Grzimeks Student Animal Life Resource Birds Vol
3 Sandgrouse To Woodpeckers Bernhard Grzimek
download
https://ebookbell.com/product/grzimeks-student-animal-life-
resource-birds-vol-3-sandgrouse-to-woodpeckers-bernhard-
grzimek-6118516
Explore and download more ebooks at ebookbell.com
Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.
Grzimeks Student Animal Life Resource Birds Vol 1 Tinamous To Falcons
Bernhard Grzimek
https://ebookbell.com/product/grzimeks-student-animal-life-resource-
birds-vol-1-tinamous-to-falcons-bernhard-grzimek-6118506
Grzimeks Student Animal Life Resource Birds Vol2 Ducks To Auks
Bernhard Grzimek
https://ebookbell.com/product/grzimeks-student-animal-life-resource-
birds-vol2-ducks-to-auks-bernhard-grzimek-6118508
Grzimeks Student Animal Life Resource Birds Vol 4 Broadbills To
Fantails Bernhard Grzimek
https://ebookbell.com/product/grzimeks-student-animal-life-resource-
birds-vol-4-broadbills-to-fantails-bernhard-grzimek-6118520
Grzimeks Student Animal Life Resource Birds Grzimek
https://ebookbell.com/product/grzimeks-student-animal-life-resource-
birds-grzimek-1019510
Grzimeks Student Animal Life Resource Cumulative Index 1st Edition
Madeline S Harris
https://ebookbell.com/product/grzimeks-student-animal-life-resource-
cumulative-index-1st-edition-madeline-s-harris-2158932
Grzimeks Student Animal Life Resource Insects And Spiders Athur Evans
https://ebookbell.com/product/grzimeks-student-animal-life-resource-
insects-and-spiders-athur-evans-872812
Grzimeks Student Animal Life Resource Corals Jellyfishes Sponges And
Other Simple Animals 1st Edition Catherine Allen
https://ebookbell.com/product/grzimeks-student-animal-life-resource-
corals-jellyfishes-sponges-and-other-simple-animals-1st-edition-
catherine-allen-1019512
Grzimeks Student Animal Life Resource Mammals Grzimek
https://ebookbell.com/product/grzimeks-student-animal-life-resource-
mammals-grzimek-1019520
Mammals Grzimeks Student Animal Life Resource Volumes 1 To 4 Melissa C
Mcdade
https://ebookbell.com/product/mammals-grzimeks-student-animal-life-
resource-volumes-1-to-4-melissa-c-mcdade-872814
grzimek’s
Student Animal Life Resource
••••
grzimek’s
Student Animal Life Resource
••••
Birds
volume 3
Sandgrouse to Woodpeckers
Grzimek’s Student Animal Life Resource
Birds
Project Editor Rights and Acquisitions Composition
Melissa C. McDade Sheila Spencer, Mari Masalin-Cooper Evi Seoud, Mary Beth Trimper
Editorial Imaging and Multimedia Manufacturing
Julie L. Carnagie, Madeline Harris, Randy Bassett, Michael Logusz, Dan Wendy Blurton, Dorothy Maki
Heather Price Newell, Chris O’Bryan, Robyn Young
Indexing Services Product Design
Synapse, the Knowledge Link Tracey Rowens, Jennifer Wahi
Corporation
© 2005 Thomson Gale, a part of or information storage retrieval While every effort has been made to
The Thomson Corporation. systems—without the written ensure the reliability of the informa-
Thomson and Star Logo are permission of the publisher. tion presented in this publication,
trademarks and Gale and UXL are For permission to use material from Thomson Gale does not guarantee
registered trademarks used herein this product, submit your request via the accuracy of the data contained
under license. Web at http://www.gale-edit.com/ herein. Thomson Gale accepts no
permissions, or you may download payment for listing; and inclusion in
For more information, contact the publication of any organization,
Thomson Gale our Permissions Request form and
submit your request by fax or mail agency, institution, publication,
27500 Drake Rd. service, or individual does not imply
Farmington Hills, MI 48331-3535 to:
endorsement of the editors or
Or you can visit our Internet site at Permissions publisher. Errors brought to the
http://www.gale.com Thomson Gale attention of the publisher and
ALL RIGHTS RESERVED 27500 Drake Rd. verified to the satisfaction of the
No part of this work covered by the Farmington Hills, MI 48331-3535 publisher will be corrected in future
copyright hereon may be reproduced Permissions Hotline: editions.
or used in any form or by any 248-699-8006 or 800-877-4253,
means—graphic, electronic, or ext. 8006
mechanical, including photocopying, Fax: 248-699-8074 or 800-762-4058
recording, taping, Web distribution,
LIBRARY OF CONGRESS CATALOGING-IN-PUBLICATION DATA
Grzimek’s student animal life resource. Birds / Melissa C. McDade, project editor.
p. cm.
Includes bibliographical references and index.
ISBN 0-7876-9235-2 (set hardcover : alk. paper) — ISBN 0-7876-9236-0
(volume 1) — ISBN 0-7876-9237-9 (volume 2) — ISBN 0-7876-9238-7 (volume 3)
— ISBN 0-7876-9239-5 (volume 4) — ISBN 0-7876-9240-9 (volume 5)
1. Birds—Juvenile literature. I. Grzimek, Bernhard. II. McDade, Melissa C.
QL673.G79 2005
598—dc22 2004015729
ISBN 0-7876-9402-9 (21-vol set), ISBN 0-7876-9235-2 (Birds set),
ISBN 0-7876-9236-0 (v.1), ISBN 0-7876-9237-9 (v.2), ISBN 0-7876-9238-7 (v.3),
ISBN 0-7876-9239-5 (v.4), ISBN 0-7876-9240-9 (v.5)
This title is also available as an e-book
Contact your Thomson Gale sales representative for ordering information.
Printed in Canada
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Contents
BIRDS: VOLUME 1
Readers Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Pronunciation Guide for Scientific Names . . . . . . . . . . .xiii
Words to Know . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxvii
Getting to Know Birds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xli
Tinamous and ratites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Tinamous . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Rheas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Cassowaries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Emu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Kiwis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Ostrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Tubenosed seabirds . . . . . . . . . . . . ...... . . . . .41
Albatrosses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . . .45
Shearwaters, petrels, and fulmars . . . . . . ....... . . . . . .53
Storm-petrels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . . .61
Diving-petrels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . . .67
Penguins
Penguins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Loons
Loons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Grebes
Grebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Pelicans and other fishing birds . . . . . . . . . . . . . . .98
Tropicbirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Contents v
Frigatebirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Cormorants and anhingas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Boobies and gannets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Pelicans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Wading birds and New World vultures ...... . . . .143
Herons and bitterns . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .149
Hammerhead . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .160
Storks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .166
New World vultures . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .175
Shoebill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .186
Ibises and spoonbills . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .192
Flamingos
Flamingos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200
Diurnal birds of prey ..... ....... ...... . . . .207
Hawks and eagles . . . ...... ........ ....... . . . . .212
Secretary bird . . . . . . ...... ........ ....... . . . . .223
Falcons and caracaras ...... ........ ....... . . . . .229
Species List by Biome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .lvii
Species List by Geographic Range . . . . . . . . . . . . . . . .lxiii
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .cix
BIRDS: VOLUME 2
Readers Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Pronunciation Guide for Scientific Names . . . . . . . . . . .xiii
Words to Know . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxvii
Getting to Know Birds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xli
Ducks, geese, swans, and screamers . . . . . . . . . .241
Ducks, geese, and swans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246
Screamers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261
Chicken-like birds . . . . . . . . . . . . . . ...... . . . .266
Moundbuilders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .270
Curassows, guans, and chachalacas . . . . ....... . . . . .279
Guineafowl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .288
Fowls and pheasants . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .294
New World quails . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .303
Hoatzin
Hoatzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .310
Cranes, rails, and relatives . . . . . . . . . . . . . . . . . .315
Mesites and roatelos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .320
Buttonquails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326
vi Grzimek’s Student Animal Life Resource
Cranes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333
Limpkin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344
Kagu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
Rails, coots, and moorhens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356
Sungrebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366
Sunbittern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .372
Trumpeters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .376
Seriemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .382
Bustards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .387
Gulls, terns, plovers, and other shorebirds ... . . . .395
Jacanas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......... . ... . . . . .399
Painted snipes . . . . . . . . . . . . . ......... . ... . . . . .407
Crab plover . . . . . . . . . . . . . . . ......... . ... . . . . .413
Oystercatchers . . . . . . . . . . . . . ......... . ... . . . . .417
Stilts and avocets . . . . . . . . . . . ......... . ... . . . . .423
Thick-knees . . . . . . . . . . . . . . . ......... . ... . . . . .431
Pratincoles and coursers . . . . . . ......... . ... . . . . .436
Plovers and lapwings . . . . . . . . . ......... . ... . . . . .444
Sandpipers . . . . . . . . . . . . . . . . ......... . ... . . . . .453
Seedsnipes . . . . . . . . . . . . . . . . ......... . ... . . . . .464
Sheathbills . . . . . . . . . . . . . . . . ......... . ... . . . . .469
Gulls, terns, and relatives . . . . . ......... . ... . . . . .475
Auks, puffins, and murres . . . . . ......... . ... . . . . .486
Species List by Biome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .lvii
Species List by Geographic Range . . . . . . . . . . . . . . . .lxiii
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .cix
BIRDS: VOLUME 3
Readers Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Pronunciation Guide for Scientific Names . . . . . . . . . . .xiii
Words to Know . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxvii
Getting to Know Birds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xli
Sandgrouse
Sandgrouse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .497
Pigeons, doves, and dodos . . . . . . . . . . . . . . . . . .504
Pigeons and doves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .508
Dodos and solitaires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .517
Parrots
Parrots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .522
Turacos and plantain eaters
Turacos and plantain eaters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .538
Contents vii
Cuckoos, anis, and roadrunners
Cuckoos, anis, and roadrunners . . . . . . . . . . . . . . . . . . .545
Owls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .552
Barn owls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .557
Owls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .564
Nightjars . . . . . . . ...... ....... ...... . . . .574
Oilbird . . . . . . . . . . ....... ........ ....... . . . . .579
Frogmouths . . . . . . ....... ........ ....... . . . . .585
Owlet-nightjars . . . . ....... ........ ....... . . . . .591
Potoos . . . . . . . . . . ....... ........ ....... . . . . .596
Nightjars . . . . . . . . ....... ........ ....... . . . . .602
Swifts and hummingbirds . . ....... ...... . . . .610
Swifts . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ ....... . . . . .615
Tree swifts . . . . . . . . . . . . . . ........ ....... . . . . .624
Hummingbirds . . . . . . . . . . . ........ ....... . . . . .630
Mousebirds
Mousebirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .639
Trogons
Trogons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .644
Kingfishers, todies, hoopoes, and relatives ... . . . .653
Kingfishers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .658
Todies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .669
Motmots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .676
Bee-eaters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .682
Rollers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .691
Hoopoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .701
Woodhoopoes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .707
Hornbills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .714
Woodpeckers and relatives . . . . . . . ...... . . . .725
Jacamars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .730
Puffbirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .738
Barbets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .747
Toucans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .757
Honeyguides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . .766
Woodpeckers, wrynecks, and piculets . . ....... . . . . .774
Species List by Biome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .lvii
Species List by Geographic Range . . . . . . . . . . . . . . . .lxiii
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .cix
viii Grzimek’s Student Animal Life Resource
BIRDS: VOLUME 4
Readers Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Pronunciation Guide for Scientific Names . . . . . . . . . . .xiii
Words to Know . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxvii
Getting to Know Birds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xli
Perching birds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .789
Broadbills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .793
False sunbirds and asities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .801
Pittas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .807
New Zealand wrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .815
Ovenbirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .821
Woodcreepers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .830
Ant thrushes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .836
Tapaculos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .845
Tyrant flycatchers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .850
Sharpbill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .860
Manakins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .864
Cotingas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .872
Plantcutters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .881
Lyrebirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .888
Scrub-birds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .895
Larks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .901
Swallows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .913
Pipits and wagtails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .924
Cuckoo shrikes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .935
Bulbuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .943
Fairy bluebirds and leafbirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .955
Shrikes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .962
Vangas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .972
Waxwings and silky flycatchers . . . . . . . . . . . . . . . . . . .979
Palmchat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .988
Hedge sparrows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .991
Thrashers and mockingbirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .997
Dippers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1004
Thrushes and chats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1013
Babblers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1025
Wrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1036
Old World warblers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1050
Old World flycatchers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1060
Australian fairy-wrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1070
Australian warblers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1079
Australian chats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1087
Logrunners and chowchillas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1093
Quail thrushes and whipbirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1099
Fantails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1105
Contents ix
Species List by Biome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .lvii
Species List by Geographic Range . . . . . . . . . . . . . . . .lxiii
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .cix
BIRDS: VOLUME 5
Readers Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xi
Pronunciation Guide for Scientific Names . . . . . . . . . . .xiii
Words to Know . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxvii
Getting to Know Birds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xli
Monarch flycatchers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1115
Australian robins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1123
Whistlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1130
Pseudo babblers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1139
Australian creepers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1145
Long-tailed titmice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1151
Penduline titmice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1158
Titmice and chickadees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1164
Nuthatches and wall creepers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1173
Treecreepers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1182
Philippine creepers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1188
Flowerpeckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1194
Pardalotes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1202
Sunbirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1208
White-eyes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1218
Australian honeyeaters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1225
Vireos and peppershrikes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1235
New World finches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1244
New World warblers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1258
New World blackbirds and orioles . . . . . . . . . . . . . . . .1268
Finches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1278
Hawaiian honeycreepers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1288
Waxbills and grassfinches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1296
Weavers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1306
Sparrows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1318
Starlings and mynas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1326
Old World orioles and figbirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1337
Drongos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1345
New Zealand wattlebirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1353
Mudnest builders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1360
Woodswallows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1366
Magpie shrikes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1372
Bowerbirds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1380
Birds of paradise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1389
Crows and jays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1398
Species List by Biome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .lvii
Species List by Geographic Range . . . . . . . . . . . . . . . .lxiii
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .cix
x Grzimek’s Student Animal Life Resource
Reader’s Guide
Grzimek’s Student Animal Life Resource: Birds offers readers
comprehensive and easy-to-use information on Earth’s birds. En-
tries are arranged by taxonomy, the science through which liv-
ing things are classified into related groups. Order entries provide
an overview of a group of families, and family entries provide an
overview of a particular family. Each entry includes sections on
physical characteristics; geographic range; habitat; diet; behavior
and reproduction; animals and people; and conservation status.
Family entries are followed by one or more species accounts with
the same information as well as a range map and photo or il-
lustration for each species. Entries conclude with a list of books,
periodicals, and Web sites that may be used for further research.
ADDITIONAL FEATURES
Each volume of Grzimek’s Student Animal Life Resource: Birds
includes a pronunciation guide for scientific names, a glossary,
an overview of birds, a list of species in the set by biome, a list
of species by geographic location, and an index. The set has 640
full-color maps, photos, and illustrations to enliven the text, and
sidebars provide additional facts and related information.
NOTES
The classification of animals into orders, families, and even
species is not a completed exercise. As researchers learn more
about animals and their relationships, classifications may
change. In some cases, researchers do not agree on how or
whether to make a change. For this reason, the heading “Num-
Reader’s Guide xi
ber of species” in the introduction of an entry may read “About
36 species” or “34 to 37 species.” It is not a question of whether
some animals exist or not, but a question of how they are clas-
sified. Some researchers are more likely to “lump” animals into
the same species classification, while others may “split” ani-
mals into separate species.
Grzimek’s Student Animal Life Resource: Birds has standard-
ized information in the Conservation Status section. The IUCN
Red List provides the world’s most comprehensive inventory of
the global conservation status of plants and animals. Using a set
of criteria to evaluate extinction risk, the IUCN recognizes the
following categories: Extinct, Extinct in the Wild, Critically En-
dangered, Endangered, Vulnerable, Conservation Dependent,
Near Threatened, Least Concern, and Data Deficient. These
terms are defined where they are used in the text, but for a com-
plete explanation of each category, visit the IUCN web page at
http://www.iucn.org/themes/ssc/redlists/RLcats2001booklet.html.
ACKNOWLEDGEMENTS
Special thanks are due for the invaluable comments and sug-
gestions provided by the Grzimek’s Student Animal Life Resource:
Birds advisors:
• Mary Alice Anderson, Media Specialist, Winona Middle
School, Winona, Minnesota
• Thane Johnson, Librarian, Oklahoma City Zoo, Oklahoma
City, Oklahoma
• Debra Kachel, Media Specialist, Ephrata Senior High
School, Ephrata, Pennsylvania
• Nina Levine, Media Specialist, Blue Mountain Middle
School, Courtlandt Manor, New York
• Ruth Mormon, Media Specialist, The Meadows School, Las
Vegas, Nevada
COMMENTS AND SUGGESTIONS
We welcome your comments on Grzimek’s Student Animal Life
Resource: Birds and suggestions for future editions of this work.
Please write: Editors, Grzimek’s Student Animal Life Resource:
Birds, U•X•L, 27500 Drake Rd., Farmington Hills, Michigan
48331-3535; call toll free: 1-800-877-4253; fax: 248-699-8097;
or send e-mail via www.gale.com.
xii Grzimek’s Student Animal Life Resource
Pronunciation Guide for
Scientific Names
Acanthisitta chloris uh-kan-thuh-SIT-tuh KLOR-is
Acanthisittidae uh-kan-thuh-SIT-tuh-dee
Acanthiza chrysorrhoa uh-KAN-thih-zuh KRIH-soh-ROH-uh
Acanthizidae uh-kan-THIZ-uh-dee
Accipitridae ak-sip-IT-ruh-dee
Aceros cassidix AH-ser-uhs KAS-sid-iks
Acridotheres tristis AK-rid-uh-THER-eez TRIS-tis
Actenoides concretus ak-TEN-oi-deez con-CREE-tuhs
Actinodura sodangorum AK-tin-uh-DYOOR-uh soh-dan-GOH-
rum
Actophilornis africanus ak-tuh-FIL-or-nis AF-rih-kan-uhs
Aechmophorus occidentalis ek-MOH-for-uhs OK-sih-DEN-tal-is
Aegithalidae ee-jih-THAL-uh-dee
Aegithina tiphia ee-JIH-thin-uh TIF-ee-uh
Aegotheles insignis ee-GO-thel-eez IN-sig-nis
Aegothelidae ee-go-THEL-uh-dee
Agelaioides badius ah-jeh-LAY-oid-eez BAD-ee-uhs
Agelaius phoeniceus ah-jeh-LAY-ee-uhs fee-nih-SEE-uhs
Aix sponsa AKS SPON-suh
Ajaia ajaja ah-JAH-ee-uh AH-jah-juh
Alaemon alaudipes al-EE-mon ah-LAUD-ih-peez
Alaudidae ah-LAUD-uh-dee
Alcedinidae al-sed-IN-uh-dee
Alcidae AL-suh-dee
Amytornis striatus am-IT-or-nis stry-AH-tuhs
Anas platyrhynchos AH-nuhs PLA-tee-RIN-koz
Pronunciation Guide for Scientific Names xiii
Anatidae ah-NA-tuh-dee
Andigena hypoglauca an-DIH-jin-uh HI-poh-GLO-kuh
Anhima cornuta AN-him-uh KOR-nyoo-tuh
Anhimidae an-HIM-uh-dee
Anhinga anhinga AN-hin-guh AN-hin-guh
Anseriformes an-ser-uh-FORM-eez
Anthus spragueii AN-thuhs SPRAG-ee-eye
Aphelocoma californica uh-fel-uh-KOH-muh kal-uh-FORN-
ik-uh
Apodidae a-POD-uh-dee
Apodiformes a-pod-uh-FORM-eez
Aptenodytes forsteri ap-ten-uh-DIE-teez FOS-ter-eye
Apterygidae ap-ter-IJ-uh-dee
Apteryx australis AP-ter-iks au-STRA-lis
Ara macao AR-uh MUH-kow
Aramidae ar-UH-muh-dee
Aramus guarauna AR-uh-muhs GWAR-aw-nuh
Ardea herodias AR-dee-uh hir-OH-dee-uhs
Ardeidae ar-DEE-uh-dee
Arenaria interpres ar-en-AIR-ee-uh IN-ter-preez
Artamidae ar-TAM-uh-dee
Artamus cyanopterus AR-tam-uhs SIGH-an-OP-ter-uhs
Astrapia mayeri as-truh-PEE-uh MAY-er-eye
Atrichornis rufescens a-TRIK-or-nis ROO-fehs-sens
Atrichornithidae a-trik-or-NITH-uh-dee
Attagis gayi AT-uh-jis GAY-eye
Auriparus flaviceps aw-RIP-ar-uhs FLAV-uh-seps
Balaeniceps rex bal-EEN-uh-seps REX
Balaenicipitidae BAL-een-uh-sip-IH-tuh-dee
Balearica regulorum BAL-ih-AR-ik-uh reg-YOO-lor-um
Batis capensis BAT-is KAP-en-sis
Bombycilla cedrorum bom-bih-SILL-uh SEED-roh-rum
Bombycillidae bom-bih-SILL-uh-dee
Botaurus stellaris BOH-tor-uhs STEL-lar-is
Branta canadensis BRAN-tuh kan-uh-DEN-sis
Bubo sumatranus BYOO-boh SOO-mah-TRAN-uhs
Bucconidae buck-ON-uh-dee
Bucerotidae byoo-ser-UH-tuh-dee
Bucorvus leadbeateri BYOO-kor-vuhs LED-bet-er-eye
xiv Grzimek’s Student Animal Life Resource
Buphagus erythrorhynchus BYOO-fag-uhs eh-RITH-roh-RIN-
kuhs
Burhinidae bur-HIN-uh-dee
Callaeas cinerea cal-LEE-uhs sin-EAR-ee-uh
Callaeidae cal-LEE-uh-dee
Calypte anna kuh-LIP-tee AN-nuh
Campephagidae kam-pee-FAJ-uh-dee
Campephilus principalis KAM-pee-FIL-uhs PRIN-sih-PAL-is
Campylorhamphus trochilirostris KAM-pie-luh-RAM-fuhs
TRO-kil-ih-ROS-tris
Campylorhynchus brunneicapillus KAM-pie-luh-RIN-kuhs
BROO-nee-kap-ILL-uhs
Capitonidae kap-ih-TON-uh-dee
Caprimulgidae kap-rih-MUL-juh-dee
Caprimulgiformes kal-rih-mul-juh-FORM-eez
Caprimulgus indicus KAP-rih-MUL-juhs IN-dih-kuhs
Caprimulgus vociferus KAP-rih-MUL-juhs voh-SIF-er-uhs
Carduelis tristis KAR-doo-lis TRIS-tis
Cariama cristata KAR-ee-ah-muh KRIS-tah-tuh
Cariamidae kar-ee-AH-muh-dee
Casuariidae kas-oo-ar-EYE-uh-dee
Casuarius casuarius kas-oo-AR-ee-uhs kas-oo-AR-ee-uhs
Cathartidae kath-ART-uh-dee
Cephalopterus ornatus SEFF-uhl-OP-ter-uhs AWR-nah-tuhs
Cercomacra cinerascens SIR-koh-MAK-ruh si-NEAR-ass-enz
Certhia americana SIR-thee-uh uh-mer-uh-kAN-uh
Certhiidae sirth-EYE-uh-dee
Chaetura pelagica KEE-tur-uh peh-LAJ-ik-uh
Chalcoparia singalensis kal-kuh-PAIR-ee-uh sin-GAHL-en-sis
Chamaea fasciata kam-EE-uh fah-she-AH-tuh
Chamaepetes unicolor kam-ee-PEET-eez YOO-nih-KUH-luhr
Charadriidae kar-ad-RYE-uh-dee
Charadriiformes kar-ad-rye-uh-FORM-eez
Charadrius vociferus kar-ad-REE-uhs voh-SIF-er-uhs
Chionidae ky-ON-uh-dee
Chionis minor KY-on-is MY-ner
Chiroxiphia linearis ky-roh-ZIF-ee-uh lin-EE-air-is
Chlamydera maculata klam-EE-der-uh mak-yoo-LAH-tuh
Chlidonias niger klih-DON-ee-uhs NY-jer
Cicinnurus regius sih-SIN-yoor-uhs RAY-jee-uhs
Pronunciation Guide for Scientific Names xv
Ciconia ciconia SIK-uh-nee-uh SIK-uh-nee-uh
Ciconiidae sik-uh-NYE-uh-dee
Ciconiiformes sik-uh-nee-uh-FORM-eez
Cinclidae SIN-kluh-dee
Cinclosoma punctatum sin-cluh-SOH-muh PUNK-tah-tum
Cinclus cinclus SIN-kluhs SIN-kluhs
Cinclus mexicanus SIN-kluhs MEK-sih-KAN-uhs
Cinnyris asiaticus SIN-ny-ris AY-zhi-AT-ik-uhs
Cissa chinensis SIS-suh CHIN-en-sis
Cisticola juncidis sis-tuh-KOH-luh JUNK-id-is
Climacteridae kly-mak-TER-uh-dee
Climacteris rufa kly-MAK-ter-is ROO-fuh
Colibri coruscans KOH-lee-bree KOR-us-kans
Coliidae kol-EYE-uh-dee
Coliiformes kol-eye-uh-FORM-eez
Colinus virginianus KOL-eye-nuhs ver-JIN-ee-an-nuhs
Colius striatus KOL-ee-uhs stry-AH-tuhs
Columba livia KUH-lum-buh LIV-ee-uh
Columbidae kuh-LUM-buh-dee
Columbiformes kuh-lum-buh-FORM-eez
Coracias garrulus kor-UH-see-uhs GAR-oo-luhs
Coraciidae kor-uh-SIGH-uh-dee
Coraciiformes kor-uh-sigh-uh-FORM-eez
Coracina typica kor-uh-SEE-nuh TIP-ik-uh
Corvidae KOR-vuh-dee
Corvus corax KOR-vuhs KOR-aks
Corythaeola cristata kor-ih-thee-OH-luh KRIS-tah-tuh
Corythaixoides concolor kor-ih-THAKS-oi-deez CON-kuh-luhr
Cotinga cayana KOH-ting-guh KAY-ah-nuh
Cotingidae koh-TING-guh-dee
Cracidae KRA-suh-dee
Cracticidae krak-TIK-uh-dee
Cracticus torquatus KRAK-tik-uhs TOR-kwah-tuhs
Crax globulosa KRAKS glob-yoo-LOH-suh
Crex crex CREKS CREKS
Cuculidae kyoo-KYOO-luh-dee
Cuculiformes kyoo-kyoo-luh-FORM-eez
Cuculus canorus KYOO-kyoo-luhs KAN-or-uhs
Cyanocitta cristata SIGH-an-uh-SIT-tuh KRIS-tah-tuh
Cyclarhis gujanensis SIGH-klar-is GOO-jan-en-sis
xvi Grzimek’s Student Animal Life Resource
Cygnus olor SIG-nuhs OH-lor
Cymbirhynchus macrorhynchos SIM-bih-RIN-kuhs ma-crow-
RIN-kuhs
Cypsiurus parvus sip-SIH-yoor-uhs PAR-vuhs
Dacelo novaeguineae DAY-sel-oh NOH-vee-GIN-ee-ee
Dendrocolaptidae den-droh-koh-LAP-tuh-dee
Dendroica kirtlandii DEN-droy-kuh KIRT-land-ee-eye
Dendropicos goertae den-droh-PEE-kuhs GER-tee
Dicaeidae die-SEE-uh-dee
Dicaeum ignipectus DIE-see-um IG-nih-PEK-tuhs
Dicruridae die-KRU-ruh-dee
Dicrurus ludwigii DIE-kru-ruhs LOOT-vig-ee-eye
Dicrurus paradiseus DIE-kru-ruhs par-uh-DIE-see-uhs
Diomedea cauta eremite DIE-uh-MED-ee-uh CAW-tuh ER-
ih-mite
Diomedea immutabilis DIE-uh-MED-ee-uh im-myoo-TUH-
bil-is
Diomedeidae die-uh-med-EYE-dee
Donacobius atricapillus don-uh-KOH-bee-uhs ay-trih-kap-
ILL-uhs
Drepanididae dre-pan-ID-uh-dee
Drepanorhynchus reichenowi DRE-pan-uh-RIN-kuhs RYE-
keh-now-eye
Dromadidae droh-MAD-uh-dee
Dromaiidae droh-MAY-uh-dee
Dromaius novaehollandiae DROH-may-uhs NO-vee-hol-
LAND-ee-ee
Dromas ardeola DROH-muhs ar-dee-OH-luh
Drymodes brunneopygia dry-MOH-deez BROO-nee-oh-PIJ-
ee-uh
Dulidae DYOO-luh-dee
Dulus dominicus DYOO-luhs duh-MIN-ih-kuhs
Dumetella carolinensis dum-uh-TELL-uh kar-uh-LINE-en-sis
Eclectus roratus EK-lek-tuhs ROH-rat-uhs
Egretta ibis EE-gret-uh EYE-bis
Emberizidae em-ber-IZ-uh-dee
Epthianuridae ep-thy-an-YOOR-uh-dee
Epthianura tricolor ep-thy-an-YOOR-uh TRY-kuh-luhr
Eremophila alpestris ER-em-uh-FIL-uh al-PES-tris
Esacus magnirostris EH-sak-uhs MAG-nuh-ROS-tris
Pronunciation Guide for Scientific Names xvii
Estrilda astrild ES-tril-duh AS-trild
Estrildidae es-TRIL-duh-dee
Eudyptes chrysolophus YOO-dip-teez krih-soh-LOH-fuhs
Eupetidae yoo-PET-uh-dee
Euplectes orix YOO-plek-teez OR-iks
Eupodotis caerulescens yoo-pod-OH-tis see-ROO-less-sens
Eurylaimidae yoo-rih-lay-IM-uh-dee
Eurypyga helias yoo-RIH-pij-uh HEE-lee-uhs
Eurypygidae yoo-rih-PIJ-uh-dee
Eurystomus orientalis yoo-rih-STOH-muhs or-ih-EN-tal-is
Falco peregrinus FAL-koh PEHR-eh-GRIN-uhs
Falco rusticolis FAL-koh rus-TIH-kol-is
Falconidae fal-KON-uh-dee
Falconiformes fal-kon-uh-FORM-eez
Ficedula basilanica fih-SEH-duh-luh bas-ill-AN-ik-uh
Formicariidae for-mih-kar-EYE-uh-dee
Fratercula arctica frah-TER-kuh-luh ARK-tik-uh
Fregata magnificens FREH-gah-tuh mag-NIH-fih-sens
Fregatidae freh-GAH-tuh-dee
Fringilla coelebs frin-JILL-uh SEE-lebz
Fringillidae frin-JILL-uh-dee
Fulmarus glacialis FULL-mar-uhs glay-SHE-al-is
Furnariidae fur-nar-EYE-uh-dee
Furnarius rufus fur-NAR-ee-uhs ROO-fuhs
Galbula pastazae GAL-bull-uh PAS-tah-zee
Galbula ruficauda GAL-bull-uh roo-fee-KAW-duh
Galbulidae gal-BULL-uh-dee
Gallicolumba luzonica gal-ih-KUH-lum-buh loo-ZON-ik-uh
Galliformes gal-uh-FORM-eez
Gallinago nigripennis gal-uh-NAY-go NY-gruh-PEN-is
Gavia immer GAV-ee-uh IM-mer
Gavia stellata GAV-ee-uh STEL-lah-tuh
Gaviidae gav-EYE-uh-dee
Gaviiformes gav-eye-uh-FORM-eez
Geococcyx californiana GEE-oh-COCK-siks kal-uh-FORN-
uh-kuh
Glareola pratincola glar-ee-OH-luh prat-in-KOH-luh
Glareolidae glar-ee-OH-luh-dee
Glaucis hirsuta GLO-kis her-SOO-tuh
Grallina cyanoleuca GRAL-line-uh SIGH-an-uh-LYOO-kuh
xviii Grzimek’s Student Animal Life Resource
Grallinidae gral-LINE-uh-dee
Gruidae GROO-uh-dee
Gruiformes groo-uh-FORM-eez
Grus canadensis GROOS kan-uh-DEN-sis
Grus japonensis GROOS jap-ON-en-sis
Gymnogyps californianus JIM-nuh-jips kal-uh-FORN-uh-kuhs
Haematopodidae hee-muh-toh-POD-uh-dee
Haematopus unicolor hee-muh-TOH-puhs YOO-nih-KUH-luhr
Harpactes oreskios hahr-PAK-teez or-es-KEE-uhs
Heliornis fulica hee-LEE-or-nis FUL-ik-uh
Heliornithidae hee-lee-or-NITH-uh-dee
Hemiprocne coronata HEMI-prok-nee koh-roh-NAH-tuh
Hemiprocnidae hemi-PROK-nuh-dee
Himantopus himantopus hih-MAN-tuh-puhs hih-MAN-tuh-
puhs
Himatione sanguinea hih-MAY-shun-ee san-GWIN-ee-uh
Hirundinidae hir-un-DIN-uh-dee
Hirundo pyrrhonota HIR-un-doh pir-uh-NOH-tuh
Hirundo rustica HIR-un-doh RUS-tik-uh
Hydrobatidae hi-droh-BAT-uh-dee
Hydrophasianus chirurgus hi-droh-fay-SEE-an-uhs KY-ruhr-
guhs
Hypocolius ampelinus hi-poh-KOL-ee-uhs am-peh-LINE-uhs
Hypothymis azurea hi-poh-THY-mis az-YOOR-ee-uh
Hypsipetes madagascariensis hip-sih-PEET-eez mad-uh-GAS-
kar-EE-en-sis
Icteria virens ik-TER-ee-uh VY-renz
Icteridae ik-TER-uh-dee
Icterus galbula IK-ter-uhs GAL-bull-uh
Indicator archipelagicus in-dih-KAY-ter AR-kih-peh-LAJ-ik-
uhs
Indicatoridae in-dih-kay-TER-uh-dee
Irena puella eye-REEN-uh poo-ELL-uh
Irenidae eye-REEN-uh-dee
Jacanidae juh-KAN-uh-dee
Jynx torquilla JINKS tor-KWILL-uh
Lagopus lagopus LAG-uh-puhs LAG-uh-puhs
Laniidae lan-EYE-uh-dee
Lanius ludovicianus lan-ee-uhs LOO-doh-vih-SHE-an-uhs
Laridae LAR-uh-dee
Pronunciation Guide for Scientific Names xix
Larus saundersi LAR-uhs SON-ders-eye
Laterallus jamaicensis lat-er-ALL-uhs ja-MAY-sen-sis
Leipoa ocellata LYE-poh-uh os-ELL-ah-tuh
Liosceles thoracicus lye-OS-sel-eez tho-RAS-ik-uhs
Lonchura punctulata LON-chur-uh punk-TOO-lah-tuh
Loxia curvirostra LOK-see-uh KUR-vih-ROS-truh
Macrocephalon maleo ma-crow-SEFF-uh-lon MAL-ee-oh
Macronyx ameliae MA-cron-iks am-EEL-ee-ee
Maluridae mal-YOOR-uh-dee
Malurus splendens MAL-yoor-uhs SPLEN-denz
Megaceryle alcyon MEG-uh-ser-EYE-lee al-SIGH-on
Megapodiidae meg-uh-pod-EYE-uh-dee
Megalaima haemacephala meg-uh-LAY-muh hee-muh-SEFF-
ah-luh
Melanocharis versteri mel-uh-NOH-kar-is VER-ster-eye
Meleagris gallopavo mel-ee-AY-gris gal-uh-PAY-voh
Melichneutes robustus mel-ik-NOO-teez ro-BUHS-tuhs
Meliphagidae mel-ih-FAJ-uh-dee
Melospiza melodia mel-uh-SPY-zuh meh-LOH-dee-uh
Menura alberti MEN-yoor-uh AL-bert-eye
Menuridae men-YOOR-uh-dee
Meropidae mer-OP-uh-dee
Meropogon forsteni mer-uh-POH-gon FOR-sten-eye
Merops apiaster MER-ops ay-PEE-as-ter
Mesitornis variegata meh-SIT-or-nis VAIR-ree-uh-GAH-tuh
Mesitornithidae meh-sit-or-NITH-uh-dee
Microeca fascinans my-CROW-ek-uh FAS-sin-ans
Mimidae MIH-muh-dee
Mirafra javanica MIR-af-ruh jah-VAH-nik-uh
Mniotilta varia ny-OH-til-tuh VAIR-ee-uh
Moho bishopi MOH-hoh BISH-up-eye
Mohua ochrocephala MOH-hyoo-uh OH-kruh-SEFF-ah-luh
Momotidae moh-MOH-tuh-dee
Momotus momota MOH-moh-tuhs MOH-moh-tuh
Monarchidae mon-ARK-uh-dee
Montifringilla nivalis mon-tih-frin-JILL-uh NYE-val-is
Morus bassanus MOR-uhs BASS-an-uhs
Motacilla cinerea moh-tuh-SILL-uh sin-EAR-ee-uh
Motacillidae moh-tuh-SILL-uh-dee
Muscicapidae mus-kih-KAP-uh-dee
xx Grzimek’s Student Animal Life Resource
Muscicaps striata MUS-kih-kaps stry-AH-tuh
Musophagidae mus-oh-FAJ-uh-dee
Musophagiformes mus-oh-faj-uh-FORM-eez
Mycteria americana mik-TER-ee-uh uh-mer-uh-KAN-uh
Nectariniidae nek-tar-in-EYE-uh-dee
Neodrepanis coruscans nee-oh-DREH-pan-is KOR-us-kans
Neophron percnopterus NEE-oh-fron perk-NOP-ter-uhs
Nesomimus macdonaldi NEZ-oh-MIH-muhs mak-DON-uld-
eye
Nonnula ruficapilla NON-nuh-luh roo-fih-kap-ILL-uh
Notharchus macrorhynchos NOTH-ark-uhs ma-crow-RIN-
kuhs
Nothocercus bonapartei NOTH-uh-SER-kuhs BOH-nuh-
PART-eye
Nucifraga caryocatactes NYOO-sih-FRAG-uh KAR-ee-oh-
KAT-ak-teez
Numenius americanus nyoo-MEN-ee-uhs uh-mer-uh-KAN-
uhs
Numida meleagris NYOO-mid-uh mel-ee-AY-gris
Numididae nyoo-MID-uh-dee
Nyctea scandiaca NIK-tee-uh skan-DEE-uh-kuh
Nyctibiidae nik-tih-BYE-uh-dee
Nyctibius griseus nik-TIB-ee-uhs GRIS-ee-uhs
Oceanites oceanicus OH-shih-NYE-teez OH-shih-AN-uh-kuhs
Odontophoridae OH-don-tuh-FOR-uh-dee
Opisthocomidae op-is-thuh-KOM-eh-dee
Opisthocomiformes op-is-thuh-kom-eh-FORM-eez
Opisthocomus hoazin op-is-thuh-KOM-uhs HOH-ah-sin
Oriolidae or-ih-OH-lu-dee
Oriolus oriolus or-ih-OH-luhs or-ih-OH-luhs
Ortalis vetula OR-tal-is VET-uh-luh
Orthonychidae or-thuh-NIK-uh-dee
Orthonyx temminckii OR-thon-iks TEM-ink-ee-eye
Otididae oh-TID-uh-dee
Otis tarda OH-tis TAR-duh
Otus asio OH-tuhs AS-ee-oh
Oxyruncidae ok-sih-RUN-kuh-dee
Oxyruncus cristatus OK-sih-RUN-kuhs KRIS-tah-tuhs
Pachycephala pectoralis pak-ih-SEFF-ah-luh pek-TOR-al-is
Pachycephalidae pak-ih-seff-AL-uh-dee
Pronunciation Guide for Scientific Names xxi
Pachyramphus aglaiae PAK-ih-RAM-fuhs ag-LAY-ee-ee
Pandion haliaetus PAN-die-on HAL-ee-ee-tuhs
Parabuteo unicinctus par-uh-BYOO-tee-oh YOO-nih-SINK-
tuhs
Paradisaeidae par-uh-die-SEE-uh-dee
Pardalotidae par-duh-LOT-uh-dee
Pardalotus striatus par-duh-LOT-uhs stry-AH-tuhs
Paridae PAR-uh-dee
Parulidae par-YOOL-uh-dee
Parus major PAR-uhs MAY-jur
Passer domesticus PASS-er doh-MES-tuh-kuhs
Passerculus sandwichensis pass-ER-kyoo-luhs SAND-wich-
en-sis
Passeridae pass-ER-uh-dee
Passeriformes pass-er-uh-FORM-eez
Pelecanidae pel-uh-KAN-uh-dee
Pelecaniformes pel-uh-kan-uh-FORM-eez
Pelecanoides urinatrix pel-uh-KAN-oi-deez yoor-in-AY-triks
Pelecanoididae pel-uh-kan-OI-duh-dee
Pelecanus erythrorhynchos pel-uh-KAN-uhs eh-RITH-roh-
RIN-kuhs
Pelecanus occidentalis pel-uh-KAN-uhs ok-sih-DEN-tal-is
Pericrocotus igneus per-ih-CROW-kot-uhs IG-nee-uhs
Petroicidae pet-ROY-kuh-dee
Phacellodomus ruber fay-sell-uh-DOH-muhs ROO-ber
Phaethon lepturus FEE-thon LEPT-yoor-uhs
Phaethontidae fee-THON-tuh-dee
Phalacrocoracidae fal-uh-crow-kor-AY-suh-dee
Phalacrocorax carbo fal-uh-crow-cor-aks KAR-boh
Pharomachrus mocinno far-uh-MAK-ruhs MOH-sin-noh
Phasianidae fay-see-AN-uh-dee
Philepittidae fil-uh-PIT-tuh-dee
Phoenicopteridae FEE-nih-kop-TER-uh-dee
Phoenicopteriformes FEE-nih-KOP-ter-uh-FORM-eez
Phoenicopterus ruber FEE-nih-KOP-ter-uhs ROO-ber
Phoeniculidae FEE-nih-KYOO-luh-dee
Phoeniculus purpureus fee-NIH-kyoo-luhs purh-PURH-ee-uhs
Phyllastrephus scandens FIL-uh-STRE-fuhs SKAN-denz
Phylloscopus borealis FIL-uh-SKOH-puhs BOHR-ee-al-is
Phytotoma raimondii fye-toh-TOH-muh RAY-mund-ee-eye
xxii Grzimek’s Student Animal Life Resource
Phytotomidae fye-toh-TOH-muh-dee
Picathartes oreas PIK-uh-THAR-teez OR-ee-uhs
Picoides borealis PIK-oy-deez BOHR-ee-al-is
Picidae PIS-uh-dee
Piciformes pis-uh-FORM-eez
Pinguinus impennis PIN-gwin-uhs IM-pen-is
Pipra filicauda PIP-ruh fil-eh-KAW-duh
Pipridae PIP-ruh-dee
Pitangus sulphuratus PIT-an-guhs sul-FUR-ah-tuhs
Pitohui kirhocephalus PIT-oo-eey kir-uh-SEFF-ah-luhs
Pitta angolensis PIT-tuh an-GOH-len-sis
Pitta sordida PIT-tuh SOR-dih-duh
Pittidae PIT-tuh-dee
Pityriasis gymnocephala pit-ih-RYE-uh-sis jim-nuh-SEFF-
ah-luh
Plectoryncha lanceolata PLEK-tuh-RIN-kuh LAN-see-oh-
LAH-tuh
Plectrophenax nivalis PLEK-troh-FEN-aks NYE-val-is
Ploceidae ploh-SEE-uh-dee
Ploceus cucullatus PLOH-see-uhs kyoo-KYOO-lah-tuhs
Ploceus philippinus PLOH-see-uhs fil-ih-PINE-uhs
Podargidae pod-AR-juh-dee
Podargus strigoides POD-ar-guhs STRI-goy-deez
Podiceps cristatus POD-ih-seps KRIS-tah-tuhs
Podicipedidae pod-ih-sih-PED-uh-dee
Podicipediformes pod-ih-sih-ped-uh-FORM-eez
Poecile atricapilla PEE-suh-lee ay-trih-kap-ILL-uh
Pogoniulus chrysoconus po-go-NYE-uh-luhs KRIS-oh-KON-
uhs
Polioptila caerulea poh-lih-OP-til-uh see-ROO-lee-uh
Polyborus plancus pol-ih-BOHR-uhs PLAN-kuhs
Pomatostomidae poh-may-tuh-STOH-muh-dee
Pomatostomus temporalis poh-may-tuh-STOH-muhs tem-
PER-al-is
Prionops plumatus PRY-on-ops PLOO-mah-tuhs
Procellariidae pro-sell-ar-EYE-uh-dee
Procellariiformes pro-sell-ar-eye-uh-FORM-eez
Promerops cafer PRO-mer-ops KAF-er
Prunella modularis proo-NELL-uh mod-YOO-lar-is
Prunellidae proo-NELL-uh-dee
Pronunciation Guide for Scientific Names xxiii
Psaltriparus minimus sol-TRI-par-uhs MIN-ih-muhs
Psittacidae sit-UH-suh-dee
Psittaciformes sit-uh-suh-FORM-eez
Psittacula krameri sit-UH-kuh-luh KRAY-mer-eye
Psittacus erithacus SIT-uh-kuhs eh-RITH-uh-kuhs
Psittirostra cantans SIT-uh-ROS-truh KAN-tanz
Psophia crepitans SOH-fee-uh KREP-ih-tanz
Psophiidae soh-FYE-uh-dee
Pterocles namaqua TER-oh-kleez nah-MAH-kwuh
Pteroclididae ter-oh-KLID-uh-dee
Pterocliformes ter-oh-cluh-FORM-eez
Pterocnemia pennata ter-ok-NEE-mee-uh PEN-ah-tuh
Ptilonorhynchidae TIL-on-oh-RIN-kuh-dee
Ptilonorhynchus violaceus TIL-on-oh-RIN-kuhs vee-o-LAY-
see-uhs
Ptiloris victoriae TIL-or-is vik-TOR-ee-ee
Ptyonoprogne rupestris TY-on-oh-PROG-nee ROO-pes-tris
Puffinus puffinus PUFF-in-uhs PUFF-in-uhs
Pycnonotidae pik-noh-NOH-tuh-dee
Pycnonotus barbatus pik-noh-NOH-tuhs BAR-bat-uhs
Rallidae RALL-uh-dee
Ramphastidae ram-FAS-tuh-dee
Ramphastos toco RAM-fas-tuhs TOH-coh
Raphidae RAF-uh-dee
Raphus cucullatus RAF-uhs kyoo-KYOO-lah-tuhs
Recurvirostra americana re-CURV-ih-ROS-truh uh-mer-uh-
KAN-uh
Recurvirostridae re-CURV-ih-ROS-truh-dee
Remizidae rem-IZ-uh-dee
Rhabdornis mysticalis RAB-dor-nis mis-TIH-kal-is
Rhabdornithidae rab-dor-NITH-uh-dee
Rheidae REE-uh-dee
Rhinocryptidae RYE-noh-KRIP-tuh-dee
Rhinoplax vigil RYE-noh-plaks VIH-jil
Rhipidura albicollis rip-ih-DYOOR-uh ahl-bih-KOLL-is
Rhipidura leucophrys rip-ih-DYOOR-uh LYOO-kuh-frees
Rhipiduridae rip-ih-DYOOR-uh-dee
Rhynochetidae rye-noh-KEE-tuh-dee
Rhynochetos jubatus rye-noh-KEE-tuhs JOO-bat-uhs
Rostratula benghalensis ros-TRAT-uh-luh ben-GOL-en-sis
xxiv Grzimek’s Student Animal Life Resource
Rostratulidae ros-trat-UH-luh-dee
Rupicola rupicola roo-pih-KOH-luh roo-pih-KOH-luh
Sagittariidae saj-ih-tar-EYE-uh-dee
Sagittarius serpentarius saj-ih-TAR-ee-uhs ser-pen-TAR-ee-
uhs
Sarcoramphus papa sar-KOH-ram-fuhs PAH-pah
Sarothrura elegans sar-oh-THROO-ruh EL-eh-ganz
Saxicola torquata sax-ih-KOH-luh TOR-kwah-tuh
Sayornis phoebe SAY-ro-nis FEE-bee
Schetba rufa SKET-buh ROO-fuh
Scolopacidae skoh-loh-PAY-suh-dee
Scopidae SKOH-puh-dee
Scopus umbretta SKOH-puhs UM-bret-tuh
Semnornis ramphastinus SEM-nor-nis ram-FAS-tin-uhs
Sialia sialis sigh-AL-ee-uh SIGH-al-is
Sitta canadensis SIT-tuh kan-uh-DEN-sis
Sitta europaea SIT-tuh yoor-uh-PEE-uh
Sittidae SIT-tuh-dee
Smithornis capensis SMITH-or-nis KAP-en-sis
Somateria spectabilis soh-muh-TER-ee-uh spek-TAB-ih-lis
Sphecotheres vieilloti sfek-UH-ther-eez VYE-ill-oh-eye
Spheniscidae sfen-IS-kuh-dee
Sphenisciformes sfen-is-kuh-FORM-eez
Spheniscus magellanicus SFEN-is-kuhs maj-eh-LAN-ik-uhs
Sphyrapicus varius sfir-AP-ik-uhs VAIR-ee-uhs
Steatornis caripensis stee-AT-or-nis kar-IH-pen-sis
Steatornithidae stee-at-or-NITH-uh-dee
Stercorarius parasiticus ster-koh-RARE-ee-uhs par-uh-SIT-
ik-uhs
Stiltia isabella STILT-ee-uh IZ-uh-BELL-uh
Strigidae STRIJ-uh-dee
Strigiformes strij-uh-FORM-eez
Struthio camelus STROO-thee-oh KAM-el-uhs
Struthionidae stroo-thee-ON-uh-dee
Struthioniformes stroo-thee-on-uh-FORM-eez
Sturnidae STURN-uh-dee
Sturnus vulgaris STURN-uhs VUL-gar-is
Sula nebouxii SUL-uh NEB-oo-ee-eye
Sulidae SUL-uh-dee
Sylviidae sil-VYE-uh-dee
Pronunciation Guide for Scientific Names xxv
Syrrhaptes paradoxus SIR-rap-teez PAR-uh-DOKS-uhs
Taeniopygia guttata tee-nee-uh-PIJ-ee-uh GUT-tah-tuh
Terpsiphone viridis terp-SIF-oh-nee VIR-id-is
Thamnophilus doliatus THAM-nuh-FIL-uhs dol-EE-ah-tuhs
Thinocoridae thin-uh-KOR-uh-dee
Threskiornis aethiopicus THRES-kih-OR-nis EE-thi-OH-pi-
kuhs
Threskiornithidae thres-kih-or-NITH-uh-dee
Timaliidae tim-al-EYE-uh-dee
Tinamidae tin-AM-uh-dee
Todidae TOH-duh-dee
Todus multicolor TOH-duhs MULL-tee-KUH-luhr
Tragopan satyra TRAG-uh-pan SAT-eye-ruh
Trichoglossus haematodus TRIK-uh-GLOS-uhs HEE-muh-
TOH-duhs
Trochilidae trok-ILL-uh-dee
Troglodytes aedon trog-luh-DIE-teez EE-don
Troglodytes troglodytes trog-luh-DIE-teez trog-luh-DIE-teez
Troglodytidae trog-luh-DIE-tuh-dee
Trogonidae troh-GON-uh-dee
Trogoniformes troh-gon-uh-FORM-eez
Turdidae TUR-duh-dee
Turdus migratorius TUR-duhs my-gruh-TOR-ee-uhs
Turnicidae tur-NIS-uh-dee
Turnix sylvatica TUR-niks sil-VAT-ik-uh
Turnix varia TUR-niks VAIR-ee-uh
Tyrannidae tie-RAN-uh-dee
Tyto alba TIE-toh AHL-buh
Tytonidae tie-TON-uh-dee
Upupa epops UP-up-uh EE-pops
Upupidae up-UP-uh-dee
Uria aalge YOOR-ee-uh AHL-jee
Vanellus vanellus vah-NELL-uhs vah-NELL-uhs
Vangidae VAN-juh-dee
Vireo atricapillus VIR-e-oh ay-trih-kap-ILL-uhs
Vireonidae vir-e-ON-uh-dee
Volatinia jacarina vol-uh-TIN-ee-uh jak-uh-REE-nuh
Zenaida macroura ZEN-ay-duh ma-crow-YOOR-uh
Zosteropidae zos-ter-OP-uh-dee
Zosterops japonicus ZOS-ter-ops jap-ON-ik-uhs
xxvi Grzimek’s Student Animal Life Resource
Words to Know
A
Acacia: A thorny tree, or any of several trees, shrubs, or other
plants of the legume family that tend to be ornamental.
Adaptation: Any structural, physiological, or behavioral trait
that aids an organism’s survival and ability to reproduce in
its existing environment.
Adaptive evolution: Changes in organisms over time that al-
low them to cope more efficiently with their biomes.
Adaptive shift: An evolutionary process by which the descen-
dants of an organism adapt, over time, to ecological niches,
or natural lifestyles, that are new to that organism and usu-
ally filled in other places by much different organisms.
Aftershaft: The secondary feather that branches from the base
of the main feather.
Algae: Tiny plants or plantlike organisms that grow in water
and in damp places.
Alpine: Used to refer to the mountainous region of the Alps,
or to describe other areas related to mountains.
Altitude: The height of something in relation to the earth’s sur-
face or sea level.
Altricial: Chicks that hatch at an early developmental stage,
often blind and without feathers.
Anisodactyl: Toe arrangement with three toes pointing for-
ward and one toe facing backward.
Anting: A behavior birds use to interact with ants, either by
rolling in an ant hill or placing ants into their feathers.
Aphrodisiac: Anything that intensifies or arouses sexual desires.
Words to Know xxvii
Aquatic: Related to water.
Arachnid: Eight-legged animals, including spiders, scorpions,
and mites.
Arboreal: Living primarily or entirely in trees and bushes.
Arthropod: A member of the largest single animal phylum,
consisting of organisms with segmented bodies, jointed legs
or wings, and exoskeletons.
Asynchronous hatching: A situation in which the eggs in a
nest hatch at different times, so that some chicks (the older
ones) are larger and stronger than others.
Australasia: Region consisting of Australia, New Zealand, New
Guinea, and the neighboring islands of the South Pacific.
Avian: Relating to birds.
Aviary: Large enclosure or cage for birds.
B
Barb: Stiff filament that forms the framework of a feather.
Bib: Area under the bill of a bird, just above the breast.
Biodiversity: Abundance of species in a particular biome or ge-
ographical area.
Biparental: Both male and female of the species incubate, feed,
and fledge their young.
Bower: Shady, leafy shelter or recess.
Brackish: Water that is a mix of freshwater and saltwater.
Bromeliads: A family of tropical plants. Many bromeliads grow
high on the branches and trunks of trees rather than in the
soil.
Brood: Young birds that are born and raised together.
Brood parasite: An animal species, most often a bird, in which
the female lays its own eggs in the nests of other bird species.
The host mother raises the chick as if it were her own. This
behavior has also been observed in fish.
Brushland: Habitat characterized by a cover of bushes or shrubs.
Burrow: Tunnel or hole that an animal digs in the ground to
use as a home.
C
Cache: A hidden supply area.
Camouflage: Device used by an animal, such as coloration, al-
lowing it to blend in with the surroundings to avoid being
seen by prey and predators.
xxviii Grzimek’s Student Animal Life Resource
Canopy: The uppermost layer of a forest formed naturally by
the leaves and branches of trees and plants.
Cap: Patch on top of bird’s head.
Carcass: The dead body of an animal. Vultures gather around
a carcass to eat it.
Carnivore: Meat-eating organism.
Carrion: Dead and decaying animal flesh.
Caruncle: A genetically controlled outgrowth of skin on an an-
imal, usually for dominance or mating displays.
Casque: A horny growth on the head of a bird resembling a
helmet.
Cavity: Hollow area within a body.
Churring: Referring to a low, trilled, or whirring sound that
some birds make.
Circumpolar: Able to live at the North and South Pole.
Clutch: Group of eggs hatched together.
Collagen: A type of protein formed within an animal body that
is assembled into various structures, most notably tendons.
Colony: A group of animals of the same type living together.
Comb: Fleshy red crest on top of the head.
Coniferous: Refers to evergreen trees, such as pines and firs,
that bear cones and have needle-like leaves that are not shed
all at once.
Coniferous forest: An evergreen forest where plants stay green
all year.
Continental margin: A gently sloping ledge of a continent that
is submerged in the ocean.
Convergence: In adaptive evolution, a process by which unre-
lated or only distantly related living things come to resem-
ble one another in adapting to similar environments.
Cooperative breeding: A social organization of breeding where
several birds (not just the parents) feed a group of hatch-
lings.
Courtship: Behaviors related to attracting a mate and prepar-
ing to breed.
Courtship display: Actions of a male and female animal that
demonstrate their interest in becoming or remaining a pair
for breeding.
Covert: Term derived from the word for something that is con-
cealed, and used to describe the small feathers that cover the
bases of the larger feathers on a bird’s wing and tail.
Words to Know xxix
Crèche: A group of young of the same species, which gather
together in order to better avoid predators.
Crepuscular: Most active at dawn and dusk.
Crest: A group of feathers on the top or back of a bird’s head.
Critically Endangered: A term used by the IUCN in reference
to a species that is at an extremely high risk of extinction in
the wild.
Crop: A pouch-like organ in the throat where crop milk is pro-
duced.
Crop milk: A cheesy, nutritious substance produced by adult
pigeons and doves and fed to chicks.
Crown: Top of a bird’s head.
Cryptic: To be colored so as to blend into the environment.
D
Deciduous: Shedding leaves at the end of the growing season.
Deciduous forest: A forest with four seasons in which trees
drop their leaves in the fall.
Decurved: Down-curved; slightly bent.
Defensive posture: A position adopted to frighten away po-
tential predators.
Deforestation: Those practices or processes that result in the
change of forested lands to non-forest uses, such as human
settlement or farming. This is often cited as one of the ma-
jor causes of the enhanced greenhouse effect.
Distal: Away from the point of attachment.
Distraction display: Behaviors intended to distract potential
predators from the nest site.
Diurnal: Refers to animals that are active during the day.
Domesticated: Tamed.
Dominant: The top male or female of a social group, some-
times called the alpha male or alpha female.
Dormant: Not active.
Dorsal: Located in the back.
Dung: Feces, or solid waste from an animal.
E
Ecological niche: The role a living creature, plant or animal,
plays in its community.
xxx Grzimek’s Student Animal Life Resource
Ecotourist: A person who visits a place in order to observe the
plants and animals in the area while making minimal human
impact on the natural environment.
Elevation: The height of land when measured from sea level.
Endangered: A term used by the U.S. Endangered Species Act
of 1973 and by the IUCN in reference to a species that is
facing a very high risk of extinction from all or a significant
portion of its natural home.
Endemic: Native to or occuring only in a particular place.
Epiphyte: Plant such as mosses that grows on another plant
but does not depend on that host plant for nutrition.
Estuary: Lower end of a river where ocean tides meet the river’s
current.
Eucalyptus: Tall, aromatic trees.
Evolve: To change slowly over time.
Extinct: A species without living members.
Extinction: The total disappearance of a species or the disap-
pearance of a species from a given area.
Eyespot: Colored feathers on the body that resemble the eyes
of a large animal, which function in helping to frighten away
potential predators.
F
Family: A grouping of genera that share certain characteristics
and appear to have evolved from the same ancestors.
Feather tract: Spacing of feathers in a pattern.
Feces: Solid body waste.
Fermentation: Chemical reaction in which enzymes break
down complex organic compounds into simpler ones. This
can make digestion easier.
Fledgling: Bird that has recently grown the feathers necessary
to fly.
Flightless: Species that have lost the ability to fly.
Flock: A large group of birds of the same species.
Forage: To search for food.
Frugivore: Animal that primarily eats fruit. Many bats and
birds are frugivores.
G
Gape: The width of the open mouth.
Genera: Plural of genus.
Words to Know xxxi
Generalist feeder: A species that eats a wide variety of foods.
Genus (pl. genera): A category of classification made up of
species sharing similar characteristics.
Granivore: Animal that primarily eats seeds and grains.
Grassland: Region in which the climate is dry for long peri-
ods of the summer, and freezes in the winter. Grasslands are
characterized by grasses and other erect herbs, usually with-
out trees or shrubs, and occur in the dry temperate interiors
of continents.
Gregarious: Used to describe birds that tend to live in flocks,
and are very sociable with other birds. The word has come
to be used to describe people who are very outgoing and so-
ciable, as well.
H
Habitat: The area or region where a particular type of plant or
animal lives and grows.
Hallux: The big toe, or first digit, on the part of the foot fac-
ing inwards.
Hatchling: Birds that have just hatched, or broken out of the egg.
Hawking: Hunting for food by sitting on a perch, flying out
and capturing the food, and returning to the perch to eat.
Heath: Grassy and shrubby uncultivated land.
Herbivore: Plant eating organism.
Heterodactyl: With toes pointed in opposite directions; usu-
ally with first and second inner front toes turned backward
and the third and fourth toes turned forward.
Homeotherm: Organism with stable independent body tem-
perature.
Host: A living plant or animal from which a parasite takes nu-
trition
I
Igapó: Black waters of the Amazon river area.
Incubation: Process of sitting on and warming eggs in order
for them to hatch.
Indicator species: A bird or animal whose presence reveals a
specific environmental characteristic
Indigenous: Originating in a region or country.
Insectivore: An animal that eats primarily insects.
xxxii Grzimek’s Student Animal Life Resource
Introduced: Not native to the area; brought in by humans.
Invertebrate: Animal lacking a spinal column (backbone).
Iridescent: Having a lustrous or brilliant appearance or quality.
IUCN: Abbreviation for the International Union for Conser-
vation of Nature and Natural Resources, now the World Con-
servation Union. A conservation organization of government
agencies and nongovernmental organizations best known for
its Red Lists of threatened an
K
Keel: A projection from a bone.
Keratin: Protein found in hair, nails, and skin.
Kleptoparasite: An individual that steals food or other re-
sources from another individual.
L
Lamellae: Plural of lamella; comb-like bristles inside a flamin-
gos bill.
Larva (pl. larvae): Immature form (wormlike in insects; fish-
like in amphibians) of an organism capable of surviving on
its own. A larva does not resemble the parent and must go
through metamorphosis, or change, to reach its adult stage.
Lek: An area where birds come to display courtship behaviors
to attract a mate (noun); to sing, flutter, hop and perform
other courtship behaviors at a lek (verb).
Lerp: Sugary lumps of secretions of psillid insects, small plant-
sucking insects living on Eucalyptus trees.
Lichen: A complex of algae and fungi found growing on trees,
rocks, or other solid surfaces.
Litter: A layer of dead vegetation and other material covering
the ground.
M
Mandible: Upper or lower part of a bird’s bill; jaw.
Mangrove: Tropical coastal trees or shrubs that produce many
supporting roots and that provide dense vegetation.
Mantle: Back, inner-wing, and shoulder area.
Mesic: Referring to any area that is known to be wet or moist.
Midstory: The level of tropical forests between ground level
(understory) and treetops (overstory).
Words to Know xxxiii
Migrate: To move from one area or climate to another as the
seasons change, usually to find food or to mate..
Mixed-species flock: A flock of birds that includes multiple
species.
Mobbing: A group of birds gathering together to defend them-
selves from another large bird by calling loudly and flying at
the intruder.
Molt: The process by which an organism sheds its outermost
layer of feathers, fur, skin, or exoskeleton.
Monogamous: Refers to a breeding system in which a male and
a female mate only with each other during a breeding sea-
son or lifetime.
Montane forest: Forest found in mountainous areas.
Mutualism: A relationship between two species where both
gain something and neither is harmed.
N
Nape: Back part of the neck.
Near Threatened: A category defined by the IUCN suggesting
that a species could become threatened with extinction in
the future.
Nectar: Sweet liquid secreted by the flowers of various plants
to attract pollinators (animals that pollinate, or fertilize, the
flowers).
Neotropical: Relating to a geographic area of plant and animal
life east, south, and west of Mexico’s central plateau that in-
cludes Central and South America and the West Indies.
Nest box: A small, human-made shelter intended as a nest site
for birds. Usually a rectangular wooden box with a round
entrance hole.
Nestling: Young bird unable to leave the nest.
New World: Made up of North America, Central America, and
South America; the western half of the world.
Niche: A habitat with everything an animal needs.
Nictating membranes: Clear coverings under the eyelids that
can be moved over the eye.
Nocturnal: Occuring or active at night.
O
Omnivore: A plant- and meat- eating animal.
Opportunistic feeder: One that is able to take advantage of
whatever food resources become available.
xxxiv Grzimek’s Student Animal Life Resource
Overstory: The level of tropical forests nearest treetops.
P
Palearctic: The area or subregion of Europe, Africa, and the
Middle East, that is north of the Tropic of Cancer, and the
area north of the Himalayas mountain range.
Pampas: Open grasslands of South America.
Parasite: An organism that lives in or on a host organism and
that gets its nourishment from that host.
Pelagic: To live on the open ocean.
Permafrost: Permanently frozen lands.
Plain: Large expanse of land that is fairly dry and with few
trees.
Plumage: Feathers of a bird.
Pneumatic: Air-filled cavities in the bones of birds.
Poisonous: Containing or producing toxic materials.
Pollen: Dust-like grains or particles produced by a plant that
contain male sex cells.
Pollinate: To transfer pollen from the male organ to the female
organ of a flower.
Polyandry: A mating system in which a single female mates
with multiple males.
Polygamy: A mating system in which males and females mate
with multiple partners.
Polygynous lek: A mating system in which several males dis-
play together for the attention of females. A female, after
watching the displaying males, may mate with one or more
males in the lek.
Polygyny: A mating system in which a single male mates with
multiple females.
Precocial: Young that hatch at an advanced stage of develop-
ment, with feathers and able to move.
Predator: An animal that eats other animals.
Preen: To clean and smooth feathers using the bill.
Preen gland: A gland on the rear of most birds which secretes
an oil the birds use in grooming.
Prey: Organism hunted and eaten by a predator.
Primary forest: A forest characterized by a full-ceiling canopy
formed by the branches of tall trees and several layers of
smaller trees. This type of forest lacks ground vegetation be-
cause sunlight cannot penetrate through the canopy.
Words to Know xxxv
Promiscuity: Mating in which individuals mate with as many
other individuals as they can or want to.
Pupae: Plural of pupa; developing insects inside cocoon.
Q
Quill: Hollow feather shaft.
R
Rainforest: An evergreen woodland of the tropics distin-
guished by a continuous leaf canopy and an average rainfall
of about 100 inches (250 centimeters) per year.
Raptor: A bird of prey.
Regurgitate: Eject the contents of the stomach through the
mouth; to vomit.
Resident: Bird species that do not migrate.
Retrices: Plural of retrix; paired flight feathers of the tail, which
extend from the margins of a bird’s tail.
Rictal bristles: Modified feathers composed mainly of the ver-
tical shaft.
Riparian: Having to do with the edges of streams or rivers.
Riverine: Located near a river.
Roe: Fish eggs.
Roost: A place where animals, such as bats, sit or rest on a
perch, branch, etc.
S
Savanna: A biome characterized by an extensive cover of
grasses with scattered trees, usually transitioning between ar-
eas dominated by forests and those dominated by grasses and
having alternating seasonal climates of precipitation and
drought.
Scavenger: An animal that eats carrion.
Scrub forest: A forest with short trees and shrubs.
Secondary forest: A forest characterized by a less-developed
canopy, smaller trees, and a dense ground vegetation found
on the edges of fores
Sedentary: Living in a fixed location, as with most plants, tu-
nicates, sponges, etc. Contrast with motile.
Semi-precocial: To be born in a state between altricial and pre-
cocial. Semi-precocial chicks can usually leave the nest after
a few days.
xxxvi Grzimek’s Student Animal Life Resource
Sequential polyandry: A mating system in which a female
mates with one male, leaves him a clutch of eggs to tend,
and then mates with another male, repeating the process
throughout the breeding season.
Serial monogamy: Mating for a single nesting then finding an-
other mate or mates for other nestings.
Serrated: Having notches like a saw blade.
Sexual dichromatism: Difference in coloration between the
sexes of a species.
Sexual dimorphism: Differences in size and in shapes of body
or body parts between sexes of a species.
Sexually mature: Capable of reproducing.
Sheath: Tubular-shaped covering used to protect a body part.
Snag: A dead tree, still standing, with the top broken off.
Social: Species in which individuals are found with other in-
dividuals of the same species.
Solitary: Living alone or avoiding the company of others.
Specialist feeder: A species that eats only one or a few food items.
Species: A group of living things that share certain distinctive
characteristics and can breed together in the wild.
Squab: Young pigeons and doves.
Steppe: Wide expanse of semiarid relatively level plains, found
in cool climates and characterized by shrubs, grasses, and
few trees.
Sternum: The breastbone.
Subalpine forest: Forest found at elevations between 9,190 and
10,500 feet (2,800 and 3,200 meters).
Sub-canopy: Below the treetops.
Subordinate: An individual that has lower rank than other,
dominant, members of the group.
Subspecies: Divisions within a species based on significant dif-
ferences and on genetics. Subspecies within a species look
different from one another but are still genetically close to
be considered separate species. In most cases, subspecies can
interbreed and produc
Subtropical: Referring to large areas near the tropics that are
not quite as warm as tropical areas.
Syndactyly: A condition in which two bones (or digits) fuse
together to become a single bone.
Syrinx (pl. syringes): Vocal organ of birds.
Words to Know xxxvii
T
Taiga: Subarctic wet evergreen forests.
Tail coverts: The short feathers bordering the quills of the long
tail feathers of a bird. They may be over-tail or under-tail
(i.e., top or bottom).
Tail streamer: A central part of a bird’s tail that is longer than
other parts.
Talon: A sharp hooked claw.
Taxonomy: The science dealing with the identification, nam-
ing, and classification of plants and animals.
Temperate: Areas with moderate temperatures in which the
climate undergoes seasonal change in temperature and mois-
ture. Temperate regions of the earth lie primarily between
30 and 60° latitude in both hemispheres.
Terrestrial: Relating to the land or living primarily on land.
Territorial: A pattern of behavior that causes an animal to stay
in a limited area and/or to keep certain other animals of the
same species (other than its mate, herd, or family group) out
of the
Tetrapod: Any vertebrate having four legs or limbs, including
mammals, birds, reptiles, and others.
Thermal: Rising bubble of warm air.
Thicket: An area represented by a thick, or dense, growth of
shrubs, underbrush, or small trees.
Threat display: A set of characteristic motions used to com-
municate aggression and warning to other individuals of the
same species.
Threatened: Describes a species that is threatened with ex-
tinction.
Torpor: A short period of inactivity characterized by an en-
ergy-saving, deep sleep-like state in which heart rate, respi-
ratory rate and body temperature drop.
Tropical: The area between 23.5° north and south of the equa-
tor. This region has small daily and seasonal changes in tem-
perature, but great seasonal changes in precipitation.
Generally, a hot and humid climate that is completely or al-
most free of frost.
Tundra: A type of ecosystem dominated by lichens, mosses,
grasses, and woody plants. It is found at high latitudes (arc-
tic tundra) and high altitudes (alpine tundra). Arctic tundra
is underlain by permafrost and usually very wet.
xxxviii Grzimek’s Student Animal Life Resource
U
Understory: The trees and shrubs between the forest canopy
and the ground cover.
V
Vertebra (pl. vertebrae): A component of the vertebral col-
umn, or backbone, found in vertebrates.
Vertebrate: An animal having a spinal column (backbone).
Vocalization: Sound made by vibration of the vocal tract.
Vulnerable: An IUCN category referring to a species that faces
a high risk of extinction.
W
Wattle: A fold of skin, often brightly colored, that hangs from
the throat area.
Wetlands: Areas that are wet or covered with water for at least
part of the year and support aquatic plants, such as marshes,
swamps, and bogs.
Wingbars: Stripes of coloration on the wing.
Wingspan: The distance from wingtip to wingtip when the
wings are extended in flight.
X
Xeric forest: Forest adapted to very dry conditions.
Z
Zygodactyl: Two pairs of toes, with two toes pointing forward
and two toes facing backward.
Words to Know xxxix
Getting to Know Birds
FEATHERS
It is easy to tell that an animal is a bird. If it has feathers, it
is one of the more than 8,600 kinds of birds in the world. Birds
can also be recognized by their bills, wings, and two legs, but
feathers are what make them different from every other animal.
First feathers
Scientists are not sure when feathers first appeared on ani-
mals. They might have begun as feather-like scales on some of
the dinosaurs. In 1861, fossils of a feathered animal, Ar-
chaeopteryx (ar-key-OP-tuh-rix), were found in Germany.
These are the first animals known to scientists that were cov-
ered with feathers. These crow-sized animals with heads like
lizards lived on the Earth about 150 million years ago.
How birds use different types of feathers
Feathers in most birds’ wings and tail help them fly. Each of
these flight feathers has a stiff shaft that goes from one end to
the other. Flight feathers are light, but they are surprisingly
strong. Birds that can fly can escape enemies and get to food
sources and nesting places they wouldn’t be able to walk to.
Feathers have many other uses in addition to flight. The outer
feathers on a bird’s body give it color and shape and help to
waterproof the bird. Outer feathers with patterns are useful for
camouflaging some birds, and colorful feathers send messages.
For example, male birds show off their bright feathers to im-
press females or wave them as warnings to others. Downy in-
ner feathers trap air to keep the bird warm.
Getting to Know Birds xli
Scientists have names for different types of
feathers and also for groups of feathers ac-
cording to where they grow on a bird’s body.
Flight
Most birds’ bodies are built for flight. Air
sacs in their chests and hollow bones keep
them light. They have powerful chest muscles
that move their wings. The wing and tail feath-
ers are tough, and birds can turn some of them
for steering. A bird usually shuts its wing
feathers to trap the air as its wings go down.
This lifts the bird into the air and pushes it
forward. Then, as it raises the wings, it fans
the feathers open to let the air through.
How birds fly depends somewhat on the
shape of their wings. Vultures and seabirds
have long, narrow wings that are great for
soaring high on air currents or gliding over
the ocean. Songbirds have short, broad wings
that are made for flapping as the birds fly
Archaeopteryx is the first
animal known to be covered among trees. Falcons have narrow, pointed wings that curve
with feathers. (© François backward. These wings help them fly fast and steer well. But
Gohier/Photo Researchers, Inc. all birds flap their wings at times and glide at other times, de-
Reproduced by permission.)
pending on what they are doing and how the wind is blowing.
Some birds use their wings in unusual ways. Hummingbirds
can flap their wings about fifty times every second. This allows
them to hover at one spot as they lap nectar from flowers. Flip-
per-like wings help penguins to “fly” through the water, and
even ostriches use their wings to keep their balance as they run.
The wing of a bird is rounded on top and flat on the bot-
tom, similar to the wing of an airplane. This shape is what gives
the bird the lift it needs to stay up in the air.
Birds take off and land facing the wind. Small birds (up to
the size of pigeons) can jump up from the ground and fly right
off into the air. Larger birds have to jump off something high
or run along the ground or the water to get going.
BIRDS’ BODIES
Different, but the same
A 400-pound (181-kilogram) ostrich may seem very differ-
ent from a tiny bee hummingbird that weighs less than an ounce
xlii Grzimek’s Student Animal Life Resource
(about 2 grams). But all birds have many
things in common besides having feathers. Semiplume
They have bills, two legs, a backbone, they are
warm-blooded (keep an even body tempera-
Contour
ture), and they lay hard-shelled eggs.
Body shapes
Birds have many different shapes. Wading
birds such as flamingos have long necks and
long legs. Eagles have short necks and legs.
But both kinds of birds are able to find their Rectrix
food in the water. Falcons and penguins have
sleek, torpedo-shaped bodies that are perfect Filoplume
for catching speedy prey. Turkeys’ heavier
bodies are just right for their quiet lives in the
forest searching for acorns and insects.
Bill shapes
Bird bills come in a wide variety of shapes.
They use their bills to gather food, build nests,
Remex
fix their feathers, feed their young, attract
mates, and attack their enemies. The type of
food a bird eats depends on its bills’ shape.
For example, the sturdy bills of sparrows are
good for cracking seeds, and hawks’ hooked
beaks are perfect for tearing up prey.
Legs and feet
Bird legs and feet fit their many different Down Bristle
lifestyles. For example, hawks have sharp
talons for hunting and ducks have webbed feet
to help them swim. Some of the birds that
A bird’s stiffest feathers are the remex feathers of the
spend most of their lives in the air or on the wing and the retrix feathers of the tail. The outside of a
water are not good at walking. Most birds have bird’s body is covered with contour feathers that give
four toes, but some have three, and ostriches the body shape and waterproof the bird. Underneath the
contour feathers are the semiplume and down feathers
have only two. that help keep the bird warm. Filoplumes lie alongside
the contour feathers and help the bird tell if its feathers
are in place. Some birds have bristles around their
BIRDS’ SENSES beaks that allow them to feel insects in the air.
(Illustration by Marguette Dongvillo. Reproduced by
Sight permission.)
For most birds, sight is their best sense.
They can see much better than humans, and
they can see in color, unlike many mammals.
Getting to Know Birds xliii
Supercilium Crown
Forehead Nape
Mantle
Lore Coverts
Tertials Uppertail coverts Rectrices
Ear coverts
Malar stripe Undertail coverts
Throat
Vent
Breast Primaries
Secondaries
Scapulars
Thigh
Belly
Flank
Scientists have names for A bird’s eyes are big and are usually set on the sides of its
groups of feathers according to
where they grow on a bird’s
head. The eyes focus independently, so that the bird sees two
body. (Illustration by Marguette different things at the same time. This gives the bird a very
Dongvillo. Reproduced by wide view and helps it to watch for predators in most direc-
permission.)
tions. Most birds cannot roll their eyes, but they can turn
their heads farther around than mammals can. Owls and other
birds of prey have forward-facing eyes that usually work to-
gether. This helps them judge distance as they swoop down
on prey.
Hearing
Birds have a good sense of hearing—they can hear about as
well as mammals. The sound goes in through a little opening
near each eye. The holes are usually covered with feathers. They
lead to the bird’s middle and inner ear, which are very sensi-
tive to sounds. Because owls hunt at night, hearing is especially
important to them. Some owls have a disc of stiff feathers on
the face. The disc catches sounds, such as the squeaks of a
mouse, and leads them to the ears.
Touch
Birds have many nerve endings, which shows that they have
a good sense of touch. They can also feel pain, hot, and cold.
xliv Grzimek’s Student Animal Life Resource
Birds’ bodies have adaptations
for flight, including air sacs in
the chest and hollow bones to
Ulna keep them light, and strong
chest muscles. (Illustration by
Emily Damstra. Reproduced by
permission.)
Lung
Air Sacs
Muscle
Subcutaneous Fat Deposit
Skin
Feathers
Some long-billed birds have very sensitive bills and can feel
their prey in muddy water.
Smell and taste
Most birds’ sense of smell seems to be poorly developed. But
kiwis, turkey vultures, and several other birds are able to find
food by sniffing it. Although birds do not have many taste buds
on their tongues, they can often taste well enough to avoid eat-
ing harmful foods.
Getting to Know Birds xlv
2
6 4
5
9
7
8 10
12
11
13
Bills are different shapes and sizes for different eating methods: 1. The greater flamingo filters microorganisms from
water; 2. A peregrine falcon tears its prey; 3. Roseate spoonbills sift water for fish; 4. The Dalmation pelican scoops
fish in its pouch; 5. Anna’s hummingbird sips nectar; 6. The brown kiwi probes the soil for invertebrates; 7. The green
woodhoopoe probes bark for insects; 8. Rufous flycatchers catch insects; 9. Java sparrows eat seeds; 10. Papuan
frogmouths catch insects; 11. The bicornis hornbill eats fruit; 12. American anhingas spear fish; 13. Rainbow lorikeets
crack nuts. (Illustration by Jacqueline Mahannah. Reproduced by permission.)
WHAT’S INSIDE?
Organs and muscles
Birds have many of the same organs that humans have, but
they have special features that help with flight and keep them
light. Their biggest, strongest muscles control their wings. Birds
xlvi Grzimek’s Student Animal Life Resource
The number of toes, and the
Perching arrangement of their toes and
feet fit birds’ different
Running lifestyles. (Illustration by
Jacqueline Mahannah.
Reproduced by permission.)
Wading
Climbing
Swimming
Running on
floating
vegetation
Hunting
Getting to Know Birds xlvii
When a bird perches, its ankle
bends and contracts (pulls
together) the tendons in its
foot, forcing its foot to close
around the perch (B).
(Illustration by Jacqueline
Mahannah. Reproduced by
permission.)
do not have a heavy jaw with teeth to grind their food. Instead,
it is ground up in a muscular stomach called a gizzard, and
they swallow gravel to help with the grinding. To get the en-
ergy they need for flight, birds digest their food quickly. Their
fast digestion also keeps them from being weighed down for
long by the food they have eaten.
Skeleton
A birds’ skeleton is strong, even though it light. Many of the
bones are hollow, and some of them are joined together to give
the skeleton extra strength. (Loons and other diving birds have
some solid bones to help the birds sink in the water.) The
breastbone, or sternum, of a flying bird has a part called the
keel. The bird’s big flight muscles are attached to the keel.
What looks like a backward-bending knee on a bird is really
its ankle. The bird’s knee is hidden high up inside its body
feathers.
Body temperature
Birds are warm-blooded, which means their bodies stay at
an even temperature no matter how warm or cold it is out-
side. They make their own heat from the food that they eat.
Some birds cope with cold weather by growing extra feathers
or a layer of fat, fluffing their feathers to trap more air, and
huddling together with other birds. When birds can’t find
enough food to keep warm, they fly to warmer places. In hot
weather, they cool down by panting, swimming in cool wa-
ter, sitting in the shade, and raising their wings to catch a
breeze.
xlviii Grzimek’s Student Animal Life Resource
Olfactory lobe
Cerebrum
Optic lobe
Cerebellum
Medulla oblongata
Pituitary
Spinal cord
Esophagus Lung
Testis
Kidney
Uropygial gland
Trachea
Crop
Pancreas
Cloaca
Heart Small intestine
Gizzard
Liver
FAMILY LIFE Though birds may look different
on the outside, they have the
Singing same organs on the inside.
(Illustration by Marguette
Singing is one of the most important ways that songbirds Dongvillo. Reproduced by
communicate. Birds do not sing just because they are happy. permission.)
Instead, a male songbird sings to say that he “owns” a certain
territory, and he warns birds of the same species to stay away.
Songbirds do not have to see each other to know who is nearby.
Birds can recognize the songs of their neighbors, because each
bird of the same species sounds a little different. Male birds
show off to females by singing the most complicated songs they
can. Often the best singers are the strongest, healthiest males.
Getting to Know Birds xlix
Frontal Parietal
Sclerotic ring Occipital Digit 3
Digit 4
Premaxilla Digit 2
Carpometacarpus
Dentary Ulna
Radius
Cervical vertebrae Scapula
Illium
Humerus Synsacrum
Thoracic vertebrae
Pygostyle
Coracoid
Caudal vertebrae
Furcula Ischium
Sternal ribs Pubis
Cervical ribs
Sternum
Fibula
Keel
Femur Tibiotarsus
Tarsometatarsus
Digit 2
Digit 3 Digit 1
Digit 4
Birds have a strong, light When a female songbird hears her mate singing, her brain tells
skeleton. (Illustration by
Marguette Dongvillo.
her body to make hormones (special chemicals). These hor-
Reproduced by permission.) mones make eggs start to grow inside her body.
Other ways birds communicate
Singing is just one of the many ways that birds communicate
with each other. They have warning calls that tell other birds
that a predator is nearby. They chirp to say, “I am here, where
are you?” And young birds sometimes beg noisily to be fed. At
breeding time, birds have a variety of courtships displays that
ask, “Will you be mine?” and state, “We belong together.” These
include bowing, flight displays, and calling together. Male birds
l Grzimek’s Student Animal Life Resource
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
„Ich muß meine Sprechstunde einhalten und habe mich schon
verspätet,“ erwiderte er eisig.
„Aber gewiß, natürlich!“ rief sie, „Sie dürfen keinerlei Rücksichten
auf mich nehmen. Ich finde mich schon zurecht. Bitte, lassen Sie
sich nicht aufhalten,“ sagte sie fast flehentlich.
„Dies kann nicht Ihr Ernst sein,“ versetzte er.
„Doch, doch! ich bin einmal so!“ versicherte sie.
„Aber Sie müssen nicht so sein!“ gab er ihr zurück, unfähig, seine
Gereiztheit länger zu bemeistern. „Es gibt Dinge, die man einfach
nicht tut. Sie können nicht allein die Landstraße umherirren; ich
habe aber keine Zeit mehr. Dies ist zu unvernünftig. Bitte, kommen
Sie jetzt!“
Aber da kam er ganz an die Unrechte. Es war jetzt an ihr, sich
über einen so unritterlichen Ton zu ärgern. Sie fand eine Dame, als
die Schwächere, stets so wohl ermächtigt einem Herrn gegenüber,
dem sie in keiner Weise verpflichtet war, zu tun, was ihr beliebte,
daß er alsbald im Unrecht war, wenn er dies Recht in Frage stellte.
Und was hatte ihr denn dieser zu befehlen? Sie hatte ihn doch nicht
gerufen après tout. Was maßte er sich an?
„Adieu, Herr Doktor,“ entließ sie ihn. „Ich bedaure unendlich, aber
hier kreuzen sich unsere Wege.“
Und sie machte es jetzt wie der Steinadler und sah von ihm weg.
„Wie Sie wünschen,“ erwiderte er, zog den Hut und entfernte sich,
gefolgt von dem Wagen, dem sie jetzt entgegen ging. Sie erreichte
auch ihrerseits bald einen Platz, von dem aus ein Omnibus in die
Stadt zurückfuhr. Der Umweg war nicht so schrecklich. Sie stieg auf
das Dach und genoß ihr Alleinsein. London schien im Nebel ein
wenig zusammenzurücken und schaute heimlicher drein. An den
Straßenenden, die man sonst nicht übersah, lagerte er wie ein Ballen
zusammengerollt. Und siehe da, während Mariclée auf ihrem Dach
so dahin fuhr, tauchten aus dem Nebel, wie aus einer weißen Decke,
wiederum zwei schwarze, reich behangene und betrottelte Pferde
empor, die ihr einen gläsernen Wagen, darin ein brauner Sarg mit
silbernen Beschlägen lag, entgegenzogen. Und als sie die letzte
Strecke zu Fuße ging und von Oxfordstreet in Daviesstreet einbog,
da, o mein Gott, noch einmal kam ein solch düsterer Wagen auf sie
zu und versperrte ihr den Weg. Ein Strahl der Hoffnung, ja des
Jubels durchzuckte sie. Sie eilte nach Hause, riß atemlos an der
Klinge. Die alte Klara sah in ihr müdes Gesicht und fing den
gespannten Blick ihrer Augen. „No letter, Madam“, berichtete sie.
Fünfundzwanzigstes Kapitel
I n den Tagen, die nun folgten, kam Mariclée mit sich selbst arg ins
Gedränge. Zwar fühlte sie sich im Besitz der verschiedenen Omen,
deren glückliche Vorbedeutung sie für wohl erprobt erachtete,
aber sie mußte sich dieselben immer wieder ins Gedächtnis rufen, da
sie vor dem Sinnfälligen allzu deutlich versagten. Diese Aufgabe
wurde stündlich schwerer. Denn weder schrieb das Exemplar, noch
stand ein Wort über ihn in den Zeitungen. Es war als hätte er nie
existiert. Und stündlich erforderte es einen stärkeren
Nervenverbrauch, ihren Mut und ihre Erwartungen rege zu erhalten
und an den guten Ausgang einer Schlacht zu glauben, deren
Streitkräfte sie aus so imaginären Mitteln besorgen mußte. Hinter
ihrem sonderbaren Stab verschanzt, ignorierte sie ihrerseits die
Wirklichkeit so gut sie konnte, aber was waren das für
Reitergeneräle, die sie den herausfordernden Tatsachen
entgegenschickte.
Stundenweise behauptete sich ihre Zuversicht noch sehr gut. Das
geschah meist des Abends. Sie aß dann wie üblich in ihrem Erker,
bestellte, was ihr der Kellner vorschlug, und verbrachte Stunden im
Schein ihrer rot umschirmten Lampe, las, kritzelte ein paar Briefe
und ließ sich von der spielenden Kapelle in ihren Hoffnungen
bestärken. Die Musik gab ihr ja immer recht. Aber des Morgens,
wenn sie lang vor Tagesanbruch mit offenen Augen müde da lag und
fieberhaft auf die Schritte der alten Klara horchte und diese endlich,
endlich die Diensttreppe heraufkam und bei ihr klopfte und das
Frühstücksbrett hereinbrachte, auf dem der Brief nie lag, den sie
erwartete; — dann, o dann erfüllte sich ihr Zimmer mit einem so
kalkigen Tagesschein, sein milchiges, rußiges Weiß negierte so
unerbittlich, was sie noch hoffte, und dann konnte es wohl sein, daß
sie das Gesicht wieder in die Kissen vergrub und ihr Dasein
verwünschte und nicht mehr wußte, wie sie es aufnehmen sollte mit
diesem mörderischen Morgenlicht, aus dem ihr nur ein ewiges
N e i n , nicht nur für alles, was sie vertrat, auch für alles, was sie
w a r , entgegenströmte. In Wirklichkeit entsprach es ja nicht ihrem
Wesen, so zu sein; es drängte sie nur die Not, ihre Fahne auf
Halbmast zu hissen.
Ob sie indes auch fortfuhr mit dem Vernunftwidrigen zu paktieren,
so verriet doch ihr äußeres Gebaren nichts von ihrer inneren
Zerrissenheit. Sie machte ein paar Einkäufe, erkundigte sich nach
den Schiffen, wählte ihre Reiseroute, beantwortete ihre Briefe. Einer
ihrer Bekannten wünschte von H. B., dem Parlamentarier und
Schriftsteller von Ruf, das Übersetzungsrecht zu erlangen. Er wandte
sich an Mariclée, die in London vielleicht ausfindig machen könnte,
wo der Mann steckte, und sie hatte alsbald Erkundigungen
eingezogen und ihm dann geschrieben. Auch ein paar Besuche
machte sie. Die alte Dame, die sie in Glenford so bemuttert hatte,
war seit kurzem wieder in der Stadt, und Mariclée ging zu ihr, sich zu
verabschieden.
„Aber was fehlt Ihnen? Sie sehen so blaß und angegriffen aus!“
sagte die gütige Alte und sah ihr mit ihren schon etwas erblindeten
Augen ins Gesicht. Und dann kam die Tochter dazu und fiel ihr um
den Hals und die Herzlichkeit der beiden Damen tat ihr wohl, denn
sie war so allein. Aber mitten drin durchfuhr sie ein Frost, von einer
Unruhe gepackt riß sie sich los, warf sich in ein Auto und fuhr wieder
heim. Jetzt, jetzt! hatte er sicher geschrieben! sicher lag jetzt ein
Brief von ihm in dem Kasten, oder er hatte angerufen und das
Telephon gellte durch das Haus und vielleicht war Maud nicht
zugegen und die alte Klara hörte es nicht.
Aber es lag kein Brief für sie in der Halle, und es hatte niemand
nach ihr gefragt.
Auch der Donnerstag Morgen brachte nichts als die Antwort des
Parlamentariers, der ihr seinen Besuch für den Nachmittag in
Aussicht stellte. Nur das Exemplar antwortete nicht. Die Spannung
zwischen Zuversicht und Zweifel zehrte sie auf; sie lebte nur mehr
von einer Post zur anderen. Aber morgen, Freitag, würde sich
b e s t i m m t etwas ereignen. Sie würde ihn sehen, bevor sie London
verließ. Es war nicht anders denkbar. Hatte sie der böse Traum, der
sie an Bord des Schiffes heimsuchte, als sie nach England fuhr, etwa
betrogen? Wie erschrak sie damals. Und wie genau war er der
vorausgeworfene Reflex all der Prüfungen gewesen, die damals ihrer
warteten.
Gegen Abend ließ sich der Parlamentarier bei ihr melden, und sie
ging in den weiß verhängten Saal, ihn zu empfangen. Die
geschäftliche Frage war schnell erledigt. Mariclée hob dann eine
kleine Erzählung: „Das Gasthaus zum Löwen“ hervor, die er
geschrieben hatte und die eine sehr hochgegriffene Auffassung der
Unsterblichkeit zu ebenso kindlich gewagtem, wie entzückendem
Ausdruck brachte. Und war es, daß er sich angeregt fühlte, weil sie,
die Fremde, Ferne, gerade jene paar Seiten seiner Werke herausgriff,
auf die er am meisten Wert legte und die ihn am stärksten
enthielten, er erhob sich, ging auf und nieder und sprach sich aus.
Er war noch jung, sehr Mann von Welt und mütterlicherseits
Franzose. Das Ideelle in ihm erstrebte jederzeit das Knappe und die
Form. Allem Vagen war er abhold; auch für das Unendliche
vindicierte er den Zirkel und die Linie. Als Mariclée auf Oxford
zurückkam und wie sehr sie die jungen Leute beneide, die sich in
jenen unvergeßlichen Stübchen aufs Leben vorbereiten durften,
brach er in Klagen über die heutige Erziehung aus. Die wahre
Hauptsache für diese bevorzugten Jünglinge, die wahre
Vorbedingung für ihren Oxforder Aufenthalt, sei das Geld, ein hoher
jährlicher Zuschuß. Man konnte sich kaum eine Jugend denken, die
weniger versprach, zu starken, überwindenden Naturen, wie England
sie brauchte, heranzureifen. Selbst von diesem weihevollen Ort
ebbte die geistige Atmosphäre wie der Idealismus zurück. Eine
verweichlichte Generation wüchse in dem ehrwürdigen College
heran. „Wie pessimistisch Sie sind!“ sagte Mariclée.
Sie hatte von seiner schönen Frau, seinen jungen Söhnen und
seiner Stellung im Leben und in der Welt gehört. Aber weil der
Mensch ganz ohne Kummer nicht auskam, hatte dieser hier die
Zukunft seines Landes zu seiner Kümmernis erhoben. Der Tor! Sie
hörte nicht mehr auf seine Worte hin. Eine Wunde, die sie sich
verheimlicht hatte, war durch seine Anwesenheit in diesem Saale
aufgerissen worden. Und im Nu stand ihr Gesicht von Tränen
überströmt. Neidlos ließ sie den anderen ihr Glück! Aber einen
anderen als diesen Fremdling hatte sie hier im Saale zu sehen
gehofft, mit dieser Hoffnung war sie in dies Haus gezogen. Hatte sie
so Unmögliches verlangt? Und unbeweglich, gesenkten Hauptes saß
sie jetzt da, versteinert und von ihrer Betrübnis wie von einem Nebel
umhüllt und sprach kein Wort. Ihr Besucher aber hielt plötzlich im
Reden inne und sah in dem stillen, weißverhängten Saale umher.
„Bei wem bin ich hier eigentlich?“ fragte er.
Da erschrak sie und blickte auf und nannte mit der heiseren
Stimme einer Kranken den Namen der Freundin, welche ihr dies
Haus geliehen hatte.
„Aber es dunkelt,“ fügte sie hinzu, erhob sich und ging zur Türe,
um das Licht aufzudrehen; ein wenig zögernd zwar, wegen ihres
verstörten Gesichtes. Er kam ihr aber zuvor und nahm Abschied,
bevor die verschleierten Lüster erstrahlten.
Der Freitag
M ariclée wartete, bis die Mittagsstunde vorüber war, dann ging
sie aus. Sie bog wie gewöhnlich in Piccadilly ein, aber statt wie
sonst an den Läden vorüberzugehen machte sie heute allerlei
Einkäufe. Weder nach Cambridge noch nach Brighton, noch nach
den Orten mit den normannischen Bauten, die ihr der Botschaftsrat
genannt hatte, war sie gefahren; denn das Geld für
„unvorhergesehene Fälle“ hatte sie nie anzurühren gewagt. Jetzt
warf sie es hinaus. Es gab ja keine unvorhergesehenen Fälle für sie
mehr. Sie schenkte sich ein altes Döschen, vor dem sie oft stehen
geblieben war, hielt sich eine Weile bei einem Taschner auf und
kaufte sich einen silbernen Spiegel. Nur von dem Blumenladen, in
dem wieder große Büsche heftiger Rosen prangten, wandte sie sich
ab. Warum nur die Rosen, von denen man träumte, so viel herrlicher
waren als die wirklichen? Aber sie hielt sich bei diesem Gedanken
nicht auf.
Er hatte ihr nicht geschrieben, und ihre Hoffnung war dahin.
Wie vernünftig sie mit einem Male geworden war! Sie faßte die
Dinge ganz grob und höhnisch ins Auge, wie sie der graue Tag jetzt
zeigte. Im Spiegel eines Auslagefensters, der eine Schar von Hüten
zur Vervielfältigung brachte, sah sie sich von Profil und etwas in die
Länge gezogen einhergehen; und jene alte Behauptung fiel ihr ein,
daß an jedem Menschen eine Ähnlichkeit mit einem Tiere
nachzuweisen sei. Sie, mit ihrem langen Kopfe, glich sicherlich einem
Pferde und was an Dummheit in ihr lag, war richtige
Pferdedummheit. Nicht wo das Tor, sondern wo die Bretterlatte
stand, just da rannte sie an und wollte hindurch. So hatte sie
geglaubt, von Sachlagen absehen, ein so ausgemachtes Faktum wie
die Ehe des Exemplars einfach ignorieren zu können. Er selbst
belehrte sie nun durch sein Schweigen, daß es unzulässig war, sich
den Dingen gegenüber nicht zu verhalten.
Mariclée blieb bald vor diesem, bald vor jenem Laden stehen,
lediglich weil ihr der Mut fehlte, ihre Schritte zu lenken. Wohin sollte
sie sich auch wenden? Lagen ihr nicht alle Länder, alle
Meeresstraßen, die weite Welt verschlossen, da keine Wege mehr zu
ihm führten? Irgendwie entglitten ihr da die Zügel. Es war nicht
mehr die reinliche Scheidung ihrer Gedanken, deren sie sich sonst so
mächtig zeigte. Trieb ihr der eine Zorneshitze durch alle Adern, so
konnte sie gleich darauf vor Bangigkeit erstarren. In wilder
Unordnung, bald in Flucht geschlagen, dann wieder im Ansturm,
schossen sie jetzt von einer Bahn in die entgegengesetzte und
prallten jäh wieder zurück.
Auf Mariclées seltsames und nicht ganz ungefährliches
Doppelleben wurde ja schon hingewiesen. Das Stürmische und
Elementare ihrer Natur, von ihrer starken Gedanklichkeit getrennt,
hatte jene merkwürdige stille Bucht in ihr erzeugt, in der
Kommendes sich zu spiegeln vermochte, wie heranziehende Wolken
in einem Teich. Es war nach ihrer Meinung nur folgerichtig, daß der
Traumsinn sich in ihr entfaltet hatte. Daran konnte auch der heutige
Zusammenbruch nichts ändern, daß es ihr bisher nie widerfuhr, aus
der Legion von Bildern, die an ihrem schlafenden Gehirn
vorüberzogen, das hohle herauszugreifen oder auf das Bedeutsame
nicht zu merken. Denn dieses ließ im Vorüberziehen das unbewegte
Etwas, das sie in sich hegte, wie magisch beschattet und von einem
Echo umhallt, das sich noch immer als untrüglich erwies. Ja nichts
anderem dankte sie wohl letzten Endes jenen seltsam saturierten
Unterton, jene Fülle und Resonanz, die ihr Wesen gleichsam mit
einer Oktave bereichert hatten; alles Dinge, die sich zwar der
Äußerung entzogen, zu denen sie aber nichtsdestoweniger
zurückgriff und die ihre Atmosphäre kreierten. Aber war sie jetzt
nicht zertrümmert, jene magisch beschattete „stille Station“, und
waren nicht alle Wege, die zu ihr liefen, verschüttet? Es hatte sie
einmal ein junger Mann zu Tische geführt, mit dem sie
übereingekommen war, daß zu glauben oder nicht zu glauben vor
allem Temperamentssache sei. „Ich fühle mich zwar hin und wieder
zu glauben versucht,“ sagte er, „aber es sind nur Momente und es
entspricht nicht meiner Natur. Nie bin ich so sehr ich selbst“, und
dabei leuchtete sein Auge fast fanatisch auf, „als indem ich mich
jeder, auch der vagesten Unsterblichkeitstheorie verschließe.“ Es war
jedenfalls viel leichter, sich eine elegante Maske zu bewahren, indem
man den Glauben, als indem man die Skepsis in sich selbst
unterdrückte. Denn nicht glauben war ein Glaube wie ein anderer!
Bei ihr war es umgekehrt. Sie hatte sich so weit eingelassen mit
ihrer Glaubensseligkeit, sich auf dieser Bahn so weit hinausgewagt,
daß Momente absoluten Nichtglaubens, wie sie jetzt für sie
gekommen waren, sie ihres Seins förmlich entwurzeln und ihr die
geistige Fassung rauben mußten. Sie blickte umher und die Häuser,
die Läden, die Wagen, die Passanten, der Regen, der
herniederrauschte, alles P o s i t i v e nahm eine unerbittliche
Richtermiene an. Vor allen Dingen, die sich feststellen ließen, war sie
als zu leicht befunden und konnte nicht bestehen. Die Schecks, die
sie hielt, hatten am Tage der Abrechnung keine Gültigkeit; es war
der Ruin. Ein wilder Überdruß brach über sie herein. Doch wie? was
ging in ihr vor? So durfte sie nicht aus den Fugen geraten. Nun ja,
sie hatte ihre Kalkulationen auf eine falsche Basis gestellt, aber
davon erholt man sich. Sie würde den Verlust wettzumachen, ja
daraus zu lernen wissen. Aber ein Entsetzen, ein tiefer Schwindel
erfaßte sie. So durfte sie jetzt nicht denken. Warum gab sie den Tag
verloren, bevor er zu Ende war? Warum hielt sie nicht stand? O wie
unwert zeigte sie sich des Außerordentlichen, das sich heute noch
ereignen konnte! Und so war denn wieder das Unwahrscheinliche,
an das sie sich jetzt klammern, die in der Luft hängende und
abgebrochene Stelle, auf die sie ihren Fuß setzen konnte, das
morsche Seil, das sie selbst ausgeworfen, an das sie sich in letzter
Stunde halten mußte, um nicht zu zerschellen.
Es war zwei Uhr. Sie ging in das Berkeleyhotel. Es war ja
vollkommen gleichgültig, wo sie heute aß. Sie fuhr einige Male mit
der Gabel in ihrem Teller herum, doch ohne sie zum Munde zu
führen, weil sich etwas in ihrem Halse so energisch dagegen sperrte,
und schob den Teller beiseite. Wenn nichts geschah, wollte sie heute
abend fahren. Geschehen? — — — was sollte geschehen? Aber war
er ihr nicht entgegengeeilt an jenem Unglückstage, als sie ihm das
falsche Datum zu wissen gab? O hier war etwas, das sich nicht
reimte. War es denkbar, daß er sie heute ohne ein Wort verloren
gab? Denn daß sie dann für immer aus seinem Leben glitt, wußte er
genau. Sie stützte den Ellbogen auf und starrte ins Leere. Der
Kellner trat herzu, verbeugte sich diskret und nannte eine andere
Platte. „Nein, nichts mehr;“ doch als er Kaffee vorschlug, nickte sie,
und er stellte ein braunes Kännchen vor sie hin, das dreimal ihre
kleine Tasse füllte. Sie leerte es ganz, zahlte und ging. Draußen
standen viele Hansoms, auf die der Regen herniederklatschte; die
paar Minuten bis zu ihrer Wohnung erschienen ihr so weit, das
Gehen eine so aufreibende Qual. Sie stieg ein und war gleich darauf
zu Hause.
Als sie aus dem Wagen sprang, verhing sich ihr Kleid so
ungeschickt, daß ein mörderischer Riß den dünnen Stoff fast bis ans
Knie zerfetzte. Obwohl es aber das bleuardoise Kleid war, auf das sie
so große Stücke hielt, achtete sie kaum darauf und zog hastig die
Glocke. Den Schlüssel vergaß sie jetzt fast jedes Mal. Klara, die ihren
triefenden Schirm entgegennahm, hatte nichts zu vermelden, als daß
ein abscheuliches Wetter sei und daß es regnete. Der Marmortisch
war leer.
„Wenn möglich,“ sagte Mariclée, „möchte ich heute noch den
Nachtzug nehmen.“
Klara erbot sich, beim Packen behilflich zu sein.
„Danke ein wenig später; ich werde rufen.“
Sie sah noch die Alte hinter einem Pfeiler der unteren Gänge
verschwinden, dann stieg sie die Treppe hinauf und trat in ihr
Zimmer. Nicht eher brach es über sie herein.
Auch war es nicht, obwohl sie laut lachte und sprach, wie wenn
ein Wahnsinniger irr daherredet, der sein eigenes Lachen nicht weiß,
sondern wie jemand, der noch einen Gefährten bei sich hat, den er
zum besten hält und dessen groteske Figur er durchschaut.
Über ihr nasses und zerrissenes Kleid stolpernd, warf sie es ab, riß
einen ärmellosen, langen Umhang vom Haken und ging im Zimmer
umher.
„Sieh da!“ rief sie, „welch spaßhafte Reise! Ist sie zu Ende? sind
die Koffer gepackt, oder gibt es noch etwas zu träumen?“
Und sie öffnete die Türe, als beengte sie der Raum, und ging
wieder mit leichten, beschwingten Schritten die Treppe hinab und
herauf, durch den weiß umhängten Saal und ins Zimmer zurück. Mit
ihren bloßen Armen, den schlanken, fast überlangen, focht sie in der
Luft, und immerzu summend, oder lachend, oder sich selbst
apostrophierend, strich sie durch das Haus. Auf einige Stunden
gehörte es ja noch ihr, die Alte würde sich nicht ungerufen zeigen,
und niemand schaute ihr zu. So gewährte sie dem Sturme, der über
sie her war. So beugt sich ihm der Baum und streicht sein weites
Geäst, wie gefaltete Segel, wenn ihm inmitten seines aufgewirbelten
Laubes die Sinne vergehen; und so gab auch sie sich ihm preis, ja
wie ein von Winden gepeitschter Baum, bald sich neigend, bald hoch
aufgerichtet, ließ sie sich endlich wie ein gefällter Stamm quer über
ihr Bett hin stürzen.
Und dann fuhr sie wieder empor, weil es sie von neuem durch die
Säle und Gänge dahintrieb. Etwas in ihr war ins Wanken geraten und
sie fühlte jene Hirngespinste, die sie mit so vermessener Willkür in
die reale Welt hinüber zog, mit den feinsten Fasern ihres Ichs
unheilbar verstrickt. Was sie da aufgebaut hatte, war sie selbst, und
aus den eingestürzten Trümmern mußte sie sich jetzt selber
hervorziehen. Sie hatte sich mit dem Absurden zu weit engagiert
(dies war Menschen wie Dingen gegenüber ihr Fehler), vom
Absurden entlehnte sie Name und Stand; Absurditäten waren ihr
Rückhalt. S i e s e l b e r war sinnlos, wenn das Absurde sie nicht
länger schildete. Mit einem Wort, sie fühlte sich ihres geistigen
Inhalts beraubt. Die bereichernde Oktave war nur ein gerissenes
Pedal, ein dröhnender und lächerlicher Mißklang. Inmitten dieses
Wirrsales suchte sie vergebens nach einem Halt. Da alles trog, fiel
jetzt auch jene grundlose Zuversicht von ihr, als sei das Befinden des
Exemplars, trotz der beunruhigenden Zeitungsnachricht, ganz
beruhigend. Hatte es ihr nicht der Mond zugeblinzelt, und hatten es
ihr nicht ihre Träume versichert? und dies und jenes? — hatten sich
nicht seit jenem sorgenvollen Tage alle Dinge übler Vorbedeutung,
wie auf ein geheimnisvolles Kommando hin, von ihren Blicken
ferngehalten? Wohl nur, damit ihr endlich die Augen aufgingen und
sie endlich die richtige Lehre zöge?
Sie hielt plötzlich inne. Und wiederum geschah es, wie wenn der
Sturmwind mit einem Ruck aussetzt, als sei er in die Erde gefahren
und erstickt. So schlug plötzlich e i n e Sorge all ihre Gedanken in
Bann. Wie stand es mit i h m ? . . . . Vielleicht wußten es die Leute in
seinem verlassenen Stadthaus. Sie hatte niemals angefragt, weil
eine begreifliche Scheu sie zurückhielt, aber auch weil sie es besser
zu wissen vermeinte. Nun wählte sie rationellere Mittel, um sich zu
erkundigen. Denn sie wollte Gewißheit.
Schon stand sie unten (das Telephon war in der Halle angebracht)
und verlangte die Nummer.
„Wer da?“ hörte sie alsbald eine männliche Stimme.
Es war zu schnell; sie erschrak und es entstand eine Pause.
„Sind die Herrschaften hier?“ fragte sie dumm.
„Ja, sie sind hier.“
Wie? hörte sie recht?
„Hier?“ sagte sie bebend; „der Herr ist hier?“
„Der Herr ist in Cornwall.“
Ihr Sein hing an der Stimme, die da herüberdrang, wie an einem
ausgeworfenen Seil.
„Er ist nicht hier?“ fragte sie.
„Nein, in Cornwall.“
„Sagten Sie nicht, er sei hier?“
„Die anderen Herrschaften sind hier. Der Herr ist in Cornwall.“
Sie hing das Rohr wieder ein; sie wußte kein Wort mehr zu sagen
und fragte nicht, wie es ihm ging. Was frommte es ihr, dies heute zu
wissen? Wer gab ihr morgen Ausschluß über sein Befinden? War er
für sie nicht tot? Die Augen saßen ihr wie Feuerbälle tief in den
Höhlen und brannten vor Sehnsucht.
„Welch ein Ende!“ rief sie laut. Da schreckte sie ein Geräusch,
schnell verhallte Schritte dicht hinter ihr. Wer hatte sich hierher
geschlichen, ihre Jammergestalt zu belauschen? Aber niemand trat
hinter den Pfeilern zurück, die kahlen Mauern waren schattenlos
geblieben, die Halle war leer.
Nur draußen auf der Straße war einer gekommen, vor der Pforte
stehen geblieben und wieder vorübergezogen. Etwas Weißes
schimmerte durch den Kasten: ein Brief aus Cornwall.
„So sehe ich mich denn, so leid es mir ist, am letzten Tage noch
genötigt, von meiner Londoner Reise abzusehen und direkt nach
Southampton zu fahren, um mich morgen früh um zehn Uhr mit der
„Adriatic“ einzuschiffen. Denn auch ich verlasse morgen England“
....
Es war kein langer Brief: die übliche nüchterne Fassung und die
Worte abgezählt wie in Telegrammen. Warum lag da Mariclées Kopf
plötzlich wie h i n g e s c h l a g e n auf dem Marmortisch? Was war
anders geworden? welcher Vorhang zerrissen? welches Tor
gesprengt? War’s ein chiffrierter Brief, der anders lautete, als er
hieß? standen Dinge zwischen den Zeilen, die nur s i e entziffern
konnte? Nein! Nichts. — Er war keiner, der dunkle Worte schrieb
oder Rätsel zu lösen aufgab. Aber ebensowenig lag es in seiner
Natur, etwas Unbedachtes zu äußern, und das Zwecklose war ihm so
konträr wie einer Katze das Schwimmen. Wenn er ihr mitteilte, daß
seine Abreise für denselben Tag wie die ihrige festgesetzt sei, und
ihr Schiff und Stunde angab, so geschah dies, damit sie ihre
Folgerungen daraus zöge. (Sie kannte ihn zu gut!) Es geschah
weder, um sie zu rufen (so radikalen Maßnahmen war er
spinnefeind) noch um ihr zu sagen: „Tue dies,“ wohl aber: „es ist das
einzige, was sich eventuell noch tun ließe.“ Und indem er es in ihre
Hand gab, machte er nicht nur das Unmögliche möglich, er setzte sie
wieder in Amt und Würden ein, was sie erst für wohl überlegt
erachtet, und was sich dann mit Spott und Hohn wider sie gekehrt
hatte, war wieder der richtige Weg. Ach! hätte sie doch
standgehalten und sich dieser frohen Wendung würdiger gezeigt! Sie
war wieder ganz in ihrem Element, wieder von der Zauberluft
umflossen, deren sie bedurfte, um zu atmen. Wie ein Fischlein, das
noch eben jämmerlich im Sande zuckte und das ein gutes Geschick
in die Wellen zurückwarf. Ihr Plan, blitzschnell gefaßt, saß ihr schon
fertig im Kopfe. Wie gewagt, wie schwierig er auszuführen war,
wollte sie jetzt nicht bedenken: das kam später. Vorerst durfte sie
keinen Augenblick verlieren, vielleicht kam alles schon zu spät. Sie
flog auf ihr Zimmer, um sich anzuziehen, konnte sich aber an
Schnelle nicht genugtun, so daß sie ihre Sachen, die ihr doch zur
Hand lagen, nirgends sah. Nichts zeigte sich als eine dünne Bluse
mit kurzen Ärmeln, und wo steckten denn ihre Handschuhe? War
denn alles verhext? sie fand nur ein altes, zerrissenes Paar, das sie
weggeworfen hatte, fuhr aber zugleich in ihren Mantel, ließ die
Handschuhe fallen und hob in der Eile nur den einen auf. Himmel!
und wo war ihr Schirm? Richtig! den hatte ihr Klara abgenommen.
„Klara! Klara!“ rief sie in den Gang. Aber bis die ihre Treppe
heraufkam, das war zu lang! soviel Zeit durfte sie nicht verlieren.
Ohne zu warten griff sie rasch nach ihrem weißen Sonnenschirm;
der grüne (zwar lehnte er in der Ecke) war einfach unauffindbar! und
stürmte die Treppe hinab, auf die Straße. Klara sah nur mehr ein
paar aufgerissene Schubfächer, in denen blindlings alles
durcheinander lag, als hätte ein Affe darinnen getobt. Mariclée war
längst unterwegs. Sie ging nicht, sie rannte. Kein freier Wagen fuhr
ihr entgegen, und sie ließ sich nicht Zeit, sich nach einem
umzusehen. Wenn sie nur nicht zu spät kam! Wenn nur das Schiff in
einem französischen Hafen einlief! Wenn sie nur genügend Geld
besaß! Sie ahnte ja nicht, was auch die kürzeste Fahrt auf einem
großen Dampfer kostete. Vielleicht das Zehnfache! was wußte sie?
Ach, warum hatte sie das unnütze Döschen gekauft und den
sinnlosen Spiegel und heute morgen soviel Geld hinausgeworfen!
Hier war er jetzt, der „unvorhergesehene Fall“, um dessentwillen sie
auf so viele Dinge verzichtet und sie nicht gesehen hatte. Und nun?
— Ein Glück, daß sie sich beim Taschner nicht entschloß.
Barmherziger Himmel! wenn sie auch noch das Köfferchen gekauft
hätte. Sie lief mit ihrem weißen Sonnenschirm unter dem
strömenden Regen Piccadilly entlang. Die Leute drehten sich um,
und es wunderte sie gar nicht. „Es ist mir ganz egal,“ dachte sie.
„Wer kennt mich?“ Aber es war wirklich kein Aufzug. Und dieses
Ärmelarrangement! Die der Bluse waren an sich kurz, besonders die
des Mantels reichten nicht bis zur Hand. Die eine, im defekten
Handschuh, welche den Schirm hielt, trug in höchst uneleganter
Weise das Gelenk und eine unbedeckte Spanne des Armes zur
Schau. Die andere hing rot und verfroren herab. Bei Cooks zögerte
sie einen Augenblick, bevor sie eintrat, und erwog, ob sie den
Schirm nicht lieber preisgeben und draußen vor der Ladentüre
stehen lassen sollte; dann ging sie doch mit ihm hinein. Wußte sie
denn, wie die Würfel für sie fallen würden? und vielleicht mußte sie
besten Falles bis ins Allerkleinste sparen und brauchte den Schirm
zum Heimweg. Im übrigen war sie jetzt zu größeren Opfern bereit.
Sie zog ihre bloße Hand möglichst weit zurück, so daß es aussah, als
ob sie keine hätte, trat an den nächsten Schalter hin und erkundigte
sich, ob die Dampfer, die von Southampton nach Amerika fuhren,
unterwegs in einem französischen Hafen anhielten.
„Das kommt ganz auf den Dampfer an.“
„Ich meine die ‚Adriatic‘.“
„Bitte sich auf Schalter 10 zu informieren.“
„Ich möchte gerne morgen mit der ‚Adriatic‘ nach Frankreich
fahren,“ sagte sie dort, „falls sie in einem französischen Hafen hält.“
Der Hüter von Schalter Nr. 10 war ein Allesbesserwisser.
„Das wäre höchst unpraktisch,“ erklärte er.
„Ach, das macht nichts!“ sagte Mariclée.
„Da wählen Sie die Route Dover-Calais . . .“
„Aber nein!“ unterbrach sie ihn. „Ich will nach Southampton, kann
ich von dort aus nach Frankreich?“
„Es ist nicht üblich,“ sagte er mißbilligend, „und außerdem
natürlich auch teurer.“
„Um wieviel ist es teurer.“
„Um, das Doppelte.“
„Nur!“ rief sie strahlend.
Der Kommis glotzte sie verständnislos an.
Wir sagten schon, daß Mariclées Äußeres ein sehr
unterschiedliches und trügerisches war. Hin und wieder realisierte sie
den Typ einer dem Luxuszug soeben entstiegenen Straniera di
distinzione und dies, wo immer sie sich auch befand, denn ganz
heimisch war sie ja in keinem Lande. Aber heute, mit ihrem
triefenden Sonnenschirm, ihrem alten, zu kurzen Handschuh und
dem ungefähren und eilig aufgesetzten Hut, ließ ihre Erscheinung
jenes sehr bestimmte Etwas, das die retuschierende letzte Hand
einer Jungfer verleiht, entschieden vermissen.
„Kann ich mit der ‚Adriatic‘ nach Frankreich fahren?“ fragte sie
jetzt mit schlecht verhehlter Ungeduld.
„Ich weiß es nicht,“ erwiderte der Kommis, „bitte sich an Schalter
16 zu wenden.“
„Hält die ‚Adriatic‘ in einem französischen Hafen?“ fing Mariclée
auf Schalter 16 wieder an. Würde sie es denn nie erfahren?
„Jawohl; in Cherbourg,“ drang es wie aus einer Engelsposaune zu
ihr. Ah! sie wußte es ja!
„Kann ich bis Cherbourg mit diesem Schiffe fahren?“
„Bedaure: unsere Liste ist seit einer halben Stunde geschlossen.
Wenn Sie aber in Dover . . .“
„Ach nein! ich will nicht nach Dover, er ist doch in Southampton,“
rief sie mit flackernder Stimme. „Ich möchte Freunden, die mit der
‚Adriatic‘ fahren, das Geleite bis Cherbourg geben,“ verbesserte sie
und sank in einen Stuhl. Was tat sie? wie benahm sie sich denn? Auf
Schalter 16 hatte sie es aber mit einem ebenso gefälligen wie
taktvollen Menschen zu tun, der, ohne eine Miene zu verziehen, auf
einen Ausweg sann. „Ein Billett für die ‚Adriatic‘ kann ich Ihnen leider
nicht geben, wenn Sie aber auf gut Glück morgen früh mit dem
Extrazug der Passagiere nach Southampton fahren, so könnte es
immerhin sein, daß Sie für die kurze Strecke an Ort und Stelle noch
zugelassen werden. Aber Sie müßten es eben riskieren. Und ich
mache Sie darauf aufmerksam, daß Sie keinerlei Gepäck mitnehmen
dürfen.“
Er reichte ihr einen Zettel — für sie ein kostbares Blatt — auf dem
in rotem und schwarzem Druck alle Verhaltungsmaßregeln für die
Passagiere der „Adriatic“ verzeichnet standen.
„Würden Sie meine Koffer nach Paris befördern?“
„Gewiß, sehr gern.“ Und er verwies sie nochmal an einen anderen
Schalter, wo ihr ein Graubart mit einer Hornbrille alle nötigen
Aufschlüsse erteilte. Und dann verließ sie das schalterreiche Lokal.
„Was für ein prachtvolles Institut!“ dachte sie.
Aber die alte Klara, die auf ihr stürmisches Läuten herbeieilte, war
wirklich entsetzt über den Schirm. Zum Glück hatte sie auch etwas
zu vermelden. Die Tochter ihrer Freundin war hier gewesen, um
Mariclée zu besuchen. Sie wohnte gleich um die Ecke und ließ sie
bitten, noch vor sechs Uhr zu ihr zu kommen, da sie später schon
wieder fortführe. „Ich will sogleich hin,“ rief Mariclée, „und ich fahre
erst morgen früh, Klara, und meine Koffer werden morgen früh von
Cook geholt. Wir brauchen uns um gar nichts zu kümmern.“
Sie lief hinauf sich umzuziehen, aber auf ihrer Uhr war es schon
nahezu sechs. Da rückte sie nur ihren Hut zurecht, nahm andere
Handschuhe und eilte wieder fort. Sie war mit dieser Tochter ihrer
Freundin während ihres vorletzten Aufenthaltes in Glenford nur
flüchtig zusammengetroffen, liebte sie aber sehr. Denn sie tanzte so
hübsch, war fabelhaft elegant, witzig und graziös, eigentlich immer
bereit, die Dinge nicht eben ins Lächerliche, wohl aber ins Muntere
zu ziehen, und es hatte Mariclée frappiert, daß sie bei starker
Äußerlichkeit einen Grad von fine-feeling und innerem Ernst besaß,
von dem sie selber noch nichts wußte. Indes war sie über ihren
Besuch ziemlich erstaunt. Denn sie standen ganz außer Kontakt,
Mariclée wußte von ihr nur, daß sie kürzlich geheiratet und außer
ihrem Londoner Hause auch ein wundervolles Besitztum geerbt
hatte. Kurz, sie hatte sie zwar sehr reizend gefunden, aber
vergessen und sich besonders von ihr vergessen geglaubt. Sie hieß
Dorothy. Nur gut, dachte sie, daß ich den Namen noch weiß.
„Endlich!“ rief Dorothy, als Mariclée bei ihr eintrat. „Ich gab dich
schon auf,“ und schloß sie in ihre Arme.
Dorothy hatte, um sie zu empfangen, einen Hut aufbehalten (oder
aufgesetzt?), dessen kühne Schweifung ihr wirklich sehr beglückend
stand. Es gibt schöne Brünetten, die aussehen, als ob ein
Mondenstrahl sie beschiene, Blonde, die etwas Sonnenlichtes an sich
haben, Dorothy aber schien von der wechselvollen Helle einer
Kaminflamme beleuchtet, so tief war das Leben, das ihr Gesicht und
die Linien ihrer Gestalt umstrahlte.
„Laß mich dich anschauen, und schau mich nicht an, ich komme
so verhetzt zu dir!“ sagte Mariclée. Es war ihr sehr arg, daß sie in
der Eile schon wieder zu kurze Handschuhe angezogen hatte — und
daß schon wieder ein Stückchen Arm aus dem Mantel hervorsah —
und Dorothy hatte sich so schön gemacht! Sie war so stilvoll in ihrem
engen Rock, der ihre, wie aus Elfenbein gemeißelten, so geistvoll
schmalen Hüften (es gibt so stupide Schlankheiten) so edel zur
Geltung brachte. „Woher wußtest du denn, daß ich hier bin?“ fragte
Mariclée. „Ich wußte nichts. Ich sah dich heute mittag im Berkeley.
Als ich auf dich zugehen wollte, warst du weg. Ich m u ß t e dich
aber sehen.“ „Mochtest du mich denn?“ fragte Mariclée verwundert.
„Aber ich liebte dich doch innig,“ rief Dorothy, „und nun fährst du
morgen auf eine Woche mit mir!“
„O nein!“ sagte sie fröstelnd. „Ich muß morgen nach Cherbourg.“
Sie dachte des morgigen Tages. O was dächten ihre Freunde, die
sich ihr so treu und so vertrauensvoll erzeigten, wenn sie von ihrem
Plane Kenntnis hätten und wenn sie wüßten, welch unmögliche
Situation sie herbeizuführen sich bereitete.
„Was hast du?“ fragte Dorothy.
Von den Aufregungen des Tages saßen ihr die Augen tellergroß in
den tief umschatteten Höhlen und sie war so plötzlich erbleicht. „Ich
ärgere mich über meine kurzen Handschuhe,“ sagte sie lachend.
Aber mit einem Male vertiefte sich ihr Gespräch. Und wieder staunte
Mariclée über den Gehalt, den seelenvollen Ernst dieses Dämchens,
das aussah, als lebte es nur für seine untadeligen Kleider. Als sie von
ihr schied, folgte sie ihr noch bis unter das Tor ihres Hauses. „Gott
schütze dich!“ rief sie ihr plötzlich mit so spontanem Nachdruck zu,
daß Mariclée stutzte. „Wie sie das sagte!“ dachte sie betroffen, aber
es widerfuhr ihr ja nicht selten, daß Freunde, die Abschied von ihr
nahmen, sich wie von einer Sorge um sie überkommen fühlten.
E ine Stunde später saß sie ratlos inmitten ihrer ausgestreuten
Sachen „Es hilft uns nichts, Klara,“ sagte sie, „wir müssen das
grüne Leinenkleid heraußen lassen.“ Das bleuardoise war ja hin,
das, welches sie trug, nicht hübsch genug; außerdem aber hatte sie
nur Sommerfähnchen mit. Selbst wenn sich morgen, wider Erwarten,
ein strahlend schönes Wetter einstellen sollte, war das grüne
Leinenkleid für den 30. September nicht mehr am Platz; goß es aber
und war es kalt und stürmisch wie heute, so konnte sie ja als
verirrter Sommertag auf dem windumbrausten Schiffe ihres Effektes
sicher sein. Nun, dachte sie grimmig, dann paßt es ja vortrefflich zu
der Situation, die ist ja auch unmöglich.
Sie dachte ja keinen Augenblick daran, von ihrem Vorhaben
abzustehen, aber einesteils war ihr die ganze Sache dennoch
gräßlich. Sie kam sich vor wie am Vorabend einer Schlacht. Es war
der Kampf mit dem Goliath der Konvention, mit dem sie es morgen
aufzunehmen hatte. Gnad Gott mir armen David! dachte sie. Was
hatte ihr doch die scherzhafte Dorothy so inbrünstig nachgerufen?
„Gott schütze dich.“
Der alten Klara war sie indessen beim Packen nur im Wege; spät
wurde es auch, am besten sie ging essen. Bevor sie aber das Haus
verließ, trat sie ans Telephon, die Frau ihres Freundes anzurufen.
Denn dies gehörte mit zu ihrem Plan. Es ging nicht an, daß sie
meuchlings auf dem Schiffe vor ihr erschiene. Sie mußte vorher
Kenntnis davon haben. Diesmal antwortete eine Jungfer. Ihre Herrin
war beim Ankleiden. Da atmete Mariclée auf und hing, ohne ihren
Namen zu nennen, das Rohr wieder ein.
Und dann verbrachte sie ihren letzten Abend wie üblich vor einem
rotumschirmten Tischchen ihres unterirdischen Restaurants und aß,
was ihr der Kellner vorschlug, und wenn die Kapelle ihre Weisen
spielte, dann dachte sie an ihr morgiges Glück und ihre
überstandene Not und wie alles sich zuletzt so wundersam gefügt
hatte. Aber während der Pausen überfiel sie Bangigkeit und Furcht,
und sie war ihrer Sache, ja ihrer selbst nicht mehr sicher.
Setzte dann die Musik wieder ein, so schöpfte sie wieder Mut.
Der Samstag
D ie Dämmerung war noch fern, als Klara eintrat, um Mariclée zu
wecken. Aber diese lag schon lange mit offenen Augen, die
Arme unter dem Kopf gekreuzt und von einer merkwürdigen
Unlust erfüllt, dem Fatum dieses Tages entgegenzugehen. Es war ihr
nicht anders, als stünde sie vor einem schwierigen Examen, dem sie
sich natürlich nicht zu entziehen gedachte, dessen Termin sie aber
am liebsten verschöbe. Das erste, was sie heute überstehen mußte,
war, vor der Abfahrt am Perron auf die Frau des Exemplars
zuzugehen, um sie mit einer kurzen, wenn auch nicht interessanten
Geschichte von angeblichen Freunden in Cherbourg zu überraschen.
Es war auch nicht leicht. —
Klara meldete ein trübes regnerisches Wetter und trug mit dem
üblichen Pomp das Frühstück herein: die Teekanne mit dem
beschwichtigenden Tulpenmuster, das schöne Silbergerät, den
heißen Toast.
Aber Mariclée, die ihr Tags zuvor eingeschärft hatte, daß sie den
Frühzug um keinen Preis der Welt verfehlen dürfte, konnte sich nun
kaum entschließen aufzustehen. Sie richtete sich empor und fiel
wieder zurück. Ja sie säumte noch mitten im Anziehen und starrte
verträumt in das Kaminfeuer, das warme Reflexe auf die blauen
Vorhänge malte und auf die mächtige Borte daran, die sie so liebte.
„Sie werden den Zug verfehlen,“ mahnte Klara besorgt. Aber sie war
immer noch wie abwesend, als realisierte sie noch immer nicht, daß
sie sich sputen mußte. Endlich stand sie fertig da in ihrem
unzeitgemäßen Leinenkleid, den Mantel am Arm, dünn wie ein
Faden, denn die Spannung der letzten Woche hatte sie vollends
aufgezehrt, und mit dem gezogenen Blick. Die Autodroschke wartete
schon lange. Auch der Chauffeur machte ein bedenkliches Gesicht,
als Mariclée ihm beim Einsteigen erklärte, daß er sie bis um acht Uhr
nach Charing Croß bringen müsse. Bevor sie um die Ecke bog,
wandte sie sich im Fluge noch einmal grüßend nach Klara um, die,
im Frühnebel unter dem Tore stehend, noch bis zuletzt ihre
pedantischen kleinen Verbeugungen vollzog und erst zurücktrat, als
der seltsame Vogel, der dies leere Haus mit so unruhigem
Flügelschlag erfüllte, ganz ihren Blicken entschwunden war. Und nun
trieb Mariclée, halb stehend, den Chauffeur zu immer größerer Eile
an. Ihre Saumseligkeit war einer namenlosen Angst gewichen. Ja sie
begriff sich selber nicht mehr. Hatte sie denn vergessen, was von
dem heutigen Tage abhing? War doch ihre Bangigkeit ein
paradiesischer Zustand gewesen im Vergleich zu der Zerrissenheit, in
die sie zurückfallen mußte, falls sie den Zug nicht erreichte. Was
forderte sie das Unheil heraus? War ihr denn nur unter Fährnissen
wohl?
Und ihre Panik schien sich ihm mitgeteilt zu haben; er fuhr wie der
Teufel durch die leeren Straßen, als hinge seine Chauffeurehre davon
ab, daß er sie vor einem Zuspätkommen bewahre. „We’ll just do it,“
murmelte er.
Die Schalter standen schon alle leer. „High time“ sagte der
Billetteur, indem er ihr die letzte Karte verabreichte: Erster Klasse
natürlich: dies gehörte ja mit zu ihrem Plane. Es hatte sich zum
Glück (Mariclée wußte auf einmal nicht mehr, ob es ein Glück war)
eine große Stockung beim Aufladen des Gepäcks ergeben, so daß
noch eine Anzahl Koffer die Plattform übersäten und mehrere
Gruppen noch nicht Miene machten einzusteigen. Das erste, was sie
da erblickte, war die Frau des Exemplars, in einem Ring von
Freunden und Verwandten, die sich zum Abschied eingefunden
hatten. Diese Gruppe hielt sich vor einem reservierten Salonwagen,
und schwarzbetreßte Lakaien schlenkerten in ihren langen
Trauerlivreen hin und her, mit Handtaschen und Hutschachteln, auf
denen an Herzogskronen kein Mangel war. Ja von den Lakaien
flankiert, wurde noch eine ganze Ladung bekrönter Koffer (daß man
ordentlich Respekt kriegte) den Perron entlang zum Gepäckwagen
gefahren; es war also noch Zeit. Mariclée sicherte sich erst einen
Platz und näherte sich dann langsam der Gruppe, in deren Mitte die
Dame mit ihren Freunden und Freundinnen plauderte.
Denn jetzt mußte es sein. Sie mußte alle Befangenheit und
Schüchternheit hintansetzen, den geeigneten Augenblick
wahrnehmen und auf sie zugehen. Sonst konnte sie nicht auf das
Schiff. Die Sekunden verstrichen; sie kreiste um den Ring und fand
nicht den Mut ihn zu sprengen. Da fing sie einen gewollt flüchtigen
Blick auf, der ihr keinen Zweifel ließ: man hatte sie erkannt, und tat
nur nicht dergleichen. Und Mariclée fühlte sich mit einem Male
grenzenlos verlassen auf der Welt und grenzenlos allein. Eben ihre
Schutzlosigkeit war es aber, die ihr nun plötzlich den Mut und die
Festigkeit verlieh, deren sie bedurfte. Für sich selber mußte sie
stehen, denn für sie trat keiner in die Schranken. Und sie trat näher,
streckte ihren Arm aus und legte ohne ein Wort ihre schmale Hand
auf den Arm der Dame. Es geschah mit der leisen Bestimmtheit, mit
der ein Detektiv einen hohen Staatsbeamten arretiert. Und man
begriff sofort und trat aus dem Kreis. Mariclée aber wandte sich um
und drehte der Gesellschaft den Rücken, um durch keine erstaunten
Mienen aus der Fassung zu geraten.
„Ich rief Sie gestern zweimal an,“ sagte sie, „um den Namen Ihres
Schiffes zu erfahren. Da ich in Cherbourg Freunde aufsuchen muß,
dachte ich dasselbe zu nehmen, um die Strecke mit Ihnen und
Ihrem Manne zu fahren.“ Ihre Stimme war farblos wie Wasser. „O es
ist verwünscht, es ist entsetzlich!“ dachte sie.
„Aber wie schade!“ erwiderte die andere prompt, „niemand hat
mir das ausgerichtet.“
Mariclée schritt von der Gruppe weiter weg und ihrem eigenen
Kupee zu. „Von Ihrem Manne selbst bin ich natürlich wieder ohne
Nachricht geblieben,“ nahm sie wieder auf und sah ins Weite mit
einem ruhigen, unbeteiligten Lächeln und einer beschaulichen Ironie,
von der man allerdings nicht wußte, wogegen sie sich richtete. Vor
ihrem Kupee hielt sie inne. Es sprach jetzt eine Gelassenheit und
Sicherheit aus ihr, die um so zwingender waren, als sie auf nichts
und wieder nichts fundierten. Das reine Trapez.
„Wir fahren mit der ‚Adriatic‘.“
„Ich weiß es,“ versetzte Mariclée. „Durch das Telephon,“ setzte sie
hinzu, „aber es war zu spät und ich konnte keinen Platz mehr
erhalten.“
„Aber das ist wirklich sehr schade,“ sagte die andere wieder.
„Könnten Sie es nicht versuchen und doch mitfahren?“
„Ich zweifle, daß es möglich sein wird. Nun, vielleicht doch; auf
gut Glück. Aber ich darf Sie Ihren Freunden nicht länger entziehen.
Vielleicht auf Wiedersehen.“
Sie drückte ihr die Hand und stieg schnell ein. Zwei amerikanische
Damen hatten sich dort schon breit gemacht und ihr behäbiges
Gekreische angestimmt. Mariclée starrte sie geistesabwesend an,
aber kaum hatte sie in ihrer Ecke Platz genommen, als die junge
Frau wieder vor der offenen Wagentüre erschien; sie war
zurückgekehrt, um ihr noch etwas zu sagen. Mariclée erhob sich
sofort und trat zum Schlage hin.
„Ich bin überzeugt, daß Sie ohne jede Schwierigkeit mit uns nach
Cherbourg fahren könnten! Steigen Sie doch einfach auf das Schiff.
Es wäre zu schade. Hätte ich es nur früher gewußt.“
Sie hat wirklich Rasse, dachte Mariclée, und bevor sie etwas
erwiderte, stieg sie augenblicklich, zudem sie viel größer war, die
paar Stufen ihres Kupees nochmal herunter. Und nun trugen die
beiden — es war fast spaßhaft — jene unvergleichlich ausgesuchte
Haltung zur Schau, mit der Potentaten unter sich die erwiesenen
Aufmerksamkeiten unverzüglich vergelten, und dabei eine so
restlose Höflichkeit an den Tag legen, daß sie jeglichen Gefühles
entraten darf, da sie ja, der Länge und Breite nach, an Stelle
desselben tritt. Sie wechselten nur ein paar Worte. Dann trat die
eine zu ihrem Salonwagen zurück, die andere stieg wieder ihre paar
Stufen hinauf; gleich darauf wurden die Türen allenthalben
zugeworfen und der Zug setzte sich in Bewegung.
Und nun fingen vor Mariclées benommenen Sinnen die Bäume zu
wallen, die Hecken zu beben und zu laufen an; und es setzte ein
großes Steeplechase aller Dinge für sie ein. Dem immer schneller
rasenden Zuge jagten Äcker und Wege entgegen und zogen sich
blitzschnell zurück, rote Dächer nahmen das Garaus, Brücken
tauchten empor und verschwanden sogleich. Das Wetter wußte noch
immer nicht, was es für ein Gesicht zu Mariclées grünem Leinenkleid
machen sollte. Die flüchtende Landschaft war auf einmal von einer
warmen Sonne so festlich umwoben, daß die beiden
Amerikanerinnen, rüstige Vierzigerinnen, ans Fenster eilten und die
erfreuliche Wandlung mit vielen „o my’s“ konstatierten. Aber ehe
man sich versah, war die Luft von neuem verfinstert, Scharen
streitsüchtiger Wolken hielten Kriegsrat und beherrschten den
Himmel. Jetzt stob ein mächtiger Baum hart auf Mariclées Fenster
heran, in dieser Sekunde schoß mit tückischer Plötzlichkeit eine
Elster aus seiner Krone auf, und zugleich waren Baum und Elster
verschwunden. „One for sorrow,“ dachte sie. Ein Kummer stand ihr
ja heute unweigerlich bevor: die endgültige Trennung von dem
kranken Manne, dem sie entgegenfuhr. Aber dazwischen lag die
Tatsache, daß sie ihn sehen und seine Stimme hören würde, mit
anderen Worten: ein ganzes Leben, eine Welt, welche diesen Abend
in so vage Ferne rückte, daß sie an ihn so wenig zu denken brauchte
wie an ihr Sterben, so dehnbar wurden die Begriffe der Zeit. Was sie
hingegen n i c h t fertig brachte, war, Jahre hindurch an einen
Menschen zu denken, den sie nie sah. Darum war sie eigentlich
gekommen. In der Abwesenheit verkümmerten ihre Gefühle; sie, die
mit der Zeit solche Künste trieb, vermochte sich nie über den Raum
hinweg zu setzen und niemandem war er weniger urbar. Die Ferne
ließ bei ihr keine Täuschungen zu. Ihrer vergaß sie nie. Nie konnte
sie der Trennung vergessen, wenn sie des fernen Freundes
gedachte. Sie lebte von seiner Nähe, nicht von Erinnerungen; ja
gerade ihre Erinnerungen bedurften seiner Nähe, um aufzuflammen.
Erinnerungen allein machten sie so unglücklich, daß sie lieber die
Asche der Vergessenheit darüber schüttete. Denn Mariclée hatte ein
affektives Augenpaar, ein affektives Gehör, wie der Maler eine extra
Sehkraft, der Musiker ein extra Ohr. Diese Perversion ihrer
Sinnesfähigkeiten, wenn man es so nennen darf, machte sie zu
einem der glücklichsten, aber auch der unglücklichsten Geschöpfe.
J e näher nun die ersehnte Stunde rückte, je wilder wurde ihre
Freude, je größer aber zugleich ihre zweifelnde Angst, und ihre
Seele wurde das getreue Abbild des ewig wechselnden, bald
verklärten, bald stürmisch trostlosen Himmels. Der B e w e i s , daß er
sie rief, ihr Kommen herbeiwünschte und erwartete, fehlte ihr total.
Sie zog seinen Brief hervor. Da standen sie, die paar trockenen
Worte, die, wohl nur weil sie gerade das Naheliegendste waren, was
dem Fiebermüden zu sagen einfiel, sein Schiff und die Stunde seiner
Abfahrt nannten. Vielleicht war er ahnungslos, war entsetzt, daß sie
kam und ihn, den Ruhebedürftigen, eigenmächtig in eine unerhörte
Situation versetzte. Solche Erwägungen fielen ihr furchtbar
beklemmend aufs Herz. Daß die zuvorkommende Haltung seiner
Frau nur eine denkbar momentane Geltung hatte, darüber war sie
sich nach einer halben Stunde, als der erste sehr ästhetische
Eindruck der kleinen Szene verflogen war, vollkommen klar. Sie hatte
keine Ahnung, wieviele von den Personen, die mit ihr den
Salonwagen umstanden, mit eingestiegen waren. Es konnte sehr
wohl sein, daß man sich nebenan die Zeit damit vertrieb, indem man
Tränen über sie lachte. Vielleicht konnten sie alle vor Lachen gar
nicht zu Worte kommen, sondern verschluckten sich, sobald sie
etwas sagen wollten und platzten aus, sobald sie sich nur ansahen,
über die komische Figur, die da drüben in ihrer grünen Leinenrobe
mit tellergroßen Augen in die Landschaft starrte und einem Herrn
nachfuhr, dem sie geschrieben hatte und der ihr, wie sie selbst mit
einem irrsinnigen Lächeln eingestand, gar keine Antwort gab,
sondern schleunigst über den Ozean setzte. Ja, waren denn diese
Leute von Stein, daß sie nicht lachten? Aber nur getrost! sie lachten
schon, bis Southampton, und ohne Unterlaß. Was schuldeten sie ihr?
Von dem Knäuel, der in den Wagen einstieg, fuhren einige wohl nur
des Geleites halber mit und kehrten dann wieder in die Stadt zurück.
Vielleicht war sie heute abend das Spottgedicht der Londoner
Salons. So etwas konnte doch nur aus Germany kommen. Nicht nur
sich und ihre Nation, auch ihre sämtlichen Freunde blamierte sie; es
war der Dank für das schöne Haus, das man ihr geliehen hatte.
Sie fuhr mit der Hand an die Augen — allein es war kein Bild, das
sich verscheuchen ließ. Man konnte ja nicht sagen, wie die Sache
war, sie war so ganz wie man sie ansah. „Sie ist mir gräßlich!“ —
dachte sie.
Als der Zug in Southampton hielt, eilte sie an das andere Ende,
um ja von den Insassen des Salonwagens niemandem zu begegnen.
Und dann? . . . Dann tat sie mechanisch, was alle anderen
Passagiere taten und schloß sich ihnen an. Sie wußte nicht, wie es
geschah, daß sie mit einem Male mitten in einem endlosen
Gänsemarsch eine Schiffsleiter hinaufstieg, vor sich und im Rücken
eine unübersehbar lange Menschenreihe. Es regnete. Langsam,
Schritt für Schritt rückte sie vor, jeglichen Gedanken unterdrückend.
Sie war wie zermalmt. Nur eines wußte sie: nicht ihr Wille allein
hatte sie hieher getrieben; der war viel zu schwach. Ein anderer
Wille, eine fremde Macht hatte die Schritte, die sie jetzt ging, für sie
gezählt, und sie war ihr nur gefolgt, wie man dem Windstoß und
dem Strome folgt. So hatte sie haarklein alles getan, was ihr
widerstrebte, was sie desavouierte, wogegen ihr Innerstes sich
sträubte; sie wußte es erst jetzt. Nicht anders schreitet einer zum
Richtplatz, wie sie jetzt schritt. Vor und hinter sich geradezu sich
stauende Reihen, in deren Mitte sie, wie von Hellebarden
eingeschlossen, gesenkten Blickes weiterging. Hier gab es kein
Zurück. Grotesker Weise (aber sie konnte es nicht hindern) schwebte
ihr jetzt Karl I. vor, wie er Whitehall am Tage seiner Hinrichtung
verließ. Tor und Mauern standen noch, von welchen aus er mit
gemessenen Schritten — als wäre es sein Wille, weil es sein
Verhängnis war — jenen letzten Gang vollendete. Wie stark, dachte
sie da, ist doch das Echo aller Dinge, deren Lauf das Schicksal allzu
deutlich leitete. Jene Schritte Karls I. sind noch nicht verhallt. Und in
ihrer Not fuhr sie fort, an ihn zu denken . . .
Schon hatte sich die Vorhut ihrer Reihe als ein kleiner Strom über
das Deck des schwarz umrauchten Schiffes ergossen. Und nun stand
sie selbst am Deck — und nun war sie nur mehr von einem Wunsche
beseelt, dem Manne, für den sie gekommen war, nicht zu begegnen.
Ohne sich umzusehen lief sie eilends eine Treppe hinab, sich in den
unteren Räumen zu verbergen. I h n machte sie mit einem Male
verantwortlich; e r hätte Mittel und Wege finden müssen, ihr diese
bittere Wallfahrt zu ersparen! sie sah nur mehr die e i n e Seite,
fühlte nur die erlittene Kränkung, und daß sie Besseres von ihm
verdiente, als diese problematische Haltung, aus der er sie die
beliebigen Schlüsse ziehen ließ. Es geziemte ihr nicht, dies gesenkte
Visier. Sie war es müde. Sie warf sich in die Sofaecke eines kleinen
dunklen Rauchsalons und saß, das Gesicht in den Händen
vergraben. Es war nicht statthaft, daß sie ihm hier entgegentrat.
Jetzt, nachdem sie so weit gegangen war — ja gerade deshalb —
fühlte sie, daß es unmöglich sei und sie es niemals über sich
brächte, einen Schritt weiter zu tun. Diesen Moment hatte sie nicht
vorbedacht, aber die Sache war ihr einfach vergällt. Sie hatte genug.
Dies alles — so dünkte ihr — schoß ja weit über das Ziel ihrer
Gefühle hinaus. In ihr lag nun einmal nicht der ideale Stumpfsinn,
die göttliche Blindheit der Liebe. Die Götter hatten ihr die versagt.
War sie nicht heiß und kalt in einem Atem, wie ein Julitag am Rande
einer Schlucht? O sich ohne Überzeugung so zu exponieren! — war
es möglich! Sie raste; ihren Tod, einen Sturm, den Untergang des
ganzen Schiffes wünschte sie in ihrer blinden Wut herbei. Nein; sie
wollte ihn nicht sehen. Hier wollte sie sich bis Cherbourg verborgen
halten und ungesehen ans Land gehen. Mochte er dann glauben,
daß sie sich eines anderen besonnen hatte und nicht gekommen
war. Aber es ging ja nicht. Wie wollte sie dies ausführen? und es war
a u c h unerträglich. Nein! einen anderen Ausweg gab es noch. Sie
stürzte an die Lukarne. Noch lag die Brücke an — noch wurden
Säcke und Koffer hinüberbefördert, wenn sich auch alle Passagiere
schon an Bord befanden. Niemand hatte sie noch gesehen. Fort von
diesem verhaßten Schiff, zurück ans Ufer, die traurigen Brüche ihres
Selbstgefühles zu retten. Es war noch Zeit, der Weg stand noch
offen. Sie stürmte die Treppe hinauf, sah nicht rechts noch links,
steuerte flugs der Schiffsbrücke zu. Noch ein kleiner Vorplatz — sie
durchquerte ihn rasch — da vertrat ihr einer den Weg, — e r , der sie
in allen Gründen so wohl kannte, daß er auch wußte, was jetzt in ihr
vorging, daß es an ihm war, den letzten Schritt zu tun und ihr
zuvorzukommen, wenn er sie sehen wollte. Er stand vor der Brücke,
als ob er den Zugang bewachte und beim Anblick seines fahlen und
wieder um so vieles kränker gewordenen Gesichtes wich aus ihrem
eigenen alles Blut zurück, daß es blässer noch und kränker aussah
als das seine. Sie konnte nicht begreifen, warum das Schiff so heftig
schwankte und sich mit einem Male in Fahrt befand, da ja die Brücke
noch daran hing. Und sie hatte plötzlich das Gefühl, eine hölzerne
Gliederpuppe zu sein, alle ihre Sehnen wie gezimmert. Jetzt
bemerkte sie auch, wie seine Frau herzutrat, aber ihr Anblick
gemahnte sie mit unheimlicher Lebendigkeit an eine Möwe, ja an
das unruhig Ruhevolle der Möwen, die das Schiff umflogen, und
alsbald schien es ihr sehr wichtig, ihre Mär von den Freunden in
Cherbourg unverzüglich herzusagen. Er nahm sie ruhigen Blicks
entgegen, und dies verwirrte sie. Denn die Sensation, ihm etwas
vorzulügen, war allzu neu; und zu ihrem Entsetzen merkte sie jetzt,
daß sie alle Substantive zweimal aussprach. Nicht daß sie stotterte,
sondern sie erstickte an den langen Worten und sagte sie noch
einmal. Tiefer konnte man nicht mehr sinken. Es zuckte um ihre
Mundwinkel, und es zuckte um die seinen und um die der „Möwe“.
Mariclée hätte gern das Zeichen zu einem Gelächter gegeben. Allein
es saß ihr etwas im Halse, das sie am Lachen behinderte, wie es ihr
das Sprechen erschwerte, „da sie mich in Cherbourg Cherbourg
erwarten erwarten“, schloß sie ihren Speech. Warum habe ich ihm
das erzählen wollen? dachte sie; jetzt bin ich still.
Und nun näherten sich auch noch zwei Damen in Trauerkleidung,
die sie schon am Londoner Bahnhof gesehen hatte. Aber die „Möwe“
ging auf sie zu. Da nahm Mariclée den Augenblick wahr und dem
Manne zugewandt, sagte sie schnell, leise, fast zischend: „Was weiß
sie? was ist zu denken, was ist gesagt?“ —
„Nichts, kein Wort, niemals, nie ein Wort,“ klang es ebenso leise,
scharf, gedrängt und fast erschrocken. Und an seinem versteinerten
Ausdruck merkte sie, daß er über ihre Fassungslosigkeit erstaunt
war. Und zugleich fühlte sie, daß er sie wirklich gerufen und erwartet
hatte. Da fiel ihr die Last vom Herzen. —
„Es zieht hier fürchterlich,“ sagte sie fließend; „hier können wir
nicht bleiben.“
Und sie gingen und fanden eine geschützte, mit einem Segeltuch
überhangene Ecke an der Flanke des Schiffes, und sein junger
Diener brachte zwei tiefe Stühle, beide mit einer Etikette versehen,
und spannte sie aus. Das Schiff strich jetzt geschmeidig wie eine
Feder über das glatte Meer, und sie waren allein.
O nicht mit einem Worte der Situation gedenkend, vielmehr
gänzlich absehend von allem, was sich auf ihr Leben und ihre
Personen bezog, als seien Dinge wie ihr Kommen oder sein
Befinden viel zu ungegenwärtig und die Wirklichkeit wirklich nicht
wichtig noch interessant genug, um sie zu bemerken. Vielmehr
lösten sie sich los vom Unabänderlichen und trotzten dem
bannenden Geschick und streiften seine Fesseln ab.
Nicht nur dieser Augenblick, für Mariclée stand jetzt die ganze
Welt in diesem Augenblicke still, und ihr Gehirn glich einer
ausgelöschten Tafel, die nichts vom Leben, nichts von allem behielt,
was ihr das Leben schuldig blieb. Es war getilgt. Höchstens, daß ein
Schauer, ein plötzliches Beben ihrer Lippen mitten in einem sehr
unverfänglichen Satz, ein Zittern ihrer strahlenden Hände verriet,
was ihr diese teuer erkaufte Stunde wert bedünkte, in der sie nistete
wie ein Adler, von göttlicher Öde umrauscht. Die Leiter, die sie zu ihr
emportrug, stieß sie da leichtsinnigen Fußes zurück, der harten
Sprossen nicht eingedenk. Kein Windeshauch sollte sie mahnen an
das Tal, dem sie entflogen war, noch an die Leine, an der sie hing.
Vergessen! Sie feierte O r g i e n der Vergessenheit! Alles vergessen,
was alles sie von diesem Manne, ach selbst von dieser Stunde
schied. Schon waren die zwei eleganten Frauen in Trauerkleidung
wieder in Sicht, und die eine, sehr repräsentativ von ihrem
Witwenschleier umsteckt, fixierte Mariclée mit Augen, die
undurchsichtig glänzten wie Kieselsteine in einem Bach.
„Wer ist die Dame?“ fragte sie.
„Meine Schwiegermutter.“ Es klang aber nicht anders, als wenn er
gesagt hätte: eine Mücke.
Da fühlte auch sie sich befugt die Mücke zu ignorieren. Aber wo
blieb nur die „Möwe“? und sie erkundigte sich.
„Ich fürchte, sie hat sich schon hingelegt;“ und er teilte ihr mit,
daß sie sich die ersten Stunden immer sehr schonen müßte, um der
Seekrankheit vorzubeugen.
„Zum Glück fährt das Schiff so ruhig,“ sagte Mariclée, „man merkt
es kaum. Nur von dem Geschmack bin ich etwas enttäuscht. Gar so
wunderschön kann ich es nicht finden, wie man es preist.“
Sie sprachen wie Leute, die sich täglich sehen können und sagen,
was ihnen gerade einfällt.
„Es verdrießt mich,“ unterbrach sie ihn einmal, „daß Sie mir
widersprechen, auch wenn Sie im Grunde ganz meiner Meinung
sind.“
„Und ich verarge Ihnen geradezu die apodiktische Art, mit der Sie
Dinge behaupten, deren Begründung Sie dann schuldig bleiben.“
„Ich weiß, worauf Sie anspielen;“ — und da er schwieg:
„Mein Aberglaube,“ sagte sie und sah in die Luft.
„Ich kann ihn nicht leiden,“ gab er zu. „Wissen Sie noch, wie Sie
einmal in Venedig vor dem Schalter kehrt machten und Ihren Brief
nicht mehr aufgeben wollten, weil zufällig drei Klosterfrauen davor
standen?“
„Nicht zufällig,“ sagte sie, „jener Brief war eine große Dummheit.“
„Das kann schon sein.“
Aber sie ließ sich nicht beirren.
„Früher hatte jede Gilde ihre Tracht, aber das ist vorbei. Läuft der
Richter in seiner Toga über die Gasse? Er wäre bald genug ein
Ärgernis. Je höher das Amt, je mehr verpönt es heute das Kostüm.
Nur die Livree hat sich erhalten.
O,“ fuhr sie lebhaft fort, „nie und nimmer ist etwas sinnlos.
Warum bringt der Kaminkehrer Glück? doch einzig und allein, weil
sich Habitus und Gewerbe bei ihm so glücklich decken und es so
motiviert ist, daß er mit einer Leiter und so berußt einhergeht.“
Er lachte sein verwöhntes, melodiöses und gedehntes Lachen, das
sich an seinem eigenen Klange fing.
„Ich freilich,“ gestand er plötzlich, „vertrage das Religiöse nur sehr
verkappt.“
„Es ist die Zeit der großen Marodeure,“ sagte Mariclée, „Gerhart
Hauptmann wirbt dem Gottmenschen neue Proselyten und Uhde
wurde zum Doktor der Theologie ernannt.“
„Nein wirklich!“ rief er, „wie entzückend!“
„Und es gibt Akte von Habermann, die gesungene Choräle sind.“
„Auf welchen Text?“
Aber Mariclée war um die Antwort nicht verlegen.
„Auferstehung des Fleisches,“ sagte sie.
„Aber wir müssen uns wirklich einen anderen Platz aussuchen,“
sagte er dann. „Hier ist ja die Aussicht überall versperrt.“
In der Tat war in dieser geschützten Ecke das Segeltuch so tief
herabgelassen, daß nur ein schmaler Streifen Meeres zwischen Dach
und Geländer hervorsah.
Mariclée bemerkte es erst jetzt. An das Meer hatte sie nicht mehr
gedacht.
Und nun zogen sie auf die andere Seite des Schiffes hinüber.
Liegesessel aller Art standen hier schon in Reih und Glied, aber
gerade in der Mitte fand sich noch Raum, und er ließ die beiden
Stühle herüber bringen. Die zwei Damen in Trauerkleidung folgten
jetzt in einiger Entfernung, um sich am äußersten Ende derselben
Flanke zu etablieren. Sonst war es ziemlich leer am Deck, die
Passagiere sahen sich noch in ihren Kabinen um.
Das Meer lag hier dem Blicke offen und siehe da, es war ein
warmer, herrlich lichter Tag. Die Sonne, hold verschleiert, wie in
zärtlicher Erwartung, hielt den unendlichen Himmel sanft
umschimmert.
Das seltsame Paar blickte schweigend nach derselben Richtung,
wo ein schmaler Streifen Land immer mehr zurücktrat. Zu ihren
Füßen trieben beschattete Wogen ihren mattsilbernen Schaum.
Warum gedachte da Mariclée des Tages in Venedig, da er sie vor
die Statue des Colleoni geführt und Worte der Begeisterung vor sich
hingemurmelt hatte, während sie von der Statue zu ihm hinübersah,
weil es sie frappierte, wie sehr alles, was er von dem Standbild
sagte, für ihn selber galt.
Er war so ganz Körper, — so unkörperlich! Auch s e i n Bild zog
jenen ewigen Bannkreis, der, man wußte nicht wie — dem Tode
zuwiderlief und ihn verneinte und zurückwies.
Zwar hatte sich die Krankheit an ihn gewagt, er war nicht mehr so
schön, ach nein! Die Schultern kamen ein wenig schmäler heraus,
die Schläfen waren ein wenig eingesunken, das Relief fing an zu
verblassen. Trotzdem blieb seine Marke jenes unvergänglich stolze
Etwas, das die Statue des Colleoni charakterisierte und sich dem
Tode entzog. . . .
„Nun?“ sagte er, und wandte sich ihr zu.
„Ja, hier ist es freilich schöner.“
Eine warme, windstille Luft begleitete das Schiff und das Meer war
Musik. Aber so glatt! dachte sie. Da kann man unmöglich lang
seekrank bleiben.
Bald darauf flog die „Möwe“ am anderen Ende, wo die zwei
schwarzen Tanten saßen, wieder auf und bildete dort eine Gruppe,
bei der man unwillkürlich an die drei Damen der „Zauberflöte“
denken mußte. Dann trat sie näher und gesellte sich zu ihnen, die
ausgestandenen Nöte standen auf ihrer blassen Stirn und ihren
zusammengezogenen Brauen geschrieben, und der Hut hing ihr am
Arme, als scheue sie dessen Last. Am Geländer lehnend, zog sie ein
kleines, silbernes Teesieb hervor; es war nach einem neuen
praktischen System hergestellt, und sie hatte es aus London
mitgebracht.
„Soll ich Ihnen auch so eines schenken?“ sagte sie zu Mariclée.
Da ertönte ein Gong.
„Es ist schon das zweite Zeichen,“ und sie packte ihr Sieb
zusammen.
„Mein Gott!“ rief Mariclée erschrocken, „ich habe ganz mein Billett
vergessen. Da muß ich mich gleich umsehen.“
Sie stand auf und entfernte sich sofort.
Denn schon wieder näherten sich die zwei Schwarzen und dabei
wurde ihr immer sehr schwül. Dank den englischen Sitten ließ sich ja
eine Vorstellung vermeiden, vorausgesetzt natürlich, daß es keine
ungeschickte Karambolage gab.
Die Büros waren um die Mittagszeit geschlossen und es dauerte
eine Weile, bevor der Beamte erschien. Nun erzählte sie wieder
einmal ihr Märchen von Cherbourg. Zum Glück konnte sie sich auf
Cook berufen, woselbst man ihr geraten hatte, sich auf das Schiff zu
schmuggeln, falls in Southampton keine Zeit mehr sei, um ein Billett
zu lösen. Aber so viel der Ausreden hätte es gar nicht bedurft. Sie
mußte einfach ihren Namen in ein großes Buch eintragen und ein
Pfund entrichten, und die Sache war erledigt. „Man ist eben auf
einem englischen Schiff“, dachte sie.
Aber die ganze Sache hatte doch ziemlich lange gedauert, und als
sie endlich — zögernd — den Speisesaal betrat, war die Table d’hote
im vollen Schwung. Sie aber trat jetzt nur bis zu einer Säule hart am
Eingang vor und blieb dort stehen. Denn sie war nicht auf dies Schiff
gekommen, sie hatte nicht diese karg bemessenen Stunden einem
feindseligen Schicksal abgerungen, um mit seinen Angehörigen, die
sie gar nichts angingen, banale Redensarten auszutauschen. Nein,
dafür dankte sie. Sie wollte gar nicht wissen, wo sie Platz genommen
hatten, und darum (es war schwer, sie zu übersehen, da sie ganz in
der Nähe saßen) blickte sie zerstreut nach einer anderen Seite hin.
Es war ein heikler Moment, aber sie hatte diese unmögliche Situation
gestartet, damit er ihr helfe, sie zu ermöglichen. Diese ganze
herzogliche Sippe, diese Schwiegermutter, die sich Airs gab wie die
Königin der Nacht, und diese andere Base, die starr und sprachlos
wie mit gelähmten Gesichtsmuskeln herüberstarrte, mußte er mit ihr,
der Rechtlosen, der Entäußerten, verleugnen, auf daß sich diese
verkehrte Welt auch drehe. Dies forderte sie von ihm, sie die niemals
forderte, denn dies war i h r Tag. Und hier mußte er sie holen, wenn
er wollte, daß sie aß. Und darum blieb sie bei ihrer Säule stehen und
sah geradeaus, wie sie es von dem Steinadler gelernt hatte, und
wartete in aller Ruhe, bis er kam. Mein Gott! wie stupide das
Geklapper der Teller und Gabeln und Messer klang! und wie stark,
wie „immerdar“ dies blind groteske Unisono sich behauptete. Rührte
doch von allen, die da saßen, in sechzig Jahren kaum einer noch ein
Glied. Es war wie ein Spuk, und unbeteiligt und wie abwesend sah
sie darüber weg, als ginge sie das ganze Treiben in diesem Saale
nichts an. Aber da stand er schon an ihrer Seite.
„Ich sehe noch ein freies Tischchen; wollen wir dort essen
gehen?“ fragte er mit jenem eigentümlichen gedehnten Singsang,
der seiner Stimme unterlief, wenn ihm etwas behagte. Verwegene
Dinge waren ja stets nach seinem Sinn. O, sie kannte ihn gut! Solche
Fanfaren fanden ihn ja stets am Platze. Er entfaltete dann eine
Eleganz in der Willkür, die jede Niederlage ausschloß. Als geistiger
Haudegen hatte dieser unkriegerische Mann nicht seinesgleichen.
Was immer er tat, nahm er mit so hinreißender Sicherheit vor, daß
es den Stempel des einzig Tunlichen erhielt. Langsam zogen sie bis
zur Mitte des niedrigen Saales und nahmen dort Platz. Er strich
einiges aus dem Menü und verlangte das andere, ohne sie zu fragen,
was sie wünschte, ganz wie sie es früher immer hielten. Er wußte
welche Unbequemlichkeit, ja welche Beschwerde es ihr bereitete,
sich mit einer Speisekarte einzulassen, wenn sie mit ihm zusammen
war. Nicht nur, daß sie stets zur Vereinfachung dasselbe aß wie er,
sondern er legte auch stets auf ihren Teller, was er für gut befand,
und reichte ihn ihr dann hin. Über solche Dinge, oder wenn sie, wie
es meistens geschah, fast alles stehen ließ, wurde nie ein Wort
verloren. Er kannte sie zu genau. Es war nicht, daß sie nicht wußte,
was sie aß. Nur durfte sie nichts ablenken. Ihr Mißverhältnis zum
Essen entstand nur durch jene Hemmungen, die mehr oder minder
bei allen Menschen vorkommen und sich bei ihr nur besonders leicht
einzustellen pflegten. Bei ihr genügte eben sehr wenig, um den
Konnex zu stören. Und die Nähe dieses Mannes, die ihr die restlose
Erfüllung ihres eigenen Seins gewährte, mußte in ihr jeden Sinn der
Stunde, und was im weitesten Sinne damit zusammenhängt,
vollends betäuben. Zu einer Mahlzeit stand sie dann wie zu einem
weit weggerückten Tisch, und nicht ohne Mühe mußte sie sich
immer neu darauf besinnen. Denn dann war für sie das E s s e n das
Allerunwirklichste und Vergessenste. Indessen aß sie pflichtschuldig
an einem scharf mit Curry gewürzten Reis, und einmal kam die
„Möwe“ und machte die beiden aufmerksam, wie gut er zubereitet
sei. Die farblos schattenlose Freundlichkeit, die sie ihr bezeigte,
empfand Mariclée jedesmal als eine ganz unbewußt aufoktroyierte
und dabei so wenig auf sich selbst beruhende wie der sonnige
Reflex, der an der Mauer niedergleitet. Es war eben das Bannende,
das von ihm ausging, das gleicherweise auch ihr selbst die
Schüchternheit benahm. Übrigens sprachen sie bei Tisch nur wenig,
aber in den geringfügigsten Gesten — sei es, daß er sein Glas
hinstellte oder sie mit ihrer Gabel spielte — waren sie stets ganz
enthalten und ganz dem Bewußtsein zugewandt, daß sie beisammen
waren.
„Wollen Sie auf mich warten, wo wir zuletzt saßen, indes ich mich
hinlege?“ fragte er zu Ende des Mahles. „Ich bin sehr müde,“ und er
lehnte sich zurück. Der Ton schnitt ihr ins Herz, und sie erschrak
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge
connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.
Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and
personal growth every day!
ebookbell.com