Domaindriven Design And Microservices Explained With Examples Sandeep Jagtap instant download
Domaindriven Design And Microservices Explained With Examples Sandeep Jagtap instant download
https://ebookbell.com/product/domaindriven-design-and-
microservices-explained-with-examples-sandeep-jagtap-50555584
https://ebookbell.com/product/applying-domaindriven-design-and-
patterns-with-examples-in-c-and-net-jimmy-nilsson-1269414
https://ebookbell.com/product/applying-domaindriven-design-and-
patterns-with-examples-in-c-and-net-jimmy-nilsson-jimmy-
nilsson-23678890
https://ebookbell.com/product/domain-modeling-made-functional-tackle-
software-complexity-with-domaindriven-design-and-f-1st-edition-scott-
wlaschin-55143694
https://ebookbell.com/product/learning-domaindriven-design-aligning-
software-architecture-and-business-strategy-vladik-khononov-51710940
Domaindriven Design With Java A Practitioners Guide Create Simple
Elegant And Valuable Software Solutions For Complex Business Problems
Chandrasekaran
https://ebookbell.com/product/domaindriven-design-with-java-a-
practitioners-guide-create-simple-elegant-and-valuable-software-
solutions-for-complex-business-problems-chandrasekaran-55937292
https://ebookbell.com/product/practical-domaindriven-design-in-
enterprise-java-using-jakarta-ee-eclipse-microprofile-spring-boot-and-
the-axon-framework-1st-edition-vijay-nair-10474432
https://ebookbell.com/product/effective-software-development-for-the-
enterprise-beyond-domain-driven-design-software-architecture-and-
extreme-programming-1st-edition-tengiz-tutisani-50271520
https://ebookbell.com/product/patterns-principles-and-practices-of-
domaindriven-design-1st-edition-scott-millett-5084268
https://ebookbell.com/product/patterns-principles-and-practices-of-
domaindriven-design-1st-edition-scott-millett-59151124
Domain-Driven Design And Microservices
Explained with Examples
Learn to clarify and focus the boundaries of your system’s
architecture
Sandeep Jagtap
This book is for sale at http://leanpub.com/domaindrivendesignandmicroservicesexplained
This is a Leanpub book. Leanpub empowers authors and publishers with the Lean Publishing
process. Lean Publishing is the act of publishing an in-progress ebook using lightweight tools and
many iterations to get reader feedback, pivot until you have the right book and build traction once
you do.
Aggregates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Relationship to microservices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Splitting Aggregates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Other scenarios in which Aggregates may be split . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Bounded Contexts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Use case 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Subdomains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
How Subdomain and Bounded Context Map to each other . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bounded Context and team organization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bounded Context and its relation to microservices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Team Topologies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Ubiquitous Language . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Context Maps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Modular Monoliths . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Event Sourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
CQRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
#Summary
All working code examples are available at
https://github.com/ddd-workshop-org
** Note: this book is in Draft. Contents mentioned below will be covered when I finish writing this
book. So current contents may not match one to one to what is listed below as chapters **
This book is designed to talk about the relationship of DDD to microservices architecture. As
we go through DDD concepts using code examples, we will make connections to microservices
architecture.
Chapter 1 talks about the rationale behind DDD. I will talk about my experiences using it on real
projects. It will also cover the relationship between XP, which is arguably one of the most useful
Agile methodologies, and DDD. Then it covers briefly how DDD is related to OO and the functional
paradigm,and how existing design patterns and SOLID principles apply in the context of DDD. It
then covers the basics of microservices architecture.
Chapter 2 covers the concept of Domain Event which is the basis for Event Driven Architecture. It
covers good practices for Domain Events and how to model them. It talks about real life examples like
Banking Ledger and on how Domain Events are useful. It covers the state based model vs Domain
Event based models and what are advantages of later.
Chapter 3 and 4 covers the Entity and Value Object concepts respectively which are the tactical
design patterns. And good modeling practices for both along with code samples.
It covers when Domain Object may be Entity and same may become Value Object.
Chapter 5 covers Domain Model and what it means. It then covers two known architecture
styles (Layered/Tiered architecture and Hexagonal Architecture) commonly used in microservices
architecture or any web application. It will then detail out on how the Domain Layer of DDD fits
into these two architectures using Code examples.
Chapter 6 covers Domain Service as one of the not so known patterns and it’s quite useful when
modeling business processes which do not fit naturally as Entity or Value Object. Domain Services
are not the same as Application services in Layered Architecture.
Chapter 7 covers Aggregate which is the most important tactical pattern. We will see how Entity
becomes Aggregate and will learn what are good modeling practices for Aggregates.
Then in Chapter 8 we will see how Aggregates are related to microservices. We will see code of
microservice using the Domain model which we have so far and adding Layered Architecture on
top of it. We will also look at what happens when Aggregate is split and what does that mean to
our microservices architecture. We will cover microservices communication patterns and Sagas. We
will cover the relation of Aggregates and Domain Services to REST resources.
In Chapter 9 and Chapter 10 we will cover the most important strategic pattern called a bounded
context and its relationship to microservices architecture using code examples. We will discuss
subdomains and their mapping to bounded contexts. This chapter will help with how the given
problem domain can be split into subdomains and how that helps with overall microservices
architecture. We will also cover team topologies and how bounded context can be useful for those.
CONTENTS 2
In Chapter 11 we will cover Ubiquitous language and how that applies only in a given bounded
context. We will also discuss why the Canonical domain model and just one ubiquitous language
does not work across the entire problem domain. We will discuss good practices on Ubiquitous
language.
Chapter 12 covers the relationships between different bounded contexts and what that means to the
business domain problem we are solving and how it affects our microservices architecture.
Chapter 13 covers how we can apply what we learnt with DDD to existing codebases or existing
microservices.
Chapter 14 covers one of the very old techniques called the modular monolith and how to apply that
to modern microservices architecture and how it can benefit during microservices development.
And then in Chapter 15 we will cover Event Sourcing based on the Domain Event concept which
we learnt. And understand the CQRS architecture pattern.
In Chapter 16 we will cover different types of architectural style that we can apply to Domain Models
and bounded Contexts. We will see when you use which style and tradeoff for them.
Chapter 17 covers techniques of finding bounded contexts which can be used when we start
discovery or inception for new projects or modernization of existing legacy systems. We will cover
Event Storming and Domain Storytelling which are two popular techniques
Chapter 18 talks about Data Mesh and how DDD helps with building Data Meshes. We will cover
challenges with the existing data landscape and things like data lake and data warehouse and how
Data Mesh is trying to solve it.
Chapter 19 Microfrontends are gaining popularity on the UI side and we will see how DDD helps
with building micro frontends.
Chapter 20 Overall Summary
***
Alwa
Man ist keinen Moment sicher, daß nicht ein armseliger Zufall der
Vorstellung den Garaus macht! (Er wirft sich rechts neben dem Spiegel in
den Armsessel, so daß die beiden Herren gerade umgekehrt wie vorher placiert
sind. Beide führen die Unterhaltung etwas blasiert und apathisch)
Escerny
So dankbar hat sich das Publikum aber noch nie gezeigt.
Alwa
Sie hat den Skirtdance beendet.
Escerny
— Ich höre sie kommen ...
Alwa
Sie kommt nicht. — Sie hat keine Zeit. — Sie wechselt das Kostüm
hinter der Kulisse.
Escerny
Sie hat zwei Ballerinakostüme, wenn ich nicht irre?
Alwa
Ich finde, daß ihr das weiße besser steht, als das in Rosa.
Escerny
Finden Sie?
Alwa
Sie nicht?
Escerny
Ich finde, sie sieht in dem weißen Tüll zu körperlos aus.
Alwa
Ich finde, sie sieht in dem Rosatüll zu animalisch aus.
Escerny
Ich finde das nicht.
Alwa
Der weiße Tüll bringt mehr das Kindliche ihrer Natur zum
Ausdruck!
Escerny
Der Rosatüll bringt mehr das Weibliche ihrer Natur zum Ausdruck!
(Die elektrische Klingel tönt über der Tür)
Alwa (aufspringend)
Um Gottes willen, was ist da los!
Escerny
(sich gleichfalls erhebend)
Was ist mit Ihnen?
(Die elektrische Klingel tönt fort bis zum Schlusse der Szene)
Alwa
Da ist was passiert ...
Escerny
Wie können Sie gleich so erschrecken?
Alwa
Das muß eine höllische Verwirrung sein. (Ab)
Neunter Auftritt
Alwa. Lulu. — Gleich darauf Schön.
Alwa
Sie hatten einen Ohnmachtsanfall?
Lulu
Ich bitte Sie, schließen Sie zu.
Alwa
Kommen Sie wenigstens auf die Bühne.
Lulu
Haben Sie ihn gesehen?
Alwa
Wen gesehen?
Lulu
Mit seiner Braut??
Alwa
Mit seiner ... (Zu Schön, der eintritt) Den Scherz hättest du dir sparen
können!
Schön
Was ist mit ihr? (Zu Lulu) Wie kannst du die Szene gegen mich
ausspielen!!
Lulu
Ich fühle mich wie geprügelt.
Schön
(nachdem er die Tür verriegelt)
Du wirst tanzen — so wahr ich mir die Verantwortung für dich
aufgeladen!
Lulu
Vor Ihrer Braut?
Schön
Hast du ein Recht, dich darum zu kümmern, vor wem? — Du bist
hier engagiert. Du erhältst deine Gage ...
Lulu
Ist das Ihre Sache?
Schön
Du tanzt vor Jedem, der sein Billet löst. Mit wem ich in meiner
Loge sitze, hat keine Beziehung zu deiner Tätigkeit!
Alwa
Wärest du in deiner Loge sitzen geblieben! (Zu Lulu) Sagen Sie mir
bitte, was ich tun soll. (Von außen wird gepocht) Da ist der Direktor.
(Ruft) Gleich, gleich. Einen Augenblick. (Zu Lulu) Sie werden uns nicht
zwingen wollen, die Vorstellung abzubrechen!
Schön
(zu Lulu)
Auf die Bühne mit dir!
Lulu
Lassen Sie mir nur einen Augenblick. Ich kann jetzt nicht. Mir ist
sterbenselend.
Alwa
Hol’ der Henker den ganzen Kulissenkram!
Lulu
Schalten Sie die nächste Nummer ein. Das merkt kein Mensch, ob
ich jetzt tanze oder in fünf Minuten. Ich habe keine Kraft in den
Füßen.
Alwa
Aber dann tanzen Sie?
Lulu
So gut ich kann ...
Alwa
So schlecht Sie wollen. (Da von außen gepocht wird) Ich komme. (Ab)
Zehnter Auftritt
Schön. Lulu.
Lulu
Sie haben recht, daß Sie mir zeigen, wo ich hingehöre. Das
konnten Sie nicht besser, als wenn Sie mich vor Ihrer Braut den
Skirtdance tanzen lassen ... Sie tun mir den größten Gefallen, wenn
Sie mich darauf hinweisen, was meine Stellung ist.
Schön (höhnisch)
Bei deiner Herkunft ist es ein Glück sondergleichen für dich, daß
du noch Gelegenheit hast, vor anständigen Leuten aufzutreten!
Lulu
Auch wenn Sie über meiner Schamlosigkeit nicht wissen,
wohinsehen.
Schön
Albernes Geschwätz! — Schamlosigkeit? — Mach’ aus der Tugend
keine Not! — Deine Schamlosigkeit ist das, was man dir für jeden
Schritt mit Gold aufwiegt. Der eine schreit Bravo, der andere schreit
Pfui — das heißt für dich das Gleiche! — Kannst du dir einen
glänzenderen Triumph wünschen, als wenn sich ein anständiges
Mädchen kaum in der Loge zurückhalten läßt?!! Hat dein Leben denn
ein anderes Ziel?! — So lang du noch einen Funken Achtung vor dir
selber hast, bist du keine perfekte Tänzerin! Je fürchterlicher es den
Menschen vor dir graut, um so größer stehst du in deinem Beruf da!!
Lulu
Es ist mir ja auch vollkommen gleichgültig, was man von mir
denkt. Ich möchte um alles nicht besser sein, als ich bin. Mir ist wohl
dabei.
Schön
(in moralischer Empörung)
Das ist deine wahre Natur! Das nenne ich aufrichtig. — Eine
Korruption!!
Lulu
Ich wüßte nicht, daß ich je einen Funken Achtung vor mir gehabt
hätte.
Schön
(wird plötzlich mißtrauisch)
Keine Harlequinaden ...
Lulu
O Gott — ich weiß sehr wohl, was aus mir geworden wäre, wenn
Sie mich nicht davor bewahrt hätten.
Schön
Bist du denn heute vielleicht etwas anderes??
Lulu
Gott sei dank, nein!
Schön
Das ist echt!
Lulu (lacht)
Und wie überglücklich ich dabei bin!
Lulu
Wie und vor wem es ist!
Schön
Also dann auf die Bühne!!
Lulu
(kindlich bittend)
Nur eine Minute noch. Ich bitte Sie. Ich kann mich noch nicht
aufrecht halten. — Man wird klingeln.
Schön
Du bist dazu geworden, trotz allem, was ich für deine Erziehung
und dein Wohl geopfert habe!
Lulu (ironisch)
Sie hatten Ihren veredelnden Einfluß überschätzt?
Schön
Verschone mich mit deinen Witzen.
Lulu
— Der Prinz war hier.
Schön
So?
Lulu
Er nimmt mich mit nach Afrika.
Schön
Nach Afrika?
Lulu
Warum denn nicht? Sie haben mich ja zur Tänzerin gemacht,
damit Einer kommt und mich mitnimmt.
Schön
Aber doch nicht nach Afrika!
Lulu
Warum haben Sie mich denn nicht ruhig in Ohnmacht fallen
lassen, und im stillen dem Himmel dafür gedankt?
Schön
Weil ich leider keinen Grund hatte, an deine Ohnmacht zu
glauben!
Lulu (spöttisch)
Sie hielten es unten nicht aus ...?
Schön
Weil ich dir zum Bewußtsein bringen muß, was du bist und zu
wem du nicht aufzublicken hast!
Lulu
Sie fürchteten, meine Glieder könnten doch vielleicht ernstlich
Schaden genommen haben?
Schön
Ich weiß zu gut, daß du unverwüstlich bist.
Lulu
Das wissen Sie also doch?
Schön (aufbrausend)
Sieh mich nicht so unverschämt an!!
Lulu
Es hält Sie niemand hier.
Schön
Ich gehe, sobald es klingelt.
Lulu
Sobald Sie die Energie dazu haben! — Wo ist Ihre Energie? — Sie
sind seit drei Jahren verlobt. Warum heiraten Sie nicht? — Sie
kennen keine Hindernisse. Warum wollen Sie mir die Schuld geben?
— Sie haben mir befohlen, Dr. Goll zu heiraten. Ich habe Dr. Goll
gezwungen, mich zu heiraten. Sie haben mir befohlen, den Maler zu
heiraten. Ich habe gute Miene zum bösen Spiel gemacht. — Sie
kreieren Künstler, Sie protegieren Prinzen. Warum heiraten Sie nicht?
Schön (wütend)
Glaubst du denn vielleicht, daß du mir im Weg stehst?!
Lulu
(von jetzt an bis zum Schluß triumphierend)
Wüßten Sie, wie Ihre Wut mich glücklich macht! Wie stolz ich
darauf bin, daß Sie mich mit allen Mitteln demütigen! Sie erniedrigen
mich so tief — so tief, wie man ein Weib erniedrigen kann, weil Sie
hoffen, Sie könnten sich dann eher über mich hinwegsetzen. Aber
Sie haben sich selber unsäglich weh getan durch alles, was Sie mir
eben sagten. Ich sehe es Ihnen an. Sie sind schon beinahe am Ende
Ihrer Fassung. Gehen Sie! Um Ihrer schuldlosen Braut willen, lassen
Sie mich allein! Eine Minute noch, dann schlägt Ihre Stimmung um,
und Sie machen mir eine andere Szene, die Sie jetzt nicht
verantworten können!
Schön
Ich fürchte dich nicht mehr.
Lulu
Mich? — Fürchten Sie sich selber! — Ich bedarf Ihrer nicht. — Ich
bitte Sie, gehen Sie! Geben Sie nicht mir die Schuld. Sie wissen, daß
ich nicht ohnmächtig zu werden brauchte, um Ihre Zukunft zu
zerstören. Sie haben ein unbegrenztes Vertrauen in meine
Ehrenhaftigkeit! Sie glauben nicht nur, daß ich ein bestrickendes
Menschenkind bin; Sie glauben auch, daß ich ein herzensgutes
Geschöpf bin. Ich bin weder das eine, noch das andere. Das Unglück
für Sie ist nur, daß Sie mich dafür halten.
Schön (verzweifelt)
Laß meine Gedanken gehen! Du hast zwei Männer unter der Erde.
Nimm den Prinzen, tanz’ ihn in Grund und Boden! Ich bin fertig mit
dir. Ich weiß, wo der Engel bei dir zu Ende ist und der Teufel
beginnt. Wenn ich die Welt nehme, wie sie geschaffen ist, so trägt
der Schöpfer die Verantwortung, nicht ich! Mir ist das Leben keine
Belustigung.
Lulu
Dafür stellen Sie auch Ansprüche an das Leben, wie sie höher
niemand stellen kann ... Sagen Sie mir, wer von uns beiden ist wohl
anspruchsvoller, Sie oder ich?!
Schön
Schweig! Ich weiß nicht, wie und was ich denke. Wenn ich dich
höre, denke ich nicht mehr. In acht Tagen bin ich verheiratet. Ich
beschwöre dich — bei dem Engel, der in dir ist, komm mir derweil
nicht mehr zu Gesicht!
Lulu
Ich will meine Türe verschließen.
Schön
Prahl’ noch mit dir! — Ich habe, Gott ist mein Zeuge, seit ich mit
der Welt und dem Leben ringe, noch niemandem so geflucht!
Lulu
Das kommt von meiner niederen Herkunft.
Schön
Von deiner Verworfenheit!!
Lulu
Mit tausend Freuden nehme ich die Schuld auf mich! Sie müssen
sich jetzt rein fühlen. Sie müssen sich jetzt für den sittenstrengen
Mustermenschen, für den Tugendbold von unerschütterlichen
Grundsätzen halten — sonst können Sie das Kind in seiner
bodenlosen Unerfahrenheit gar nicht heiraten ...
Schön
Willst du, daß ich mich an dir vergreife!
Lulu (rasch)
Ja! Ja! Was muß ich sagen, damit Sie es tun? Um kein Königreich
möchte ich jetzt mit dem unschuldigen Kinde tauschen! Dabei liebt
das Mädchen Sie, wie noch kein Weib Sie je geliebt hat!!
Schön
Schweig, Bestie! Schweig!
Lulu
Heiraten Sie sie — dann tanzt sie in ihrem kindlichen Jammer vor
m e i n e n Augen statt ich vor ihr!
Schön
(hebt die Faust)
Verzeih’ mir Gott ...
Lulu
Schlagen Sie mich! Wo haben Sie Ihre Reitpeitsche! Schlagen Sie
mich an die Beine ...
Schön
(greift sich an die Schläfen)
Fort, fort ...! (Stürzt zur Türe, besinnt sich, wendet sich um) Kann ich jetzt
so vor das Kind hintreten? — Nach Hause! — Wenn ich zur Welt
hinaus könnte!
Lulu
Sein Sie doch ein Mann. — Blicken Sie sich einmal ins Gesicht. —
Sie haben keine Spur von Gewissen. — Sie schrecken vor keiner
Schandtat zurück. — Sie wollen das Mädchen, das Sie liebt, mit der
größten Kaltblütigkeit unglücklich machen. — Sie erobern die halbe
Welt. — Sie tun, was Sie wollen — und Sie wissen so gut wie ich —
daß ...
Schön
(ist völlig erschöpft auf dem Sessel links neben dem Mitteltisch
zusammengesunken)
Schweig!
Lulu
Daß Sie zu schwach sind — um sich von mir loszureißen ...
Schön (stöhnend)
Oh! Oh! du tust mir weh!
Lulu
Mir tut dieser Augenblick wohl — ich kann nicht sagen wie!
Schön
Mein Alter! Meine Welt!
Lulu
— Er weint wie ein Kind — der furchtbare Gewaltmensch! — Jetzt
gehen Sie so zu Ihrer Braut und erzählen Sie ihr, was ich für eine
Seele von einem Mädchen bin — keine Spur eifersüchtig!
Schön (schluchzend)
Das Kind! Das schuldlose Kind!
Lulu
Wie kann der eingefleischte Teufel plötzlich so weich werden. — —
Jetzt gehen Sie aber bitte. Jetzt sind Sie nichts mehr für mich.
Schön
Ich kann nicht zu ihr.
Lulu
Hinaus mit Ihnen! Kommen Sie zu mir zurück, wenn Sie wieder zu
Kräften gelangt sind.
Schön
Sag’ mir um Gottes Willen, was ich tun soll.
Lulu
(erhebt sich; ihr Mantel bleibt auf dem Sessel. Auf dem Mitteltisch die Kostüme
beiseite schiebend)
Hier ist Briefpapier ...
Schön
Ich kann nicht schreiben ...
Lulu
(aufrecht hinter ihm stehend, auf die Lehne seines Sessels gestützt)
Schreiben Sie! — Sehr geehrtes Fräulein ..
Schön (zögernd)
Ich nenne sie Adelheid ...
Lulu
(mit Nachdruck)
Sehr geehrtes Fräulein ...
Schön (schreibend)
— Mein Todesurteil!
Lulu
Nehmen Sie Ihr Wort zurück. Ich kann es mit meinem Gewissen —
(da Schön die Feder absetzt und ihr einen flehentlichen Blick zuwirft) Schreiben
Sie Gewissen! — nicht vereinbaren, Sie an mein unseliges Los zu
fesseln ...
Schön (schreibend)
Du hast recht. — Du hast recht.
Lulu
Ich gebe Ihnen mein Wort, daß ich Ihrer Liebe — (da sich Schön
wieder zurückwendet) Schreiben Sie Liebe! — unwürdig bin. Diese
Zeilen sind Ihnen der Beweis. Seit drei Jahren versuche ich mich
loszureißen; ich habe die Kraft nicht. Ich schreibe Ihnen an der Seite
der Frau, die mich beherrscht. — Vergessen Sie mich. — Doktor
Ludwig Schön.
Schön (aufächzend)
O Gott!
Lulu
(halb erschrocken)
Ja kein O Gott! — (mit Nachdruck) Doktor Ludwig Schön. —
Postskriptum: Versuchen Sie nicht mich zu retten.
Schön
(nachdem er zu Ende geschrieben, in sich zusammenbrechend)
Jetzt — kommt die — Hinrichtung ...
Vierter Aufzug
Prachtvoller Saal in deutscher Renaissance mit schwerem Plafond in geschnitztem
Eichenholz. Die Wände bis zur halben Höhe in dunklen Holzskulpturen. Darüber an
beiden Seiten verblaßte Gobelins. Nach hinten oben ist der Saal durch eine
verhängte Galerie abgeschlossen, von der links eine monumentale Treppe bis zur
halben Tiefe der Bühne herabführt. In der Mitte unter der Galerie die Eingangstür
mit gewundenen Säulen und Frontespice. An der rechten Seitenwand ein
geräumiger hoher Kamin. Weiter vorn ein Balkonfenster mit geschlossenen
schweren Gardinen. An der linken Seitenwand vor dem Treppenfuße eine
geschlossene Portiere in genueser Sammet.
Vor dem Kamin steht als Schirm eine chinesische Klappwand. Vor dem Fußpfeiler
des freien Treppengeländers auf einer dekorativen Staffelei Lulus Bild als Pierrot in
antiquisiertem Goldrahmen. Links vorn eine breite Ottomane, rechts davor ein
Fauteuil. In der Mitte des Saales ein vierkantiger Tisch mit schwerer Decke, um
den drei hochlehnige Polstersessel stehen. Auf dem Tisch steht ein weißes
Bouquet.
Erster Auftritt
Schön. Lulu. Gräfin Geschwitz.
Geschwitz
(auf der Ottomane, in pelzbesetzter Husaren-Taille, hoher Stehkragen, riesige
Manschettenknöpfe, Schleier vor dem Gesicht, die Hände krampfhaft im Muff; zu
Lulu)
Sie glauben nicht, wie ich mich darauf freue, Sie auf unserem
Künstlerinnenball zu sehen.
Schön
(links vorn)
Sollte denn für Unsereinen gar keine Möglichkeit bestehen, sich
einzuschmuggeln?
Geschwitz
Es wäre Hochverrat, wenn jemand von uns einer solchen Intrigue
Vorschub leistete.
Schön
(geht hinter der Ottomane durch zum Mitteltisch)
Die prachtvollen Blumen.
Lulu
(im Fauteuil, in großblumigem Morgenkleid, das Haar in schlichtem Knoten, in
goldener Spange)
Die hat mir Fräulein von Geschwitz gebracht.
Geschwitz
O bitte. — Sie werden sich doch jedenfalls als Herr kostümieren?
Lulu
Glauben Sie denn, daß mich das kleidet?
Geschwitz
(auf das Bild deutend)
Hier sind Sie wie ein Märchen.
Lulu
Mein Mann mag es nicht.
Geschwitz
Ist es von einem hiesigen?
Lulu
Sie werden ihn kaum gekannt haben.
Geschwitz
Er lebt nicht mehr?
Schön
(rechts vorn, mit tiefer Stimme)
Er hatte genug.
Lulu
Du bist verstimmt.
Schön
(beherrscht sich)
Geschwitz
(sich erhebend)
Ich muß gehen, Frau Doktor. Ich kann nicht länger bleiben. Wir
haben heute abend Aktzeichnen, und ich habe noch so viel für den
Ball vorzubereiten. — (Grüßend) Herr Doktor. (Von Lulu geleitet, durch die
Mitte ab.)
Zweiter Auftritt
Schön
(allein, sich umsehend)
Der reine Augiasstall. Das mein Lebensabend. Man soll mir einen
Winkel zeigen, der noch rein ist. Die Pest im Haus. Der ärmste
Tagelöhner hat sein sauberes Nest. Dreißig Jahre Arbeit, und das
mein Familienkreis, der Kreis der Meinen ... (sich umsehend) Gott weiß,
wer mich jetzt wieder belauscht! (Zieht einen Revolver aus der Brusttasche)
Man ist ja seines Lebens nicht sicher! (Er geht, den gespannten Revolver in
der Rechten haltend, nach rechts und spricht an die geschlossene Fenstergardine
hin) Das mein Familienkreis! Der Kerl hat noch Mut! — Soll ich mich
denn nicht lieber selber vor den Kopf schießen? — Gegen Todfeinde
kämpft man, aber der ... (er schlägt die Gardine in die Höhe; da er niemand
dahinter versteckt findet:) Der Schmutz — der Schmutz ... (er schüttelt den
Kopf und geht nach links hinüber) der Irrsinn hat sich meiner Vernunft
schon bemächtigt, oder — Ausnahmen bestätigen die Regel! (Er
steckt, da er Lulu kommen hört, den Revolver ein)
Dritter Auftritt
L u l u . S c h ö n (Beide links vorn)
Lulu
Könntest du dich für heute nachmittag nicht frei machen?
Schön
Was wollte diese Gräfin eigentlich?
Lulu
Ich weiß nicht. Sie will mich malen.
Schön
Das Unglück in Menschengestalt, das einem seine Aufwartung
macht.
Lulu
Könntest du dich denn nicht frei machen? Ich würde so gerne mit
dir durch die Anlagen fahren.
Schön
Gerade der Tag, an dem ich auf der Börse sein muß. Du weißt,
daß ich heute nicht frei bin. Meine ganze Habe treibt auf den Wellen.
Lulu
Lieber wollte ich schon beerdigt sein, als mir mein ganzes Leben
so durch meine Habe verbittern lassen.
Schön
Wem das Leben leicht wird, dem fällt das Sterben nicht schwer.
Lulu
Als Kind hatte ich auch immer die entsetzlichste Angst vor dem
Tod.
Schön
Deswegen habe ich dich ja geheiratet.
Lulu
(an seinem Hals)
Du bist schlecht gelaunt. Du machst dir zu viel Sorgen. Seit
Wochen und Monaten habe ich nichts mehr von dir.
Schön
(ihr Haar streichelnd)
Dein Frohsinn sollte meine alten Tage erheitern.
Lulu
Du hast mich ja gar nicht geheiratet.
Schön
Wen hätte ich denn sonst geheiratet?
Lulu
Ich habe dich geheiratet!
Schön
Was ändert denn das daran?
Lulu
Ich fürchtete immer, es werde vieles ändern.
Schön
Es hat auch viel unter die Füße gestampft.
Lulu
Nur Gottlob eines nicht!
Schön
Darauf wäre ich begierig.
Lulu
Deine Liebe zu mir.
Schön
(zuckt mit dem Gesicht, winkt ihr voranzugehen. Beide nach links vorn ab).
Vierter Auftritt
Gräfin Geschwitz
(öffnet vorsichtig die Mitteltür, wagt sich nach vorn und lauscht; schrickt
zusammen, da Stimmen auf der Galerie laut werden)
O Gott, da ist jemand ... (Versteckt sich hinter dem Kaminschirm).
Fünfter Auftritt
Schigolch. Rodrigo. Hugenberg.
Schigolch
(tritt über der Treppe aus den Gardinen, wendet sich zurück)
Der Junge hat sein Herz wohl im Café „Nachtlicht“
zurückgelassen?!
Rodrigo
(zwischen den Gardinen)
Er ist noch zu klein für die große Welt und kann noch nicht so weit
zu Fuß gehen. (verschwindet)
Schigolch
(kommt die Treppe herunter)
Gott sei Dank, daß wir endlich wieder zu Hause sind! Welcher
Stinkpeter wohl wieder die Treppe gewichst hat! Wenn ich mir meine
Knochen vor der Heimrufung noch mal in Gips gießen lassen muß,
dann kann sie mich zwischen den Palmen hier ihren Relationen als
medizeische Venus vorstellen. Nichts als Klippen. Nichts als
Fallstricke.
Rodrigo
(kommt, Hugenberg auf den Armen tragend, die Treppe herunter)
Das hat einen königlichen Polizeidirektor zum Vater und nicht
soviel Courage im Leib wie der abgerissenste Landstreicher!
Hugenberg
Wenn es auf nichts als auf Tod und Leben ginge, dann solltet ihr
mich kennen lernen!
Rodrigo
Das Brüderchen wiegt samt seinem Liebeskummer nicht mehr als
sechzig Kilo. Darauf will ich mich jede Minute hängen lassen.
Schigolch
Wirf ihn an den Plafond hinauf und fang ihn mit den Füßen auf.
Das peitscht ihm sein junges Blut gleich von vornherein in die
richtige Wallung.
Hugenberg
(mit den Beinen strampelnd)
O je, o je, ich werde von der Schule gejagt!
Rodrigo
(ihn am Treppenfuß niedersetzend)
Du bist noch auf gar keiner vernünftigen Schule gewesen!
Schigolch
Hier hat sich schon mancher die ersten Sporen verdient. Nur ja
keine Schüchternheit! Zuerst werde ich euch einen Tropfen
vorsetzen, wie er für Geld nirgends zu haben ist. (Er öffnet ein
Schränkchen unter der Treppe)
Hugenberg
Wenn sie jetzt aber nicht unverzüglich angetanzt kommt, dann
verhaue ich euch beide, daß ihr euch noch im Jenseits den Buckel
reibt.
Rodrigo
(hat sich rechts an den Tisch gesetzt)
Den stärksten Mann der Welt will das Brüderchen verhaun! (Zu
Hugenberg) Laß dir von Mutterchen erst lange Hosen anziehen.
Hugenberg
(sich links an den Tisch setzend)
Ich wünschte lieber, du borgtest mir deinen Schnurrbart.
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
ebookbell.com