Test Bank for Introduction to Global Business: Understanding the International Environment & Global Business Functions 2nd Edition pdf download
Test Bank for Introduction to Global Business: Understanding the International Environment & Global Business Functions 2nd Edition pdf download
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-introduction-to-global-
business-understanding-the-international-environment-global-business-
functions-2nd-edition/
https://testbankmall.com/product/international-business-competing-in-
the-global-marketplace-hill-10th-edition-test-bank/
https://testbankmall.com/product/managerial-accounting-tools-for-
business-decision-making-7th-edition-weygandt-solutions-manual/
Solution manual for Managerial Economics & Business
Strategy Baye Prince 8th Edition
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-managerial-
economics-business-strategy-baye-prince-8th-edition/
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-paramedic-care-
principles-and-practice-volume-1-5th-edition-bryan-e-bledsoe/
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-organizational-
behavior-a-practical-problem-solving-approach-3rd-edition-angelo-
kinicki/
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-how-to-use-spss-a-step-
by-step-guide-to-analysis-and-interpretation-11th-edition-brian-c-
cronk-2/
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-managing-the-public-
sector-9th-edition/
Solution Manual for New Perspectives on HTML, CSS, and
XML, Comprehensive, 4th Edition
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-new-perspectives-
on-html-css-and-xml-comprehensive-4th-edition/
Name: Class: Date:
7. As part of the World Bank’s Strategic Framework, there are five focus areas that accommodate and facilitate
the globalization process including its analytical and advisory role supporting national policies to strengthen
free market institutions and infrastructure that has provided the potential for creating large gains from trade.
a. True
b. False
ANSWER: True
8. For the World Trade Organization, increasing trade barriers has been one of the most simple ways to
encourage trade and globalization.
a. True
b. False
ANSWER: False
9. The foundations of the globalized business world are political—and so are the biggest threats to the system.
a. True
b. False
ANSWER: True
10. Countries that have successfully adapted to globalization realize that they cannot succeed without high-
quality government management at home.
a. True
b. False
ANSWER: True
11. In communist and state-controlled economies like those in Central Asia property rights either do not exist or
are not well defined which discourages domestic and foreign investors from making long-term commitments in
these countries.
a. True
b. False
ANSWER: True
12. Globalized economies like New Zealand and Singapore rank at the top in index for absence of corruption by
Transparency International.
a. True
b. False
ANSWER: True
13. Text messaging will likely be an unimportant component of emerging economies' mobile phone usage
because most people in these countries cannot read or write.
a. True
b. False
ANSWER: False
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 2
Name: Class: Date:
14. Critics argue that open trade and foreign direct investment always take jobs from workers in developing
economies and transfer them to workers in advanced industrial countries which leave the workers in the
developing country, out of work.
a. True
b. False
ANSWER: False
15. There appears to be a clear connection between economic freedom and political freedom.
a. True
b. False
ANSWER: True
16. Brazilian Juice, a manufacturer of healthy fruit juices in Brazil, sells juice in six different countries
including United States. Brazilian juice is engaging in
a. economic development in United States.
b. exercising nontariff barriers in Brazil.
c. unfair trade practices.
d. globalization.
e. the World Trade Bank Group.
ANSWER: d
18. Countries that have been moving toward more open trade and free market policies are known as _____.
a. African countries
b. open-door economies
c. industralized countries
d. globalized economies
e. emerging economies
ANSWER: e
21. A world economy in which the engines of growth could comprise the United States, the European Union,
China, India, Brazil, Russia, and South Africa rather than the United States alone can be described as a(n)
__________.
a. interdependent world
b. industrialized world
c. globalized economy
d. multi-polar world
e. diverse world
ANSWER: d
22. According to the authors, which of the following is NOT true regarding globalization lessons for developing
countries?
a. Import oriented nations must switch to concentrate on domestication.
b. Export oriented nations must diversify their market to include major emerging economies.
c. Countries emphasizing exports should base their strategy on their true competitive advantage.
d. For countries with large populations, the size of the domestic market remains most important.
e. Overindulgence can lead to disaster.
ANSWER: a
24. What was the initial primary role of the World Bank?
a. To aide in the reconstruction of Europe after World War II
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 4
Name: Class: Date:
25. The International Bank for Reconstruction and Development performs which of the following functions?
a. Provides long-term low-interest social sector and infrastructure loans to the poorest members
utilizing foreign aid funds provided by rich nation members
b. Provide loans and take equity position in private companies of developing countries and works
toward developing capital markets in those economies
c. Supports reconstruction and restructuring of member countries utilizing funds raised in international
capital markets
d. Provides political risk coverage for private investments made in developing countries
e. Works on issues related to foreign investment disputes
ANSWER: c
26. The Multilateral Investment Guarantee Agency performs which of the following functions?
a. Provides long-term low-interest social sector and infrastructure loans to the poorest members
utilizing foreign aid funds provided by rich nation members
b. Provide loans and take equity position in private companies of developing countries and works
toward developing capital markets in those economies
c. Supports reconstruction and restructuring of member countries utilizing funds raised in international
capital markets
d. Provides political risk coverage for private investments made in developing countries
e. Works on issues related to foreign investment disputes
ANSWER: d
27. The International Finance Corporation (IFC) performs which of the following functions?
a. Provides long-term low-interest social sector and infrastructure loans to the poorest members
utilizing foreign aid funds provided by rich nation members
b. Provide loans and take equity position in private companies of developing countries and works
toward developing capital markets in those economies
c. Supports reconstruction and restructuring of member countries utilizing funds raised in international
capital markets
d. Provides political risk coverage for private investments made in developing countries
e. Works on issues related to foreign investment disputes
ANSWER: b
29. Trade without discrimination, freer trade, predictability, promotion of fair competition, and _____ are the
five principles of the multilateral trading system.
a. integrated capital markets
b. encouragement of economic reform in developing countries
c. liberalization of the trading system
d. nontariff trade
e. establishment of "most favored nation" status
ANSWER: b
30. In Brazil, if there are government organizations that create strong incentives for private investment and
operate under a system of checks and balances that function best in a democratic system of government, they
could be classified as which of these?
a. Transparent organizations
b. Antitrust corporations
c. Adaptive institutions
d. Emerging markets
e. Capital markets
ANSWER: c
31. To sustain globalization, nations must build institutions that support all of the following EXCEPT
a. democratic systems of government.
b. free markets.
c. command economies.
d. independent judiciaries.
e. a free press.
ANSWER: c
32. The most recent devices that enable the greatest ease in portability and accessibility of information are
______.
a. magazines
b. newspapers
c. advertisements
d. smart phones
e. computers
ANSWER: d
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 6
Name: Class: Date:
33. In India, several politicians are working very hard toward a system of full disclosure and openness that aims
to avoid any semblance of corruption and cronyism. These efforts can be described as creating a system focused
on _____.
a. politics
b. integrity
c. accountability
d. transparency
e. democracy
ANSWER: d
35. Illicit dealings undermine economic performance by doing all of the following EXCEPT:
a. decreasing costs.
b. raising competition.
c. thwarting competition.
d. reducing transparency.
e. raising insecurity.
ANSWER: a
36. ABC Technology touts in their advertisements that their technology can transfer huge amount of data and
other information in a second via the Internet. This describes ABC’s _____ in technology.
a. bandwith
b. digital server
c. digital divide
d. gigabytes
e. Y2K
ANSWER: a
37. The rapid fall in prices of digital IT equipment and services may
a. reduce the importance of IT in the global economy.
b. spell the end of the digital era.
c. make digital divide a myth.
d. reduce the availability of bandwidth in developed economies.
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 7
Name: Class: Date:
38. Of the following, which is NOT true regarding the Internet and cell phone era?
a. Fortunately, the next billion users will be the same as the first billion
b. The majority of users will be from developing countries
c. Text messaging will likely predominate emerging economies; mobile phone usage
d. Countries are skipping the use of land-line technology and jumping to wireless systems
e. Developing countries may “leapfrog” an entire generation of technology
ANSWER: a
40. The only way workers in industrialized countries can compete with their counterparts in the developing
world will be through:
a. increased use of the cost leadership strategy.
b. increased diversity within the organization.
c. increased empowerment of employees.
d. increased productivity by using technologically-intensive manufacturing technologies.
e. increased flat organization structure.
ANSWER: d
41. An office uses printer paper made primarily of recycled paper. This is an example of a ______ policy.
a. future sourcing
b. global warming
c. next-generation consumer hook
d. digital divide
e. sustainable development
ANSWER: e
42. Which of the following is NOT true regarding results from a survey by the World Bank on corporate social
responsibility (CSR)?
a. CSR practices are now a significant factor in determining where multinational companies conduct
business.
b. 90% of the companies surveyed have board-approved policies on environmental management.
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 8
Name: Class: Date:
43. Successive waves of globalization include characteristics such as the expansion of trade, the diffusion of
technology, extensive migration, and _____.
a. improvements in country infrastructure
b. increased employee morale
c. improved healthcare
d. financial independence
e. cross-fertilization of diverse cultures
ANSWER: e
45. All of the following countries can be considered globalization “winners” EXCEPT:
a. China
b. North Korea
c. India
d. Brazil
e. South Africa
ANSWER: b
46. _______ refers to a fundamental global shift in which industrialized country-dependent developing
economies begin to grow based on their own underlying economic strengths rather than the ups and downs of
the world’s richest countries.
ANSWER: Decoupling
47. A world economy in which the engines of growth could comprise several major industrialized and emerging
market economies such as the United States, the European Union, China, India, Brazil, Russia, and South Africa
rather than the United States alone is called ______.
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 9
Name: Class: Date:
48. The World Bank was conceived at the ________ Conference in 1944.
ANSWER: Bretton Woods
49. A stock exchange where long-term financial instruments such as stocks and bonds can be bought and sold
refers to _______.
ANSWER: capital markets
50. The rules, enforcement mechanisms, and organizations that support market transactions are called ______.
ANSWER: institutions
51. A system of responsibility in which an authority, such as the government, is answerable for its actions refers
to ________.
ANSWER: accountability
52. National laws aimed at maintaining competition in all sectors of the economy and preventing monopolistic
behavior of firms are called _______.
ANSWER: antitrust laws
53. The period of transformation that adjusts lifestyles to make the Internet and wireless technologies a part of
everyday life refers to the ______.
ANSWER: digital era
54. The _______ is a system of interlinked documents contained and accessed via the Internet.
ANSWER: web
55. Economic development that meets the needs of the present generation without compromising the ability of
future generations to meet their own needs, whether environmentally, socially or economically is called ______.
ANSWER: sustainable development
56. Differentiate between the International Monetary Fund and the World Bank as institutions facilitating
globalization.
ANSWER: Student answers will vary.
58. Identify and describe any two key policy measures that make globalization sustainable.
ANSWER: Student answers will vary.
59. Given the rapid advancements in technology in developed countries and fast pace of globalization, it is not
possible to bridge the global digital divide. Do you agree with this statement? Why or why not? Explain.
ANSWER: Student answers will vary.
Four years ago due to this high product demand, they went international with their business operations. Thomas
and Matthew now have international business operations in Singapore, France, Turkey, and Great
Britain. Further operational expansion is anticipated within the next year and the company plans to begin
operations in Spain, Greece, and Italy.
The owner’s hard work and dynamic ideas have proven quite profitable for the company. Thomas and Matthew
are pleased with how their operation has grown into becoming a major international business worthy of
competing with Intel and Microsoft. T & M Computers may well be the next giant recognized in the field of
computer software.
61. T & M Computers are conducting international business operations in world areas, which have recently
undergone financial turmoil. Of the following, which organization is most likely to provide assistance in
providing global financial stability?
a. International Monetary Fund
b. The United Nations
c. The World Bank
d. The Global Center for Financial Restructuring
e. The World Trade Organization
ANSWER: a
62. Which one of the following would T & M Computers least expect to be a negative influence from the
sovereign governments within the nations where their business operations are located?
a. Military hostilities
b. Protectionist policies
c. Promotion of economic growth and job creation
d. Stiff environmental standards
e. Stringent immigration policies
ANSWER: c
63. T & M Computers plans to begin operations in areas that recently needed financial assistance and undergone
certain levels of reconstruction and reorganizing to their economies. Which organization listed below is most
likely to have played an integral part in this?
a. The World Trade Organization
b. The World Bank Group
c. The International Development Association
d. The International Finance Corporation
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 11
Name: Class: Date:
Everline understands the vital importance of offering effective and affordable communication products to its
customers. It realizes the value consumers place on being able to communicate with businesses without delays
or hassles. The corporation recognizes its customers need to quickly and efficiently communicate with others in
the global marketplace of today.
Fueled by its staff of innovative and highly skilled communication engineers, the future for Everline looks more
and more promising. Communication needs around the globe continue to grow and this business stands ready
to fill the demand. With net profits expected to reach one billion dollars in the next year, this company is
decidedly reaping the rewards of its hard work.
64. The Everline Corporation is currently conducting its international communication business during a period
of time that is experiencing rapid changes and challenges. Individuals and organizations are adjusting their
lifestyles and methods of operations to fully utilize the modern communication technologies available in the
marketplace. The time period Everline is currently operating under is best classed as which one of the
following terms?
a. Digital proliferation
b. Modern communication era
c. Digital divide
d. Communication decade
e. Digital era
ANSWER: e
65. There is a perceived economic gap among the various foreign customers of the Everline Corporation. This
is thought to be mainly the result of the level of access or lack thereof to modern digital information
technologies experienced within these individual countries. Considering this perceived economic gap,
Everline’s operations may be experiencing influence identified as which of the following?
a. Digital stagnation
b. Digital era
c. Digital divide
d. Bandwidth technology era
e. Web revolution
ANSWER: c
66. The Everline Corporation’s future business plans include expanding into foreign markets where the use of
mobile Web browsing is growing rapidly. Which one of the following countries would this organization be
least likely to look toward to include in their future expansion plans?
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 12
Name: Class: Date:
67. The mangers of the Everline Corporation attribute their company’s continued profitability to the idea that
globalization and information technology are closely related to one another. They acknowledge that the
information technology revolution has occurred almost instantaneously. Which one of the following would not
be considered a benefit derived from this so-called revolution?
Societal hierarchies have grown in number to better accommodate information
a.
technology changes.
b. A more free flow of capital across national boundaries has occurred.
c. Operating costs have decreased for many businesses.
d. The production of goods and services has become globalized.
e. The costs of communication are reduced.
ANSWER: a
Conducting operations strictly within the U.S. borders does not appear to have limited this company overly
much. It realized net profits of two billion dollars last year and provided gainful employment for over four
thousand workers. The leaders of the Renna Company realize greater profits could be attained through
international expansion. However, they stand in agreement when they state, “It is not always the money that
best defines the worth of an organization.”
The company desire to stay true to its mission statement, which claims, “It will serve the marketplace of the
United States with its superior products and provide job opportunities with a fair wage for its employees.” The
Renna Company is very proud of its products and enjoys the fact they are produced and sold in the United
States of America. This company truly reflects the success possible when holding to the fact that “Made in
America” is still a winner.
68. Which one of the following statements is least likely to be a rationale explaining why the Renna Company
staunchly desires to avoid global expansion?
a. Globalization can create a wearing away of old industries.
b. Globalization brings into play the concept of sustainable development.
c. Globalization can contribute to an increase in environmental degradation.
Global expansion often leads to greater integration and interdependence among
d.
economies and societies, which can bring about injustices.
Economic change comes with a high price tag including job losses and wages
e.
that become stagnant.
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 13
Name: Class: Date:
69. All of the following are examples of counterarguments the Renna Company should consider before
continuing with their stand of keeping their operations strictly within the borders of the United States except
which one?
Global expansion affords a strong potential for costs of both product production
a.
and product purchase to decrease.
Life expectancy may increase for members of the population within the nations
b.
involved in globalization due to the increased quality of life.
c. Globalization contributes to faster economic growth for the nations involved.
The quality of life is most likely to improve for the citizens of the nations that are
d.
involved with globalization and trade.
The wage levels of each nation may become stagnant and some workers may
e.
become displaced, having been replaced by less expensive foreign labor.
ANSWER: e
70. The Renna Company has a clear understanding of the benefits of economic development. Economic
development which meets the needs of the present generation without compromising the ability of future
generations to meet their own needs, whether environmentally, socially or economically is best identified as
which one of the following?
a. Sustainable development
b. Reform process
c. Trade liberalization
d. Corporate social responsibility
e. Environmental degradation
ANSWER: a
A
ls ich eine Stunde etwa durch den Wald gegangen war, befiel
mich eine große Mattigkeit; auf der Brust fühlte ich ein heftiges
Stechen, mein Atem ging kurz und schwer, und die Sonne,
obgleich wir erst im Anfange des Lenzes waren, brannte sehr heiß,
— so legte ich mich denn nieder in den Schatten eines Buchbaumes.
Ich zog das Päckchen Geld heraus, das Olufsohn mir gegeben, um
zu sehen, wie weit mein Reisegeld etwa langen dürfte, da bemerkte
ich, daß dieser treue Freund einen Kunstgriff ausgesonnen, um mich
wider meinen Willen nicht nur mit dem Notwendigen, sondern mit
Überfluß zu versehen: es blinkten mir nämlich statt der erwarteten
wenigen Taler lauter Goldstücke entgegen, viel mehr als mein Pferd
wert war. Beschämt und gerührt von seiner Freundestreue nahm ich
auch die kleine Bibel aus der Brusttasche, die er mir eingehändigt
hatte beim Abschied. Als ich sie betrachtet hatte, tat ich, wie der
Aberglaube es im Brauch hat, aufs Geratewohl einen Griff hinein: der
Spruch, der mir zuerst vor Augen geraten würde, sollte mir eine
Vorbedeutung und ein Fingerzeig sein, davon eine Anwendung auf
mich zu machen. Ich traf gerade das siebte Kapitel des Buches
Josua, wo Gott dem Volk Israel, als nach der verlorenen Schlacht
wider die Leute von Ai sein Herz verzagt und zu Wasser geworden
war, durch Josua berichten läßt, was die Ursache seines Unglücks
gewesen sei. Mein Auge fiel gerade auf den dreizehnten Vers,
welcher lautet: Also sagt der Herr, der Gott Israels! E s i s t e i n
B a n n u n t e r d i r, I s r a e l , d a r u m k a n n s t d u n i c h t
stehen vor deinen Feinden, bis daß ihr den
Bann von euch tut.
Ich mußte diesem Worte nachdenken! — D a s hatte ich ja selbst
schon seit den letzten fünf Jahren gemeint, daß ein „B a n n“ auf mir
liegen müsse, daß ein böser Unglücksstern mich verfolge und mir
allenthalben in den Weg trete. Hatte ich mich jemals verzagt und
träg finden lassen, mein Glück zu machen? Hatte ich nicht gekämpft
herzhaft wie ein Mann, Leib und Leben dran gewagt mit Freuden,
Lob und Auszeichnung davonzutragen? Hatte ich nicht sozusagen
das Glück oft schon mit Händen erfaßt, und siehe, unter den Händen
war mir’s wieder zerronnen!
Ich gedachte O l u f s o h n s. — Wie ganz anders war’s dem
gelungen! Was war er mehr gewesen als ich, da er in das Regiment
eintrat und, ein armer Bauernjunge, mit mir im Quartier lag bei
Nürnberg? Er hatte nicht tapferer gekämpft, nicht mehr daran
gesetzt als ich auch, und jetzt zog er frisch und fröhlich hinaus in die
Zukunft, während ich heimzog nach so viel abgestandenen Mühen
und Gefahren — ein Landläufer und Bettler, wie ich gekommen, dazu
siech und krank, nur Elend und einen frühen, ruhmlosen Tod vor
Augen. Warum hat ihn ein Segen begleitet, während auf mir
allenthalben ein Bann gelegen?
Da begann es plötzlich in meiner Seele Tag zu werden, da fiel
mir’s wie Schuppen von den Augen — e s w a r e i n
Unterschied, ein großer Unterschied zwischen
m i r u n d i h m: er hatte seines Vaters Segen beerbt, und seiner
alten Mutter Gebet und Fürbitte hatte ihm freie Bahn gemacht. Ein
Gebot hatte i c h unter die Füße getreten, e r aber hatte es treulich
erfüllt, das vierte Gebot: „D u s o l l s t d e i n e n V a t e r u n d
d e i n e M u t t e r e h r e n !“ und der Herr war Richter gewesen
zwischen mir und ihm und hatte an ihm seine Verheißung erfüllt:
„a u f d a ß d i r ’ s w o h l g e h e u n d d u l a n g e l e b e s t
a u f E r d e n!“ Mich aber hatte er vom Unglück verfolgen lassen und
meinem Leben ein frühes Ziel gesetzt. „Du bist ein untreuer Sohn,
auf dem kein Elternsegen ruht, siehe! das ist der B a n n , d e r a u f
d i r l i e g t!“ So sagte mir die Stimme meines nun aufgewachten
Gewissens.
Jetzt ward mir’s, wie wenn eine Kammer in meiner Erinnerung
aufgetan würde, die bisher verschlossen gewesen und an der ich bis
auf den heutigen Tag mit Vorbedacht vorübergegangen war. Ich sah
Euch, herzliebe Eltern, wie ich vor sieben Jahren Euch gesehen, nur
daß Euch, lieber Vater, das Haar weiß geworden vor Gram um den
Erstgeborenen, der Eure Freude gewesen, nur daß Euch, liebe
Mutter, Euer edles Angesicht vom Kummer entstellt und Eure Gestalt
gebrochen war unter allzuschwerer Last. Jetzt sah ich Euch in dem
Stüblein zu Sommerhausen um den Tisch sitzen, still und traurig,
oder hörte ich Euch den andern Geschwistern erzählen, daß
„w e n i g u n d b ö s e“ die Zeit Eures Lebens gewesen um des
Verlorenen willen. Wie ein Traum lag mein Kriegsleben hinter mir: es
war mir, als sei ich erst jetzt, wo ich den Kriegsrock abgelegt, wieder
ich selber geworden, die Betäubung war aus, in der ich sieben Jahre
lang gewesen war, — ich konnte deutlich wieder jene Herzensangst
fühlen, in der ich damals vor Euch, lieber Vater, aus dem
Rathaussaale wankte. Hier stand ich wieder mit meinem Bündlein,
gleich wie ich damals zitternd vor dir stand, mein lieber Bruder
Johannes, als ich beschlossen hatte, von Euch hinweg zu fliehen.
„W e h e , w e h e , w e h e !“ rief ich aus, „ich habe nicht
gehorcht der Zucht meines Vaters und habe verlassen das Gebot
meiner Mutter, darum liegt der Bann auf mir, und meine Leuchte soll
verlöschen mitten in der Finsternis. Gerechter Gott, hab Erbarmen —
nur so lange noch, bis ich noch einmal Vater und Mutter gesehen
von Angesicht zu Angesicht, bis ich ihnen abgebeten alles Herzeleid,
bis ich unter ihre gerechten Vorwürfe mich gedemütigt und durch
meine Tränen sie wieder mit mir ausgesöhnt habe. Fort, fort, bis ich
meinem Vater wieder begegne und ihm sagen kann: ‚Vater, ich habe
gesündiget in dem Himmel und vor dir, ich bin hinfort nicht mehr
wert, daß ich dein Sohn heiße!‘“
So rafft’ ich mich auf und wanderte Tag um Tag, so lange mein
Atem anhielt und meine Füße mich trugen. Meine Schwachheit nahm
zu mit jeder Stunde Wegs, aber es zog mich vorwärts wie mit
Haaren, und ich gönnte mir nicht Ruhe noch Rast.
Nach vierzehn Tagen etwa sah ich den M a i n s t r o m wieder. Nun
hoffte ich bald am Ziele zu sein, aber mein Gott hatte es anders
beschlossen. Hier lieg ich nun seit jener Zeit und nehme jeder
ruhigen Stunde wahr, von meinem traurigen Leben Euch zu erzählen.
Ach, sehen werd ich Euch nicht mehr!
Als ich an ein Dörflein kam unterhalb W e r t h e i m —
B e s t e n h e i d a genannt — konnt ich vor heftigem Stechen kaum
mehr einen Atem schöpfen. Ich fiel hin neben den Weg, als es schon
dunkelte, und ein heißer Blutstrom stürzte mir wiederum aus dem
Halse, wie damals, als ich Breisach verlassen. Wie lange ich neben
dem Weg gelegen, weiß ich nicht, endlich kam ein Bauer gefahren,
und als er mich ächzen hörte, lud er mich auf seinen Wagen und
fuhr mit mir davon. Ich fiel in eine schwere Ohnmacht, aus der ich
erst später wieder zu mir kam. Beim Erwachen fand ich mich zu
Bette liegen in einem großen, leeren Zimmer.
Ich konnte nicht aufstehen. Endlich trat ein kleines, etwa
zehnjähriges Mägdlein herein, sah nach mir, und als es bemerkte,
daß ich die Augen offen hatte, trat es heran und wünschte mir einen
guten Morgen. Ich fragte, wo ich denn sei. — „In Wertheim im
Armenleutehaus!“ erwiderte das Kind. „Gestern nacht hat Euch ein
Bauer gebracht. Es hat die Pest hier in der Stadt regiert, und es ist
alles im Hause gestorben; ich allein bin übrig geblieben und gehe
den kranken Leuten zur Hand.“
„Wer bist du denn, mein gutes Kind?“ fragte ich. — „Ein
Waisenkind! Mein Vater war Bauer droben auf des Grafen Hof, dann
sind eines Tages die eisernen Männer gekommen, haben unser Haus
abgebrannt und den Vater totgeschlagen, meine Mutter ist an der
Pest gestorben und mich haben sie hierher getan.“
„Ach, da kannst du auch etwas erzählen,“ sagte ich, — „der Krieg
bringt viel Unglück in der Leute Häuser.“
„Nein,“ sagte das Kind, „erzählen kann ich nichts, aber b e t e n!
Meine Mutter hat mich’s gelehrt — ich bete alle Tage! — Soll ich
einmal beten?“ — „Ja, bete!“ sagte ich, und das Mägdlein faltete die
Hände und hub an:
„Was mein Gott will, das g’scheh’ allzeit,
Sein Will’, der ist der beste;
Zu helfen den’n er ist bereit,
Die an ihn glauben feste.
Er hilft aus Not,
Der fromme Gott,
Und züchtiget mit Maßen!
Wer Gott vertraut,
Fest auf ihn baut,
Den will er nicht verlassen.
Ja, Herr! Aus dem Munde der Unmündigen und Säuglinge hast
du dir ein Lob zugerichtet! — Ich hatte das Lied auch in meiner
Jugend gelernt, und wie eines alten, längst gekannten Freundes
Zuspruch drangen des Liedes Worte in mein Herz. Als das Kind den
zweiten Vers anhub, mußte ich auch einstimmen und fing an laut
mitzubeten, und als wir den letzten Vers geendet, sagte ich: „Ach,
du mein liebes Kind, Gott sei Dank, du hast mich auf die rechte
Straße geleitet! Ja, der Herr, mein Gott, ist meine Zuversicht und
mein Leben, denn Menschenhilfe ist mir kein nütze!“
„Weißt du mir nicht einen frommen Seelsorger, der’s nicht
verschmäht, einen armen, kranken Menschen mit seinem Zuspruch
aufzurichten?“
„O ja wohl!“ erwiderte das Mägdlein, „der alte Pfarrherr ist schon
dagewesen, — aber Ihr schliefet gerade, und er wollte Euch nicht
aufwecken. Heute abend kommt er wieder.“
Wirklich kam derselbe am Abend, und ist nun seit zehn Wochen
jeden Tag bei mir gewesen; er ist mir ein Bote geworden, der den
Frieden verkündigt. Als ich ihm meine Geschichte erzählt hatte, wie
ich ein so ungeratener Sohn gewesen und meinen Eltern entlaufen
sei, wie aber nun all mein Sinnen darauf ginge, heimzukehren und
mich zu demütigen und ihre Vergebung zu erbetteln, und wie ich
mich nun, da es den Anschein habe, als sollte ich wegen meiner
Krankheit nicht mehr von hier fortkommen, an Gott wenden und auf
ihn bauen wolle, daß er noch mir zu meinem letzten Wunsche
verhelfen werde, und wie mich des Kindes Lied zu solchem Glauben
erweckt, sah er mich mit einem freundlichen, aber doch ernsten
Blicke an und sagte: „Das ist wohl alles recht und löblich, mein Sohn,
aber ich will Euch nicht verhehlen, daß Euer Schaden tiefer sitzt: Ihr
müßt t i e f e r, v i e l t i e f e r g r a b e n! Womit Ihr Eure Eltern
betrübt, dessen ist viel weniger, als womit Ihr Euren
h i m m l i s c h e n Vater betrübt habt. Es ist recht, daß Ihr erkennt,
wie Ihr an ihnen Euch versündigt habt, das rechte Bußgebet aber
steht Psalm 51 und lautet: An dir allein h a b i c h g e s ü n d i g t
u n d Ü b e l v o r d i r g e t a n, auf daß du recht behaltest in
deinen Worten! D a s Bußgebet scheint Ihr mir noch nicht getan zu
haben. Möge Gott Euch Eure Eltern noch einmal sehen lassen, — ich
gönn Euch herzlich diese Freude, — aber eine andere Hoffnung muß
Euch viel mehr am Herzen liegen, nämlich die, daß er Euch in Jesu
Christo Eure Sünde vergibt, daß er um der Fürbitte Eures Heilandes
willen, deren Kraft Ihr bis heute noch an Eurem Herzen erfahrt, Euch
nicht hinreißt, als wäre kein Retter mehr da, sondern daß er in der
elften Stunde noch Euch zu Gnaden annimmt. Eh’ Ihr Euren Frieden
mit Euren Eltern macht, macht ihn zuvor mit Eurem Gott. Greift in
Eure Brust und erkennet vor allem, was für Jammer und Herzeleid es
bringet, den Herrn, seinen Gott, verlassen und ihn nicht fürchten:
denn einzig aus der Verachtung göttlichen Worts ist’s gekommen,
daß Ihr auch Eure Eltern verachtet. Wenn Ihr aber dies erkannt habt
durch den heiligen Geist, der sichtbarlich sein Werk an Eurer Seele
hat, dann begehrt des himmlischen Vaters Vergebung, der nicht den
Tod des Sünders will, sondern daß er sich bekehre und lebe, und der
Euch seinen Sohn Jesum Christum zum Heiland gesetzt hat.
Versäumt die Zeit der Heimsuchung nicht ferner, entflieht nicht
länger dem Heiland, der Euch nachgehet und sucht, und denket
nach dem teuer werten Wort, daß J e s u s C h r i s t u s i n d i e
Welt gekommen ist, die Sünder selig zu
m a c h e n.“
So sprach dieser Mann Gottes zu mir, und Gott tat mir das Herz
auf, daß sein gutes Wort eine gute Statt fand. Die züchtigende
Gnade des Herrn hatte mit einer scharfen Pflugschar durch alle
Trübsale, die über mich gekommen, mein Herzensfeld aufgerissen
und der Same des göttlichen Wortes ist in die Furchen gefallen und
aufgegangen. Ich bin lange blind gewesen mit sehenden Augen, in
Leichtsinn und Verkehrtheit den Weg des Verderbens gewandelt, in
der letzten Stunde aber, gerade da, wo ich’s sehen mußte, daß nur
noch ein einziger Schritt sei zwischen mir und dem Abgrund ewigen
Jammers, — gerade da hat der Herr die Decke von meinen Augen
genommen, und nun hab ich’s erkannt und auf den Weg des Lebens
mich gewendet. Ich bin der Übeltäter gewesen, den seine eigenen
Missetaten ans Kreuz gebracht, aber er, der einmal für uns gelitten,
der Gerechte für den Ungerechten, hat auch für mich noch sein Wort
gehabt: Wahrlich, ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradiese
sein!
Ach, ich habe seitdem viel geseufzt, viel geklagt, bin auch von
viel schweren Zweifeln und Anfechtungen geplagt worden. Meine
Seele ist, wie’s im Psalm heißt, voll Jammer, und mein Leben ist oft
nahe bei der Hölle gewesen, ich bin so müde geworden von Seufzen,
ich habe wie David mein Bette geschwemmt und mein Lager genetzt
mit Tränen manche Nacht, aber ich habe doch auch immer wieder
vernommen das Wort Gottes, meines Heilandes: Fürchte dich nicht,
ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du
bist mein! und darum hab ich großen Frieden. O, ich hab es lebendig
und kräftig erfunden, das Wort des Herrn, und scharf wie ein
zweischneidig Schwert, und hab es durchdringen gespürt, bis daß es
scheidet Seele und Geist, auch Mark und Bein, aber ich hab’s auch
erfunden als die Salbe in Gilead, die alle Wunden heil macht. Gott
segne dich, Olufsohn, daß du noch einmal ein Samariter an mir
geworden bist und hast Öl und Wein mir gegeben auch für meine
arme Seele. O mein Gott, ich hatte viel Bekümmernis in meinem
Herzen, aber deine Tröstungen ergötzten meine Seele.
Gott ist mein Zeuge, wie sehnlich ich immer noch wünsche, Euch
noch einmal zu sehen und ein Wort der Vergebung aus Eurem
Munde zu hören, doch aber — es wird täglich weniger mit mir, und
Gott hat’s anders beschlossen. Ich gebe mich darein! Hat er mir die
größere Gnade gewährt, daß er mich errettet hat aus den Stricken
des Verderbens, in denen ich gefangen lag, will ich nicht murren,
wenn er nun die geringere Gnade versagen will. Hab ich Gutes von
Gott empfangen, sollt ich das Böse nicht auch hinnehmen?
Am 3. Juni 1639.
P. S. Sollte des Herrn Hand dem Lämplein, das schon dem
Verlöschen nahe, noch einmal Öl zugießen, werde ich mich zu Euch
auf den Weg machen. Daß er mir sauer werden wird, werde ich nicht
achten. Kann ich’s nicht mehr hinausführen, und sollte mich
unterwegs mein Stündlein ereilen, wird sich wohl ein
Christenmensch finden, der meinen Brief Euch zustellt, — ich will das
Wenige, was ich noch habe, vor meinem Ende ihm dafür anbieten.
Sollt ich a l l h i e r sterben, wird der Wertheimer Pfarrherr Euch den
Brief sicher übermachen, wie die Straße von dem kaiserlichen Volk
wieder frei ist. — Werde ich Euch noch einmal sehen? Ach, wer mir’s
sagen könnte! Von außen scheint’s manchmal besser zu werden,
aber innen nagt der Wurm! — N u n w i e G o t t w i l l ! Amen,
Amen.
Zweiundzwanzigstes
Kapitel.
Valentins Tod.
Da neigt er sich nun eben,
Verwelkt und sinket hin,
Den ich sah aufwärts streben
Mit also stolzem Sinn,
Der Knabe, jung von Tagen,
Sein Haupt herniedersenkt,
Ach, ach, nun muß ich klagen,
So sehr ist es erkränkt;
Die Seel’ schon auf der Zungen
Wird er’s jetzt hauchen aus,
Nun muß es sein gerungen
Mit Tod und letztem Strauß.
Spee’s Trutz-Nachtigall.
A
ls ich diesen Brief meines Sohnes noch während der Nacht
gelesen, verstand ich einmal wieder das Wort der Schrift, daß
der grundgütige Gott mehr tut, als wir bitten und verstehen.
Aus den bösesten Stunden meines Lebens, aus den schwarzen
Nächten des Verzagens und des Weinens war ein lieblicher Glanz des
Herrn angebrochen. Meines Sohnes Fall war durch seine Gnade zu
einem Auferstehen gemacht worden, und meine Seele freute sich
Gottes, meines Heilandes.
Da gedachte ich auch, wie die droben — mein Weib und meine
Töchter und mein Johannes — auf den Himmelsbergen schon früher
den Glanz des Herrn hatten anbrechen sehen, wie sie, während ich
noch in Sorgen und Trauern stand, schon voll Freude ob ihres
Valentins Errettung den Herrn gepriesen, denn im Himmel ist Freude
über einen Sünder, der Buße tut, vor neunundneunzig Gerechten, die
der Buße nicht bedürfen. Bis hieher waren sie mir wohl immer
vorgekommen als solche, die geschieden aus großer Trübsal, nun
aber sah ich sie auch als die S e l i g e n, angetan mit den weißen
Kleidern, und die Palmen in ihren Händen, und verlangte sehnlichst,
daß, wenn der Valentin hinüber zu ihnen wandelte, ich auch
mitgehen dürfte. Aber Gottes Gedanken waren nicht meine
Gedanken! — der alte, unnütze Stamm sollte noch stehen bleiben in
Wind und Wetter, nachdem seine Krone und seine Zweige alle dahin
waren.
Drei Tage lang pflegte ich noch meinen Sohn, kam Tag und Nacht
nicht von seinem Bett, erzählte ihm von der Mutter und seinen
Geschwistern und von seinen Gespielen, von denen durch die
grausame Pestilenz und durch den Hunger und allerlei Unfälle schier
keiner mehr am Leben, betete mit ihm und sprach ihm die Seufzer
vor, an denen Kranke und Sterbende sich erquicken. Am Abend aber
des dritten Tages vermerkte ich, daß das letzte Stündlein
gekommen, und empfahl ihn darum dem getreuen Gott, — derselbe
wolle, nachdem er seinen Gang wieder auf den Weg des Lebens
geleitet, auch seinen Ausgang in seine gnädige Obhut nehmen. Mein
Sohn war zwar bei gutem Verstande, aber seine Gedanken hatten,
wie man’s bei derlei Kranken und Sterbenden findet, schon seit
seiner Heimkehr einen höheren Flug wie sonst, und seine Reden
kamen aus einem höheren Tone und lauteten fast wie weissagend,
und es ist das ein Zeichen, daß es der Menschenseele ergeht wie der
Harfe, deren Saiten bald zerreißen, wenn sie zu scharf gespannt und
zu hoch gestimmt sind.
Mein Sohn lag in seinem Bett, schlief aber nicht, sondern war nur
sehr matt, nachdem er den Tag über viel gesprochen, auch noch
gesagt hatte, daß er neben seiner Mutter und Geschwistern und
neben dem alten Veit begraben sein wolle, ich aber betete bald laut,
bald leise, je nachdem ich für ihn oder für mich zu beten hatte.
Als es elf Uhr schlug, kam Hans Ebeling, der auch noch meinen
Sohn fleißig besucht hatte, die Straße entlang gegangen, rief die Uhr
unter unserem Fenster, wie gewöhnlich und sang dann seinen
Spruch:
Da schlug mein Sohn die Augen auf, und der Predigt des seligen
Theodoricus an seinem Konfirmationstage gedenkend, sprach er:
„Die Elfe, die mit mir zu Gottes Tisch gegangen und dem Herrn Jesu
sich angelobet, sind treu geblieben und bereits eingegangen zu ihres
Herrn Freude, ich aber wäre schier ein Judas geworden, — doch hat
der gnädige Gott noch einen Petrus aus mir gemacht, meine
bitterlichen Tränen angesehen und wiederum mich aufgenommen,
daß ich nun bald mit meinen elf vorangegangenen Brüdern auch das
große Abendmahl feiern und das Brot essen werde im Reich Gottes!
— — Gott segne dich, Olufsohn!“
Ich gedachte auch meines Gebetes, das ich damals für die Zwölfe
getan, und dankte dem Herrn, daß er es erhört.
Hierauf fiel Valentin wieder in sein Schweigen, bewegte jedoch
für sich die Lippen, als ob er leise betete, und hatte die Hände
gefaltet. Gegen Mitternacht fing er sehr schwer zu atmen an, konnte
nicht mehr sprechen, sondern drückte mir nur bisweilen die Hand
und deutete dann wieder gen Himmel, wobei seine Augen glänzten
und sein Mund lächelte, so daß ich, obwohl sehr traurig, doch mehr
an einem S i e g e s b e t t e denn an einem S i e c h b e t t e zu stehen
meinte.
Endlich schlug es e i n U h r! Da hielt er den Atem an, wie wenn
er auf den Schritt horchte, der eben die Straße herauf kam, — es
war wiederum Hans Ebeling, der Wächter, der unter unserem
Fenster mit bewegter Stimme, vermutlich weil er meines Valentin
gedachte, „Ein Uhr“ rief und seinen Spruch anhub:
„E i n s i s t n o t ! du treuer Gott,
S c h e n k u n s e i n e n s e l ’ g e n To d!“
„Du treuer Gott!“ rief mein Sohn, warf mir noch einen Blick zu
und sank auf sein Kissen zurück. — „Amen!“ sagte ich und beugte
mich über ihn, — da hatte sein Herz den letzten Schlag getan.
Ich stand eine Zeitlang schweigend da vor seinem Lager und
betrachtete die auch im Tode schönen Züge seines Antlitzes, welche
nun die seiner seligen Mutter geworden waren, und betete, — unten
auf der Straße aber wurden Männerstimmen laut und
Pferdegetrappel. Es sammelte sich das Kriegsvolk seit etlichen Tagen
schon um Würzburg, weil die Schwedischen einen Schlag vorhatten,
und ein Reitertrupp von Ochsenfurt kommend, zog eben durchs
Städtlein. Mit einem Male klangen wieder die Trompeten und Zinken
und schmetterten hell über den Kirchplatz, und siehe da! sie bliesen
wieder dasselbe Reiterstücklein, das meinem Sohn damals, da er
noch fast ein Kind war, die Tränen aus den Augen getrieben, und
darin der Tod auf dem Schlachtfeld als der löblichste gepriesen wird.
Da wallte mein Herz über vor großer Bewegung, und ich rief unter
lautem Weinen: „A r m e r, a r m e r V a l e n t i n ! was ist aus den
hochgehenden Planen deiner Jugend geworden? Der Tod ist an dir
vorübergegangen, wo du so gerne ihn in die Arme meintest nehmen
zu wollen, — auf der grünen Heid, und hat dich weggetrieben und
hat dich heimgeleitet ins arme Kämmerlein, und dort erst hat er
gesagt: ‚Nun komm!‘ auf daß du seine volle Bitterkeit schmecken
solltest. Und doch — wie muß ich dir, mein Gott, danksagen, daß du
sein hoffärtiges Wesen zerbrochen und mit dem Stab Wehe ihn
endlich auf die grüne Aue deiner Gnade geleitet, daß du mir armem,
gebeugtem Mann den Trost verliehen, ihn fahren zu sehen in Frieden
und zu wissen, daß ich ihn einst wiederfinden werde. D e r H e r r
hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen, der
N a m e d e s H e r r n s e i g e l o b e t !“
Während ich also betete, trat Hans Ebeling ins Zimmer, und da er
sah, daß es aus war mit dem Valentin, setzte er sich mir zur Seite
und weinte mit mir, brachte auch die übrige Nacht bei mir zu und
tröstete mich mit viel lieblichen Worten.
Dreiundzwanzigstes
Kapitel.
Noch ein
Gottesgericht.
Berg und Tal kommen nicht zusammen, aber die Menschen.
Sprichwort.
G
egen Morgen schickt der P f a r r h e r r zu mir und läßt mir
ausrichten, ich solle eilends den Krankenkelch und die
Hostienbüchse nehmen und mit hinter nach E i b e l s t a d t
gehen, ein Soldat sei vom Pferde gestürzt, so daß er nicht mehr
aufkomme, und solle das heilige Nachtmahl empfangen. Ich tat also,
und wir machten uns eilend auf den Weg.
Der Reiter, welcher den Pfarrherrn gerufen, begleitete uns und
erzählte: Als sie heute früh nach ein Uhr durch hiesiges Städtlein
gezogen, sei am untern Tor des Torwarts Pförtlein (das erst vor
wenigen Tagen mit weißer Farbe war übertüncht worden), offen
gestanden und eines Reiters Pferd sei davor scheu geworden, habe
sich aufgebäumt und den Reiter abgeworfen, der an dem Torpfosten
sich den Kopf zerschellt. Sie hätten ihn mitnehmen müssen, er
werde es aber nicht lange mehr treiben, drum habe der Rittmeister
nach dem Pfarrherrn geschickt.
In Eibelstadt wurden wir in des Freiherrn v o n G r e i f e n k l a u
Haus gewiesen: der Reiter lag im Bett, hatte den Kopf umwickelt und
ächzte. Als ich die Lichter angezündet und die vasa sacra
hergerichtet, wollte ich den Pfarrherrn mit dem Kranken allein lassen
und ging mit meinen traurigen Gedanken hinaus auf den freien Platz,
der um das Rathaus ist.
In der Mitte des Platzes stand die Fahne aufgesteckt, und viel
Kriegsvolk lag und stand umher; ich hatte aber auf nichts acht,
sondern gedachte des Hingeschiedenen.
Da trat der Rittmeister zu mir heran, ein großer, stattlicher Mann
mit hellgelbem Bart und Haar, wie’s die Schweden haben, grüßte
mich freundlich und fragte, ob der Pfarrherr bereits bei dem Kranken
sei. Ich erwiderte: „Ja, seit einer Viertelstunde!“ worauf der
Rittmeister fortfuhr, da werde er wohl einen hartgesottenen Sünder
unter die Hände bekommen haben. Doch habe er seine Schuldigkeit
tun wollen und nach dem Pfarrherrn geschickt, da der Feldprediger
noch zurück sei, und er unversehens gehört, daß das Städtlein,
durch das sie mit anbrechendem Morgen gekommen, evangelischen
Glaubens sei, während er mitten in römisch-katholischen Landen zu
sein gemeint habe. Wie denn das Städtlein heiße?
„S o m m e r h a u s e n !“ erwiderte ich. — „Sommerhausen?“
sagte der Rittmeister, als ob er sich auf etwas besänne, „sollte es
noch einen Ort dieses Namens geben? Von Sommerhausen hat bis
vor fünf Monaten einer unter unserem Regiment gedient.“
„Ist leicht möglich! Denn es sind in diesen Jahren etliche von da
unter das Kriegswesen geraten,“ erwiderte ich und warf einen Blick
auf die herumliegenden Soldaten, — es waren schwedische
Dragoner, was ich jetzt zum erstenmal bemerkte. „Hat er sich
rechtschaffen gehalten?“ fragte ich, indem mir das Herz klopfte.
„Ach, er wird schwerlich mehr am Leben sein!“ erwiderte der
Rittmeister. „Es war ein tapferer Mann und sieben Jahre lang mein
guter Kamerad, aber er hat wenig Glück gehabt. Seht Ihr die Fahne,
die dort steckt? Die haben er und ich einst mitten aus den Feinden
geholt, da sie schon verloren war, und wie Ihr mich hier anseht, ich
läge längst schon drei Schuh tief unter der Erde auf dem Felde bei
Nördlingen, wenn mit Gottes Hilfe seine Hand mich nicht errettet
hätte. Ich bin nun Rittmeister, er aber hat’s nicht weit gebracht,
sondern hat seinen Abschied nehmen müssen und wird nicht mehr
heimkommen.“
„Ach, Herr! Verzeiht eines alten Mannes Vorwitz, der sich
unterfängt, nach Eurem Namen zu fragen,“ erwiderte ich, indem ich
vor großer Bewegung kaum Atem holen konnte und die Augen mir in
Tränen schwammen.
„Ich heiße O l u f s o h n , S w e n O l u f s o h n!“ gab er mir zur
Antwort, „und bin seit drei Monaten Rittmeister in meinem
Regiment, dem Gordonschen, und dieser mein armer Kamerad, von
dem ich gesprochen, hat geheißen G a s t, — V a l e n t i n u s war sein
Vorname! Kennt Ihr den Namen?“
Mein Gott! Als ob mir einer sagen müßte, wie meines Sohnes
Vorname geheißen!
„Ob ich ihn kenne?“ erwiderte ich. „Ja, ich kenn ihn wohl, ’s ist ja
mein leiblicher Sohn gewesen! Und Euch, lieber, gütiger Mann, kenn’
ich auch. Ihr habt ihm mehr getan als der arme Valentin Euch tun
gekonnt: Ihr habt ihn nächst Gott vom ewigen Tod errettet!“
„Wie?“ rief der Rittmeister, trat herzu und faßte mich an beiden
Händen, „er lebt noch und ist heimgekommen?“
„Ja!“ erwiderte ich, „e r i s t h e i m gekommen — seit drei Tagen
zu mir, seinem l e i b l i c h e n Vater und zu seiner i r d i s c h e n
Heimat, und heute nacht, just als Ihr mit Trompetenschall durch
unser Städtchen zogt, zu seinem h i m m l i s c h e n Vater und zu
seiner h i m m l i s c h e n Heimat. Euch aber, Euch hat er zuvor noch
gesegnet!“
Ich mußte ihm nun alles erzählen, was ich von der Heimreise
meines Sohnes wußte, und zuletzt, wie er gestorben, und als ich ihm
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
testbankmall.com