0% found this document useful (0 votes)
2 views57 pages

2370

The document provides a comprehensive overview of bond valuation, types of bonds, and their characteristics, including debentures, subordinated debentures, and mortgage bonds. It explains key concepts such as par value, coupon interest rate, and the importance of bond ratings in assessing risk. Additionally, it outlines the process of calculating the present value of bonds and the relationships between interest rates and bond values.

Uploaded by

ulnhjbb588
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
2 views57 pages

2370

The document provides a comprehensive overview of bond valuation, types of bonds, and their characteristics, including debentures, subordinated debentures, and mortgage bonds. It explains key concepts such as par value, coupon interest rate, and the importance of bond ratings in assessing risk. Additionally, it outlines the process of calculating the present value of bonds and the relationships between interest rates and bond values.

Uploaded by

ulnhjbb588
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 57

Foundations of Financial Management Canadian 8th

Edition Block Solutions Manual download pdf

https://testbankfan.com/product/foundations-of-financial-management-
canadian-8th-edition-block-solutions-manual/

Visit testbankfan.com to explore and download the complete


collection of test banks or solution manuals!
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit testbankfan.com
for more options!.

Foundations of Financial Management Canadian 8th Edition


Block Test Bank

https://testbankfan.com/product/foundations-of-financial-management-
canadian-8th-edition-block-test-bank/

Foundations of Financial Management Canadian 11th Edition


Block Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/foundations-of-financial-management-
canadian-11th-edition-block-solutions-manual/

Foundations of Financial Management Canadian 10th Edition


Block Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/foundations-of-financial-management-
canadian-10th-edition-block-solutions-manual/

Advanced Accounting 7th Edition Jeter Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/advanced-accounting-7th-edition-jeter-
solutions-manual/
Human Intimacy Marriage the Family and Its Meaning 11th
Edition Cox Test Bank

https://testbankfan.com/product/human-intimacy-marriage-the-family-
and-its-meaning-11th-edition-cox-test-bank/

Database System Concepts 6th Edition Silberschatz


Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/database-system-concepts-6th-edition-
silberschatz-solutions-manual/

Modern Physics for Scientists and Engineers 4th Edition


Thornton Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/modern-physics-for-scientists-and-
engineers-4th-edition-thornton-solutions-manual/

Stats Data and Models 4th Edition De Veaux Test Bank

https://testbankfan.com/product/stats-data-and-models-4th-edition-de-
veaux-test-bank/

Engineering Fundamentals and Problem Solving 7th Edition


Eide Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/engineering-fundamentals-and-problem-
solving-7th-edition-eide-solutions-manual/
Business Law Legal Environment Online Commerce Business
Ethics and International Issues 9th Edition Cheeseman Test
Bank
https://testbankfan.com/product/business-law-legal-environment-online-
commerce-business-ethics-and-international-issues-9th-edition-
cheeseman-test-bank/
CHAPTER 7
The Valuation and Characteristics
of Bonds

CHAPTER ORIENTATION
This chapter introduces the concepts that underlie asset valuation. We are specifically
concerned with bonds. We also look at the concept of the bondholder's expected rate of
return on an investment.

CHAPTER OUTLINE

I. Types of bonds
A. Debentures: unsecured long-term debt.
B. Subordinated debentures: bonds that have a lower claim on assets in the event
of liquidation than do other senior debt holders.
C. Mortgage bonds: bonds secured by a lien on specific assets of the firm, such
as real estate.
D. Eurobonds: bonds issued in a country different from the one in whose
currency the bond is denominated; for instance, a bond issued in Europe or
Asia that pays interest and principal in U.S. dollars.
E. Convertible bonds: Bonds that can be converted into common stock at a pre-
specified price per share.

II. Terminology and characteristics of bonds


A. A bond is a long-term promissory note that promises to pay the bondholder a
predetermined, fixed amount of interest each year until maturity. At maturity,
the principal will be paid to the bondholder.
B. In the case of a firm's insolvency, a bondholder has a priority of claim to the
firm's assets before the preferred and common stockholders. Also,
bondholders must be paid interest due them before dividends can be
distributed to the stockholders.

7-1
©2014 Pearson Education, Inc.
7-2  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

C. A bond's par value is the amount that will be repaid by the firm when the bond
matures, usually $1,000.

D. The contractual agreement of the bond specifies a coupon interest rate that is
expressed either as a percent of the par value or as a flat amount of interest
which the borrowing firm promises to pay the bondholder each year. For
example: A $1,000 par value bond specifying a coupon interest rate of nine
percent is equivalent to an annual interest payment of $90.

1. When the investor receives a fixed interest rate, the bonds are called
fixed-rate bonds.

2. Sometimes a company will issue bonds at a substantial discount from


their $1,000 face value with a zero or very low coupon, thus the name
zero-coupon bonds.

E. The bond has a maturity date, at which time the borrowing firm is committed
to repay the loan principal.

F. A convertible bond allows the investor to exchange the bond for a


predetermined number of the firm’s shares of common stock.

G. A bond is callable or redeemable when it provides the firm with the right to
pay off the bond at some time before its maturity date. These bonds frequently
have a call protection period which prevents the firm from calling the bond for
a pre-specified time period.

H. An indenture (or trust deed) is the legal agreement between the firm issuing
the bonds and the bond trustee who represents the bondholders. It provides
the specific terms of the bond agreement such as the rights and responsibilities
of both parties.

I. Bond ratings

1. Bond ratings are simply judgments about the future risk potential of
the bond in question. Bond ratings are extremely important in that a
firm’s bond rating tells much about the cost of funds and the firm’s
access to the debt market.

2. Three primary rating agencies exist—Moody’s, Standard & Poor’s,


and Fitch Investor Services.

3. A junk bond is high-risk debt with ratings of BB or below by Moody’s


and Standard & Poor’s. The lower the rating, the higher the chance of
default

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-3

III. Definitions of value


A. Book value is the value of an asset shown on a firm's balance sheet which is
determined by its historical cost rather than its current worth.

B. Liquidation value is the amount that could be realized if an asset is sold


individually and not as part of a going concern.

C. Market value is the observed value of an asset in the marketplace where


buyers and sellers negotiate an acceptable price for the asset.

D. Intrinsic value is the value based upon the expected cash flows from the
investment, the riskiness of the asset, and the investor's required rate of return.
It is the value in the eyes of the investor and is the same as the present value
of expected future cash flows to be received from the investment.
IV. Valuation: An Overview
A. Value is a function of three elements:
1. The amount and timing of the asset's expected cash flow
2. The riskiness of these cash flows
3. The investors' required rate of return for undertaking the investment
B. Expected cash flows are used in measuring the returns from an investment.

V. Valuation: The Basic Process

The value of an asset is found by computing the present value of all the future cash
flows expected to be received from the asset. Expressed as a general present value
equation, the value of an asset is found as follows:

$C 1 $C 2 $Cn
V = 1
+ 2
++ n
(1+ r ) (1+ r ) (1+ r )

where Ct = the cash flow to be received at time t


V = the intrinsic value or present value of an asset
producing expected future cash flows, Ct, in
years 1 through N
r = the investor's required rate of return
n = the number of periods

©2014 Pearson Education, Inc.


7-4  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

VI. Bond Valuation

A. The value of a bond is simply the present value of the future interest payments
and maturity value discounted at the bondholder's required rate of return. This
may be expressed as:

$I 1 $I 2 $ In $M
Vb = + ++ n+ n
1 2
(1+ rb ) (1+ rb ) (1+ rb ) (1+ rb )

where It = the dollar interest to be received in each


payment

M = the par value of the bond at maturity


rb = the required rate of return for the bondholder
n = the number of periods to maturity
In other words, we are discounting the expected future cash flows to the
present at the appropriate discount rate (required rate of return).

B. If interest payments are received semiannually (as with most bonds) the
valuation equation becomes:

$I1 / 2 $I 2 / 2 $I 2n / 2 $M
Vb = 1
+ 2
++ 2n
+ 2n
 r   r   r   r 
1 + b  1 + b  1 + b  1 + b 
 2  2  2  2
VII. Bond Yields
A. Yield to maturity
1. The yield to maturity is the rate of return the investor will earn if the
bond is held to maturity, provided, of course, that the company issuing
the bond does not default on the payments.
2. We compute the yield to maturity by finding the discount rate that gets
the present value of the future interest payments and principal payment
just equal to the bond's current market price.
B. Current yield
1. The current yield on a bond is the ratio of the annual interest payment
of the bond’s current market price.
2. The current yield is not an accurate measure of the bondholder’s
expected rate of return from holding the bond to maturity.

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-5

VIII. Bond Value: Three Important Relationships


A. First relationship
A decrease in interest rates (required rates of return) will cause the value of a
bond to increase; an interest rate increase will cause a decrease in value. The
change in value caused by changing interest rates is called interest rate risk.
B. Second relationship
1. If the bondholder's required rate of return (current interest rate) equals
the coupon interest rate, the bond will sell at par, or maturity value.
2. If the current interest rate exceeds the bond's coupon rate, the bond
will sell below par value or at a "discount."
3. If the current interest rate is less than the bond's coupon rate, the bond
will sell above par value or at a "premium."
C. Third relationship
A bondholder owning a long-term bond is exposed to greater interest rate risk
than when owning a short-term bond.

©2014 Pearson Education, Inc.


7-6  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

ANSWERS TO
END-OF-CHAPTER REVIEW QUESTIONS
7-1. The term debenture applies to any unsecured long-term debt. Because these bonds are
unsecured, the earning ability of the issuing corporation is of great concern to the
bondholder. They are also viewed as being more risky than secured bonds and, as a
result, must provide investors with a higher yield than secured bonds provide. Often
the issuing firm attempts to provide some protection to the holder through the
prohibition of any additional encumbrance of assets. This prohibits the future
issuance of secured long-term debt that would further tie up the firm's assets and
leave the bondholders less protected. To the issuing firm, the major advantage of
debentures is that no property has to be secured by them. This allows the firm to issue
debt and still preserve some future borrowing power.
A mortgage bond is a bond secured by a lien on real property. Typically, the value of
the real property is greater than that of the mortgage bonds issued. This provides the
mortgage bondholders with a margin of safety in the event the market value of the
secured property declines. In the case of foreclosure, the trustees have the power to
sell the secured property and use the proceeds to pay the bondholders. In the event
that the proceeds from this sale do not cover the bonds, the bondholders become
general creditors, similar to debenture bondholders, for the unpaid portion of the debt.
7-2. a. Eurobonds are not so much a different type of security as they are securities,
in this case bonds, issued in a country different from the one in whose
currency the bond is denominated. For example, a bond that is issued in
Europe or in Asia by an American company and that pays interest and
principal to the lender in U.S. dollars would be considered a Eurobond. Thus,
even if the bond is not issued in Europe, it merely needs to be sold in a
country different from the one in whose currency it is denominated to be
considered a Eurobond.
b. Zero and very low coupon bonds allow the issuing firm to issue bonds at a
substantial discount from their $1,000 face value with a zero or very low
coupon. The investor receives a large part (or all on the zero coupon bond) of
the return from the appreciation of the bond at maturity.
c. Junk bonds refer to any bond with a rating of BB or below. The major
participants in this market are new firms that do not have an established
record of performance. Many junk bonds have been issued to finance
corporate buyouts.
7-3. In the case of insolvency, claims of debt in general, including bonds, are honored
before those of both common stock and preferred stock. However, different types of
debt may also have a hierarchy among themselves as to the order of their claim on
assets.
Bonds also have a claim on income that comes ahead of common and preferred stock.
If interest on bonds is not paid, the bond trustees can classify the firm insolvent and
force it into bankruptcy. Thus, the bondholder's claim on income is more likely to be
honored than that of common and preferred stockholders, whose dividends are paid at
the discretion of the firm's management.

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-7

7-4. a. The par value is the amount stated on the face of the bond. This value does
not change and, therefore, is completely independent of the market value.
However, the market value may change with changing economic conditions
and changes within the firm.
b. The coupon interest rate is the rate of interest that is contractually specified in
the bond indenture. As such, this rate is constant throughout the life of the
bond. The coupon interest rate indicates to the investor the amount of interest
to be received in each payment period. On the other hand, the investor's
required interest rate is equivalent to the bond’s current yield to maturity,
which changes with the bond's changing market price. This rate may be
altered as economic conditions change and/or the investor's attitude toward
the risk-return trade-off is altered.
7-5. Ratings involve a judgment about the future risk potential of the bond. Although they
deal with expectations, several historical factors seem to play a significant role in
their determination. Bond ratings are favorably affected by (1) a greater reliance on
equity, and not debt, in financing the firm, (2) profitable operations, (3) a low
variability in past earnings, (4) large firm size, and (5) little use of subordinated debt.
In turn, the rating a bond receives affects the rate of return demanded on the bond by
the investors. The poorer the bond rating, the higher the rate of return demanded in
the capital markets.
For the financial manager, bond ratings are extremely important. They provide an
indicator of default risk that in turn affects the rate of return that must be paid on
borrowed funds.
7-6. Book value is the asset's historical value and is represented on the balance sheet as
cost minus depreciation. Liquidation value is the dollar sum that could be realized if
the asset were sold individually and not as part of a going concern. Market value is
the observed value for an asset in the marketplace where buyers and sellers negotiate
a mutually acceptable price. Intrinsic value is the present value of the asset's
expected future cash flows discounted at an appropriate discount rate.
7-7. The intrinsic value of a security is equal to the present value of cash flows to be
received by the investor. Hence, the terms value and present value are synonymous.
7-8. The first two factors affecting asset value (the asset characteristics) are the asset's
expected returns and the riskiness of these returns. The third consideration is the
investor's required rate of return. The required rate of return reflects the investor's
risk-return preference.
7-9. The relationship is inverse. As the required rate of return increases, the value of the
security decreases, and a decrease in the required rate of return results in a price
increase.
7-10. The expected rate of return is the rate of return that may be expected from purchasing
a security at the prevailing market price. Thus, the expected rate of return is the rate
that equates future cash flows with the actual selling price of the security in the
market, which is also called the yield to maturity.

©2014 Pearson Education, Inc.


7-8  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

SOLUTIONS TO
END-OF-CHAPTER STUDY PROBLEMS
7-1.

20
$80 $1,000
Value (Vb) = 
t =1 (1.04) t
+
(1.04)20

Using a financial calculator, we find the value of the bond to be $1,105.94:

20 N
7 I/Y
80 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -1,105.94

If you pay more for the bond, your required rate of return will not be satisfied. In
other words, by paying an amount for the bond that exceeds $1,105.94, the expected
rate of return for the bond is less than the required rate of return. If you have the
opportunity to pay less for the bond, the expected rate of return exceeds the 7 percent
required rate of return.

7-2
If interest is paid semiannually:

14
$20 $1,000
Value (Vb) = 
t =1 (1.025)t
+
(1.025)14

The value of the bond would be $941.55:

14 N
2.5 I/Y
20 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -941.55

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-9

If interest is paid annually:


7
$40 $1,000
Value (Vb) = 
t =1 (1.05) t
+
(1.05)7

The value of the bond would be $942.14

7 N
5 I/Y
40 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -942.14

7-3.
20
$70 $1,000
a. $875 = 
t =1 (1 + r b ) t
+
(1 + r b )20

20 N

875 +/- PV
70 PMT
1,000 FV
CPT I /Y → ANSWER 8.30

20
$70 $1,000
b. Value (Vb) = 
t =1 (1 + .10)20
+
(1 + .10)20
= $744.59

20 N
10 I/Y
70 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -744.59

c. You should sell the bond.

©2014 Pearson Education, Inc.


7-10  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

7.4.
14
$50 $1,000
𝑉𝑎𝑙𝑢𝑒 (𝑉𝑏 ) = ∑ 14
+
(1.07) (1 + .07)14
𝑡=1

The value of the bond is $825.09.

14 N
7 I/Y
50 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -825.09

10
$60 $1,000
7-5. a. Value (Vb) = t =1 (1 + .08)10
+
(1 + .08)10

The value of the bond was $865.80:


10 N
8 I/Y
60 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -865.80

b. If the investor also receives $60 interest, then:

$60 $1,060
$865.80 = +
(1 + r b )1 (1 + r b )1

And the expected rate of return would be 22.43%

1 N

865.80 +/- PV
60 PMT
1,000 FV
CPT I /Y → ANSWER 22.43

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-11

7-6. If the interest is paid semiannually:


16
$30 $1,000
Value (Vb) = 
t =1 (1.02) t
+
(1.02)16

The value of the bond is $1,135.78

16 N
2 I/Y
30 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -1,135.78

If interest is paid annually:


8
$60 $1,000
Value (Vb) = 
t =1 (1.04) t
+
(1.04)8

The value of the bond is $1,134.65:

8 N
4 I/Y
60 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -1,134.65

7-7.
a. Series A:
12
$55 $1,000
Value (Vb) = 
t =1 (1.04)12
+
(1.04)12
12
$55 $1,000
Value (Vb) = 
t =1 (1.07)12
+
(1.07)12
12
$55 $1,000
Value (Vb) = 
t =1 (1.10)12
+
(1.10)12

©2014 Pearson Education, Inc.


7-12  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

12 N
I/Y = 4 7 10
55 PMT
1,000 FV
CPT PV →ANSWER -1,140.78 -880.86 -693.38

Series B

$55 $1,000
Value (Vb) = 1
+
(1.04) (1.04)1
$55 $1,000
Value (Vb) = 1
+
(1.07) (1.07)1
$55 $1,000
Value (Vb) = 1
+
(1.10) (1.10)1

1 N
I/Y = 4 7 10
55 PMT
1,000 FV
CPT PV →ANSWER -1,014.42 -985.98 -959.09

b. Longer-term bondholders are locked into a particular interest rate for a longer
period of time and are therefore exposed to more interest rate risk

20
$60 $1,000
7-8. $945 = 
t =1 (1 + r b ) t
+
(1 + r b ) 20

20 N
945 +/- PV
60 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 6.50 semiannual rate
(1.0652 - 1) 13.42 annual rate

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-13

15
$55 $1,000
7-9. a. $1,085 = 
t =1 (1 + r b ) t
+
(1 + r b )15

15 N
1085 +/- PV
55 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 4.70

15
$55 $1,000
b. Vb = t =1 (1.07) t
+
(1.07)15

15 N
7 I/Y
55 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -863.38

c. Since the expected rate of return, 4.7 percent, is less than your required rate
of return of 7 percent, the bond is not an acceptable investment. This fact is
also evident because the market price, $1,085, exceeds the value of the
security to the investor of $863.38.
7-10. a. Value
Par Value $1,000.00
Coupon $70
Required Rate of Return 7%
Years to Maturity 15
Market Value $1,000
b. Value at Alternative Rates of Return
Required Rate of Return 9%
Market Value $838.79

Required Rate of Return 5%


Market Value $1,207.59

c. As required rates of return change, the price of the bond changes, which is the
result of "interest-rate risk" Thus, the greater the investor's required rate of
return, the greater will be his/her discount on the bond. Conversely, the less
his/her required rate of return below that of the coupon rate, the greater the
premium will be.

©2014 Pearson Education, Inc.


7-14  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

d. Value at Alternative Maturity Dates


Years to Maturity 5
Required Rate of Return 7%
Market Value $1,000.00
Required Rate of Return 9%
Market Value $922.21
Required Rate of Return 5%
Market Value $1086.59

e. The longer the maturity of the bond, the greater the interest rate risk the
investor is exposed to, resulting in greater premiums and discounts.

7-11. a. Value
Par Value $1,000.00
Coupon $30
Required Rate of Return 4%
Years to Maturity 20
Market Value $864.10

b. Value at Alternative Rates of Return


Required Rate of Return 7%
Market Value $576.24

Required Rate of Return 2%


Market Value $1,163.51

c. As required rates of return change, the price of the bond changes, which is the
result of "interest-rate risk" Thus, the greater the investor's required rate of
return, the greater will be his/her discount on the bond. Conversely, the less
his/her required rate of return below that of the coupon rate, the greater the
premium will be.

d. Value at Alternative Maturity Dates


Years to Maturity 10
Required Rate of Return 4%
Market Value $918.89
Required Rate of Return 7%
Market Value $719.06
Required Rate of Return 2%
Market Value $1,089.83

e. The longer the maturity of the bond, the greater the interest rate risk the
investor is exposed to, resulting in greater premiums and discounts.

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-15

 1 
7-12. 𝑉𝑏 = FVn  
 (1 + .r)
n

 1 
𝑉𝑏 = $1,000  
7 
 (1 + .06) 

7 N
6 I/Y
0 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -665.06

7.13
a.
Bond A value at 6% compounded at semiannually for 3 years

 3x 2   
 1   1 
= $30 
  + $1,000  +
 .06 t   .06 3 x 2 
t = 1 (1 + )   (1 + ) 
 2   2 
 6 
 1   1 
= $30    + $1,000  
6 
 t = 1 (1 + .03)  (1 + .03) 
t

 

6 N
3 I/Y
30 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -1,000.00

©2014 Pearson Education, Inc.


7-16  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

Bond B value at 6% compounded at semiannually for 7 years


 7 x2   
 1   1 
= $30 
  + $1,000  +
 .06 t   .06 7 x 2 
t = 1 (1 + )   (1 + ) 
 2   2 
 14 
 1   1 
= $30    + $1,000  
14 
 t = 1 (1 + .03)  (1 + .03) 
t

 

14 N
3 I/Y
30 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -1,000.00

Bond C value at 6% compounded at semiannually for 20 years

 20 x 2   
 1   1 
= $30 
  + $1,000  
 .06 t   .06 20 x 2 
t = 1 (1 + )   (1 + ) 
 2   2 
 20 x 2 
 1   1 
= $30   t 
+ $1,000  
40 
 t = 1 (1 + .03)   (1 + .03) 
 

40 N
3 I/Y
30 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -1,000.00

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-17

b.
Bond A value at 3% compounded at semiannually for 3 years

 3x 2   
 1   1 
= $30 
  + $1,000  +
 .03 t   .03 3 x 2 
t = 1 (1 + )   (1 + ) 
 2   2 
 6 
 1   1 
= $30    + $1,000  
6 
 t = 1 (1 + .015)  (1 + .015) 
t

 

6 N
1.5 I/Y
30 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -1,085.46

Bond B value at 3% compounded at semiannually for 7 years


 7 x2   
 1   1 
= $30    + $1,000  +
 +
.03 t 
 
 +
.03 7 x 2 

t =1 (1 ) (1 )
 2   2 
 14 
 1   1 
= $30    + $1,000  
14 
 t = 1 (1 + .015)  (1 + .015) 
t

 

14 N
1.5 I/Y
30 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -1,188.15

©2014 Pearson Education, Inc.


7-18  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

Bond C value at 3% compounded at semiannually for 20 years

 20 x 2   
 1   1 
= $30 
  + $1,000  +
 .03 t   .03 20 x 2 
t = 1 (1 + )   (1 + ) 
 2   2 
 40 
 1   1 
= $30    + $1,000  
40 
 t = 1 (1 + .015)  (1 + .015) 
t

 

40 N
1.5 I/Y
30 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -1,448.74

c.
Bond A value at 9% compounded at semiannually for 3 years

 3x 2   
 1   1 
= $30    + $1,000  +
 .09 t   (1 + .09 ) 3 x 2 
t = 1 (1 + )
 2   2 
 6 
 1   1 
= $30    + $1,000  
6 
 t = 1 (1 + .045)  (1 + .045) 
t

 

6 N
4.5 I/Y
30 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -922.63

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-19

Bond B value at 3% compounded at semiannually for 7 years


 7 x2   
 1   1 
= $30    + $1,000  +
 .09 t   (1 + .09 ) 7 x 2 
t = 1 (1 + )
 2   2 

 14 
 1   1 
= $30    + $1,000  
14 
 t = 1 (1 + .045) +
t
  (1 .045) 
 

14 N
4.5 I/Y
30 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -846.66

Bond C value at 9% compounded at semiannually for 20 years


 20 x 2   
 1   1 
= $30    + $1,000  +
 .09 t   (1 + .09 ) 20 x 2 
t = 1 (1 + )
 2   2 

 40 
 1   1 
= $30    + $1,000  
40 
 t = 1 (1 + .045)  (1 + .045) 
t

 

40 N
4.5 I/Y
30 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -723.98

d. First, if the market discount rate and the bonds coupon rate are identical, then
the bond's value will be equal to its principal value, in this case $1,000.
Second, when interest rates change, bonds with longer to maturity change
more in value than do bonds with shorter maturities.

©2014 Pearson Education, Inc.


7-20  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

7-14. Coupon rate 6.5%


Number of years 5
Required rate of return 4.3%
Par value $1,000
Value $1,097.12

If an investor pays more than $1,097, she will receive less than her required rate of
return. If she pays less, she will receive more than her required rate of return.
7-15. Annual Semi Annual
Interest payment $67.50 $33.75
Number of years 5 10
Par value $1,000 $1,000
Required rate of return 5.0% 2.5%
Value $1,075.77 1,076.58

7-16 Finding the bond’s yield to maturity, the expected rate of return, is based on the
following equation:
150
$70 $1,000
$1,045 = 
t =1 (1 + r b ) t
+
(1 + r b )15

Using a financial calculator, we find the yield to maturity to be 6.52 percent:

15 N
1045 +/- PV
70 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 6.52

7-17.
20
$30 $1,000
$900 = 
t =1 (1 + r b /2)t
+
(1 + r b /2)20

20 N
900 +/- PV
30 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 3.72 semi-annual rate
7.57 annual rate

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-21

The semi-annual rate of 3.72 percent is equivalent to 7.57 percent (1.03722 - 1)


compounded annually.

7-18.
5
$50 $1,000
$1,100 = 
t =1 (1 + r b ) 5
+
(1 + r b ) 5

5 N
1,100 +/- PV
50 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 2.83 annual rate

7-19. Market value $1,371


Coupon interest rate 9.15%
Number of years 21
Par value $1,000

Yield to maturity 6.00%


Current yield 6.67%

7-20. Market value $1,076


Coupon interest rate 5.5%
Number of years 5
Par value $1,000

Expected rate of return 3.8%


Current yield 5.1%

12
$70 $1,000
7-21. $1,150 = 
t =1 (1 + r b ) t
+
(1 + rb )12

12 N
1150 +/- PV
70 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 5.28 annual rate

7-22.

©2014 Pearson Education, Inc.


7-22  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

10
$30 $1,000
$900 = 
t =1 (1 + r b /2) t
+
(1 + r b /2)10

10 N
900 +/- PV
30 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 4.25 semiannual rate
8.68 annual rate (1.04252 – 1)

7-23.

Current yield = annual interest ÷ current price = ($35 X 2) ÷ $780

= 0.0897 = 8.97%
7-24.
8
$30 $700
$700 = 
t =1 (1 + r b ) t
+
(1 + r b ) 7

16 N
700 +/- PV
30 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 5.96 semiannual rate
12.28 annual rate (1.05962 – 1)

7-25.
14
$30 $1,000
$820 = t =1 (1 + r b ) t
+
(1 + r b )14

14 N
820 +/- PV
30 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 4.79 semiannual rate
9.82 annual rate (1.04792 – 1)

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-23

7-26.
10
$60 $1,000
$900 = 
t =1 (1 + r b ) t
+
(1 + r b )10

10 N
900 +/- PV
60 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 7.45 annual rate

7-27.
14
$40 $1,000
$1,100 = t =1 (1 + r b ) t
+
(1 + r b )14

14 N
1,100 +/- PV
40 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 3.11 semiannual rate
6.31 annual rate (1.03112 – 1)

©2014 Pearson Education, Inc.


7-24  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

SOLUTION TO MINI CASE

30
$52.50 $1,000
a. Microsoft Bond Value (Vb) = 
t =1 (1 + .06)i
+
(1 + .06)30

30 N
6 I/Y
52.50 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -896.76

10
$42.50 $1,000
GE Capital Bond Value (Vb) = 
t =1 (1 + .08) i
+
(1 + .08)10

10 N
8 I/Y
42.50 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -748.37

5
$47.50 $1,000
Morgan Stanley Bond Value (Vb) = 
t =1 (1 + .10) i
+
(1 + .10) 5

5 N
10 I/Y
47.50 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -800.98

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-25

b. To compute the expected rate of return for each bond, use a financial calculator to
solve the following equation:

Microsoft:
30
$52.50 $1,000
$1,100.00 = 
t =1 (1 + r b )i
+
(1 + r b )30

30 N
1,100 +/- PV
52.50 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 4.63

GE Capital:
10
$42.50 $1,000
$1,030 = 
t =1 (1 + r b ) t
+
(1 + r b )10

10 N
1030 +/- PV
42.50 PMT
1,000 FV
CPT I/Y → ANSWER 3.88

Morgan Stanley:
5
$47.50 $1,000
$1,015.00 = 
t =1 (1 + rb ) t
+
(1 + r b ) 5

5 N
1015 +/- PV
47.50 PMT
1,000 FV
CPT I/Y ANSWER 4.41

©2014 Pearson Education, Inc.


7-26  Keown/Martin/Petty Instructor’s Manual with Solutions

30
$52.50 $1,000
c.(1) Microsoft Value (Vb) = t =1 (1 + .08) t
+
(1 + .08) 30

30 N
8 I/Y
52.50 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -690.41

10
$42.50 $1,000
GE Capital Value (Vb) = 
t =1 (1 + .10) t
+
(1 + .10)10

10 N
10 I/Y
42.50 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -646.69

5
Morgan Stanley $47.50 $1,000
Value
(Vb) = 
t =1 (1 + .12) t
+
(1 + .12) 5

5 N
12 I/Y
47.50 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -738.65

©2014 Pearson Education, Inc.


Foundations of Finance, Eighth Edition  7-27

30
$52.50 $1,000
c.(2) Microsoft Value (Vb) = 
t =1 (1 + .04) t
+
(1 + .04) 30

30 N
4 I/Y
52.50 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER - 1,216.15

10
$42.50 $1,000
GE Capital Value (Vb) = 
t =1 (1 + .06) t
+
(1 + .06)10

10 N
6 I/Y
42.50 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER - 871.20

5
Morgan Stanley $47.50 $1,000
Value
(Vb) = t =1 (1 + .08) t
+
(1 + .08) 5

5 N
8 I/Y
47.50 PMT
1,000 FV
CPT PV → ANSWER -870.24

d. As the interest rates rise and fall, we see the different effects on bond prices
depending on the length of time to maturity and whether the investor's
required rate of return is above or below the coupon interest rate. If the
investor’s required rate of return is above the coupon interest rate, the bond
will sell at a discount (below par value), but if the investor’s required rate of
return is below the coupon interest rate, the bond will sell at a price above its
par value (premium).
e. All three bonds have a lower expected rate of return than your required rate of
return. So we would not buy any of them.

©2014 Pearson Education, Inc.


Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
der Jagdamtskanzlei einer Flasche den Hals zu brechen, ein
Rauchopfer darzubringen und die Zeit mit Geplauder bis zum
Dinerbeginn auszufüllen.
Pater Wilfrid willigte unter der Bedingung ein, daß er eine Stunde
auf den Besuch des Priesters bei der kranken Siebenbrunner Bäuerin
verwenden dürfe.
Während Pater Wilfrid die Treppe hinanstieg, bat Hartlieb Frau
Amanda um Besorgung von Gläsern, Brot und etwas Schinken. Der
Oberförster holte den Wein aus dem Keller.
Sichtlich verdrossen servierte Frau Amanda den Herren in der
Kanzlei. Das ihr von Hartlieb angebotene Glas Wein lehnte sie ab mit
dem Hinweise, daß sie erstens Abstinenzlerin und zweitens nicht in
der Stimmung sei, ein Fest zu feiern, nachdem die Fürstin den
Forstwart ignoriert und ihn nicht zum Diner eingeladen habe.
Begütigend griff Pater Wilfrid ein: „Liebe Frau Forstwart! Nur
nicht brummen, wird schon kummen! Das Speisezimmer in dem
Schlößl ist ein beschränkter Raum, es können nicht viele Gäste zu
Tische sein! Der Herr Forstwart wird sicher ein andermal zur Tafel
befohlen werden! Wenn ich Ihnen einen Rat erteilen darf, lautet er
wohlmeinend und freundlich dahin: den Ärger unterdrücken, ein
freundliches Gesicht auch dann zeigen, wenn der Mensch Essig und
Galle auf der Zunge hat! Fürstlichkeiten muß man jeden Verdruß
ersparen! Jedenfalls wird die Fürstin die Frau Forstwart gelegentlich
besuchen; es wäre unklug, wenn Frau Gnugesser solchen
auszeichnenden und vielleicht auch wichtigen und bedeutungsvollen
Besuch unmöglich machen würde! Übrigens irren Sie, liebe Frau
Forstwart, wenn Sie glauben, daß ein sogenanntes Festdiner ein
Vergnügen ist! Genau genommen ist es eine Dienstessache, steife
Etikette, es heißt schrecklich aufpassen und schweigen; antworten
darf man nur, wenn man gefragt wurde; das Essen ist Nebensache,
es wird mit wahnsinniger Eile serviert, weil die Hoheiten wie die
Dienerschaft die Gäste möglichst schnell verschwinden zu sehen
wünschen!“ Pater Wilfrid beschattete mit der rechten Hand seine
lachenden Augen.
„Also nix für uns!“ rief Frau Amanda, die jedes Wort des
hofkundigen Geistlichen glaubte, und zog sich zurück.
Aber auch Hartlieb in seiner Furcht vor dem Hofdienst hielt die
Äußerung des Pfarrers für ernst gemeint und sprach davon, daß er
die Einladung fürchte.
Nun schmunzelte Pater Wilfrid und witzelte: „Auch du, Brutus?
Man sollte es nicht für möglich halten, daß handgreiflicher Scherz für
blutigen Ernst genommen werde!“ Und nun gestand der joviale
Benediktiner, daß er die Schilderung des Hofdiners absichtlich
übertrieben habe, um der verärgerten Forstwartsfrau den Stachel
aus der Seele zu nehmen. Das Frauenzimmer solle nur glauben, daß
die Teilnahme an einer Festtafel für die Eingeladenen eine Qual sei;
die Frau Gnugesser werde sich dann nach einer solchen Einladung
nicht sehnen. „Das war der Zweck meiner Äußerung! Nun und
nimmer hätte ich geglaubt, daß mein Freund Hartlieb darauf
reinfallen könnte! Also nur keine Angst vor dem Festdiner! Eines wird
aber gut sein: vorher essen, egal was, damit der Eingeladene nicht
hungrig zur Festtafel komme! Also: Prost! Und ein Happen Schinken
ist nicht ohne! Rauchen ist erlaubt, nur muß man vor Dinerbeginn
den Mund ausspülen oder Pfefferminz nehmen, damit namentlich
empfindliche Damen und ihre Geruchsorgane nicht beleidigt
werden!“
Hartlieb taute etwas auf, lächelte und drohte mit dem
Zeigefinger: „Pater Wilfrid von Springenfels, gerissener Diplomat, ein
mit allen Salben geschmierter Höfling! Im Nebenamte Pfarrer! Wo
bleibt die Wahrheitsliebe?“
Pater Wilfrid streckte die Finger, daß sie knackten, und meinte
lachend: „Na ja, es ist ein alter Schnee, daß ein Hofmann nicht
immer mit der absoluten Wahrheit durch das Leben gehen kann! Es
gibt zahlreiche Situationen, die Notlügen geradezu erzwingen! Für
den Fall, daß eine harmlose Notlüge Gutes beabsichtigt und erreicht,
wird die Sünde nicht besonders groß oder schwer und
gewissermaßen berechtigt sein! In solcher Erwägung habe ich als
Hofmann die Frau Gnugesser ‚angeblümelt‘! Hoffentlich wird der
Zweck erreicht! So, nun aber möchte ich als Pfarrer die kranke
Bäuerin besuchen! Wir treffen uns zehn Minuten vor sieben Uhr vor
dem Jagdschlößl! Auf Wiedersehen!“
Hartlieb begleitete den geistlichen Freund zur Treppe, und zur
Verabschiedung fragte der Förster noch schnell, in welchem Anzug
man zur Festtafel zu erscheinen habe.
„Dienstuniform besserer Art oder Steierertracht! Wird in der
Bergeinsamkeit nicht so genau genommen von den hohen
Herrschaften! Ich erscheine ja auch, wie Figura zeigt, mit schwarzem
Strohhut, nicht mit der Angströhre! Couleur freilich schwarz, wegen
unverbesserlich klerikaler Gesinnung!“ Lachend ging der
liebenswürdige Schalk...
In die Kanzlei zurückkehrend, beneidete Hartlieb den
Benediktiner um seinen Humor und um die Weltgewandtheit...
Graf Thurn, der die Fürstin zum Jagdschlößl geleitet hatte, verließ
es eben, um sich eiligst zum Forsthause zu begeben und Toilette für
das Diner zu machen.
Als es Zeit wurde, zum Diner zu gehen, lud Graf Thurn den
Oberförster zur Begleitung ein. Und unterwegs brachte der Hofchef
das Gespräch auf Wildschaden und deren Behandlung seitens des
Jagdamtes.
Aus den präzisen Äußerungen Hartliebs klang die Versicherung,
daß ohne Strenge und Ernst nicht durchzukommen sei. Die
Ansprüche der Bauern gingen nicht nur ins Maßlose, der
Wildschaden werde zuweilen sogar künstlich auf sogenannten
Wildschadenackerln erzeugt, um den Jagdbesitzer schamlos
schröpfen zu können. Der dümmste Bauer entwickle auf diesem
Gebiete der Täuschung und Schädigung der Jagdkasse eine
erstaunliche Raffiniertheit, die zu strengstem Vorgehen zwinge. Wo
es sich um wirklichen, vom Hochwild hervorgerufenen Schaden
handle, sei bisher stets nach Recht vergütet worden. Schwindel und
Betrug hingegen wurde mit rücksichtsloser und unerbittlicher
Strenge bekämpft und geahndet.
„Nun ja! Der Fachmann muß die Verhältnisse kennen! Ich will
mich nicht einmischen, diese Angelegenheiten liegen außerhalb
meiner Kompetenz! Sollte je die Sprache darauf kommen, möchte
ich den Jagdleiter im voraus dahin informiert haben, daß unsere
hohe Gebieterin den Frieden wünscht! Durchlaucht wird Ihnen Milde
nahelegen!“
„Milde ist in unseren Revieren deplaziert und kostet schwer Geld!
Und Milde erreicht niemals Zufriedenheit, macht die Querulanten
und Schwindler nur übermütig und in ihren Forderungen
unersättlich!“
„Sagen Sie das nicht der Fürstin! Es klingt zu scharf und hart für
Damenohren! Würde den Jagdleiter im Lichte der Grausamkeit
erscheinen lassen! Bedenken Sie, daß unser Jagdherr eine Dame
ist!“
Schatten huschten über Hartliebs Gesicht. „Zu Befehl, Herr Graf!
Ich danke Ihnen für die gütige Information!“
„Nehmen Sie meine gutgemeinten Worte nicht übel! Ich wollte
Ihnen nützen!“
„Besten Dank, Herr Graf, für Ihr Wohlwollen! Darf ich fragen, ob
für morgen oder die nächsten Tage Befehle zu Jagden zu gewärtigen
sind? Wenn ja, müßten noch heute Dispositionen getroffen werden,
je nachdem die Fürstin pirschen, drücken, riegeln oder treiben lassen
will!“
„Bis zur Stunde ist irgendeine Andeutung nicht erfolgt! Vielleicht
hören wir beim Diner Näheres darüber! Ich möchte übrigens darauf
aufmerksam machen, daß Änderungen von Absichten, plötzliche
Zurücknahme von erteilten Befehlen nichts Seltenes sind! Derlei darf
und soll den Jagdleiter niemals verdrießen; er muß sich stets vor
Augen halten, daß eine Dame gebietet! Und immer Rücksicht
nehmen auf die Fürstin, die ja auch Kummer und Sorgen hat!“
In Nähe des Jagdschlößls wartete Pater Wilfrid, der sich den
angekommenen Herren sogleich anschloß. Graf Thurn führte die
Gäste hinauf in den Empfangssalon und blieb bei ihnen.
Ein kleiner lichter Raum, mit Zirbenholz getäfelt, an den Wänden
etliche, nicht üble Jagdgemälde älterer Meister, Rohrstühle mit
hohen Lehnen um einen ovalen Tisch, dessen Zirbenplatte eine
hübsch entwickelte Blaufichte trug.
Hartlieb stand auf dem gelben Parkett wie auf glühenden Kohlen,
unsicher, unbehaglich, in der Stimmung, die sich im steierischen
Dialekt mit knappen drei Worten ausdrücken läßt: „Außi möcht i!“
Vieltausendmal lieber im Bergwalde bei schlechtestem Wetter, denn
hier im Salon, des Erscheinens der Fürstin gewärtig. Derlei
Situationen gewohnt, plauderten Pater Wilfrid und Graf Thurn
gedämpften Tones, und der elegante Benediktiner erzählte köstliche
Audienzwitze, lustige Mißverständnisse, die er geheimnisvoll flüsterte
und dazu eine wahre Leichenbittermiene machte.
Die Türe wurde geöffnet, Fürstin Sophie von Schwarzenstein trat
lächelnd und elastisch ein. „‚Grüß Gott‘ dem Priester, ‚Weidmannsheil‘
unserem Jagdleiter!“ sprach sie frisch und munter und reichte den
Herren die schmale weiße Hand. Eine Fünfzigerin von schlanker
Gestalt, noch immer eine schöne Frau, volle Büste, die Anmut der
Wienerin. Leicht ergraut das Haar, Sorgenfalten um die Augen und
Lippen. Einfache, dennoch elegante Dinertoilette, grauer Rock,
schwarze Seidenbluse, am Halse eine Brosche von Gold mit gefaßten
Hirschgrandeln.
Pater Wilfrid hauchte einen Kuß auf die Hand der Fürstin. Hartlieb
begnügte sich mit einem scheuen Händedruck und stand dann
bolzengerade, stumm, den Blick auf die Türe zum Speisezimmer
gerichtet, durch die im leisen Katzenschritt die Hofdame kam. Ein
einziger Blick und Hartliebs Wangen flammten, ein Prickeln in den
Händen, ein Hämmern in den Schläfen, ein Flimmern und Gleißen
vor den Weidmannsaugen. Im Nu des ersten Blickes auf diese in
duftiges Weiß gekleidete Frauengestalt entstand der Gedanke an
Mustela martes, an den Edelmarder. Geschmeidig und biegsam der
Körper, scharf der Blick aus den braunen, sprühenden Augen, deren
dunkle Brauen glänzten genau wie die dunklen Langhaare um die
braunen Marderseher. Tiefbraun und schimmernd das Haupthaar,
blaß wie Elfenbein das Gesicht. Und wie beim jungen Mustela die
Kehle hochgelb leuchtet, trug die Dame ein goldfarbenes Seidenband
um den Hals; daran hing ein Medaillon. Zwischen den leicht
geöffneten Lippen schimmerten wahrhaftige Marderzähnchen.
Die eigenartige Schönheit wirkte betäubend auf den stillen,
ernsten Weidmann.
Fürstin Sophie sprach: „Meine Hofdame, Fräulein von Gussitsch!
Die vorzustellenden Herren sind Pater Wilfrid, der Pfarrer von Hall
und Admonter Stiftsherr, und unser Oberförster, Jagdleiter Hartlieb!“
Die Herren verneigten sich.
Der Kammerdiener, ein hoch und breit gebauter, ältlicher Mann in
verfeinerter Steierertracht, meldete diskreten Tones, daß serviert sei.
Freundlich nickend, befahl die Fürstin: „Gut, Norbert! Weisen Sie
die Plätze an! Graf Thurn, Ihren Arm, bitte! Und Herr Hartlieb führt
Fräulein von Gussitsch zu Tische!“
Wieder flammten Hartliebs Wangen, und schier hörbar klopfte
das Jägerherz da „Mustela“ die Hand in den Arm des Oberförsters
legte. Zu Tische geleiten konnte er die interessante schöne Dame,
aber nicht einen einzigen Ton brachte er über die zuckenden Lippen.
Und vergebens fragte er sich in Gedanken, wo er die Augen bei der
Begrüßungsfeier gehabt haben mußte, da er die Hofdame gar nicht
gesehen hatte. Allerdings war beim Empfang sein Interesse
ausschließlich auf die neue Gebieterin konzentriert gewesen.
„Mustela“ war Hartliebs Tischnachbarin. Sehr angenehm und
dennoch fatal, prickelnder Nervenkitzel und lähmende, hilflose
Verlegenheit des an derlei Situationen nicht gewöhnten
Waldbeamten: offen die Augen und doch blind.
Gut das Diner, diskret und rasch serviert, wenig Wein.
Fürstin Sophie plauderte mit Pater Wilfrid, fragte bunt
durcheinander wegen der Plätze im Oratorium der Haller Kirche,
nach Ortsnamen, Kirchenbedürfnissen. Und im Handumdrehen, mit
graziösen Scherzesworten war Pater Wilfrid zum „Hofkaplan“
ernannt.
Kühl bis ans Herz hinan, legte Pater Wilfrid ein Stück Poularde
auf seinen Teller.
„Sie sind doch jedenfalls hochbeglückt von dieser Ernennung,
wie?“
„Untertänigst aufzuwarten: nicht ganz hochbeglückt,
Durchlaucht! Hatte die Ernennung mindestens zum Hofburgpfarrer
erhofft! Ohne Gehalt eines solchen natürlich! Weil ich nämlich
‚Hofkaplan‘ längst bin!“ Dazu schmunzelte der Schalk und verdrehte
die Augen wie der balzende Urhahn.
„So ein Schwerenöter! Ich habe keine Burg, kann Sie also
höchstens zum ‚Hofpfarrer‘ ernennen, für die Dauer des Haller
Aufenthaltes!“
„Untertänigsten Dank!“ Pater Wilfrid ließ den Blick über die
Tischgeräte in seiner Nähe suchend gleiten.
„Was suchen denn Hochwürden?“ fragte neugierig und belustigt
die Fürstin.
„Senf, Durchlaucht!“
„Was? Senf zum Geflügel?“
„Zu dienen! Mit Rücksicht auf den Einfluß der Nahrungsmittel auf
den Charakter...“
„Was Sie sagen! Welchen Einfluß soll denn der Senf haben,
speziell auf Ihren Charakter?“
„Senf stärkt das Gedächtnis! Ich muß morgen eine Rede
schwingen, habe nicht viel Zeit zum Memorieren, also nehme ich
gedächtnisstärkenden Senf zur Poularde!“
Höchlich amüsiert lachte die Fürstin hellauf. Auch Graf Thurn
schmunzelte vergnügt. Und Fräulein von Gussitsch zeigte die
blendend weißen Marderzähnchen.
Nur Hartlieb blieb ernst und steif.
„Hat der Herr Hofpfarrer noch mehr von
charakterbeeinflussenden Nahrungsmitteln auf Lager?“
„Nicht viel, Durchlaucht! Ochsenfleisch gibt Mut und Energie,
Schweinefleisch führt zu pessimistischen Anschauungen...“
„Nicht übel! Was ist’s mit Kalbfleisch?“
„Böse Eigenschaft, Durchlaucht! Bewirkt Verlust der geistigen
Widerstandskraft!“
„Huhu! Schrecklich! Und Hammelfleisch?“
„Die Wirkung tritt in Montenegro deutlich zutage!“
„Wieso denn?“
„Alle Bewohner der schwarzen Berge sind der Melancholie
verfallen!“
Sophie kicherte: „Gräßlich! Was bevorzugen denn die Admonter
Stiftsherren?“
„Wir legen Wert auf Grazie und Geist, daher trinken wir Milch und
essen hauptsächlich Eier!“ Wilfrid blinzelte und senkte mit köstlich
markierter Demut das Haupt.
Die hohe Frau kämpfte mit einem Lachkrampf. Und Fräulein von
Gussitsch stopfte den Serviettenzipfel in ihr Mündchen. Hartlieb
blickte Wilfrid vorwurfsvoll an, dann aber betroffen den
Kammerdiener, der ihm den Teller wegnahm, obwohl der Oberförster
vom Geflügel noch keinen Bissen gegessen hatte.
Endlich hatte die Fürstin den Lachkitzel überwunden. Sie wandte
sich zu Hartlieb und fragte nach dem letzten Abschuß unter Graf
Lichtenberg.
Sachlich und trocken gab der Oberförster Aufschluß: zwanzig
gute Hirsche, dreißig Gamsböcke, vier Geltgeißen.
„Wie ist der Stand an Rehwild?“
„Zur Zeit haben wir etwa hundert Böcke und Geißen! Vom
Auerwild sicher vierzig Hahnen! Hasen nur wenig!“
„Hegen, Herr Oberförster! Ich will viel Hasen haben! Überhaupt
viel Wild! Es soll wimmeln in meinen Revieren!“
„Zu Befehl! Das Wimmeln wird aber die Ziffern der
Wildschadenvergütung bedeutend erhöhen!“
Inzwischen war der Pudding serviert worden, von dem Hartlieb
auch nichts erwischt hatte.
„Gesegnete Mahlzeit!“ Die Tafel war aufgehoben.
„Kaffee und Zigarren in der Veranda, Norbert!“
Eine Importe hielt Hartlieb in Händen, doch zum Rauchen kam er
nicht; er mußte eine Menge Fragen der Gebieterin beantworten. Und
was für Fragen! Eine Gänsehaut lief dem Förster über den Rücken,
als beispielsweise die Fürstin wissen wollte, ob unter den
Jagdgehilfen sich auch hübsche Burschen befänden, fesche Steierer,
schneidige Kerle. Und ob die Jäger verlobt seien?
Nach solchen Fragen fand es Hartlieb begreiflich, daß die
insgeheim erhoffte Abschußbewilligung, die Zuweisung einer kleinen
Jagdparzelle, jämmerlich ins Wasser fiel.
Als die Fürstin ihre Zigarette ausdrückte, fragte Hartlieb, ob für
morgen und die nächsten Tage Pirschen befohlen werden.
Der Bescheid lautete ausweichend. Erst mal eingewöhnen,
sicheres Wetter abwarten, die Herren können anfragen, Norbert
werde Bescheid geben...
Zum Abschied richtete die Fürstin an Pater Wilfrid die Bitte, für
übermorgen nachmittag den Besuch im Stifte Admont anzusagen
und den Cicerone zu machen.
Schluß. Die Gäste hatten sich zu empfehlen. In Gnaden huldvoll
entlassen. Graf Thurn wurde zu einem kleinen Vortrage
zurückbehalten.
Stumm wanderten die Freunde Hartlieb und Pater Wilfrid durch
die Dämmerung auf dem Sträßlein zum Forsthause zurück. Des
Försters Stimmung verriet das Köpfen von Disteln. Wo Hartlieb am
Wegrande ragende Disteln sah, schlug er ihnen mit dem Stock die
Köpfe ab...
Beim Hause angelangt, mahnte Pater Wilfrid zu Geduld und
Ruhe.
„Danke! Der Beginn läßt sich übel an, schlimmer noch, als ich
befürchtet hatte!“
„Kopf hoch, lieber Freund! Denken Sie stets an das Sprüchlein:
Nicht alles Ungemach, das droht, wird dir begegnen; es muß ja nicht
aus jeder Wolke regnen! – Gute Nacht!“
„Gute Nacht, Hochwürden!“
Pater Wilfrid setzte seinen Weg hinaus zum Dörflein Hall fort.
Und er wunderte sich, als ihm zu verhältnismäßig später
Abendstunde Frau Gnugesser mit rotem Kopf in sichtlicher Erregung
begegnete, spitz grüßte und maliziös lächelte.
Grüßend schritt der Pfarrer weiter. Und in Hall bestieg er den
seiner harrenden Stiftswagen, um nach Admont zu fahren.
Erst neun Uhr abends war es, doch alles Leben im Jagdschlößl
schien bereits erloschen, klösterliche Stille, da die Fürstin sich
zurückgezogen hatte.
In einem nordseitig gelegenen Stübchen mit Blick auf den zum
Greifen nahen Tannenwald saß Martina von Gussitsch, jetzt im
bequemen Hauskleide, am kleinen Tische bei Lampenschein und
kritzelte etliche Notizen, die nicht vergessen werden durften und sich
zu einer Art Tagebuch gestalteten. So schrieb Martina: „Zweimal
täglich im Admonter Postamt nach eingelaufenen Briefen für die
Fürstin fragen lassen; das Postfräulein bitten, daß eventuell mit
Abendzügen eingetroffene Briefe mit Eilbote herausgeschickt
werden! – Seltsam ist die Zappeligkeit der Fürstin, diese Ungeduld
wegen anscheinend mit außerordentlicher Sehnsucht erwarteten
Briefe vom Filius. – Einstweilen geheimnisvolle Verhältnisse! Möchte
wissen, was dem Filius, Muttersöhnchen vermutlich, eigentlich fehlt;
kann aber die Kammerfrau Hildegard unmöglich fragen. Nette Leute
diese zwei Diener mit so drolligen Steierernamen: Norbert
Saurugger, Hildegard Schoiswohl! Prachtvoll! Aber Leute, die vollstes
Vertrauen genießen, sich auffallend viel aus dem – Wurschtkessel
nehmen dürfen, ohne daß Durchlaucht es verübelt. – Mitwisser? –
Schade, daß Prinz Emil mit seinem Adjutanten Baron Wolffsegg
schon nach Dresden abgereist war, als die neue ‚Hofdame‘ den
Dienst antrat. Seit neun Tagen ‚Hofdienst‘! Wenn ein kleinadeliges
Mädel kein Geld hat, nur ein bisserl Protektion, macht man sie zur
Lady at court, auch Maid of honour oder gar Lady of the
bedchamber genannt! ‚Bettzimmerfräulein‘ auf Deutsch. – Was ich
wohl in dieser ‚Hofstellung‘ erleben werde? Rosige Hoffnungen habe
ich nicht! Und vor dem ‚Dienst‘ als Begleiterin der Fürstin auf
Bergtouren und gar auf Jagden graut mir jetzt schon! Unsereins darf
sich doch nicht echauffieren, nie derangiert aussehen, soll immer
propre sein... Wie das erreichen, wenn gekraxelt werden muß?!
Überhaupt will es mir unsinnig erscheinen, daß Damen jaagern! Ob
wirkliche Jagdpassion die Fürstin erfüllt? Oder handelt es sich nur
um eine Laune? Oder wurde dieses Jagdgut für den Filius gekauft?
Warum ist Prinz Emil aber dann nicht hier, warum kutschiert er im
Lande herum? Sonderbar, höchst sonderbar! Es muß irgend etwas
dahinter stecken. – Vielleicht kann man vom Grafen Thurn etwas
erfahren? – Was wohl der Oberförster für ’ne Seele ist? Schmucker
Mann, echter Jägertyp, Waldmensch, aus Eiche geschnitzt oder aus
Granit gemeißelt. Einstweilen unbeholfen, rührend naiv, ein großes
Kind. Doch nicht, der tiefe Ernst, die Strenge widersprechen solcher
Auffassung. Vielleicht fürchtet er die neue Herrschaft? Jagdherr eine
– Frau! Komisch muß das für den Jagdoberbeamten sein, wenn nicht
unangenehm von wegen der Rücksichtnahme. – Großer Gott, das
Jagdkleid! Was nur soll ich anziehen? Besitze ja nur ein
Lodenkostüm! Werde nun doch gezwungen sein, in dieser
Kleiderfrage die Frau Schoiswohl zu fragen; denn die Maid of honour
muß doch genau so gekleidet sein wie die Gebieterin auf der Jagd!...
Werde mich nie, nie mit der Jagd befreunden können! Niemals!“
Viertes Kapitel
Mit unsicherem trüben Wetter, doch ohne Regen, begann der
erste Tag des „Hofdienstes“ in der Bergeinsamkeit für Fräulein von
Gussitsch. Wohlige Stille, göttliche Ruhe. Erquickend die würzige
Waldluft. Des unsicheren Wetters glaubte Martina sich freuen zu
sollen, denn ein Jagdgang dürfte unter diesen Umständen nicht
befohlen werden. Wahrscheinlich nach dem mittäglichen Lunch ein
mehrstündiges Vorlesen oder sonstiges Unterhaltungsmachen.
Darauf war Martina gefaßt.
Gegen zehn Uhr überbrachte die rundliche hübsche Frau
Hildegard Schoiswohl die Mitteilung, daß Durchlaucht soeben den
Forstwart holen ließ und die Begleitung der Hofdame wünschen.
„Wird denn gejagt?“ fragte überrascht Martina.
Die Kammerfrau erklärte: „Anscheinend nicht, denn Durchlaucht
tragen Straßentoilette! Baronesse wollen in einer halben Stunde
bereit sein!“
Notgedrungen mußte Fräulein von Gussitsch nun doch die Frage
wegen der Jagdkleidung mit der Kammerfrau besprechen und
Hildegards Hilfe erbitten.
Der Triumph leuchtete aus den Augen der hochbefriedigten
Kammerfrau, nun doch von der Hofdame um Rat und Hilfe gebeten
zu werden. Frau Schoiswohl fühlte sich, und ziemlich selbstbewußt
erklärte sie, daß die Angelegenheit rasch erledigt sein werde, wenn
die Baronesse einen Lodenrock fußfrei kürzen und den
dazugehörenden Pantalon fort large anfertigen lasse. „Das in
kürzester Zeit zu machen, bin ich gern bereit! Ich bitte nur um den
nötigen Stoff!“
„Sie sind sehr freundlich! Aber Stoff zu einem Jagdkostüm führe
ich nicht mit! An die Beschaffung hätte ich in Wien denken sollen!
Was machen wir nun? So eine Verlegenheit!“
Im Tone der Bemutterung sprach die Kammerfrau: „So wie ich
Durchlaucht kenne, wird es mit der Jagdausübung keine Eile haben,
das Hauptinteresse ist auf den Posteinlauf konzentriert! Sollte wider
Erwarten eine Jagd befohlen werden, so gibt es schon Mittel und
Wege zur Verhinderung! Baronesse lassen inzwischen von Wien oder
Graz Lodenstoff kommen, und ich werde dann schneidern! Wenn Sie
wünschen, schreibe ich und beauftrage eine Verwandte mit der
raschen Besorgung!“
„Ja, bitte, besorgen Sie alles Nötige, selbstverständlich komme
ich für alle Kosten auf!“
„Wird gemacht!“ Es klang etwas arrogant, als die Kammerfrau
noch darauf aufmerksam machte, daß die Baronesse zur Begleitung
keine helle Bluse tragen dürfe.
„Frau Schoiswohl! Ich muß bitten...“
„Verzeihung, Baronesse! Es ist nicht Anmaßung, nur gut gemeint,
wenn ich rate, dunkle Kleider zu tragen; Durchlaucht werden einen
Reviergang machen! Helle Kleider würden das Wild beunruhigen!
Durchlaucht kleiden sich stets dunkel auf derlei Waldwanderungen,
demnach...“
„Ich verstehe! Danke!“
Devot und doch arrogant grüßend, entfernte sich die
Kammerfrau, die sich freute, die junge Hofdame in Verlegenheit und
Abhängigkeit gebracht zu haben. Und etliche Silberlinge werden bei
der Stoffbesorgung zu verdienen sein.
Ärgerlich grub Martina ihre Marderzähnchen in die Unterlippe,
während sie die Bluse wechselte und sich zum Ausgang rüstete.
Es kam aber gar nicht zu dem Waldbummel. Da die Forstbeamten
nicht zu Hause waren, änderte Fürstin Sophie ihre Absicht und
befahl eine Spazierfahrt nach Hall und Weng zur Besichtigung dieser
Dörfer und ihrer Kirchen. Fräulein von Gussitsch und der
unvermeidliche Kammerdiener Norbert sollten mitfahren. Norbert,
der immer Steierertracht trug und trotz seiner fünfzig Jahre und des
grauen Schnauzbartes in diesem Kostüm wie ein Junger aussah,
schien die Ausfahrt nicht zu passen. Prüfend hielt er die Hände flach
in die Luft, guckte zum grauen Firmament empor und schüttelte den
Kopf so bedenklich, daß der grüne Ausseer Hut wackelte.
Dieses Manöver wiederholte der fesche Kammerdiener so lange,
bis richtig wie erhofft die Fürstin vom Fenster aus sein Gebaren
wahrnahm und herunterrief: „Was ist’s, Norbert? Glaubst du, daß wir
schlechtes Wetter bekommen?“
„Zu dienen, Durchlaucht! Grobwetter, fürchte ich! Mir tun nur die
armen Pferde leid, wenn sie in einen Wolkenbruch geraten!“
„Nein, nein! Die Pferde müssen geschont werden! Abbestellen,
Norbert! Wir bleiben zu Hause!“
„Zu Befehl, Durchlaucht!“ Vergnügt ob des Gelingens seines
listigen Manövers, bestellte Norbert die Ausfahrt ab. Und bis zum
Lunch oblag er dem behaglichen dolce far niente in seiner Kammer.
Dann freilich mußte er die Tafel decken für drei Personen, denn Graf
Thurn war zum Lunch geladen. Nachmittags gedachte der bequeme
Kammerdiener einen länglichen „Schlaf zu tun“ und bis zum
abendlichen Diner gründlich zu faulenzen, sich von der Reise zu
„erholen“. Doch zwischen Kaviar und Sardinen ereilte Norbert der
gemessene Befehl, nach dem Lunch nach Admont zu gehen und die
Post zu holen.
Diskret flüsterte der geschulte Diener sein „Zu Befehl!“ Und als er
der Fürstin die Silberplatte mit den gebräunten Kalbskoteletten
reichte, fragte er mit hingehauchten Worten, ob er den Brief aus
Dresden der Eile wegen zu Wagen bringen dürfe.
Was höhere Faulheit war, hielt die Fürstin für rührenden
Diensteifer, für den guten Willen, den heiß ersehnten Brief mit
großmöglichster Geschwindigkeit in die Bergeinsamkeit zu bringen.
Hochbefriedigt von diesem Diensteifer, erteilte die Fürstin durch
Kopfnicken ihre Zustimmung.
Noch weilten die Herrschaften bei Tische, da kam Forstwart
Gnugesser in Wehr und Waffen schwitzend und mit hüpfendem
Bäuchlein angesprungen. Amanda hatte dem von einem Reviergange
heimgekehrten Gatten mitgeteilt, daß die Fürstin ihn zum Führer
gewünscht habe. Nun war er da und wollte sich melden. Auf sein
karges Mittagessen hatte Benjamin verzichtet, um die Fürstin nur ja
nicht warten zu lassen. Nun hieß es aber für ihn geduldig warten
und hungern.
Nach dem Lunch sprach Fürstin Sophie im Flur des Schlößls mit
ihm, hörte seinen Bericht an, wonach in der „Gschwend“ ein
schußbarer Hirsch mit einem Ovalgeweih stehe, der noch vor der
Brunft abgeschossen werden müsse. Sie gab wegen dieses Hirsches
keinen Bescheid und erklärte, daß auf die Führung Gnugessers
wegen der unbeständigen Witterung verzichtet werde.
Die grenzenlose Gutmütigkeit veranlaßte Benjamin zu sagen:
„Wohl wohl! Ganz wie Duhrlauch wünschen! Halt ein andermal!
Wünsche wohl gespeist z’ haben! Empfehl mich g’horsamst!“ Zog
sein Hütel und trug Bäuchlein, Rucksack, Hirschfänger, Büchsflinte,
Bergstock und sein goldenes Herzelein zurück zum „Steinkasten“.
Den fuchsigen Patriarchenbart teilten die leicht zitternden Finger in
zwei große Wülste. Dies war das einzige Anzeichen dafür, daß Beni
sich über die „Fopperei“ ein bisserl geärgert hatte. Als Gnugesser
hungrig wie ein Wolf am „Steinkasten“ ankam, war der
Patriarchenbart wieder geglättet und in Ordnung, der kleine Ärger
verraucht.
Der von Norbert angekündigte Wolkenbruch kam nicht, nur
etliche Regentropfen wagten die Fahrt zur Erde. Und dann guckte
Frau Sonne für kurze Zeit in die Haller Bergeinsamkeit. Stolz wie ein
Spanier fuhr Norbert nach Admont, selbstverständlich im Fond des
Wagens sitzend.
Die Fürstin aber unternahm einen Talbummel, zum reizend
gelegenen Sensenwerk am Fuße der „Haller Mauern“. Dann zurück.
Um fünf Uhr Tee auf der Terrasse, Versuch einer Handarbeit seitens
der Fürstin mit oftmaligem Blick auf das Sträßlein. Fräulein von
Gussitsch häkelte gehorsamst und schwieg untertänigst. Graf Thurn
war beurlaubt und weilte im „Steinkasten“, beschäftigt mit den
Vorbereitungen zur befohlenen Fahrt nach Wien, um vergessene
Sachen für die Fürstin zu holen.
Nach sechs Uhr kam Norbert zurück und überbrachte Zeitungen.
Der erwartete Brief aus Dresden war nicht eingelaufen.
Seufzend, mit einer Kummerfalte auf der Stirne, machte sich
Fürstin Sophie an die Lektüre. Verzichtete aber bald.
„Darf ich vielleicht vorlesen?“ fragte dienstbereit Martina.
„Danke! Ich werde bis zum Diner etwas ruhen! Sorgen Sie bitte
dafür, daß nur zwei Gänge serviert werden, alles übrige streichen!
Danke, werde allein hinaufgehen!“ Freundlich nickend zog sich die
Fürstin zurück.
Mitleidsvoll blickte Martina der Frau nach. Und dann begab sich
auch das Hoffräulein auf das Zimmer.
Kaum zwanzig Minuten währte das Diner, zu dem Graf Thurn
nicht geladen war. Dann hatte der Dienst für Martina ein Ende für
diesen Tag in der Haller Bergeinsamkeit. Huldvolle Entlassung mit
Handkuß, tiefer Knicks. „Geruhsame Nacht, Durchlaucht!“
Ein wehmütiges Lächeln, ein gütiges Kopfnicken. Sophie von
Schwarzenstein zog sich mit ihrem Kummer zurück. Im Schlafzimmer
harrte ihrer die unentbehrliche Hildegard.

*
Der Wind blies durch das Admonter Ennstal und zwang in den
etwas sumpfenden Niederungen Schilf und Riedgräser zu
respektvollsten Verbeugungen. Reingefegt war das Firmament, kahl
und klar starrten die vielen Felsriesen in den lichten Himmelsdom:
weißbestreut die Spitzen der „Haller Mauern“, rechts der Enns die
wuchtigen Türme des „Sparafeld“, der „Reichenstein“, das „Hochtor“
und die vielen Bergkolosse, die sich zusammendrängen, um das
berühmte „Gesäuse“, eine gigantische, von der tosenden Enns
durchflossene Felsenwildnis, zu bilden. Inmitten des lieblich grünen,
bergumrahmten Admonter Talbeckens erhebt sich zur Höhe von
siebenzig Metern das schlanke, doppeltürmige St.-Blasius-Münster,
die elegante Domkirche im gotischen Stile, umgeben von den
quaderngefügten Gebäuden des uralten, von vielen
Schicksalsschlägen heimgesuchten Benediktinerstiftes Admont.
Wie liebkosend umspielten die Sonnenstrahlen diese Stätte
emsigen Fleißes, der Gelehrsamkeit, der Wohltätigkeit und
klösterlichen Arbeit.
Der im Jahre 1074 gegründeten, im Laufe der Jahrhunderte
durch wissenschaftliche Tätigkeit hochberühmt gewordenen
Benediktinerabtei, an die sich die Häuser des Marktfleckens Admont
schmiegen wie Küchlein um die Mutterhenne, galt der Besuch der
Fürstin Sophie von Schwarzenstein.
Im munteren Trabe eilte der fürstliche Wagen dem einzig schön
gelegenen, imposanten, vornehme Ruhe kündenden Stifte zu. Im
Fond saßen die Fürstin Sophie und das Hoffräulein von Gussitsch,
beide in schwarze Seide gehüllt, auf dem Rücksitze Graf Thurn. Auf
dem Bock neben dem Kutscher der unvermeidliche Norbert in der
schmucken Steierertracht. Die Diener ganz Würde, schier spanische
Grandezza.
Im Anblick der im Süden aufgetürmten Bergkolosse und des
herrlichen Münsters vergaß die Fürstin der nagenden Sorgen,
auftauend pries sie die Schönheit des Gotteshauses inmitten des
entzückenden Geländes. Und Graf Thurn mußte rasch über die
Geschichte des Stiftes einige Informationen geben.
Marschallsaufgaben, auf die der gewandte Beamte sich ahnungsvoll
vorbereitet hatte und deren er sich aalglatt entledigte. Und mit
Eleganz verstand Graf Thurn das Interesse der Frau für einen
Novizen des Stiftes zu erwecken, indem er erzählte, daß ein junger
Kleriker mit Jägerblut in den Adern schwer ringe und kämpfe, um die
Jagdleidenschaft zu bezwingen bis zum Tage der für das ganze
Leben entscheidenden Profeßablegung.
Für einen Moment wich die Farbe aus dem Antlitz der Fürstin, die
Wangen wurden kalkig, das Haupt sank um etliche Zoll tiefer wie in
jäher Betroffenheit und weher Erinnerung. Doch sogleich richtete sie
sich auf, eine leichte Röte schoß in die Wangen, und voll Interesse
rief sie: „Was Sie sagen! Ein Novize, also ein eingekleideter Kleriker,
von Jagdpassion erfüllt, Sohn eines Berufsjägers! Und für immer
entsagen müssen! Den jungen Mann möchte ich kennenlernen, mit
ihm sprechen! Bitte, veranlassen Sie, lieber Graf, das Weitere!“
Der Wagen rollte schnell die Hauptgasse des saubergehaltenen
Marktfleckens entlang, die Bewohner grüßten respektvoll den –
Kammerdiener.
Am Portal der Prälatur harrte Pater Wilfrid in seiner offiziellen
Eigenschaft als Gastmeister des Stifts, neben ihm ein Klosterfrater,
des hohen Gastes.
Bei der Anfahrt winkte Fürstin Sophie dem Pater huldvoll grüßend
zu, ersichtlich in bester Stimmung. Und Wilfrid erwies Reverenz
durch eine tadellose Verbeugung.
Ein Ruck, die Pferde standen mit schlagenden Flanken. Norbert
flog vom Bock wie ein Blitz und riß den Schlag auf.
Die breite Steintreppe auf weichem Teppich hinansteigend,
sprach die Fürstin von dem vorzüglichen Eindruck, den zunächst
äußerlich das Münster wie die Stiftsgebäude hervorrufen.
Pater Wilfrid bat, es wolle Durchlaucht sich noch eine Treppe
höher bemühen, an der Prälatur erwarten Seine Gnaden der Herr
Abt den hohen Besuch.
„So feierlich? Wohl vorschriftsmäßige Empfangsetikette? Aber
unnötig! Privater Besuch, diktiert von regstem Interesse, wobei eine
gewisse Sympathie mitspielt, denn mein ‚Hofpfarrer‘ ist ja Admonter
Stiftsherr!“
„Untertänigsten Dank, Durchlaucht, für so viel Huld und Gnade!
Ganz nach Vorschrift kann sich der Empfang des hohen Gastes leider
nicht vollziehen, da unser Prior verreist ist, also nicht zur
Reverenzerweisung erscheinen kann! Alles übrige im Programm wird
hoffentlich klappen!“
„Was? Ein ganzes Programm? Mea culpa, ich hätte besser getan,
den Besuch nicht anzukündigen, die Stiftsherren zu überrumpeln,
um das Vergnügen einer ‚sweet disorder‘ genießen zu können!“
„Es ist keineswegs ausgeschlossen, daß Durchlaucht trotz der
Besuchsansage dieses ‚Vergnügen‘ dennoch teilhaft werden können,
denn unsere Camerieri sind nicht höfisch geschult, ils travaillent pour
le bon Dieu und – entbehren der Grazie!“ Wilfrid spitzte den Mund,
als wollte er Honig schlürfen, und blinzelte dazu.
Kichernd ging Sophie auf den Scherz ein und rief: „Milch geben,
viel Milch den Leuten!“
Der Fürstin folgten Graf Thurn und Fräulein von Gussitsch. Der
Hausmarschall flüsterte: „Gottlob, die Stimmung ist vortrefflich!“
An der zur Prälatur führenden Flügeltüre stand die hohe Gestalt
des Abtes Beda. Ein Vierziger im Galahabit, auf der Brust die
goldene Kette des Summus Abbas. Schlanke Eleganz der
Erscheinung, Würde und Noblesse, durchgeistigt die Gesichtszüge,
Ruhe und Milde im Blick. Die feine, hohe Gestalt gleichsam umweht
von Höflichkeit und Toleranz. Ein Idealpriester, von Liebe, Vertrauen
und Hochachtung der Mitbrüder im Konvent erkoren und erwählt zur
höchsten Würde, die das Kapitel zu vergeben hat. Primus inter
pares. Mit weltmännischer Ehrerbietung begrüßte Abt Beda die
Fürstin und hieß sie unter Dankesversicherungen für den
auszeichnenden Besuch willkommen.
Den Begleitern wurde eine höfische Verbeugung gewidmet,
indessen Sophie den Grafen Thurn und ihre Hofdame vorstellte.
Die erste Besichtigung galt der berühmten Bibliothek, einer
Sammlung von 80000 Bänden, von über 1100 Handschriftenbänden
und fast 1000 Inkunabeln.
Die Führung übernahm hier der Archivar und Bibliothekar Pater
Leo, ein großer, breitschulteriger Mönch in strammer Haltung, dem
der Offizier aus den Augen leuchtete. Und ein Schmiß im
freundlichen Gesicht verriet den früheren Studenten.
Mit ersichtlichem Wohlgefallen und vielem Interesse wandte sich
Sophie diesem Benediktiner zu, der es ausgezeichnet verstand, alles
für Damen Überflüssige und Uninteressante auszuscheiden und
knapp nur auf das Wichtigste aufmerksam zu machen.
Die üppigen Formen der italienischen Spätrenaissance des
prachtvollen, durch zwei Stockwerke reichenden Saales, die
herrlichen Fresken und Deckenbilder, welsche Kunst und deutsche
Skulpturen nahmen die Fürstin sofort gefangen und lösten Rufe der
Bewunderung aus. Zur Erklärung der Bildhauerarbeiten des Meisters
Stammel, für die Hinweise auf die drolligsten Burlesken, auf
weihevolle Stimmung und beißenden Witz, auf olympische Schönheit
und bäuerliche Derbheit in den Schnitzereien war Pater Leo der
richtige Mann, dessen trocken witzige Bemerkungen die hohe Frau
höchlichst belustigten und auch Fräulein von Gussitsch zum Kichern
brachten.
Für die Manuskriptfragmente aus dem achten und neunten
Jahrhundert setzte der Bibliothekar kein Interesse voraus, aber auf
das kostbare prachtvolle Missale aus dem zwölften Jahrhundert
machte er aufmerksam, ebenso auf die handschriftliche
Reisebeschreibung des Marco Polo.
Vor diesem interessanten Manuskript im Glaskasten blieb die
Fürstin stehen und sprach: „Wie ist es nur? Von dem uralten Zeug
versteh’ ich nichts, dennoch klingt der Name so bekannt, ja modern!
Haben Hochwürden dafür eine Erklärung?“
Pater Leo, ein Schalk wie sein Kollegissimus Wilfrid, verzog keine
Miene, verbeugte sich leicht und erwiderte: „Durchlaucht wollen in
Gnaden an die höchstmoderne – Teesorte Marco Polo denken!“
„Ach ja! Das ist es! Danke bestens!“ Zufällig blickte Sophie dem
in ihrer Nähe stehenden Pater Wilfrid ins Gesicht, der abermals die
Lippen gespitzt hatte. Auflachend drohte sie dem Gastmeister mit
dem Zeigefinger: „Sano compatrioti, ein Schalk ärger wie der
andere! Aber liebenswürdige Herren, die Gott sei Dank gar nichts –
Spanisch-Inquisitorisches an sich haben! Was meint mein
‚Hofpfarrer‘?“
Wilfrid erwiderte respektvollst und strohtrocken: „Durchlaucht
haben immer recht! Im Stift spricht nur einer Spanisch, nämlich ich,
und zwar kann ich nur die wenigen Worte: beso la mano! Mehr ist
vom Übel!“
Der Reihe nach wurden die herrliche Kirche, der Stiftsgarten und
Keller besichtigt, und zwar unter Führung des Abtes. Als Sophie
dann den Wunsch aussprach, die Klosterküche anschauen zu dürfen,
tauchte als Cicerone wieder Pater Leo auf und sprach verbindlichst:
„Darf ich bitten, sich abermals meiner Führung anzuvertrauen?“
Die Fürstin rief verdutzt: „Nanu?! Was hat denn den Archivar und
Bibliothekar die Klosterküche zu kümmern?“
„Zu dienen, Durchlaucht! Ich bin nämlich auch noch der Pater
Kuchlmeister, der im Schweiße seines Angesichts für die Mägen der
Stiftsherren zu sorgen hat! Und hoffentlich verschmähen die hohen
Herrschaften die von mir bereitgestellte Jause in der Prälatur nicht!“
„Archivar, Bibliothekar und Kuchlmeister, köstliche
Zusammenstellung!“
„Köstlich finde ich diese cumulatio gerade nicht!“
„Was sind Sie denn noch alles?“
„Die Bauern von Weng muß ich zum Himmel führen, so wie der
Pater Wilfrid in Hall!“
„Ein vielbeschäftigter Mann!“
Pater Leo versicherte, man habe die Förderung des geistigen und
leiblichen Wohles der Stiftsangehörigen absichtlich in eine Hand
gelegt, auf daß – nicht zuviel des Guten auf beiden Seiten
geschehe...
Die Damen lachten vor Vergnügen über diesen Scherz.
Graf Thurn verabschiedete sich; für ihn war die Stunde der
Abreise nach Wien gekommen.
In der Prälatur, den Wohnräumen des Abtes, angekommen,
sprach die Fürstin die Bitte aus, es möge ihr der „Novize mit dem
Jägerblut“ vorgestellt werden. Zugleich bat sie den Abt um Mitteilung
der Verhältnisse. „Kann ich etwas zugunsten und zum Nutzen des
jungen Mannes tun, so bitte ich, es mir zu sagen!“
Abt Beda geleitete die Fürstin in das Empfangszimmer, während
Fräulein von Gussitsch und die Stiftsherren Wilfrid und Leo in das für
hohe Gäste bestimmte Speisezimmer der Prälatur traten.
Abt Beda teilte der Fürstin mit, daß der Novize Nonnosus ein
übereifriger Student und beflissen sei, durch strenge Aszese der
Jagdleidenschaft Herr zu werden. Dadurch schädigte der Novize
seine Gesundheit in nicht unbedenklichem Maße. Väterliche
Ermahnungen zur Einschränkung der selbstgewählten Aszese und
des übereifrigen Studiums hatten keinen Erfolg. „Ich bin nun gerne
geneigt, dem braven Novizen Erholung und Zerstreuung zu gönnen
und sogar eine Ausnahme zu gestatten! Nur will es mir fraglich
erscheinen, ob beispielsweise eine Beteiligung am Jagdvergnügen
bei dem Novizen den seelischen Zustand bessern wird oder kann!
Die Möglichkeit soll ja nicht bestritten werden! Anderseits kann die
Ausübung der Jagd die Leidenschaft erst recht steigern!“
Fürstin Sophie fragte sehr interessiert: „Ist denn einem Kleriker
die Jagdausübung überhaupt gestattet?“
„Um das Decorum clericale und namentlich die spezifisch
klerikalen Tugenden zu wahren, sollen sich, gemäß den kirchlichen
Bestimmungen, Geistliche gewissen Vergnügungen entschlagen!
Direkt und streng verboten ist die Jagd mit Hunden und Falken, die
Venatio clamorosa, das ist die lärmende Jagd! Die Kanonisten
folgerten aus diesem strikten Verbot, daß die Jagd mit Netzen oder
die Pirsche, die Venatio quieta, den Geistlichen erlaubt sei! Für diese
Unterscheidung der Jagdarten scheint sogar das Konzil von Trient zu
sprechen! Selbstverständlich können die Bischöfe jegliche Jagdart
verbieten!“
„Was ist daraus zu folgern?“
„Wenn ich wüßte, daß ein kurzes, auf einige Tage beschränktes
Jagdvergnügen dem Novizen gesundheitlich nützen und psychisch
nicht schaden würde, wäre ich geneigt, ausnahmsweise die Erlaubnis
zu erteilen! Der Aufenthalt in der Höhenluft dürfte dem armen
jungen Manne sicher gut tun!“
„Unter diesen Umständen bitte ich, mir den Novizen in
Zivilkleidung nach Hall zu senden! Ich werde ihn mit hinaufnehmen,
etwa zur Pyrgashütte, und dort pirschen lassen! Dort oben hat er
Höhenluft! Und vielleicht gewährt die nun doch ermöglichte
Jagdgelegenheit eine Beruhigung der aufgewühlten Nerven! Der
Mensch wünscht am heißesten das, was er nicht bekommen kann!
Die Jägerei wird für den Novizen sofort an Wert und Lust verlieren,
wenn er sie ausgiebig betreiben kann! Er soll nach Herzenslust
Gemsen schießen, ich gönne ihm diese Freude! Ja, ich bin nun
überzeugt, daß die Jagdleidenschaft durch reichliche
Abschußerlaubnis sich vermindert und ganz verschwindet! Also, mit
Ihrer Zustimmung, machen wir das interessante Experiment! Senden
Sie mir demnächst den jungen Kleriker nach Hall, ich werde das
Weitere veranlassen! Auf die Vorstellung jetzt verzichte ich!“
Mit aller Ehrerbietung und doch herzlich dankte der Abt für
diesen Huldbeweis. Und dann geleitete er die Fürstin in das
Speisezimmer, wo die Hofdame und die beiden Stiftsherren
warteten.
„Nun rasch eine kleine Jause zur Stärkung! Ich möchte nicht
länger stören!“ Kaum hatte die Fürstin Platz genommen, beeilte sich
der Gastmeister Pater Wilfrid Flaschenwein zu kredenzen.
„Wie? Wein?“ rief die Fürstin überrascht, „Pater Wilfrid behauptet
doch, daß die Stiftsherren auf Grazie und Geist halten, also – Milch
trinken und sich von Eiern nähren!“
„Ganz richtig! Tun wir auch – zuweilen! Den hohen Gästen
reichen wir aber Wein trinkbarer Sorte aus unseren Weingärten!“
Ein Frater servierte kalten Aufschnitt und Schinken in einer
auffallenden Befangenheit, und zwar nur den Damen.
Die Stiftsherren saßen zwar am Tische, nahmen aber nichts zu
sich, da just an diesem Tage das Gebot: jejunium, Enthaltsamkeit,
nur einmalige Sättigung, zu befolgen war, ein Gebot, das sich
selbstverständlich nicht auf die Klostergäste erstreckt. Pater Wilfrid,
als Mann von Takt, bemühte sich, durch ein Gespräch zu verhüten,
daß die Fürstin auf diese pflichtgemäße Enthaltsamkeit der
Klosterangehörigen aufmerksam werde. Er sprach von jener ‚sweet
disorder‘, jener „süßen Unordnung“, die stets dann eintrete, wenn
hoher Besuch im Hause weile, da die Domestiken sich mit Vorliebe
zu – drücken pflegen. „Auch heute ist es der Fall! Ich muß daher
inständig um Entschuldigung bitten, daß ein im Servierdienst
ungeschulter Frater die hohen Gäste in wenig genügender Weise
bedient!“
„Aber nein! Der Frater macht seine Sache ganz vortrefflich!“ Und
nun gewahrte die Fürstin die Enthaltsamkeit der Herren. „Warum
greifen denn die hochwürdigen Herren nicht zu? Frater, servieren
Sie, bitte, den Stiftsherren!“
Nun war doch eingetreten, was Pater Wilfrid hatte verhüten
wollen. Und die Verlegenheit machte der Frater vollständig, als er
der Fürstin wichtigtuend zuflüsterte: „Wir haben jejunium!“
„Was haben Sie?“
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.

More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge


connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.

Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and


personal growth every day!

testbankfan.com

You might also like