100% found this document useful (1 vote)
5 views52 pages

Mathematics A Discrete Introduction 2nd Edition Edward A. Scheinerman pdf download

The document provides information about various editions of discrete mathematics textbooks, including 'Mathematics: A Discrete Introduction' by Edward A. Scheinerman. It includes links to download these textbooks in PDF format and outlines the content structure of the second edition, covering fundamental concepts, proofs, sets, functions, and more. The document also lists proof templates and editorial details related to the publication.

Uploaded by

kfvlfibql1292
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
5 views52 pages

Mathematics A Discrete Introduction 2nd Edition Edward A. Scheinerman pdf download

The document provides information about various editions of discrete mathematics textbooks, including 'Mathematics: A Discrete Introduction' by Edward A. Scheinerman. It includes links to download these textbooks in PDF format and outlines the content structure of the second edition, covering fundamental concepts, proofs, sets, functions, and more. The document also lists proof templates and editorial details related to the publication.

Uploaded by

kfvlfibql1292
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 52

Mathematics A Discrete Introduction 2nd Edition

Edward A. Scheinerman download pdf

https://ebookultra.com/download/mathematics-a-discrete-introduction-2nd-
edition-edward-a-scheinerman/

Visit ebookultra.com today to download the complete set of


ebook or textbook!
We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookultra.com
to discover even more!

Mathematics A Discrete Introduction Third Edition Edward


R. Scheinerman

https://ebookultra.com/download/mathematics-a-discrete-introduction-
third-edition-edward-r-scheinerman/

A Beginner s Guide to Discrete Mathematics 2nd Edition


W.D. Wallis

https://ebookultra.com/download/a-beginner-s-guide-to-discrete-
mathematics-2nd-edition-w-d-wallis/

A Multidisciplinary Introduction to Information Security


DISCRETE MATHEMATICS AND ITS APPLICATIONS 2011th Edition
Stig F. Mjolsnes
https://ebookultra.com/download/a-multidisciplinary-introduction-to-
information-security-discrete-mathematics-and-its-applications-2011th-
edition-stig-f-mjolsnes/

Discrete Mathematics An Introduction to Proofs and


Combinatorics 1st Edition Kevin Ferland

https://ebookultra.com/download/discrete-mathematics-an-introduction-
to-proofs-and-combinatorics-1st-edition-kevin-ferland/
Discrete and combinatorial mathematics An Applied
Introduction 5th Edition Ralph P. Grimaldi

https://ebookultra.com/download/discrete-and-combinatorial-
mathematics-an-applied-introduction-5th-edition-ralph-p-grimaldi/

Discrete Mathematics R K Bisht

https://ebookultra.com/download/discrete-mathematics-r-k-bisht/

Fundamental approach to discrete mathematics 2nd Edition


D. P. Acharjya

https://ebookultra.com/download/fundamental-approach-to-discrete-
mathematics-2nd-edition-d-p-acharjya/

Discrete Mathematics 7th Edition Richard Johnsonbaugh

https://ebookultra.com/download/discrete-mathematics-7th-edition-
richard-johnsonbaugh/

Discrete Mathematics 4th Edition B. S. Vatsa

https://ebookultra.com/download/discrete-mathematics-4th-edition-b-s-
vatsa/
Mathematics A Discrete Introduction 2nd Edition
Edward A. Scheinerman Digital Instant Download
Author(s): Edward A. Scheinerman
ISBN(s): 9780534398989, 0534398987
Edition: 2
File Details: PDF, 21.56 MB
Year: 2005
Language: english
Proof Templates
1 Direct proof of an if-then theorem. 19
2 Direct proof of an if-and-only-if theorem. 23
3 Refuting a false if-then statement via a counterexample. 26
4 Truth table proof of logical equivalence. 30
5 Proving two sets are equal. 51
6 Proving one set is a subset of another. 54
7 Proving existential statements. 59
8 Proving universal statements. 60
9 Combinatorial proof. 67
10 Using inclusion-exclusion. 129
11 Proof by contrapositive. 136
12 Proof by contradiction. 137
13 Proving that a set is empty. 140
14 Proving uniqueness. 140
15 Proof by smallest counterexample. 146
16 Proof by the Well-Ordering Principle. 150
17 Proof by induction. 158
18 Proof by strong induction. 163
19 To show f : A ~ B. 196
20 Proving a function is one-to-one. 199
21 Proving a function is onto. 201
22 Proving two functions are equal. 213
23 Proving (G, *) is a group. 344
24 Proving a subset of a group is a subgroup. 354
25 Proving theorems about trees by leaf deletion. 418
Mathematics
A Discrete Introduction

Second Edition

Edward R. Scheinerman
Department of Applied Mathematics and Statistics
The Johns Hopkins University

1 THOM SON

BROOK S/COLE Australia • Canada • Mexico • Singapore • Spain


United Kingdom • United States
THOMSON


BROOKS/COLE

Mathematics: A Discrete Introduction, Second Edition


Edward R. Scheinerman
Publisher: Bob Pirtle Production Service: Matrix Productions/
Assistant Editor: Stacy Green Merrill Peterson
Editorial Assistant: Katherine Cook Text Designer: Kim Rokusek
Technology Project Manager: Earl Perry Photo Researcher: Pat Quest
Executive Marketing Manager: Tom Ziolkowski Copy Editor: Connie Day
Marketing Communications Manager: Bryan Vann Cover Designer: Jeanne Calabrese
Project Manager, Editorial Production: Kelsey McGee Cover Image: Albert Kocourek
Art Director: Vernon Boes Cover Printer: Phoenix Color Corp
Print Buyer: Doreen Suruki Compositor: Interactive Composition Corporation
Permissions Editor: Joohee Lee Printer: R.R. Donnelley, Crawfordsville

© 2006 Thomson Brooks/Cole, a part of The Thomson Thomson Higher Education


Corporation. Thomson, the Star logo, and Brooks/Cole are 10 Davis Drive
trademarks used herein under license. Belmont, CA 94002-3098
USA
ALL RIGHTS RESERVED. No part of this work
covered by the copyright hereon may be reproduced
or used in any form or by any means-graphic,
electronic, or mechanical, including photocopying,
recording, taping, Web distribution, information
storage and retrieval systems, or in any other
manner-without the written permission of the
publisher.

Printed in the United States of America


I 2 3 4 5 6 7 09 08 07 06 05

For more information about our products,


contact us at:
Thomson Learning Academic Resource Center
1-800-423-0563
For permission to use material from this text
or product, submit a request online at
http://www.thomsonrights.com.
Any additional questions about permissions
can be submitted by email to
thomsonrights@ thomson. com.

Library of Congress Control Number: 2005922132

Student Edition: ISBN 0-534-39898-7


I

To
David, Karen, Matth ew, Zachary, and Alanna
and
Robert, Suzanne, Calida, and Olivia
Contents
To the Student xv
How to Read a Mathematics Book xvi
Exercises xvii
To the Instructor xix
Audience and Prerequisites xix
Topics Covered and Navigating the Sections xix
Sample Course Outlines xxi
Special Features xxi
What's New in This Second Edition xxiii

Acknowledgments xxv
This New Edition xxv
From the First Edition xxv

1 Fundamentals 1
Joy 1
Why? 1
The Agony and the Ecstasy 2
Exercise 2
2 Definition 2
Recap 5
Exercises 5
3 Theorem 8
The Nature of Truth 8
If-Then 9
If and Only If 11
And, Or, and Not 12
What Theorems Are Called 13
Vacuous Truth 14
Recap 14
Exercises 15
4 Proof 16
A More Involved Proof 20
1
Proving If-and-Only-If Theorems 22

v
vi Contents

Proving Equations and Inequalities 24


Recap 25
Exercises 25
5 Counterexample 25
Recap 27
Exercises 27
6 Boolean Algebra 27
More Operations 31
Recap 32
Exercises 32
Chapter 1 Self Test 34

2 Collections 37
7 Lists 37
Counting Two-Element Lists 37
Longer Lists 40
Recap 43
Exercises 43
8 Factorial 45
Much Ado About 0! 46
Product Notation 47
Recap 48
Exercises 48
9 Sets 1: Introduction, Subsets 49
Equality of Sets 51
Subset 53
Counting Subsets 55
Power Set 57
Recap 57
Exercises 57
10 Quantifiers 58
There Is 58
For All 59
Negating Quantified Statements 60
Combining Quantifiers 61
Recap 62
Exercises 63
11 Sets II: Operations 64
Union and Intersection 64
The Size of a Union 66
Difference and Symmetric Difference 68
Contents vii

Cartesian Product 73
Recap 74
Exercises 74
12 Combinatorial Proof: Two Examples 76
Recap 80
Exercises 80
Chapter 2 Self Test 80

3 Counting and Relations 83


13 Relations 83
Properties of Relations 86
Recap 87
Exercises 87
14 Equivalence Relations 89
Equivalence Classes 92
Recap 95
Exercises 96
15 Partitions 98
Counting Classes/Parts 100
Recap 102
Exercises 102
16 Binomial Coefficients 104
Calculating G) 107
Pascal's Triangle 109
A Formula for G) 111
Recap 113
Exercises 113
17 Counting Multisets 117
Multisets 117
Formulas for (G)) 119
Recap 122
Exercises 122
18 Inclusion-Exclusion 123
How to Use Inclusion-Exclusion 126
Derangements 129
A Ghastly Formula 132
Recap 132
Exercises 132
Chapter 3 Self Test 133
viii Contents

f
4 More Proof 135
19 Contrad iction 135
Proof by Contrapo sitive 135
Reductio ad Absurdum 137
A Matter of Style 141
Recap 141
Exercises 141
20 Smalles t Counter example 142
Well-Ordering 148
Recap 153
Exercises 153
And Finally 154
21 Inductio n 155
The Induction Machine 155
Theoretical Underpinnings 157
Proof by Induction 157
Proving Equations and Inequalities 160
Other Examples 162
Strong Induction 163
A More Complicated Example 165
A Matter of Style 168
Recap 168
Exercises 168
22 Recurren ce Relation s 171
First-Order Recurrence Relations 172
Second-Order Recurren ce Relations 175
The Case of the Repeated Root 178
Sequences Generated by Polynomials 180
Recap 187
Exercises 188
Chapter 4 Self Test 190

5 Functions 193
23 Function s 193
Domain and Image 195
Pictures of Functions 196
Counting Functions 197
Inverse Functions 198
Counting Functions, Again 202
Recap 203
Exercises 203
Contents ix

24 The Pigeonhole Principle 205


Cantor's Theorem 208
Recap 210
Exercises 210
25 Composition 211
Identity Function 214
Recap 215
Exercises 215
26 Permutations 216
Cycle Notation 217
Calculations with Permutations 220
Transpositions 221
A Graphical Apptoach 226
Recap 228
Exercises 228
27 Symmetry 231
Symmetries of a Square 231
Symmetries as Permutations 232
Combining Symmetries 233
Formal Definition of Symmetry 235
Recap 236
Exercises 236
28 Assorted Notation 236
Big oh 236
Q and e 239
Little oh 240
Floor and Ceiling 241
Recap 242
Exercises 242
Chapter 5 Self Test 242

6 Probability 245
29 Sample Space 245
Recap 248
Exercises 248
30 Events 249
Combining Events 252
The Birthday Problem 253
Recap 254
Exercises 255
x Contents

31 Conditional Probability and Independence 257


fo
Independence 259
Independent Repeated Trials 261
The Monty Hall Problem 262
Recap 263
Exercises 263
32 Random Variables 266
Random Variables as Events 267
Independent Random Variables 269
Recap 270
Exercises 270
33 Expectation 271
Linearity of Expectation 276
Product of Random Variables 279
Expected Value as a Measure of Centrality 282
Variance 283
Recap 287
Exercises 287
Chapter 6 Self Test 289

7 Number Theory 293


34 Dividing 293
Div and Mod 296
Recap 297
Exercises 297
35 Greatest Common Divisor 298
Calculating the gcd 299
Correctness 301
How Fast? 302
An Important Theorem 304
Recap 307
Exercises 307
36 Modular Arithmetic 309
A New Context for Basic Operations 309
Modular Addition and Multiplication 310
Modular Subtraction 311
Modular Division 313
A Note on Notation 318
Recap 318
Exercises 318
Contents xi

37 The Chinese Remainder Theorem 320


Solving One Equation 320
Solving Two Equations 322
Recap 324
Exercises 324
38 Factoring 325 \
Infinitely Many Primes 327
A Formula for Greatest Common Divisor 328
Irrationality of v'2 329
Recap 331
Exercises 331
Chapter 7 Self Test 335

8 Algebra 337
39 Groups 337
Operations 337
Properties of Operations 338
Groups 340
Examples 342
Recap 345
Exercises 345
40 Group Isomorphism 347
The Same? 347
Cyclic Groups 349
Recap 352
Exercises 352
41 Subgroups 353
- Lagrange's Theorem 356
Recap 359
\, Exercises 359
42 Fermat's Little Theorem 362
First Proof 362
Second Proof 363
Third Proof 366
Euler's Theorem 367
Primality Testing 368
Recap 369
Exercises 369
43 Public Key Cryptography 1: Introduction 370
The Problem: Private Communication in Public 370
Factoring 370
xii Conte nts

Words to Numbers 371


Cryptography and the Law 373
Recap 373
Exercises 373
Meth od 373
44 Publ ic Key Cryp togr aphy II: Rabin's
Square Roots Modulo n 374
378
The Encryption and Decryption Procedures
Recap 379
Exercises 379
380
45 Publ ic Key Cryp togr aphy Ill: RSA
yptio n and Decr yptio n Func tions 381
The RSA Encr
Security 383
Recap 384
Exercises 384

Cha pter 8 Self Test 385

9 Graphs 389
389
46 Fund ame ntals of Grap h The ory
Map Coloring 389
Three Utilities 391
Seven Bridges 391
What Is a Graph? 392
Adjacency 393
A Matter of Degree 394
Further Notation and Vocabulary 396
Recap 397
Exercises 397

47 Sub grap hs 399


Induced and Span ning Subgraphs 400
Cliqu es and Indep ende nt Sets 402
Complements 403
Reca p 404
Exercises 404

48 Con nect ion 406


Walks 406
Paths 407
Disconnection 410
Recap 411
Exercises 411
49 Trees 413
Cycles 413
Forests and Trees 413
Contents xiii

Properties of Trees 414


Leaves 416
Spanning Trees 418
Recap 419
Exercises 420
50 Eulerian Graphs 421
Necessary Conditions 422
Main Theorems 423
Unfinished Business. 425
Recap 426
Exercises 426
51 Coloring 427
Core Concepts 427
Bipartite Graphs 429
The Ease of Two-Coloring and the Difficulty
of Three-Coloring 433
Recap 434
Exercises 434
52 Planar Graphs 435
Dangerous Curves 435
Embedding 436
Euler's Formula 437
Nonplanar Graphs 440
Coloring Planar Graphs 442
Recap 444
Exercises 444
Chapter 9 Self Test 446

10 Partially Ordered Sets 449


53 Fundamentals of Partially Ordered Sets 449
What Is a Poset? 449
Notation and Language 452
Recap 454
Exercises 454
54 Max and Min 455
Recap 457
Exercises 457
55 Linear Orders 458
Recap 460
Exercises 461
xiv Contents

56 Linear Extensions 461


Sorting 465
Linear Extensions of Infinite Posets 467
Recap 468
Exercises 468
57 Dimension 469
Realizers 469
Dimension 471
Embedding 473
Recap 476
Exercises 476
58 Lattices 477
Meet and Join 477
Lattices 479
Recap 481
Exercises 482
Chapter 10 Self Test 483

Appendices 487
A Lots of Hints and Comments; Some Answers 487
8 Solutions to Self Tests 515
Chapter 1 515
Chapter 2 516
Chapter 3 518
Chapter 4 520
Chapter 5 524
Chapter 6 526
Chapter 7 530
Chapter 8 532
Chapter 9 535
Chapter 10 539
c Glossary 544
D Fundamentals 552
Numbers 552
Operations 552
Ordering 553
Complex Numbers 553
Substitution 553

Index 555
To the Student
Welcome.
This book is an introduction to mathematics, In particular, it is an introduction
to discrete mathematics. What do these terms-discrete and mathematics-mean?
Continuous versus discrete The world of mathematics can be divided roughly into two realms: the con-
mathematics. tinuous and the discrete. The difference is illustrated nicely by wristwatches.
Continuous mathematics corresponds to analog watches-the kind with separate
hour, minute, and second hands. The hands move smoothly over time. From an ana-
log watch perspective, between 12:02 P.M. and 12:03 P.M. there are infinitely many
possible different times as the second hand sweeps around the watch face. Contin-
uous mathematics studies concepts that are infinite in scope, in which one object
blends smoothly into the next. The real-number system lies at the core of con-
tinuous mathematics, and-just as on the watch-between any two real numbers,
there is an infinity of real numbers. Continuous mathematics provides excellent
models and tools for analyzing real-word phenomena that change smoothly over
time, including the motion of planets around the sun and the flow of blood through
the body.
Discrete mathematics, on the other hand, is comparable to a digital watch.
On a digital watch there are only finitely many possible different times between
12:02 P.M. and 12:03 P.M. A digital watch does not acknowledge split seconds!
There is no time between 12:02:03 and 12:02:04. The watch leaps from one time
to the next. A digital watch can show only finitely many different times, and the
transition from one time to the next is sharp and unambiguous. Just as the real
numbers play a central role in continuous mathematics, integers are the primary
tool of discrete mathematics. Discrete mathematics provides excellent models
and tools for analyzing real-world phenomena that change abruptly and that lie
clearly in one state or another. Discrete mathematics is the tool of choice in a
host of applications, from computers to telephone call routing and from personnel
assignments to genetics.
What is mathematics? A Let us tum to a harder question: What is mathematics? A reasonable answer
more sophisticated answer is that mathematics is the study of numbers and shapes. The particular word in
is that mathematics is the
this definition we would like to clarify is study. How do mathematicians approach
study of sets, functions,
and concepts built on these their work?
fundamental notions. Every field has its own criteria for success. In medicine, success is healing and
the relief of suffering. In science, the success of a theory is determined through
experimentation. Success in art is the creation of beauty. Lawyers are successful
when they argue cases before juries and convince the jurors of their clients' cases.
Players in professional sports are judged by whether they win or lose. And success
in business is profit.

XV
xvi To the Student

What is successful mathematics? Many people lump mathematics together


with science. This is plausible, because mathematics is fncredibly useful for
science, but of the various fields just described, mathematics has less to do with
science than it does with law and art!
Mathematical success is measured by proof A proof is an essay in which an
assertion, such as "There are infinitely many prime numbers," is incontrovertibly
shown to be correct. Mathematical statements and proofs are, first and foremost,
judged in terms of their correctness. Other, secondary criteria are also important.
Mathematicians are concerned with creating beautiful mathematics. And mathe-
matics is often judged in terms of its utility; mathematical concepts and techniques
are enormously useful in solving real-world problems.
Proof writing. One of the principal aims of this book is to teach you, the student, how to
write proofs. Long after you complete this course in discrete mathematics, you
may find that you do not need to know how many k-element subsets ann-element
set has or how Fermat's Little Theorem can be used as a test for primality. Proof
writing, by contrast, will always serve you well. It trains us to think clearly and
present our case logically.
Many students find proof writing frightening and difficult. They might freeze
after writing the word proof on their paper, unsure what to do next. The anti-
dote to this proof phobia can be found in the pages of this book! We demystify
the proof-writing process by decoding the idiosyncrasies of mathematical English
Proof templates. and by providing proof templates. The proof templates, scattered throughout this
book, provide the structure (and boilerplate language) for the most common vari-
eties of mathematical proofs. Do you need to prove that two sets are equal? See
Proof Template 5! Trying to show that a function is one-to-one? Consult Proof
Template 20!

How to Read a Mathematics Book


Reading a mathematics book is an active process. You should have a pad of paper
and a pencil handy as you read. Work out the examples and create examples of
your own. Before you read the proofs of the theorems in this book, try to write
your own proof. Then, if you get stuck, read the proof in the book.
One of the marvelous features of mathematics is that you need not (perhaps,
should not!) trust the author. If a physics book refers to an experimental result, it
might be difficult or prohibitively expensive for you to do the experiment yourself.
If a history book describes some events, it might be highly impractical to consult
the original sources (which may be in a language you do not understand). But with
mathematics, all is before you to verify. Have a reasonable attitude of doubt as you
read; demand of yourself to verify the material presented. Mathematics is not so
much about the truths it espouses but about how those truths are established. Be
an active participant in the process.
One way to be an active participant is to work on the hundreds of exercises
found in this text. If you run into difficulty, you may be helped by the many hints
and occasional answers in Appendix A. However, I hope you will not treat this book
as just a collection of problems with some stuff thrown in to keep the publisher
happy. I tried hard to make the exposition clear and useful to students. If you find it
To the Student xvii

otherwise, please let me know. I hope to improve this book continually, so send your
comments to me by email at ers@jhu. edu or by conventional letter to Professor
Edward Scheinerman, Department of Applied Mathematics and Statistics, The
Johns Hopkins University, Baltimore, Maryland 21218, USA. Thank you.
I hope you enjoy.

Exercises 1. On a digital watch there are only finitely many different times that can be
displayed. How many different times can be displayed on a digital watch that
shows hours, minutes, and seconds and that distinguishes between A.M. and
P.M.?
2. An ice cream shop sells ten different flavors of ice cream. You order a two-
scoop sundae. In how many ways can you choose the flavors for the sundae if
the two scoops in the sundae are different flavors?
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
inniger Frömmigkeit erfüllten künstlerischen Epochen behandelt
worden ist, nämlich — das erste Erscheinen Christi vor dem Volke.
Das Bild stellt die Wüste am Ufer des Jordans dar. Im Vordergrunde
des Ganzen steht die Gestalt Johannes des Täufers, der vor
versammeltem Volke predigt und im Namen Dessen, Den noch
niemand gesehen hat, tauft. Er ist von einer Menge nackter oder
solcher Menschen, die damit beschäftigt sind, sich an- oder
auszuziehen oder die bereits ausgezogen sind, die aus dem Wasser
hervorkommen oder im Begriff sind, ins Wasser zu steigen,
umgeben. Unter dieser Menge befinden sich auch die künftigen
Jünger des Heilands selbst. Jedermann lauscht, während er mit
seiner Verrichtung beschäftigt ist und verschiedene
Körperbewegungen ausführt, voll innerer Spannung den Reden des
Propheten, als wollte er ihm jedes Wort von den Lippen ablesen, alle
Gesichter spiegeln die verschiedensten Gefühle wider: ein Teil der
Anwesenden ist bereits vollkommen überzeugt, andere zweifeln
noch, ein dritter Teil schwankt schon, andere wieder halten ihre
Häupter voll Reue und Zerknirschung gesenkt. Es sind auch solche
darunter, denen man anmerkt, daß die harte Rinde der
Gefühllosigkeit, die ihr Herz umgibt, noch nicht geborsten ist. Und
während nun alles von so verschiedenen Gemütsbewegungen
ergriffen ist, erscheint Er, in Dessen Namen die Taufe bereits
vollzogen ward, in der Ferne — und das ist der eigentliche
Höhepunkt des Bildes. Der Künstler hat den Augenblick gewählt, wo
der Vorläufer Christi mit dem Finger auf den Heiland hinweist und
die Worte spricht: „Sie he , da s is t da s L a mm, da s der Wel t
Sü nde tr ä gt.“ Die ganze Menge aber hält, ohne ihren
Gesichtsausdruck zu verändern, ihre Augen auf Den geheftet, und
richtet alle ihre Gedanken auf Ihn, auf Den der Prophet hinweist. Zu
dem früheren Ausdruck, der noch nicht von den Gesichtern
verschwunden ist, kommt nun noch ein neuer hinzu, der den neuen
Eindruck widerspiegelt. Die Gesichter der Auserwählten, die ganz
vorne stehen, leuchten von einem wunderbaren Licht, während die
andern noch bemüht sind, in den Sinn der unverständlichen Worte
einzudringen und nicht begreifen können, wie ein einziger alle
Sünden der Welt auf sich nehmen kann, und während die Dritten
zweifelnd ihr Haupt schütteln, als wollten sie sagen: „Wie könnte ein
Prophet aus Nazareth kommen!“ Er aber schreitet mit himmlischer
Ruhe und wie in eine wunderbare Ferne entrückt langsamen und
festen Schrittes auf die Menschen zu.
Wahrlich es ist keine Kleinigkeit, auf den Gesichtern diesen ganzen
Prozeß de r B e ke hrung de s Mens chen zu Chr is tu s
darzustellen! Es gibt Menschen, die davon überzeugt sind, daß für
einen großen Künstler alles erreichbar ist: die Erde, das Meer, der
Mensch [ja selbst ein Frosch, eine Rauferei, ein Zechgelage oder
eine Kartenpartie] wie ein an den himmlischen Vater gerichtetes
Gebet, mit einem Wort, daß ihm alles leicht erreichbar sei, wenn er
bloß ein talentvoller Künstler ist und die Akademie besucht hat. Ein
Künstler kann nur darstellen, was er selbst gefü hl t und wovon er
sich im Geiste eine vollständige Idee gebildet hat, im andern Falle
wird sein Bild ein totes akademisches Gemälde bleiben. Iwanow hat
alles getan, was ein anderer Künstler für ausreichend gehalten hätte,
um sein Gemälde zu vollenden. Die gesamte materielle Seite daran,
alles, was sich auf eine strenge und weise Verteilung der Gruppen
auf dem Bilde bezieht, ist mit höchster Vollendung durchgeführt.
Auch die Gesichter haben jenen typischen Ausdruck, der dem Geist
des Evangeliums entspricht, auch ist der jüdische Typus überall
festgehalten. Man erkennt sofort an den Gesichtern, welches Land
der Schauplatz dieser Vorgänge ist. Iwanow ist ausdrücklich zu
diesem Zwecke überall herumgereist, um jüdische Gesichter zu
studieren. Alles, was sich auf eine harmonische Verteilung der
Farben, der menschlichen Gewänder und die wohlüberlegte Art, wie
sie den menschlichen Körper umhüllen und von ihm gehalten
werden, bezieht, ist mit einer solchen Sorgfalt studiert, daß jede
Falte die Aufmerksamkeit des Kenners auf sich lenken muß. Endlich
ist auch die landschaftliche Seite, auf die ein Historienmaler
gewöhnlich nur wenig achtet, die malerische Wüste, in die die
Gruppen hineingestellt sind, so ausgeführt, daß selbst die
Landschaftsmaler, die sich in Rom aufhalten, staunen. Iwanow hat
zu diesem Zwecke viele Monate in den ungesunden Pontinischen
Sümpfen und in den Wüsteneien Italiens zugebracht, zahlreiche
Skizzen von sämtlichen wilden und öden Gegenden, die sich in Roms
Umgebung finden, entworfen, er hat jedes Steinchen und jedes
Baumblatt studiert, kurz — er hat alles getan, was er tun konnte,
und alles nachgezeichnet, wofür er ein Vorbild finden konnte. Wie
aber sollte er das darstellen, wofür bisher noch nie ein Künstler ein
Modell finden konnte! Wo konnte er ein Modell dafür finden, was die
Hauptsache, die eigentliche Aufgabe seines ganzen Gemäldes bildet?
Wie konnte er den Vorgang der Bekehrung der Menschheit zu
Christus in seiner Gesamtheit zur Darstellung bringen? Wo sollte er
ihn hernehmen? Aus dem Kopfe? Sollte er ihn aus seiner Phantasie
erzeugen, ihn mit dem Gedanken erfassen? Nein, das sind alles
Torheiten. Dazu ist der Gedanke zu kalt und zu frostig und die
Phantasie zu arm und zu matt. Iwanow hat seine Einbildungskraft so
gewaltig angestrengt, als er nur vermochte, er war bestrebt, aus den
Gesichtern aller Menschen, denen er begegnete, die hohen
Gemütsbewegungen der Seele abzulesen. Er ist in die Kirchen
gegangen, um die Menschen während des Gebets zu beobachten,
und mußte schließlich erkennen, daß dies alles viel zu kraftlos, zu
ohnmächtig, daß es ungenügend sei und in seiner Seele nicht die
volle Idee von dem, was er brauchte, hervorbringen und befestigen
konnte, und das wurde der Anlaß zu bitteren Seelenqualen, und war
der Grund, warum sein Bild so langsame Fortschritte machte. Nein,
solange sich die wahre Bekehrung zu Christus nicht im Künstler
selbst vollzogen hat, wird es ihm nie gelingen, sie auf der Leinwand
darzustellen. Iwanow hat inbrünstig zu Gott gebetet, Er möge ihm
diese volle Bekehrung zuteil werden lassen, er hat stille Tränen
vergossen und Ihn angefleht, Er möge ihm die Kraft verleihen, die
ihm von Ihm selbst eingegebene Idee auszuführen, und in einem
solchen Moment konnte man ihm den Vorwurf machen, daß er zu
langsam arbeite, und ihn zur Eile drängen! Iwanow hat Gott
angefleht, Er möge jene kalte Härte und Mattherzigkeit, an der
heute viele von den Edelsten und Besten leiden, im Feuer Seiner
Gnade zerschmelzen und zu Asche verbrennen und ihn mit der
Begeisterung erfüllen, die ihm die Kraft verleihen würde, diese
Bekehrung so darzustellen, daß auch der Nichtchrist beim Anblick
seines Bildes gerührt und erschüttert dastünde, und in solchen
Augenblicken konnten sogar Leute, die ihn persönlich kennen, ja
selbst seine Freunde ihm Vorwürfe machen und glauben, er sei träge
und faul, ja sie konnten sich ernstlich fragen, ob man ihn nicht durch
Hunger und dadurch, daß man ihm alle Mittel entzöge, dazu zwingen
könne, sein Bild zu vollenden! Sogar die Mitleidigsten unter ihnen
sagten: „Er ist selbst schuld: das große Bild ist etwas für sich, in der
Zwischenzeit könnte er kleinere Bilder malen und sie verkaufen,
dann brauchte er nicht vor Hunger zu sterben.“ So konnten die
Leute reden, ohne zu ahnen, daß ein Künstler, dem sein Werk nach
dem Willen Gottes zu einer innersten Seelen- und
Herzensangelegenheit geworden ist, schon nicht mehr imstande ist,
sich mit irgend etwas anderem zu beschäftigen, daß es für ihn keine
Zwischenzeit gibt; sein Denken ist gar nicht mehr fähig, sich auf
andere Gegenstände zu richten, so sehr er sich auch dazu zwingen
und so sehr er es auch vergewaltigen mag. So ist auch ein treues
Weib, das ihren Mann wahrhaft liebt, nicht mehr imstande, einen
andern lieb zu gewinnen. Nie wird sie ihre Zärtlichkeit für Geld
verkaufen, nicht einmal, wenn sie sich selbst und ihren Mann
hierdurch vor der Armut bewahren könnte. Dies war der
Seelenzustand Iwanows. Sie werden sagen: „Ja warum hat er dies
alles denn nicht niedergeschrieben? Warum hat er seine wirkliche
Lage nicht klar dargestellt. Dann hätte man ihm sofort Geld
geschickt? Das wäre schön, wenn’s so wäre. Es soll doch einmal
einer von uns versuchen, der noch keinen Beweis seines Könnens
gegeben hat, der sich selbst noch nicht darüber klar zu werden
vermag, was in ihm steckt, sich mit Leuten anderer Berufe
auseinanderzusetzen, die aus sehr natürlichen Gründen nicht einmal
zu begreifen vermögen, daß es eine höchste Stufe der Kunst gibt,
eine solche Stufe, die sie unendlich weit über das Niveau emporhebt,
auf dem die Kunst unserer heutigen modesüchtigen Zeit steht. Sollte
er etwa sagen: „Ich will ein Werk schaffen, das euch einst in
Erstaunen setzen wird, von dem ich jedoch heute nicht zu euch
sprechen kann, weil mir selbst heute noch manches nicht ganz klar
ist. Ihr aber mögt die ganze Zeit über, während der ich an meiner
Arbeit sitze, geduldig warten und mir das Geld zu meinem
Lebensunterhalt verschaffen?“ Dann würden sich wahrscheinlich
viele Liebhaber finden, die ebenso sprechen würden, und glauben
Sie etwa, daß es einen so törichten Menschen gibt, der ihnen Geld
geben würde? Aber selbst angenommen, Iwanow hätte sich in dieser
Zeit der Unklarheit klar ausdrücken und sagen können: „durch
höhere Eingebung ward mir eine Idee zuteil, die mich unablässig
verfolgt — ich will die Bekehrung des Menschen zu Christus auf der
Leinwand darstellen. Ich fühle, daß ich das nicht tun kann, ehe ich
mich selbst wahrhaft zu ihm bekehrt habe. Wartet daher, bis sich
diese Bekehrung in mir selbst vollzogen hat und gebt mir bis dahin
das Geld, das ich zu meinem Lebensunterhalt und um arbeiten zu
können, brauche.“ Ja, hätten wir ihm nicht alle wie aus einem
Munde zugerufen: „Was ist denn das für ein törichtes Gerede? Hältst
du uns etwa für Narren? Wie hängt denn das zusammen: die Seele
und ein Gemälde? Die Seele ist etwas für sich und ein Gemälde ist
auch eine Sache für sich. [Warum sollten wir auf deine Bekehrung
warten, du sollst auch ohne das ein Christ sein. Wir sind doch auch
alle wahrhafte Christen.“] So hätten wir alle zu Iwanow gesprochen,
und jeder von uns hätte eigentlich recht gehabt. Wären nicht diese
schwierigen Lebensverhältnisse und diese innere Seelenfolter
gewesen, die ihn mit Gewalt dazu getrieben haben, Gott mit
innigerer, glühenderer Sehnsucht zu suchen, und die ihm die
Fähigkeit gaben, seine Zuflucht zu Ihm zu nehmen und so in Ihm zu
leben, und in Ihm aufzugehen, wie keiner von den modernen
profanen Künstlern in Ihm lebt, und sich durch bittre Tränen die
Gefühle zu erringen, die er sich ehedem durch bloßes Nachdenken
und bloße Überlegung zu erringen suchte, so wäre er nie imstande
gewesen, das darzustellen, wozu er jetzt auf der Leinwand bereits
den Grund gelegt hat, und er hätte sowohl sich wie die andern
betrogen trotz seines glühenden Wunsches, sie nicht zu täuschen.
Glauben Sie nicht, daß es leicht ist, sich während eines solchen
inneren Übergangszustandes, wenn nach Gottes Willen ein
Umgestaltungsprozeß in dem innersten Wesen des Menschen
eingesetzt hat, sich andern Menschen mitzuteilen. Ich kenne das
selbst sehr gut und habe es sogar an mir selbst erfahren. Meine
Werke hängen in ganz wunderbarer Weise mit meinem Seelenleben
und meiner inneren Selbsterziehung zusammen. Mehr als sechs
Jahre lang vermochte ich nicht für die Welt zu schaffen. Die ganze
Arbeit fand in mir und für mich selbst statt. Und doch — vergessen
Sie dies nicht — und doch lebte ich damals, ausschließlich von den
Einkünften, die mir meine Werke brachten. Fast alle Welt wußte, daß
ich Not litt, und doch waren alle überzeugt, daß dies seinen Grund
ausschließlich in meinem Eigensinn hat, daß ich mich nur
hinzusetzen und irgendeine kleine Sache niederzuschreiben
brauchte, um sehr viel Geld zu verdienen. Allein ich war nicht
imstande, auch nur eine einzige Zeile zu schreiben, und als ich
einmal dem Rat eines unvernünftigen Menschen folgen und mich
dazu zwingen wollte, ein paar kleine Aufsätze für eine Zeitschrift zu
schreiben, wurde mir dies so schwer, daß mich mein Kopf schmerzte
und mir all meine Sinne wehe taten. Ich schmierte einige Seiten voll,
zerriß sie wieder und ruinierte nach zwei, drei Monaten einer solchen
Folter meine ganze Gesundheit, die ohnedies schon schlecht genug
war, so daß ich mich zu Bett legen mußte. Dazu kamen noch
allerhand Nervenbeschwerden und Leiden, die daraus entsprangen,
daß es mir völlig unmöglich war, mich gegen irgendeinen Menschen
in der Welt über meinen Zustand und meine Lage zu äußern; dies
alles brachte mich so herunter, daß ich mich beinahe am Rande des
Grabes befand. Und dieses passierte mir zweimal nacheinander.
Einmal befand ich mich zu alledem noch in einer Stadt, wo ich nicht
einen einzigen mir nahestehenden Menschen hatte. Auch war ich
völlig mittellos und lief beständig Gefahr, nicht nur an meiner
Krankheit und meinen seelischen Qualen, sondern sogar vor Hunger
zu sterben. Das ist schon sehr lange her [ich wurde damals durch
den Kaiser gerettet, von dem mir unerwartet Hilfe kam. Hatte ihm
eine innere Stimme gesagt, daß sein armer Untertan in seiner
unscheinbaren nichtamtlichen Stellung von dem heißen Streben
beseelt war, ihm ebenso treu und redlich zu dienen, wie andere ihm
in ihren hervorragenden amtlichen Stellungen dienten, oder war es
einfach eine Regung der Gnade und Güte, wie wir sie bei ihm
gewohnt sind, genug, diese Hilfe richtete mich plötzlich auf. Es war
mir in diesem Augenblick sehr angenehm, mich ihm und keinem
andern verpflichtet zu fühlen. Zu den Gründen, die mich
veranlaßten, mit neuer Kraft an die Arbeit zu gehen, kam auch noch
folgender Gedanke hinzu. Wenn Gott mich für würdig halten sollte,
mir die Liebe und Zuneigung vieler Menschen zu erwerben und mich
der Liebe derer würdig zu erweisen, die mich liebten, dann wollte ich
ihnen sagen: „Vergeßt es niemals, ich wäre jetzt vielleicht nicht mehr
auf der Welt, wenn der Kaiser nicht dagewesen wäre“]. In solch eine
Lage kommt man mitunter. Außerdem muß ich Ihnen noch sagen,
daß ich gerade zu dieser Zeit oft den Vorwurf zu hören bekam, ich
sei ein Egoist: Viele konnten es mir nicht verzeihen, daß ich mich
nicht an Unternehmungen beteiligen wollte, die sie, wie sie glaubten,
im Interesse der Allgemeinheit planten. Meine Einwände, ich könne
nicht schreiben und ich dürfe nicht für Zeitschriften und Almanache
arbeiten, wurden für eine Laune gehalten. Selbst der Umstand, daß
ich im Ausland lebte, wurde auf ein sybaritisches Bedürfnis
zurückgeführt, die Schönheiten Italiens zu genießen. Ich konnte es
nicht einmal meinen nächsten Freunden klarmachen, daß mir nicht
nur aus Rücksicht auf meine Krankheit eine zeitweilige Trennung von
ihnen selbst ein Bedürfnis war, gerade weil ich nicht in ein falsches
Verhältnis zu ihnen kommen und ihnen keine Unannehmlichkeiten
bereiten wollte — selbst dies vermochte ich ihnen nicht
klarzumachen!
Ich hatte selbst die Empfindung, mein Seelenzustand sei so
seltsam geworden, daß ich ihn keinem Menschen auf der Welt in
klarer und verständlicher Weise hätte mitteilen können. Wenn ich
mich bemühte, einem Menschen wenigstens einen Teil von meinem
Selbst zu enthüllen, so stand es mir sofort klar vor Augen, daß ich
den Menschen, zu denen ich sprach, mit meinen Worten nur den
Kopf verwirrte und umnebelte, und ich bereute bitterlich, daß ich
auch nur den Wunsch gehabt hatte, aufrichtig zu sein. Ich möchte
darauf schwören: es gibt Situationen von solcher Schwierigkeit, die
sich nur mit der Lage eines Menschen vergleichen lassen, der in
einem lethargischen Schlaf versunken daliegt, der selbst sieht, wie er
lebendig begraben wird — und nicht einmal einen Finger rühren und
ein Zeichen geben kann, daß er noch lebt. Nein, Gott bewahre uns
vor dem bloßen Versuch, im Moment eines solchen inneren
Übergangszustandes einem Menschen unser Herz zu öffnen. Zu Gott
allein sollte man seine Zuflucht nehmen; zu niemand sonst. So kam
es, daß viele, selbst solche Menschen, die mir sehr nahe standen,
ungerecht gegen mich wurden und doch waren sie eigentlich ganz
unschuldig daran: ich selbst hätte genau so gehandelt, wenn ich an
ihrer Stelle gewesen wäre.
Und ebenso verhält es sich mit dem Fall Iwanow: wenn er vor
Armut und aus Mangel an Mitteln sterben sollte, so würden sich alle
sofort empört gegen die wenden, die dies zugelassen haben.
Vorwürfe und Anklagen gegen die andern Künstler würden laut
werden, und man würde sie der Gefühllosigkeit und des Neides
bezichtigen. Am Ende würde gar ein dramatischer Dichter ein
rührsames Drama über dieses Sujet schreiben, das Publikum bis zu
Tränen rühren und Zorn und Abscheu wider die Feinde Iwanows
erregen. Und doch wäre dies alles nichts wie lauter Lüge und
Unwahrheit, weil in Wahrheit doch eigentlich niemand an seinem
Tode schuld wäre. Nur ein Mensch hätte Anlaß, sich einer
unehrenhaften Handlungsweise anzuklagen und sich die Schuld
zuzuschreiben. Dieser Mensch wäre — ich. Ich habe mich in einer
ganz ähnlichen Lage befunden, habe alles am eigenen Leibe
erfahren und habe es doch den andern nicht klarmachen können,
und das ist der Grund, weswegen ich Ihnen jetzt schreibe. Suchen
Sie diese Sache zu arrangieren und in Ordnung zu bringen, sonst
nehmen Sie eine schwere Verantwortung auf Ihre Seele. Ich habe
sie durch diesen Brief von meinem Herzen abgewälzt. Nun liegt sie
auf Ihnen. [Richten Sie es so ein, daß Iwanow nicht nur jene
armselige Pension, um die er bittet, bewilligt wird, sondern
außerdem auch noch eine Prämie dafür, daß er so lange an seinem
Gemälde gearbeitet hat und daß er während dieser Zeit an nichts
anderem arbeiten wollte, trotzdem ihn die Menschen und seine
eigene Not dazu drängten]. Sparen Sie nicht mit dem Gelde: es wird
reiche Zinsen tragen. Schon fängt man überall an, den Wert des
Bildes zu erkennen, schon spricht ganz Rom davon, obwohl es sich
doch nur nach dem jetzigen Stadium, das die Idee und Absicht des
Künstlers noch nicht in vollem Maße widerspiegelt, ein Urteil
erlauben kann, schon sagt ganz Rom, daß eine ähnliche Erscheinung
seit den Zeiten Raphaels und Leonardo da Vincis noch nicht
dagewesen sei. Das Gemälde wird vollendet werden [— dann wird
auch der ärmste Fürstenhof in Europa gern soviel dafür bezahlen,
wie man heute für ein neu entdecktes Gemälde eines großen alten
Meisters auszugeben pflegt]. Solche Gemälde erzielen selten Preise
unter 100000 oder 200000. [Richten Sie es so ein, daß ihm die
Prämie nicht für sein Gemälde, sondern für seine Selbstaufopferung
und seine beispiellose Liebe zur Kunst zugesprochen wird, auf daß
dies Beispiel allen Künstlern zur Lehre diene. Wir haben eine solche
Lehre nötig, damit alle erkennen, wie man die Kunst lieben soll: daß
man allen Lockungen des Lebens absterben müsse wie Iwanow, daß
man nicht aufhören dürfe, zu lernen, und sich stets für einen Schüler
halten solle wie Iwanow, daß man die größten Entbehrungen auf
sich nehmen, ja selbst an Feiertagen sich beim Mittagessen den
Extragang versagen muß wie Iwanow, daß man, wenn einem alle
Mittel ausgegangen sind, eine einfache Leinwandjacke anziehen und
alle leeren Rücksichten des Anstands außer acht lassen muß wie
Iwanow, daß man alle Leiden auskosten und selbst bei einer so
hohen und feinen Seelenbildung, bei einer so außerordentlichen
feinsinnigen Empfindlichkeit für alles, alle bitteren Niederlagen
ertragen, ja selbst ruhig dulden muß, daß einzelne einen für verrückt
erklären und überall das Gerücht verbreiten, man sei nicht bei
Verstande, so daß man es auf Schritt und Tritt mit eigenen Ohren
hören muß, wie Iwanow dies getan hat. Für alle diese großen
Verdienste sollte ihm eine Prämie zugesprochen werden. Dies ist
besonders ein Bedürfnis für unsere jungen Künstler und für die, die
ihre Künstlerlaufbahn erst eben beginnen, damit sie ihre Gedanken
nicht bloß darauf richten, sich feine Krawatten und Röcke
anzuschaffen und Schulden zu machen, um ihr Ansehen in der
Gesellschaft zu heben, sondern damit sie erkennen, daß die Hilfe
und Unterstützung der Regierung nur solchen unter ihnen zuteil
wird, die nicht an feine Röcke denken und von Zechgelagen mit
ihren Kameraden träumen, sondern die sich ganz ihrer Aufgabe
widmen und in ihr ganz aufgehen wie ein Mönch in der Klosterzelle.
Es wäre sogar gut, wenn die Summe, die Iwanow bewilligt würde,
recht groß wäre, damit sich alle anderen unwillkürlich hinter den
Ohren kratzen. Fürchten Sie nicht, daß er diese Summe nur für
seinen eigenen Bedarf verwenden könnte. Vielleicht wird er sich
selbst nicht einmal eine Kopeke davon nehmen. Diese Summe wird
ganz darauf verwandt werden, um den wirklichen Arbeitern auf dem
Gebiete der Kunst, die der Künstler besser kennt als irgendein
Beamter, zur Unterstützung zu dienen, und er wird besser darüber
verfügen, als ein Beamter dies vermöchte. Weiß Gott, was ein
Beamter alles auf dem Kerbholz haben kann; er kann eine
Modedame zur Frau, oder er kann Freunde haben, die große
Feinschmecker sind und denen er ein feines Mittagessen vorsetzen
muß. Ein Beamter kann einen großen Aufwand machen und vielen
Glanz entfalten, und wird dann womöglich noch behaupten, daß dies
notwendig sei, um das Ansehen der russischen Nation hochzuhalten,
um den Ausländern Sand in die Augen zu streuen, und Geld dafür
verlangen. Mit dem dagegen, der selbst auf dem Gebiet tätig ist, auf
dem er später anderen behilflich sein soll, der den Schrei der
Bedürftigkeit und keiner vorgespiegelten, sondern der wirklichen Not
vernommen, der selbst gelitten und gesehen hat, wie andere leiden,
der mit ihnen gelitten und sein letztes Hemd mit dem armen Arbeiter
geteilt hat, während er selbst nichts zu essen und nichts anzuziehen
hatte, wie dies Iwanow getan hat, — mit dem verhält es sich ganz
anders. Ihm kann man dreist Millionen anvertrauen und sich ruhig
schlafen legen. Von dieser Million wird keine Kopeke umsonst
verloren gehen]. Also seien Sie billig. Meinen Brief aber zeigen Sie
sowohl meinen wie Ihren Freunden, besonders aber denen, denen
die Verwaltung eines Ressorts anvertraut ist. Denn fleißige Arbeiter
wie Iwanow kommen in allen Berufen vor, und man sollte doch nicht
zulassen, daß solche Menschen vor Hunger sterben. Wenn es einmal
passieren sollte, daß einer von ihnen sich von den andern
zurückzieht und sich intensiver und eifriger seiner Sache widmet, ja
selbst in dem Falle, wenn es seine eigen e Sache ist und er nur sagt,
daß diese Sache, die scheinbar bloß seine eigene Sache ist, einem
allgemeinen Bedürfnis dient, müssen Sie so tun, als ob er den
Menschen wissentlich diente, und für seinen notwendigen
Lebensunterhalt sorgen. Damit Sie sich aber überzeugen, daß hierbei
kein Betrug im Spiele ist, weil sich unter dieser Maske leicht auch ein
fauler Mensch, der nichts tut, einschleichen kann, so sehen Sie zu,
was für einen Lebenswandel er führt. Seine Lebensweise wird Ihnen
alles sagen. Wenn er ebenso wie Iwanow alle Anstandsrücksichten
und alle Konventionen der vornehmen Welt verachtet und hintan
setzt, wenn er eine einfache Jacke anzieht, jeden Gedanken an
Vergnügungen und Zechgelage, selbst den Gedanken, sich ein Weib
zu nehmen, um eine Familie oder einen Hausstand zu begründen,
von sich gewiesen hat und ein wahrhaft mönchisches Leben führt,
Tag und Nacht an seiner Arbeit sitzt und jeden Augenblick dem
Gebet widmet, dann sind keine langen Überlegungen am Platz,
sondern dann muß man ihm die Mittel zur Arbeit verschaffen. Man
soll ihn auch nicht drängen und anfeuern, sondern man soll ihn in
Ruhe lassen: Gott wird ihn auch ohne uns vorwärts treiben. Ihre
Aufgabe ist es nur, dafür zu sorgen, daß er nicht vor Hunger stirbt.
Sie sollen ihm auch keine große Pension bewilligen, setzen Sie ihm
eine bescheidene, ja armselige Pension aus und halten Sie die
Lockungen und Verführungen der Welt von ihm fern. Es gibt
Menschen, die ihr ganzes Leben lang Bettler bleiben müssen. Der
Bettlerstand ist eine Seligkeit, die die Welt noch nicht recht begriffen
hat. Aber wen Gott für würdig gehalten hat, ihre Süßigkeit zu
kosten, und wer seinen Bettelsack wirklich lieben gelernt hat, der
wird ihn für keine Schätze dieser Welt verkaufen wollen.
1846.
XXIV
Was die Frau ihrem Manne im
häuslichen Leben des Alltags und
bei den heutigen Zuständen in
Rußland sein kann
I ch habe lange darüber nachgedacht, wen von Ihnen beiden ich
tüchtig auszanken soll, Sie oder Ihren Mann. Schließlich aber habe
ich mich entschlossen, mir Sie vorzunehmen: denn eine Frau ist
eher dazu fähig, sich auf sich selbst zu besinnen und sich
aufzuraffen. Obwohl Sie beide auf dem Gipfel der Seligkeit zu
schweben glauben, ist Ihre Lage meiner Ansicht nach nicht nur
keineswegs glücklich, sondern noch weit elender als die jener
Menschen, die tief im Unglück und im Elend zu stecken meinen. Sie
besitzen alle beide viele gute Eigenschaften, sowohl solche des
Gemüts als auch des Herzens, Sie besitzen auch geistige
Fähigkeiten, und es fehlt Ihnen nur das eine, ohne das dies alles zu
nichts dienen kann. Es fehlt Ihnen an der inneren Disziplin. Keiner
von Ihnen ist Herr über sich selbst. Es fehlt Ihnen an Charakter,
wenn man unter Charakter einen s ta r ken Wi l le n zu verstehen hat.
Ihr Mann hat ein Gefühl für diesen inneren Mangel gehabt. Er hat
sich gerade deswegen verheiratet, um in seiner Frau ein Wesen zu
finden, das ihn zur Tätigkeit und zu wirklichen Leistungen anspornt.
Und Sie haben ihn geheiratet, damit er Ihnen in allen
Angelegenheiten des Lebens ein Erwecker und Anreger werde. Sie
erwarten beide gerade das voneinander, was keiner von Ihnen
besitzt. Ich sage Ihnen, dieser Zustand ist nicht nur keineswegs
glücklich, sondern sogar gefährlich. Sie beide zerfließen und gehen
im Leben auf wie ein Stück Seife im Wasser. Alle ihre Vorzüge und
ihre guten Eigenschaften werden spurlos verloren gehen in der
Unordnung und der Zuchtlosigkeit Ihrer Handlungen, die allein Ihren
Charakter ausmachen werden, und so werden Sie beide die
leibhaftige Ohnmacht und Kraftlosigkeit darstellen. Bitten Sie Gott
um Kra ft u nd Wi l le ns s tä r ke. Durch Gebet kann man alles von
Gott erlangen, selbst Kraft und Willensstärke, die sich ein schwacher
und kraftloser Mensch bekanntlich auf keine Weise anzueignen
vermag. Vor allem handeln Sie vernünftig: bete und r ude re a uf
da s U fe r zu, sagt ein russisches Sprichwort. Sprechen Sie jeden
Morgen, mittags und abends immer wieder in Ihrem Innern: Lieber
Gott, fasse all meine Kräfte und mein ganzes Ich in mir selbst
zusammen und stärke mich!“ Und dann tun Sie ein ganzes Jahr lang
so, wie ich es Ihnen gleich angeben werde, ohne nachzugrübeln,
wozu und zu welchem Zwecke Sie so handeln. Den ganzen Haushalt
müssen Sie auf Ihre Schultern nehmen. Alle Ausgaben und
Einnahmen sollen durch Ihre Hände gehen. Legen Sie sich kein
allgemeines Kassenbuch an, sondern machen Sie gleich zu Beginn
des Jahres einen Überschlag über den gesamten Haushalt. Suchen
Sie sich eine Übersicht über all Ihre Bedürfnisse zu verschaffen.
Überlegen Sie sich im voraus, wieviel Sie bei Ihrem Einkommen in
einem jeden Jahr ausgeben dürfen und ausgeben müssen, und
rechnen Sie sich alles in runden Summen aus. Teilen Sie Ihr ganzes
Geld in sieben nahezu gleiche Haufen. Der erste Haufen sei zur
Deckung der Ausgaben für die Wohnungsmiete, die Heizung,
Wasserversorgung, Holz sowie alles, was sich auf die vier Wände
Ihres Hauses und die Sauberkeit Ihres Hofes bezieht, bestimmt. Der
zweite Haufen muß das Geld für die Kost und sämtliche
Lebensmittel, den Gehalt des Kochs und den Lebensunterhalt aller,
die mit Ihnen in Ihrem Hause leben, enthalten. Der dritte Haufen sei
für den Stall, für den Wagen, den Kutscher, die Pferde, Heu, Hafer,
kurz für alles, was sich auf diesen Teil des Haushalts bezieht,
bestimmt. Aus dem vierten Haufen müssen die Unkosten für die
Garderobe, d. h. für alles, was Sie beide brauchen, wenn Sie sich in
der Gesellschaft sehen lassen oder wenn Sie zu Hause sitzen,
beglichen werden. Der fünfte Haufen enthalte Ihr Taschengeld, der
sechste Geld für allerhand außerordentliche Ausgaben, die ja häufig
vorzukommen pflegen: wie etwa bei Anschaffung neuer Möbel, einer
neuen Equipage, oder für die Unterstützung eines Verwandten, wenn
er plötzlich in die Lage kommen sollte, ihrer zu bedürfen. Der
siebente Haufen aber sei Gott geweiht, d. h. er diene zur Deckung
der Ausgaben für die Kirche und für die Armen. Sorgen Sie dafür,
daß Ihnen diese sieben Haufen niemals durcheinander geraten,
sondern stets gesondert für sich bestehen bleiben, wie sieben
besondere Ministerien. Führen Sie über jeden von ihnen besondere
Rechnung. Unter keinem Vorwand aber machen Sie eine Anleihe bei
dem einen zugunsten des andern; selbst wenn sich Ihnen während
dieser Zeit auch noch so günstige Kaufgelegenheiten bieten sollten,
oder wenn ein Gegenstand Sie durch seine Wohlfeilheit noch so sehr
zum Kaufe reizen sollte — dürfen Sie ihn nicht kaufen. Das können
Sie sich erst erlauben, wenn Sie sich innerlich genügend gefestigt
und gekräftigt haben. Jetzt aber dürfen Sie keinen Augenblick
vergessen, daß Sie dies alles nur tun, um sich einen starken
Charakter zu erwerben, und daß diese Erwerbung fürs erste weit
wichtiger für Sie ist als jede andere. Seien Sie daher in solchen
Fällen geradezu eigensinnig, bitten Sie Gott, er möge Sie eigensinnig
machen. Selbst dann, wenn die Notwendigkeit an Sie herantritt,
einem Armen zu helfen, dürfen Sie doch nicht mehr ausgeben, als
der für diesen Zweck bestimmte Haufen enthält. Ja selbst dann,
wenn sich Ihnen das Bild eines herzzerreißenden Jammers und
Elends darbietet, dessen Zeugin Sie sein müssen, und wenn Sie
sehen, daß hier durch Geld etwas auszurichten und zu helfen wäre,
dürfen Sie dennoch unter keinen Umständen einen von den andern
Haufen angreifen. Fahren Sie lieber in der ganzen Stadt herum,
besuchen Sie alle Ihre Bekannten und suchen Sie ihr Mitleid zu
erwecken; bitten Sie, flehen Sie sie an, seien Sie sogar zu jeder
Selbsterniedrigung bereit, damit Ihnen dies eine Lehre sei, und Sie
sich ewig daran erinnern, wie Sie einmal vor die bittere
Notwendigkeit gestellt waren, einem Unglücklichen Ihre Hilfe zu
versagen; wie Sie sich deswegen allen möglichen Erniedrigungen
aussetzen und sogar den öffentlichen Spott auf sich lenken mußten,
auf daß Ihnen dies nie aus dem Sinn komme, und Sie hierdurch
lernen, alle Ihre Ausgaben von jedem Haufen einzuschränken und im
voraus daran zu denken, so daß am Ende des Jahres von jedem
noch etwas für die Armen übrig bleibe und das Geld nicht nur
gerade knapp zur Deckung der Ausgaben ausreiche. Wenn Sie dieses
beständig im Kopfe behalten werden, werden Sie niemals ohne
dringende Not in einen Kaufladen fahren und sich plötzlich einen
Schmuckgegenstand für Ihren Tisch oder Kamin kaufen, wozu bei
uns sowohl unsere Frauen wie unsere Männer so leicht geneigt sind.
[Die letzten sogar noch mehr, diese sind nicht einmal Frauen,
sondern alte Weiber.] Ihre Wünsche und Launen werden auf diese
Weise unwillkürlich und kaum merklich immer mehr und mehr
zusammenschrumpfen, und schließlich wird es so weit kommen, daß
Sie selbst das Gefühl haben werden, Sie brauchten nicht mehr als
e inen Wagen und ein Paar Pferde und bei der Mittagstafel nicht
mehr als vier Gänge, dann werden Sie erkennen, daß man seine
Gäste ebensogut mit einem einfach servierten Diner, mit einem
einzigen Extragang und einer Flasche Wein, der ohne alle Finessen
in einfachen Gläsern verschenkt wird, zu befriedigen vermag. Sie
werden nicht vor Scham vergehen, wenn sich in der Stadt das
Gerücht verbreitet, bei Ihnen sei es nicht comme il faut, sondern Sie
werden selbst darüber lachen, da Sie sich aufs tiefste davon
überzeugen werden, das wahre comme il faut sei das, das Der von
dem Menschen fordert, Der ihn erschaffen hat, nicht aber irgendein
Mensch, der allerhand Satzungen und Systeme für die Diners
erfindet, nicht einmal der, der Etiketten austiftelt, die jeden Tag
wechseln, ja nicht einmal Madame Sichler in eigener Person.
Schaffen Sie sich ein besonderes Kassenbuch für jeden einzelnen
Geldhaufen an. Ziehen Sie jeden Monat die Bilanz über die
Einnahmen und Ausgaben, die sich auf die einzelnen Haufen
beziehen, prüfen Sie am letzten Tage jedes Monats alles nach und
vergleichen Sie jedes Ding mit jedem andern, damit Sie erkennen
lernen, um wievielmal notwendiger und nützlicher es ist als ein
anderes, und damit Sie sich ganz klar darüber werden, auf welchen
Gegenstand Sie im Fall der Not zuerst verzichten müssen, und so die
Kunst lernen, zu erkennen, was vom Notwendigen das
Allernotwendigste ist.
Halten Sie sich während eines ganzen Jahres streng an diese
Grundsätze. Werden Sie stark, werden Sie eigensinnig und beten Sie
während der ganzen Zeit zu Gott, er möge Ihnen einen starken
Willen verleihen — dann werden Sie wirklich stark und fest werden.
Worauf es ankommt, ist dies: daß in dem Menschen wenigstens
e twa s stark und unerschütterlich werde. Hierdurch kommt ganz
unwillkürlich auch Ordnung in alles andere. Wenn Sie in
Angelegenheiten materiellen Charakters stark werden, werden Sie
unwillkürlich in den geistigen und seelischen Angelegenheiten
sicheren Boden gewinnen. Machen Sie sich eine feste Zeiteinteilung,
setzen Sie für jedes Ding eine bestimmte Stunde fest, und gehen Sie
nicht von ihr ab; bleiben Sie nicht den ganzen Morgen bei Ihrem
Mann, sondern schicken Sie ihn ins Departement und spornen Sie
ihn zur Tätigkeit an. Erinnern Sie ihn jeden Augenblick daran, daß er
sich ganz der allgemeinen Sache und dem ganzen Staatshaushalt
widmen muß — [sein eigener Haushalt dagegen sei nicht seine
Sorge: dieser muß nicht auf seinen, sondern auf Ihren Schultern
ruhen], daß er ja gerade darum geheiratet habe, um sich aller
kleinen Sorgen zu entschlagen und sich ganz dem Vaterlande zu
widmen, und daß ihm die Frau nicht dazu geschenkt ward, um ihm
ein Hemmnis zu sein, durch das er in seinem Dienst behindert wird,
sondern gerade um ihn für den Dienst zu stärken und zu kräftigen.
Ein jedes von Ihnen arbeite den Morgen über für sich, jeder in
seinem Kreise, damit Sie sich vor dem Mittagessen in froher
Stimmung wieder begegnen und sich so übereinander freuen, als
hätten Sie sich viele Jahre lang nicht gesehen, damit Sie sich auch
etwas zu erzählen haben und nicht dasitzen und einander angähnen:
erzählen Sie ihm alles, was Sie in Ihrem Hause und in Ihrem
Haushalt vollbracht haben, und lassen Sie sich alles von ihm
erzählen, was er in seinem Departement für den allgemeinen
Haushalt geleistet hat. Sie müssen unbedingt darüber unterrichtet
sein, worin das Wesen seiner beruflichen Tätigkeit besteht, Sie
müssen wissen, was sein Ressort ist, was für Angelegenheiten er an
jenem Tag zu erledigen hatte und worin sie bestanden. Achten Sie
diese Dinge nicht gering und denken Sie stets daran, daß die Frau
ihrem Manne eine Stütze und Helferin sein muß. Wenn Sie sich
während eines Jahres alles von ihm erzählen lassen und aufmerksam
zuhören, so werden Sie im folgenden Jahre bereits imstande sein,
ihm einen Rat zu erteilen, und werden wissen, wie Sie ihn trösten
und ermutigen können, wenn ihm im Dienst eine Unannehmlichkeit
zustößt, wie Sie ihm behilflich sein können, über sie
hinwegzukommen und das zu ertragen, womit er sonst nicht fertig
geworden wäre, da ihm der Mut dazu gefehlt hätte. So werden Sie
ihm eine wahre Erweckerin zu allem Schönen und Guten werden.
Fangen Sie schon heute an und tun Sie, wie ich es Ihnen soeben
gesagt habe. Werden Sie stark, beten Sie, flehen Sie unablässig zu
Gott, er möge Ihnen helfen, sich innerlich zu sammeln und sich
selbst festzuhalten. Heute fängt bei uns alles an, sich zu lockern und
aus den Fugen zu gehen. Die Menschen sind heutzutage allzumal
solch traurige jämmerliche Waschlappen geworden, sie haben sich
selbst zu Stützen alles Gemeinen und zu Sklaven der kleinsten und
törichtesten Umstände und Verhältnisse gemacht, und es gibt heute
nirgends etwas wie wahre Freiheit im wirklichen Sinne dieses
Wortes. Diese Freiheit hat einer meiner Freunde, mit dem Sie nicht
persönlich bekannt sind, den aber ganz Rußland kennt,
folgendermaßen definiert: „Die Freiheit besteht nicht darin, daß man
zu jeder willkürlichen Laune Ja sagt, sondern darin, daß man auch
Ne in zu ihr zu sagen vermag.“ Und er hat recht wie die Wahrheit
selbst. Heutzutage ist niemand imstande, sich selbst ein solch
starkes N ein zuzurufen. Ich vermag nirgends einen Ma n n zu
entdecken. So muß denn das schwache Weib ihn daran mahnen.
Heute ist alles so seltsam und so wundersam geworden, heute muß
die Frau dem Manne befehlen, er solle ihr Haupt und ihr Gebieter
sein.
1845.
XXV

Ueber ländliche Rechtspflege und


Gerichtsbarkeit
Aus einem Briefe an M.
V ernachlässigen Sie die Rechtspflege und Gerichtsbarkeit unter
keinen Umständen. Beauftragen Sie nie einen Verwalter oder
einen andern Mann aus dem Dorfe mit dieser Angelegenheit.
Das ist eine Sache, die noch wichtiger ist als die Landwirtschaft.
Halten Sie selbst Gericht. Allein hierdurch können Sie das Band
zwischen Gutsbesitzer und Bauer kräftigen. Richten — das ist etwas
Göttliches, und ich weiß nicht, was es Höheres gibt. Nicht umsonst
wird im Volke de r so hoch geehrt, der es versteht, ein gerechtes
Urteil zu fällen. Nicht nur alle Bauern Ihres Gutes, sogar die Bauern
aus anderen umliegenden Dörfern werden zu Ihnen hinströmen,
wenn sie erfahren, daß Sie es verstehen, Recht zu sprechen. Achten
Sie keinen von denen, die zu Ihnen kommen, für zu gering und
übernehmen Sie das Richteramt in allen Fällen, selbst bei einem
unbedeutenden Streit oder bei einer Rauferei. Bei solchen
Gelegenheiten können Sie dem Bauern vieles sagen, was seiner
Seele zu Nutz und Frommen gereichen kann und was Sie ihm zu
einer andern Zeit nicht zu sagen vermöchten, da Sie nichts finden
könnten, woran Sie anknüpfen sollen.
Sitzen Sie über jeden Menschen in zwiefacher Weise zu Gericht
und entscheiden Sie über jede Sache gleichfalls in doppelter Weise.
Das Gericht muß erstens ein menschliches Gericht sein. Durch ein
solches Gericht muß der Schuldige verurteilt und dem Unschuldigen
zu seinem Rechte verholfen werden. Sorgen Sie dafür, daß dies in
Gegenwart von Zeugen geschieht, und daß hierbei auch andere
Bauern zugegen sind, damit es allen klar werde wie der lichte Tag, in
welchem Punkte der eine recht und der andere unrecht hat.
Daneben müssen Sie aber noch in anderer Weise nach einem andern
Rechte Gericht halten, nämlich nach göttlichem Rechte: hierbei
müssen Sie be ide, den Schuldigen sowohl wie den, der rech t hat,
verurteilen. Beweisen Sie dem zweiten aufs deutlichste, daß er selbst
daran Schuld war, daß der andere ihn beleidigt hat, und zeigen Sie
dem ersten, daß er eine doppelte Schuld auf sich geladen hat: vor
Gott und vor den Menschen. Sprechen Sie dem einen Ihren Tadel
aus, weil er seinem Bruder nicht verzeihen wollte, wie Christus es
uns geboten hat. Dem andern aber sprechen Sie Ihre Mißbilligung
aus, weil er Christus selbst in seinem Bruder gekränkt hat. Beiden
aber erteilen Sie eine Rüge, weil sie sich nicht von selbst miteinander
ausgesöhnt, sondern das Gericht angerufen haben, und nehmen Sie
beiden das Versprechen ab, daß sie dem Priester in der Beichte alles
beichten und bekennen werden. [Wenn Sie in solcher Weise Recht
sprechen werden, werden Sie aus höchster Vollmacht richten, wie
Gott selbst, denn Gott wird Sie dazu bevollmächtigen.] Sie werden
hieraus vielen Nutzen ziehen, vieles, das Ihnen zugute kommen
wird, und viel unmittelbares und wahrhaftes Wissen daraus
schöpfen. [Wenn viele Staatsleute nicht gleich mit dem
Aktenschreiben, sondern damit beginnen würden, über die einfachen
Leute Recht zu sprechen, so würden sie den Geist des Landes, die
Eigenart ihres Volkes und die menschliche Seele im allgemeinen weit
besser kennen lernen und nicht Neuerungen bei uns einführen, die
sie fremden Ländern entlehnen und die nicht zu uns passen.] Die
Rechtspflege könnte bei uns weit besser sein als in allen anderen
Staaten, denn von allen Völkern ist es allein das russische, in dem
der so wahre Gedanke entsprungen und lebendig ist, daß es keinen
gerechten Menschen gibt und daß Gott allein gerecht ist. Dieser
Gedanke hat sich wie ein unerschütterlicher Glaube durch unser
ganzes Volk verbreitet. Von ihm erfüllt, mit ihm ausgerüstet, gewinnt
selbst ein einfacher und nicht übermäßig gescheiter Mensch
Autorität im Volke, und wird hierdurch befähigt, Streitigkeiten zu
schlichten. Nur wir Menschen der höheren Kreise haben kein Gefühl,
kein Verständnis für diesen Gedanken, weil wir uns nach dem Vorbild
Europas allerhand törichte ritterliche Begriffe von der Gerechtigkeit
zurechtgelegt haben. Wir streiten bloß darüber, wer recht hat und
wer schuldig ist. Wenn wir jedoch alle unsere Streitigkeiten genau
untersuchen, so können wir sie alle auf einen Nenner bringen,
nämlich auf den, daß alle beide Teile schuldig sind. Und dann
erkennt man, daß die Kommandantin in Puschkins Erzählung „Die
Hauptmannstochter“ ganz recht hatte, als sie den Leutnant
aussandte, um den Streit des Polizeisoldaten mit dem Weibe zu
schlichten, die im Bade wegen einer Schöpfkelle aneinander geraten
waren, und die ihm dabei folgende Instruktion mitgab: „Untersuche,
wer recht und wer unrecht hat, und bestrafe alle beide.“
1845.
XXVI
Rußlands Schrecken und Grauen
An die Gräfin ***
A uf Ihren langen Brief, den Sie mit solch innerem Grauen
geschrieben haben, antworte ich, obwohl Sie mich bitten, ihn,
nachdem ich ihn gelesen habe, sofort zu vernichten, und obwohl
Sie mich darum ersuchen, Ihnen die Antwort nicht anders als durch
die Hand einer zuverlässigen Persönlichkeit und nicht durch die Post
zuzustellen, nicht nur keineswegs in aller Heimlichkeit, sondern, wie
Sie sehen, in einem gedruckten Buche, das vielleicht von der Hälfte
aller Menschen in Rußland, die da lesen können, gelesen werden
wird. Was mich dazu veranlaßte, war der Umstand, daß mein Brief
vielleicht auch manchen andern als Antwort dienen wird, die sich
ebenso wie Sie durch die gleichen Befürchtungen und Schrecken
beunruhigen lassen. Das, was Sie mir im geheimen mitteilen, ist nur
ein Teil der ganzen Angelegenheit. Wenn ich Ihnen alles erzählen
wollte, was ich weiß (und ich weiß ohne Zweifel noch bei weitem
nicht alles), dann würde sich Ihr Geist verfinstern, es würde Ihnen
dunkel vor den Augen werden, und Sie würden nur noch daran
denken, wie Sie aus Rußland entfliehen könnten. Wohin aber soll
man fliehen? Das ist die Frage. Die Lage Europas ist noch
schwieriger als die Rußlands. Der Unterschied ist bloß der, daß es
dort noch niemand einsieht. Alle, und davon sind selbst die
Staatsleute nicht auszunehmen, bewegen sich noch immer an der
Oberfläche eines oberflächlichen Wissens, d. h. sie kommen nicht
aus jenem in einem fehlerhaften Zirkel verlaufenden Wissen heraus,
wie es von den Zeitschriften in Form frühreifer Folgerungen und
übereilter Feststellungen angeschwemmt worden ist, die, durch das
trügerische Prisma aller möglicher Parteien entstellt, gar nicht in
ihrem wahren und wirklichen Lichte erscheinen. Warten Sie nur, bald
werden gerade in jenen so wohlgeordneten Staaten, deren äußerer
Schein und Glanz uns in solche Begeisterung versetzt, die wir uns in
allem nachzuahmen bemühen und deren Einrichtungen wir uns
anzupassen suchen, von unten herauf, solche furchtbare Schreie
ertönen, daß selbst jenen berühmten Staatsleuten, deren Auftreten
in den Gerichten und Parlamenten Sie so entzückt hat, der Kopf
schwindeln wird. In Europa bereiten sich jetzt überall solche Wirren
vor, gegen die kein menschliches Mittel etwas wird ausrichten
können, wenn sie erst ausgebrochen sein werden, und gegen die
alle Schrecken nichts sind, die wir in Rußland vor unseren Augen
sehen. In Rußland schimmert doch noch hie und da etwas wie ein
Lichtstrahl hindurch. Es gibt doch noch Mittel und Wege zur Rettung,
und diese Schrecken sind, Gott sei Dank, gerade heute und nicht zu
einer späteren Zeit zum Vorschein gekommen. Ihre Worte: „Alle
lassen den Mut sinken wie in Erwartung eines unvermeidlichen
Schicksals“ treffen in der Tat das Richtige, ebenso wie Ihre andre
Bemerkung. Jeder denkt nur daran, seine eigene Habe in Sicherheit
zu bringen, er denkt nur an seinen eigenen Vorteil, wie auf dem
Schlachtfeld nach einer verlorenen Schlacht ein jeder nur daran
denkt, wie er sein eigenes Leben retten könne: „sauve qui peut“. So
liegen die Dinge heute wirklich, und so muß es auch sein. Gott hat
gewollt, daß es so sei. Jeder soll jetzt an sich selbst und zwar gerade
an seine eigene Rettung denken. Aber nun handelt es sich um eine
andere Art der Rettung. Wir sollen heute nicht etwa ein Schiff
besteigen, aus unserem Lande fliehen und all unsern verächtlichen
irdischen Besitz in Sicherheit zu bringen suchen, sondern ein jeder
von uns soll seine Seele retten, ohne sein Land zu verlassen. Er soll
sich selbst zu retten suchen, während er mitten im Herzen des
eigenen Staates weilt. Auf dem Schiff seines Berufs und seiner
Tätigkeit soll heute ein jeder von uns dem Strudel entfliehen, indem
er beständig auf den himmlischen Steuermann hinblickt. Selbst der,
der nicht im Staatsdienst steht, soll jetzt in den Dienst des Staates
treten und sich an sein Amt klammern, wie ein Ertrinkender nach
einer Planke greift, denn ohne dies kann keiner gerettet werden.
Heutzutage muß ein jeder von uns den Dienst auf sich nehmen, aber
nicht in der Weise, wie in dem Rußland von ehedem, sondern
gleichsam, wie wenn er Bürger eines andern himmlischen Reiches
wäre, dessen Haupt Christus selbst ist, und daher müssen wir alle
unsere Pflichten gegen die Obrigkeit, die über uns gesetzt ist, gegen
die Menschen, die uns gleichgestellt sind und die sich um uns herum
bewegen, sowie gegen die Menschen niederen Standes, die unter
uns stehen, so erfüllen, wie uns kein anderer als Christus selbst dies
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookultra.com

You might also like