried?“ schrieb Amtsrat
Wullenweber an seinen Neffen. „Das verstehe ich nicht. Neugier
sähe Dir unähnlich. Beabsichtigt ihr etwa Dein Justizrat Zuwendungen zu
machen? Notwendig hätte sie das sicher. Denn ihr gesamtes mütterliches
Erbe, das ich am Tage ihrer Volljährigkeit Frau Präsident Melchers für sie
übergab, betrug nur eintausend Mark. Hätte ich geahnt, daß die wackere
Frau unerwartet schnell, und zwar mit dem von Dir erwähnten, für Eva
von Ostried sehr traurigen Ergebnis sterben mußte, hätte ich doch die
Tochter ihrer Mutter in ihr gesehen und mich auch nach der erfüllten
Pflicht um sie gekümmert. Ihr jetzt noch, nachdem sie sicher das
Schwerste hinter sich hat, zu schreiben, widerstrebt mir. Wohl aber
möchte ich sehr gern wissen, ob ihr Hilfe erwünscht wäre. Ich weiß nichts
über ihr Leben und Wirken. Wäre es nicht das Einfachste, Du zögest
Erkundigungen über ihre Lage ein? Geben sie irgendwie zu meiner
Unterstützung Anlaß, werde ich mich mit ihr stets in Verbindung setzen.
Laß es Dir durch den Kopf gehen und gib mir Bescheid, sobald Du etwa
erfährst, daß es ihr kümmerlich ergeht. Im anderen Falle ist die Sache ja
ohnehin auf das Beste erledigt.
Dein Vater wird Dir inzwischen selbst seine Absicht, Hohen-Klitzig nicht
mehr zu verlassen, mitgeteilt haben. Daher mußte sich mein Verhältnis zu
ihm, von innen heraus, bessern. Erlauben Dir die Geschäfte und die
Gesundheit Deines Justizrats eine kurze Ausspannung, so weißt Du, daß
Du mit Deinem Besuch stets erfreust Deinen
getreuen alten
Wilhelm Wullenweber.“
Der junge Anwalt las diesen Brief mit einer Empfindung, die ihm
im Augenblick noch unklar war. Er spürte nur, daß ihn der Inhalt
unruhig machte.
Seitdem Justizrat Weißgerber ihm von Eva von Ostrieds schwerer
Enttäuschung bei dem Tode der Präsidentin gesagt, ihre
Verzweiflung und Kämpfe geschildert, brachte er die Frage nicht
mehr zum Schweigen, woher sie nun doch gleich darauf das Geld zu
weiteren Studien genommen haben könnte... Ihre Schönheit wirkte,
auch in der Erinnerung, in alter Stärke auf ihn. Er empfand sie als
das Vollendetste, das er jemals gesehen hatte. Wie er, würden auch
andere fühlen. Und ihr Bild trat ganz scharf vor ihn hin. Er sah
wieder ihr Erröten – den Glanz ihrer großen, sprechenden Augen
und fühlte das leise Beben ihrer Hand in der seinen, und seine
Unruhe wurde zur heißen Sehnsucht nach ihr! Aber nach üblichen
Begriffen kannten sie einander ja kaum!
Gestern war ihr Herr Alois Sendelhubers erneuter Bescheid
zugestellt. Walter Wullenweber hatte schließlich doch kurzweg einen
Entschädigungsanspruch in jeder Höhe abgelehnt und ihr, bei einem
Beharren seiner Forderung, auf den Weg der Klage verwiesen.
Darauf hatte sich der schlaue Agent, der sich Eva von Ostrieds ihm
besonders wertvoll dünkende Kundschaft auf keinen Fall verscherzen
wollte, zur postwendenden „ausnahmsweisen“ Lösung des Vertrages
– bezüglich des strittigen neunten Novembers – verstanden. Somit
war diese Angelegenheit erledigt und nichts stand mehr aus, als die
Entrichtung der entstandenen Unkosten von Seiten der Anwälte, die
der Justizrat Weißgerber, nach Kenntnis der Angelegenheit, jedoch
unberechnet zu lassen wünschte. Das schwache Fädchen, an dem er
sie gehalten, war damit zerrissen.
Sie aber nie wiederzusehen, erschien Walter unmöglich. Er setzte
sich an den Flügel und versuchte die kleinen Lieder zu spielen, die
ihm sehr einsame und verzagte Stunden einst als Tröster geschenkt
hatten. Seine Sinne blieben nicht bei den Tönen. Sie irrten ab und
verlangten nach dem Leben.
Die alte Pauline brachte einen Brief herein. Sie verweilte noch
wenig im Zimmer, wie sie das auch bei der Präsidentin getan hatte.
„Herr Rechtsanwalt, ich hab’ neulich nun doch unserm Fräulein
geschrieben.“ Für sie stand Eva von Ostried längst wieder in der
Gegenwart genau wie einst. Er hielt die Blicke beharrlich gesenkt, als
könne sie sonst seine Gedanken lesen.
„Was hatten Sie ihr denn Wichtiges mitzuteilen, Pauline?“
„Nun, wie es mir indessen gegangen is und wie gut ich es auch
wieder bei Ihnen habe.“
„Das wird nicht alles gewesen sein, obschon es, was meine
Person anlangt, bereits zu viel ist,“ sagte er mechanisch und sah
interesselos auf den Brief.
„Sie haben Recht. Die Hauptsache hab’ ich verschwiegen. Ich
möchte doch so gern wissen, wie sie wohnt und wie sie alles
angefangen hat. Ach, Herr Rechtsanwalt, warum kommt’s meist ganz
anders, wie man denkt? Ich hänge ja so sehr an ihr und hab’ mir
damals beim Abschied fest eingebildet, wüßt’ ich mal erst, wo sie
wohnte, liefe ich auch gleich hin. Denken Sie an, ich war auch
wirklich schon mal da. Gleich, nachdem ich von Ihnen die Adresse
gehört hab’.“
Sie stockte und sah von ihm weg.
„Wann war das ungefähr, Pauline?“
„Heute vor zwei Wochen, Herr Rechtsanwalt!“
„Warum verschwiegen Sie mir das?“
„Ich war so von Herzen betrübt, Herr Rechtsanwalt.“
„War sie unfreundlich zu Ihnen?“
„Ach, ich hab’ sie gar nicht gesehen!“
„Das verstehe ich nicht!“
„Mir war’s selbst, als könnte das nicht mit rechten Dingen
zugehen. Bloß bis an ihre Tür bin ich gekommen.“
„Sie können mir alles sagen, Pauline. Ja, ich bitte Sie sogar
herzlich darum.“
„Ich hab’s gleich gefühlt, daß Sie einen guten Begriff von ihr
haben, Herr Rechtsanwalt. Und so sehr hab’ ich mich darüber
gefreut.“
„Nun, dann erzählen Sie einmal!“
„Es ist schnell erzählt. Ich wußte doch nicht Bescheid und
befragte mich erst unten beim Hauswart. Da war eine drin, die mir
gleich erzählte, daß sie mal bei unserm Fräulein in Stellung gewesen.
Sie gefiel mir auf den ersten Blick nicht. Ach, Herr Rechtsanwalt,
wenn Sie wüßten, was ich von der zu hören gekriegt hab’.“
„Es wird nicht schlimm sein,“ meinte er. Aber in seiner Stimme
zitterte die Angst vor den nächsten Minuten.
„Doch! Ein Freund von unserm Fräulein soll der Person
regelmäßig Geld gegeben haben, damit sie nicht zu hungern
brauchte. Aber nun ist er plötzlich gestorben, in München, wo sie
gerade ein Konzert gegeben hat. Und nun sollte überall geknapst
werden und das Fräulein sei ihr noch obendrein dumm gekommen,
als ob sie was dafür könnte, daß sich noch kein neuer Freund
gefunden hätt’. Solche Gemeinheiten bloß auszusprechen, nicht
wahr? Ich kenn’ doch unser Fräulein! Freude hat sie wohl dran
gehabt, wenn ihr einer nachgesehen hat. Wozu hätt’ ihr der liebe
Gott denn auch sonst all die Schönheit gegeben? Aber stolz und rein
ist sie immer gewesen. Das kann sich bei ihr einfach nicht ändern.
Und man hört ja schön die Lügerei heraus. In München soll sie
gesungen haben, gerade als der Freund sterben mußte. Und unser
Fräulein hätt’ schrecklich nachher geweint. Erzählt hätte sie nichts
näheres davon; bloß, daß er nicht mehr Sonntags und auch so
kommen könnt’, weil er eben tot wäre. – Aber irgend eine andere
Person aus ihrem Hause hat eine Zeitung angebracht. Da hat alles
drin gestanden. Sogar sein Namen. Und unser Fräulein soll
ausdrücklich auch erwähnt sein als eine, die ganz untröstlich
gewesen ist, als sie seine Leiche gebracht hätten. Und jetzt wäre ein
Mädchen bei ihr. – Bestimmtes wisse man ja wohl nicht. Aber, wenn
sich eine niemals an die Sonne traute, keinen Menschen ohne
Verabredung zur Tür reinließ und immer so scheu wie ein Hund
rumkröche – denn könnte man sich schon allerlei denken. Der
Doktor, der die Hausmeisterkinder bei der Grippe behandelt hat, soll
zu irgendwem geäußert haben, daß sie den nächsten Kuckuck wohl
nicht mehr hören würde. Und wenn so eine dennoch gehalten würde
und verwöhnt und verhätschelt dazu, wie die Hausmeistertochter,
die oben aufwartet, erzählt, denn wüßte man schon genug.“
„Und Sie haben das alles doch geglaubt, Pauline! Sonst hätten
Sie nun gerade zu ihr hinauf müssen und sie befragen. Ja, das
durften Sie nach der langen zusammenverlebten Zeit ganz gewiß.“
„Ich mußte weinen,“ sagte sie still. „Ich war zu unglücklich von
dem Getratsch, Herr Rechtsanwalt, wie ich schon gesagt hab’.“
„Sie werden noch einen anderen Grund gehabt haben,“ meinte
er. „Auch Ihre Ehrbarkeit hat sich gegen diesen Besuch gesträubt?“
Ihr Gesicht war ganz blaß geworden.
„Das versteh’ ich wohl nicht richtig!“
„Nun, Sie hielten sich, nach dem Gehörten, wohl für zu gut, um
Fräulein von Ostried noch zu besuchen.“
Sie stieß einen leisen Schrei aus.
„Bei Gott, das war’s nicht!“
„Was könnte es anders gewesen sein?“
Sie suchte nach den rechten Worten.
„In meiner Jugend war ich sehr hitzig und auch jetzt noch geht
nicht alles so still zu, wie sich das wohl eigentlich für mein Alter
ziemen tät’. Dafür kann einer nichts, glaube ich. Ich war so voller
Gift und Galle, daß ich meine Hände kaum stillhalten konnt’. Die
wollten der lügnerischen Person an den Hals. – Und so hätt’ ich zu
ihr reinkommen sollen? Das wurde mir klar, als ich vor ihrer Tür
stand. Verstellen kann ich mich nicht; sie überhaupt würde gleich
gewußt haben, daß etwas vorgekommen wär’. Und wenn sie mich
angesehen und auf’s Gewissen gefragt hätt’, ja, Herr Rechtsanwalt,
dann wär’ bestimmt alles – aber auch alles – rausgesprudelt.
Hinterher hätt’ ich mich prügeln können, soviel es mir paßte. Was
gesagt war, blieb! Und wenn ich’s hundertmal widerrufen und
bedauert hätt’. Den Schmerz wollte ich unserm Fräulein nicht antun.
Darum bin ich eins – zwei – drei wieder die Treppe hinunter und
habe mich unten auf der Straße erst mal richtig ausgeweint. Am
nächsten Tage wußte ich, daß alles Lüge war von Anfang bis zu
Ende. Aber wie das alles zusammenhängt, kann ich nicht wissen.“
Er sah starr geradeaus. Den Zusammenhang, den Pauline nicht
zu finden vermochte, den fand er leicht. Er sah ein armes, schönes,
schwer enttäuschtes Mädchen ohne Schutz und Rat. Die Folgen
waren unschwer zu erraten und wer dürfte darum verurteilen?
„Hatten Sie sich denn in aller Form bei ihr angesagt, Pauline?“
„Ich habe sie gefragt, wann ich ihr passend käm’.“
„Und die Antwort?“
Das alte Mädchen zögerte einen Augenblick verlegen!
„Geschrieben hat sie mir noch nicht, Herr Rechtsanwalt.“
„Hm?!“
„Der Brief kann ja verloren gegangen sein, Herr Rechtsanwalt.“
„Sie werden wohl gar noch einmal bei ihr anfragen?“ sagte er
nach einer langen Pause.
„Nein, Herr Rechtsanwalt. Ich werd’ heute nachmittag direkt zu
ihr gehen. Herr Rechtsanwalt erlaubt’s mir doch?“
„Daß Sie ausgehen? Aber gewiß, liebe Pauline. Sie sollen mich
überhaupt nicht wegen dieser selbstverständlichen Dinge befragen.“
Jetzt lachte sie ein wenig. Dann hörte er die Tür gehen und war
mit dem immer noch uneröffneten Briefe allein. Das lenkte ihn
zunächst ab. Die fremde steife Schrift auf dem Umschlag war ihm
unbekannt.
Der geöffnete Brief zeigte eine siebenzackige Krone über einem
Adler, der ein Lamm in seinen Horst schleppte. Der Waldsruher
Majoratsherr brachte darunter seine Wünsche zum Ausdruck.
Die Zeilen waren liebenswürdig abgefaßt. Hinter dem Auftrage,
der die Abänderung und teilweise Erweiterung der Familienstatuten
erbat, zeigte sich die Verheißung zur Rechtvertretung bei einem
Zivilprozeß über ein erhebliches Objekt. Daß der darin Beklagte dem
jungen Anwalt als ein minderwertiger Aufkäufer alter Waldbestände
bekannt war, hätte ihm das in Aussicht Gestellte nur angenehm
machen müssen. Trotzdem regte sich ein Gefühl des Widerwillens
gegen den ihm bis heute unbekannt gebliebenen Auftraggeber.
In diesem Augenblick war er unfähig zu jeder klaren, nüchternen
Erwägung. Erst ein wenig später glaubte er zu wissen, daß ein
Mädchen mit der Vergangenheit Eva von Ostrieds unmöglich dem in
jeder Beziehung verwöhnten Geschmack dieses adelsstolzen,
schwerreichen Witwers genügen könne.
Vergangenheit! – Wie kam er dazu, dies zweideutige Wort mit ihr
in Verbindung zu bringen? Dem elenden Klatsch eines natürlich sehr
gegen seinen Willen entlassenen Mädchens auch nur den geringsten
Glauben zu schenken?
Ihn verlangte nach einer Aussprache mit ihr. Es konnte sie
unmöglich vorbereitungslos treffen! Seine Blicke würden ihr längst
alles verraten haben.
Er legte Feder und Papier zurecht und schrieb.
Zuerst malte er ihr das Bild seiner Eltern. Dann ging er zu dem
über, was ihm leicht von der Feder ging.

„Als ich Sie sah, wußte ich sofort, daß die Stunde meines Glückes da
war. Ich zweifelte nicht. Das kam erst später. Sie fühlten alles. Ich merkte
es und war sehr froh darüber. Schon als Sie mich das erste Mal verließen,
lag mir jeder Zweifel fern. Ich war ruhig und dankbar, daß das Glück nicht
an mir vorüberging. Unsere zweite Zwiesprache sprengte fast mein Herz
vor Seligkeit. Sie hatten unter der Schar der harmlosen Worte jenes
Briefes nach einem Laut gesucht, der Ihnen mehr verriet.
Darum durfte ich Ihnen auch schon jetzt meine Liebe zeigen. Sie
widerstrebten nicht. Mein Herz lag in ihrer Hand.
Nun folgten wunderliche Tage. Zuerst Stunden, die ich um jeden Preis
auskosten wollte, so schön und unvergleichlich waren sie. Bis eines Tages
mein wildes Verlangen sie unerträglich schalt.
Damals habe ich Sie aus der Ferne mit einem Andern gesehen. Ich bin
auf ihn – sicherlich einen völlig harmlosen Bekannten – sinnlos
eifersüchtig gewesen. Nicht wahr, er ist doch nichts anderes für Sie?
Zuweilen sprach ich mit der alten Pauline über Sie. Oft nur Ihren Namen,
das war mir genug. Ich vertraute mir nicht mehr. Und das ist sehr hart. Sie
sollen alles wissen. Das habe ich mir gelobt. Wir dürfen hinfort kein
Geheimnis zwischen uns dulden. Fühlen Sie das auch? Ich habe Sie vor
mir verdächtigt und niedrig gestellt. Es war alles nur die sinnlos tobende
Eifersucht. Ich habe Sie über alles lieb! Das Ganze bringe ich Ihnen! Nicht
nur den Rest.
Vor Ihnen habe ich keine geliebt. Ich bin überzeugt, daß ich auf Sie
warten mußte. Darum fordere ich auch Ihre ganze Seele!
Sie sollen mich als Bruder, Freund und Vater empfinden, dem Sie alles
sagen dürfen und auch sagen müssen, ehe ich Ihr Lebenskamerad und
Geliebter werden darf.
Sie sind rein. Ich weiß es! Kein Fleck ist vorhanden. Keine Stelle, die
sich verbergen müsse vor meiner Liebe. Wäre es anders, könnte ich nicht
über alle Begriffe selig sein, wie ich es jetzt bin!
Ihr Walter Wullenweber.“

Ohne abzusetzen hatte er zu Ende geschrieben! Unter einem


wundervollen Zwange, und wie das Gefühl eines starken,
lebensspendenden Rausches blieb es ihm in der Seele zurück.
– Er lief in den Abend hinaus und sah nichts als unruhig segelnde
Wolken.
Als er heimkam, war es schon dunkel. In der engen Wohnung
erwarteten ihn Helle und Wärme. Die alte Pauline war zurück und
hatte die Abendmahlzeit gerichtet.
Er nahm an, daß sie ihm, ohne seine Frage, berichten werde.
Aber gegen ihre Gewohnheit verließ sie sogleich das Zimmer, in dem
er zu speisen pflegte. Langsam schob er Bissen um Bissen in den
Mund, und lauschte dabei nach der Küche hinüber.
Von der behaglichen Hängelampe herab schwang sich die dicke
Schnur mit der elektrischen Klingel für die Bedienung. Bisher hatte
Walter Wullenweber sie noch nicht benutzt. Er betrachtete die alte
Pauline nicht als seine Untergebene, sondern als einen freundlichen
Hausgeist, der aus eitel Lust an der Arbeit das Händestillhalten nicht
erlernen konnte. Jetzt preßte er den kleinen weißen Knopf in die
Birne aus rotgetöntem Holz.
Sie erschien sofort ohne sich verwundert zu zeigen.
„Wollen Sie mir gar nichts von Ihrem Ausflug erzählen?“ fragte er
obenhin.
Sie versuchte ihre Verlegenheit unter einem Kichern zu
verstecken, das ihm weitab von aller echten Fröhlichkeit erschien.
Denn ihr Gesicht, in dem bei einer wirklichen Freude alle Falten
mitlachen mußten, blieb sorgenvoll.
„Ach,“ machte sie, „das ist doch kein Ausflug gewesen, Herr
Rechtsanwalt!“
„Wie haben Sie Fräulein von Ostried gefunden, Pauline?“
„Ich hab’ halt wieder Pech gehabt.“
„S–o, nahm Ihnen die Person von neulich zum zweiten Mal den
Mut?“
Sie wurde ärgerlich.
„Sie sollen das doch nicht sagen, Herr Rechtsanwalt! Natürlich
war ich oben. Und geklingelt hab’ ich auch. Mir hat aber Keiner
aufgemacht.“
„Die Herrschaft wird ausgeflogen gewesen sein. Der Tag war
ganz dazu gemacht.“
„Nein, zu Haus waren sie ganz gewiß.“
„Ihr Fräulein würde doch die alte Pauline, deren Liebling sie
immer noch ist, nicht so schlecht behandeln! Sie werden sich geirrt
haben,“ widersprach er.
„Ich konnte es auch lange nicht fassen. Aber es war doch wohl
so. Ehe ich ihr ins Haus ging, habe ich mir nebenan die kleinen,
netten Gärten auf dem Bauland besehen. Vor dem Fenster an der
Ecke stand Eine und guckte gerade auf mich runter. Ich kann
beschwören, daß das unser Fräulein gewesen ist.“
„Sie haben sich eben versehen, beste Pauline. Ihre Augen haben
sechzig Jahre gedient. Da müssen Sie nicht mehr zu viel von ihnen
verlangen.“
„Sie war’s bestimmt, Herr Rechtsanwalt. Ich hab’ raufgewinkt und
sie hat in der ersten Ueberraschung auch die Hand gehoben. Aber
bloß ganz matt. Nachher war sie gleich weg. Dann bin ich nach
oben. Wohl zehnmal hab’ ich geklingelt. Gerade wollte ich wieder
gehen, da schob eins so recht heimlich von innen die Platte vom
Guckloch weg. Das Fräulein war’s aber nicht. Vielleicht die Andere.“
„Deren Aufenthalt bei Fräulein von Ostried die Person damals
mißbilligte?“
„So denke ich’s mir!“
„Konnten Sie das Gesicht wahrnehmen?“
„Freilich! Ich hab’ doch scharf aufgepaßt. Ganz elend und
durchsichtig war’s. Aber schlecht und verworfen – – Nee, Herr
Rechtsanwalt. Solche sehen anders aus.“
„Und dann haben Sie sich also davon gemacht?“
„Was sollte ich sonst tun? Zufällig fand ich einen Bleistift in
meiner Tasche und den Fahrschein verwahre ich mir auch allemal,
weil die Kinder darauf wild sind. Auf den hab’ ich geschrieben „die
alte Pauline war hier!“ und das in den Briefkasten geschoben.“
„Warum setzen Sie sich nicht,“ fragte er plötzlich. „Ich muß noch
mancherlei mit Ihnen besprechen. Wenn ich mich recht erinnere,
erzählten Sie mir von Fräulein von Ostrieds reichem Muttererbe.
Oder, sollte ich mich verhört haben?“
Sie erzählte es noch einmal kurz.
„Sie zeigte Ihnen also, um Sie über ihre Zukunft zu beruhigen,
ihren ganzen Reichtum?“
„Ja, so war’s!“
„Und die alte sparsame Pauline ist seitdem der Ueberzeugung,
daß es sich um Fünfzigtausend oder gar noch mehr handelte?“
„Ganz so dumm bin ich doch nicht. Mit Geld weiß ich gut
Bescheid. Ehe das Fräulein zu uns gekommen ist, hab’ ich alles auf
die Bank tragen und wieder runterholen müssen, so oft unsere Frau
Präsident nicht mit ihrem Herzen in Ordnung war.“
„Ich will Ihnen genau sagen, wie viel es gewesen ist. Eintausend
Mark und kein Pfennig mehr!“
„Nein, nein. Es ist ein ganzes Pack Tausender gewesen.“
„Wenn Sie das eidlich erhärten sollten, gute Pauline.“
„Schwören, meinen Sie doch damit, Herr Rechtsanwalt? Da würd’
ich mich keinen Augenblick besinnen. Wieviel Stück es gewesen sind,
das kann ich auf’s Haar nicht wissen. Zehn oder noch ein paar mehr
waren es aber auf Ehre und Gewissen. Zehn zum mindesten!“
„Ich will noch etwas arbeiten, Pauline,“ sagte er da ohne
weiteren Widerspruch.
Mit ein paar eiligen Schritten war sie neben ihm: „Was Schlechtes
dürfen Sie aber nicht von ihr denken, Herr Rechtsanwalt. Sie ist rein
wie ein Engel.“
Schwerfällig nahm er in einem entlegenen Winkel seines
Arbeitszimmers Platz. Möglichst von der Lampe entfernt, deren
greller Schein ihm weh tat. Zum zweiten Male an diesem Tage
bereitete er sich zum Schreiben an sie vor. Ach ja, wo war denn der
erste Brief geblieben? Genau an dieser Stelle hatte er sich befunden,
als er fortgegangen war. Er sprang zu der alten Pauline hinaus.
„Wo haben Sie den Brief von meinem Schreibtische, Pauline?“
„Sie meinen doch den an unser Fräulein?“
„Ja, wo ist er?“
„Im Briefkasten, Herr Rechtsanwalt. Das war meine erste Arbeit,
als ich wieder zu Haus war!“
16.

H
inter Eva von Ostried lag ein Tag und eine Nacht voller Kampf
und Entsagen! Die scharfen Augen der alten Pauline hatten
sich nicht getäuscht. Es war wirklich ihre Hand gewesen, die
sich, wiederwinkend, hinter dem Fenster erhob. In jenem
Augenblick war ihr das Leben wie ein mächtiger Strom, der sie
reißend schnell zum Glück führen wollte, erschienen. Sie empfand
nicht länger in der Nahenden die unerträgliche Mahnerin an einen
begangenen Treubruch...
Ihre Hand, die nur matt den Gruß erwiderte, war auch nicht
schwach geworden, weil sie sich fürchtete. Das kam erst später. Sie
war selbst zur Tür geflogen, um der Kommenden zu öffnen.
Sehnsüchtig wartete sie ihres ersten, auf der Treppe hörbaren
Schrittes. Als er dann endlich vernehmbar wurde, vollzog sich mit
einem Schlag der Wechsel von höchster Seligkeit zum tiefsten
Entsetzen.
Erst jetzt kam die eigentliche Strafe für ihre Schuld. Alles bisher
Durchlittene war nichts gegen dieses. Erinnern und Reue und
Bußbereitschaft.
Ihr Kampf währte so lange, bis die Schritte Rast machten. Da war
er wider sie entschieden. Sie schleppte sich ins Zimmer zurück. Nur
so viel Kraft hatte sie noch gefunden, um der Hausgenossin, die sich
schon beim ersten Klingelzeichen zur Tür begeben hatte, das
Oeffnen zu verwehren.
Stundenlang lag sie danach blaß und starr auf dem Ruhebett.
Dann kam Walter Wullenwebers Brief.
Sie preßte den Brief an die schmerzende Brust, als sei sie gewiß,
damit lasse sich das Stechen und Bohren lindern. Und plötzlich
preßten sich ihre Lippen auf die Buchstaben.
Das Heimweh war wieder da. Das brennende, wilde Heimweh!
Was sollte nun werden? Eva von Ostried wußte, als sie den Brief
gelesen, daß sie täglich und stündlich auf ihn gewartet hatte!
Ungezählte Mal wiederholte sie sich die Worte seiner Liebe. Und
dennoch haftete keines in ihr, außer den wenigen: „.. Sie sind rein.
Ich weiß es!“
Was sie in München nach Ralf Kurtzigs unerwarteter Werbung
zum ersten Mal empfunden hatte, daß sie dem Mann ihrer Liebe
jenes furchtbare Geheimnis enthüllen müsse, ehe sie die Seine
werden könne, wurzelte bereits fest in ihr. Walter Wullenweber sollte
wissen und richten! In seine Hände wollte sie die Entscheidung über
ihr Schicksal legen.
Und dann erschien es ihr doch unerhört grausam. Sie suchte
unentwegt nach einem barmherzigen Ausweg.
Er würde sie verachten! – Vielleicht war seine Liebe aber so heiß,
daß er sie dennoch zu seinem Weibe machte?
Ja, und deshalb sollte er dies wissen!
Aber als sie die Feder eintauchte, beschloß sie, es ihm zu
verschweigen. Denn nun war ihr unbändig heißer Stolz erwacht. Eine
glaubhafte Erklärung, woher die Mittel zu ihrem Studium stammten,
würde sich finden lassen. Was wußte ein lediger Mann von den
Kosten einer Haushaltungsführung aus dem Nichts – von der
Notwendigkeit aller sonstigen Anschaffungen. Schlimmstenfalls
konnte sie ihm von jetzigen großen Einnahmen durch Schüler und
Konzerte sprechen und das Ueberwinden des ersten Jahres nach
dem Tode der Präsidentin durch die vorhandene kleine Erbschaft und
reiche Selbstersparnisse erklären. Sein Vertrauen war groß genug,
um ihr alles zu glauben. Es erschien ihr unerschöpflich wie ein
Brunnen über der springenden Erdquelle.
Das ging aus seinem Briefe hervor.
Es handelte es sich ja auch um sein Glück! Nicht lediglich um das
ihre! Wem schadete sie, wenn das Geheimnis ihrer Schuld gewahrt
bliebe?
Wieder las sie seine Zeilen.
Dann verriegelte sie ihre Tür.
Gegen Abend tastete sie sich endlich empor und antwortete ihm.
Sie hätte nicht zu sagen vermocht, woher ihr die Kraft dazu
gekommen war:

„Vom ersten Augenblick unseres Kennenlernens an habe ich Sie als


einen grundguten Menschen empfunden. Viele solcher waren mir bis
dahin nicht begegnet. Darum zeigte ich mich auch anders, wie sonst.
Ich danke Ihnen für alles, was Sie mir in Ihrem Brief gesagt haben. Es
soll mir ein Ansporn zum Reifer- und Besserwerden sein. Erwidern kann
ich Ihre Liebe nicht. Ich habe mir die Kunst erwählt. Ihr muß ich treu
bleiben. Das begreifen Sie wohl. In dieser Stunde nehme ich Abschied für
immer von Ihnen und fühle für Sie wie für einen lieben, großen, treuen
Bruder, den ich innig bitte, uns Beiden jedes Wiedersehen zu ersparen.
Es brächte mir nur Qualen und keine Sinnesänderung.
Aber wissen sollen Sie, daß mein Herz keinem andern gehört noch
jemals gehören wird....“

In der Karlsenschen Villa waren die Rolläden herabgelassen.


Die junge Herrin des Hauses verließ seit Wochen das Zimmer
nicht mehr. Zuerst war es eine harmlose Erkältung gewesen,
hervorgerufen durch eine Fahrt im offenen Wagen bei empfindlichem
Ostwind. Paul Karlsen hatte damals im „Deutschen Opernhaus“ als
Stolzing auf Engagement gesungen und, fiebernd vor Stolz und
Rausch, erklärt, daß er im geschlossenen Gefährt ersticken müsse.
Da waren sie selbstverständlich ohne das schützende Verdeck mit
dem feurigen Braunen der Kommerzienrätin durch die Nacht gejagt,
um irgendwo mit ein paar auserwählten Kollegen den ungeheuren
Erfolg des Abends bei eiskaltem Sekt zu feiern.
Frau Elfriede war selig gewesen, weil er sie dazu mitnahm. Unter
dem Vorwande, dadurch schneller nach der Vorstellung
heimzukommen, hatte sie das Gefährt von ihrer Mutter, die es sonst
dem Schwiegersohn nicht gewährte, erbeten, nachdem diese
umsonst die zarte Tochter von einem Theaterbesuche bei dem
rauhen Wetter abzuhalten versucht hatte.
In ihrem lichtblauen Seidenkleide mit den wundervollen echten
Spitzen – das Rot des Fiebers und der Erregung auf dem schmalen
Gesicht – hatte die junge Frau fast hübsch ausgesehen. Dankbar
umfaßte sie ihres Mannes Rechte, weil er sie nicht zuvor
heimgeschickt, um dann allein zur Nachfeier fortzustürmen.
Freilich glaubte sie genau zu wissen, daß er das bisher einzig aus
Sorge für ihre Gesundheit so getan. Aber eben deswegen jauchzte
sie inwendig, daß sie e i n m a l von ihm als Gesunde betrachtet
wurde.
Wie hätte sie darum auch nur das leiseste Wort einwenden
dürfen, als er den Kutscher zu immer größerer Eile anfeuerte? Der
Wind schnitt wie mit scharfen Messern in ihre empfindliche Haut.
Ihre Brust begann zu schmerzen, weil sie krampfhaft den Atem
einhielt. Sie brauchte aber nur ihres jungen, sieghaften Stolzings zu
gedenken, dessen Stimme besonders im Preislied von berückendem
Glanz gewesen. So war sie zugleich Weib und Kind! Wunschlos
glücklich und daneben neugierig auf den Blick in das bunte Leben.
Nun war es ihr nicht viel anders wie den kleinen Spätmalven
ergangen! Sie büßte schwer. Aus der Erkältung war ein Husten
geworden, der sich sehr böse und hartnäckig gestaltete, weil ihn die
Leidende zu lange verheimlichte. Die schmerzhafte Brust- und
Rippenfellentzündung, die sich hinzugesellte, war zwar auch wieder
überwunden. Eine kleine Schwäche blieb indes zurück. Das Herz war
angegriffen! Nur das Herz. –
Frau Eßling besuchte die Tochter täglich. Aber sie vermied es, mit
dem Schwiegersohn zusammenzutreffen. Das ließ sich, ohne damit
zu verletzen, sehr gut einrichten. Seitdem Paul Karlsen den
fünfjährigen Vertrag, der ihn an das „Deutsche Opernhaus“ band,
unterzeichnet hatte, war er noch weniger wie früher in seinem Heim
anzutreffen.
Heimlich vor der Tochter hatte sich die Kommerzienrätin
erkundigt, ob ihn die Proben zur Zeit so voll, wie er behauptete, in
Anspruch nahmen. Und die gewonnene Auskunft mußte es bestätigt
haben, denn sie widersprach Frau Elfriede nicht mehr, wenn die über
die Grausamkeit der Spielleitung zu klagen begann. mdash;
Im übrigen betrachtete sie diese Erkrankung, die ja, Gottlob, bald
zur Genesung werden sollte, als ihr Geschenk, das sie dankbar
genoß. Ihre Befürchtungen waren auch geringer geworden, seitdem
sich die Tochter endlich bereit gefunden, während einiger
Wintermonate mit ihr nach St. Blasien zu gehen. Der wöchentlich
einmal zu dem Hausarzt hinzugezogene Professor erklärte sich mit
dem Verlauf durchaus zufrieden und die junge Frau selbst fühlte,
außer der Mattigkeit, keinerlei Beschwerden.
Heute hatte sie sogar heimlich das Bett verlassen, um mit dem
Gatten das Mittagsmahl in dem feierlichen Speisezimmer
einzunehmen. Sie brach aber unter den geschickten Händen der
Jungfer, die sie für die Ausführung ihres Planes gewonnen,
zusammen.
Nun ruhte sie längst wieder in den kostbaren Kissen und lauschte
auf den Tritt ihres Mannes, der sogleich hörbar werden mußte. Denn
Paul Karlsen wollte ihr den Rest dieses Tages zum Geschenk
darbringen. Die Proben fielen aus, ein paar von der Kollegenschaft
sehnlichst begehrte Aussprachen hatte er, nach seinem Bericht,
abgesagt. Deshalb blieb auch die Kommerzienrätin heute fern. Nur
der übliche Morgengruß, ein Strauß frischgeschnittener
Herbstblumen aus dem Heimatsgarten standen auf der Glaseinlage
des Nachttisches.
Vor dem Ruhelager stand ein zierlicher, mit bunten Weinranken
und flammendem Mohn geschmückter Tisch mit zwei Gedecken. Die
drei von schweren weißen Perlen gehaltenen rosa Schalen brannten
und erfüllten alle Gegenstände mit warmem, erwartungsvollem
Leuchten.
Sie wußte, wie sehr ihres Mannes Stimmung von äußeren Dingen
abhängig war. Hatte unzählige Mal erlebt, daß ihn ein trüber Tag –
ein klagendes Wort, – ja, selbst eine unfrisch gewordene Blume in
den Vasen reizen und niederdrücken konnte. Darum sollte ihm alles
entgegenstrahlen wie zu einem Feste.
Selbst der graue Tag hatte sich gegen Mittag aufgehellt. Ein
frischer Wind fegte die letzten Wolken zusammen und warf sie in das
Nichts. Die Rolläden wurden jetzt emporgezogen. Der buntfarbige
Schein des wilden Weins vermählte sich mit den rosa Schleiern zu
einer verschwimmenden Farbe von unbeschreiblichem Reiz.
Die junge Frau dachte daran, daß sie in diesem Herbst eigentlich
mit dem Gatten in das kleine Landhaus am Scharmützelsee hatte
flüchten wollen, um wie eine richtige Hausfrau selbst die Mahlzeiten
zu bereiten, während er auf der dazu gekauften ergiebigen Jagd das
Wildpret für den nächsten Tag erlegte! Dies kleine Märchen, mit dem
sie ihm, sehr gegen den Willen der Mutter, einen langgehegten
Wunsch erfüllte, war für sie zu einer Quelle beständiger Sehnsucht
geworden.
Denn Paul Karlsen verbrachte seither die wenigen
Mondscheinnächte, die ihm keine Berufspflichten auferlegten, im
Anstand auf der Wildkanzel, und sie durfte ihm lediglich mit jedem
ihrer Gedanken auf diesen Streifzügen begleiten.
Gerade wollte sich ein tiefer, schmerzlicher Seufzer gegen die
Härte des Geschicks auflehnen, als ein leichter, federnder Schritt vor
ihrer Tür erklang.
Im Augenblick veränderte sich ihr Gesicht. Von innen heraus kam
das Strahlen, übergoß nun auch sie mit dem Schimmer rosigen
Lebens – tuschte ein liebliches Rot auf ihre Wangen und setzte
glänzende Lichter in ihre Augen, die ihm entgegen lachten.
„Wie schön, daß du endlich da bist, Paulchen.“
Er küßte ritterlich ihre Hand und warf sich, ehe er ihr gegenüber
Platz nahm, mit einem kleinen fröhlichen Jauchzer, der sie
unbeschreiblich glücklich machte, auf das kostbare Fell des Eisbären,
welches ein zweites breites Ruhebett deckte.
„Du bist eine ganz raffinierte Person, Elfchen! Direkt gefährlich
hast du’s gemacht!“
„Gefällt es dir wirklich, Paulchen?“
„Es ist – nee – stimmungsvoll wäre nicht das richtige Wort! Warte
mal –“ und er dachte scheinbar darüber nach, während er in
Wahrheit überlegte, wie er ihr nachher glaubhaft machen könne,
daß er nun doch nicht den ganzen Nachmittag und Abend an ihrem
Lager verbringen werde.
Die feine, gepflegte Hand sank herab.
„So – jetzt hab ich’s! Raffiniert drückt es auch nicht voll aus.
Sagen wir mal – verliebt –“
„Das bin ich aber gar nicht in dich.“
„Erlaube mal! Mein gutes Recht habe ich mir noch nie kürzen
lassen.“
„Ich habe dich lieb,“ sagte sie mit rührender Schlichtheit.
Er hatte genau gewußt, daß sie dies erwidern würde, wie sie ihm
überhaupt keinerlei Ueberraschungen zu bereiten vermochte. Auch
diesen wirklich netten Ausputz hatte er ganz bestimmt erwartet. Es
rührte ihn gewiß, aber langweilig blieb die ewig gleiche, dienende
Unterwürfigkeit und Anbetung dabei doch.
„Du bist ein gutes, liebes Tierchen,“ lobte er freundlich, „erwähle
dir eine Extrabelohnung.“
„Darf ich sehr unbescheiden sein, Paulchen?“
„Wollen mal sehen,“ machte er lässig.
„Dann lies mir, nachdem wir gegessen und du dich gründlich
geruht hast, etwas vor. Besondere Wünsche wage ich nicht. Deine
Stimme erfüllt ja alles, auch das, was mich früher nicht fesseln
konnte, mit unvergleichlichem Glanz.“
Es schmeichelte seiner Eitelkeit. Aber – ihr vorlesen – gräßlich
langweilig! Neue Hinweise fand die gute, kleine Frau doch nicht
heraus. Lernen konnte er also dabei nichts. Im voraus fühlte er ihre
grenzenlose Bewunderung – sah förmlich, wie sie, überwältigt von
seiner Begabung, in Tränen ausbrach und schließlich ihre Arme um
seinen Hals schmiegen wollte.
Da war die kleine Teufelin, das Evachen, eine andere Zuhörerin.
Die junge Dresdener Künstlerin hatte neben ihm in den
Meistersingern gewirkt. Nun weilte sie zwar längst wieder an ihrem
Hoftheaterchen und zeigte vorläufig nicht die geringste Lust, dies
gegen ein anderes, und sei es selbst dasjenige, an dem er glänzte,
einzutauschen. Heute war sie auf der Durchreise in Berlin und, wie
ihm ihr Telegramm mitteilte, gern bereit, ihm im Esplanade ein
langbemessenes Plauderweilchen zu gewähren.
„Schön,“ sagte er endlich gönnerhaft, als sei er nun mit dem
Nachdenken fertig, „was nehmen wir also? Goethe, ja? Ein bißchen
sollst du noch vor Tisch naschen!“
Sie nickte mit leuchtenden Augen – und wartete.
Er dachte einen Augenblick daran, ihr einfach von einer
dringenden beruflichen Zusammenkunft zu erzählen, die ihm morgen
sehr viel Zeit fortnehmen würde. Dann aber schob er diesen
Gedanken vorläufig zurück. Vorsichtig begann er das herbeigeholte
Buch aufzuschlagen und fuhr mit den Fingern über die einzelnen
Gedichte, als liebkose er sie.
„Hören wir mal die Epigramme, die der Meister in Venedig schuf.“
Und er begann träumerisch und weich das Dritte:

Immer hat mich die Liebste begierig im Arme geschlossen,


Immer drängt sich mein Herz fest an den Busen ihr an.
Immer lehnt ihr Haupt an meinen Knien. Ich blicke
nach dem lieblichen Mund, ihr nach den Augen hinauf.

Sie war wie berauscht. Die Freude, weil dieser Begnadete ihr
gehörte, beschleunigten ihren flatternden Herzschlag noch mehr.
Dies zarte Geständnis – auch seiner Liebe – entschädigte sie für
vieles, um das sie zuweilen andere junge Frauen glühend beneidete.
War ihr Glück dafür nicht auch tausendmal vielfältiger und reicher?
Als er jetzt verstummte, wollte sie so fröhlich lachen, wie er es
gern hatte, einen Scherz versuchen, damit die von ihm bespöttelte
Weichheit fernblieb.
Und sie konnte doch nur haltlos und überglücklich weinen! Es
half nichts, daß sie sich sofort seine lebhafte Abneigung gegen alle
Tränen, die nicht auf der Bühne vergossen wurden, klarmachte.
Unaufhaltsam strömten die Tropfen über ihr Gesicht und löschten
alle trügerische Frische fort.
Wie durch einen Schleier gewahrte sie, daß er seinen Mund
mißbilligend verzog. Todesangst ergriff sie, der schöne sehnsüchtig
erwartete Tag möchte ihm zu einer großen Enttäuschung werden!
„Ich bin zu glücklich,“ entschuldigte sie sich leise.
Er war aufgestanden und zu ihr getreten.
„Matt bist du, mein Kleines und ich, alter Tölpel, gebe mich zu
dieser unprogrammäßigen Aufregung auch noch her.“
„Du willst doch nicht sagen –“ Ihre Stimme zitterte ängstlich.
„Daß ich unmöglich den langen geschlagenen Nachmittag oder
gar noch den Abend deine angegriffenen Nerven quälen darf, so
schwer mir ein freiwilliger Verzicht auf diese famosen Stunden auch
wird.“
„Paulchen, ich flehe dich an! Glaube mir doch, es ist nichts, als
die große, große Freude, dich heute bei mir haben zu dürfen.“
„Der Meergreis von Hausarzt, der dich kennt, solange du
überhaupt da bist, hat mir strengste Ruhe und Schonung für dich zur
heiligsten Pflicht gemacht.“
„Aber ich ruhe mich ja gerade bei der Musik deiner Stimme aus!
Höre nur, wie wundervoll artig mein Herz geht.“
Lachend schüttelte er den Kopf. „Davon verstehe ich nichts,
Elfchen! Ich weiß jetzt lediglich, daß es dein Wohl gilt. Höchstens
zwei Stunden insgesamt bleibe ich bei dir. Dann entschwinde ich. Du
schläfst fein ein und träumst von mir, wenn nicht besser von unserm
Altmeister Goethe.“
„Das besorge ich an sämtlichen andern Tagen schon, Paulchen,“
beharrte sie in fieberhafter Unruhe. „Dies heute ist mein Festtag,
den ich nicht hergebe.“
„Sei nicht kindisch, dumme, kleine Frau.“
Sie richtete sich auf und blickte ihn fast streng an.
„Ich werde sofort aufstehen und mich ankleiden lassen. Jawohl,
das mache ich! Ganz bestimmt, wenn du grausam bleibst.“ Er lenkte
ein.
„Gut, dann will ich auch noch den Nachmittagstee bei dir
nehmen. Aber – Hand her. Kein Wort hinterher zu deiner Mama oder
zu dem Meergreise! Auch der häusliche Detektiv muß ahnungslos
bleiben. Für ihn verschwinde ich gleich nach dem Mittag, das
hoffentlich nicht mehr allzu lange auf sich warten läßt. Denn,
verzeih, Kleines, aber ich habe einen Bärenhunger.“
Er sprach den Speisen mit dem Appetit eines beneidenswerten
Gesunden zu, der eine beträchtliche Menge braucht, um sich den
Ueberschuß seiner Kraft zu erhalten. Seiner Stimme zu liebe war er
ein sehr mäßiger Trinker. Und dies blieb das einzige Opfer, das er
brachte. Denn er liebte einen guten Tropfen bei lustiger Gesellschaft
und brauchte ihn eigentlich zur Anreizung noch mehr, wenn sie
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.

More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge


connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.

Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and


personal growth every day!

testbankmall.com

You might also like