0% found this document useful (0 votes)
7 views

85104

The document is about 'Crafting Rails 4 Applications: Expert Practices for Everyday Rails Development' by José Valim, which provides insights into advanced Rails development techniques and plugin APIs. It includes practical examples and covers various topics such as rendering, building models, and managing application events. The book is in beta form and encourages feedback from readers while offering updates throughout the development process.

Uploaded by

hpzyejefsi742
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
7 views

85104

The document is about 'Crafting Rails 4 Applications: Expert Practices for Everyday Rails Development' by José Valim, which provides insights into advanced Rails development techniques and plugin APIs. It includes practical examples and covers various topics such as rendering, building models, and managing application events. The book is in beta form and encourages feedback from readers while offering updates throughout the development process.

Uploaded by

hpzyejefsi742
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 58

Crafting Rails 4 applications expert practices for

everyday Rails development 2nd Edition José Valim


download pdf

https://ebookultra.com/download/crafting-rails-4-applications-expert-
practices-for-everyday-rails-development-2nd-edition-jose-valim/

Visit ebookultra.com today to download the complete set of


ebook or textbook!
Here are some recommended products for you. Click the link to
download, or explore more at ebookultra.com

Ruby on Rails Tutorial Learn Web Development with Rails


3rd Edition Michael Hartl

https://ebookultra.com/download/ruby-on-rails-tutorial-learn-web-
development-with-rails-3rd-edition-michael-hartl/

RESTful Rails Development Building Open Applications and


Services 1st Edition Silvia Puglisi

https://ebookultra.com/download/restful-rails-development-building-
open-applications-and-services-1st-edition-silvia-puglisi/

Agile Web Development with Rails 5 1st Edition Sam Ruby

https://ebookultra.com/download/agile-web-development-with-
rails-5-1st-edition-sam-ruby/

Ruby on Rails For Dummies 1st Edition Burd

https://ebookultra.com/download/ruby-on-rails-for-dummies-1st-edition-
burd/
Developing Facebook Platform Applications with Rails 1st
Edition Michael J. Mangino

https://ebookultra.com/download/developing-facebook-platform-
applications-with-rails-1st-edition-michael-j-mangino/

Agile Web Development with Rails 4th edition Beta 10


version Sam Ruby

https://ebookultra.com/download/agile-web-development-with-rails-4th-
edition-beta-10-version-sam-ruby/

Build Your Own Ruby on Rails Web Applications 1st Edition


Patrick Lenz

https://ebookultra.com/download/build-your-own-ruby-on-rails-web-
applications-1st-edition-patrick-lenz/

Rails recipes 1st Edition Chad Fowler

https://ebookultra.com/download/rails-recipes-1st-edition-chad-fowler/

Enterprise Rails 1st Edition Dan Chak

https://ebookultra.com/download/enterprise-rails-1st-edition-dan-chak/
Crafting Rails 4 applications expert practices for
everyday Rails development 2nd Edition José Valim
Digital Instant Download
Author(s): José Valim
ISBN(s): 9781937785550, 1937785556
Edition: 2
File Details: PDF, 3.34 MB
Year: 2013
Language: english
ß
Under Construction: The book you’re reading is still under
development. As part of our Beta book program, we’re releasing
this copy well before a normal book would be released. That
way you’re able to get this content a couple of months before
it’s available in finished form, and we’ll get feedback to make
the book even better. The idea is that everyone wins!

Be warned: The book has not had a full technical edit, so it will contain errors.
It has not been copyedited, so it will be full of typos, spelling mistakes, and the
occasional creative piece of grammar. And there’s been no effort spent doing
layout, so you’ll find bad page breaks, over-long code lines, incorrect hyphen-
ation, and all the other ugly things that you wouldn’t expect to see in a finished
book. It also doesn't have an index. We can’t be held liable if you use this book
to try to create a spiffy application and you somehow end up with a strangely
shaped farm implement instead. Despite all this, we think you’ll enjoy it!

Download Updates: Throughout this process you’ll be able to get updated


ebooks from your account at pragprog.com/my_account. When the book is com-
plete, you’ll get the final version (and subsequent updates) from the same ad-
dress.

Send us your feedback: In the meantime, we’d appreciate you sending us your
feedback on this book at pragprog.com/titles/jvrails2/errata, or by using the links
at the bottom of each page.

Thank you for being part of the Pragmatic community!

Dave & Andy


Crafting Rails 4 Applications
Expert Practices for Everyday Rails Development

Jose Valim

The Pragmatic Bookshelf


Dallas, Texas • Raleigh, North Carolina
Many of the designations used by manufacturers and sellers to distinguish their products
are claimed as trademarks. Where those designations appear in this book, and The Pragmatic
Programmers, LLC was aware of a trademark claim, the designations have been printed in
initial capital letters or in all capitals. The Pragmatic Starter Kit, The Pragmatic Programmer,
Pragmatic Programming, Pragmatic Bookshelf, PragProg and the linking g device are trade-
marks of The Pragmatic Programmers, LLC.
Every precaution was taken in the preparation of this book. However, the publisher assumes
no responsibility for errors or omissions, or for damages that may result from the use of
information (including program listings) contained herein.
Our Pragmatic courses, workshops, and other products can help you and your team create
better software and have more fun. For more information, as well as the latest Pragmatic
titles, please visit us at http://pragprog.com.

Copyright © 2013 The Pragmatic Programmers, LLC.


All rights reserved.

No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or


transmitted, in any form, or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or otherwise, without the prior consent of the publisher.

Printed in the United States of America.


ISBN-13: 978-1-937785-55-0
Encoded using the finest acid-free high-entropy binary digits.
Book version: B2.0—June 21, 2013
Contents
Changes . . . . . . . . . . . . . . v

Preface . . . . . . . . . . . . . . vii

1. Creating Our Own Renderer . . . . . . . . . 1


1.1 Creating your first Rails Plugin 2
1.2 Writing the Renderer 5
1.3 Understanding The Rails Rendering Stack 9
1.4 Taking It to the Next Level 15
1.5 Wrapping Up 16

2. Building Models with Active Model . . . . . . . 17


2.1 Creating Our Model 17
2.2 Integration tests with Capybara 28
2.3 Taking It to the Next Level 32
2.4 Wrapping Up 37

3. Retrieving View Templates from Custom Stores . . . . 39


3.1 Revisiting the Rendering Stack 39
3.2 Setting Up a SqlResolver 41
3.3 Configuring Our Resolver for Production 48
3.4 Serving Templates with Metal 56
3.5 Wrapping Up 60

4. Sending Multipart Emails Using Template Handlers . . . 61


4.1 Playing with the Template Handler API 63
4.2 Building a Template Handler with Markdown + ERB 67
4.3 Customizing Rails Generators 71
4.4 Extending Rails with Railties 80
4.5 Wrapping Up 82
Contents • iv

5. Streaming Server Events to Clients Asynchronously . . . 85


5.1 Extending Rails with Engines 86
5.2 Live Streaming 89
5.3 File system notifications with Threads 95
5.4 Code loading techniques 103
5.5 Wrapping up 107

6. Writing DRY Controllers with Responders . . . . . 109


6.1 Understanding Responders 110
6.2 Exploring ActionController::Responder 114
6.3 The Flash Responder 119
6.4 HTTP Cache Responder 124
6.5 More Ways to Customize Generators 128
6.6 Wrapping Up 134

7. Managing Application Events with Mountable Engines . . 137


7.1 Mountable and Isolated Engines 137
7.2 Storing Notifications in the Database 139
7.3 Rails and Rack 146
7.4 Middleware Stacks 149
7.5 Streaming with Rack 157
7.6 Wrapping Up 161

8. Translating Applications Using Key-Value Backends . . 163


8.1 Revisiting Rails::Application 164
8.2 I18n Backends and Extensions 168
8.3 Rails and Sinatra 171
8.4 Taking It to the Next Level with Devise and Capybara 177
8.5 Wrapping Up 184
Changes
Beta 2 - June 21st, 2013
You’ll find two new chapters: Chapter 5, Streaming Server Events to Clients
Asynchronously, on page 85 and Chapter 8, Translating Applications Using
Key-Value Backends, on page 163, making the book content-complete.

In addition, all the code has been updated to support Rails 4.0 RC2.

All outstanding errata has been addressed. Thanks to everyone who submitted
items that needed fixing. Keep them coming!

report erratum • discuss


Preface
When Rails was first released in 2004, it revolutionized how web development
was done by embracing concepts like Don’t Repeat Yourself (DRY) and con-
vention over configuration. As Rails gained momentum, the conventions that
were making things work so well on the golden path started to get in the way
of developers who had the urge to extend how Rails behaved or even replace
whole components.

Some developers felt that using DataMapper instead of Active Record was a
better fit. Other developers turned to MongoDB and other nonrelational
databases but still wanted to use their favorite web framework. Then there
were those developers who preferred RSpec to Test::Unit. These developers
hacked, cobbled, or monkey-patched solutions together to accomplish their
goals because previous versions of Rails did not provide a solid API or the
modularity required to make these changes in a clean, maintainable fashion.

With time, Rails started to listen to those developers and after years, the end
result is a robust and wide set of plugin APIs, targetted to developers that
want to customize their wokflows, replace whole components, bending Rails
to their needs without messy hacks.

This book guides you through these plugin APIs through practical examples.
In each chapter, we will use test-driven development to build a Rails plugin
or application that covers those APIs and how they fit in the Rails architecture.
By the time you finish this book, you will understand Rails better and be
more productive while writing more modular and faster Rails applications.

Who Should Read This Book?


If you’re an intermediate or advanced Rails developer looking to dig deeper
and make the Rails framework work for you, this is for you. We’ll go beyond
the basics of Rails; instead of showing how Rails lets you use its built-in
features to render HTML or XML from a controller, we’ll show you how the

report erratum • discuss


Preface • viii

render() method works so you can customize it to accept custom options, such
as :pdf.

Rails Versions
All projects in Crafting Rails Applications were developed and tested against
Rails 4.0.0. Future stable releases, like Rails 4.0.1, 4.0.2, and so forth, should
be suitable as well. You can check your Rails version with the following
command:
rails -v

And you can use gem install to get the most appropriate version:
gem install rails -v 4.0.0

This book also has excerpts from Rails’ source code. All these excerpts were
extracted from Rails 4.0.0.

Most of the APIs described in this book should remain compatible throughout
Rails releases. Very few of them changed since the release of the first edition
of this book.1.

Note for Windows Developers


Some chapters have dependencies that rely on C extensions. These dependen-
cies install fine in UNIX systems, but Windows developers need the DevKit,2
a toolkit that enables you to build many of the native C/C++ extensions
available for Ruby.

Download and installation instructions are available online at http://rubyin-


staller.org/downloads/.

Alternatively, you can get everything you need by installing RailsInstaller,3


which packages Ruby, Rails, and the DevKit, as well as several other common
libraries.

What Is in the Book?


We’ll explore the inner workings of Rails across eight chapters.

In Chapter 1, Creating Our Own Renderer, on page 1, we will introduce rails


plugin, a tool used throughout this book to create Rails plugins, and customize

1. http://www.pragprog.com/titles/jvrails/
2. http://rubyinstaller.org/downloads/
3. http://railsinstaller.org

report erratum • discuss


What Is in the Book? • ix

render() to accept :pdf as an option with a behavior we will define. This chapter
starts a series of discussions about Rails’ rendering stack.

In Chapter 2, Building Models with Active Model, on page 17, we will take a
look at Active Model and its modules as we create an extension called Mail
Form that receives data through a form and sends it to a preconfigured email.

Then in Chapter 3, Retrieving View Templates from Custom Stores, on page


39, we will revisit the Rails rendering stack and customize it to read templates
from a database instead of the filesystem. At the end of the chapter, we will
learn how to build faster controllers using Rails’ modularity.

In Chapter 4, Sending Multipart Emails Using Template Handlers, on page 61,


we will create a new template handler (like ERB and Haml) on top of Mark-
down.4 We’ll then create new generators and seamlessly integrate them into
Rails.

And in Chapter 5, Streaming Server Events to Clients Asynchronously, on page


85, we will build a Rails engine that streams data to clients. We will also see
how we can use Ruby’s Queue class in the Ruby Standard Library to synchro-
nize the exchange of information in between threads, finishing with a discus-
sion about thread safety and eager loading.

In Chapter 6, Writing DRY Controllers with Responders, on page 109, we will


study Rails’ responders and how we can use them to encapsulate controllers’
behavior, making our controllers simpler and our applications more modular.
We will then extend Rails responders to add HTTP Cache and internationalized
Flash messages by default. At the end of the chapter, we’ll learn how to cus-
tomize Rails’ scaffold generators for enhanced productivity.

In Chapter 7, Managing Application Events with Mountable Engines, on page


137, we will build a mountable engine that stores information about each
action processed by our application in a MongoDB database and exposes
them for further analysis through a web interface. We will finish the chapter
talking about Rack and Rack’ middleware stacks while writing our own mid-
dleware.

Finally, in Chapter 8, Translating Applications Using Key-Value Backends, on


page 163, we will learn about I18n and customize it to read and store transla-
tions in a Redis data store. We will create an application that uses Sinatra
as a Rails extension so we can modify these translations from Redis through

4. http://daringfireball.net/projects/markdown

report erratum • discuss


Preface •x

a web interface. We will protect this translation interface using Devise5 and
show Capybara’s6 flexibility to write integration tests for different browsers.

Changes in the Second Edition


All of the projects and code examples have been updated and tested to work
with Rails 4. The projects also use more up-to-date workflows for creating
Rails plugins and interfacing with the framework.

In addition, Chapter 5, Streaming Server Events to Clients Asynchronously,


on page 85 is brand new and covers Rails’ support for Server Sent Events,
and digs into eager loading and thread safety. We also explore isolated and
mountable engines and single file Rails applications in this edition.

How to Read This Book


We’ll build a project from scratch in each chapter. Although these projects do not
depend on each other, most of the discussions in each chapter depend on what
you learned previously. For example, in Chapter 1, Creating Our Own Renderer,
on page 1, we discuss Rails’ rendering stack, and then we take this discussion
further in Chapter 3, Retrieving View Templates from Custom Stores, on page 39
and finish it in Chapter 4, Sending Multipart Emails Using Template Handlers, on
page 61. In other words, you can skip around, but to get the big picture, you
should read the chapters in the order they are presented.

Online Resources
The book’s website7 has links to an interactive discussion forum as well as errata
for the book. You’ll also find the source code for all the projects we build. Readers
of the ebook can click the gray box above the code excerpts to download that
snippet directly.

If you find a mistake, please create an entry on the errata page so we can address
it. If you have an electronic copy of this book, there are links in the footer of each
page that you can use to easily submit errata to us.

Let’s get started by creating a Rails plugin that customizes the render() method so
we can learn how Rails’ rendering stack works.

José Valim
[email protected]
April 2013

5. https://github.com/plataformatec/devise
6. https://github.com/jnicklas/capybara
7. http://www.pragprog.com/titles/jvrails2/

report erratum • discuss


In this chapter, we’ll see
• Rails plugins and their basic structure
• How to customize the render() method to accept custom
options
• Rails rendering stack basics

CHAPTER 1

Creating Our Own Renderer


Like many web frameworks, Rails uses the MVC architecture pattern to
organize our code. The controller, most of the time, is responsible for gathering
information from our models and sending the data to the view for rendering.
On other occasions, the model is responsible for representing itself, and then
the view does not take part in the request, as usually happens in JSON
requests. Those two scenarios can be illustrated in the following index action:
class PostsController < ApplicationController
def index
if client_authenticated?
render json: Post.all
else
render template: "shared/not_authenticated", status: 401
end
end
end

The common interface to render a given model or template is the render()


method. Besides knowing how to render a :template or a :file, Rails also can
render raw :text and a few formats like :xml, :json, and :js. Although the default
set of options provided by Rails is enough to bootstrap our applications, we
sometimes need to add new options like :pdf or :csv to the render() method.

To achieve this, Rails provides an API that we can use to create our own
renderers. We’ll explore this API as we modify the render() method to accept
1
:pdf as an option and return a PDF created with Prawn, a tiny, fast, and
nimble PDF writer library for Ruby.

As most chapters in this book, we’ll use the rails plugin generator to create a
plugin that extends Rails capabilities. Let’s get started!

1. https://github.com/prawnpdf/prawn

report erratum • discuss


Chapter 1. Creating Our Own Renderer •2

1.1 Creating your first Rails Plugin


If you already have Rails installed, you are ready to craft your first plugin.
Let’s call this plugin pdf_renderer:
$ rails plugin new pdf_renderer

When we run this command we see the following output:


create
create README.rdoc
create Rakefile
create pdf_renderer.gemspec
create MIT-LICENSE
create .gitignore
create Gemfile
create lib/pdf_renderer.rb
create lib/tasks/pdf_renderer_tasks.rake
create lib/pdf_renderer/version.rb
create test/test_helper.rb
create test/pdf_renderer_test.rb
append Rakefile
vendor_app test/dummy
run bundle install

This command creates the basic plugin structure, containing a pdf_renderer.gem-


spec file, a Rakefile, a Gemfile and the lib and test folders. The second to last step
is a little more interesting; This command generates a full-fledged Rails
application inside the test/dummy directory, which allow us to run our tests
inside a Rails application context.

The generator finishes by running bundle install, which uses Bundler2 to install
all dependencies required by our project. With everything set up, let’s explore
the generated files.

pdf_renderer.gemspec
The pdf_renderer.gemspec provides a basic gem specification. The specification
declares the gem authors, its version, its dependencies, the gem source files
and more. This allows us to easily bundle our plugin into a Ruby Gem, making
it easy for us to share our code across different Rails applications.

Notice the gem has the same name as the file inside the lib directory, which
is pdf_renderer. By following this convention, whenever you declare this gem in
a Rails application’s Gemfile, the file at lib/pdf_renderer.rb will be automatically
required. For now, this file contains only a definition for the PdfRenderer module.

2. http://gembundler.com/

report erratum • discuss


Creating your first Rails Plugin •3

Finally, notice that our gemspec does not contain a explicit version. Instead,
the version is defined in lib/pdf_renderer/version.rb which is referenced in the
gemspec as PdfRenderer::VERSION. This is a common practice in Ruby Gems.

Gemfile
In a Rails application, the Gemfile is used to list all sorts of dependencies, no
matter if it is a development, test or production dependency. However, as our
plugin already has a gemspec to list dependencies, the Gemfile simply reuses
the gemspec dependencies. The Gemfile may eventually contain extra dependen-
cies which you find convenient to use during development, like the debugger
or the excellent pry3 gems.

To manage our plugin dependencies, we use Bundler. Bundler locks our


environment to use only the gems listed in both the pdf_renderer.gemspec and
the Gemfile, ensuring the tests are executed using the specified gems. Adding
new dependencies and updating existing ones can be done by running the
bundle install and bundle update commands in our plugin’s root.

Rakefile
The Rakefile provides basic tasks to run the test suite, generate documentation
and release our gem to the public. We can get the full list by executing rake -
T at pdf_renderer’s root:

$ rake -T
rake build # Build pdf_renderer-0.0.1.gem into the pkg directory
rake clobber_rdoc # Remove RDoc HTML files
rake install # Build and install pdf_renderer-0.0.1.gem into system gems
rake rdoc # Build RDoc HTML files
rake release # Create tag v0.0.1 and build and push pdf_renderer...
rake rerdoc # Rebuild RDoc HTML files
rake test # Run tests

Booting the Dummy Application


rails plugin creates a
dummy application inside our test directory, and the
booting process of this application is similar to a normal application created
with the rails command.

The config/boot.rb file has only one responsibility: to configure our application’s
load paths. The config/application.rb file should then load all required dependencies
and configure the application, which is initialized in config/environment.rb.

3. http://pryrepl.org/

report erratum • discuss


Chapter 1. Creating Our Own Renderer •4

The boot file generated by rails plugin can be found at test/dummy/config/boot.rb and
it is similar to the application one, the only difference is that it needs to point
to the Gemfile at the root of the pdf_renderer plugin. It also explicitly adds the
plugin’s lib directory to Ruby’s load path, making our plugin available inside
the dummy application:
pdf_renderer/1_prawn/test/dummy/config/boot.rb
# Set up gems listed in the Gemfile.
ENV['BUNDLE_GEMFILE'] ||= File.expand_path('../../../../Gemfile', __FILE__)

require 'bundler/setup' if File.exists?(ENV['BUNDLE_GEMFILE'])


$LOAD_PATH.unshift File.expand_path('../../../../lib', __FILE__)

The boot file delegates the responsibility of setting up dependencies and their
load path to Bundler. The test/dummy/config/application.rb is a stripped down
version of the config/application.rb found in Rails applications:
pdf_renderer/1_prawn/test/dummy/config/application.rb
require File.expand_path('../boot', __FILE__)

require 'rails/all'

Bundler.require(*Rails.groups)
require "pdf_renderer"

module Dummy
class Application < Rails::Application
# ...
end
end

There are no changes to the config/environment.rb; it is exactly the same as you’d


find in a regular Rails application:
pdf_renderer/1_prawn/test/dummy/config/environment.rb
# Load the rails application.
require File.expand_path('../application', __FILE__)

# Initialize the rails application.


Dummy::Application.initialize!

Running Tests
rails plugin generates by default one sanity test for our plugin. Let’s run our
tests and see them pass with the following:
$ rake test

The output looks something like this:

report erratum • discuss


Writing the Renderer •5

Run options: --seed 20094

# Running tests:

Finished tests in 0.096440s, 10.3691 tests/s, 10.3691 assertions/s.

1 tests, 1 assertions, 0 failures, 0 errors, 0 skips

The test, defined in test/pdf_renderer_test.rb, just asserts that a module called


PdfRenderer was defined by our plugin.

pdf_renderer/1_prawn/test/pdf_renderer_test.rb
require 'test_helper'

class PdfRendererTest < ActiveSupport::TestCase


test "truth" do
assert_kind_of Module, PdfRenderer
end
end

Finally, note that our test file requires test/test_helper.rb, which is the file
responsible for loading our application and configuring our testing environ-
ment. With our plugin skeleton created and a green test suite, we can start
writing our first custom renderer.

1.2 Writing the Renderer


At the beginning of this chapter, we briefly discussed the render() method and
a few options that it accepts, but we haven’t formally described what a ren-
derer is.

A renderer is nothing more than a hook exposed by the render() method to


customize its behavior. Adding our own renderer to Rails is quite simple. Let’s
take a look at the :json renderer in Rails source code as an example:
rails/actionpack/lib/action_controller/metal/renderers.rb
add :json do |json, options|
json = json.to_json(options) unless json.kind_of?(String)

if options[:callback].present?
self.content_type ||= Mime::JS
"#{options[:callback]}(#{json})"
else
self.content_type ||= Mime::JSON
json
end
end

report erratum • discuss


Chapter 1. Creating Our Own Renderer •6

So, whenever we invoke the following method in our application:


render json: @post

it will invoke the block defined as the :json renderer. The local variable json
inside the block points to the @post object, and the other options passed to
render() will be available in the options variable. In this case, since the method
was called without any extra options, it’s an empty hash.

In the following sections, we want to add a :pdf renderer that creates a PDF
document from a given template and sends it to the client with the appropriate
headers. The value given to the :pdf option should be the name of the file to
be sent.

The following is an example of the API we want to provide:


render pdf: 'contents', template: 'path/to/template'

Although Rails knows how to render templates and send files to the client, it
does not know how to handle PDF files. For this, let’s use Prawn.

Playing with Prawn


Prawn4 is a PDF-writing library for Ruby. Since it is going to be a dependency
of our plugin, we need to add it to our pdf_renderer.gemspec:
pdf_renderer/1_prawn/pdf_renderer.gemspec
s.add_dependency "prawn", "0.12.0"

Next, let’s ask bundler to install our new dependency and test it via interactive
Ruby:
$ bundle install
$ irb

Inside irb, let’s create a sample PDF:


require "prawn"

pdf = Prawn::Document.new
pdf.text("A PDF in four lines of code")
pdf.render_file("sample.pdf")

Exit irb, and you can see a PDF file in the directory in which you started the
irb session. Prawn provides its own syntax to create PDFs, and although this
gives us a flexible API, the drawback is that it cannot create PDF from HTML
files.

4. https://github.com/prawnpdf/prawn

report erratum • discuss


Writing the Renderer •7

Code in Action
Let’s write some tests before we dive into the code. Since we have a dummy
application at test/dummy, we can create controllers as in an actual Rails
application and use them to test the complete request stack. Let’s name the
controller used in our tests HomeController and add the following contents:
pdf_renderer/1_prawn/test/dummy/app/controllers/home_controller.rb
class HomeController < ApplicationController
def index
respond_to do |format|
format.html
format.pdf { render pdf: "contents" }
end
end
end

Now let’s create the PDF view used by the controller:


pdf_renderer/1_prawn/test/dummy/app/views/home/index.pdf.erb
This template is rendered with Prawn.

And add a route for the index action:


pdf_renderer/1_prawn/test/dummy/config/routes.rb
Dummy::Application.routes.draw do
get "/home", to: "home#index", as: :home
end

Finally, let’s write an integration test that verifies a PDF is in fact being
returned when we access /home.pdf:
pdf_renderer/1_prawn/test/integration/pdf_delivery_test.rb
require "test_helper"

class PdfDeliveryTest < ActionDispatch::IntegrationTest


test "pdf request sends a pdf as file" do
get home_path(format: :pdf)

assert_match "PDF", response.body


assert_equal "binary", headers["Content-Transfer-Encoding"]

assert_equal "attachment; filename=\"contents.pdf\"",


headers["Content-Disposition"]
assert_equal "application/pdf", headers["Content-Type"]
end
end

The test uses the response headers to assert that a binary-encoded PDF file
was sent as an attachment, including the expected filename. Although we
cannot assert anything about the PDF body since it’s encoded, we can at least

report erratum • discuss


Chapter 1. Creating Our Own Renderer •8

assert that it has the string PDF in it. Let’s run our test with rake test and
watch it fail:
1) Failure:
test_pdf_request_sends_a_pdf_as_file(PdfDeliveryTest):
Expected /PDF/ to match "This template is rendered with Prawn.\n".

The test fails as expected. Since we haven’t taught Rails how to handle the
:pdf option in render, it is simply rendering the template without wrapping it
in a PDF. We can make the test pass by implementing our renderer in just a
few lines of code inside lib/pdf_renderer.rb:
pdf_renderer/1_prawn/lib/pdf_renderer.rb
require "prawn"
ActionController::Renderers.add :pdf do |filename, options|
pdf = Prawn::Document.new
pdf.text render_to_string(options)
send_data(pdf.render, filename: "#{filename}.pdf",
disposition: "attachment")
end

And that’s it! In this code block, we create a new PDF document, add some
text to it, and send the PDF as an attachment using the send_data() method
available in Rails. We can now run the tests and watch them pass. You can
also go to test/dummy, start the server with rails server, and test it by yourself by
accessing http://localhost:3000/home.pdf.

Even though our test passes, there is still some explaining to do. First of all,
observe that we did not, at any point, set the Content-Type to application/pdf. How
did Rails know which content type to set in our response?

The content type was set correctly because Rails ships with a set of registed
formats and mime types:
rails/actionpack/lib/action_dispatch/http/mime_types.rb
Mime::Type.register "text/html", :html, %w( application/xhtml+xml ), %w( xhtml )
Mime::Type.register "text/plain", :text, [], %w(txt)
Mime::Type.register "text/javascript", :js,
%w(application/javascript application/x-javascript)
Mime::Type.register "text/css", :css
Mime::Type.register "text/calendar", :ics
Mime::Type.register "text/csv", :csv

Mime::Type.register "image/png", :png, [], %w(png)


Mime::Type.register "image/jpeg", :jpeg, [], %w(jpg jpeg jpe pjpeg)
Mime::Type.register "image/gif", :gif, [], %w(gif)
Mime::Type.register "image/bmp", :bmp, [], %w(bmp)
Mime::Type.register "image/tiff", :tiff, [], %w(tif tiff)

report erratum • discuss


Understanding The Rails Rendering Stack •9

Mime::Type.register "video/mpeg", :mpeg, [], %w(mpg mpeg mpe)

Mime::Type.register "application/xml", :xml, %w(text/xml application/x-xml)


Mime::Type.register "application/rss+xml", :rss
Mime::Type.register "application/atom+xml", :atom
Mime::Type.register "application/x-yaml", :yaml, %w( text/yaml )

Mime::Type.register "multipart/form-data", :multipart_form


Mime::Type.register "application/x-www-form-urlencoded", :url_encoded_form

Mime::Type.register "application/json", :json,


%w(text/x-json application/jsonrequest)

Mime::Type.register "application/pdf", :pdf, [], %w(pdf)


Mime::Type.register "application/zip", :zip, [], %w(zip)

Notice how the PDF format is defined with its respective content type. When
we requested the /home.pdf URL, Rails retrieved the pdf format from the URL,
verified it matched with the format.pdf block defined in HomeController#index and
proceeded to set the proper content type before invoking the block which
called render.

Going back to our render implementation, although send_data() is a public Rails


method and has been available since the first Rails versions, you might not
have heard about the render_to_string() method. To better understand it, let’s
take a look at the Rails rendering process as a whole.

1.3 Understanding The Rails Rendering Stack


Both Action Mailer and Action Controller have several features in common,
such as template rendering, helpers, layouts and others. In order to avoid
code duplication, those shared responsibilities are centralized in Abstract
Controller, which both Action Mailer and Action Controller use as their
foundation. At the same time, there are some features that are required by
only one of the two libraries. Given those requirements, Abstract Controller
was designed in a way a developer can cherry-pick only the functionality he
wants. For instance, if we want an object to have basic rendering capabilities,
where it simply renders a template but does not include a layout, we just
need to include the AbstractController::Rendering module in our object, leaving
AbstractController::Layouts out.

When we include AbstractController::Rendering in an object, the rendering stack


proceeds as shown in the following figure every time we call render().

report erratum • discuss


Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
gesungen haben. Der Priester und der Diakon wiederholen diesen
Cherubimgesang leise bei sich selbst und treten sodann vor den
Seitenaltar, vor dem sich das Offertorium abspielte. Indem nun der
Diakon vor die Gaben hintritt, die mit dem Aër bedeckt sind, spricht
er: „Nimm hin, o Herr!“ Der Priester zieht den Aër hinweg und legt
ihn dem Diakon auf die linke Schulter und spricht: „Erhebet eure
Hände zu dem Heiligtume und segnet den Herrn!“ Sodann nimmt er
die Patene samt dem Lamm und stellt sie dem Diakon aufs Haupt; er
selbst ergreift den heiligen Kelch und geht hinter einer
vorausgetragenen Leuchte oder Lampe zur Seitentür oder durch das
nördliche Tor zum Volke hinaus. Wenn jedoch der Gottesdienst im
Beisein der ganzen Geistlichkeit d. h. vieler Geistlicher und Diakonen
stattfindet, so trägt ein Priester die Patene, ein anderer den Kelch,
ein dritter den heiligen Löffel, mit dem der Priester das heilige
Abendmahl austeilt, ein vierter die Lanze, die in den heiligen Leib
gestoßen wurde. Alle heiligen Geräte werden hinausgetragen, sogar
der Schwamm, mit dem die Krümchen des heiligen Brotes auf der
Hostienschüssel zusammengelesen wurden und der jenen Schwamm
darstellt, welcher mit Essig und Galle gefüllt wurde und mit dem die
Knechte ihren Schöpfer tränkten. Diese feierliche Prozession, die der
große Ausgang genannt wird und die himmlischen Heerscharen
versinnbildlicht, kommt unter dem Absingen des Cherubimgesanges
herangeschritten.
Bei dem Anblick des höchsten Königs, Der in der bescheidenen
Gestalt des Lammes vorausgetragen wird, umgeben von den
Werkzeugen irdischer Marter wie von den Lanzen unzählbarer
unsichtbarer Heerscharen und Hierarchien, und auf der Patene
ruhend wie auf einem Schilde, beugen alle tief ihr Haupt und beten
mit den Worten des Übeltäters, der den Herrn vom Kreuze aus
anflehte: „Herr, gedenke an mich, wenn Du in Dein Reich kommst.“
Mitten im Tempel macht die Prozession halt. Der Priester benutzt
diesen großen Augenblick, um in Gegenwart aller derer, die die
Gaben tragen, und im Angesichte Gottes der Namen aller Christen zu
gedenken, wobei er mit denen beginnt, denen die schwierigsten und
heiligsten Pflichten auferlegt sind, von deren Erfüllung die Wohlfahrt
aller Menschen und die Rettung ihrer eigenen Seele abhängt, und er
schließt mit den Worten: „Gott der Herr gedenke euer und aller
[rechtgläubigen] Christen in Seinem Reiche [immerdar, jetzo, hinfort
und in alle Ewigkeit]!“ Die Sänger beschließen den Cherubimgesang
mit einem dreimaligen „Halleluja!“, das das ewige Wandeln des
Herrn verkündigt. Der Zug betritt nun die Königspforte. Der Diakon
nähert sich allen voran dem Altar, bleibt zur Rechten vor der Tür
stehen und begrüßt den Priester mit den Worten: „Gott der Herr
gedenke deiner Priesterschaft in Seinem Reiche!“ Der Priester
erwidert: „Gott der Herr gedenke deines heiligen Diakonenamtes in
Seinem Reiche immerdar, jetzo, hinfort und in alle Ewigkeit!“ Und er
stellt den heiligen Kelch und das Brot, das den Leib Christi
versinnbildlicht, auf den Tisch, als wäre er ein Sarg. Die Königspforte
schließt sich, als wäre sie das Tor zum Grabe des Herrn, der Vorhang
wird zugezogen, womit auf die Wache hingedeutet wird, die vor dem
Grabe aufgestellt wurde. Der Priester nimmt die heilige Patene vom
Haupte des Diakons, als nähme er den Leib des Heilands vom
Kreuze herunter, und stellt sie auf das ausgebreitete Corporale, als
wäre es das Grabtuch Christi, wozu er die Worte spricht: „Der
ehrbare Joseph nahm Deinen allerheiligsten Leib vom Kreuze herab,
band ihn in ein reines Grabtuch mit Spezereien und legte ihn in ein
Grab, darinnen niemand je gelegen war.“ Und indem er der
Allgegenwart Dessen gedenkt, Der jetzt vor ihm im Grabe liegt,
spricht er bei sich selbst: „Im Grabe warst Du leibhaftig, in der Hölle
mit der Seele und Gott gleich, im Paradies mit dem Übeltäter und
saßest doch zugleich auf dem Throne mit dem Vater und dem
Heiligen Geist, o Christe, der Du alles mit Dir erfüllst,
Unbeschreiblicher!“ Und des Ruhms und der Ehre gedenkend, mit
der dieses Grab bedeckt ward, spricht er: „Als Lebenspender, als
wahrhaftiglich, herrlicher denn das Paradies und strahlender denn
jeder Königspalast erschien uns Dein Grab, o Christus, Quell aller
Auferstehung!“ Dann zieht er die Decke von der Patene und vom
Kelch hinweg, nimmt den Aër von der Schulter des Diakons, der jetzt
nicht mehr die Linnen, darin das Kind Jesus gewickelt ward, sondern
das Kopftuch und die Grableinwand darstellt, in die Sein toter Leib
gehüllt wurde, räuchert mit Thymian und bedeckt hierauf die Patene
und den Kelch abermals, indem er spricht: „Der ehrbare Joseph
nahm Deinen allerheiligsten Leib vom Kreuze herab, band ihn in ein
reines Grabtuch mit Spezereien und legte ihn in ein Grab, darinnen
niemand je gelegt war.“ Dann nimmt er das Räucherfaß aus den
Händen des Diakons entgegen, räuchert vor den heiligen Gaben mit
Weihrauch, indem er sich dreimal vor ihnen verneigt, und
wiederholt, während er sich zu den bevorstehenden
Opferhandlungen rüstet, leise bei sich selbst die Worte des
Propheten David: „Tue wohl an Zion nach Deiner Gnade, baue die
Mauern zu Jerusalem. Dann werden Dir gefallen die Opfer der
Gerechtigkeit, die Brandopfer und die ganzen Opfer, dann wird man
Farren auf Deinem Altar opfern,“ denn solange Gott selbst uns nicht
erhebt und unsere Seelen nicht mit jerusalemischen Mauern wider
alle Angriffe des Fleisches schützt, sind wir nicht imstande, Ihm
Opfer und Brandopfer darzubringen und wird nie die Flamme eines
geistigen Gebetes emporlodern, denn sie wird zerstreut und verweht
werden durch fremde nebensächliche Gedanken und Rücksichten,
durch den Ansturm der Leidenschaften und den Wirbelwind eines
seelischen Aufruhrs.
Der Priester bittet Gott, seine Seele für das bevorstehende
Opferwerk zu reinigen, legt das Räucherfaß wieder in die Hände des
Diakons, läßt das Ornat herabfallen, beugt sein Haupt und spricht zu
ihm: „Gedenke meiner, mein Bruder und Amtsgenosse!“ „Gott
gedenke deiner Priesterschaft in Seinem Reiche!“ erwidert der
Diakon, beugt seinerseits das Haupt, denkt an seine Unwürdigkeit
und spricht, indem er die Stola emporhält: „Bete für mich, heiliger
Herr!“ Der Priester antwortet: „Der Heilige Geist komme über dich,
und die Kraft des Höchsten erleuchte dich!“ — „Derselbige Geist
helfe uns alle Tage unseres Lebens.“ Und im vollen Bewußtsein
seiner Unwürdigkeit fügt er [der Diakon] hinzu: „Gedenke meiner, o
heiliger Herr!“ Der Priester erwidert: „Gott gedenke deiner in Seinem
Reiche immerdar, hinfort und in alle Ewigkeit!“ Der Diakon sagt:
„Amen!“ küßt dem Priester die Hand und geht durch die nördliche
Seitentür hinaus, um alle Anwesenden zum Gebet für die
dargebrachten und auf dem Hochaltar stehenden heiligen Gaben
aufzufordern.
Er besteigt den Altar und richtet, das Gesicht der Königspforte
zugewandt und die Stola, gleich dem erhobenen Flügel eines Engels,
der zum Gebet erweckt und anfeuert, mit drei Fingern
emporhebend, eine ganze Reihe von Gebeten, die schon keine
Ähnlichkeit mit den früheren mehr haben, zum Himmel empor.
Nachdem er die Gemeinde aufgefordert hat, in ihren Gebeten der
auf dem Hochaltar stehenden Gaben zu gedenken, geht er alsbald
zu solchen Gebeten über, die nur die Gläubigen, die in Christo leben,
an Gott richten.
„Wir bitten Gott, daß Er diesen Tag zu einem vollkommenen,
heiligen, friedlichen und sündenlosen mache!“ fleht der Diakon.
Die Gemeinde der Betenden vereinigt ihre Stimme mit dem Chor
der Sänger und ruft aus tiefstem Herzen zu Gott empor: „Gewähre
ihn uns, o Herr!“
„Wir bitten Gott, daß Er uns einen friedlichen Engel, einen treuen
Lehrmeister und Beschützer unserer Seelen und unserer Leiber
sende!“
Die Gemeinde: „Gewähre ihn uns, o Herr!“
„Wir bitten Gott um Vergebung und Erlassung unserer Sünden und
Verfehlungen!“
Die Gemeinde: „Gewähre sie uns, o Herr!“
„Wir bitten Gott um alles Gute und um alles, was unserer Seele
nützlich ist, und um Frieden auf Erden!“
Die Gemeinde: „Gewähre es uns, o Herr!“
„Wir bitten Gott um ein ferneres Leben in Frieden und um ein
reumütiges Ende!“
Die Gemeinde: „Gewähre es uns, o Herr!“
„Wir bitten Gott um ein christliches, schmerzloses, ehrbares und
friedliches Ende unseres Lebens und darum, daß wir einst gute
Rechenschaft ablegen am Jüngsten Gerichte Christi!“
Die Gemeinde: „Gewähre uns das, o Herr!“
„Wir gedenken unserer hochheiligen, reinen, gesegneten,
herrlichen Gebärerin, unserer Heiligen Jungfrau, sowie aller Heiligen
und weihen uns selbst, einander und unser ganzes Leben Christus,
unserem Gott.“
Und in dem innigen Wunsche, sich also selbst und einander
Christus, ihrem Herrn, zu weihen, rufen alle: „Dir, o Herr!“
Die Ektenia wird mit folgendem Gebet beschlossen: „Durch die
große Gnade Deines eingeborenen Sohnes, sei gesegnet mit Ihm
samt Deinem allerheiligsten, gütigen, lebenspendenden Geist, nun,
hinfort und in alle Ewigkeit!“
Der Chor singt ein donnerndes „Amen!“
Noch immer bleibt der Altar geschlossen. Noch immer beginnt der
Priester nicht mit dem Opfer; denn noch muß vieles geschehen, ehe
das heilige Abendmahl stattfinden kann. Aus der Tiefe des
Altarraumes ruft der Priester der Gemeinde den Gruß des Heilands
zu: „Friede sei mit euch allen!“ Die Gemeinde antwortet: „Und mit
deinem Geiste!“ Der Diakon steht auf der Kanzel und ermahnt, wie
dies bei den ersten Christen Sitte war, alle, einander zu lieben,
indem er spricht: „Laßt uns einander lieben und einmütig bekennen
...“ Hier fällt der Sängerchor ein, indem er die Schlußworte: „Den
Vater, den Sohn und den Heiligen Geist, die alleinige unteilbare
Dreieinigkeit!“ mitsingt, wodurch wir daran erinnert werden sollen,
daß wir, wenn wir einander nicht liebhaben, auch Den nicht
liebgewinnen können, Der ganz Liebe, Der die ganze vollkommene
Liebe ist und Der in Seiner Heiligen Dreieinigkeit den Liebenden und
den Geliebten, sowie die Handlung der Liebe, mit der der Liebende
den Geliebten liebt, vereinigt: der Liebende ist Gott der Vater, der
Geliebte Gott der Sohn, und die Liebe selbst, die Sie vereinigt, Gott
der Heilige Geist. Dreimal verneigt sich der Priester im Inneren des
Altarraumes, indem er leise bei sich wiederholt: „Ich will Dich lieben,
o Herr, meine Stärke, mein Fels und mein Hort!“ Er küßt die mit dem
Tuch verdeckte heilige Patene und den heiligen Kelch, küßt den Rand
des heiligen Hochaltars und alle Priester, die mit ihm am
Gottesdienst teilnehmen, tuen desgleichen; dann küssen sie sich alle
untereinander und der Hauptpriester spricht: „Christus ist mitten
unter uns!“ Man antwortet ihm: „Er ist und wird sein!“ Auch alle
Diakone, die zugegen sind, küssen zuerst die Stelle ihrer Stola, auf
der das Kreuz abgebildet ist, und dann einander, indem sie dieselben
Worte sprechen.
Früher küßten alle, die in der Kirche waren, einander gleichfalls,
die Männer die Männer, die Frauen die Frauen, indem sie sprachen:
„Christus ist mitten unter uns!“ und gleich darauf die Antwort
erhielten: „Er ist und wird sein!“ daher stellt sich auch heute ein
jeder, der in der Kirche anwesend ist, in Gedanken vor, daß er alle
Christen vor sich hat, nicht nur die, die in der Kirche sind, sondern
auch die Abwesenden, nicht nur die, die seinem Herzen nahestehen,
sondern auch die, die ihm fernstehen, beeilt sich, sich mit denen von
ihnen auszusöhnen, gegen die er etwas wie Mißgunst, Haß oder
Zorn hegte — und gibt jedem von ihnen in Gedanken einen Kuß,
indem er bei sich spricht: „Christus ist mitten unter uns!“ und in
ihrem Namen antwortet: „Er ist und wird sein!“ denn ohne dies wäre
er tot für alle folgenden heiligen Handlungen nach Christi eigenem
Wort: „So lasse allda vor dem Altar deine Gabe und gehe zuvor hin
und versöhne dich mit deinem Bruder und alsdann komm und opfere
deine Gabe“; und an einer anderen Stelle heißt es: „Und wer da
sagt, ich liebe Gott und hasse meinen Bruder, der lügt; denn wenn
er seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, wie kann er Gott lieben,
Den er nicht sieht?“
Der Diakon steht auf der Kanzel, er wendet sein Gesicht den
Anwesenden zu, hält die Stola mit drei Fingern seiner Hand empor
und ruft nach altem Brauch: „Die Tore, die Tore!“ Ehedem wurde
dieser Ruf an die Pförtner gerichtet, die am Toreingang standen,
damit sich keiner von den Heiden, die den christlichen Gottesdienst
zu stören pflegten, frech und blasphemisch in die Kirche eindrängte;
heute wird dieser Ruf an die Anwesenden selbst gerichtet, die
hierdurch ermahnt werden sollen, die Tore ihres Herzens zu
behüten, in denen die Liebe bereits Eingang gefunden hat, auf daß
kein Feind der Liebe sich in die Herzen eindränge, und die Tore ihres
Mundes und ihrer Ohren weit aufzutun und für die Verlesung des
Glaubenssymbols offen zu halten; zum Zeichen dafür wird der
Vorhang vor der Königspforte, oder die „hohe Pforte“,
hinweggezogen, die sich nur dann öffnet, wenn die Aufmerksamkeit
des Geistes auf die höchsten Mysterien hingelenkt werden soll. Der
Diakon fordert die Versammlung mit folgenden Worten zum Zuhören
auf: „Laßt uns der höchsten Weisheit lauschen!“ Die Sänger stimmen
einen kraftvollen mannhaften Gesang an, der mehr einer Art
Sprechgesang gleicht, und rufen laut und ausdrucksvoll: „Ich glaube
an Gott den Vater, den allmächtigen Schöpfer des Himmels und der
Erden, alles Sichtbaren und Unsichtbaren.“ Dann machen sie eine
kurze Pause, damit sich alle in Gedanken die erste Person der
Heiligen Dreieinigkeit — Gott den Vater klar und deutlich vorstellen,
und fahren dann fort: „Und an Jesum Christum, Gottes eingeborenen
Sohn, unseren Herrn, vom Vater in Ewigkeit geboren, Licht vom
Licht, wahrhaftigen Gott vom wahrhaftigen Gott, geboren, nicht
erschaffen, einerlei Wesens mit dem Vater, durch welchen alle Dinge
geworden sind. Um der Menschen und um des Heiles willen vom
Himmel Fleisch geworden aus dem Heiligen Geist und der Jungfrau
Maria und Mensch geworden, um unseretwillen gekreuzigt unter
Pontius Pilatus, gelitten, gestorben und begraben. Am dritten Tage
nach der Schrift wiederauferstanden von den Toten, aufgefahren gen
Himmel und sitzend zur Rechten des Vaters. Von dannen Er
wiederkommen wird in Herrlichkeit, zu richten die Lebendigen und
die Toten und Dessen Reiches kein Ende sein wird. Und an den
Heiligen Geist, Der da machet lebendig und gehet aus vom Vater,
Der da zusammen mit dem Vater und dem Sohne angebetet und
verehret wird und durch die Propheten geredet hat.“ Dann machen
sie wieder eine kurze Pause, damit sich alle in Gedanken die dritte
Person der Heiligen Dreieinigkeit — Gott, den Heiligen Geist klar und
deutlich vorstellen, und fahren fort: „Und an eine heilige katholische
und apostolische Kirche. Ich glaube an eine Taufe zur Vergebung der
Sünden und hoffe auf die Auferstehung der Toten und ein ewiges
Leben. Amen!“
Mannhaft und kraftvoll ist der Gesang der Sänger und er prägt
jedes Wort des Glaubenssymbols den Herzen tief ein. Mit fester
Stimme wiederholt hierauf ein jeder die Worte des Symbols. Mutigen
Herzens und voll starken Geistes wiederholt auch der Priester vor
dem heiligen Hochaltar, der den heiligen Abendmahlstisch darstellen
soll, leise bei sich selbst das Glaubensbekenntnis, auch alle
Zelebranten, die ihm zur Seite stehen, wiederholen es still bei sich
selbst, indem sie den heiligen Aër, der über den heiligen Gaben ruht,
hin und her bewegen.
Festen Schrittes kommt jetzt der Diakon gegangen und verkündet:
„Laßt uns fromm, laßt uns ehrfurchtsvoll dastehen und aufmerken
und das heilige Opfer in Frieden darbringen,“ d. h. laßt uns würdig
vor Gott hintreten, wie es sich für den Menschen geziemt, d. h. mit
Zittern und Ehrfurcht, zugleich aber auch tapfer und kühnen Mutes,
indem wir Gott loben, mit friedlichem versöhntem, einträchtigem
Herzen, denn ohne dies vermag man sich nicht zu Gott zu erheben.
Und die ganze Kirche wiederholt, diesen Ruf beantwortend, indem
sie den Lobgesang, der aus ihrem Munde emporsteigt, und die
Besänftigung der Herzen als Opfergabe darbringt mit dem
Sängerchor: „Die Gnade des Friedens, das Opfer des Dankes.“ In der
Urkirche herrschte die Sitte, bei dieser Gelegenheit etwas Salböl als
Opfergabe darzubringen, welches ein Symbol der Besänftigung ist,
denn Salböl und Barmherzigkeit bedeuten im Griechischen dasselbe.
Unterdessen zieht der Priester im Altarraum den Aër von den
heiligen Gaben hinweg, küßt ihn und legt ihn zur Seite, indem er
spricht: „Die Gnade unseres Herrn ...“ Der Diakon aber betritt den
Altarraum, nimmt den Fächer oder das Rhipidion in die Hand und
schwingt ihn andachtsvoll über den heiligen Gaben.
Indem nun der Priester sich anschickt, das heilige Abendmahl zu
zelebrieren, richtet er aus dem Inneren des Altarraums folgenden
frohen Ruf an das Volk: „Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi, die
Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sei mit euch allen!“ worauf ihm alle Anwesenden antworten: „Und
mit deinem Geiste!“ Der Altar, der vorhin die Krippe vorstellte,
versinnbildlicht jetzt das Zimmer, in dem das Abendmahl zubereitet
wurde; und der Hochaltar, der das Grab versinnbildlichte, stellt jetzt
den Abendmahlstisch und nicht mehr das Grab dar. Der Priester
gedenkt des Erlösers, Der Seine Augen zum Himmel emporrichtete,
ehe Er Seinen Jüngern die göttliche Speise darreichte, und ruft:
„Laßt uns unsere Herzen zum Himmel erheben!“ Und jeder, der in
der Kirche anwesend ist, richtet seine Gedanken auf das, was nun
geschehen wird — und er denkt daran, daß in diesem Augenblick
das göttliche Lamm für ihn geschlachtet wird, daß das göttliche Blut
des Herrn selbst in den Kelch fließt, um ihn zu entsühnen, und daß
alle himmlischen Mächte sich mit dem Priester vereinigen, um für ihn
zu beten; und indem er seine Gedanken [hierauf] richtet und seine
Seele von der Erde abzieht und zum Himmel und aus der Finsternis
zum Lichte erhebt, ruft er zugleich mit allen anderen aus: „Wir
wollen uns zu Gott erheben!“
Der Priester ruft, des Erlösers gedenkend, Der da dankte,
nachdem Er Seine Augen gen Himmel erhoben hatte: „Laßt uns
unserem Gotte danken!“ Der Chor erwidert: „Geziemend ist es und
fromm, anzubeten den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist, die
Heilige Dreieinigkeit, Die eines Wesens und unfehlbar ist.“ Der
Priester aber betet im stillen bei sich: „Geziemend ist es und fromm,
Dich zu verherrlichen, zu loben, Dir zu danken und Dich anzubeten
allerorten in Deinem Reiche, denn Du bist Gott, der
Unaussprechliche, Unergründliche, Unsichtbare und Unbegreifliche,
denn Du bist ewig Derselbe samt Deinem eingeborenen Sohn und
Deinem Heiligen Geist. Du hast uns aus dem Nichtsein zum Sein
erweckt, hast uns Abtrünnige wieder aufgerichtet und hast uns nicht
verlassen, sondern uns in den Himmel erhoben und uns Dein
künftiges Reich geschenkt. Für dieses alles danken wir Dir und
Deinem eingeborenen Sohn und Deinem Heiligen Geiste, danken Dir
alle, für alle die Wohltaten, die wir kennen und die wir nicht kennen,
die offenkundigen und die unbekannten, die Du an uns getan hast.
Wir danken Dir auch für diesen Gottesdienst und bitten Dich, ihn aus
unserer Hand entgegenzunehmen, obwohl Dir Tausende von
Erzengeln und Legionen von Engeln, Cherubim und sechsfach
geflügelte Seraphim zur Verfügung stehen, vieläugige, gefiederte,
gen Himmel strebend, Dir Siegeslieder singen, rufen, jauchzen und
sprechen: „Heilig, heilig, heilig ist der Gott Zebaoth; Himmel und
Erde sind Deines Ruhmes voll!“
Dieses Siegeslied der Seraphim, das die Propheten in ihren
heiligen Gesichten vernahmen, wird von dem ganzen Sängerchor
aufgenommen; es trägt die Gedanken der Gläubigen in unsichtbare
Himmelsfernen mit sich fort, nötigt alle, mit den Seraphim in den Ruf
einzustimmen: „Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth!“ und mit
ihnen den Thron des göttlichen Ruhmes zu umkreisen. Und da ferner
die ganze Kirche in diesem Augenblick erwartungsvoll dessen harrt,
daß der Herr selbst herabsteigen und Sich für alle zum Opfer
darbringen wird, so vereinigt sich mit dem Gesang der Seraphim, der
im Himmel ertönt, noch der Gesang der hebräischen Jünglinge, mit
dem Ihn diese bei Seinem Einzug in Jerusalem begrüßten, Zweige
auf den Weg streuend: „Hosianna in der Höhe. Gelobt sei, Der da
kommt im Namen des Herrn! Hosianna in der Höhe!“ Denn der Herr
bereitet sich, in den Tempel einzuziehen, wie in das mystische
Jerusalem. Der Diakon fährt fort, mit dem Fächer über die heiligen
Gaben hinzufächeln, damit kein Insekt auf sie herniederfalle, und
symbolisiert mit dieser Bewegung des Fächers das Walten der
Gnade. Der Priester aber betet im stillen weiter: „Mit diesen heiligen
Mächten, o Herr, Der Du die Menschen liebhast, flehen auch wir zu
Dir und sprechen: Heilig und hochheilig bist Du und Dein
eingeborener Sohn und Dein Heiliger Geist. Heilig bist Du und
hochheilig, und herrlich ist Dein Ruhm, denn also hast Du die Welt
geliebt, daß Du Deinen eingeborenen Sohn gabst, auf daß alle, die
an Ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern das ewige Leben
haben, Der da kam und alles erfüllte, was von uns verkündet ward;
in der Nacht, da Er verraten ward, oder besser, da Er Sich selbst
dahingab für das Leben der Welt, nahm Er das Brot in Seine reinen
unschuldigen Hände, dankte, segnete und heiligte es, brach es und
gab es Seinen heiligen Jüngern und Aposteln und sprach ...“ Und mit
lauter Stimme verkündete der Priester die Worte des Heilandes:
„Nehmet hin und esset, das ist mein Leib, der für euch gebrochen
wird zur Vergebung der Sünden.“ Bei diesen Worten fallen die ganze
Kirche und der Chor ein und rufen „Amen!“ Der Diakon aber weist,
die Stola in der Hand haltend und sich zum Priester hinwendend, auf
die heilige Patene hin, auf welcher das Brot ruht. Der Priester aber
fährt leise fort: „Desselbigengleichen nahm Er auch den Kelch nach
dem Abendmahl und sprach ...“ und er verkündet laut, nachdem der
Diakon auf den Kelch gedeutet hat: „Trinket alle daraus, dies ist Mein
Blut des Neuen Testaments, welches vergossen wird für euch und
für viele zur Vergebung der Sünden.“ Und die ganze Kirche
antwortet ebenso laut wie das erstemal: „Amen!“
Der Priester fährt fort, leise zu beten: „Und indem wir also
gedenken dieses erlösenden Gebotes und alles dessen, das für uns
getan ward: des Kreuzes, des Grabes, der Auferstehung am dritten
Tage, der Himmelfahrt, des Sitzens zur Rechten Gottes und der
zweiten ruhmvollen Wiederkunft“ — und nun, nachdem er dies leise
vor sich hingesprochen, erhebt er die Stimme und spricht: „—
bringen wir Dir dar das Deinige von den Deinigen für alle und für
alles!“ Der Diakon legt nun den Fächer beiseite und hebt die heilige
Patene und den heiligen Kelch in die Höhe: in diesem Augenblick
stellt der Altar nicht mehr das Zimmer, in dem das heilige Abendmahl
stattfand, und der Hochaltar nicht mehr den Abendmahlstisch dar;
jetzt ist er der Opferaltar, auf dem das furchtbare Opfer für die
ganze Welt dargebracht wird — das Golgatha, wo die furchtbare
Hinschlachtung des göttlichen Opferlamms sich vollzog. Dieser
Augenblick stellt den Augenblick des Opfers und den Moment dar, da
ein jeder an das dem Schöpfer dargebrachte Opfer gemahnt wird.
Wir beugen uns ja auch vor den irdischen Gewalten; wir verehren
und achten ja auch die Menschen und gehorchen ihnen, aber wir
opfern nur dem alleinigen Gott. Und dies Opfer hat nie aufgehört seit
Erschaffung der Welt, in welcher Form es auch immer dargebracht
werden mochte, das, worauf es dabei ankam, war nicht das Opfer
selbst, sondern ein reumütiger Geist, mit dem es dargebracht wurde.
Daher muß jeder der Anwesenden dessen eingedenk sein, daß der
Priester in diesem Augenblick alles Gemeine und Diesseitige
geringschätzen und alle irdischen Begierden und Gedanken
vergessen muß gleichwie Abraham, der, als er zum Berg emporstieg,
um das Opfer darzubringen, seine Frau, seinen Knecht und seinen
Esel unten ließ und nur das Holz des bitteren Bekenntnisses seiner
Sünden mit sich nahm, es im Feuer seiner inneren Reue zu Asche
verbrannte und mit der Flamme und dem Schwerte des Geistes in
sich jede Begierde nach irdischem Besitz und irdischen Gütern
tötete. Was aber sind alle unsere Opfer vor dem Angesichte Gottes,
wenn Er durch den Mund des Propheten zu uns spricht. „Wie ein
unreines Gewand sind alle unsere Taten.“
Tief durchdrungen vom Bewußtsein, daß es auf Erden nichts gibt,
das da wert wäre, Gott zum Opfer gebracht zu werden, richtet jeder
der Anwesenden seine Gedanken auf den Kelch, den der Diener des
Altars im Altarraum emporhebt, und ruft im Inneren seines Herzens
aus: „Also sei Dir dargebracht das Deinige von den Deinigen, für alle
und für alles!“ Der Chor singt: „Dir lobsingen wir, Dich segnen wir,
Dir danken wir, o Herr, und wir beten zu Dir, unser Gott!“
Und nun folgt der Höhepunkt der ganzen Liturgie: die
Transsubstantiation. Im Inneren des Altarraumes wird jetzt der
Heilige Geist dreimal angerufen und angefleht, Sich auf die heiligen
Gaben herabzusenken — derselbe Heilige Geist, durch Den die
Fleischwerdung Christi, Seine Geburt durch die Jungfrau, Sein Tod
und Seine Auferstehung vollzogen ward, und ohne Den sich das Brot
und der Wein nicht in den Leib und das Blut Christi verwandeln
können.
Der Priester fällt vor dem heiligen Hochaltar nieder, und auch der
Diakon verbeugt sich dreimal bis zur Erde, indem er bei sich selbst
spricht: „Herr Gott, Der Du in der dritten Stunde Deinen
Allerheiligsten Geist auf Deine Apostel herabsandtest, nimm Ihn
nicht von uns, Du Gütiger, sondern laß uns wiedergeboren werden,
die wir zu Dir beten.“ Und nach diesem Anruf des Heiligen Geistes
wiederholen alle bei sich den Vers: „Gib mir, o Gott, ein reines Herz
und erneure in meinem Inneren einen gerechten Geist.“
Noch einmal wird der Anruf wiederholt: „Herr Gott, Der Du in der
dritten Stunde Deinen Allerheiligsten Geist auf Deine Apostel
herabsandtest, nimm Ihn nicht von uns, Du Gütiger, sondern laß uns
wiedergeboren werden, die wir zu Dir beten.“ Und die Gemeinde
singt den Vers: „Verwirf mich nicht von Deinem Angesicht und nimm
Deinen Heiligen Geist nicht von mir!“ Und zum drittenmal erfolgt der
Anruf: „Herr Gott, Der Du in der dritten Stunde Deinen
Allerheiligsten Geist auf Deine Apostel herabsandtest, nimm Ihn
nicht von uns, Du Gütiger, sondern laß uns wiedergeboren werden,
die wir zu Dir beten.“ Der Diakon weist gesenkten Hauptes mit der
Stola auf das heilige Brot hin und spricht bei sich selbst: „Segne, o
Herr, das heilige Brot!“ Und der Priester segnet es dreimal mit dem
Kreuze und spricht: „Und mache dieses Brot zu dem heiligen Leibe
Deines Christus.“ Der Diakon sagt: „Amen!“ Und damit ist das Brot in
den Leib Christi verwandelt. Und abermals weist der Diakon mit der
Stola stumm auf den heiligen Kelch und spricht bei sich selbst:
„Segne, o Herr, den heiligen Kelch!“ Und der Priester segnet ihn und
spricht: „Mache, den Inhalt dieses Kelches zum heiligen Blut Deines
Christus.“ Der Diakon sagt: „Amen!“ und spricht, indem er auf die
beiden heiligen Gaben hinweist: „Segne sie beide, o Herr!“ Der
Priester segnet sie und spricht: „Verwandle sie durch Deinen Heiligen
Geist!“ Der Diakon sagt dreimal: „Amen!“ Und auf dem Hochaltar
ruhen jetzt der Leib und das Blut Christi selbst: die
Transsubstantiation hat sich vollzogen! Ein Wor t rief das ew ige
Wo r t herbei. Der Priester, dessen Stimme das Schwert vertritt, hat
das Opfer vollbracht. Wer es auch sein möge — ob er Peter oder
Iwan heißt —, in seiner Person hat der ewige Hohepriester selbst
dies Opfer vollbracht, und Er vollbringt es ewiglich durch die Person
Seiner Priester, wie auf das Wort: „Es werde Licht!“ das Licht
ewiglich leuchtet und wie auf das Wort: „Es lasse die Erde aufgehen
Gras und Kraut!“ die Erde sie ewiglich aufgehen läßt. Und es ist nicht
ein Bildnis oder die bloße Erscheinung des Leibes, die sich auf dem
Hochaltar befindet, sondern der Leib Christi selbst — derselbe Leib,
der auf Erden Backenstreiche erhalten, bespien, gekreuzigt,
begraben ward, auferstand und mit dem Herrn gen Himmel fuhr und
nun zur Rechten des Vaters sitzt. Er behält nur deshalb auch weiter
die Gestalt des Brotes, um dem Menschen zur Speise zu dienen, und
weil der Herr selbst gesagt hat: „Ich bin das Brot.“
Vom Kirchturm her ertönt jetzt Glockengeläut, um allen den
großen Augenblick zu verkündigen, auf daß der Mensch — wo er
sich in diesem Moment auch befinden mag — ob er unterwegs, ob
er auf Reisen ist oder seinen Acker bestellt, ob er zu Hause sitzt oder
einer anderen Beschäftigung nachgeht, ob er auf dem Krankenbett
liegt oder in den Mauern eines Gefängnisses schmachtet — kurz,
damit er überall, wo er sich auch aufhält, in diesem furchtbaren
Augenblick auch für sich beten könne. Alles stürzt vor dem Leib und
Blut Christi nieder und fleht den Herrn mit den Worten des
Übeltäters an: „Herr, gedenke an mich, wenn Du in Dein Reich
kommst.“
Der Diakon beugt sein Haupt vor dem Priester und spricht:
„Gedenke an mich, o heiliger Herr!“ und der Priester antwortet:
„Gott gedenke deiner in Seinem Reiche immerdar, jetzo, hinfort und
in alle Ewigkeit!“ Und nun gedenkt der Priester aller vor dem
Angesichte Gottes, indem er die ganze Kirche, die triumphierende
wie die kämpfende, mit in sein Gebet einschließt und zwar in
derselben Weise und Reihenfolge, wie ihrer aller während des
Offertoriums gedacht wurde, wobei er mit der heiligen, reinen,
göttlichen Jungfrau und Mutter Gottes beginnt. Ihr zu Ehren, als der
Fürsprecherin der ganzen Menschheit und als der einzigen, die für
ihre hohe Demut und Bescheidenheit würdig erachtet wurde, Gott in
ihrem Schoße zu tragen, stimmt die ganze Kirche zusamt dem Chor
einen Lobgesang an, damit ein jeder in diesem Augenblick
vernehme, daß die Demut die höchste Tugend und daß in dem
Herzen des Demütigen Gott lebendig sei.
Nach der Mutter Gottes wird der Propheten, der Apostel und der
Kirchenväter gedacht und zwar in derselben Reihenfolge, in der
während des Offertoriums die Brotstücke für sie herausgeschnitten
wurden; sodann wird aller Entschlafenen gedacht, deren Namen der
Diakon verliest, sodann der Lebenden, wobei mit denen begonnen
wird, denen die wichtigsten und höchsten Pflichten anvertraut sind,
— d. h. mit denen, die das Wort der Wahrheit gerecht verwalten, der
geistlichen und weltlichen Obrigkeit und dem Kaiser; [„Gott helfe ihm
und unterstütze ihn in seinem schweren Amt bei jedem Werke, das
das allgemeine Wohl betrifft; möge ihm in seinem edlen Streben das
ganze Staatsschiff einträchtiglich folgen, zusamt der Regierung und
der Militärkammer, auf daß sie getreulich ihre Pflicht erfüllen, und
auch uns lasset im Frieden, der von ihnen ausgeht, ein ruhiges
Leben führen in aller Frömmigkeit und Reinheit!“ Bei dieser
Gelegenheit betet der Priester auch für alle anwesenden Christen bis
auf den letzten, daß der allgütige Gott Seine Gnade über sie alle
ergießen, ihre Schatzkammern mit Gütern füllen, die Eintracht und
den Frieden in ihren Ehen walten, ihre Kinder groß werden lassen,
die Jugend belehren, das Alter stützen und kräftigen, die
Kleinmütigen trösten, die Zerstreuten sammeln, die Verführten
zurechtweisen und in Seine heilige allgemeine apostolische Kirche
aufnehmen möge. Für alle Christen bis auf den allerletzten, wo sich
ein solcher Christ auch immer aufhalten möge, betet bei dieser
Gelegenheit der demütige Priester;] ob der Christ unterwegs, auf der
Wanderschaft, auf der See oder auf Reisen ist, ob er an einer
Krankheit daniederliegt oder in der Verbannung, in Bergwerken oder
unterirdischen Schächten schmachtet. Für alle — bis auf den
allerletzten — betet bei dieser Gelegenheit die Kirche, und jeder
Anwesende beteiligt sich nicht allein an diesem gemeinsamen
Gebete für alle Menschen, sondern er betet auch für alle die Seinen,
die seinem Herzen nahestehen, indem er sie insgesamt im
Angesichte des Leibes und Blutes Christi beim Namen nennt. Dann
ruft der Priester laut aus dem Altarraum: „Und laß uns preisen und
lobsingen wie aus einem Munde und aus einem Herzen Deinen
heiligen und herrlichen Namen, den Namen des Vaters, des Sohnes
und des Heiligen Geistes, jetzo, hinfort und in alle Ewigkeit!“ Die
ganze Kirche antwortet mit einem bestätigenden „Amen!“ Der
Priester ruft: „Die Gnade des großen Gottes und unseres Heilandes
Jesu Christi sei mit euch allen!“, und die Gemeinde erwidert: „Und
mit deinem Geiste!“ Hiermit haben die Gebete für alle, die der Kirche
Christi angehören, ihr Ende erreicht, wie sie im Angesicht des Leibes
und des Blutes Christi zu Gott emporgerichtet werden.
Nun besteigt der Diakon die Kanzel, um zum Gebet für die Gaben
selbst aufzufordern, die Gott dargebracht werden und die bereits
verwandelt sind, auf daß sie uns nicht zum Gericht und nicht zu
einer Strafe für uns werden. Er erhebt die Stola mit drei Fingern
seiner rechten Hand und ermuntert alle zum Gebet, indem er
spricht: „Laßt uns aller Heiligen gedenken und immer wieder und
wieder in Frieden zu Gott beten!“ Der Chor singt: „Herr, erbarme
Dich!“ „Laßt uns beten für die dargebrachten und geweihten heiligen
Gaben!“ Der Chor singt: „Herr, erbarme Dich!“ „Laßt uns beten, daß
unser Gott, Der die Menschen liebet, sie aufnehmen möge auf
Seinem heiligen, über dem Himmel thronenden geistigen Altar,
duftend von geistigen Wohlgerüchen, und daß Er uns herabsenden
möge Seine göttliche Gnade und die Gabe des Heiligen Geistes!“ Der
Chor singt: „Herr, erbarme Dich!“ „Laßt uns zu Gott beten, daß Er
uns bewahren möge vor Kummer, Zorn und Not!“ Der Chor singt:
„Herr, erbarme Dich!“ „Hilf, rette, erbarme Dich und erhalte uns
durch Deine Gnade, o Gott!“ Der Chor singt: „Herr, erbarme Dich!“
„Wir bitten Gott um einen vollkommen ungetrübten, vollkommen
heiligen, friedlichen und sündlosen Tag!“ Der Chor singt: „Gewähre
ihn uns, o Gott!“ „Wir bitten Gott um einen Friedensengel, einen
treuen Lehrmeister und Beschützer unserer Seelen und Leiber!“ Der
Chor singt: „Gewähre es uns, o Herr!“ „Wir bitten Gott um
Vergebung und Erlassung unserer Sünden und Verfehlungen!“ Der
Chor singt: „Gewähre sie uns, o Gott!“ „Wir bitten den Herrn um
alles Gute, was unserer Seele heilsam ist, und um Frieden auf
Erden!“ Der Chor singt: „Gewähre es uns, o Herr!“ „Wir bitten Gott
um ein Leben in Frieden und um ein reumütiges Ende!“ Der Chor
singt: „Gewähre es uns, o Herr!“ „Wir bitten Gott um ein christliches,
schmerzloses, ehrbares und friedliches Ende und darum, daß es uns
beschieden sein möge, in Ehren Rechenschaft abzulegen am
Jüngsten Tage Christi!“ Der Chor singt: „Gewähre es uns, o Herr!“
Und nun ruft der Diakon nicht mehr die Heiligen um Hilfe an,
sondern er wendet sich direkt an Gott: „Wir bitten Dich um Einheit
des Glaubens und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes und weihen
uns, einander und unser ganzes Leben Jesus Christus, unserem
Gotte!“ Und alle singen mit völliger und inniger Hingebung: „Dir, o
Herr!“
Nun stimmt der Priester statt eines Trichagions folgenden Gesang
an: „Würdige uns, o Herr, daß wir Dich, Gott, unseren himmlischen
Vater, zuversichtlich und als Gerechtfertigte anrufen und lobsingen.“
Und alle Gläubigen beten nicht mehr wie mit Furcht erfüllte Sklaven,
sondern wie reine unschuldige Kinder, die sich durch das Gebet, den
ganzen Gottesdienst und die stetige Ausführung der heiligen
Bräuche in jenen engelhaften Gemütszustand himmlischer Rührung
versetzt fühlen, in dem der Mensch unmittelbar mit Gott sprechen
kann wie mit seinem Vater, das Gebet des Herrn: „Vater unser, der
Du bist im Himmel, geheiligt werde Dein Name, Dein Reich komme,
Dein Wille geschehe wie im Himmel also auch auf Erden. Unser
täglich Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie wir
vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Übel.“
Dieses Gebet umfaßt alles und schließt alles in sich ein, was wir
brauchen. Die Bitte: „Geheiligt werde Dein Name!“ enthält das Erste,
worum wir zuerst und vor allem bitten müssen: wo Gottes Name
geheiligt wird, da ist allen wohl, da sind folglich alle in Liebe
miteinander verbunden, denn nur durch die Liebe wird Gottes Name
geheiligt. Mit den Worten: „Dein Reich komme!“ flehen wir das Reich
der Wahrheit und Gerechtigkeit auf die Erde herab; ohne Gottes
Herabkunft wird es nie eine Gerechtigkeit geben: denn Gott ist die
Gerechtigkeit. Bei den Worten: „Dein Wille geschehe!“ wird der
Mensch durch den Glauben wie durch die Vernunft geführt: denn
wessen Wille kann wohl herrlicher sein, als der Wille Gottes? Wer
weiß denn besser als der Schöpfer, was Seinen Geschöpfen not tut.
Wem soll man also vertrauen, wenn nicht Ihm, Der durch und durch
nichts als die ewiglich nur Gutes zeugende Güte und Vollkommenheit
ist! Mit dem Worte: „Unser täglich Brot gib uns heute!“ bitten wir um
alles, dessen wir zu unserem täglichen Lebensunterhalt bedürfen.
Unser Brot aber ist die höchste göttliche Weisheit und Christus
selbst. Er selbst hat gesagt: „Ich bin das Brot und wer von Mir isset,
wird nicht sterben.“ Mit den Worten: „Vergib uns unsere Schuld!“
bitten wir, daß alle unsere schweren Sünden, die auf uns lasten, von
uns genommen werden mögen — wir bitten, daß uns alles erlassen
werden möge, dessen wir uns gegenüber dem Schöpfer selbst
schuldig gemacht haben, indem wir uns an unseren Brüdern
vergingen; streckt Er uns doch jeden Tag und jede Minute in ihrer
Gestalt Seine Hand entgegen, indem Er uns mit herzzerreißendem
Klagelaut um Mitleid und Erbarmen anfleht. Mit den Worten: „Und
führe uns nicht in Versuchung!“ bitten wir Gott, uns vor allem zu
behüten, was unser Gemüt verwirrt, uns irre leitet und uns unsere
Seelenruhe raubt. Mit den Worten: „Sondern erlöse uns von dem
Übel!“ bitten wir um die himmlische Seligkeit; denn sowie der Böse
von uns weicht, bemächtigt sich sogleich eine hohe Freudigkeit
unserer Seele, und wir fühlen uns schon auf Erden wie im Himmel.
So umfaßt und schließt dieses Gebet alles in sich ein, was uns die
höchste göttliche Weisheit selbst beten gelehrt hat. Und zu wem
beten wir? Zum Vater der Weisheit, Der Seine ewige Weisheit vor
Beginn aller Zeiten zeugte. Da alle Anwesenden dieses Gebet bei
sich wiederholen müssen, nicht mit dem Munde, sondern in der
reinsten Unschuld eines kindlichen Herzens, so muß auch der
Abgesang des Gebets auf den Chören einen kindlichen Charakter
tragen: nicht in rauhen männlichen Tönen, sondern mit kindlicher
Stimme, die die Seele selbst zu liebkosen scheint, muß dieses Gebet
gesungen werden, auf daß man in ihr den Frühlingshauch des
Himmels zu verspüren meine und daß in ihm etwas erklinge, was
uns wie die Liebkosungen der Engel selbst berührt, denn in diesem
Gebet reden wir ja Den, Der uns erschaffen hat, nicht mehr mit Gott
an, sondern ganz schlicht mit den Worten: „Vater unser!“
Der Priester begrüßt die Gemeinde aus dem Inneren des
Altarraumes mit dem Gruße des Heilands: „Friede sei mit euch
allen!“ Die Gemeinde erwidert: „Und mit deinem Geiste!“ Jetzt
fordert der Diakon alle zu einer inneren Herzensbeichte auf, die jeder
nunmehr vor sich selbst ablegen muß, indem er ruft: „Beugt eure
Häupter vor dem Herrn!“ Und indem nun alle Anwesenden bis auf
den letzten ihr Haupt beugen, sprechen sie bei sich selbst etwa
folgendes Gebet: „Ich beuge mein Haupt vor Dir, mein Herr und
Gott, ich bekenne meine Sünden aufrichtig und schreie zu Dir: ich
bin sündig, o Herr, und unwert, Dich um Vergebung zu bitten, aber
Du bist menschenfreundlich, so erbarme Dich denn meiner, obwohl
ich es nicht verdient habe, wie der verlorene Sohn, rechtfertige mich
wie den Zöllner und mache mich würdig, gleich dem Übeltäter in
Dein himmlisches Reich einzugehen.“ Und während so alle
gebeugten Hauptes in innerer Herzenszerknirschung verharren,
betet der Priester am Altare für alle mit folgenden Worten bei sich
selbst: „Wir danken Dir, unsichtbarer König, Der Du in Deiner
unermeßlichen Kraft alles erschaffen und durch Deine große Gnade
alles aus dem Nichtsein ins Dasein gerufen hast; blicke selbst vom
Himmel auf die herab, o Herr, die ihr Haupt vor Dir beugen, denn sie
beugen es nicht vor dem Fleische und dem Blute, sondern vor Dir,
furchtbarer Gott. Wende alles, was uns bevorsteht, zu unserem
Besten, o Herr, so wie es jedem not tut: Laß den Seefahrer den
Hafen und den Reisenden sein Ziel erreichen, heile den Kranken, o
Arzt der Seele und des Leibes!“ Dann stimmt der Priester den
herrlichen Lobgesang auf die Dreieinigkeit an, der sich an die
himmlische Güte Gottes wendet: „Gesegnet seist Du durch die
Gnade, die Milde und die Menschenliebe Deines eingeborenen
Sohnes samt Ihm, Deinem Sohne und Deinem Allerheiligsten,
gütigen, lebenspendenden Geiste, jetzo, hinfort und in alle
Ewigkeit!“ Der Chor ruft: „Amen!“ Nunmehr rüstet sich der Priester,
selbst, und in Gemeinschaft mit allen, den Leib und das Blut Christi
in sich aufzunehmen, indem er leise bei sich folgendes Gebet
spricht: „Blicke herab, Herr Jesus Christus, unser Gott, aus Deiner
heiligen Wohnung und vom ruhmvollen Thron Deines Reiches. Komm
und heilige uns, Der Du hoch oben neben dem Vater sitzest und
unsichtbar bei uns weilst, und mache uns [Priester] würdig, aus
Deiner allmächtigen Hand Deinen reinen Leib und Dein gerechtes
Blut zu empfangen und es allen den Deinen darzureichen.“
Während der Priester dies Gebet spricht, rüstet sich der Diakon
zum heiligen Abendmahl: er tritt vor die Königspforte, umgürtet sich
mit der Stola und kreuzt sie auf seiner Brust, gleich den Engeln, die
ihre Flügel kreuzweise zusammenlegen und ihr Antlitz mit ihnen
verdecken vor dem unnahbaren Lichte der Gottheit. Wie der Priester,
verbeugt er sich dreimal und spricht bei sich selbst: „O Gott, reinige
mich Sünder und erbarme Dich meiner!“ Wenn dann der Priester
seine Hand nach der heiligen Patene ausstreckt, fordert er alle, die
im Tempel anwesend sind, durch das anfeuernde Wort: „Laßt uns
aufmerken!“ auf, alle ihre Gedanken auf das, was nun geschieht,
hinzulenken. Der Altar entzieht sich dem Anblick des Volkes, der
Vorhang wird zugezogen, damit zuerst der Priester das Abendmahl
empfange. Nur die Stimme des Priesters, der die Patene in die Höhe
hebt und ruft: „Das Heilige den Heiligen!“ dringt aus dem Altar
hervor. Tief erschüttert von dieser Verkündigung, die da besagt, daß
man selbst heilig sein muß, um das Heilige in sich aufzunehmen,
erwidert die ganz im Gebet versunkene Gemeinde: „Einer ist heilig,
der eine Gott, Jesus Christus, zur Ehre Gottes des Vaters!“ worauf
eine Lobhymne auf den Heiligen, dem dieser Tag geweiht ist,
gesungen wird, um hierdurch anzudeuten, daß auch der Mensch
heilig sein kann, so wie auch der Heilige, zu dessen Preis die Hymne
gesungen wird, ein Heiliger werden konnte; auch er ward freilich
heilig nicht durch seine eigene Heiligkeit, sondern durch die
Heiligkeit Christi selbst. Durch sein Leben in Christo wird der Mensch
geheiligt und in solchen Augenblicken der Ruhe in Christo ist er
heilig wie Christus selbst, gleichwie das Eisen, wenn es im Feuer
steckt, selbst zu Feuer wird und sofort erlöscht, sowie man es aus
dem Feuer herausnimmt, und wieder gewöhnliches dunkles Eisen
wird.
Nun bricht der Priester das heilige Brot; zuerst bricht er es gemäß
dem Zeichen, das während des Offertoriums auf ihm gemacht
wurde, in vier Teile, indem er spricht: „Das Lamm Gottes wird zerlegt
und zerteilt, das zerlegt und doch unteilbar ist, das stets gegessen
und nie aufgezehrt wird, und das da heiligt, die davon essen.“ Er
legt eins von den Stücken des heiligen Leibes noch unvermischt mit
dem Blute für sich und den Diakon zurück und zerlegt dann das Brot
in so viele Teile, als die Zahl der Kommunikanten beträgt; aber durch
diese Teilung wird doch der Leib Christi selbst nicht zerteilt, der Leib,
dem kein Bein zerbrochen ward, und in dem kleinsten Teil erhält sich
der Christus ganz und unversehrt, wie in jedem Gliede unseres
Körpers dieselbe ganze und unteilbare Seele zugegen ist, und wie
sich in einem Spiegel, auch wenn er in hundert Stücke zerspringt,
selbst noch im kleinsten Splitter das Abbild derselben Dinge erhält.
Wie in einem Ton, der an unser Ohr dringt, dieselbe Einheit erhalten
bleibt oder wie derselbe ganze Ton sich unversehrt erhält, auch
wenn tausend Ohren ihn vernehmen. Die Stücke, die während des
Offertoriums zu Ehren der Heiligen und der Entschlafenen und im
Namen einzelner von den Lebenden herausgeschnitten wurden,
werden nicht alle in den Kelch getaucht. Sie bleiben einstweilen noch
auf der Patene; nur die Teile, die den Leib und das Blut des Herrn
darstellen, werden der Gemeinde während des heiligen Abendmahls
dargereicht. In den ersten Zeiten der Kirche wurden sie in getrennter
Gestalt dargereicht, wie sie auch heute noch von den Priestern
genossen werden; ein jeglicher nahm den Leib des Herrn in die
Hand und trank dann selbst aus dem Kelch. Aber da die heiligen
Gaben infolge der Zuchtlosigkeit der neubekehrten und noch
unwissenden Christen, die bloß dem Namen nach Christen geworden
waren, oftmals von ihnen fortgetragen und mit nach Hause
genommen wurden, wo man sie zu abergläubischen Zwecken und
Zauberkünsten verwendete, oder da man in der Kirche in unwürdiger
Weise mit ihnen umging, sich hierbei stieß, Lärm machte und die
heiligen Gaben sogar verschüttete, als die Väter vieler Kirchen sich
genötigt sahen, dem Volke den Kelch völlig vorzuenthalten und ihn
durch die Darreichung der Oblate, als Symbol des Brotes, zu
ersetzen, ein Brauch, den die abendländische römisch-katholische
Kirche bei sich eingeführt hat, da ordnete der heilige Johannes
Chrysostomus an, damit in der morgenländischen Kirche nicht das
gleiche geschähe: daß Leib und Blut dem Volke nicht in getrennter
und gesonderter, sondern in vereinigter Gestalt dargereicht werden
und daß ihm beides nicht in die Hand gegeben, sondern in einem
heiligen Löffel gereicht werden solle, der die Form jener Zange
haben müsse, mit der der feurige Seraphim die Lippen des
Propheten Jesaias berührte. Hierdurch sollen alle daran gemahnt
werden, was das für eine Berührung ist, deren ihr Mund gewürdigt
wird, und ein jeglicher deutlich erkennen, daß der Priester in diesem
heiligen Löffel jene glühende Kohle hält, die der Seraphim mit der
geheimnisvollen Zange vom Altar Gottes nahm, also daß bei der
bloßen Berührung der Lippen des Propheten alle seine Missetat von
ihm genommen wurde. Derselbe Johannes Chrysostomus ordnete
ferner, um jeden Gedanken daran fernzuhalten, daß eine solche
Vereinigung von Leib und Blut ein Willkürakt des Priesters sein
könne, an, daß im Augenblick ihrer Vereinigung warmes Wasser in
das Gefäß gegossen werde, was die erwärmende Gnade des Heiligen
Geistes symbolisieren soll, der da ausgegossen wird, um diese
Vereinigung zu heiligen, woher auch der Diakon dabei die Worte
spricht: „Die Wärme des Glaubens, erfüllet vom Heiligen Geiste!“
Beim Einschütten des warmen Wassers wird die Gnade des Heiligen
Geistes herabgefleht, damit nichts ohne den Segen des Herrn dabei
geschehe und auf daß die Wärme zugleich zum Sinnbild der
Blutwärme diene und, indem sie sich jedem fühlbar macht, ihm zum
Bewußtsein bringe, daß sie nicht aus einem toten Leib, dem ja kein
warmes Blut entfließt, sondern aus dem lebendigen,
lebenspendenden und lebenzeugenden Leibe des Herrn in ihn
einströmt; denn er soll auch hierbei daran erinnert werden, daß auch
der tote Leib des Herrn nicht von Seiner göttlichen Seele verlassen,
daß er voll der Wirkung des Heiligen Geistes ist, und daß die Gottheit
Sich nicht von ihm getrennt hat.
Nachdem der Priester zuerst selbst das Abendmahl genommen
und es dann dem Diakon gereicht hat, steht der Diener Christi als
ein neuer, durch das Sakrament der Kommunion von allen seinen
Sünden gereinigter Mensch da; in diesem Augenblick ist er im
wahren Sinn des Wortes ein Heiliger und würdig, anderen das
Abendmahl zu reichen.
Die Königspforte tut sich auf, und der Diakon erhebt feierlich seine
Stimme: „Tretet heran mit Gottesfurcht und Glauben!“ Nun erscheint
der verwandelte Seraphim — d. h. der in der Königspforte stehende
Priester mit dem Kelch in der Hand — vor der ganzen Gemeinde.
Verzehrt von der Sehnsucht nach ihrem Gotte und von der heißen
Flamme der Liebe zu Ihm, treten alle Kommunikanten, einer nach
dem anderen, die Hände auf der Brust gekreuzt, vor den Priester
und sprechen gebeugten Hauptes leise bei sich selbst folgendes
Gebet, in dem sie ihren Glauben zu dem Gekreuzigten bekennen:
„Ich glaube, o Herr, und bekenne, daß Du in Wahrheit bist Christus,
der Sohn des lebendigen Gottes, der in die Welt gekommen ist, die
Sünder zu erlösen, deren vornehmster ich selbst bin. Ich glaube
auch, daß dies Dein heiliger Leib und daß dies Dein gerechtes Blut
ist; daher bete ich zu Dir: erbarme Dich meiner und vergib mir
meine Sünden, die freiwilligen wie die unfreiwilligen, deren ich mich
in Worten oder Taten, wissentlich oder unwissentlich schuldig
gemacht habe, und gib, daß ich nicht als Verworfener teilhaftig
werde Deines heiligen Sakramentes zur Vergebung der Sünden und
zum ewigen Leben.“ Hier hält der Andächtige einen Augenblick inne,
um die Bedeutung dessen, wozu er sich anschickt, in Gedanken zu
erfassen, und fährt sodann aus innerstem Herzen fort, indem er
folgende Worte spricht:
„Laß mich heute Deines heiligen Abendmahls teilhaftig werden, o
Sohn Gottes, denn nicht als Dein Feind will ich Dein Geheimnis
verraten, noch Dich küssen mit dem Kusse des Judas, sondern ich
will Dich bekennen gleich dem Übeltäter, indem ich spreche: „Herr,
gedenke an mich, wenn Du in Dein Reich kommst.“ Und indem der
Betende in seinem Inneren einen Augenblick andächtig innehält,
fährt er fort: „Gib, o Herr, daß ich mir aus Deinem heiligen
Abendmahl nicht das Gericht und die Verdammnis esse und trinke,
sondern daß es mir zum Heil meiner Seele und meines Körpers
gereiche.“
Nachdem nun ein jeglicher dieses Bekenntnis abgelegt hat, naht
er sich dem Geistlichen nicht wie einem gewöhnlichen Priester,
sondern wie dem feurigen Seraphim selbst, indem er sich bereit hält,
mit offenem Munde die glühende Kohle des heiligen göttlichen
Leibes und Blutes, die ihm im Löffel gereicht wird, in sich
aufzunehmen, sie, die den ganzen häßlichen Schmutz und Unrat
seiner Sünden zu Asche verbrennen soll, wie trockenes Reisig, die
ewige Nacht aus seiner Seele verscheuchen und ihn selbst in einen
strahlenden Seraph verwandeln soll. Und wenn dann der Priester
den heiligen Löffel an seine Lippen führt, den Kommunikanten beim
Namen nennt und spricht: „Der Knecht Gottes empfängt das
gerechte und heilige Blut des Herrn und Gottes, unseres Heilandes
Jesu Christi, zur Vergebung der Sünden und zum ewigen Leben,“
nimmt er den Leib und das Blut des Herrn in sich auf; so steht er in
seinem Inneren einen Augenblick seinem Gott gegenüber, indem er
Ihm selbst vor das Angesicht tritt. Dieser Augenblick ist unzeitlich
und er unterscheidet sich durch nichts von der Ewigkeit, denn er ist
erfüllt von Dem, Der da der Grund aller Ewigkeit ist.
Indem der Mensch durch den Genuß des Leibes und des Blutes
dieses großen Augenblicks teilhaftig geworden ist, steht er von
heiliger Ehrfurcht erfüllt da; nun wird sein Mund mit dem heiligen
Aër abgetrocknet, und diese Handlung wird mit den Worten des
Seraphs begleitet, die dieser an den Propheten Jesaias richtete:
„Siehe, hiermit sind deine Lippen gerühret, daß deine Missetat von
dir genommen werde und deine Sünde versöhnet sei.“ Nunmehr tritt
er selbst als ein Heiliger von dem heiligen Kelche zurück, indem er
sich vor den Heiligen verbeugt, sie grüßt und sich vor den
Anwesenden verneigt, die seinem Herzen jetzt soviel näher stehen
als bis dahin und die nun durch das Band einer heiligen himmlischen
Blutsverwandtschaft mit ihm verbunden sind; dann geht er wieder
an seinen Platz zurück, ganz erfüllt von dem Gedanken, daß er
Christus selbst in sich aufgenommen hat, daß Christus in ihm weilt
und in fleischlicher Gestalt in seinen Leib hinabgestiegen ist, wie in
ein Grab, um bis in die geheimste Kammer seines Herzens
einzudringen und aufzuerstehen in seinem Geiste, denn in ihm selbst
vollzieht Er Sein Begräbnis und Seine Auferstehung. Und die ganze
Kirche leuchtet auf im Lichte dieser geistigen Auferstehung und
jauchzend stimmt der Sängerchor einen Jubelgesang an:
„Wir haben gesehen Christi Auferstehung, so lasset uns anbeten
den heiligen Herrn Jesum, Ihn, den Einzigen, Sündlosen. Wir beten
Dein Kreuz an, o Christus, und lobsingen und preisen Deine heilige
Auferstehung, denn Du bist unser Gott, wir kennen keinen, außer
Dir, und preisen Deinen Namen. Kommet her, alle ihr Gläubigen,
lasset uns anbeten die heilige Auferstehung Christi, denn durch das
Kreuz ward der ganzen Welt große Freude zuteil. Wir segnen den
Herrn ewiglich und preisen Seine Auferstehung: denn Er erlitt und
erduldete den Kreuzestod, und indem er starb, hat Er den Tod
überwunden.“ Und hierauf singt der Chor gleich den Engeln, die sich
zu dieser Zeit versammeln:
„Strahle auf und leuchte, neues Jerusalem, denn Gottes Ruhm ist
über dir aufgegangen. Jubele und freue dich nun, o Zion. Und du,
reine Jungfrau und Mutter Gottes schmücke dich, denn Er, Den du
geboren hast, ist auferstanden. O großes, heiligstes Passahfest
Christi! O Weisheit, du Wort und Kraft Gottes! laß uns deiner noch in
vollkommener Weise teilhaftig werden an dem nie endenden Tage
deines Reiches!“
Während die frohlockende Kirche also widerhallt von den
Auferstehungsliedern, stellt der Priester, im geschlossenen
Altarraum, den heiligen Kelch auf den heiligen Hochaltar, der gleich
der Patene wieder mit einer Decke zugedeckt wird, und richtet ein
Dankgebet an den Herrn und Wohltäter unserer Seelen dafür, daß Er
alle durch Seine Gnade teilnehmen ließ an Seinem himmlischen
ewigen Sakramente, und er schließt mit der Bitte, Gott möge uns auf
den rechten Weg führen, uns alle in der heiligen Ehrfurcht zu Ihm
befestigen, unser Leben behüten und unseren Schritten Kraft und
Festigkeit verleihen.
Und nun öffnet sich die Königspforte zum letztenmal, denn dieses
offene Tor soll die offenen Pforten des Himmelreiches
versinnbildlichen, das Christus allen zuteil werden ließ, indem Er Sich
selbst der ganzen Welt zur Speise darbrachte. Das Hinaustragen des
heiligen Kelches, wobei der Diakon die Worte spricht: „Tretet heran
mit Gottesfurcht und Glauben,“ sowie das Zurücktragen des Kelches
soll versinnbildlichen, daß Christus zum Volke hinausgeht, um alle
Menschen mit Sich in das Haus Seines Vaters zurückzuführen. Vom
Chor ertönt ein donnernder feierlicher Jubelgesang zur Antwort:
„Gesegnet sei Der da kommt im Namen des Herrn; unser Herr und
Gott erscheine, Der uns erscheint.“ Und die ganze Gemeinde
vereinigt sich mit dem Chor und stimmt einen donnernden
geistlichen Lobgesang an, der aus der Tiefe des gewaltig erstarkten
und erhobenen Geistes kommt. Der Priester segnet die Anwesenden
mit den Worten: „Errette, o Herr, Deine Menschen und segne Dein
Eigentum,“ denn er nimmt an, daß in diesem Augenblick alle durch
ihre Reinheit zu Gottes eigenstem Eigentum geworden sind — dann
schwingt er sich in Gedanken empor und gedenkt der Himmelfahrt
Christi, die den Abschluß Seines Erdenwandels bildete: er tritt
zusammen mit dem Diakon vor den heiligen Hochaltar, verneigt sich
und räuchert zum letztenmal, indem er spricht: „Aufgefahren zum
Himmel bist Du, o Herr, die ganze Erde ist Deines Ruhmes voll,“
inzwischen aber begeistert der Chor durch jauchzende Jubelgesänge
und Töne, die von strahlender geistiger Freude erfüllt sind, die
verklärten Gemüter der Anwesenden zu folgenden Worten, dem
höchsten Ausdruck geistiger Freude: „Wir haben das wahre Licht
geschaut, wir haben den himmlischen Geist empfangen, wir haben
uns mit dem wahrhaften Glauben erfüllt und beten an die Heilige
unteilbare Dreieinigkeit, denn Sie hat uns erlöst.“
Der Diakon erscheint mit der heiligen Patene auf dem Haupte im
heiligen Tor, er spricht kein Wort, blickt stumm auf die ganze
Versammlung und entfernt sich hierauf wieder, womit er andeuten
will, daß Christus uns verlassen hat und gen Himmel gefahren ist.
Nach dem Diakon erscheint der Priester mit dem heiligen Kelch im
heiligen Tore und verkündigt, daß der Herr, Der gen Himmel
gefahren ist, alle Tage bis zum Ende der Welt bei uns weilet, indem
er spricht: „Immerdar, jetzo, hinfort und in alle Ewigkeit,“ worauf der
Kelch und die Patene zurückgetragen und auf den Seitenaltar gestellt
werden, auf dem das Offertorium stattfand und der jetzt nicht mehr
die Krippe, die eine Zeugin der Geburt Christi war, sondern jenen
höchsten Ort des Ruhmes darstellt, auf dem sich die Himmelfahrt
Christi in den Schoß des Vaters vollzog.
Hier vereinigt sich die ganze Kirche unter Führung des
Sängerchors zu einem feierlichen Dankgesang der Seelen, und dies
sind die Worte des Lobgesangs: „Laß unseren Mund sich erfüllen mit
Deinem Lobe, o Herr, daß wir Deinen Ruhm singen, Der Du uns
würdigest, an Deinem heiligen, göttlichen, unvergänglichen,
lebenspendenden Sakramente teilzunehmen; behüte uns in Deinem
Heiligtume, auf daß wir den ganzen Tag Belehrung schöpfen aus
Deiner Weisheit!“ Hierauf singt der Sängerchor dreimal ein
begeistertes: „Halleluja!“, das allen das ewige Wandeln und die
Allgegenwart Gottes in Erinnerung ruft. Der Diakon besteigt die
Kanzel, um die Anwesenden zum letztenmal zu Dankgebeten
aufzufordern. Er hebt die Stola mit drei Fingern seiner Hand empor
und spricht: „Vergib! lasset uns, nachdem wir empfangen haben das
göttliche, heilige, reine, unvergängliche, himmlische,
lebenspendende und furchtbare Sakrament Christi, würdig danken
dem Herrn.“ Und alle Anwesenden singen leise und mit dankbarem
Herzen: „Herr, erbarme Dich!“ „Hilf, rette, erbarme Dich und erhalte
uns durch Deine Gnade, o Gott!“ ruft der Diakon zum letztenmal.
Und alle singen den Gesang: „Herr, erbarme Dich! Wir beten, daß
dieser ganze Tag heilig, friedlich und sündlos zu Ende gehe und
weihen uns, einander und unser ganzes Leben Christus, unserem
Gotte!“ Und mit der sanften Fügsamkeit eines Kindes und dem
himmlischen Vertrauen auf Gott rufen alle aus: „Dir, o Herr!“ Der
Priester hat währenddessen das Corporale zusammengelegt und
verkündigt nun mit dem Evangelium in der Hand ... und stimmt
einen Lobgesang auf die Dreieinigkeit an, der bisher gleich einem
alles erhellenden Leuchtturm den ganzen Gang des Gottesdienstes
erleuchtete und jetzt mit noch hellerem Lichte in den verklärten
Seelen aufstrahlt; diesmal aber lautet der Lobgesang auf die
Dreieinigkeit folgendermaßen: „Da Du bist unsere Heiligung, so
singen wir Dir Ruhm und Preis: dem Vater, dem Sohne und dem
Heiligen Geiste, jetzo, hinfort und in alle Ewigkeit.“
Dann tritt der Priester vor den Seitenaltar, auf dem der Kelch und
die Patene stehen. Alle die Stücke, die bisher auf der Patene lagen
und die während des Offertoriums zum Gedächtnis der Heiligen, zu
Ehren der Entschlafenen und für das geistige Wohlergehen der
Lebenden herausgeschnitten wurden, werden jetzt in den heiligen
Kelch getaucht, und durch diesen Akt des Eintauchens nimmt die
ganze Kirche am Leibe und Blute Christi teil — sowohl die, die noch
auf Erden umherirrt und kämpft, als auch die, die bereits
triumphieret im Himmel: die Mutter Gottes, die Propheten, die
Apostel, die Kirchenväter, die Priester, die Einsiedler, die Märtyrer,
alle Sünder, für die ein Stück aus dem Brote herausgeschnitten
wurde, sowohl die, die auf Erden leben, als auch die, die schon
dahingegangen sind, nehmen in diesem Augenblick am Leibe und
Blute Christi teil. Und der Priester, der in diesem Augenblick als der
Vertreter der ganzen Kirche vor Gottes Angesichte steht, trinkt aus
dem Kelche diese Kommunion aller und betet, nachdem er die
Kommunion in sich aufgenommen hat, für alle, auf daß ihre Sünden
weggewaschen werden, denn um der Erlösung aller willen ward
dieses Opfer von Christus dargebracht, sowohl für die, die vor
Seinem Kommen gelebt haben, als auch für die, die nach seinem
Erscheinen leben. Und so sündhaft sein Gebet auch sein mag, der
Priester richtet es für alle zu Gott empor, selbst für die heiligsten
unter den Menschen, denn Johannes Chrysostomus hat gesagt: „Die
ganze Welt muß gereiniget werden.“
Die Kirche ordnet ein allgemeines Gebet für alle an, und die hohe
Bedeutung eines solchen Gebets und seine strenge Notwendigkeit
sind nicht von den Philosophen und nicht von Gelehrten und
Weltweisen des Zeitalters, sondern von den erhabensten Menschen
erkannt worden, die durch ihre hohe geistige Vollkommenheit und
durch ihr himmlisches engelhaftes Leben bis zur Erkenntnis der
tiefsten geistigen Geheimnisse durchdrangen und klar einsahen, daß
es keine Trennung unter denen, so in Gott leben, gibt, daß ihr
Verkehr infolge der momentanen Verweslichkeit unseres Leibes nicht
aufhört, daß die Liebe, die hier erblühte und uns verband auf der
Erde, im Himmel als in ihrer Heimat noch viel mächtiger wird, und
daß ein Bruder, der uns verlassen hat, uns durch die Macht der Liebe
noch weit näher gerückt wird. Und alles, was aus Christus
hervorgeht, ist ewig, wie die Quelle selbst ewig ist, aus der es
entspringt. Sie haben ja auch durch ihre höheren Sinnesorgane
erfahren, daß sogar die triumphierende Kirche im Himmel beten
muß, und daß sie in der Tat für ihre auf Erden herumirrenden Brüder
betet; sie haben auch erkannt, daß Gott uns im Gebet die höchste
Seligkeit beschieden hat, denn Gott tut nichts und erweist niemand
eine Wohltat, ohne Sein Geschöpf an Seinem Werke mitwirken zu
lassen, auf daß es die hohe Wonne des Wohltuns mitgenieße; der
Engel, der der Überbringer Seines Befehls ist, versinkt förmlich in
Seligkeit, bloß weil er Seine Befehle überbringen darf. Der Heilige
betet im Himmel für seine Mitbrüder, die hier auf Erden weilen, und
versinkt in lauter Seligkeit, weil er beten darf. Und alles nimmt mit
Gott an allen Seinen höchsten Wonnen und an Seiner Seligkeit teil:
Millionen der vollkommensten Geschöpfe gehen aus Gottes Hand
hervor, um an der höchsten und erhabensten Seligkeit teilzunehmen,
und dies nimmt kein Ende, wie Gottes Seligkeit kein Ende nimmt.
Nachdem der Priester die Kommunion aller mit Gott aus dem
Kelche getrunken hat, verteilt er die Weihbrote, denen die Stücke
entnommen und aus denen sie herausgeschnitten wurden, an das
Volk und übt damit den alten hohen Brauch des Liebesmahls aus,
der bei den ersten Christen herrschte. Obwohl heute zu diesem
Zweck kein Tisch mehr gedeckt wird, weil die ungebildeten und noch
rohen Christen durch törichte Kundgebungen einer ungestümen
Freude und durch Worte des Streits statt durch Worte der Liebe die
Heiligkeit dieses rührenden himmlischen Mahles im Hause Gottes
entweiht hatten, eines Mahles, bei dem alle Teilnehmer Heilige
waren, bei dem alle Teile in eins zusammenflossen und
währenddessen sie miteinander sprachen und sich unterhielten wie
reine, unschuldige Kindlein, als wenn sie bei Gott im Himmel weilten;
obwohl die Kirchen selbst einsahen, daß es unbedingt notwendig sei,
diesen Brauch aufzuheben und selbst die Erinnerung an dieses
Festmahl in vielen Kirchen zu tilgen, konnte die morgenländische
Kirche sich nichtsdestoweniger nicht entschließen, diese Sitte
gänzlich abzuschaffen, und so feiert sie auch heute noch in der
Verteilung des heiligen Brotes an das gesamte in der Kirche
versammelte Volk das alte Liebesmahl. Daher nimmt ein jeder, der
das Weihbrot empfängt, dieses statt des Brotes entgegen, das von
jenem Mahle herstammt, bei dem der Herr der Welt selbst Sich mit
Seinen Jüngern unterredet hat, daher muß er es voller Ehrfurcht
genießen und sich vorstellen, er sei von allen Menschen wie von
lieben Brüdern umgeben, daher genießt er es denn auch, wie das in
der Urkirche Sitte war, vor jeder anderen Speise, nimmt es mit sich
nach Hause, oder er bringt es den Kranken, den Armen und solchen,
die an jenem Tage aus irgendeinem Grunde nicht in der Kirche sein
konnten.
Nachdem der Priester die heiligen Brote verteilt hat, schließt er die
Liturgie mit einem Gebet und segnet sodann das ganze Volk mit den
Worten: „Christus, unser wahrhaftiger Gott, erbarme Sich unser auf
die Fürbitte Seiner reinen Mutter, auf Fürbitte unseres Erzbischofs
Johannes Chrysostomus (wenn an diesem ebenso wie am
vergangenen Tage die Liturgie des Chrysostomus stattfindet), auf
Fürbitte des Heiligen (hier nennt er den Heiligen, dem dieser Tag
geweiht ist) sowie aller Heiligen; und errette uns, denn Er ist gütig
und menschenfreundlich.“ Die Gemeinde bekreuzigt sich, fällt auf die
Knie und geht auseinander, während der Chor einen lauten Gesang
anstimmt und Gebete für das Leben des Kaisers emporrichtet.
Nunmehr legt der Priester im Inneren des Altarraumes seine
Gewänder ab, indem er spricht: „Nun entläßt Du Deinen Knecht!“
und er begleitet diese Handlung mit Lobgesängen und Hymnen zu
Ehren des Vaters und Bischofs der Kirche, dem zu Ehren die Liturgie
zelebriert wurde, sowie zu Ehren der heiligen reinen Jungfrau, in der
sich die Menschenwerdung Dessen vollzog, Dem die ganze Liturgie
geweiht ist. Der Diakon verzehrt unterdessen alles, was noch im
Kelche enthalten ist, gießt noch etwas Wein und Wasser hinein, spült
die inneren Wände des Kelches ab, trinkt sodann den Inhalt des
Kelches aus und trocknet ihn sorgfältig mit dem Schwamm ab, damit
nichts mehr darin bleibe, dann räumt er die heiligen Gefäße
zusammen, bedeckt sie mit Decken, bindet sie zusammen und
spricht ebenso wie der Priester: „Nun entläßt Du Deinen Knecht!“
worauf er dieselben Gesänge und Gebete wiederholt. Und beide
verlassen die Kirche mit frischen, strahlenden Gesichtern, mit einem
von jauchzender Freudigkeit erfüllten Geist und Worten des Dankes
für den Herrn auf den Lippen.
Schluß
D ie Wirkung, die die heilige Liturgie auf den Geist ausübt, ist
gewaltig: sie vollzieht sich sichtbar und vor den Augen der
ganzen Welt und bleibt doch verborgen. Und wenn der
Kirchenbesucher nur jeder Handlung andächtig und aufmerksam und
den Ermahnungen des Diakons gehorsam gefolgt ist, — so wird
seine Seele von einer gehobenen Stimmung ergriffen, Christi Gebote
werden für ihn erfüllbar, das Joch Christi wird sanft, und Seine Last
wird leicht. Wenn er dann den Tempel verlassen hat, woselbst er an
dem göttlichen Liebesmahl teilgenommen hat, sieht er alle
Menschen als seine Brüder an. Was er auch tut, ob er wieder an
seine gewohnten Geschäfte geht, sich seinem Dienst oder seiner
Familie widmet, wo und in welchem — — — es auch sei, stets
schwebt ihm ganz unwillkürlich das hohe Ziel eines liebevollen
Verhaltens gegen seine Mitmenschen vor der Seele, wie es uns der
Gottmensch vom Himmel mitgebracht hat; ohne daß er es selbst
merkt, wird er freundlicher und gütiger gegen seine Untergebenen.
Wenn er selbst einen Vorgesetzten über sich hat, so ordnet er sich
ihm liebevoller unter, als wäre es der Heiland selbst, dem er
gehorcht. Wenn er einen Menschen sieht, der um Hilfe bittet, ist sein
Herz mehr denn sonst zur Hilfe geneigt, er findet mehr [Freude]
daran und schenkt dem Armen aus liebendem Herzen ein Almosen.
Ist er dagegen selbst arm, so nimmt er jede kleine Gabe voller
Dankbarkeit entgegen; sein Herz ist von Rührung ergriffen und will
vor Dank vergehen, und niemals betet er so dankerfüllt für seinen
Wohltäter. Und alle, die der göttlichen Liturgie aufmerksam gefolgt
sind, verlassen die Kirche sanftmütiger, sind gütiger im Umgang mit
dem Menschen und freundlicher und milder in allem, was sie tun.
Daher muß ein jeder, der innerlich fortschreiten und besser
werden will, die göttliche Liturgie, so oft als nur möglich, besuchen
und ihr aufmerksam folgen: sie stimmt den Menschen ganz
unmerklich und richtet seine Seele empor. Und wenn sich unsere
Gesellschaft noch nicht vollständig aufgelöst hat, wenn die
Menschen noch nicht von einem tiefen unversöhnlichen Haß
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookultra.com

You might also like