Mechanics of Fluids Fourth Edition Merle C. Potter pdf download
Mechanics of Fluids Fourth Edition Merle C. Potter pdf download
Potter download
https://ebookname.com/product/mechanics-of-fluids-fourth-edition-
merle-c-potter/
https://ebookname.com/product/thermodynamics-second-edition-
merle-c-potter/
https://ebookname.com/product/mechanics-of-fluids-8th-edition-
massey-b/
https://ebookname.com/product/principles-of-composite-material-
mechanics-fourth-edition-gibson/
https://ebookname.com/product/statistics-in-action-ann-e-watkins/
The Theological Political Origins of the Modern State
The Controversy between James I of England and Cardinal
Bellarmine translated by Susan Pickford 1st Edition
Bourdin
https://ebookname.com/product/the-theological-political-origins-
of-the-modern-state-the-controversy-between-james-i-of-england-
and-cardinal-bellarmine-translated-by-susan-pickford-1st-edition-
bourdin/
https://ebookname.com/product/supply-chain-management-strategy-
planning-and-operation-5-ed-edition-sunil-chopra/
https://ebookname.com/product/print-journalism-a-critical-
introduction-1st-edition-richard-keeble/
https://ebookname.com/product/program-evaluation-3rd-edition-
john-m-owen/
https://ebookname.com/product/learning-communities-from-start-to-
finish-new-directions-for-student-services-number-149-1st-
edition-mimi-benjamin/
Assessment of Mental Capacity Guidance for Doctors and
Lawyers Second Edition British Medical Association
https://ebookname.com/product/assessment-of-mental-capacity-
guidance-for-doctors-and-lawyers-second-edition-british-medical-
association/
67730_19_frontendpapers.qxd 12/1/10 6:27 PM Page 2
Acceleration
Area
Density
Flow Rate
Force
Length
Mass
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_19_frontendpapers.qxd 12/1/10 6:27 PM Page 3
Pressure
Temperature
Torque
Velocity
Volume
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
This is an electronic version of the print textbook. Due to electronic rights
restrictions, some third party content may be suppressed. Editorial
review has deemed that any suppressed content does not materially
affect the overall learning experience. The publisher reserves the
right to remove content from this title at any time if subsequent
rights restrictions require it. For valuable information on pricing, previous
editions, changes to current editions, and alternate formats, please visit
www.cengage.com/highered to search by ISBN#, author, title, or keyword
for materials in your areas of interest.
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
yar70886_nndx_NI21-NI36.indd Page NI–34 9/24/09 9:12:45 AM user-s198 /Volumes/MHSF-New/MHSF138/MHSF138-IND
Mechanics of Fluids
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_18_endpapers.qxd 12/1/10 4:52 PM Page 2
Properties of Water
0 999.9 9809 1.792 ⫻ 10⫺3 1.792 ⫻ 10⫺6 204 ⫻ 107 7.62 ⫻ 10⫺2 0.610
5 1000.0 9810 1.519 1.519 206 7.54 0.872
10 999.7 9807 1.308 1.308 211 7.48 1.13
15 999.1 9801 1.140 1.141 214 7.41 1.60
20 998.2 9792 1.005 1.007 220 7.36 2.34
30 995.7 9768 0.801 0.804 223 7.18 4.24
40 992.2 9733 0.656 0.661 227 7.01 7.38
50 988.1 9693 0.549 0.556 230 6.82 12.3
60 983.2 9645 0.469 0.477 228 6.68 19.9
70 977.8 9592 0.406 0.415 225 6.50 31.2
80 971.8 9533 0.357 0.367 221 6.30 47.3
90 965.3 9470 0.317 0.328 216 6.12 70.1
100 958.4 9402 0.284 ⫻ 10⫺3 0.296 ⫻ 10⫺6 207 ⫻ 107 5.94 ⫻ 10⫺2 101.3
Kinematic Speed
Temperature Density Viscosity viscosity of sound
T(°C) r(kg/m3) m(N ⭈ s/m2) n (m2/s) c(m/s)
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page iv
Purchase any of our products at your local college store or at our preferred
online store www.cengagebrain.com.
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page iii
Mechanics of Fluids
Fourth Edition
Merle C. Potter
Michigan State University
David C. Wiggert
Michigan State University
Bassem Ramadan
Kettering University
with
Australia • Brazil • Japan • Korea • Mexico • Singapore • Spain • United Kingdom • United States
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page v
Contents
CHAPTER 1
BASIC CONSIDERATIONS 3
1.1 Introduction 4
1.2 Dimensions, Units, and Physical Quantities 4
1.3 Continuum View of Gases and Liquids 8
1.4 Pressure and Temperature Scales 11
1.5 Fluid Properties 14
1.6 Conservation Laws 23
1.7 Thermodynamic Properties and Relationships 24
1.8 Summary 30
Problems 32
CHAPTER 2
FLUID STATICS 39
2.1 Introduction 40
2.2 Pressure at a Point 40
2.3 Pressure Variation 41
2.4 Fluids at Rest 43
2.5 Linearly Accelerating Containers 67
2.6 Rotating Containers 69
2.7 Summary 72
Problems 74
CHAPTER 3
INTRODUCTION TO FLUIDS IN MOTION 87
3.1 Introduction 88
3.2 Description of Fluid Motion 88
3.3 Classification of Fluid Flows 100
3.4 The Bernoulli Equation 107
3.5 Summary 116
Problems 117
CHAPTER 4
THE INTEGRAL FORMS OF THE
FUNDAMENTAL LAWS 127
4.1 Introduction 128
4.2 The Three Basic Laws 128
4.3 System-to-Control-Volume Transformation 132
v
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page vi
vi Contents
CHAPTER 5
THE DIFFERENTIAL FORMS OF THE
FUNDAMENTAL LAWS 203
5.1 Introduction 204
5.2 Differential Continuity Equation 205
5.3 Differential Momentum Equation 210
5.4 Differential Energy Equation 223
5.5 Summary 229
Problems 231
CHAPTER 6
DIMENSIONAL ANALYSIS AND SIMILITUDE 237
6.1 Introduction 238
6.2 Dimensional Analysis 239
6.3 Similitude 248
6.4 Normalized Differential Equations 258
6.5 Summary 262
Problems 263
CHAPTER 7
INTERNAL FLOWS 271
7.1 Introduction 272
7.2 Entrance Flow and Developed Flow 272
7.3 Laminar Flow in a Pipe 274
7.4 Laminar Flow between Parallel Plates 281
7.5 Laminar Flow between Rotating Cylinders 288
7.6 Turbulent Flow in a Pipe 292
7.7 Uniform Turbulent Flow in Open Channels 325
7.8 Summary 329
Problems 331
CHAPTER 8
EXTERNAL FLOWS 345
8.1 Introduction 346
8.2 Separation 350
8.3 Flow Around Immersed Bodies 352
8.4 Lift and Drag on Airfoils 367
8.5 Potential-Flow Theory 372
8.6 Boundary-Layer Theory 385
8.7 Summary 409
Problems 411
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page vii
Contents vii
CHAPTER 9
COMPRESSIBLE FLOW 425
9.1 Introduction 426
9.2 Speed of Sound and the Mach Number 427
9.3 Isentropic Nozzle Flow 431
9.4 Normal Shock Wave 442
9.5 Shock Waves in Converging-Diverging Nozzles 449
9.6 Vapor Flow through a Nozzle 454
9.7 Oblique Shock Wave 456
9.8 Isentropic Expansion Waves 461
9.9 Summary 465
Problems 466
CHAPTER 10
FLOW IN OPEN CHANNELS 473
10.1 Introduction 474
10.2 Open-Channel Flows 475
10.3 Uniform Flow 478
10.4 Energy Concepts 484
10.5 Momentum Concepts 498
10.6 Nonuniform Gradually Varied Flow 510
10.7 Numerical Analysis of Water Surface Profiles 518
10.8 Summary 528
Problems 529
CHAPTER 11
FLOWS IN PIPING SYSTEMS 543
11.1 Introduction 544
11.2 Losses in Piping Systems 544
11.3 Simple Pipe Systems 550
11.4 Analysis of Pipe Networks 561
11.5 Unsteady Flow in Pipelines 574
11.6 Summary 582
Problems 583
CHAPTER 12
TURBOMACHINERY 599
12.1 Introduction 600
12.2 Turbopumps 600
12.3 Dimensional Analysis and Similitude for Turbomachinery 617
12.4 Use of Turbopumps in Piping Systems 626
12.5 Turbines 632
12.6 Summary 647
Problems 648
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page viii
viii Contents
CHAPTER 13
MEASUREMENTS IN FLUID MECHANICS 655
13.1 Introduction 656
13.2 Measurement of Local Flow Parameters 656
13.3 Flow Rate Measurement 664
13.4 Flow Visualization 673
13.5 Data Acquisition and Analysis 681
13.6 Summary 693
Problems 693
CHAPTER 14
COMPUTATIONAL FLUID DYNAMICS 697
14.1 Introduction 698
14.2 Examples of Finite-Difference Methods 699
14.3 Stability, Convergence, and Error 710
14.4 Solution of Couette Flow 717
14.5 Solution of Two-Dimensional Steady-State Potential Flow 721
14.6 Summary 726
References 728
Problems 729
APPENDIX 733
A. Units and Conversions and Vector Relationships 733
B. Fluid Properties 735
C. Properties of Areas and Volumes 741
D. Compressible-Flow Tables for Air 742
E. Numerical Solutions for Chapter 10 751
F. Numerical Solutions for Chapter 11 758
BIBLIOGRAPHY 773
References 773
General Interest 774
ANSWERS TO SELECTED PROBLEMS 776
INDEX 785
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page ix
Preface
The motivation to write a book is difficult to describe. Most often the authors
suggest that the other texts on the subject have certain deficiencies that they will
correct, such as an accurate description of entrance flows and flows around blunt
objects, the difference between a one-dimensional flow and a uniform flow, the
proper presentation of the control volume derivation, or a definition of laminar
flow that makes sense. New authors, of course, introduce other deficiencies that
future authors hope to correct! And life goes on. This is another fluids book that
has been written in hopes of presenting an improved view of fluid mechanics so
that the undergraduate can understand the physical concepts and follow the
mathematics. This is not an easy task: Fluid mechanics is a subject that contains
many difficult-to-understand phenomena. For example, how would you explain
the hole scooped out in the sand by the water on the upstream side of an
abutment? Or the high concentration of smog contained in the Los Angeles area
(it doesn’t exist to the same level in New York)? Or the unexpected strong wind
around the corner of a tall building in Chicago? Or the vibration and subsequent
collapse of a large concrete-steel bridge due to the wind? Or the trailing vortices
observed from a large aircraft? We have attempted to present fluid mechanics so
that the student can understand and analyze many of the important phenomena
encountered by the engineer.
The mathematical level of this book is based on previous mathematics courses
required in all engineering curricula. We use solutions to differential equations
and vector algebra. Some use is made of vector calculus with the use of the gra-
dient operator, but this is kept to a minimum since it tends to obscure the physics
involved.
Many popular texts in fluid mechanics have not presented fluid flows as fields.
That is, they have presented primarily those flows that can be approximated as
one-dimensional flows and have treated other flows using experimental data. We
must recognize that when a fluid flows around an object, such as a building or an
abutment, its velocity possesses all three components which depend on all three
space variables and often, time. If we present the equations that describe such
a general flow, the equations are referred to as field equations, and velocity
and pressure fields become of interest. This is quite analogous to electrical and
ix
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page x
x Preface
magnetic fields in electrical engineering. In order for the difficult problems of the
future, such as large-scale environmental pollution, to be analyzed by engineers, it
is imperative that we understand fluid fields. Thus in Chapter 5 we introduce the
field equations and discuss several solutions for some relatively simple geome-
tries. The more conventional manner of treating the flows individually is provided
as an alternate route for those who wish this more standard approach. The field
equations can then be included in a subsequent course.
Perhaps a listing of the additions made in this fourth edition would be of
interest. We have:
• Included inside the back cover the second edition of a DVD entitled
“Multimedia Fluid Mechanics,” by G.M. Homsy, distributed by Cambridge
University Press. A number of virtual labs and demonstrations have been
identified at various places in the text.
• Added many examples and problems, most of which have real-life appli-
cations.
• Collected all the multiple-choice problems to the front of the problem sets.
They can be used to review the subject of Fluid Mechanics for the
Fundamentals of Engineering and the GRE/Engineering exams.
• Deleted the chapter on Environmental Fluid Mechanics in an attempt to
shorten the book.
• Simplified the chapter on Computational Fluid Mechanics.
• Made numerous changes to clarify the presentation.
The introductory material included in Chapters 1 through 9 has been selected
carefully to introduce students to all fundamental areas of fluid mechanics. Not
all of the material in each chapter need be covered in an introductory course. The
instructor can fit the material to a selected course outline. Some sections at the
end of each chapter may be omitted without loss of continuity in later chapters.
In fact, Chapter 5 can be omitted in its entirety if it is decided to exclude field
equations in the introductory course, a relatively common decision. That chapter
can then be included in an intermediate fluid mechanics course. After the intro-
ductory material has been presented, there is sufficient material to present in one
or two additional courses. This additional course or courses could include material
that had been omitted in the introductory course and combinations of material
from the more specialized Chapters 9 through 14. Much of the material is of
interest to all engineers, although several of the chapters are of interest only to
particular disciplines.
We have included examples worked out in detail to illustrate each important
concept presented in the text material. Numerous home problems, many having
multiple parts for better homework assignments, provide the student with ample
opportunity to gain experience solving problems of various levels of difficulty.
Answers to selected home problems are presented just prior to the Index. We
have also included design-type problems in several of the chapters. After study-
ing the material, reviewing the examples, and working several of the home prob-
lems, students should gain the needed capability to work many of the problems
encountered in actual engineering situations. Of course, there are numerous
classes of problems that are extremely difficult to solve, even for an experienced
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page xi
Preface xi
engineer. To solve these more difficult problems, the engineer must gain consid-
erably more information than is included in this introductory text. There are,
however, many problems that can be solved successfully using the material and
concepts presented herein.
Many students take the FE/EIT exam at the end of their senior year, the first
step in becoming a professional engineer. The problems in the FE/EIT exam are
all four-part, multiple choice. Consequently, we have included this type of prob-
lem at the beginning of the chapters. Multiple-choice problems will be presented
using SI units since the FE/EIT exam uses SI units exclusively. Additional infor-
mation on the FE/EIT exam can be obtained from a website at ppi2pass.com.
The book is written emphasizing SI units; however, all properties and dimen-
sional constants are given in English units as well. Approximately one-fifth of the
examples and problems are presented using English units.
The authors are very much indebted to both their former professors and to
their present colleagues. Chapter 10 was written with inspiration from F.M.
Henderson’s book titled Open Channel Flow (1996), and D. Wood of the
University of Kentucky encouraged us to incorporate comprehensive material on
pipe network analysis in Chapter 11. Several illustrations in Chapter 11 relating
to the water hammer phenomenon were provided by C.S. Martin of the Georgia
Institute of Technology. R.D. Thorley provided some of the problems at the end
of Chapter 12. Tom Shih assisted in the writing of Chapter 14 on Computational
Fluid Dynamics. Thanks to Richard Prevost for writing the MATLAB® solutions.
We would also like to thank our reviewers: Sajjed Ahmed, University of Nevada;
Mohamed Alawardy, Louisiana State University; John R. Biddle, California State
Polytechnic University; Nancy Ma, North Carolina State University; Saeed
Moaveni, Minnesota State University; Nikos J. Mourtos, San Jose (CA) State
University; Julia Muccino, Arizona State University; Emmanuel U. Nzewi, North
Carolina A&T State University; and Yiannis Ventikos, Swiss Federal Institute of
Technology.
Merle C. Potter
David C. Wiggert
Bassem Ramadan
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page xii
Multimedia Fluid
Mechanics
The following entries from the Multimedia Fluid Mechanics DVD have been added
to the text.They are experiments and demonstrations that are included on the DVD
inside the back cover. The instructor may assign additional files from the DVD at
appropriate locations in the text. Also, the reader may find selected entries that are
not listed of particular interest. To view a file on a specified page, simply open any
of the eight major headings, then enter a page number in the box at the top and
click on “go to page.” The page numbers after the descriptors refer to the pages on
the DVD.
Example 1.4a: Capillary Rise, 512
Example 4.7a: Pipe Flow Virtual Lab, 947–948
Example 4.11a: Pipe Elbow Example, 918–923
Example 4.12a: Fire Hose Example, 911–917
Example 4.19a: Pressure-Jet Virtual Lab, 932–935
Example 6.2a: Oscillations in a U-Tube, 547–550
Example 6.2b: Flow from a Tank, 555–558
Example 6.2c: Geometric and Dynamic Similarity, 542–543
Example 7.5a: Taylor Cells, page 24
Example 7.8a: Turbulent Boundary-Layer Lab, 858–860
Example 8.1a: Forces on an Airfoil Example, 924–931
Example 8.2a: Cylinder-Wake Virtual Lab, 936–938
Example 8.3a: Example of Vortex Shedding, 195–197
Example 8.12a: Potential-Flow Virtual Lab, page 295
Example 8.13a: Viscous Layer Growth, 619–621
Example 8.14a: Profiles in a Turbulent Plume, 861–864
xii
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page xiii
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page xiv
Nomenclature
for quick reference
A - area
A2, A3 - profile type
a - acceleration, speed of a pressure wave
a - acceleration vector
ax, ay, az - acceleration components
B - bulk modulus of elasticity, free surface width
b - channel bottom width
C - centroid, Chezy coefficient, Hazen-Williams coefficient
C1, C3 - profile type
CD - drag coefficient
Cd - discharge coefficient
Cf - skin-friction coefficient
CH - head coefficient
CL - lift coefficient
CP - pressure recovery factor, pressure coefficient
CNPSH - net positive suction head coefficient
CQ - flow-rate coefficient
CV - velocity coefficient
CẆ - power coefficient
c - specific heat, speed of sound, chord length, celerity
cf - local skin-friction coefficient
cp - constant pressure specific heat
c√ - constant volume specific heat
c.s. - control surface
c.v. - control volume
D - diameter
D
ᎏᎏ - substantial derivative
Dt
d - diameter
dx - differential distance
du - differential angle
E - energy, specific energy, coefficient
Ec - critical energy
EGL - energy grade line
Eu - Euler number
e - the exponential, specific energy, wall roughness height, pipe wall thickness
xiv
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page xv
Nomenclature xv
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page xvi
xvi Nomenclature
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
67730_00_frontmatter_pi-xvii.qxd 12/1/10 6:30 PM Page xvii
Nomenclature xvii
Left: Contemporary windmills are used to generate electricity at many locations in the United
States. They are located in areas where consistent prevailing winds exist. (IRC/Shutterstock)
Top right: Hurricane Bonnie, Atlantic Ocean about 800 km from Bermuda. At this stage in its
development, the storm has a well-developed center, or “eye,” where air currents are relatively
calm. Vortex-like motion occurs away from the eye. (U.S. National Aeronautics and Space
Administration) Bottom right: The Space Shuttle Discovery leaves the Kennedy Space Center on
October 29, 1998. In 6 seconds the vehicle cleared the launch tower with a speed of 160 km/h,
and in about two minutes it was 250 km down range from the Space Center, 47 km above the
ocean with a speed of 6150 km/h. The wings and rudder on the tail are necessary for successful
reentry as it enters the earth’s atmosphere upon completion of its mission. (U.S. National
Aeronautics and Space Administration)
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
1019763_FM_VOL-I.qxp 9/17/07 4:22 PM Page viii
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 This page was intentionally left blank
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
S 50
R 51
S iemüßte!“
ist einer von jenen Menschen, für die man sein Leben lassen
sagte Grau, der in seinem dunkeln Zimmer auf und ab
ging. „Nur um ihr einen einzigen glücklichen Tag zu schenken, müßte
man tropfenweise sein Blut hergeben!“ Es blieb lange dunkel in
Graus Zimmer, dann machte er Licht und schrieb an Susanna einen
langen Brief. Verehrte und bewunderte Freundin, schrieb er. Er trug
den Brief zur Post. Vielleicht kommt der Briefbote selten in das kleine
Haus da draußen vor der Stadt, dachte er und lächelte. Und morgen
würde Susanna lesen, daß sie einen Freund und Bruder gefunden
hatte.
Er fühlte sich froh und erleichtert, als er wieder die Staffeln
hinaufstieg. Obwohl es empfindlich kalt war und der Schnee unter
seinen Schritten knarrte, trat er nicht in das Haus, sondern er ging
weiter, die Parkmauer entlang. Plötzlich stand er vor einem hohen
eisernen Gitter und merkwürdigerweise pochte sein Herz, als er
dieses Gitter sah. Der Park lag öde und kalt. Grau dachte an den
Mohren aus Bronze, der drinnen in dem weißen Hause stand, an die
Stille des Salons mit den zierlichen Möbeln und an den leisen Schritt,
der sich plötzlich der Türe genähert hatte; dann kam sie. Ihre
Stimme, ihre Augen — er ging weiter, diese Erinnerung schmerzte
ihn. Er stieg die Höhe hinauf. Schnee, Düster und unheimliche Stille.
Ein paar Lichter blinzelten im Tal, als ob die Kälte sie beize wie
Augen, ein kleiner grüner Stern sprühte am Himmel, der fast
schwarz aussah. Der Wald begann. In ihm war es noch stiller und
ganz dunkel, aber es war wärmer zwischen den Bäumen, die ohne
jedes Zeichen von Leben dastanden und sich gleichsam aneinander
drängten.
Grau lauschte unwillkürlich, Scheu, Friede und Feierlichkeit
erfüllten ihn inmitten des winterstillen Waldes, den ein Zauber in
Erstarrung versetzt hatte. Die Herzen all der Bäume standen still und
regten sich nicht mehr und schienen tot zu sein. Er ging leise, nur
der Schnee ächzte unter seinen Schritten. Und er dachte an den
großen Winterschlaf, den die Erde schlief, die Wälder schliefen, die
Quellen, selbst ganze Völker im Norden schliefen, die Bären in den
Höhlen. Aber Gott wird die Wimper heben und vom Süden wird der
Tauwind kommen, die Bären werden die Tatzen lecken, der Schläfer
wird vom Ofen kriechen, die Quellen werden sprudeln und die
Wälder sich schütteln. Auch die erstarrten Herzen dieser Bäume
werden wieder zu pochen beginnen: Denn da ist ja nichts Totes in
der Welt. Was tot ist, ist nur scheintot und selbst der Stein am
Wege, er schläft nur.
Grau blieb stehen. Ging nicht jemand an seiner Seite? Er lauschte.
Nein. Aber hatte nicht eben eine feine Stimme in sein Ohr geflüstert?
Es flüsterte und pochte. Es war sein Blut, das in seinem Körper
strömte. Und mit einer Art von Schrecken lauschte er auf jenes
Pochen, Pulsieren, Atmen in seinem Körper, das ihm Kunde gab von
den geheimnisvollen Vorgängen, die ohne sein Wissen Tag und
Nacht in ihm walteten. Die Zellen in ihm verschoben sich, änderten
sich, er wußte es nicht, eine Stelle in seinem Körper mochte in
großer Gefahr sein, die Blutkörperchen stürzten herbei, zu
verteidigen, zu helfen, zu heilen, die Nerven zitterten, ein
unausgesetztes Signalsystem war in Tätigkeit, er wußte es nicht. Die
Blutwelle überschwemmte sein Gehirn, ein vergessener Ton
erwachte, ein vergessenes Bild, ein Gedanke formte sich, ein
Wunsch irrte hin und her, flackerte, leuchtete Monate und Jahre, bis
er ihn entdeckte, oder er erlosch ungesehen, unbeachtet — und er
wußte von all dem nichts! Er sprach, lachte, ging, er war nichts als
Oberfläche, er lebte an der Oberfläche, während in ihm
unausgesetzt eine Welt von Geheimnissen wirkte.
Plötzlich stand er vor einer Waldwiese, aus der ihm Kälte
entgegenstürzte. Diese Wiese schien lebendig, bewohnt zu sein. Es
war Licht auf ihr. Das Licht kam vom Mond, das Licht des Mondes
von der Sonne — welches Licht, um des Himmels willen, war es
doch, das ihn, den nichtigen Wanderer, hier grüßte? Aus welchen
Zeiten, welchen Fernen kam es? Wie, wie, wie?
Er, der hier stand und nicht mehr war als eines der Millionen
Schneesternchen, die auf einem Aste lagen, er wurde von Entsetzen
gepackt, denken zu können und zu fühlen, daß er lebte.
Denn was Leben heißt, wer hat es doch je zu Ende gedacht?
Niemand. Selbst der schnelle, scharfe Gedanke des Weisen, er
erlahmt, er erschrickt, er kehrt entsetzt um.
Da ist zum Beispiel das Blut! Nicht seine Funktionen allein, die die
wunderbaren menschlichen Apparate (ein Lob dem Menschen!)
belauschen konnten. Ein Tropfen Wasser ist köstlich, wer ersann ihn?
Eine Faser Eisen, köstlich, wer erdachte sie? Aber ein Tropfen Blut,
wie —?! Das Blut verrichtet seine Arbeit — sein Schöpfer sagte:
schaffe! und es gehorcht — aber es ist zugleich wie ein Volk, hat
Gebräuche, Eigenschaften, Geschichte, denn das Volk es ist ja aus
Blut erbaut, es ist ja nichts als die Vergrößerung des kleinen
Tropfens. War nicht ein ewiges Vergehen in ihm, Grau, der durch
den Wald ging, ein ewiges Vergehen und Erblühen? Von
Eigenschaften und Fähigkeiten, von Völkern, Geschlechtern und
Rassen, wer weiß, wann sie lebten, woher sie kamen? War nicht
ewiger Kampf, Unterhandlung, Waffenstillstand dieser Geschlechter
in ihm? Jene Rasse, die vom Osten kam, vielleicht erstarb sie in ihm
in dieser Minute und übergab ihre Waffen an ein Geschlecht, das aus
dem Norden kam, mit Ketten aus Bärenzähnen geschmückt? Woher
sollte es doch kommen, daß ihn zuweilen namenlose Traurigkeit
befiel, ohne jeden Grund? Namenloses Glück in ihm aufloderte wie
ein Siegesgeschrei, ohne jeden Grund? Tod und Geburt in ihm wie in
der Welt, Kampf und Sieg. Dieses Auf und Ab, dieses Gehen und
Kommen, dieses Laut und Leise, Fragen und Befehlen, Erschrecken
und Locken, wie wunderbar war es doch! Wie entsetzlich und wie
köstlich schön!
Und doch — das war ja noch nicht das ganze Leben in ihm, nur
ein kleines Stück, soviel wie ein Blatt vom Walde ist, nicht mehr,
nicht weniger.
Die geheimnisvollen Lebenswellen, die ihn unausgesetzt
umkreisten, durchdrangen, dieses Sausen des Lebens nah und fern,
das Brausen der Sonne und der kräftespeienden Gestirne, das ihn
erreichte.
Jene blitzartigen Offenbarungen einer verborgenen Welt, von der
er ein Teil war, die sich öffnete und schloß in der gleichen Sekunde
vor dem geblendeten Auge. Jenes Singen und Flüstern, Tag und
Nacht? Oder erinnerst du dich nicht mehr, da du zwischen Schlaf und
Wachen warst und deine Seele plötzlich in dir zu sprechen begann?
Du erbebtest, Schreck und Freude erfüllten dich. Zu leicht, zu seicht,
zu lau und flau bist du, sprach deine Seele. Und du antwortetest,
gebannt von dem Unbekannten: „Ja, ja!“ Deine Seele sagte: „Tue
dies, tue das!“ Und du sagtest: „Ja, ja, ich gehorche!“ Das ist der
Weg, sagte deine Seele und du sagtest: „Ich werde ihn gehen!“
Und solltest du dich nicht mehr daran erinnern, an jenen Moment,
da plötzlich ein Auge in dir leuchtete und dich von innen heraus
anblickte. Das Auge blickte mit großem, majestätischem Glanz auf
dich und war in dir — und du, du sprangst auf. „Ich bin ja allein!“
sagtest du laut, aber du glaubtest dir nicht. Hattest du den Mut, zu
fragen: „Wer ist hier?“ Nein! Denn du fürchtetest ja, eine Stimme
könnte dir antworten!
Nichts fürchten wir ja mehr, als daß sich jenes geheimnisvolle
Leben, das wir ahnen, uns offenbarte.
Grau ging nach Hause; er schüttelte den Kopf, seine Augen waren
groß und leuchtend. Der Mensch geht auf schwankendem Grunde,
dachte er, noch mehr: er geht in der Luft.
Auf dem Rückwege kam er wieder an dem hohen, eisernen Gitter
vorbei. Es war noch immer angelehnt. Über dem Park sprühte wie
vorhin der kleine, grüne Stern. Und wieder rief sich Grau jene Szene
in dem kleinen Salon ins Gedächtnis zurück und es schmerzte ihn,
daß er nicht genug in jenes schöne, stolze Mädchenantlitz geblickt
hatte, um es für alle Zeiten zu behalten.
Er schlief erst spät ein. Das Auge nimmt ein Bild mit aus dem Tage
und das Bild erscheint im Traum. So träumte Grau in jener Nacht von
dem Gitter des Parkes. Es war nur angelehnt. Er träumte, er stände
davor und wartete. Ja, worauf wartete er doch nur? Da kam ein
hohes, stolzes Mädchen aus dem Park hervorgegangen, es war jenes
Mädchen mit den hellen Augen. „Hast du mich heute
wiedererkannt?“ rief sie. Aber je näher sie kam, desto mehr
veränderte sie sich. Es war Susanna, die kam; sie trug den kleinen
grünen Stern auf der Hand und winkte ihm mit den Blicken, ihr zu
folgen. Er zögerte — aber dann folgte er ihr.
Fünfzehntes Kapitel
G rau war nun in der ganzen Stadt bekannt. Das war kein Wunder,
denn man sah ihn tagtäglich einigemal auf der Straße; über den
Marktplatz konnte man überhaupt nicht gehen, ohne daß er aus
irgend einer Gasse auftauchte. Immerzu hatte er zu grüßen, denn
jedermann kannte ihn. Er grüßte alle Leute zuerst, auch Kinder und
Schüler. Man konnte ihn überall sehen, hinter den dunkelsten
Fenstern, die keine Vorhänge hatten, auf den breiten Treppen der
reichen Leute, einerlei.
Er hatte viel zu tun. Wenn er am Morgen das Haus verließ, so
hatte er schon einige Arbeitsstunden hinter sich. Er stand auf, sobald
der Tag graute; voll von Interesse für alles, was den Menschen
betraf, wünschte er alles kennen zu lernen, was der Mensch je
gedacht und ersonnen hatte; dazu benutzte er die Morgenstunden.
Der vorläufige Arbeitsplan war bei angestrengtester Tätigkeit in zehn
bis zwölf Jahren zu bewältigen. Dann wollte er weiter sehen.
Er hatte Unterricht in den Schulen zu geben, Besuche zu machen.
Keine Stunde des Tages ließ er unbenutzt. Er war wiederholt bei der
alten Frau Sammet gewesen, im Waisenhaus, bei dem Arzt, der
Susanna behandelte, auch sprach er häufig bei der „ewigen Braut“
vor, um mit ihr zu plaudern. Susanna besuchte er, so oft er frei war.
Trotzdem er täglich so vieles tat, hatte er doch stets Zeit. Niemals
war er in Hast, stets ruhig. Sein Tag schien viel länger als der andrer
Menschen zu sein.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß man in jeder Stadt einen
Menschen hat, dem man immer wieder und wieder begegnet. In
dieser Stadt schien es für Grau Eisenhut zu sein, den zu treffen ihm
bestimmt war. Er begegnete ihm, so oft er das Haus verließ, ja,
selbst im Walde hatte er ihn getroffen. Eisenhut ging hastig vorüber,
grüßte, blinzelte und sah Grau stets mit sonderbar forschenden
Augen an, argwöhnisch, ja, sogar furchtsam und scheu; zuweilen
schüttelte er den Kopf, räusperte sich und lief weg, indem er Grau
einen raschen Blick zuwarf, der keineswegs Sympathie ausdrückte.
Manchmal kam es auch vor, daß er auf der Straße stehen blieb, Grau
spöttisch lächelnd musterte und die Lippen bewegte, als spräche er
mit sich selbst. Bei einer solchen Begegnung sprach ihn Grau an und
fragte ihn, ob er nicht etwas tun wolle, um für Susanna ein Piano zu
beschaffen. Aber Eisenhut blinzelte, lächelte, krümmte sich und
begann von schlechten Zeiten zu sprechen, in solch winselndem,
demütigem Tone, daß sich Grau angewidert abwandte. Er sah
Eisenhut wieder und Eisenhuts Augen sprühten offenen Haß.
Grau war nicht erstaunt: Alles geht wunderbar, dachte er und
lächelte in sich hinein vor Freude, dieser Mann ist mir sicher! Ja, es
gab solch wunderliche Dinge auf dieser Erde!
Einmal sah er Eisenhut auf der Straße, gefolgt von einer Schar
ausgelassener, johlender Kinder. Eisenhut taumelte am hellen Tage
betrunken nach Hause.
Nur Geduld, das sollte bald anders werden! Nur etwas Zeit
brauchte er dazu.
Graus erste Predigt war kläglich ausgefallen. So heiß war sein Herz
gewesen, so groß hatte er sich alles gedacht, aber plötzlich hatte ihn
Unsicherheit befallen: Würde er die rechten Worte finden, das
auszudrücken, was ihn erfüllte, was er fühlte im Wachen und im
Schlaf? — Er war unzufrieden mit sich. In den folgenden Predigten
aber war es ihm besser geglückt.
Es erschien ein Tag mit einigen freien Stunden. Grau erstaunte
und wußte nicht wie das zuging. Er spielte Orgel.
Er spielte ein paar Stunden lang und fühlte sich darauf wie
neugeboren. Die Musik und die menschliche Seele, es ist ja gar kein
Unterschied zwischen den beiden, sie sind Schwestern. Und wenn
der Mensch Musik hört, so finden sich die beiden Schwestern,
umschlingen sich, vertrauen sich einander an, ihre Sehnsucht, ihre
Schmerzen, ihr Glück, ihre Hoffnung, liebkosen einander und küssen
sich, und der Mensch fühlt Freude und weiß nicht warum.
Als Grau endlich aufhörte zu spielen, war er von Glück und Jubel
erfüllt. Seine Hände bebten. All das Singen und Jauchzen der Orgel
war noch in ihm. Seine Augen waren so licht, daß er ihren Schein
fühlte. Die Sonne leuchtete am Himmel.
Nun wollte er zu Susanna gehen.
Er hatte sich lange Tage an der Freude gelabt, Susanna einen
kleinen Hund zu schenken. Er sollte klein und schneeweiß sein und
wie Zucker schimmern. Natürlich durfte er am Ende einige Flecken
haben, etwa schwarze Pfoten oder einen halben schwarzen Kopf, das
würde nichts schaden, am besten aber war er schneeweiß. Jedoch
ein solcher Hund ließ sich nicht finden, trotz Graus eifriger
Nachfrage, weder ein weißer noch irgend ein anderer. Somit war es
mit seiner Freude nichts geworden.
Ja, wie doch heute die Sonne leuchtete! Grau machte einen
Umweg, um sein Gesicht von der Sonne baden zu lassen. Wie die
sanftesten warmen Hände berührte die Sonne seine Wangen, und
wenn er die Lider schloß, so war es, als ob sich ein sanfter, warmer
Finger auf seine Lider legte. Dann sah er Feuer.
Er lächelte einer jungen Mutter, die des Weges daherkam und ihr
kleines, wie ein junger Eisbär aussehendes Kind an der Hand führte,
freundlich zu. Die Frau errötete, sie mißverstand Graus Blick.
Der Himmel war blau und leuchtete. Jedermann hat schon
gesehen mit welch blauer Flamme der Schwefel verbrennt, so
stählern und durchsichtig blau war der Himmel. Grau blickte hinein,
tiefer, tiefer — es lockte.
Ich bin ja nichts, dachte Grau, ein Nichts, eine Kleinigkeit, und
doch habe ich die Gabe mich zu freuen, die Fliege selbst hat sie,
jedes Wesen — und doch habe ich solch eine rätselhafte Sehnsucht
in mir und doch durchschauert mich manchmal eine Ahnung von
dem Großen, das irgendwo ist. Hast du Gott gesehen, frage ich dich?
Nein. Und wenn du mich fragst, nein, nein, wie sollte ich doch? Aber
ich fühle, oft bin ich gleichsam betäubt wie heute. Vergebt mir. Und
doch, was könnte ich sagen, wenn mich einer fragte? Ich weiß ja
nichts. Ist Gott ein Sausen, das durch die Welt fährt, oder ein Ton,
ein ewig schwingender Ton, nach dem unsere Ohren haschen, oder
ein Blick, der auf uns ruht, auf jeder Stelle unseres Leibes, dem
Kopfe, der Fußsohle, Tag und Nacht, um Mitternacht und am Mittag?
Oder ein Lächeln, ist er in jenem Lächeln, das zuweilen auf allen
Dingen zu ruhen scheint, dem Grase selbst, dem glänzenden Felle
des Stieres, dem Wasser. Weiß ich es denn? Es gibt so viele, die
sagen, es gibt keinen Gott. Es ist möglich, aber die Welt ist göttlich
schön. Ich strecke meine Hand in die Höhe, sie ist golden, das ist die
Sonne, ich strecke meine Hand in die Höhe, sie ist silbern, das ist
der Mond. Ferne da kniet ein Mann im Grase und betet und
ungezählte Stirnen beugen sich in den Sand und preisen Gott in
fremden Zungen. Trotzdem? Doch dann ist es der Mensch, der sich
einen Gott geschaffen hat, des Menschen Sehnsucht ist dann Gott.
Aber es ist ja nicht möglich, daß es keinen Gott gibt, nein, denn des
Menschen Sehnsucht ist göttlich und wie göttlich schön ist die Welt.
Was fühlst du, wenn du deine Hand anblickst? und wenn die Vögel
im Walde singen — wie wird dir? Nun? warum dieses ewige
Verlangen, diese Sehnsucht, dieses Brennen im Herzen, warum
denn? Dieses Fieber? In uns, die wir nichts sind als Sandkörner, die
vor dem Winde rollen. In diesem Sandkorn Gefühl, Wunsch, Ekstase.
Nein, niemand hat ihn gesehen, es ist wahr. Viele haben ihn
geahnt. Jene glänzenden Antlitze im Dunkel! Viele sind aufgestanden
und haben gesprochen, ihre Worte mögen unrichtig sein, sie
konnten nicht ausdrücken, was sie fühlten, aber ihre Gebärde,
vergeßt mir diese Gebärde nicht.
Grau blieb stehen und sah einen Hund an, der unter der Haustüre
saß und in die Sonne empor blinzelte. In der Vorstadt trat er in einen
dunkeln metergroßen Blumenladen ein und erstand eine kleine rote
Tulpe. Als er bezahlen wollte, stellte es sich heraus, daß er kein Geld
mehr hatte. Aber die Leute kannten ihn und es wäre fast eine
Beleidigung gewesen, ihr Anerbieten, später zu bezahlen,
zurückzuweisen. Während er noch zögerte, trat jemand in den
metergroßen Laden ein und er roch ein feines Parfüm, das sich ohne
Hindernisse in dem Raume bemerkbar machen konnte; die Blumen
hier waren zumeist aus Wachs und Papier, und die wenig lebenden,
die es hier gab, rochen nicht.
„Herr Grau?“ sagte eine schöne Stimme.
Diese Stimme drang sofort bis zu seinem Herzen.
Adele von Hennenbach schob den gelben Schleier in die Höhe und
ihr schmales blasses Gesicht und die klaren hellgrauen Augen kamen
zum Vorschein. Sie lächelte und blickte Grau freundlich an. An ihrem
Arme hing die Schlittschuhtasche; sie war gekleidet wie neulich und
aus dem flotten Pelzjackett stieg jenes feine Parfüm.
„Ich kann mir wohl denken, für wen diese Tulpe hier ist!“ sagte sie
und blickte Grau mit einem leisen Lächeln an; sie betrachtete die
Tulpe mit ein wenig geöffneten Lippen.
Grau kam in Verlegenheit, als ob sie ihn bei einer unschönen
Handlung ertappt habe. Er lächelte und drehte an einem Knopfe
seines Mantels. „Es macht mir Vergnügen, Susanna eine kleine
Aufmerksamkeit zu erweisen, sie freut sich so,“ sagte er, sich
gleichsam entschuldigend. „Sie gehen zum Eise, Fräulein von
Hennenbach?“
Adele streckte sich ein wenig in die Höhe. „Ja,“ sagte sie, „man
muß die letzten Tage noch benützen, es wird bald vorbei sein mit der
Herrlichkeit. Ich habe mit Ihnen einige Worte zu sprechen, Herr
Grau, wenn Sie nicht ungehalten sein würden, daß ich die
Gelegenheit benütze?“
„Bitte.“ Er war hocherfreut. Sie verließen zusammen den Laden.
Adele erkundigte sich nach den Formalitäten — es handelte sich um
ihre Trauung. Dann plauderten sie.
„Wie froh Sie heute doch aussehen, Herr Grau!“ sagte Adele.
„Ganz als ob Sie eine frohe Nachricht erhalten hätten!“
„Das habe ich auch!“ sagte Grau. „Aus weiter Ferne.“
„Diese arme Susanna,“ bemerkte Adele im Laufe des Gespräches,
„wie es mir doch leid tut um sie. Sie hat nichts als Kummer gehabt,
nicht ein Quentchen Glück, keine frohe Jugend, kaum ein wenig
Freude. Wie klug und vornehm und bescheiden ist sie doch! Wie
schade, daß sie krank ist, daß sie so häßlich ist, so mißgestaltet, ich
bin traurig, so oft ich an sie denke. — Wollen wir den Weg zum Fluß
hinunter gehen, Herr Grau? Es ist kaum ein Umweg.“
Sie gingen den Fluß entlang, an den beschneiten Schiffen vorbei,
worauf die Kinder herumkletterten und schrien. Kleine Knirpse und
Mädchen mit zerzausten Haaren liefen auf einer glatten Bucht
Schlittschuh und schrien ebenfalls was sie nur konnten.
Grau schüttelte den Kopf. „Ich kann nicht finden,“ erwiderte er,
„daß Susanna häßlich ist. Ich muß freilich zugeben, daß ich beim
ersten Anblick dachte, die Natur habe sie stiefmütterlich behandelt,
nun aber erscheint sie mir schön.“
„Wirklich?“
„Ja, ich entdecke mehr und mehr Schönheit an ihr. Sie hat doch
ganz wunderbare Augen! Haben Sie beobachtet, wie Susannas
Augen Ihnen das Wort von den Lippen horchen, den letzten Sinn aus
den Augen horchen, den das Wort nicht geben kann oder gibt? Wie
ihre Augen antworten, noch bevor sie die Lippen öffnet?“ Er blickte
mit schwärmerischem Lächeln auf Adele.
„Ja, ja.“
„Und dann ihre Hände! Haben Sie diese Hände genau betrachtet?
Wie lebendig sie sind, wie sie alles miterleben, was Susanna erlebt.
Und wie schön sie doch sind, Susannas Hände! Ja, bei Gott, sie sind
außerordentlich schön! Ich schwärme, nicht wahr? Aber in
Wirklichkeit, seitdem ich Susanna zum erstenmal sah, schwärme ich
für sie — ich gestehe es. Sie werden es ihr ja auch nicht wieder
sagen,“ fügte er mit einem Lächeln hinzu.
Adele sagte: „Wer weiß es?“
„Ich würde es nicht wünschen,“ sagte Grau. „Sie werden doch
nicht am Ende glauben, daß ich gerade deshalb so aufrichtig bin?“
Adele schüttelte den Kopf und lachte. „Sie wissen, daß Sie es mit
einer Frau zu tun haben!“ sagte sie scherzend. „Susanna würde all
das wohl gerne hören, denn sie ist so stolz auf Ihr Lob. Sie haben ihr
auch gesagt, daß sie eine Dichterin sei und Bücher schreiben könnte.
Glauben Sie das wirklich?“
„Würde ich es sonst sagen?“ Grau nickte. „Ja, das glaube ich,“
sagte er. „Hat Ihnen Susanna schon die Geschichte erzählt, die sie
über das Porzellandämchen in Mütterchens Glasschrank ersonnen
hat? Die Abenteuer der Madame Ypsilon? Eine drollige und
wunderschöne Sache! Als ich mein erstes Kind erwartete, beginnt
die Geschichte dieser Porzellandame — haha!“
Adele kannte diese Geschichte. „Wenn es weht, vermeide ich es,
auf die Straße zu gehen, erzählt Madame Ypsilon,“ sagte sie. „Ich
habe gar keine Talente,“ fügte sie hinzu und schüttelte lächelnd den
schönen, stolzen Kopf.
„Jeder Mensch hat seine Talente.“
Ja? Nun, dann möchte sie recht gerne wissen, welche Talente er
ihr zuschreibe?
„Erstens,“ antwortete Grau und blickte sie an, „sind Sie sehr
musikalisch, ich sehe das aus Ihrer Art unwillkürlich auf Geräusche
und Töne der Straße zu reagieren, sodann sind Sie eine vorzügliche
Tänzerin, an Ihrem Gange kann man das erkennen, mehr noch an
der Art wie die Bewegungen Ihres Körpers eine Unregelmäßigkeit
des Weges ausgleichen. Sie haben die Fähigkeit fremde und
unmögliche Dinge zu träumen, vielleicht mitunter grausame Dinge.“
Adele sah ihn an. „Bitte, bitte!“ rief sie aus und lächelte.
„Ihre größte Gabe aber scheint mir zu sein,“ fuhr Grau fort,
„unklare Situationen zu überblicken — zuweilen geht Ihr Blick so
rasch hinter den Wimpern hervor und unvermittelt in die Weite —
und rasch und unerschrocken zu handeln — sogar tollkühn,“ fügte er
leiser hinzu.
„Ich habe mir vorgenommen, sobald ich Sie treffe, für meinen
Bruder um Entschuldigung zu bitten,“ sagte Adele ablenkend.
„Wegen jener Affäre im Elefanten.“
Grau lächelte und schüttelte den Kopf. Aber das sei doch nicht der
Rede wert.
Adele blickte ihn erstaunt an. „Nicht der Rede wert?“ fragte sie.
„Haben Sie denn keinen Streit mit ihm gehabt?“
„Nein, nein!“ Grau lächelte.
„Wie merkwürdig!“ sagte Adele. „Er hat mir erzählt, Sie hätten
Billard zusammen gespielt, er habe gewonnen und es sei zu einem
Wortwechsel — und fast zu Tätlichkeiten gekommen,“ fügte sie
zögernd hinzu.
Grau sah sie an. „Das ist nicht wahr!“ sagte er ernst und leise,
denn etwas beschäftigte seine Gedanken.
Adele öffnete erstaunt die Lippen. „So?“ sagte sie gedehnt. „Ich
habe mich gewundert darüber — er hat mir eine ganze Geschichte
erzählt. Auch die Geschichte mit der Flasche ist also — nicht wahr?“
Sie errötete flüchtig, „Ich habe bisher meinem Bruder alles
geglaubt,“ sagte sie mit einem Tone von Verwunderung und
Betrübtsein in der Stimme. Sie schwieg lange Zeit und dachte nach,
dann wandte sie sich wiederum an Grau, der ebenfalls in
Nachdenken versunken war. „Lassen wir das!“ sagte sie, indem sie
ihrer Stimme einen gleichmütigen Klang zu geben versuchte. „Man
hat mir erzählt, daß Sie früher Gefängnisgeistlicher waren, Herr
Grau? Das war wohl Ihre erste Anstellung?“
Aber Grau hörte nicht. Er hatte den Blick zu Boden gerichtet und
seine Mienen drückten tiefes Nachdenken aus. Erst als Adele ihre
Frage wiederholte, fuhr er verwirrt auf.
„Ich bitte um Verzeihung!“ sagte er verlegen. „Allein ich kann
manchmal vollständig in Gedanken versinken. Nun hat mich eben
eine Angelegenheit beschäftigt, die mich schon seit meiner Ankunft
stark interessiert. Es gibt Dinge, die mich gar nichts angehen, aber
meine Gedanken kaprizieren sich gerade darauf. Gefängnisgeistlicher,
sagten Sie das? Ja, aber es war nicht meine erste Stelle. Zuvor war
ich Lehrer an einem Blindeninstitut für Kinder.“
„Oh!“ Adele zog wie unter einem körperlichen Schmerze die feinen
schwarzen Brauen hoch. Sie grüßte jemand auf der Straße, dann
sagte sie: „Unter Blinden, wie furchtbar! Und noch dazu unter
blinden Kindern! Wie schrecklich muß das sein!“
„Viel schrecklicher ist es noch blind zu sein,“ sagte Grau und
blickte Adele an.
„Ja, entsetzlich!“ Adele richtete die hellen klaren Augen auf ihn.
„Stellen Sie sich vor, wie es ist blind zu sein, versuchen Sie es! Ja,
ich habe es einmal versucht, ich kann Ihnen das ruhig erzählen,
denn Sie denken vornehm, ich habe es einmal versucht und mich
blind gemacht —“
„Was taten Sie?“ Adele sah Grau erschrocken an.
„Verstehen Sie es recht,“ fuhr Grau fort. „Ich habe mir eine Binde
um die Augen gelegt — es war in jenem Institut — vier Tage lang —
ich tat es aus Interesse — aus einer Art von Interesse, wenn Sie
wollen, um meine blinden Lieblinge besser zu verstehen, vielleicht
auch um ihnen gleich zu sein — kurzum, aber ich sage Ihnen gleich
— doch es ist besser nicht davon zu sprechen. Entschuldigen Sie,
Fräulein von Hennenbach.“ Er wurde plötzlich rot, dann fuhr er in
anderem Tone fort: „Denken Sie daran, wie wir uns freuen, wenn
nur ein bißchen Licht durch die Fensterladen sickert, wenn das Licht
im Laube der Bäume spielt, wir Menschen leben ja vom Licht wie die
Pflanzen, unsere Seele nährt sich davon. Jeder Sonnenaufgang,
jedes Glitzern eines Sternes, es ist in uns, wir wären nicht die
gleichen ohne diese Eindrücke und glauben Sie mir, Fräulein von
Hennenbach, ein Mensch mit zehntausend Sonnentagen und
zehntausend Sternennächten in seinem Leben ist ein ganz andrer als
ein Mensch mit fünftausend nur.“
Ein Mann schlendert an ihnen vorüber, in hohen Stiefeln, das
Gewehr auf dem Rücken. Es war Eisenhut. Er grüßte tief, blinzelte
beide an und stieg hocherhobenen Hauptes vor ihnen her. Er nahm
eine Zigarre aus dem Etui und steckte sie in Brand.
„Schönes Wetter, schönes Wetter!“ rief er und blinzelte.
„Ja, schönes Wetter!“ sagte Grau.
Aber Eisenhut blickte Adele an, er beachtete ihn gar nicht, und
wiederholte: „Schönes Wetter!“
„Danach hat man Sie also zu den Gefangenen geschickt, Herr
Grau?“ sagte Adele, die Eisenhut gänzlich ignorierte. Eisenhut
blinzelte, reckte den Spitzbart in die Luft und zog mit seiner Zigarre
ab, deren blauer Rauch regungslos über dem Wege schwebte.
„Es geschah auf meine Bitte hin,“ antwortete Grau.
„Übrigens hat mich in diesem Falle etwas ganz besonderes dazu
getrieben, ich hatte eine Art Vision — oder —“
„Eine Vision?“
„Eine Art Vision, ja. Es ist übrigens kaum des Erzählens wert.“
Grau lächelte und blickte Adele an, deren Wangen allmählich ein
frisches Rot überzog.
„Sie müssen mich recht verstehen,“ sagte Grau, „was heißt das
schließlich, eine Vision, nicht wahr? Es ist eine Art Traum in
halbwachem Zustande, nichts weiter. Einmal zum Beispiel, glaubte
ich ein Sandkorn zu sein und ich sah das Leben all des kleinen
Getieres zwischen den Gräsern, das Wachsen der Halme, wie Zelle
sich an Zelle schloß — ganz wunderbare Lebensvorgänge —“
„Einmal nun, da schloß ich die Augen; ich war müde, aber ich
schlief nicht und plötzlich sah ich einen Mann vor mir mit erdfahlem
Gesicht, in der Kleidung eines Gefangenen. Er ging hin und her, vier
Schritte vorwärts und vier Schritte zurück, so daß ich einmal sein
erdfahles Gesicht sah, einmal seinen Rücken. Aber mit einmal war es
nicht einer, es waren unendlich viele, vielleicht hundert. Wie Sie im
Traume in Häuser hinein blicken können, durch Mauern hindurch, so
sah ich in all diese Zellen hinein. Sie gingen hin und her, vier Schritte
vorwärts, vier Schritte zurück, sie hatten alle erdfahle Gesichter und
waren gekleidet wie Gefangene. Sie gingen hin und her, wie ein Tier
in seinem Käfig, plötzlich aber blieben sie alle stehen, all die
Hundert, sie blieben stehen und trommelten mit den Fäusten an die
Wände. Nur einen Augenblick. Dann nahmen sie das Wandern
wieder auf.“
„Wie schrecklich!“
„Ja, in der Tat, in der Tat schrecklich!“ sagte Grau leise und
schwieg eine Weile. Er fuhr fort: „Aber nach einer Weile standen all
die Hundert wieder still, gerade in dem Moment, da sie kehrt
machen wollten um mir den Rücken zuzuwenden — sie standen still,
sage ich — und sahen mich an. Alle auf einmal! All die Hunderte von
Augen, von toten erloschenen Augen, sie sahen mich an. Ein Traum,
denke ich, ein Traum, nur ein Traum und klammere mich an den
Gedanken, daß es ja nur ein Traum ist, während der Blick dieser
entsetzlichen Augen auf mir ruht. Dieser Blick aber war kaum länger
als ein Gedanke, dann lächelten all die erdfahlen Gesichter. Sie
zogen die Münder ein wenig schief und sie lächelten alle das gleiche
Lächeln: Spöttisch, überlegen, verächtlich — dann machten sie kehrt
und wanderten wieder.“
Grau schwieg. Sie gingen eine Weile nebeneinander her und
blickten beide auf den Boden. Als sie den dicken Wartturm
durchschritten, wo ihre Schritte leicht widerhallten, sagte Adele:
„Deshalb also gingen Sie dorthin?“
„Ja, deshalb, ich hatte keine Ruhe mehr.“
Adele atmete die frische Winterluft ein, und ihr Schleier flatterte
plötzlich im Winde; denn die Höhe trat hier zurück und der Wind
hatte freie Bahn. Ein paar Krähen flogen, tief mit den Flügeln
schlagend, in einer Reihe über das Schneefeld und schrien. Bald
tauchte auch das Dach von Susannas Häuschen auf.
„Ich hatte ja früher nie länger über diese Gefangenen
nachgedacht,“ nahm Grau das Wort wieder auf, „aber jetzt mußte
ich es tun. Es war besonders jenes Lächeln mit dem
schiefgezogenen Mund, das mir zu denken gab. Ich sagte, sie
lächelten spöttisch, überlegen, verächtlich, aber all das sagt nicht
genug. Ihr Lächeln schien auszudrücken: Du bist auch einer von
jenen Gedankenlosen.“
„Gedankenlosen?“
„Ja,“ sagte Grau, „und ich mußte immerzu an dieses rätselhafte
Lächeln denken und schließlich kam es dahin, daß ich um jeden Preis
wissen mußte, was es bedeute. Ich hatte mich ja mit solch falschen
Anschauungen über Gefangene und Verbrecher getragen.“
„Wollen Sie mir nicht sagen, was für Menschen sie eigentlich
sind?“ fragte Adele mit aufrichtigem Interesse.
Grau sah Adele an. „Was für Menschen?“ antwortete er und
lächelte. „Sie sind genau wie andere Menschen, wie die Bürger
dieser Stadt hier, wie ich, nur daß sie etwas getan haben, irgend
etwas, das gegen einen Paragraphen des Gesetzes verstieß, daß sie
nicht vorsichtig genug waren und daß man sie packte.“
Plötzlich erbleichte Adele. Sie lächelte und blickte in die Ferne,
genau dahin, wo jetzt die Krähen flogen; sie sagte: „Ja — daß man
sie packte, das ist ganz richtig, das ist wahr!“ Sie lachte ein wenig
seltsam.
Grau sah sie mit einem raschen erstaunten Blicke an.
Dann aber fuhr er mit gleichmütiger, ja fast auffallend
gleichmütiger Stimme fort: „Ich sehe, Sie interessieren sich für diese
Unglücklichen, Fräulein von Hennenbach. Ich gestand Ihnen ja, daß
auch ich mich mit falschen Anschauungen trug. Der größte Teil, das
sind Leute, bei denen eine der allgemein menschlichen
Eigenschaften, Eitelkeit, Hochmut, Trägheit Genußsucht, Sinnlichkeit,
Habgierde, Verlegenheit, Gutmütigkeit, Leichtsinn,
Leidenschaftlichkeit — (eine ungeheure Menge von allgemein
menschlichen Eigenschaften zählte Grau auf, sie wollten gar kein
Ende nehmen) — unglücklich stark entwickelt ist im Vergleich zur
Willenskraft, stärker sogar als die Furcht vor dem Gesetze. Jener
Anschauung, daß alle Verbrecher und Sträflinge geisteskrank oder
seelisch defekt sind, stimme ich nicht bei. Im Gegenteil, Sie finden
darunter einen nicht geringen Teil, der sehr gesund ist, gesunder oft
als die freien Menschen. Ganz prächtigen Leuten können Sie dort
begegnen, welche Kraft, Unerschrockenheit, welches Feingefühl,
welcher Stolz! Die meisten natürlich sind krank, sie haben einen
Tropfen krankes Blut im Körper, den der Arzt natürlich weder sehen
noch nachweisen kann. Endlich kommen die schrecklichen
Verbrecher, die als Teufel geboren wurden und eines Tages ein
Verbrechen begehen, daß alle Zeitungsleser der ganzen Welt
schreien: Er gehört geschlagen, gebrüht, die ärgste Folter müßte
ersonnen werden!“
„Haben Sie solche gesehen? Was für Menschen mögen das wohl
sein?“
„Ich habe vier solche gesehen, ja. Ich weiß es nicht. Niemand
weiß es. Sie sind ein Mysterium, uralte Raubtiernaturen,
Finsternisseelen, blutige Gespenster — irgend eine schreckliche
Kraft, ein entsetzlicher Geist haust in ihnen, ich weiß es nicht, ich
habe das noch nicht zu Ende gedacht!“
Adele schüttelte den Kopf. „Nach all dem, nach Ihrer Auffassung
vom Verbrecher,“ sagte sie, „die ja sehr gütig ist —“
Grau unterbrach sie. „Das Resultat von Beobachtungen, erlauben
Sie, mein Gefühl spricht nicht mit.“
Nun wohl, seiner Anschauung gemäß müßte es unrecht sein, die
Verbrecher zu bestrafen.
Grau blieb stehen. Er sah Adele an und sagte: „Natürlich! Das ist
eins jener Dinge, die ich gar nicht verstehen kann. In hundert Jahren
wird man diesen menschlichen Irrtum mit den gleichen Augen
betrachten, mit denen man heute auf die mittelalterlichen
Hexenprozesse blickt.“
„Aber —?“
Grau lächelte. „Die Gesellschaft!“ sagte er.
„Ich verstehe. Ich werde kein großes Geschrei machen, ich werde
gar nicht von den Verbrechen sprechen, die die Gesellschaft in aller
Ruhe begeht oder von den Verbrechen, die im Gesetz selbst
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookname.com