0% found this document useful (0 votes)
21 views54 pages

Test Bank for Essentials of Organizational Behavior, 12th Edition by Robbins download

The document provides links to various test banks and solution manuals for textbooks, including 'Essentials of Organizational Behavior' by Robbins. It includes questions and answers related to organizational behavior concepts, emphasizing the impact of individuals, groups, and structures on behavior within organizations. Additionally, it highlights the importance of systematic study and evidence-based management in understanding and predicting human behavior in organizational settings.

Uploaded by

lewys6korbabs
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
21 views54 pages

Test Bank for Essentials of Organizational Behavior, 12th Edition by Robbins download

The document provides links to various test banks and solution manuals for textbooks, including 'Essentials of Organizational Behavior' by Robbins. It includes questions and answers related to organizational behavior concepts, emphasizing the impact of individuals, groups, and structures on behavior within organizations. Additionally, it highlights the importance of systematic study and evidence-based management in understanding and predicting human behavior in organizational settings.

Uploaded by

lewys6korbabs
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 54

Test Bank for Essentials of Organizational

Behavior, 12th Edition by Robbins download

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-essentials-of-
organizational-behavior-12th-edition-by-robbins/

Find test banks or solution manuals at testbankmall.com today!


Here are some recommended products for you. Click the link to
download, or explore more at testbankmall.com

Test Bank for Organizational Behavior 14th Edition by


Robbins

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-organizational-
behavior-14th-edition-by-robbins/

Test Bank for Organizational Behavior 15th Edition by


Robbins

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-organizational-
behavior-15th-edition-by-robbins/

Organizational Behavior Robbins 15th Edition Solutions


Manual

https://testbankmall.com/product/organizational-behavior-robbins-15th-
edition-solutions-manual/

Test Bank for Texas Politics Today 2017-2018 Edition, 18th


Edition Mark P. Jones

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-texas-politics-
today-2017-2018-edition-18th-edition-mark-p-jones/
Test Bank for Vander’s Human Physiology, 12th Edition:
Eric Widmaier

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-vanders-human-
physiology-12th-edition-eric-widmaier/

Test Bank for Child Development An Active Learning


Approach, 3rd Edition Laura E. Levine Joyce Munsch

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-child-development-an-
active-learning-approach-3rd-edition-laura-e-levine-joyce-munsch/

Test Bank for Nutrition Your Life Science, 1st Edition,


Jennifer Turley Joan Thompson

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-nutrition-your-life-
science-1st-edition-jennifer-turley-joan-thompson/

Solution Manual for Management, Eleventh Canadian Edition


Plus NEW MyManagementLab with Pearson eText — Package,
11/E – Stephen P. Robbins, Mary Coulter, Ed Leach &
Mary Kilfoil
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-management-
eleventh-canadian-edition-plus-new-mymanagementlab-with-pearson-etext-
package-11-e-stephen-p-robbins-mary-coulter-ed-leach-mary-kilfoil/

Test Bank for Entrepreneurial Finance 6th Edition, Kindle


Edition

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-entrepreneurial-
finance-6th-edition-kindle-edition/
Test bank for College Physics 9th 0321749804

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-college-
physics-9th-0321749804/
Diff: 2
Objective: Interpersonal Skills
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 1

2
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
3) ________ is the study of the impact that individuals, groups, and structure have on behavior
within organizations.
A) Leadership
B) Organizational strategy
C) Performance management
D) Employee relations
E) Organizational behavior
Answer: E
Explanation: E) Organizational behavior is the field of study that investigates the impact that
individuals, groups, and structure have on behavior within organizations, for the purpose of
applying such knowledge toward improving an organization's effectiveness.
Diff: 1
Objective: Organizational Behavior
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 1

4) Which of the following is not a topic or concern related to OB?


A) turnover
B) leader behavior
C) productivity
D) management
E) family behavior
Answer: E
Explanation: E) OB is concerned specifically with employment-related situations such as jobs,
work, absenteeism, employment turnover, productivity, human performance, and management.
OB includes the core topics of motivation, leader behavior and power, interpersonal
communication, group structure and processes, personality, emotions, values, attitude
development, perception, change processes, conflict and negotiation, and work design.
Diff: 1
Objective: Organizational Behavior
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 1

3
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
5) Which of the following problems would an OB study be least likely to focus on?
A) an increase in absenteeism at a certain company
B) a fall in productivity in one shift of a manufacturing plant
C) a decrease in sales due to growing foreign competition
D) an increase in theft by employees at a retail store
E) excessive turnover among volunteer workers at a non-profit organization
Answer: C
Explanation: C) OB is concerned specifically with employment-related situations such as jobs,
work, absenteeism, employment turnover, productivity, human performance, and management.
A study of foreign competition would not be part of an OB research project.
Diff: 2
AACSB: Analytic Skills
Objective: Organizational Behavior
Quest. Category: Application
LO: 1

6) What are the three primary determinants of behavior in organizations?


A) profit structure, organizational complexity, and job satisfaction
B) individuals, profit structure, and job satisfaction
C) individuals, groups, and job satisfaction
D) groups, structure, and profit structure
E) individuals, groups, and structure
Answer: E
Explanation: E) OB investigates the impact that individuals, groups, and structure have on
behavior within organizations.
Diff: 1
Objective: Organizational Behavior
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 1

7) Which of the following is not a core topic of organizational behavior?


A) motivation
B) attitude development
C) conflict
D) resource allocation
E) work design
Answer: D
Explanation: D) OB includes the core topics of motivation, leader behavior and power,
interpersonal communication, group structure and processes, personality, emotions, and values,
attitude development and perception, change processes, conflict and negotiation, and work
design. It does not include resource allocation.
Diff: 1
Objective: Organizational Behavior
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 1

4
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
8) In order to predict human behavior, it is best to supplement your intuitive opinions with
information derived in what fashion?
A) common sense
B) direct observation
C) systematic study
D) speculation
E) organizational theory
Answer: C
Explanation: C) To make good OB decisions it is important to use evidence to supplement
intuition and experience. Evidence should come through systematic study, which involves
looking at relationships, attempting to attribute causes and effects, and basing conclusions on
scientific evidence, that is, on data gathered under controlled conditions and measured and
interpreted in a reasonably rigorous manner.
Diff: 1
Objective: Systematic Study
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 2

9) Betty believes that it is best to take the casual or common sense approach to reading others.
She needs to remember that ________.
A) the casual approach is nonsensical, and should be avoided as much as possible
B) the systematic approach and the casual approach are one and the same
C) laboratory experiments on human behavior often result in unreliable findings
D) the casual or common sense approach to reading others can often lead to erroneous
predictions
E) behavior is unpredictable, hence there is no accurate way to analyze it
Answer: D
Explanation: D) Unfortunately, the casual or common sense approach to reading others can
often lead to erroneous predictions. However, you can improve your predictive ability by
supplementing intuition with a more systematic approach.
Diff: 1
AACSB: Analytic Skills
Objective: Intuition
Quest. Category: Application
LO: 2

5
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
10) Which of the following explains the usefulness of the systematic approach to the study of
organizational behavior?
A) Human behavior does not vary a great deal between individuals and situations.
B) Human behavior is not random.
C) Human behavior is not consistent.
D) Human behavior is rarely predictable.
E) Human behavior is often not sensible.
Answer: B
Explanation: B) Underlying the systematic approach to the study of organizational behavior is
the belief that behavior is not random. Rather, we can identify fundamental consistencies
underlying the behavior of all individuals and modify them to reflect individual differences.
Behavior is generally predictable, and the systematic study of behavior is a means to making
reasonably accurate predictions.
Diff: 2
Objective: Systematic Study
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 2

11) Basing managerial decisions on the best available scientific support is called ________.
A) intuition
B) organizational process
C) organizational behavior
D) evidence-based management
E) conceptual management
Answer: D
Explanation: D) Evidence-based management (EBM) complements systematic study (which
includes looking at relationships, not merely studying scientific evidence), by basing managerial
decisions on the best available scientific evidence.
Diff: 1
Objective: Evidence Based Management
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 2

6
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
12) Analyzing relationships, determining causes and effects, and basing conclusions on scientific
evidence all constitute aspects of ________ study.
A) organizational
B) intuitive
C) theoretical
D) systematic
E) case-based
Answer: D
Explanation: D) Systematic study means looking at relationships, attempting to attribute causes
and effects, and basing our conclusions on scientific evidence, that is, on data gathered under
controlled conditions and measured and interpreted in a reasonably rigorous manner.
Diff: 1
Objective: Systematic Study
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 2

13) Janet needs to assign a very important advertising account to one of her writers. First she
reviewed each writer's work load, then she studied the sales data of the products for the last three
campaigns of each writer, then she reviewed each writer's annual review to familiarize herself
with their goals. Finally, she gave the account to Paula, a very creative, efficient, writer who has
had high sales results with her last three clients' products. Janet's management style is based on
________.
A) intuition or "gut feeling"
B) organizational behavioral studies
C) subjective assessments
D) preconceived notions
E) systematic study
Answer: E
Explanation: E) Systematic study means looking at relationships, attempting to attribute causes
and effects, and basing our conclusions on scientific evidence, that is, on data gathered under
controlled conditions and measured and interpreted in a reasonably rigorous manner.
Diff: 2
AACSB: Analytic Skills
Objective: Systematic Study
Quest. Category: Application
LO: 2

7
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
14) Which behavioral science discipline is most focused on understanding individual behavior?
A) sociology
B) social psychology
C) psychology
D) anthropology
E) organizational behavior
Answer: C
Explanation: C) Organizational behavior is an applied behavioral science built on contributions
from a number of behavioral disciplines, mainly psychology and social psychology, sociology,
and anthropology. Psychology's contributions have been mainly at the individual or micro level
of analysis, while the other disciplines have contributed to our understanding of macro concepts
such as group processes and organization.
Diff: 1
Objective: Psychology
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 3

15) Organizational behavior is constructed from all of the following disciplines except
________.
A) physics
B) psychology
C) anthropology
D) sociology
E) social psychology
Answer: A
Explanation: A) Organizational behavior is an applied behavioral science built on contributions
from a number of behavioral disciplines, mainly psychology and social psychology, sociology,
and anthropology. Physics does not form a part of OB studies.
Diff: 1
Objective: Organizational Behavior
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 3

8
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
16) Psychology's major contributions to the field of organizational behavior have been primarily
at what level of analysis?
A) the level of the group
B) the level of the individual
C) the level of the organization
D) the level of culture
E) the level of interacting groups
Answer: B
Explanation: B) Psychology's contributions to the field of organizational behavior have been
mainly at the individual or micro level of analysis, while the other disciplines have contributed to
our understanding of macro concepts such as group processes and organization.
Diff: 2
Objective: Psychology
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 3

17) ________ is a science that seeks to measure, explain, and sometimes change the behavior of
humans and other animals.
A) Psychiatry
B) Psychology
C) Sociology
D) Political science
E) Organizational behavior
Answer: B
Explanation: B) Psychology is defined as the science that seeks to measure, explain, and
sometimes change the behavior of humans and other animals through study of the individual.
Contributions include learning, perception, personality, emotions, training, leadership
effectiveness, and more.
Diff: 1
Objective: Psychology
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 3

9
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
18) The OB topic of motivation has been most influenced by which behavioral discipline?
A) psychology
B) social psychology
C) sociology
D) political science
E) corporate strategy
Answer: A
Explanation: A) Psychology seeks to measure, explain, and sometimes change the behavior of
humans and other animals. It focuses on concepts such as learning, perception, personality,
emotions, training, leadership effectiveness, needs and motivational forces, job satisfaction,
decision-making processes, performance appraisals, attitude measurement, employee-selection
techniques, work design, and job stress.
Diff: 1
Objective: Psychology
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 3

19) Austin is a graduate student helping to organize a study on individual job satisfaction. The
study focuses on the top five causes of satisfaction or dissatisfaction on a job. His department is
surveying 200 individuals in 100 different types of organizations. Austin is most likely a
graduate student in the department of ________.
A) psychology
B) anthropology
C) political science
D) social psychology
E) archaeology
Answer: A
Explanation: A) Because Austin's study focuses on the causes of job satisfaction, he is most
likely conducting the study through the department of psychology. Psychology is defined as the
science which seeks to measure, explain, and sometimes change the behavior of humans.
Diff: 2
AACSB: Analytic Skills
Objective: Psychology
Quest. Category: Application
LO: 3

10
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
You are bringing together faculty from different behavioral disciplines to author a new textbook
in organizational behavior. Represented are professors from psychology, sociology, social
psychology, anthropology, political science, and industrial engineering.

20) Which faculty member should furnish information about personality, learning, and
motivation?
A) sociology
B) psychology
C) anthropology
D) political science
E) industrial engineering
Answer: B
Explanation: B) Psychology seeks to measure, explain, and sometimes change the behavior of
humans and other animals. Psychology's focus on the individual has led to contributions in the
areas of learning, personality, emotions, motivational forces, and more.
Diff: 2
AACSB: Analytic Skills
Objective: Psychology
Quest. Category: Application
LO: 3

21) Which professor out of this group would you expect to address issues on communication?
A) the psychologist
B) the anthropologist
C) the political scientist
D) the social psychologist
E) the industrial engineer
Answer: D
Explanation: D) Social psychology focuses on peoples' influence on one another. Social
psychologists contribute to identifying communication patterns and more.
Diff: 2
AACSB: Analytic Skills
Objective: Social Psychology
Quest. Category: Application
LO: 3

11
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
22) You should expect that the faculty member from ________ will probably contribute
information about large-scale group behavior.
A) sociology
B) psychology
C) social psychology
D) anthropology
E) industrial engineering
Answer: A
Explanation: A) Sociology studies people in relation to their social environment or culture.
Sociologists have contributed to OB through their study of group behavior in organizations.
Diff: 2
AACSB: Analytic Skills
Objective: Sociology
Quest. Category: Application
LO: 3

23) Group behavior, power, and conflict are central areas of study for ________.
A) archaeologists
B) philanthropists
C) anthropologists
D) social psychologists
E) operations analysts
Answer: D
Explanation: D) Social psychology, generally considered a branch of psychology, blends
concepts from both psychology and sociology to focus on peoples' influence on one another.
This field has made important contributions to our study of group behavior, power, and conflict.
Diff: 1
Objective: Social Psychology
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 3

24) ________ blends concepts from psychology and sociology and focuses on the influence
people have on one another.
A) Corporate strategy
B) Anthropology
C) Political science
D) Social psychology
E) Archaeology
Answer: D
Explanation: D) Social psychology, generally considered a branch of psychology, blends
concepts from both psychology and sociology to focus on peoples' influence on one another. One
major study area is change, how to implement it and how to reduce barriers to its acceptance.
Diff: 1
Objective: Social Psychology
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 3

12
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
25) Jude is a social psychologist. He is working on a concept in social psychology, which is a
major study area, and learning how to implement it and how to reduce barriers to its acceptance.
Jude is studying the concept of ________.
A) culture
B) ethics
C) power
D) change
E) fatigue
Answer: D
Explanation: D) One major study area of social psychology is change—how to implement it and
how to reduce barriers to its acceptance. Social psychologists also contribute to measuring,
understanding, and changing attitudes; identifying communication patterns; and building trust.
Diff: 2
AACSB: Analytic Skills
Objective: Social Psychology
Quest. Category: Application
LO: 3

26) ________ focuses on the study of people in relation to their social environment.
A) Psychology
B) Sociology
C) Corporate strategy
D) Political science
E) Operations management
Answer: B
Explanation: B) Sociology studies people in relation to their social environment or culture.
Sociologists have contributed to OB through their study of group behavior in organizations,
particularly formal and complex organizations.
Diff: 2
Objective: Sociology
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 3

13
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
27) Which field of study has contributed to OB through its research on organizational culture and
formal organization theory and structure?
A) psychology
B) operations management
C) corporate strategy
D) political science
E) sociology
Answer: E
Explanation: E) Perhaps most important to the field of sociology is the study of organizational
culture, formal organization theory and structure, organizational technology, communications,
power, and conflict, which all contribute widely to OB.
Diff: 1
Objective: Sociology
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 3

28) This field of study has helped us understand differences in fundamental values, attitudes, and
behavior between people in different countries and within different organizations.
A) anthropology
B) corporate strategy
C) political science
D) operations research
E) psycholinguistics
Answer: A
Explanation: A) Anthropology is the study of societies to learn about human beings and their
activities. Anthropologists' work on cultures and environments has helped us understand
differences in fundamental values, attitudes, and behavior between people in different countries
and within different organizations.
Diff: 2
Objective: Anthropology
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 3

14
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
29) Myriam is analyzing the gender roles of men and women in management in the United States
and comparing them to the gender roles in management in Japan. She is surveying fifty male and
fifty female managers in each country to compare their daily behavior. Myriam's study
exemplifies how ________ contributes to OB.
A) anthropology
B) psychology
C) archaeology
D) political science
E) corporate strategy
Answer: A
Explanation: A) Myriam is an anthropologist. Much of our current understanding of
organizational culture, organizational environments, and differences among national cultures is a
result of the work of anthropologists or those using their methods.
Diff: 2
AACSB: Analytic Skills
Objective: Anthropology
Quest. Category: Application
LO: 3

30) The subject of organizational culture has been most influenced by which behavioral science
discipline?
A) anthropology
B) psychology
C) social psychology
D) political science
E) corporate strategy
Answer: A
Explanation: A) Anthropology is the study of societies to learn about human beings and their
activities. Much of our current understanding of organizational culture, organizational
environments, and differences among national cultures is a result of the work of anthropologists
or those using their methods.
Diff: 1
Objective: Anthropology
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 3

15
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
31) Which of the following statements best describes the current status of organizational
behavior concepts?
A) They are based on universal truths.
B) Since people are complex, the theories explaining their actions must also be complex.
C) There is general consensus among OB researchers and scholars on the simple concepts that
underlie most human behavior.
D) Cause-and-effect principles that tend to apply to all situations have been discovered.
E) Cause-and-effect relationships for most human behaviors have been isolated.
Answer: B
Explanation: B) Human beings are complex, and few, if any, simple and universal principles
explain organizational behavior. Because we are not alike, our ability to make simple, accurate,
and sweeping generalizations is limited. There are few straightforward cause-and-effect
relationships in OB.
Diff: 2
Objective: Organizational Behavior
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 4

32) Human beings are complex, and few, if any, simple and universal principles explain
organizational behavior. Nevertheless, it does not mean that OB cannot offer reasonably accurate
explanations of human behavior or make valid predictions. It does mean that OB concepts must
________.
A) focus on the reliability and validity of research data
B) attempt to establish cause-and-effect relationships
C) be consistently applicable across a wide range of situations
D) reflect situational, or contingency, conditions
E) avoid assumptions
Answer: D
Explanation: D) Human beings are complex, and few, if any, simple and universal principles
explain organizational behavior. That doesn't mean that we can't offer reasonably accurate
explanations of human behavior or make valid predictions. It does mean that OB concepts must
reflect situational, or contingency, conditions. We can say x leads to y, but only under conditions
specified in z—the contingency variables.
Diff: 1
Objective: Organizational Behavior
Quest. Category: Concept/Definitional
LO: 4

16
Copyright © 2014 Pearson Education, Inc.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Zusammendrehen vereinigt. Von den 3000 m Seidenfaden, aus
denen ein ganzer Kokon besteht, gewinnt man nur etwa 300–600,
ausnahmsweise auch 900 m brauchbare Seide. Dabei wiegen 500–
600 Kokons 1 kg und etwa 10 kg derselben liefern 1 kg gesponnene
Seide, die an Haltbarkeit jede Pflanzenfaser übertrifft. Da nun aber
diese Rohseide hart, steif und ohne Glanz ist, wird sie durch Kochen
mit Seifenlauge zur Entfernung des Bastes „entschält“; dadurch wird
sie nicht nur glänzend und weiß, sondern auch leichter und besser
färbbar.
Von allen Städten Chinas ist das in einer tief sich ins Land hinein
erstreckenden Bucht an der Küste südlich von Schang-hai gelegene
Hang-tschose durch seine Seidenindustrie am berühmtesten. Ganze
Quartiere werden hier von Seidenwindern und -spinnern
eingenommen, die Tag für Tag ohne Unterbrechung ihrem Gewerbe
obliegen und sich nur an 3 oder 4 Tagen im Jahr, am Neujahrsfest,
Ruhe gönnen. Der größte Teil der Erzeugnisse dieser Stadt wird im
Inlande abgesetzt, da die reichen und vornehmen Chinesen sich von
jeher mit Vorliebe in Seidengewänder kleiden, die sehr kunstvoll mit
prächtigen Stickereien hergestellt werden. Die gesamte Ausfuhr der
Provinz Tsche-kiang beläuft sich nur auf 400 Pikuls (= 25000 kg)
jährlich im Werte von 1⁄4 Million Taels (= 11⁄2 Millionen Mark). Am
meisten Seide wird aus Han-kau, im Herzen Chinas am Yang-tse-
kiang oder blauen Flusse gelegen, ausgeführt. Hier erreicht ihr Wert
etwa 24 Millionen Mark im Jahr. Ebenso viel exportiert Kau-tau, dann
folgen der Reihe nach Tschi-fu und I-schang. Der Gesamtexport
Chinas beträgt im Jahre etwa für 150–160 Millionen Mark.
In den nördlichen Provinzen Chinas sowie in der Mandschurei
werden die Seidenraupen nicht mit Maulbeerblättern, sondern mit
Eichenlaub, bei uns in Europa auch mit den Blättern der
Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica), großgezogen. Man läßt dort
die Raupen auf den Bäumen, wo sie sich selbst ernähren. Hier
bleiben sie ohne Pflege und besonderen Schutz, bis sie sich
eingesponnen haben. Die Frühjahrkokons werden nicht eingeheimst;
man läßt aus ihnen die Falter auskriechen und sich vermehren. Erst
die Herbstkokons werden geerntet und auf Seide verarbeitet. In
diesen nördlichen Provinzen, wie auch im Stromgebiet des Yang-tse-
kiang, sind die Krankheiten der Seidenraupe, welche in Frankreich
und Italien so große Verheerungen anrichten, unbekannt; dagegen
sind sie in Tsche-kiang schon aufgetreten. Trotzdem liefert China
unzweifelhaft auch heute noch die meiste Rohseide; und wollten die
Chinesen endlich die bewährten europäischen Erzeugungsmethoden
annehmen, so würde es ihnen leicht werden, den sich in letzter Zeit
äußerst stark geltend machenden japanischen Wettbewerb aus dem
Felde zu schlagen und ihre schon jetzt so großen Einnahmen zu
verdoppeln. Daß dies in verhältnismäßig naher Zukunft der Fall sein
wird, daran ist nicht im geringsten zu zweifeln.
Wie die Chinesen den Seidenspinner zum eigentlichen Haustier
erhoben, haben sie auch die Seidenraupenzucht im Altertum als ihr
ausschließliches Monopol eifersüchtig gehütet. Dieses Monopol
wurde zum erstenmal, soweit wir wissen, im Jahre 140 v. Chr., durch
eine chinesische Prinzessin durchbrochen. Solche wurden schon
damals als Opfer der Politik zur Einleitung freundschaftlicher
Beziehungen oder zur Befestigung bestehender Bündnisse
gewissermaßen als Ehrengeschenke Fürsten der angrenzenden
Länder gegeben. Eine solche brachte die Zucht der Seidenraupe aus
dem Herzen Chinas nach der uralten Kulturoase Chotan am
nördlichen Abhange des Kuen-lün oder Himmelsgebirges. Von Kind
auf mit der Aufzucht dieses Tieres vertraut, wollte sie es als teure
Erinnerung an die ferne Heimat mitnehmen. Das durfte sie aber nur
ganz im Verborgenen tun, und so schmuggelte sie Eier des
Seidenspinners in ihrem Kopfputz verborgen über die Grenze.
Schon lange vorher waren Kleidungsstücke und Stoffe von in
China bereiteter Seide als wertvolle Tauschmittel nach dem Auslande
gebracht worden, zumal nach dem reichen Indien, wo solche früher
schon an den Höfen und bei den Vornehmen einen beliebten
Schmuck bildeten. Über den Umweg Indien oder auch direkt kam
solcher Seidenstoff schon im Altertum auch in die Kulturländer am
Mittelmeer, wo man sich allerdings von dessen Gewinnung teilweise
sehr abenteuerliche Vorstellungen machte. So spricht der römische
Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) in seiner Georgica „von den Wäldern
des Negerlandes, die weißgraue Wolle tragen — er versteht darunter
offenbar die Baumwolle — und von der feinen Wolle, welche die
Serer von Blättern kämmen“. Unter der Bezeichnung Serer verstand
das klassische Altertum die Chinesen im fernsten Asien, und deshalb
kann unter dieser von Blättern gekämmten Wolle nur die Seide, die
bereits damals bei den Vornehmen Roms gebräuchlich war,
verstanden worden sein. Auch der ältere Plinius (23–79 n. Chr.) sagt
in seiner Naturgeschichte: „Die Serer sind berühmt durch die Wolle
ihrer Wälder (also die Seide); sie begießen die weißgrauen Haare der
Blätter und kämmen sie ab. Unsere Weiber müssen die Fäden wieder
abwickeln und von neuem weben. So mühsam ist die Arbeit, durch
die unsere Damenkleider hergestellt werden, so weit her holt man
ihren Stoff“.
Tafel 59.

Seidenraupenzucht in Japan. 1. Die aus den Kokons ausgeschlüpften


Schmetterlinge werden auf Papierbogen ausgebreitet, auf denen sie ihre Eier
legen.
2. Fütterung der Seidenraupen mit Blättern des weißfrüchtigen Maulbeerbaums.
Tafel 60.

3. Eingesponnene Seidenraupen (Kokons).


4. Die Seide wird von den Kokons abgehaspelt.
Die Behauptung, daß die Seide in Form von Haaren auf Blättern
wachse, ist zweifellos daher entstanden, daß man eine dunkle
Ahnung davon hatte, daß gewisse Blätter zu deren Gewinnung nötig
seien. Daß aber eine Raupe von diesen Blättern lebt und aus der
Blattsubstanz Seide erzeugt, das wußte man noch nicht allgemein.
Doch hatten schon einige besser unterrichtete Griechen Kunde
davon. So spricht schon der gelehrte Erzieher Alexanders des
Großen, Aristoteles (384–322 v. Chr.), von der Gewinnung einer Art
Seide durch einen in Griechenland einheimischen Spinner. Er schreibt
nämlich in seiner Naturgeschichte: „Aus einem großen Wurme, der
eine Art Hörner hat und sich von andern unterscheidet, wird
zunächst durch Verwandlung eine Raupe, dann ein bombylios
(Kokon) und später eine Puppe; alle diese Verwandlungen macht er
in sechs Monaten durch. Von diesem Tiere haspeln manche Weiber
das Gespinst (ta bombýkia) ab und weben es dann. Pamphila, die
Tochter des Plates, soll zuerst auf der Insel Kos (in der Nähe der
Karischen Küste) diese Webekunst ausgeübt haben.“ Diese Stelle des
Aristoteles bringt der ältere Plinius mit geringen Veränderungen und
sagt dann, daß aus den Kokons eines Spinners (bombyx) als
bombycine bezeichnete Gewebe verfertigt würden, aus denen man
Kleider für prachtliebende Damen mache. Die Kunst, diese Fäden
abzuhaspeln und dann zu weben, habe eine Frau von Koos,
Pamphila, erfunden. Späterhin fährt er fort: „Auch auf der Insel Koos
soll eine Art Spinner (bombyx) entstehen, indem sich die vom Regen
abgeschlagenen Blüten der Cypressen, Terebinthen, Eschen und
Eichen durch den Hauch der Erde beleben. Zunächst sollen daraus
kleine, nackte Schmetterlinge (papilio) entstehen, welche bald gegen
die Kälte einen schützenden Haarüberzug erhalten und sich dann
gegen die Rauhigkeit des Winters eigene Kleider verfertigen, indem
sie mit den Füßen den feinen Haarüberzug (lanugo) der Blätter
abkratzen. Diesen krämpeln sie dann mit den Nägeln, breiten ihn
zwischen den Ästen aus und ordnen ihn wie mit einem Kamme,
worauf sie sich in das Ganze wie in ein bewegliches Nest einhüllen.
Hierauf nimmt man sie ab, legt sie in lauwarme irdene Geschirre und
füttert sie mit Kleie. Daraufhin bekommen sie Federn (pluma). Nun
läßt man sie wieder frei, damit sie ihre Arbeit aufs neue beginnen
können. Die schon begonnenen Gewebe werden in der Feuchtigkeit
zähe und werden dann mit einer aus Binsen gemachten Spindel in
dünne Fäden gezogen. Selbst Männer tragen solche leichte Kleider
während der Sommerhitze, denn vom Panzer wollen unsere
Weichlinge, die kaum noch ein leichtes Kleid zu tragen vermögen,
nicht mehr viel wissen. Doch den assyrischen Bombyx überlassen wir
noch den Damen“. Unter letzterem scheint die echte Seide
verstanden worden zu sein, die vorzugsweise von den vornehmen
Damen Roms zur Kaiserzeit getragen wurde; denn der römische
Geschichtschreiber Tacitus (54–117 n. Chr.) schreibt in seinen
Annalen, der Senat habe unter der Regierung des Kaisers Tiberius
(14–37 n. Chr.) beschloßen den Aufwand einzuschränken und verbot
Speisen in Gefäßen von massivem Gold aufzutragen, wie auch den
Männern das Tragen seidener Kleider. Unter dem Gespinst von Kos
muß aber das Erzeugnis eines anderen Spinners, der dort vielleicht
in wilder Zucht kultiviert wurde, verstanden worden sein, wenn man
nicht annehmen will, daß die aus gekrämpelten Fäden hergestellte
Floretseide irrtümlicherweise von einer auf Kos lebend
angenommenen Bombyxart abgeleitet wurde. Letzteres scheint sehr
wahrscheinlich zu sein, denn man sollte doch denken, daß, wenn auf
der Insel Kos tatsächlich eine Art Seidenspinner gezogen worden
wäre, man über diese Zucht noch weitere Angaben bei antiken
Schriftstellern finden sollte, was aber durchaus nicht der Fall ist.
Weit besser als die bisher genannten Autoren war der griechische
Geschichtschreiber und Geograph Pausanias, der zwischen 160 und
180 n. Chr. einen Reiseführer durch die Kulturländer am Mittelmeer
schrieb, über die Herkunft der chinesischen Seide orientiert.
Allerdings war auch sein Wissen mit zahlreichen Irrtümern gespickt.
Er schreibt nämlich in seiner Periegesis: „Im Lande der Serer lebt ein
Tierchen, welches die Griechen sér nennen, während es bei den
Serern selbst anders heißt. Es ist doppelt so groß wie der größte
Käfer, übrigens den Spinnen gleich, hat auch acht Beine. Diese Tiere
halten die Serer in eigenen Gebäuden, die für den Sommer und
Winter eingerichtet sind. Das Gespinst dieser Tiere ist zart und sie
wickeln es mit ihren Füßen um sich herum. Vier Jahre lang werden
sie mit Hirse gefüttert; im fünften aber, und man weiß, daß sie nicht
länger leben, bekommen sie grünes Rohr (kálamos) zur Nahrung.
Dieses schmeckt ihnen unvergleichlich gut; sie fressen sich davon so
dick und voll, daß sie platzen und sterben. Man findet alsdann in
ihrem Innern noch viele Fäden.“
Wenn nun auch die alten Römer nicht recht wußten, was für ein
Erzeugnis die Seide sei, so wußten sie doch, daß die von ihnen Serer
genannten Chinesen im fernen Osten Asiens diesen kostbaren Stoff
gewannen und in den Handel brachten. Der römische
Geschichtschreiber Ammianus Marcellinus (geboren 330 zu Antiochia
in Syrien, diente zuerst im Heer, lebte später in Rom, wo er in
lateinischer Sprache eine „Römische Geschichte von 96–378“ in 31
Büchern schrieb und nach 390 starb) weiß uns zu erzählen: „Die
Serer sind ruhige, sich nie mit Waffen und Krieg befassende Leute.
Sie leben in einer gesunden Gegend, die reich an ziemlich lichten
Wäldern ist, holen von den Bäumen, nachdem sie dieselben tüchtig
mit Wasser bespritzt haben, eine Art Wolle, die, mit der Flüssigkeit
gemischt und dann gekämmt, einen äußerst feinen Stoff liefert, der
gesponnen die Seide gibt. Früher trugen nur vornehme Leute solche
Kleider, jetzt tragen sie selbst die gemeinsten ohne Unterschied. —
Kommen Fremde zu den Serern, um Fäden (d. h. Seide) zu kaufen,
so legen sie ihre Ware aus und der Handel wird geschlossen, ohne
daß ein Wort dabei gewechselt wird.“
Wenn auch nach diesem Autor im 4. Jahrhundert n. Chr. selbst
die gemeinen Leute seidene Kleider trugen, so war dies zu Ende der
Republik und zu Anfang der Kaiserzeit durchaus noch nicht der Fall.
Damals waren Seidenstoffe etwas überaus Kostbares, deren
Anschaffung sich nur sehr Reiche leisten konnten. So schreibt der
römische Geschichtschreiber Dio Cassius: „Um einen Begriff von der
verschwenderischen Pracht zu geben, welche der Diktator Julius
Cäsar (es war in den Jahren 46–44 v. Chr.) entfaltete, so bemerke
ich, daß er, wie einige Schriftsteller erzählen, im Theater seidene
Stoffe zum Schutze gegen die Sonne über den Zuschauern
ausbreiten ließ. Die Seide ist ein für Üppigkeit bestimmtes Gewebe,
das eigentlich zum Gebrauche vornehmer Damen eingeführt wird.
Die Zuschauer im Theater, welche bis dahin bei jeder neuen Szene
laut über unvernünftige Verschwendung Cäsars geschrieen hatten,
ließen sich die seidenen Tücher (Velarien) zur Abhaltung der Sonne
ruhig gefallen; die Soldaten aber, welche sich ärgerten, daß das Geld
nicht lieber für sie selbst verwendet worden war, machten einen
entsetzlichen Lärm und konnten nicht eher zur Ruhe gebracht
werden, als bis Cäsar einen von ihnen mit eigener Hand packte und
hinrichten ließ.“
Außer zu Kleidern für vornehme Damen und Velarien für Theater
und später auch Zirkus, wurde für alle möglichen Zwecke ein
ausgedehnter Gebrauch von Seidenstoffen gemacht. So spricht
Properz (45 v. bis 22 n. Chr.) in seinen Elegien von mit Seide
geschmückten Wagen, von in arabischer Seide glänzenden Mädchen,
von bunten Seidengeweben, die gegen Kummer nicht helfen. Horaz
(65–8 v. Chr.) schreibt in einer seiner Epoden von „Büchern, die auf
seidenen Kissen liegen.“ Ovid (43 v. bis 7 n. Chr.) sagt in seinem
Amores, die über den Rücken herabwallenden Haare der Geliebten
seien so zart wie Seide und so fein wie Spinnengewebe. Quintilian
berichtet von einer aus Seide gewebten Toga, also dem
Männerüberwurf. Martial spottet: „Galla ist alt und häßlich, schmückt
sich aber mit seidenen Kleidern.“ Und der ältere Plinius schreibt in
seiner Naturgeschichte: „Kränze sind schon seit langer Zeit bei den
Römern im Gebrauch; jetzt aber hat es die Üppigkeit der Weiber so
weit gebracht, daß man diejenigen Kränze für die besten hält, die
mit bunten Seidenbändern durchflochten sind und von Salben
triefen.“
In der späteren Kaiserzeit wurde der Luxus mit den kostbarsten
Dingen, darunter auch mit Seidengeweben, immer weiter getrieben.
Stark darin war der halbverrückte Kaiser Commodus. Nach dessen
Ermordung im Jahre 192 fand der zum Imperator ausgerufene
Stadtpräfekt in Rom, Pertinax, nach dem Berichte des Julius
Capitolinus die Finanzen in einem verzweifelten Zustande, der durch
die unsinnige Verschwendung seines Vorgängers Commodus
verursacht worden war. Er sah sich daher, um hierin Ordnung zu
schaffen, genötigt, alles zu verkaufen und zu Geld zu machen, was
derselbe an verkäuflichen Dingen hinterlassen hatte, so z. B.
Hofnarren, liederliche Dirnen, zahlreiche kostbare Kleider, deren
Aufzug aus Seide, der Einschuß aber aus Goldfäden bestand, dann
Waffen und Schmuck aller Art aus Gold und Edelsteinen, zahlreiche
Gefäße, die aus Gold, Silber, Elfenbein oder kostbarem Holz der
Sandarakzypresse aus dem Atlasgebirge (citrus) gearbeitet waren,
Prunkkarossen usw. Bis dahin waren die Gewebe meist noch nicht
ganz aus Seide hergestellt, sondern nur der Aufzug war von Seide,
der Einschuß aber aus Wolle, Leinen, Baumwolle oder Gold, wie sie
Commodus trug. Erst nach seiner Zeit ist von ganzseidenen
Gewändern (stola holoserica — Stola war das bei den Römern über
der Tunika getragene lange Frauengewand, das unter der Brust zu
einem weiten Faltenbausch aufgegürtet wurde) die Rede, die als
besonders üppig, weil sehr teuer, galten. Und Älius Lampridius
schreibt in seiner Biographie des Kaisers Heliogabalus: „Kaiser
Heliogabalus (regierte von 218–222 n. Chr.) soll der erste Römer
gewesen sein, der ein ganzseidenes Kleid (holoserica vestis) trug;
bis dahin hatten römische Männer nur halbseidene (subserica)
getragen. — Er ließ sich Stricke aus purpur- und scharlachroter Seide
flechten, um sich damit erhängen zu können, wenn sein letztes
Stündlein geschlagen hätte. Um die Wahl zu haben, hielt er auch in
hohlgeschliffenen Edelsteinen Gifte vorrätig, baute auch einen sehr
hohen Turm und ließ an dessen Fuß den Boden mit Gold und
Edelsteinen pflastern, um sich gegebenenfalls recht großartig auf
dieses Prachtpflaster zu stürzen und so ganz glorreich den Hals
brechen zu können. Aber alle diese schönen Plänchen wurden
vereitelt; denn Hofnarren und Soldaten jagten ihn in einen Abtritt,
schlugen ihn da tot, schleiften ihn durch allen möglichen Dreck und
warfen ihn zuletzt mit einem Stein am Halse, damit er nicht
begraben werden könne, in den Tiberstrom.“
Im Gegensatz zu diesem an den größten orientalischen Luxus
gewöhnten Kaiser sagt der Geschichtschreiber Flavius Vopiscus von
Kaiser Aurelian (ward 270 nach Claudius II. Tod von den Truppen in
Mösien zum Kaiser ausgerufen, machte 272 der Herrschaft der
Zenobia in Palmyra ein Ende, besiegte den gallischen Gegenkaiser
Tetricus, fiel aber 275 auf dem Zuge gegen die Perser durch
Meuchelmord): „Kaiser Aurelian hatte weder selbst ein ganzseidenes
Kleid, noch schenkte er jemandem eins. Als ihn seine Gemahlin um
die Erlaubnis bat, wenigstens ein pupurfarbiges seidenes Kleid
tragen zu dürfen, antwortete er: „Nein, bewahre! Die Seide darf
nicht mit Gold aufgewogen werden.“ Damals aber stand ein Pfund
Gold einem Pfund Seidenstoffes an Wert gleich.“ Und vom Kaiser
Tacitus, der 275, im Alter von 75 Jahren vom Senat zum Imperator
gewählt, treffliche Absichten hatte, aber schon 276 auf einem Zug
gegen die Goten in Kleinasien von seinen eigenen Soldaten ermordet
wurde, hebt sein Biograph Flavius Vopiscus rühmend hervor, er habe
allen Männern das Tragen ganzseidener Kleider verboten, da er
solche Sitte als allzu verweichlichend für unpassend fand. Sein
Verbot hatte aber nur vorübergehend Geltung und wurde unter
seinen Nachfolgern bald aufgehoben. Ungescheut trugen auch die
Männer jene üppigen Seidenstoffe aus dem fernen Asien. Erst später,
als das Tragen solcher Gewandung in breitere Volksschichten
überging, kamen die einsichtsvolleren Männer Roms wieder davon
ab. Und der ums Jahr 400 n. Chr. lebende Schriftsteller Claudius
Claudianus berichtet, daß es zu seiner Zeit Stutzer gab, denen selbst
das seidene Kleid zu schwer war. Derselbe Autor spricht in seiner
Lobschrift über den Vandalen Stilicho, der 395 Vormund des Kaisers
Honorius und Regent des weströmischen Reiches ward, von
seidenen Zügeln. Als dieser Stilicho 408 von einem Römer ermordet
worden war, drang der Westgotenkönig Alarich mit seinem Heere,
das jener 403 bei Pollentia und Verona geschlagen hatte, abermals
plündernd in Italien ein und eroberte die Stadt Rom am 24. August
410. Bei der Übergabe dieser Stadt stellte dieser Germanenfürst, der
bereits auf seinem Raubzuge durch Griechenland 395 die
Annehmlichkeit des Tragens seidener Kleidung kennen gelernt hatte,
nach dem Berichte des Geschichtschreibers Zosimus die Bedingung
auf, daß ihm die Römer außer andern Kostbarkeiten 4000 seidene
Gewänder abliefern sollten, was denn auch geschah. Daß dies
möglich war, beweist, daß die Seide damals in jener üppigen
Hauptstadt des weströmischen Reiches etwas ziemlich Gewöhnliches
war.
In jener Zeit hatte die Zucht der Seidenraupe vom Gebiet von
Chotan aus durch ganz Turkestan so weite Verbreitung gefunden,
daß um die Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr. Dizabul, ein Herrscher
der Turkvölker, mit Umgehung des dazwischenliegenden Reiches der
Sassaniden mit dem oströmischen Kaiser Justinian I., der 527 seinem
Onkel Justinus I. in der Herrschaft folgte und bis 565 regierte,
Unterhandlungen über die Einfuhr von Seidenstoffen anknüpfte.
Dieses Anerbieten Dizabuls lehnte aber Justinian ab, da inzwischen
die Oströmer selbst die Seidenraupenzucht erhalten hatten. Im Jahre
551 hatten nämlich nach dem Geschichtschreiber Procopius zwei
syrische Mönche die ersten Eier des Seidenspinners und eine
gründliche Kenntnis der ganzen Zucht desselben von Turkestan nach
Konstantinopel gebracht. Da die Todesstrafe auf der Ausfuhr von
Eiern der Seidenraupe stand, schmuggelten sie diese in hohlen
Stöcken auf oströmisches Gebiet hinüber, wo man mit diesem
kostbaren Geschenk sehr wohl zufrieden war. Dort lernte man bald
die Seide selbst gewinnen und daraus Seidengewebe herstellen. So
konnte Justinian mit Umgehung der in Syrien ansässigen
Seidenhändler aus der Seide in seinem eigenen Lande ein Monopol
machen. Und dieses wurde in der Folge bis ins 12. Jahrhundert
streng aufrecht erhalten. Späterhin wurde besonders die Insel Kos
durch ihre Seidenkultur berühmt.
Erst als man die Seidenraupenzucht im eigenen Lande hatte,
korrigierte man die falschen Anschauungen, die bis dahin über die
Herkunft dieser Art Gewebe im Abendlande geherrscht hatten. Doch
gab es gleichwohl noch genug Leute, die darin nicht recht Bescheid
wußten und bei den althergebrachten falschen Ansichten blieben. So
schreibt noch der 636 als Bischof von Hispalis (Sevilla) verstorbene
Isidorus in seiner Biographie des Origines: „Die Seide heißt sericum,
weil sie zuerst aus dem Lande der Serer kam. Dort sollen Würmchen
(vermiculi) leben, welche die Fäden auf Bäumen ziehen; solche
Würmer (vermes) werden von den Griechen bómbykes genannt.“
In Persien, Syrien und Kleinasien war die Seidenzucht schon zu
Muhammeds Zeiten (571–632) stark verbreitet, und obschon dieser
einflußreiche Prophet seinen Anhängern drohend zurief: „Wer hier
Seide trägt, wird dort keine tragen,“ konnte der seit dem Altertum
hier getriebene orientalische Luxus an kostbaren Webereien und
Stickereien unmöglich auf dieses neue hervorragende Material
verzichten. So erdachten sich die schlauen Anhänger des Propheten
einen Kompromiß zwischen den allzustrengen Geboten Muhammeds
und den Bedürfnissen des täglichen Lebens, und erklärten nur
reinseidene Gewänder und Gewebe für verboten, während Seide, die
in anderes Gewebe eingewebt, eingestickt oder eingenäht wurde,
erlaubt sein sollte. Jedenfalls ist die Seidenzucht in allen
muhammedanischen Ländern bald zu großer Blüte gelangt und hat
besonders auch unter den gewerbetüchtigen Mauren in Spanien eine
große Bedeutung erlangt, indem der Export von kostbaren
Seidenstoffen von dort nach Europa ein nicht unwichtiger war. Aber
nicht von Spanien, wo die Mauren nur Seidenstoffe, nicht aber die
Seidenraupe selbst außer Land gaben, sondern von Sizilien aus
wurde die Seidenzucht zunächst nach Italien und dann nach
Südfrankreich verbreitet. In Siziliens Hauptstadt Palermo hatten die
Araber seit dem 10. Jahrhundert eine auch von ihren Nachfolgern,
den Normannen, nach der Eroberung der Insel im Jahre 1072
beibehaltene staatliche Fabrik für Seidengewebe, die unter anderm
auch die normannischen Krönungsgewänder lieferte. Diese kamen
durch Konstantia, die Erbin des sizilischen Königs Wilhelm II., mit der
sich Kaiser Friedrichs I. Barbarossas Sohn Heinrich IV. 1186
vermählte, in den Besitz der Hohenstaufen und wurden durch sie zu
den deutschen Reichskleinodien gemacht. Daher kommt es, daß der
Mantel und die Strumpfbänder, mit denen der Kaiser des heiligen
römischen Reichs deutscher Nation bei der feierlichen Krönung
bekleidet wurde, arabische Inschriften von Goldstickerei auf
purpurfarbiger Seide tragen. Ersterer, der im Jahre 1133 für Roger
II. hergestellt wurde, welcher sich drei Jahre zuvor in Palermo zum
Könige von Sizilien und Apulien, das er 1127 erbte, hatte krönen
lassen, trägt außerdem das echt arabische Motiv der Darstellung
eines Löwen, der unter einer Dattelpalme ein Kamel würgt.
In Italien breitete sich dann in begünstigten Gebieten die
Seidenzucht ziemlich rasch aus. So empfingen die Fabriken
Norditaliens ein wichtiges Produkt für ihre Weberei. Besonders
zeichnete sich Lucca, Bologna und Florenz aus; aber auch sie
suchten daraus ein Monopol zu ihren Gunsten zu machen, indem sie
die Ausfuhr des Seidenspinners und seiner Nährpflanze, des
weißfrüchtigen Maulbeerbaumes, aus ihrem Gebiete aufs strengste
untersagten. Solches Verbot mußte aber nur umsomehr die
Begehrlichkeit der Nachbarn reizen. So ließ Ludwig XI., der von 1461
an Frankreich regierte, in seinem Lieblingssitze Plessis-les-Tours
durch einen Kalabresen eine Seidenzucht einrichten, die aber
erfolglos blieb. Erst einem seiner Räte gelang diese Einführung,
indem er zuerst die Nährpflanze der Seidenraupe, den
weißfrüchtigen Maulbeerbaum, in Südfrankreich anpflanzte und dann
erst Eier des Seidenspinners zur Aufzucht der Raupe einführte. In
der Folge wurde die südfranzösische Seidenzucht von den Königen
Frankreichs in hohem Maße begünstigt, so daß schon unter Heinrich
IV. der Altmeister der französischen Landwirtschaft, Olivier de
Serres, sie als blühend hervorhob. Seit der Zeit des prachtliebenden
Ludwigs XIV. nahm dann Lyon in der Fabrikation aller Seidenstoffe
eine führende Stellung ein, gegen die die oberitalienischen Städte,
selbst Mailand, wohin sie 1550 eingeführt wurde, zurücktreten
mußten.
Während in Süditalien und Sizilien die vormals blühende
Seidenweberei im 14. Jahrhundert verschwand, behielten diese
Länder in der Folge nur die Erzeugung des Rohmaterials, während
sich die dem damals überaus mächtigen und reichen Herzogtum
Burgund angegliederten Niederlande einen großen Teil der
Herstellung der allerkostbarsten Seidenzeuge, speziell Brokate,
aneigneten. In Deutschland bildete sich im Jahre 1670, und zwar in
Bayern, die erste Seidenbaugesellschaft. Von 1764 an bis zu seinem
1786 erfolgten Tode führte König Friedrich II., der Große, den
Seidenbau in Preußen ein und begünstigte ihn in so hohem Maße,
daß Krefeld versuchen konnte, es mit Lyon aufzunehmen. Doch
verfiel in der Folge die ganze Unternehmung, weil es der
Seidenraupe hier zu kalt war, so daß Krefeld, um weiter bestehen zu
können, das Rohmaterial aus überseeischen Ländern, wie auch
später Lyon infolge der Muscardine, beziehen mußte. Dadurch erhielt
die Zucht der Seidenraupe im subtropischen Gebiet einen neuen
Anstoß, zugleich aber wurde die Seidenindustrie des Orients, die sich
bis dahin, wenn auch in geringerem Maße, in alter Weise erhalten
hatte, durch die Entziehung des Rohmaterials aufs empfindlichste
betroffen. Jetzt ziehen Persien, Kleinasien und Mazedonien die Seide
für die französischen Fabriken, und China und Japan exportieren
zunehmend rohe Seide. Auch die indische Seide geht jetzt fast ganz
in die europäische Fabrikation über. Rußland hat die alte
Seidenkultur Zentralasiens an sich gerissen, wie Frankreich diejenige
Algeriens.
Am Kap der Guten Hoffnung wurden im Jahre 1730 ohne Erfolg
Seidenraupen gezogen; auch in Mexiko, Argentinien und Chile
blieben die diesbezüglichen Versuche bedeutungslos. Asien dagegen
ist heute noch die Hochburg der Seidenzucht. Während in Indien bis
nach Indo-china hinein die wilde Zucht die zahme weit überwiegt,
wurde letztere von China aus schon frühe weiter ostwärts verbreitet.
So kam sie zu Beginn des 2. Jahrhunderts in Korea auf und im Jahre
195 wurde sie durch den Prinzen Koman, einen Sproß des
chinesischen Kaiserhauses, nach Japan, wo er sich niederließ,
eingeführt. Sein Sohn ließ dann eine große Schar aus China
herübergebrachter Seidenweber über das ganze Land verteilen, um
das japanische Volk in dieser Kunst zu unterweisen. Man erzählt sich,
das 50 Jahre später der damalige japanische Kaiser seine Gemahlin
veranlaßt habe, die Häuser der Seidenraupenzüchter und
Seidenweber zu besuchen, um sie in ihrer Tätigkeit zu ermutigen. Ja,
im Jahre 462 ließ Kaiser Yurgake als ermunterndes Beispiel für das
ganze Volk seine Gemahlin höchst eigenhändig Seidenraupen
züchten und sie mit den Blättern des Maulbeerbaums füttern. Von
dieser Zeit an wurde die Seidenkultur nach dem Berichte der
japanischen Annalen, wie in China, ein Gegenstand von größter
nationaler Bedeutung, so daß wie dort Seidenstoffe von allen besser
Situierten getragen und an Stelle anderer Bezahlung als Steuer auch
von den Staatsbeamten angenommen werden.
Heute werden alljährlich 24 Milliarden Kokons des Seidenspinners
zur Gewinnung von Seide verbraucht, obschon neuerdings auch
Kunstseide aus nitrierter Cellulose oder Schießbaumwolle hergestellt
wird. Durch die vielhundertjährige Zucht in geschlossenen Räumen
zeigen die Seidenraupen eine verminderte Widerstandsfähigkeit
gegen Infektionen und sind den verschiedensten Krankheiten
ausgesetzt, die große Verheerungen unter ihnen anrichten. Von den
durch Spaltpilze angerichteten Krankheiten, den sogenannten
Mykosen, ist zunächst die Schlaffsucht hervorzuheben, von den
Franzosen flacherie und den Italienern flaccidezza genannt. Sie trat
in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit ungewöhnlicher
Heftigkeit auf und vernichtete einen starken Prozentsatz der
Zuchten. Die Krankheit macht sich meist kurz vor der Verpuppung
bemerkbar und nimmt einen sehr raschen Verlauf. Die Raupen
zeigen dann verminderte Freßlust, werden schlaff und verenden
schließlich. Das Innere derselben verfließt schon nach 1–2 Tagen zu
einer schwarzbraunen Jauche, in welcher sich viele Spaltpilze
befinden. Eine andere Mykose verursacht die Kalksucht, von den
Franzosen muscardine, von den Italienern dagegen calcino genannt.
Sie wird durch den Pilz Botrytis bassiana hervorgerufen, dessen
Mycel das Innere des Raupenkörpers durchsetzt, wobei die
absterbende Raupe zuerst wachsartig, später aber wie mit Kalk
begossen erscheint, indem sie sich über und über mit den
Sporenträgern bedeckt, die durch Verstreuen der rasch in die
gesunden Raupen eindringenden Sporen andere Individuen
anstecken. Die Seuche ist seit 1763 bekannt und gewann zu Beginn
des vorigen Jahrhunderts besonders in Frankreich eine große
Ausdehnung, ist aber seit 50 Jahren fast ganz verschwunden. Die
Fleckenkrankheit oder Pebrine zeigt sich zuerst in verminderter
Freßlust, dann erscheinen auf der Haut dunkle Flecken und das
Schwanzhorn der Raupe verschrumpft meist. Doch können schwach
infizierte Raupen noch einen Kokon spinnen und sich zu einem
Schmetterling entwickeln. Der Erreger dieser Fleckenkrankheit ist ein
Nosema bombycis genannter Spaltpilz, der ebenfalls leicht
übertragen wird und großen Schaden anrichtet. Ebenfalls verderblich
sind die Fett- oder Gelbsucht und die Schwind- und Schlafsucht.
Wie der Mensch Schläge der Seidenraupe mit strohgelbem,
goldgelbem, grünlichem oder weißem Kokon gezüchtet hat, hat er
auch größere und kleinere Rassen, wie auch solche mit ein und zwei
Generationen im Jahr gezogen. Ganz verwildert ist dieses Haustier
nirgends, immerhin gab es nach Aldrovandi im Jahre 1623 eine
halbverwilderte Zucht in Kalabrien, indem man dort die Raupe auf
dem Maulbeerbaume selbst ansiedelte und von diesen die Kokons
sammelte. Der Haupthinderungsgrund des Gedeihens einer solchen
Zucht im Freien sind vor allem die insektenfressenden Vögel, gegen
die auch die Südasiaten ihre halbwilde Zucht durch Netze schützen
müssen. Wahrscheinlich sind auch diese Feinde der wehrlosen Raupe
die Ursache gewesen, daß man die Zucht dieses Tieres mehr und
mehr ins Haus zog. Da in allen zur Seidengewinnung verwendeten
Kokons die Tiere getötet werden müssen, wird die Seidenzucht nur
durch die große Fruchtbarkeit des Schmetterlings ermöglicht. Durch
Ausziehen des klebrigen, dickflüssigen Inhalts der Spinndrüsen kurz
vor dem Verpuppen erzielt man in China und Japan ein sehr festes
Material zum Anbringen der Angel an der seidenen Schnur.
Als wilde Stammform des Seidenspinners hat man den in dem
östlichen Himalajagebiet vorkommenden Bombyx huttoni ansehen
wollen, den der Engländer Hutton wildlebend auf dem wilden
weißfrüchtigen Maulbeerbaum antraf. Jedenfalls muß er dem echten
Seidenspinner sehr nahe verwandt sein, da er sich mit ihm kreuzen
läßt, wobei die Nachkommen einer solchen Kreuzung fruchtbar sind.
Ist dieser wilde Seidenspinner tatsächlich die Stammform des
zahmen, so muß früher sein Vorkommen, das jetzt auf das östliche
Himalajagebiet beschränkt ist, weiter östlich über Yünnan nach
Südchina gereicht haben, wo eben der Wildling durch Zähmung zum
Verschwinden gebracht wurde.
Doch ist dieser Spinner durchaus nicht der einzige, der
verspinnbare Seide liefert. So beherbergt Ostasien noch einige
andere Spinner, deren Kokons ebenfalls eine für den Menschen
brauchbare Seide erzeugen. Als zu Beginn der 1850er Jahre unter
den Seidenraupenzüchtern Südfrankreichs die als Pebrine erwähnte
verheerende Epidemie ausbrach, deren parasitäre Natur Louis
Pasteur feststellte, sah man sich, als sie den Züchtern schwere
Verluste beibrachte und ihre ganze Existenz in Frage stellte, nach
andern Spinnern um, die sich in Europa züchten ließen. Schon 1740
hatte der Missionar Pater d’Incarville über einen südasiatischen
Spinner berichtet, der 20 Jahre später von Daubanton als
„Halbmond“ in seinem Atlas abgebildet wurde und 1773 von Drury
seinen wissenschaftlichen Namen erhielt. Es war der
A i l a n t h u s s p i n n e r (Saturnia cynthia), in Assam Erya genannt,
der als Ersatz des Maulbeerspinners 1856 von Pater Fantoni aus
China nach Frankreich eingeführt wurde. Seine Raupe, die auf dem
Götterbaum (Ailanthus glandulosa) und der Rizinusstaude (Ricinus
communis) lebt, entwickelt sich so rasch, daß in einem Jahre
bequem dreimal frische Kokons erzielt werden können, die eine
vorzügliche Seide liefern. Ja, Sir W. Neid, der Gouverneur von Malta,
züchtete in der Zeit vom 2. Dezember bis zum folgenden November
sogar viermal vollkommen gesunde Falter. Durch die künstlichen
Zuchtversuche ist der schöne gelbbraune Schmetterling in Italien,
Südfrankreich, bei Straßburg im Elsaß, wo er 1878 ausgesetzt
wurde, bei Frankfurt am Main, im Tessin, bei Trient, in Istrien, bei
Laibach, bei Wien und im östlichen Nordamerika heimisch geworden.
Leider treiben die beiden genannten Futterpflanzen, die sonst in
Deutschland ganz gut gedeihen, zu spät Blätter, um eine Zucht im
großen ohne Treibhaus lohnend erscheinen zu lassen. Daher sahen
die Akklimatisationsvereine sich nach anderen Seidenspinnern um,
die mit einheimischen Pflanzen gefüttert werden können.
Bald wurden aus China und Japan zwei große Falter eingeführt,
die in ihrer Heimat schon längst ihrer vortrefflichen Seide wegen
gezüchtet wurden und allen Wünschen zu entsprechen schienen.
Beide lassen sich bei uns leicht mit Eichenblättern ernähren. Es sind
dies erstens der c h i n e s i s c h e E i c h e n s e i d e n s p i n n e r
(Saturnia pernyi). Dieser in seiner Grundfarbe ledergelbe
Schmetterling liefert in China zweimal jährlich Kokons, nämlich im
Juni und Oktober. Drei Tage nach der Paarung, die 40–50 Stunden
dauert, werden 150 bis 230 große, braune Eier gelegt, die nach etwa
acht Tagen die anfangs schwarzen, nach der ersten Häutung aber
grünen Raupen liefern. Setzt man ihnen saftiges Eichenlaub vor und
bespritzt man dieses samt den Raupen einige Male mit Wasser, so
gedeihen sie sehr gut und spinnen sich nach 50 Tagen zwischen den
Blättern ihrer Futterpflanze ein. Die im Herbst erzielten Kokons
überwintert man im Keller, damit die Raupen im April nicht früher
auskommen, als frisches Eichenlaub zu ihrer Fütterung vorhanden
ist. In China zieht man diese Raupen im Freien auf Eichengebüsch
unter Aufsicht von Wärtern, die die Vögel zu verscheuchen und die
Raupen von einem kahl gefressenen auf einen belaubten Busch zu
setzen haben. Die großen, braunen Kokons werden zuerst auf
Bambushürden über dem Feuer geröstet, um die darin befindlichen
Puppen zu töten, dann zehn Minuten lang in kochendes Wasser
gelegt, dem man einige Hände voll Buchweizenasche hinzufügt.
Dadurch löst sich der das Gespinst verbindende Klebestoff auf, so
daß sich die Seide bequem abhaspeln läßt. Diese ist fester und
billiger als diejenige des Maulbeerspinners und bringt den Chinesen
reichen Ertrag.
Zweitens der j a p a n i s c h e Eichenseidenspinner
(Saturnia yama mayu, d. h. Bergkokon). Dieser ist dem chinesischen
sehr ähnlich, jedoch hat der Falter mehr goldgelbe Flügel mit
rötlichen Rändern. Auch die Raupen sind fast gleich, doch haben
diejenigen dieser Art einen grünen, die der andern dagegen einen
braunen Kopf. Bis 1856 war die Ausfuhr seiner Eier in Japan mit der
Todesstrafe bedroht; doch gelang es Duchesne de Bellecourt, dem
französischen Generalkonsul und Bevollmächtigten in Tokio, Eier
desselben an die Société d’acclimatisation in Paris zu schicken. Trotz
sorgfältigster Pflege lieferten aber die mit Eichenlaub gefütterten
Raupen nur einen einzigen Kokon. Nun wurde Eugène Simon, der
landwirtschaftliche Kommissar der französischen Republik für China
und Japan, beauftragt, Eier dieses Eichenseidenspinners zu
beschaffen, und mit Hilfe seines Freundes, des holländischen
Marinearztes Pompe van Meerdervoort, wurden heimlich wieder
einige Eier nach Europa gebracht. Mit diesen erzielten die
französischen Raupenzüchter guten Nachwuchs und konnten 1863
die Fachausstellung in Paris mit Kokons und gehaspelter Seide
beschicken. Marquis de Riscal züchtete diesen Falter mit Erfolg im
Freien, doch ist er in Europa nirgends heimisch geworden. Die
Aufzucht dieser empfindlichen Raupe ist übrigens auch nicht so
lohnend, da aus den überwinternden Eiern nur eine Brut im Jahre zu
erzielen ist. Sie spinnt je einen großen, hellgrünen Kokon.
Auch der in China und Ostindien heimische A t l a s s p i n n e r
(Saturnia atlas), der größte Schmetterling der Erde, der 25 cm breit
und 18 cm hoch wird und rotbraun, mit wie Atlas glänzenden
weißen, schwarz umsäumten Flecken verziert ist, liefert einen großen
Kokon reich an Seide. Seine Raupe ähnelt derjenigen des
Ailanthusspinners, häutet sich aber einmal mehr als die meisten
Spinnerraupen, nämlich fünfmal. Sie wird bei uns am besten mit
Berberitzenlaub gefüttert, doch ist ihre Aufzucht in Europa zu
schwierig, um für die Seidengewinnung irgendwie in Betracht zu
kommen. Wie der Leib dieses riesigen Falters nur etwa 4 cm lang ist,
sind auch Raupe, Gespinst und Puppe verhältnismäßig klein. Die
Zucht der schwerfälligen Raupe, die sich nur bewegt, wenn sie frißt,
ist sehr langweilig. Diese Trägheit hat aber das Gute für sich, daß sie
niemals, wie andere Raupen, von der Futterpflanze herabfällt. Ihre
ganze Entwicklung nimmt bei uns etwa 40 Tage in Anspruch.
Endlich ist in Südchina der Spinner Saturnia pyretorum heimisch,
dessen Raupe sich von den Blättern des Kampfer- und Amberbaums
ernährt und dessen Gespinst zur Herstellung von Angelschnüren
gebraucht wird. Letztere kommen auch nach Japan in den Handel
und werden dort unter dem Namen tegusu seit langer Zeit von den
Fischern als sehr dauerhaft benutzt. Neuerdings ist dieser Spinner
durch die Japaner auf Formosa eingeführt worden, wo die große
Häufigkeit der Kampferbäume Gelegenheit zur Zucht ihrer Raupe
gibt. Die Seide wird dadurch künstlich von ihr gewonnen, daß sie
nach der Reife in Essig getaucht wird, worauf man aus ihrem Körper
goldgelbe Fäden von 2 bis 2,5 m Länge zieht.
Auch Nordamerika hat drei Seidenspinner, die für die
Seidengewinnung benutzt werden könnten. Der wichtigste derselben
ist die schön braunrote Saturnia polyphemus mit auffallendem,
schwarzgelbem Augenfleck. Deren prächtig grüne Raupen sind
fleischfarbig gestreift und nach ihrer letzten Häutung mit 48 silber-
und 8 goldglänzenden Flecken geschmückt. Von der Sonne
beschienen erscheinen sie wie mit Diamanten übersät. Ihre schöne
starke Seide ist schneeweiß, so daß sie zu der lichtgrünen von S.
yama mayu und der hellbraunen von S. pernyi einen prächtigen
Gegensatz bildet. Etwa gleich groß ist Saturnia promethea, deren
beide Geschlechter auffallend verschieden gefärbt sind. Das
Männchen ist schwärzlich und das Weibchen rotbraun. Die Raupe ist
aber nicht leicht zu züchten, da sie in bezug auf Futter sehr
wählerisch ist. Sie frißt in ihrer Heimat die Blätter des Benzoe-,
Sassafras- und Tulpenbaums, also von Bäumen, die bei uns nicht
überall angepflanzt werden. Bedeutend größer und schöner ist
Saturnia cecropia, die an Schönheit noch den Atlasspinner übertrifft.
Die ebenfalls wunderschöne Raupe ist leicht zu ziehen, da sie fast
jedes Laub annimmt. Sie braucht 7 bis 9 Wochen zu ihrer
Entwicklung und liefert einen recht großen Kokon, dessen Seide
technisch gut verwendbar ist. Ebenfalls hervorragend schön ist die
bedeutend kleinere Saturnia ío aus Nordamerika, die zwar keine
Seide liefert, aber wegen ihrer Schönheit mit Vorliebe gezüchtet
wird. Die auf Eichenzweigen leicht zu ziehenden Raupen sind dicht
mit grünen Härchen überzogen, die beim Anfassen ärger brennen als
Nesseln. Sie häuten sich fünfmal und brauchen 10–15 Wochen zu
ihrer Entwicklung.
Außer in Ostasien wird nur noch auf Madagaskar seit alter Zeit
eine Seide gewonnen und zu Geweben verarbeitet. Hier ist der
Lieferant der starken Seide der Spinner Bombyx rhadama, der in
manchen Dörfern in größerer Menge gezogen wird und dessen
Gespinst zu den durch ihre Schönheit ausgezeichneten und sehr
dauerhaften Seidenlambas verarbeitet wird, die nicht nur von den
wohlhabenden Eingeborenen als Überwürfe getragen werden,
sondern auch einen Exportartikel von allerdings beschränkter
Bedeutung bilden. Dann stellt auch in einzelnen Teilen von Nigeria
die Bevölkerung aus den Kokons von Anaphe infracta einen somyan
genannten Seidenstoff her. Die davon gewonnene Rohseide ist braun
oder gelblichbraun. Daneben gibt es dort auch eine rein weiße Seide,
die aus den Distrikten Bauchi und Bornu im Innern nach dem
Handelsplatz Ibadan gebracht wird. Man nennt sie Gambari- oder
Haussaseide. Offenbar ist sie ein Fabrikat gleichen Ursprungs mit der
gelblichen Rohseide, nur daß sie von anders behandelten Kokons
hergestellt wird. Die Eingeborenen sammeln die betreffenden
Raupen von den Bäumen, wenn sie gerade im Begriffe sind, sich
einzuspinnen. Ein Londoner Züchter hat Versuche mit der Züchtung
dieser Raupe gemacht und gefunden, daß, wenn man sie im
Dunkeln aufzieht, sie stets rein weiße Kokons statt der braunen
hervorbringt. Da nun die Eingeborenen beim Einsammeln der
Raupen zum Zwecke der Gewinnung von Gambariseide die
Gewohnheit haben, die Tiere in ihren dunkeln Hütten
aufzubewahren, erklärt es sich leicht, daß dieses Produkt von rein
weißer Farbe ist.
XXIV. Die Geschichte der Jagd.
So lange es Menschen gibt, die ihren Hunger nicht völlig an den
von der Natur gebotenen Früchten und anderer Pflanzennahrung
stillten, sondern auch noch zu tierischer Beute, zunächst noch roh,
wenn auch lebendwarm, später gekocht, ihre Zuflucht nahmen, so
lange schon hat es eine Jagd gegeben. Ihre Geschichte schreiben
hieße die Geschichte der menschlichen Kulturentwicklung darstellen.
So wissen wir, daß schon der vorgeschichtliche Eiszeitjäger, dessen
ganze Kultur auf die Jagd abgestellt war, ganz raffinierte
Jagdmethoden anwandte und sich nicht nur mit Wurfspeer und
Keule, sondern auch mit Fallgruben, Fallen und Schlingen sich der
tierischen Beute, auf die er zu seinem Unterhalte angewiesen war, zu
bemächtigen suchte. Zudem nahm er wie alle Primitiven zu
Zauberprozeduren der verschiedensten Art seine Zuflucht, als deren
Niederschlag wir die mancherlei Darstellungen von Jagdwild an den
einst von den Mammut- und Renntierjägern der letzten Eiszeit und
frühen Nacheiszeit bewohnten Höhlen anzusehen haben.
In der Folge entwickelte sich die Jagd bei den verschiedenen
Volksstämmen in verschiedener Weise, je nach den vorhandenen
Anlagen und gegebenen Verhältnissen. Über die Jagd der alten
Assyrer, Babylonier und Ägypter geben uns manche bildliche
Darstellungen Kunde, doch sind wir daneben nur auf Vermutungen
angewiesen, so daß wir außerstande sind, auf so spärlichem
Beweismaterial fußend, eine Geschichte ihrer Jagd zu schreiben.
Schon reichlicher fließen die diesbezüglichen Urkunden von den alten
Griechen, deren Jagdarten uns um 400 v. Chr. Xenophon, ein Schüler
und Freund des Sokrates, in seinem Buche über die Jagd und
wiederum etwa im Jahre 130 v. Chr. Flavius Arrianus aus Nikomedien
in seiner Kynegetika beschrieben. Über das römische Jagdwesen gibt
es so gut wie keine Literatur. Anders verhält es sich mit der Jagd
unserer germanischen Vorfahren seit der Zeit der Völkerwanderung.
Da haben wir zunächst aus Gesetzesbestimmungen, dann aus
eigentlichen Jagdanweisungen ein so überreiches Material von
Tatsachen, daß wir uns hier mit einer kurzen Übersicht begnügen
müssen. Und zwar soll im folgenden als am nächsten liegend
vorzugsweise die Geschichte der Jagd unserer Vorfahren, so weit sie
urkundlich bezeugt ist, behandelt werden.
Bild 55. Ägyptischer Jäger mit zwei zusammengekoppelten Jagdhunden. Auf den
Schultern trägt er eine erlegte Oryxantilope. (Nach Wilkinson.)
Tafel 61.

Der Assyrerkönig Assurbanipal (668–626 v. Chr.) auf reich angeschirrtem


Streitpferd auf der Löwenjagd.
(Nach einer Photographie von Mansell & Cie. in London.)


GRÖSSERES BILD
Tafel 62.

Berittene Jäger des Khans von Chiwa in Begleitung von Jagdhunden.


GRÖSSERES BILD

Die ältesten Bewohner Deutschlands waren Kelten, die auf


Einzelhöfen lebten, Landwirtschaft und Viehzucht trieben und sich
einer verhältnismäßig hohen Kultur erfreuten. Das Andenken an ihr
einstiges Vorhandensein ist besonders in Deutschland westlich von
der Weser und südlich vom Main in zahlreichen Ortsnamen erhalten
geblieben. Sie wurden nach und nach von den von Osten und
Norden heranrückenden Germanen zurückgedrängt und unterjocht.
Diese nahmen die alten Keltenhöfe in Besitz, machten die früheren
Bewohner zu Knechten und führten nun als Herren die Wirtschaft
auf den Einzelhöfen weiter. Dazu wurden neue gebaut, das
umgebende Land aber wurde zu gemeinschaftlichem Eigentum an
die verschiedenen Sippen verteilt und bildete die Allmende, d. h. das
Gemeindeland. Die Gesamtheit der freien Hofbesitzer eines Gaues
tat sich zu einer Hundertschaft — so genannt, weil wenigstens
hundert Familien umfassend — zusammen und bildeten eine
Markgenossenschaft, welche die gemeinschaftlichen
Angelegenheiten beriet. An ihre Stelle stellte sich als der tüchtigste
der Markgenossen ein Graf, dessen Amt nicht erblich war, zum
Unterschied vom Königtum, das der Gesamtheit der das Volk
bildenden Markgenossenschaften vorstand und dessen Amt sich in
derselben Familie forterbte.
Da der Viehstand vorerst noch bescheiden war und nur
ausnahmsweise zum Schlachten diente, so war damals die Jagd in
den wildreichen großen Waldgebieten, wie in der Vorzeit, eine
wichtige Nahrungsquelle zur Beschaffung von Fleisch als Zukost zu
der von den Frauen und Hörigen gewonnenen Pflanzenspeise in
Form von hauptsächlich Brot oder Brei. Ihr wie dem Kriege lag der
Freie ob, dem jede andere Arbeit als schimpflich galt. Die Jagd galt
als beste Vorschule für den Krieg, wurde aber nicht weidmännisch in
unserem Sinne betrieben. Man jagte ohne irgend welche Schonzeit
das ganze Jahr hindurch und berücksichtigte weder Alter noch
Geschlecht. Man folgte dem weidwund geschossenen Wild nicht wie
heute, um seine Qualen zu verkürzen, sondern weil man den Braten
nicht verlieren wollte. Zur Jagd benutzte man nach den
Bestimmungen der vom 5. bis 8. Jahrhundert n. Chr. schriftlich
fixierten Volksrechte der deutschen Stämme verschiedene
J a g d h u n d e, deren freventliche Tötung mit 3–15 Solidi gebüßt
wurde. Nun war damals ein Solidus ein Goldschilling im Metallwert
von 12 Mark, der aber tatsächlich einen viel höheren Wert
repräsentierte, da dafür eine erwachsene Kuh zu kaufen war.
Demnach waren die Bußen, die die Volksrechte verfügten, ganz
anständige Strafen. Das alamannische Recht bestrafte die Tötung
oder den Diebstahl eines Leithundes doppelt so hoch als diejenige
eines Pferdes, nämlich mit 12 Solidi, während letztere nur 6 Solidi
galt. Eine besondere Art der Strafe hatten die Burgunder, die dem
Diebe freistellten, sich mit 6 Solidi auszulösen oder dem gestohlenen
Hunde in Gegenwart des ganzen Volkes einen Kuß auf den Hintern
zu geben.
Vom Jagdhund der germanischen Stämme, dem canis sagax oder
segutius auch sëusis oder sëusis, unterschieden die Gesetze der
Bajuvaren drei verschiedene Arten, nämlich außer dem freilaufenden
Triebhund die beiden an der Leine die Spur des Wildes verfolgenden
Hunde, den Spürhund und den Leithund. Letztere standen bei
Totschlag oder Diebstahl mit je 6 Solidi Buße doppelt so hoch im
Wert als ersterer, für dessen Verlust nur 3 Solidi Buße zu entrichten
waren. Mit dem Leithund, der vornehmlich als canis segutius
bezeichnet ist, wurde die Beute aufgespürt und verfolgt. Worin sich
der Spürhund der alten Bayern von diesem Leithund der Alamannen,
salischen Franken und Burgunder unterschied, ist nicht klar;
vielleicht war er eine als Schweißhund dressierte Unterart des
segutius. Wenigstens hatte man im späteren Mittelalter eigene
Hunde zur Verfolgung des mit der Armbrust angeschossenen Wildes,
die man als Bracken bezeichnete. Außerdem besaß man einen
starken Schlag von Hunden, die man auf Wildstiere, Bären und
Wildsauen hetzte, für welche in den Volksrechten weder eine
lateinische noch eine deutsche Bezeichnung vorkommt, sondern nur
eine Beschreibung ihres Gebrauches. Später nannte man sie
lateinisch molossus, deutsch rudo, woraus Rüde wurde. Daneben
wurde eine als canis veltris oder veltrus (im Deutschen später wint,
d. h. Windspiel genannt) bezeichnete leichte Hundeart gehalten, die
den Hasen nicht nur verfolgte, sondern ihn auch vermöge ihrer
Schnelligkeit ergriff. Das ganze Mittelalter hindurch spielten diese als
Jagdhunde eine wichtige Rolle und werden in vielen Weistümern
erwähnt.
Sehr interessant ist die Erwähnung eines Hapuch-, d. h.
Habichtshundes im Volksrecht der Bayern, der uns als canis
acceptoritius im Gesetze der Friesen begegnet. Über dessen
Gebrauch wird nichts mitgeteilt; doch dürfen wir zweifellos
annehmen, daß er zur Aufsuchung des Federwildes diente, das
damals nicht geschossen, sondern gebeizt, d. h. durch gezähmte
Falken und Habichte gefangen wurde. Noch in den Weistümern des
Mittelalters wird öfter der „Vogelhund“ genannt, und zwar stets in
Gesellschaft des „Habk“ (d. h. Habichts). Zur Verfolgung kleineren
Wildes diente bei den Burgundern der schon von den Römern
gebrauchte petrunculus, der „Steinbracke“, der seinen Namen von
den harten Fußsohlen ableiten soll, vermöge welcher er anhaltend
auf felsigem Terrain zu jagen imstande war. Bei den Friesen wird er
braco parvus oder Barmbracke genannt. Im Volksrecht der Bajuvaren
ist noch vom „unter der Erde jagenden“ Biberhund die Rede, dessen
freventliches Töten mit 16 Solidi gebüßt wurde, während die
ebendort erwähnten Hirtenhunde, die es mit dem damals noch sehr
häufigen Wolf aufnahmen und ihm das geraubte Vieh entrissen,
auch, wenn ein Geschrei wegen eines Wolfes erhoben wurde,
weithin zu Hilfe eilten, und die sehr geschätzten Hofhunde (Hofwart
der alten Bayern) nur mit 3 Solidi bezahlt werden mußten. Diese
Biberhunde dienten zur Erbeutung des damals noch überall in
Mitteldeutschland häufigen Bibers, waren größer als unsere
Dachshunde und gingen gern ins Wasser. Dachshunde, die ihren
Namen vom früher von ihnen mit Vorliebe gejagten Dachse haben,
während sie heute bei Abnahme jenes häufiger gegen den Fuchs
gebraucht werden, kamen erst im späteren Mittelalter auf.
Diejenigen Hunde des Frankenkönigs, die nicht am Hofe
verblieben, wurden zum Unterhalt in die Provinzen verteilt, wie es
schon an den Höfen der morgenländischen Fürsten des Altertums
gehalten wurde. Den darübergesetzten Beamten befahl Karl der
Große genaue Aufsicht, daß sie von den betreffenden Untertanen
richtig gehalten und das nötige Futter erhielten. Wahrscheinlich
waren die königlichen Hunde auf der rechten Seite gezeichnet;
wenigstens scheint ein Befehl Karls des Großen vom Jahre 803, daß
diejenigen Leute, die auf der rechten Seite geschorene Hunde
haben, mit denselben vor dem Könige erscheinen sollten, nur so
erklärt werden zu können, daß dies zu tun niemandem außer dem
Könige gestattet war. Die Hunde hatten schon damals eigene
Namen, mit denen man sie rief. So spricht Hrabanus Maurus von
einem Hunde Fax, und anderswo ist von einer Hündin Zoba die
Rede. Übrigens waren die Jäger und Förster der Frankenkönige
Leibeigene, von denen es außer dem obersten Falkner (falconarius
principalis) in Neustrien, Austrien, Burgund und Aquitanien je einen
Oberjägermeister (venator principalis) gab. Diese hatten die nötige
Zahl von Ministerialen, venatores und falconarios, unter sich, welche
abwechselnd, teils bei Hofe, teils in den villis beschäftigt wurden.
Der in der karolingischen Zeit lebende Bischof Hinkmar nennt in
seinen Briefen über die Ordnung des karolingischen Hofes dreierlei
Arten von Jägern: bersarii (vom spätlateinischen bersare, d. h. mit
Pfeil und Bogen schießen = birsen der mittelalterlichen Urkunden,
woraus schließlich pürschen wurde. Erst seit etwa hundert Jahren
hat sich diese ursprüngliche Bedeutung des Wortes birschen dahin
verändert, daß man darunter ein Anschleichen an das Wild
verstand), Waldjäger mit Gebrauchshunden, veltrarii Feldjäger mit
Windspielen und beverarii, d. h. Biberjäger mit den Biberhunden für
die Wasserjagd auf Biber.
Außer Hunden waren von alters her auch gezähmte F a l k e n,
H a b i c h t e und S p e r b e r sehr geschätzte Jagdgenossen der
Deutschen, deren Verlust mit 1–45 Solidi gebüßt wurde. Auch hier
hat das Recht der salischen Franken, die ihren Namen vom Flusse
Isala oder Yssel haben und sich über das nördliche und mittlere
Gallien ausbreiteten, das damals in höherer Kultur stand als die
deutschen Gaue, die höchsten Strafsätze. Vielleicht hatte das Geld
dort geringeren Wert. Die Burgunder leisteten sich auch bei diesen
Strafen ein besonderes Vergnügen, indem der Dieb eines
Jagdhabichts 2 Solidi Strafe und 6 Solidi Entschädigung an den
Besitzer bezahlen oder den Habicht 6 Unzen Fleisch von seinen
eigenen Hoden fressen lassen mußte.
In den Strafbestimmungen der Volksrechte der Deutschen führen
die größeren Beizvögel den Namen accipiter oder acceptor (meist
wohl Habicht), die kleineren dagegen sparawarii (also Sperber).
Deutsche Benennungen finden sich nur in den Gesetzen der Bayern,
die sogar viererlei Jagdraubvögel unterscheiden, nämlich 1. als
vornehmsten, den Kranichar (chranohari), einen auf Kraniche
abgerichteten großen Raubvogel, wenn auch keinen Adler, da diese
Vogelgattung nicht den für die Beize dieser Vögel erforderlichen
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.

More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge


connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.

Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and


personal growth every day!

testbankmall.com

You might also like