0% found this document useful (0 votes)
8 views51 pages

Julia High Performance Programming Learning Path 1st Edition Ivo Balbaert download

The document provides an overview of the 'Julia High Performance Programming Learning Path' by Ivo Balbaert, which is designed to help users build high-performance applications using the Julia programming language. It includes three modules covering the basics of Julia, performance optimization techniques, and advanced features such as meta-programming and networking. The course is targeted at data scientists and those involved in technical computing, requiring some prior knowledge of programming languages like MATLAB, R, or Python.

Uploaded by

thftruepk377
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
8 views51 pages

Julia High Performance Programming Learning Path 1st Edition Ivo Balbaert download

The document provides an overview of the 'Julia High Performance Programming Learning Path' by Ivo Balbaert, which is designed to help users build high-performance applications using the Julia programming language. It includes three modules covering the basics of Julia, performance optimization techniques, and advanced features such as meta-programming and networking. The course is targeted at data scientists and those involved in technical computing, requiring some prior knowledge of programming languages like MATLAB, R, or Python.

Uploaded by

thftruepk377
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 51

Julia High Performance Programming Learning Path 1st

Edition Ivo Balbaert download pdf

https://ebookultra.com/download/julia-high-performance-programming-
learning-path-1st-edition-ivo-balbaert/

Visit ebookultra.com today to download the complete set of


ebook or textbook!
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookultra.com
for more options!.

Learning Julia Build high performance applications for


scientific computing 1st Edition Anshul Joshi

https://ebookultra.com/download/learning-julia-build-high-performance-
applications-for-scientific-computing-1st-edition-anshul-joshi/

Julia High performance 1st Edition Avik Sengupta

https://ebookultra.com/download/julia-high-performance-1st-edition-
avik-sengupta/

Clojure High Performance JVM Programming 1st Edition


Eduardo Diaz

https://ebookultra.com/download/clojure-high-performance-jvm-
programming-1st-edition-eduardo-diaz/

Programming Entity Framework DbContext 1st Edition Julia


Lerman

https://ebookultra.com/download/programming-entity-framework-
dbcontext-1st-edition-julia-lerman/
High Performance Parallelism Pearls Volume Two Multicore
and Many core Programming Approaches First Edition Jeffers

https://ebookultra.com/download/high-performance-parallelism-pearls-
volume-two-multicore-and-many-core-programming-approaches-first-
edition-jeffers/

Learning to Think Strategically 1st Edition Julia Sloan

https://ebookultra.com/download/learning-to-think-strategically-1st-
edition-julia-sloan/

High Performance Plastics 2011 1st Edition Ismithers

https://ebookultra.com/download/high-performance-plastics-2011-1st-
edition-ismithers/

The High Performance Planner Brendon Burchard

https://ebookultra.com/download/the-high-performance-planner-brendon-
burchard/

High performance options trading 1st Edition Leonard Yates

https://ebookultra.com/download/high-performance-options-trading-1st-
edition-leonard-yates/
Julia High Performance Programming Learning Path 1st
Edition Ivo Balbaert Digital Instant Download
Author(s): Ivo Balbaert; Avik Sengupta; Malcolm Sherrington
ISBN(s): 9781787125704, 178712570X
Edition: 1
File Details: PDF, 7.02 MB
Year: 2016
Language: english
Ivo Balbaert, Avik Sengupta,
Malcolm Sherrington

Julia: High
Performance
Programming
Learning Path
Leverage the power of Julia to design and develop high
performing programs
Julia: High Performance
Programming

Leverage the power of Julia to design and


develop high performing programs

A course in three modules

BIRMINGHAM - MUMBAI
Julia: High Performance Programming

Copyright © 2016 Packt Publishing

All rights reserved. No part of this course may be reproduced, stored in a retrieval
system, or transmitted in any form or by any means, without the prior written
permission of the publisher, except in the case of brief quotations embedded in
critical articles or reviews.

Every effort has been made in the preparation of this course to ensure the accuracy
of the information presented. However, the information contained in this course
is sold without warranty, either express or implied. Neither the authors, nor Packt
Publishing, and its dealers and distributors will be held liable for any damages
caused or alleged to be caused directly or indirectly by this course.

Packt Publishing has endeavored to provide trademark information about all of the
companies and products mentioned in this course by the appropriate use of capitals.
However, Packt Publishing cannot guarantee the accuracy of this information.

Published on: November 2016

Published by Packt Publishing Ltd.


Livery Place
35 Livery Street
Birmingham B3 2PB, UK.

ISBN 978-1-78712-570-4
www.packtpub.com
Credits

Authors Content Development Editor


Ivo Balbaert Priyanka Mehta
Avik Sengupta
Malcolm Sherrington Graphics
Disha Haria

Reviewers
Pascal Bugnion Production Coordinator
Aparna Bhagat
Michael Otte
Dustin Stansbury
Zhuo QL
Gururaghav Gopal
Dan Wlasiuk
Preface
Julia is a relatively young programming language. The initial design work on the
Julia project began at MIT in August 2009, and by February 2012, it became open
source. It is largely the work of three developers Stefan Karpinski, Jeff Bezanson, and
Viral Shah. These three, together with Alan Edelman, still remain actively committed
to Julia and MIT currently hosts a variety of courses in Julia, manyof which are
available over the Internet.

Initially, Julia was envisaged by the designers as a scientific language sufficiently


rapid to make the necessity of modeling in an interactive language and subsequently
having to redevelop in a compiled language, such as C or Fortran. At that time the
major scientific languages were propriety ones such as MATLAB and Mathematica,
and were relatively slow. There were clones of these languages in the open source
domain, such as GNU Octave and Scilab, but these were even slower. When it
launched, the community saw Julia as a replacement for MATLAB, but this is not
exactly the case. Although the syntax of Julia is similar to MATLAB, so much so that
anyone competent in MATLAB can easily learn Julia, it was not designed as a clone.
It is a more feature-rich language with many significant differences that will be
discussed in depth later.

The period since 2009 has seen the rise of two new computing disciplines: big data/
cloud computing and data science. Big data processing on Hadoop is conventionally
seen as the realm of Java programming, since Hadoop runs on the Java virtual
machine. It is, of course, possible to process big data by using programming
languages other than those that are Java-based and utilize the streaming-jar
paradigm, and Julia can be used in a way similar to C++, C#, and Python.

[i]
Preface

The emergence of data science heralded the use of programming languages that were
simple for analysts with some programming skills but who were not principally
programmers. The two languages that stepped up to fill the breach have been R and
Python. Both of these are relatively old with their origins back in the 1990s. However,
the popularity of these two has seen a rapid growth, ironically from around the time
when Julia was introduced to the world. Even so, with such estimated and staid
opposition, Julia has excited the scientific programming community and continues
to make inroads in this space.

The aim of this course is to cover all aspects of Julia that make it appealing to the
data scientist. The language is evolving quickly. Binary distributions are available
for Linux, Mac OS X, and Linux, but these will lag behind the current sources. So,
to do some serious work with Julia, it is important to understand how to obtain and
build a running system from source. In addition, there are interactive development
environments available for Julia and the course will discuss both the Jupyter and
Juno IDEs.

What this learning path covers


Module 1, Getting Started with Julia, a head start to tackle your numerical and data
problems with Julia. Your journey will begin by learning how to set up a running
Julia platform before exploring its various built-in types. You will then move on to
cover the different functions and constructs in Julia. The module will then walk you
through the two important collection types―arrays and matrices. Over the course of
the module, you will also be introduced to homoiconicity, the meta-programming
concept in Julia. Towards the concluding part of the module, you will also learn how
to run external programs. This module will cover all you need to know about Julia
to leverage its high speed and efficiency.

Module 2, Julia High Performance, will take you on a journey to understand the
performance characteristics of your Julia programs, and enables you to utilize the
promise of near C levels of performance in Julia. You will learn to analyze and
measure the performance of Julia code, understand how to avoid bottlenecks, and
design your program for the highest possible performance. In this module, you
will also see how Julia uses type information to achieve its performance goals,
and how to use multiple dispatch to help the compiler to emit high performance
machine code. Numbers and their arrays are obviously the key structures in
scientific computing – you will see how Julia's design makes them fast.

[ ii ]
Preface

Module 3, Mastering Julia, you will compare the different ways of working with Julia
and explore Julia's key features in-depth by looking at design and build. You will see
how data works using simple statistics and analytics, and discover Julia's speed, its
real strength, which makes it particularly useful in highly intensive computing tasks
and observe how Julia can cooperate with external processes in order to enhance
graphics and data visualization. Finally, you will look into meta-programming
and learn how it adds great power to the language and establish networking and
distributed computing with Julia.

What you need for this learning path


Developing in Julia can be done under any of the familiar computing operating
systems: Linux, OS X, and Windows. To explore the language in depth, the reader
may wish to acquire the latest versions and to build from source under Linux.
However, to work with the language using a binary distribution on any of the three
platforms, the installation is very straightforward and convenient. In addition, Julia
now comes pre-packaged with the Juno IDE, which just requires expansion from a
compressed (zipped) archive.

Who this learning path is for


This learning path is for data scientists and for all those who work in technical
and scientific computation projects. It will be great for Julia developers who are
interested in high-performance technical computing.

This learning path assumes that you already have some basic working knowledge
of Julia's syntax and high-level dynamic languages such as MATLAB, R, Python,
or Ruby.

Reader feedback
Feedback from our readers is always welcome. Let us know what you think about
this course—what you liked or disliked. Reader feedback is important for us as it
helps us develop titles that you will really get the most out of.

To send us general feedback, simply e-mail [email protected], and mention


the title of the course in the subject of your message.

If there is a topic that you have expertise in and you are interested in either writing
or contributing to any of our product, see our author guide at www.packtpub.com/
authors.

[ iii ]
Preface

Customer support
Now that you are the proud owner of a Packt course, we have a number of things to
help you to get the most from your purchase.

Downloading the example code


You can download the example code files for this course from your account at
http://www.packtpub.com. If you purchased this course elsewhere, you can
visit http://www.packtpub.com/support and register to have the files e-mailed
directly to you.

You can download the code files by following these steps:

1. Log in or register to our website using your e-mail address and password.
2. Hover the mouse pointer on the SUPPORT tab at the top.
3. Click on Code Downloads & Errata.
4. Enter the name of the course in the Search box.
5. Select the course for which you're looking to download the code files.
6. Choose from the drop-down menu where you purchased this book from.
7. Click on Code Download.

You can also download the code files by clicking on the Code Files button on the
course's webpage at the Packt Publishing website. This page can be accessed by
entering the course's name in the Search box. Please note that you need to be logged
into your Packt account.

Once the file is downloaded, please make sure that you unzip or extract the folder
using the latest version of:

• WinRAR / 7-Zip for Windows


• Zipeg / iZip / UnRarX for Mac
• 7-Zip / PeaZip for Linux

The code bundle for the course is also hosted on GitHub at https://github.com/
PacktPublishing/Julia-High-Performance-Programming. We also have other
code bundles from our rich catalog of books and videos available at https://
github.com/PacktPublishing/. Check them out!

[ iv ]
Preface

Errata
Although we have taken every care to ensure the accuracy of our content, mistakes
do happen. If you find a mistake in one of our books/courses—maybe a mistake in
the text or the code—we would be grateful if you could report this to us. By doing
so, you can save other readers from frustration and help us improve subsequent
versions of this course. If you find any errata, please report them by visiting http://
www.packtpub.com/submit-errata, selecting your course, clicking on the Errata
Submission Form link, and entering the details of your errata. Once your errata are
verified, your submission will be accepted and the errata will be uploaded to our
website or added to any list of existing errata under the Errata section of that title.

To view the previously submitted errata, go to https://www.packtpub.com/books/


content/support and enter the name of the book/course in the search field. The
required information will appear under the Errata section.

Piracy
Piracy of copyrighted material on the Internet is an ongoing problem across all
media. At Packt, we take the protection of our copyright and licenses very seriously.
If you come across any illegal copies of our works in any form on the Internet, please
provide us with the location address or website name immediately so that we can
pursue a remedy.

Please contact us at [email protected] with a link to the suspected


pirated material.

We appreciate your help in protecting our authors and our ability to bring you
valuable content.

Questions
If you have a problem with any aspect of this course, you can contact us at
[email protected], and we will do our best to address the problem.

[v]
Module 1: Getting Started with Julia

The Rationale for Julia 3


The scope of Julia 3
Julia's place among the other programming languages 5
A comparison with other languages for the data scientist 7
Useful links 9
Summary 9
Chapter 1: Installing the Julia Platform 11
Installing Julia 12
Working with Julia's shell 17
Startup options and Julia scripts 19
Packages 20
Installing and working with Julia Studio 23
Installing and working with IJulia 24
Installing Sublime-IJulia 26
Installing Juno 27
Other editors and IDEs 27
How Julia works 28
Summary 29
Chapter 2: Variables, Types, and Operations 31
Variables, naming conventions, and comments 32
Types 34
Integers 35
Floating point numbers 36
Elementary mathematical functions and operations 37
Rational and complex numbers 38
Characters 39
Strings 39
i
Table of Contents
Regular expressions 42
Ranges and arrays 44
Dates and times 49
Scope and constants 50
Summary 53
Chapter 3: Functions 55
Defining functions 55
Optional and keyword arguments 58
Anonymous functions 60
First-class functions and closures 60
Recursive functions 63
Map, filter, and list comprehensions 64
Generic functions and multiple dispatch 66
Summary 68
Chapter 4: Control Flow 69
Conditional evaluation 69
Repeated evaluation 71
Exception handling 75
Scope revisited 78
Tasks 80
Summary 82
Chapter 5: Collection Types 83
Matrices 84
Tuples 90
Dictionaries 91
Sets 96
Example project – word frequency 97
Summary 99
Chapter 6: More on Types, Methods, and Modules 101
Type annotations and conversions 102
The type hierarchy – subtypes and supertypes 104
User-defined and composite types 108
Types and collections – inner constructors 113
Type unions 115
Parametric types and methods 116
Standard modules and paths 118
Summary 121

ii
Table of Contents

Chapter 7: Metaprogramming in Julia 123


Expressions and symbols 123
Eval and interpolation 126
Defining macros 127
Built-in macros 131
Reflection capabilities 133
Summary 134
Chapter 8: I/O, Networking, and Parallel Computing 135
Basic input and output 135
Working with files 137
Using DataFrames 142
Working with TCP sockets and servers 148
Interacting with databases 151
Parallel operations and computing 153
Summary 163
Chapter 9: Running External Programs 165
Running shell commands 165
Calling C and FORTRAN 168
Calling Python 169
Performance tips 170
Summary 173
Chapter 10: The Standard Library and Packages 175
Digging deeper into the standard library 175
Julia's package manager 177
Publishing a package 178
Graphics in Julia 180
Using Gadfly on data 181
Summary 183
Appendix: List of Macros and Packages 185
Macros 185
List of packages 186

Module 2: Julia High Performance

Chapter 1: Julia is Fast 191


Julia – fast and dynamic 192
Designed for speed 194
How fast can Julia be? 197
Summary 199
iii
Table of Contents

Chapter 2: Analyzing Julia Performance 201


Timing Julia code 201
The Julia profiler 203
Analyzing memory allocation 207
Statistically accurate benchmarking 208
Summary 209
Chapter 3: Types in Julia 211
The Julia type system 211
Type-stability 218
Kernel methods 229
Types in storage locations 231
Summary 234
Chapter 4: Functions and Macros – Structuring Julia Code for High
Performance 235
Using globals 236
Inlining 240
Closures and anonymous functions 245
Using macros for performance 247
Generated functions 253
Summary 256
Chapter 5: Fast Numbers 257
Numbers in Julia 257
Trading performance for accuracy 262
Subnormal numbers 266
Summary 269
Chapter 6: Fast Arrays 271
Array internals in Julia 271
Bound checking 277
Allocations and in-place operations 279
Array views 282
SIMD parallelization 284
Yeppp! 287
Writing generic library functions with arrays 289
Summary 292
Chapter 7: Beyond the Single Processor 293
Parallelism in Julia 293
Programming parallel tasks 296
Shared arrays 300
Summary 301

iv
Table of Contents

Module 3: Mastering Julia

Chapter 1: The Julia Environment 305


Introduction 305
Getting started 310
A quick look at some Julia 315
Package management 324
What makes Julia special 330
Summary 332
Chapter 2: Developing in Julia 333
Integers, bits, bytes, and bools 333
Arrays 337
Char and strings 342
Real, complex, and rational numbers 348
Composite types 354
More about matrices 355
Data arrays and data frames 360
Dictionaries, sets, and others 361
Summary 365
Chapter 3: Types and Dispatch 367
Functions 367
Julia's type system 381
Enumerations (revisited) 394
Multiple dispatch 395
Summary 403
Chapter 4: Interoperability 405
Interfacing with other programming environments 405
Metaprogramming 416
Tasks 426
Executing commands 432
Summary 441
Chapter 5: Working with Data 443
Basic I/O 443
Structured datasets 452
DataFrames and RDatasets 463
Statistics 472
Selected topics 477
Summary 488

v
Table of Contents

Chapter 6: Scientific Programming 489


Linear algebra 490
Signal processing 497
Differential equations 503
Optimization problems 511
Stochastic problems 520
Summary 530
Chapter 7: Graphics 531
Basic graphics in Julia 532
Data visualization 540
Graphic engines 547
Using the Web 555
Raster graphics 559
Summary 565
Chapter 8: Databases 567
A basic view of databases 567
Relational databases 571
NoSQL datastores 590
RESTful interfacing 596
Summary 604
Chapter 9: Networking 605
Sockets and servers 605
Working with the Web 611
Messaging 621
Cloud services 627
Summary 637
Chapter 10: Working with Julia 639
Under the hood 639
Performance tips 646
Developing a package 655
Community groups 662
What's missing? 674
Summary 675
Bibliography 677

vi
Module 1

Getting Started with Julia

Enter the exciting world of Julia, a high-performance language for technical computing
The Rationale for Julia
This introduction will present you with the reasons why Julia is quickly growing in
popularity in the technical, data scientist, and high-performance computing arena.
We will cover the following topics:

• The scope of Julia


• Julia's place among other programming languages
• A comparison with other languages for the data scientist
• Useful links

The scope of Julia


The core designers and developers of Julia (Jeff Bezanson, Stefan Karpinski, and Viral
Shah) have made it clear that Julia was born out of a deep frustration with the
existing software toolset in the technical computing disciplines. Basically, it boils
down to the following dilemma:

• Prototyping is a problem in this domain that needs a high-level, easy-to-use,


and flexible language that lets the developer concentrate on the problem
itself instead of on low-level details of the language and computation.
• The actual computation of a problem needs maximum performance; a factor
of 10 in computation time makes a world of difference (think of one day
versus ten days), so the production version often has to be (re)written in C
or FORTRAN.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
26. Deutsches Sanitätswesen im
Felde.
Ich habe mich bei meinem Besuch an der Front oft bei den
Verwundeten aufgehalten und werde auch weiter noch manchmal
auf sie zurückkommen. Es ist daher vielleicht an der Zeit, einen
kurzen Überblick über System und Organisation des deutschen
Sanitätswesens im Felde zu geben.
Geographisch hat man zwischen zwei großen Gebieten zu
unterscheiden, dem Operationsgebiet, in dem die kämpfenden
Armeen sich befinden, und dem Etappengebiet, durch das die
Verbindung mit der Heimat hergestellt wird.
Jede Truppe hat ihr Truppensanitätspersonal; seine Aufgabe ist
es, für ihr Wohlbefinden zu sorgen, ihre Hygiene zu beaufsichtigen,
sie vor verdorbenen Nahrungsmitteln zu bewahren, das
Brunnenwasser zu untersuchen usw. So ist es Sache des Regiments-,
Bataillons- und Abteilungsarztes, sowohl die allgemeine
Gesundheitspflege zu überwachen, als auch die erste Hilfe im Felde
zu leisten. Wenn die Truppe in den Kampf geht, ist es Pflicht des
Truppenarztes, einen Truppenverbandplatz auszuwählen und
einzurichten.
Jedes Armeekorps hat drei Sanitätskompagnien, und diese
richten unmittelbar hinter der Feuerlinie die drei sogenannten
Hauptverbandplätze ein. Jede der drei Sanitätskompagnien verfügt
über acht oder neun Ärzte, eine große Anzahl Krankenträger,
Sanitätssoldaten, Apotheker usw., alle unter der Bezeichnung
»Sanitätspersonal« zusammengefaßt. Jede Sanitätskompagnie hat
acht zweispännige Krankenwagen, die mit Arzneimitteln, Bahren und
Verbandzeug versehen sind.
Jedes Armeekorps hat zwölf Feldlazarette, die an geeigneten
Stellen hinter der Front eingerichtet werden. Sie müssen an
möglichst geschützte Orte gelegt werden und sind darauf
eingerichtet, auch wenn die Front vorrückt, dort zu bleiben. Von den
Truppenverbandplätzen und den Hauptverbandplätzen kommen die
Verwundeten in das nächste fertige Feldlazarett.
Dieses hat seine eigenen Wagen und eine vollständige
Lazarettausrüstung, als da sind Matratzen oder leere Säcke, die mit
Stroh gefüllt werden können, Kissen, Decken und Laken, Hemden
und andere notwendige Krankenkleidung, Porzellangeschirr und
vieles andere. In den Feldlazaretten werden die ersten chirurgischen
Eingriffe vorgenommen mit Ausnahme von solchen, die sofort und
unter freiem Himmel geschehen müssen, z. B. die Stillung von
Blutungen aus offenen Wunden. In den Feldlazaretten ist das
Personal durch und durch militärisch, da gibt es keine Schwestern
und überhaupt keine Freiwilligen.
An der Spitze des Sanitätswesens jedes Armeekorps steht der
Korpsarzt; er ist Chef der Truppenärzte, der Sanitätskompagnien und
Feldlazarette. Zur Seite hat er einen beratenden Chirurgen,
gewöhnlich einen Universitätsprofessor oder Dozenten, der auch die
Feldlazarette inspiziert.
Der Korpsarzt verfügt auch über einen beratenden Hygieniker,
dies ist gewöhnlich ebenfalls ein Universitätslehrer, der alle
verdächtigen Fälle von ansteckenden Krankheiten zu prüfen und alle
notwendigen Vorsichtsmaßregeln gegen den Ausbruch epidemischer
Krankheiten zu treffen hat. Er führt ein bakteriologisches
Laboratorium mit sich und muß jeden einzelnen Fall von Typhus,
Ruhr, Dysenterie und ähnlichen Krankheiten untersuchen,
nachforschen, woher der Kranke gekommen ist, ihn isolieren und
den Ansteckungsherd auszurotten versuchen. In gewissen Fällen
kann er die Einrichtung eines Epidemiekrankenhauses im
Etappenbereich anordnen. Ein solches ist z. B. in Attigny bei
Vouziers.
Die Leichtverwundeten, die sich nicht an das Feldlazarett zu
wenden brauchen, wandern an einen sogenannten
»Leichtverwundeten-Sammelplatz« und begeben sich von dort an
einen Etappenort und weiterhin zu Fuß oder in leeren Güterwagen
nach Hause. Sobald ihre Wunden geheilt sind, kehren sie zu ihrem
Regiment zurück.
Das Feldlazarett wird nach einiger Zeit durch eine
Kriegslazarettabteilung abgelöst, die nur aus Personal, Arzt,
Sanitätssoldaten und freiwilligen Assistenten besteht. Jedes
Armeekorps verfügt über eine solche Abteilung von etwa dreißig
Ärzten und der entsprechenden Anzahl übrigen Personals.
Das Feldlazarett wird so durch das Vorrücken der Truppen in ein
Kriegslazarett verwandelt, oder mit andern Worten: wenn das
Feldlazarett mit den Truppen vorrückt, wird sein Platz von der
Kriegslazarettabteilung eingenommen. Geht das Vorrücken, wie bei
meinem Besuch, langsam, so tritt keine Veränderung ein, und das
Personal hat verhältnismäßig wenig zu tun.
Die Kriegslazarette liegen gewöhnlich in kleinen Dörfern, oft
dreißig oder vierzig Kilometer von der Eisenbahn. Ihre Aufgabe ist,
die Schwerverwundeten weiter zu behandeln, die das Feldlazarett
verlassen haben, und sie dann nach den Etappenlazaretten zu
befördern und nach Orten wie Sedan, die in regelmäßiger
Eisenbahnverbindung mit der Heimat stehen. Der Transport der
Verwundeten geschieht nicht nur zu Fuß und in leeren Lastwagen,
sondern auch durch Kraftwagen der Krankentransportabteilung,
unter denen man Omnibusse aus allen möglichen Städten findet,
sowie Lastwagen mit Namen bekannter Fabriken und Geschäfte. Sie
können bis zu zehn Betten mit sich führen, und kommen
Leichtverwundete in Frage, so kann ein einziges Auto fünfzig Mann
befördern, aber dann sitzen sie auch dicht zusammengepfercht und
sogar auf dem Dach. Sie fahren nur nach den Etappenorten; von da
geht es auf Eisenbahnen, Kanälen oder Flüssen weiter.
Die ganze Etappenlinie entlang sind an geeigneten Punkten
Verband-, Verpflegungs- und Erfrischungsstationen eingerichtet, wo
Schwestern, Krankenwärter und Ärzte von Wagen zu Wagen gehen,
um die Patienten zu untersuchen und diejenigen herauszufinden, die
nicht mehr weiter können. Daheim werden die Verwundeten in die
Lazarette geschickt oder in Häuser, die im Krieg in Lazarette
umgewandelt sind. Viele dürfen auch direkt in ihre Heimat fahren.
Von der Front bis in die Heimat gilt der Hauptgrundsatz: Platz, Platz,
Platz! Deswegen beeilt man sich soviel wie möglich, die
Verwundeten loszuwerden, um für neue Scharen Raum zu
bekommen. Jeder Sanitätswagen, der zum Train gehört, ist genau in
Fächer und Schubkästen eingeteilt, so daß jedes Ding seinen
bestimmten Platz hat und leicht zu finden ist. Ebenso mustergiltig
und genau ist schon in Friedenszeiten die Zusammensetzung und
Ausrüstung der Lazarettzüge bestimmt. Die eisernen
Krankenbettstellen stehen bereit; man hat nur die Bänke und
Gestelle aus den Wagen dritter Klasse herauszunehmen und dafür
die eisernen Bettstellen festzuschrauben. Man weiß, wie viele
Matratzen, Kissen und Decken für jeden Wagen gebraucht werden.
In den Verband- und Apothekerwagen ist alles so genau geordnet,
daß der Arzt seine Jodtinktur, sein Chinin, sein Stück Heftpflaster
oder seine Sicherheitsnadel mit verbundenen Augen finden könnte.
Alles ist nach einem Schema eingerichtet. Wenn ein Anfänger sich
nicht sofort zurechtfindet, so braucht er nur den gedruckten
Schlüssel zu benutzen, der für die Tausende von deutschen
Lazarettzügen gilt. Man hat über die minutiöse Gründlichkeit der
Deutschen in allen Dingen gespöttelt und hat sie Pedanten genannt.
Nun zeigt sich, wozu diese Pedanterie gut ist! Alles geht wie ein
Uhrwerk, und niemand braucht zu suchen oder zu fragen. Und diese
in Friedenszeiten geschaffene Ordnung herrscht überall! Deshalb
ziehen die Deutschen nicht in den Krieg wie schlaftrunkene und
aufgestörte Träumer, sondern als auf alles vorbereitete und
ausgebildete Kämpfer, sei es, daß ihre Pflicht sie in Reih' und Glied
oder an den Operationstisch ruft.
Die deutschen Soldaten haben ein wahres Grauen davor, in die
Hand französischer Ärzte zu fallen, sie sterben lieber! Wenn
Gefangene und Verwundete nach Kriegsschluß ausgetauscht werden,
werden unparteiische Richter in der medizinischen Welt urteilen
können, auf welcher Seite die sorgsamere Pflege und die größere
Menschenliebe zu finden waren. In mehr als einer Beziehung hat
dieser Krieg die Ohnmacht und Nichtigkeit aller Konferenzen und
Übereinkünfte in Genf, Haag und andern Orten mit Namen von
einem jetzt leeren und trügerischen Klang dargelegt.
27. Leben an der Front.
Am 1. Oktober machte ich in Gesellschaft des prächtigen Chefs
einer Feldfliegerabteilung, Hauptmann H. von Chamier-Glisczinski,
einen Ausflug an die Front. Er holte mich in seinem Auto ab, und in
wahnsinniger Fahrt ging es nach Somme Py im Südwesten. Vorher
hielten wir jedoch eine Weile bei einer Flugstation, wo der
Hauptmann dienstlich zu tun hatte. Während wir dort standen, kam
eine Taube in herrlichem Gleitflug herabgeschwebt. Sie kam in
größter Eile, wie es schien, und ihre hellen, leichten Flügel hoben
sich scharf von dem hellblauen Himmel ab. Sie kam gerade auf uns
zu, und man hatte das Gefühl, einen Schritt beiseite treten zu
müssen, um nicht von der einen Flügelspitze getroffen zu werden.
Als sie dem Erdboden nahe war, schien sie wieder aufsteigen zu
wollen. Aber diese Bewegung geschah nur, um den Stoß bei der
Landung zu mildern, dann rollte sie ein Stück und hielt auf der
Wiese.
Der Flieger und sein Kamerad begleiteten uns auf der weiteren
Fahrt. Und wieder entrollte sich vor uns das Bild des bunten
Soldatenlebens unmittelbar hinter der Front, wie ich es so oft schon
gesehen hatte. Es war heute nicht so schwer, vorwärtszukommen,
denn jetzt am Tage hielten sich die meisten Truppen still und
versteckt. Hier und da brannten kleine Feuer im Schatten der
Bäume; man kochte und trank seinen Kaffee, rauchte seine Pfeife
und sonnte sich auf umgestürzten Getreidegarben. Die
Proviantwagen mit ihren weißen und gelben Plandächern waren oft
mit Laub bedeckt, um den französischen Fliegern nicht allzusehr in
die Augen zu stechen. In Somme Py war wenig zu sehen. Fast das
ganze Dorf war niedergebrannt und zerstört; nur rauchgeschwärzte,
nackte Mauern standen da. Unsere Fahrt ging weiter, und nun sahen
wir die gutversteckten Feldküchen, die Sanitätskompagnien mit ihren
Wagen, Ärzten und Krankenträgern, sowie die sogenannte
Gefechtsbagage, d. h. alles, was die in den Schützenlinien liegenden
Soldaten an Munition, Werkzeugen, Kleidern, Proviant und anderm
brauchen.
Da, wo links von der Straße vier Feldhaubitzen aufgestellt waren,
ließ Hauptmann Chamier halten und das Auto im Schatten eines
Baumes unterstellen, denn von hier aus war es nicht ratsam,
weiterzufahren, da das Automobil die Aufmerksamkeit der
französischen Beobachter auf sich ziehen konnte. Wir stiegen daher
aus und machten eine kleine Runde um die Batterie, die eben bei
der Arbeit war. Die Haubitzen wurden gerade für die nächste Salve
geladen, und ich benutzte die Gelegenheit, ein Bild davon zu
skizzieren. Die Batterie war gut maskiert und mit kleinen Wällen von
Erdschollen, Steinen und Sandsäcken eingefaßt; jede Kanone
außerdem mit einer Schutzplatte versehen, die wenigstens für
Schrapnells und Gewehrkugeln undurchdringlich sein muß. Das
Feuer war auf das 4050 Meter entfernte Dorf Souain gerichtet; es
war schon so gut wie zusammengeschossen, und was noch übrig
war, stand in Flammen. Von dem Beobachtungsstand aus, auf den
wir uns später begaben, konnte man mit scharfen Fernrohren die
Wirkung der Granaten beobachten. Wenn ein Haus getroffen ist,
steigt eine dunkle Säule von Gasen, Staub und Erde auf, und bald
verraten Flammen und Rauch, daß die Granaten das Haus oder
mehrere angezündet haben. Wer an diese Dinge nicht gewöhnt ist,
betrachtet sie unwillkürlich mit einem gewissen Respekt. Vermutlich
steigt der Respekt sogar mit der Gewohnheit. Die Offiziere scheinen
vollkommen gleichgültig, aber das ist, glaube ich, meist nur
Selbstbeherrschung; der Führer darf der Mannschaft seine Gefühle
nicht verraten, er muß vollkommen ruhig sein oder scheinen. Aber es
muß auch die stärksten Nerven angreifen, lange im Feuer zu liegen.
Diese Batterie hier war achtzehn Tage auf demselben Platz, ohne
von französischen Fliegern entdeckt worden zu sein.
Die Granate ist mit Pikrin gefüllt, einem Sprengstoff, der noch viel
stärker ist als Dynamit. Beim Auftreffen explodiert die Ladung und
verursacht eine furchtbare Verwüstung. Der Geschoßzylinder
zerspringt dabei in messerscharfe Scherben und verursacht böse,
schwer zu heilende Wunden. Der Zünder des Schrapnells wird
dagegen auf Zeit eingestellt, so daß er z. B. neunzehn Sekunden
nach Abfeuerung des Schusses, je nach der Entfernung, das
Geschoß zur Explosion bringt. Auch sein Zylinder ist mit Pikrin gefüllt
und dazu noch mit etwa vierhundert kleinen, runden Bleikugeln, die
in einem schweifförmigen Strahl oder in einem Kegel sich über das
Ziel verstreuen.
Von der Batterie aus wanderten wir zu Fuß durch die Allee und
hielten uns getrennt und im Schatten der Bäume. Einen sicheren
Schutz bot die Allee nicht, denn sie war hier und da unterbrochen.
Wir gingen fünfhundert Meter südlich bis zu dem
Beobachtungsstand, von dem aus das Feuer telephonisch geleitet
wurde und die vorderste französische Front beobachtet werden
konnte. Der Platz hieß Ferme- —. Das erste, was ich sah, war etwas
Baumähnliches, das sich über das umgebende Gebüsch erhob. Es
war ein Mast von der Stärke und Höhe einer Telegraphenstange;
eine Stiege führte hinauf zu einer kleinen Plattform und dem Sitz für
einen Beobachter, der nebst seinem Fernrohr unter Laubzweigen
verborgen war.
Am Ziel angelangt, wurden wir von nicht weniger als drei
Obersten empfangen, von denen jedoch zwei nur zufällige Gäste
waren, und von einigen Offizieren. Einer der Obersten namens
Fischer, Brigadekommandeur der Feldartillerie, ein heiterer,
gemütlicher Herr, hatte gleich mir Asien bereist.
Die Offiziere wohnten hier Tag und Nacht und hatten sich unter
der Erde häuslich eingerichtet, da der Platz von dem französischen
Feuer bestrichen wurde. Eine Treppe führte in eine Grottenwohnung
von zwei kleinen, dunklen Zimmern hinab, die von einer
Petroleumlampe erleuchtet und von einem kleinen, eisernen Kamin
erwärmt wurden, der jetzt munter brannte. Auf einem Wandtisch
lagen Toilettesachen, Fernrohre, Karten, Instrumente und Revolver
in lustiger Unordnung. Im Schlafzimmer waren die Betten auf dem
Erdboden dicht nebeneinander ausgebreitet. Man darf nicht allzu
empfindliche Nerven haben, wenn man dort unten schlafen soll.
Aber doch war es wenigstens ein Zufluchtsort, wenn der Platz
starkem Feuer ausgesetzt war; gegen Granaten sei er zwar nicht
ganz geschützt, sagte man mir, wohl aber gegen Schrapnells. Auch
ihre Mahlzeiten nahmen die Offiziere gewöhnlich hier ein, um in
Ruhe essen zu können.
28. Die Feld-Telephonstation.
Einige Schritte davon entfernt besuchten wir die Telephonstation,
die in dem gemauerten Keller eines im übrigen
zusammengeschossenen Hauses eingerichtet war. An den Wänden
dieser unterirdischen Kammer war eine ganze Reihe
Telephonapparate befestigt; davor saßen einige Offiziere und
Soldaten auf Wandbänken. Solange ich unten war, klingelte es
ununterbrochen in mehreren Telephonen zu gleicher Zeit. Personal
mußte also immer da sein, um zu antworten. Die Station stand mit
der ganzen vierten Armee durch ihr Oberkommando in Verbindung,
ebenso mit dem Großen Hauptquartier. Ja, man konnte sogar jede
Verbindung mit Deutschland erhalten, obgleich natürlich
Privatgespräche nicht zugelassen waren. Zwei junge Flieger, Graf
Rambaldi und Leutnant Bürger, waren eben von einer Erkundung der
französischen Stellungen zurückgekehrt und berichteten ungemein
klar und sicher über das, was sie gesehen hatten. Rambaldi stand
lange, den Telephonhörer in der einen, seine Karte mit den
eingezeichneten Beobachtungen in der andern Hand, und sprach mit
einem Offizier des Oberkommandos, der das gleiche Kartenblatt vor
sich hatte und sicher auch Bleistift und Notizbuch. Der Rapporteur
sagte z. B.: »550 Meter nordwestlich von X. sah ich eine
Artilleriestellung von wahrscheinlich nur zwei Kanonen. Auf der
Straße, die westlich davon nach Y. führt, war eine stillstehende
Kolonne von acht Wagen; konnte nicht unterscheiden, ob Munitions-
oder Proviantkolonne. Die Batterie, die gestern in dem Tal südlich
von Z. stand, ist heute verlegt worden; wohin? ist im Augenblick
nicht festzustellen.«
Durch solche Erkundungen bekommt das Oberkommando viel
Wichtiges zu wissen und richtet das Artilleriefeuer darnach ein. Die
deutsche Batterie, die die französische bei dem Dorfe Z. beschossen
hat, stellt natürlich das Feuer ein, sobald bekannt wird, daß das Ziel
die Lage geändert hat, was immer während der Nacht geschieht. Die
Geschütze einer französischen Batterie stehen gewöhnlich weit
voneinander, teils, um die Gefahr zu vermindern, teils auch, um sie
leichter vor Fliegern verbergen zu können.
Von dem Beobachtungsplatz aus waren es etwa zwei Kilometer
bis zu den vordersten deutschen Schützengräben, die dreihundert
bis fünfhundert Meter von den französischen entfernt liegen, ja,
zuweilen tausend Meter. Hier liegen nun die feindlichen Soldaten und
belauern einander. Es ist ein Hundeleben in diesen Gräben! Steckt
man die Nase über den Rand hinaus, ist man des Todes. Gestern
vormittag 10 Uhr sah man eine Schar französische Soldaten aus
einem nahen Wald herausschleichen, um sich vorsichtig dem
Schützengraben zu nähern. Zwei Salven Schrapnells wurden auf sie
abgegeben. Hundertundfünfzig Mann blieben liegen, die übrigen
zogen sich zurück. Sie bezahlen mit derselben Münze, sobald sie
Gelegenheit dazu haben, und ihre Artillerie steht auf der Höhe,
ebenso ihre Zielsicherheit. Ihre Munition soll dagegen weniger gut
sein; gestern krepierten von sechsunddreißig Granaten nur sieben,
alle übrigen waren sogenannte »Blindgänger«.
Die deutschen Soldaten bewahren sich mitten in Todesgefahr ihre
gute Laune und setzen zuweilen spaßeshalber einen herrenlosen
Helm auf einen Stock und halten ihn in nickender Bewegung über
den Rand des Schützengrabens. Sofort wird er das Ziel des
feindlichen Feuers, und die Soldaten wetten, wie viele Treffer es
geben wird!
Übertriebene Reinlichkeit kann in diesen Gräben nicht herrschen,
wenn man auch das Menschenmögliche tut, um allen Schmutz zu
entfernen. In dieser Gegend hatte sich zwischen den beiden Fronten
ein Übereinkommen ergeben, daß bei gewissen Gelegenheiten die
Soldaten den Graben unbehelligt verlassen konnten, aber nur immer
ein Mann, unbewaffnet und in der Richtung auf den feindlichen
Schützengraben zu. Der Soldat brauchte bloß einen Spaten über den
Grabenrand zu heben und ihn dreimal auf und ab zu schwingen.
Nach diesem Signal konnte er ruhig seine Promenade antreten und
wieder an seinen Platz zurückkehren. Einmal hatten sich zwei
weidende Kühe zwischen zwei in kurzem Abstand voneinander
verlaufende Schützengräben verirrt. In der geheimen
Zeichensprache der Soldaten kam die Übereinkunft zustande, ein
französischer Soldat sollte die eine, ein deutscher die andere Kuh
melken! So geschah es, und dann kehrte jeder ruhig in seinen
Graben zurück. Das beweist, daß auch die französischen Soldaten
ihren guten Humor nicht verloren haben.
Die Schützengräben stehen gleichfalls in telephonischer
Verbindung mit der Beobachtungsstation. Einer unserer Freunde
fragte mich, ob ich hören wollte, wie sich die Bewohner des am
weitesten vorgeschobenen Schützengrabens gerade jetzt befänden.
Natürlich wollte ich das! Ich bekam den einen Hörer in die Hand und
wurde zunächst nach allen Regeln der Höflichkeit dem Major
vorgestellt, der im Schützengraben auf den Anruf antwortete. »Wie
geht es, Herr Major?« — »Danke, gut.« — »Haben Sie etwas
Besonders zu berichten?« — »Ja, heute nacht wurden einige
Schüsse gewechselt, aber ohne Verluste.« — »Wie ist die Stimmung
bei der Mannschaft?« — »Vortrefflich, wie gewöhnlich.« — »Haben
Sie die acht Maschinengewehre bekommen, die Ihnen gestern nacht
geschickt werden sollten?« — »Ja, sie sind da und schon aufgestellt,
aber für eines fehlt der Panzerschutz. Wir behelfen uns bis auf
weiteres mit Erdschutz.« — »Haben Sie sonst noch Wünsche?« —
»Danke, nein, alles in Ordnung.«
Der Major sprach ruhig und sicher, aber man hörte doch einen
Unterton von Ernst in seinen Antworten.
29. Am Scherenfernrohr.
Der über der Erde liegende Teil des Beobachtungsplatzes war
eine gemütliche Laube im Gebüsch, und hierhin kamen von Zeit zu
Zeit Boten auf Zweirädern gefahren. Wohlgeschützt und versteckt
stand ein Scherenfernrohr auf seinem Dreifuß, ein anderes auf der
Landstraße vor der Laube. Durch solch ein Fernrohr sieht man so gut
wie alles bis an den Rand des Horizonts, und die vertikale Stellung
der Tuben ermöglicht es, daß der Kopf des Beobachters bei der
Arbeit ganz im Schutz eines Eisenschilds oder einer Mauer bleiben
kann. Von unserm hochgelegenen Platz aus hatten wir eine
vortreffliche Aussicht über den ganzen Bereich der nächsten
Schützengräben. Oberst Fischer erklärte mir alles. Er stellte den
Horizontalfaden des Fadenkreuzes auf den deutschen
Schützengraben ein, und dieser wurde ganz deutlich als eine etwas
ungerade dunkle Linie sichtbar. Man sah sogar, wie ein Mann aus
dem Graben herausstieg, wahrscheinlich nachdem er dreimal mit
dem Spaten gewinkt hatte! Dann wurde das Haarkreuz auf den
französischen Schützengraben eingestellt, der etwas schwächer
sichtbar wurde, aber doch vollkommen deutlich.
Noch weiter südlich, 3550 Meter von unserm Beobachtungsplatz,
sah man das brennende Dorf Souain und die Wäldchen, in denen
man gut versteckte Artilleriestellungen vermutete; in Ostsüdost,
d. h. links von uns, deutlich eine Batterie von vier Geschützen, und
diesseits von dieser eine jetzt aufgegebene Artilleriestellung.
Plötzlich rief der Oberst: »Deckung!« Eine französische
Flugmaschine, ein Blériot, näherte sich. Man stellte sich schleunigst
unter die Bäume, um seiner Aufmerksamkeit zu entgehen. Einige
Ordonnanzpferde, die in einem Hohlweg standen, wurden an einen
sicheren Platz gebracht. Der Flieger kam näher. Schwach, aber
deutlich hörte man das Surren seines Motors. Er segelte gerade über
unsere Köpfe hinweg. Wird er eine Bombe werfen oder uns mit
Pfeilen überschütten? Es wäre ein guter Fang für ihn, einen
Beobachtungsstand zu zerstören, von dem aus das Feuer geleitet
wird und an dem alle Telephondrähte der Gegend zusammenlaufen.
Ein Zivilkundschafter kann ihn ja signalisiert haben. Aber der Flieger
zog vorüber, es erfolgte keine Explosion, und mit einem Gefühl der
Erleichterung sah man ihn verschwinden. Er suchte ein anderes Ziel
für seine Bomben.
Obgleich es mit großer Gefahr verbunden war, gingen wir noch
zweihundert Meter in der Richtung auf die Schützengräben vor. Das
Gelände senkte sich hier langsam. Wir verfolgten die Straße in
zerstreuter Ordnung und im Schatten der Bäume, und wo Gebüsch
war, hielten wir uns darin. Glücklich kamen wir bis zur ersten Linie
der Reservetruppen für die Schützengräben. In diesen wechselt die
Mannschaft jeden Morgen um 6 Uhr. Die Leute können sich also
jeden zweiten Tag ausruhen. Sie haben sich in die Erde eingegraben,
und ihre Wohnungen sind mit Stangen, Zweigen und Heu gedeckt.
Sie waren am Morgen aus dem Schützengraben gekommen und
sollten nun bis Mittag schlafen. Dann wird exerziert, und bei
Dunkelheit kommen die Feldküchen mit ihren dampfenden
Kochtöpfen. Es gab eine ganze Reihe solcher Reservelager an der
Nordseite des Gebüschs.
Niemand riet uns, von hier aus den Weg fortzusetzen, denn dann
wären wir unfehlbar von französischen Beobachtern gesehen und
mit mörderischem Feuer bedeckt worden. Ausgerechnet eine
Feldküche, die sich hier doch nur in der Nacht bewegt, war dieser
Tage von einer Granate getroffen worden und hatte vier Mann
verloren. Und jetzt hatten wir Tageslicht und offenes Gelände vor
uns. Vor kurzem erst waren die deutschen Soldaten bei Einbruch der
Dunkelheit plötzlich aus einem nahegelegenen Schützengraben
herausgestürmt und hatten einen Bajonettangriff unternommen. Der
Angriff war zurückgeschlagen worden und mehrere Deutsche auf
dem Platze geblieben. Die Leichtverwundeten wurden in französische
Gefangenschaft geführt. Drei Mann waren so schwer verwundet, daß
sie für verloren galten und liegen bleiben mußten. Die nächsten
französischen Soldaten hatten aber Mitleid mit den armen
Verwundeten und brachten ihnen jede Nacht Speise und Wasser,
auch Zigaretten. Eines Tags kam ein mutiger deutscher Arzt mit
einigen Krankenträgern in die deutschen Schützengräben. Sie
führten eine Flagge des Roten Kreuzes mit sich. Erst knallten einige
feindliche Schüsse; als aber die Franzosen erkannten, was die
Absicht war, wurde es lautlos still; niemand wollte das Rettungswerk
stören.
Bei einer andern Reservekompagnie, wo wir uns eine Weile mit
den Feldgrauen unterhielten, war vor einiger Zeit ein Leutnant
Johannes gefallen. Rings um sein Grab stand eine ganze Batterie von
Granaten wie ein Bataillon Kegel, das Kreuz war der König! Auch
junge Fichten waren um den Grabhügel des Leutnants gepflanzt.
Nachdem wir uns ein paar Stunden bei diesen liebenswürdigen,
fröhlichen und tapferen Männern aufgehalten hatten, traten wir den
Rückweg nach der Fliegerstation an, wo die diensthabende Wache
dem Hauptmann Rapport erstatten mußte. Sie äußerte dabei: »Es ist
gut, daß die Herren nicht vor einer Viertelstunde gekommen sind, da
kam ein Flieger über die Station und warf eine Bombe ab, die hier
gleich in der Nähe krepierte, aber ohne Schaden anzurichten.« Zur
Erinnerung daran erhielt ich einen Bombensplitter, den man lieber in
der Tasche fühlt als im Körper!
30. Feldgottesdienst.
Sonntagmorgen in Vouziers (4. Oktober). Schon früh um 5
weckte mich ein Franziskanerbruder, den ich im dortigen Lazarett
des Professors Zinser kennen gelernt hatte. Ich kleidete mich schnell
an und in Begleitung eines katholischen Soldaten, der von Behr
bediente, wanderten wir nach dem Altenheim, in dessen Kapelle der
Geburtstag des heiligen Franziskus mit Messe und Gesang gefeiert
werden sollte. Es war noch nicht Tag, der Mond schien nicht, die
Nacht herrschte noch auf der Erde, ein feuchter Nebel schwebte
über Vouziers, und das Steinpflaster der Straßen war naß. Hier und
da brannte ein elektrisches Licht, einsam gegen die Dunkelheit
kämpfend. Ab und zu hörte man eilige Schritte; es waren die
Mönche, die zur Messe eilten, und vor einem Haus mit irgendeiner
militärischen Bestimmung ging eine Nachtwache auf und ab, sonst
war die Straße lautlos still.
Am Ziel angelangt, treten wir in einen kleinen Garten ein, an den
der Säulengang des Heims angrenzt, und sind bald darauf in der
Kapelle. Diese ist schon mit Zuhörern gefüllt. Da sitzen
Elisabethschwestern aus Essen in ihren weißen Schleiern und
Vincentiusschwestern aus Hildesheim in ihren schwarzen Schleiern,
die Franziskanermönche haben ihre Plätze eingenommen, und auf
den Emporen sitzen mehrere Soldaten. Ihnen schließe ich mich an.
Die Heiligenbilder am Altar werden von hohen Lichtern
erleuchtet, die eben angezündet werden; aber die beiden
Kandelaber werden noch nicht benutzt. Es ist draußen noch so
dunkel, daß die gemalten Fenster nicht zur Geltung kommen, da sie
nur von innen beleuchtet werden. Man erkennt kaum die Züge der
Jungfrau Maria und der heiligen Helena.
Ein Bruder in weißem, goldgesticktem Ornat, umgeben von vier
ebenso prächtig gekleideten dienenden Brüdern, tritt an den Altar
heran. Sie tragen an langen, feinen Ketten Weihrauchkessel, auf
deren glühende Kohlen einer von ihnen ein wohlriechendes Pulver
streut, und leichte, blaue Wolken steigen bis zu meinem Platz auf
dem Chor empor.
Nun beginnt das lateinische Altargebet. Ein Priester singt, und die
Versammelten antworten mit dem immer wiederkehrenden Refrain:
»Per omnia saecula saeculorum. Amen.« »Oremus« erklingt es vom Altar,
und aus der Versammlung »Per omnia saecula saeculorum. Amen.«
Dann folgt die Predigt. Der Redner knüpft seine Betrachtungen
an das Leben des heiligen Franziskus. Von der ganzen Erde steigen
heute Gebete zu ihm auf. Die Versammelten können sein Andenken
nicht besser feiern als dadurch, daß sie ihre Pflichten im Dienst der
Menschenliebe erfüllen und die Qualen der Verwundeten lindern.
Die Chorfenster bekommen Farbe. Es tagt draußen. Die
Gemeinde singt ein deutsches Lied zu Ehren des heiligen Franziskus.
Ein Bruder tritt an den Altar heran und klingelt ein paarmal mit
einem kleinen Glöckchen. Ich kann meine Augen nicht von diesen
Brüdern und Schwestern abwenden, die von den Schlachtfeldern
und Lazaretten gekommen sind, und deren Gedanken sich nun so
friedlich um den Namen des großen Heiligen sammeln. Wie sind sie
davon ergriffen, wie andächtig machen sie das Zeichen des Kreuzes.
Auf einem stimmungsvollen Gemälde im Chor gegenüber schaut der
Gekreuzigte von der Höhe seines Leidens auf die knienden Gestalten
herab. »Per omnia saecula saeculorum.« — »Dominus vobiscum.« — »Gratias
agimus Domino, Deo nostro.« — »Unus est Deus, unus est Dominus.« Und das
Glöckchen läutet wieder, und der Weihrauchkessel schwingt in seinen
Ketten, und es ist, als träten die Jungfrau und die heilige Helena aus
den Wolken um den Altar hervor und kämen uns allen näher!
Die dienenden Brüder grüßen sich, indem sie sich gegenseitig die
Hände auf Schultern und Haupt legen. Das Abendmahl wird an die
Gemeinde ausgeteilt, und wieder erklingt der stete Refrain »Per omnia
saecula saeculorum«. Und man denkt an all die Tapferen, die draußen
in den Schützengräben sterben, und an die Blüte männlicher Jugend
zweier edlen Nationen, die dem Granatfeuer geopfert wird. Vielleicht
waren die Gedanken der Nonnen und Mönche stärker ergriffen von
den unruhigen Ereignissen, die jetzt die Welt erschütterten, als von
dem Frieden, der den Namen des heiligen Franziskus umschwebte.
Sie gedachten all der Soldaten, die in ihrem Beisein gestorben sind.
Es ist schwer, zu sterben, wenn man jung und stark ist und das
ganze Leben noch vor sich hat! Aber ewige Ehre verdienen die
Männer, die sich fürs Vaterland opfern, und ihr Andenken soll
lebendig bleiben »per omnia saecula saeculorum«.

Mörser.
(Vgl. Seite 103.)
Unterirdische Hütten zur Deckung der Ersatztruppen.
(Vgl. Seite 104.)

Nun werden die Kandelaber auf dem Altartisch angezündet, aber


draußen hat jetzt der Tag gesiegt, und das Gesicht der heiligen
Helena erstrahlt hell und rein vor aller Augen. Ihre Lippen umspielt
ein Lächeln voller Milde und Güte und sie, die Freundin der
Wehrlosen und Leidenden, scheint mit Freude so viel würdige
Schwestern und Brüder um sich zu sehen, die ihre besten Kräfte den
verwundeten und sterbenden Soldaten weihen.
Der Gottesdienst war zu Ende, und mein Franziskanerbruder
führte mich in den Säulengang, wo die Schwestern Kaffee mit
feinem Weizenbrot und Marmelade boten. Hier verbrachten wir bis
zum Abschied eine angenehme Stunde.
½10 Uhr fand der protestantische Feldgottesdienst statt. Das
Gotteshaus war eine Straßenecke unter freiem Himmel, ein sichrerer
Platz als das offene Feld vor der Stadt, wo eine große
Menschenmasse immer ein dankbares Ziel für die Bomben der
französischen Flieger abgäbe. Einige hundert Soldaten und etwa
fünfzig Offiziere waren zur Stelle. Ein Oktett der Regimentsmusik
blies einen Choral — wir kannten ihn nur zu gut: »Ein' feste Burg ist
unser Gott« — und die Kriegsleute stimmten mit starken, frischen
Stimmen ein.
Dann trat auf der untersten Stufe einer Steintreppe der junge
Pastor Marguth aus Hessen hervor. Er trug einen schwarzen Rock
und um den Arm eine weißviolette Binde wie alle Geistlichen der
Feldarmee. Er sprach im Anschluß an den Römerbrief über die Kraft
des Evangeliums, und kam damit auf die welthistorischen Ereignisse,
die aller Gedanken erfüllten. Er sprach von der unwiderstehlichen
Kraft eines Volkes, das in solchen Zeiten einen Herrscher hat, der in
Wahrheit ein Führer ist. Der Kaiser habe alles getan, um den Krieg
zu vermeiden; er habe den Frieden gewollt, aber da er zum Krieg
gezwungen worden sei, habe er auch gewußt, wo sein Platz sei, und
was das Volk von ihm verlangen konnte. Und im Vertrauen auf
dieses Volk habe er nicht gezaudert, für Deutschlands Existenz und
Zukunft loszuschlagen.
Pastor Marguth sprach vom Pflichtgefühl des Volkes als der
vornehmsten Bedingung des Siegs. Das Volk wisse, was es zu tun
habe, wenn die Pflicht es ruft. »Wir müssen Gott danken für seine
Gnade, daß er uns jetzt in der Stunde unserer Heimsuchung in
unserer schwersten aber auch größten Zeit so einig und stark
gemacht hat.« Und zuletzt sprach er von der Ausdauer der Soldaten
und von ihrer Entschlossenheit, sich erst mit dem letzten Mann und
dem letzten Pferd zu ergeben.
Es war eine einfache Beredsamkeit ohne Redeblüten, ohne
Phrasen; der Geistliche sprach freimütig mit froher Zuversicht und
unerschütterlicher Siegesgewißheit, und die deutschen Worte
weckten ein klingendes Echo an den französischen Häusern. »Vater
unser, der du bist im Himmel ... Der Herr segne euch und behüte
euch ...« Schließlich wurde wieder ein Choral gesungen, mit so
brausender Kraft, als sei es am Tag vor dem siegreichen Einzug
durch das Brandenburger Tor. Hier standen nun diese
breitschultrigen, kraftvollen und jugendfrischen Germanen, und
unter den Helmen flammten Augenpaare, die vielleicht morgen in
den Schützengräben erlöschen sollten! Es überlief mich kalt, als ich
den Choralgesang erschallen hörte und dachte, diese Männer
verstehen die Kunst, zu sterben! Aber ihr Volk wird nie sterben, und
es ist schade um die Mächte, die sich zu ihrem eigenen Untergang
vereinigt haben. Wieviel Blut muß noch fließen, bis sie einsehen, daß
ihr Ziel, Deutschlands Vernichtung, unerreichbar ist!
Die Feldprediger sind ein Geschlecht für sich. Immer froh,
munter, aufopfernd und freimütig. Sie sind die Seelsorger der
Soldaten, den Lebenden predigend, die Sterbenden tröstend und
erquickend. Die Konfession spielt keine Rolle mehr. Protestantische
und katholische Priester verkehren wie Brüder. Alle haben e i n e n
Gott, und alle haben e i n Ziel: die Wohlfahrt des Vaterlandes. Oft
sieht man Priester zu Pferde dahergesprengt kommen, das Kreuz um
den Hals, den schwarzen Filzhut auf dem Kopf, die weißviolette
Binde am linken Arm des Feldrocks. Nicht selten sind sie mit dem
Eisernen Kreuz geschmückt. Dann haben sie wohl mitten im
Granatfeuer von der Auferstehung und dem Leben gesprochen oder
mit unerschütterlicher Ruhe gepredigt, während feindliche Flieger
über ihnen schwebten. Ja, vielleicht sind sie Sonnabend nachts in
Kälte und Regen zwischen Büschen und Gras hindurchgekrochen,
um an die Schützengräben zu gelangen und ihren Bewohnern am
Sonntag Gottes Wort zu verkünden.
Am Abend desselben Tages wurde in der Kirche zu Cernay
Gottesdienst abgehalten. Man hatte an Licht sparen müssen, und auf
dem Altar brannten nur ein paar Talgkerzen. Aber es war Vollmond
und klares Wetter, und der Mondschein sickerte durch die Fenster
herein und erleuchtete das Schiff und die Säulen und die
wetterharten Männer, die aus ihren Schützengräben oder von ihren
Troßwagen gekommen waren. Von Zeit zu Zeit schlugen französische
Granaten in die Stadt ein, und es donnerte und krachte von
Explosionen und einstürzenden Häusern. Aber der Priester ließ sich
nicht stören. Er schien den Krieg draußen nicht zu merken, sondern
sprach, ohne mit der Stimme zu zittern, vom Frieden in Gott und von
den Pflichten gegen das Vaterland. Die Soldaten hörten mit
unerschütterlicher Ruhe zu, und als der Choralgesang schließlich
verklang und die Lichter ausgelöscht wurden, zerstreute sich die
Schar in den Gassen, die eigentümlich erleuchtet waren vom
Mondschein und vom Feuer der brennenden Häuser. —
31. Nach Belgien.
Nachdem ich lange genug bei den prächtigen Offizieren von
Herzog Albrechts Armee verweilt hatte, begann ich mich nach neuen
Erlebnissen zu sehnen, und am Vormittag des 8. Oktober entschloß
ich mich, zunächst nach Sedan zurückzukehren. Da um diese Zeit
kein Militärzug abging, benutzte ich auf den Rat des
Stationskommandanten, Oberstleutnant Böhlau, den Postautobus, in
dessen Innern zwei Artillerieleutnants Müller und Fuchs und meine
Wenigkeit hinter den hochaufgestapelten Briefsäcken noch eben
Platz fanden. In Sedan nahm mich Oberstabsarzt Dr. Fröhlich, mit
dem ich schon vorher, in Sedan selbst und in Vouziers,
zusammengewesen war, in einem Lazarettzug mit dreihundert
Patienten, den er nach Breslau zu führen hatte, bis nach Libramont
mit. Dort fragte ich den Stationsvorsteher, ob er mir nach Namur
weiterhelfen könnte.
»Nicht ganz bis dahin, aber bis Jemelle. Und sind Sie erst dort, so
wird sich wohl leicht eine Gelegenheit zur Weiterfahrt finden.«
»Schön, und wann geht der Zug?«
»Im nächsten Augenblick, aber es ist kein Zug, nur vier
zusammengesetzte Lokomotiven, die aus Jemelle requiriert wurden.«
Ich hatte schon manches Beförderungsmittel benutzt, von den
Kamelen in Takla-makan angefangen bis zu den Rikschas in Kyoto.
Aber auf einer Lokomotive war ich noch nie gefahren, und schon
deswegen nahm ich den Vorschlag mit größtem Dank an.
So verabschiedete ich mich denn von Dr. Fröhlich und wurde mit
meinem Gepäck von laternentragenden Landsturmleuten über einige
Schienenstränge bis zu den vier Lokomotiven geleitet. Auf der ersten
nahm ich Platz; sie hatte den Tender vorn, und ich hatte daher freie
Aussicht über die Landschaft, die sich nach und nach vor meinen
Blicken aufrollte. Aber kühl und zugig war es, eine dünne Schicht
dichten Reiffrostes deckte das Land, und diesen weißen Schein
verstärkte noch der Mond, der hoch und kalt über der durchfurchten
Erde schwebte.
Lokomotivführer und Heizer waren kräftig gebaute,
unerschütterlich ruhige Männer. Ihre rußigen Gesichter verrieten
keine Bewegung, keine Unruhe, aber immer hielten sie den Blick fest
auf die Bahn gerichtet, bereit, die Maschine anzuhalten, sobald sich
etwas Verdächtiges zeigen sollte. Überanstrengt waren sie auch
nicht, aber in der letzten Zeit hatten sie auch leichteren Dienst
gehabt als früher, wo sie oft achtundvierzig Stunden, ja manchmal
sechzig Stunden ununterbrochen tätig waren! Die Schüsse der
Franktireurs hatten aufgehört, und man konnte mit einem Gefühl
von Sicherheit fahren, was aber Vorsicht nicht unnötig machte.
Die Nacht ist lautlos still. Wir begegnen langen Militärzügen, die
wunderlich aussehen in der ungewohnten Perspektive; und auf den
Bahnhöfen in Hatrival und Mirwart stehen endlose, leere Güterzüge.
Langsam wird es Tag. Gärten und Wälder erhalten Form, und die
Laubkronen der Bäume heben sich immer deutlicher vom Himmel
und von dem weißen Felde ab. Wir fahren über eine Brücke, die
gesprengt, aber von den Pionieren wieder hergestellt worden ist. Die
Landschaft ist unendlich schön, wellig und hier und da mit Wald
geschmückt. Der Lokomotivführer stellt mir einen kleinen,
dreibeinigen Stuhl hin, und als der Heizer den Ofen öffnet, um
Kohlen nachzulegen, lächelt er, als ich die Gelegenheit wahrnehme,
meine Hände zu wärmen.
Forrières! Nun geht die Sonne auf und mit glitzerndem Gold färbt
sie Bäume, Äcker und Wiesen, Häuser und Wagen und die
Landsturmleute, die nicht mehr mit aufgeschlagenen Kragen zu
gehen brauchen.
Wir sind in Jemelle und steigen aus. Ich danke für gute
Reisegesellschaft; ein Trinkgeld wird nicht angenommen. Auf dem
Bahnsteig erscheint ein Unteroffizier und fragt, wer ich bin. Er
bekommt meinen Ausweis zu sehen und bittet mich, im Zimmer des
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookultra.com

You might also like