100% found this document useful (1 vote)
9 views47 pages

Digital Marketing All-In-One For Dummies (For Dummies (Business & Personal Finance) ) Diamond Download

The document provides links to various 'For Dummies' books covering topics such as digital marketing, personal finance, and product design. It emphasizes the availability of these resources for download and highlights the Internet Archive's role in making books accessible. Additionally, it mentions the potential limitations of the EPUB format due to the scanning process used for conversion.

Uploaded by

xogrespe1097
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
9 views47 pages

Digital Marketing All-In-One For Dummies (For Dummies (Business & Personal Finance) ) Diamond Download

The document provides links to various 'For Dummies' books covering topics such as digital marketing, personal finance, and product design. It emphasizes the availability of these resources for download and highlights the Internet Archive's role in making books accessible. Additionally, it mentions the potential limitations of the EPUB format due to the scanning process used for conversion.

Uploaded by

xogrespe1097
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 47

Digital Marketing All-In-One For Dummies (For

Dummies (Business & Personal Finance)) Diamond


download

https://ebookmeta.com/product/digital-marketing-all-in-one-for-
dummies-for-dummies-business-personal-finance-diamond/

Download full version ebook from https://ebookmeta.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookmeta.com
to discover even more!

Content Marketing Strategies For Dummies Diamond

https://ebookmeta.com/product/content-marketing-strategies-for-
dummies-diamond/

Personal Finance in Your 20s & 30s For Dummies (For


Dummies (Business & Personal Finance)) 3rd Edition Eric
Tyson

https://ebookmeta.com/product/personal-finance-in-
your-20s-30s-for-dummies-for-dummies-business-personal-
finance-3rd-edition-eric-tyson/

Corporate Finance For Dummies (For Dummies (Business &


Personal Finance)), 2nd Edition Taillard

https://ebookmeta.com/product/corporate-finance-for-dummies-for-
dummies-business-personal-finance-2nd-edition-taillard/

Product Design and Development 7th Edition Ulrich Karl


Eppinger Steven

https://ebookmeta.com/product/product-design-and-development-7th-
edition-ulrich-karl-eppinger-steven/
Emergency This Book Will Save Your Life Strauss Neil

https://ebookmeta.com/product/emergency-this-book-will-save-your-
life-strauss-neil/

What Is Existential Anthropology 1st Edition Michael


Jackson

https://ebookmeta.com/product/what-is-existential-
anthropology-1st-edition-michael-jackson-2/

Linux All-In-One For Dummies, 7th Edition Richard Blum

https://ebookmeta.com/product/linux-all-in-one-for-dummies-7th-
edition-richard-blum/

Catalytic Asymmetric Synthesis, 4th Edition Takahiko


Akiyama

https://ebookmeta.com/product/catalytic-asymmetric-synthesis-4th-
edition-takahiko-akiyama/

Human Aspects of Information Security and Assurance


15th IFIP WG 11 12 International Symposium HAISA 2021
Virtual Event July 7 9 2021 and Communication
Technology 613 Steven Furnell
https://ebookmeta.com/product/human-aspects-of-information-
security-and-assurance-15th-ifip-wg-11-12-international-
symposium-haisa-2021-virtual-event-july-7-9-2021-and-
Essential Vietnamese Phrasebook & Dictionary: Start
Conversing in Vietnamese Immediately! (Revised Edition)
Phan Van Giuong

https://ebookmeta.com/product/essential-vietnamese-phrasebook-
dictionary-start-conversing-in-vietnamese-immediately-revised-
edition-phan-van-giuong/
This book was produced in EPUB format by the Internet Archive.

The book pages were scanned and converted to EPUB format


automatically. This process relies on optical character recognition,
and is somewhat susceptible to errors. The book may not offer the
correct reading sequence, and there may be weird characters, non-
words, and incorrect guesses at structure. Some page numbers and
headers or footers may remain from the scanned page. The process
which identifies images might have found stray marks on the page
which are not actually images from the book. The hidden page
numbering which may be available to your ereader corresponds to
the numbered pages in the print edition, but is not an exact match;
page numbers will increment at the same rate as the corresponding
print edition, but we may have started numbering before the print
book's visible page numbers. The Internet Archive is working to
improve the scanning process and resulting books, but in the
meantime, we hope that this book will be useful to you.

The Internet Archive was founded in 1996 to build an Internet


library and to promote universal access to all knowledge. The
Archive's purposes include offering permanent access for
researchers, historians, scholars, people with disabilities, and the
general public to historical collections that exist in digital format. The
Internet Archive includes texts, audio, moving images, and software
as well as archived web pages, and provides specialized services for
information access for the blind and other persons with disabilities.

Created with hocr-to-epub (v.1.0.0)


(a) ko Digital Marketing ALL-IN-ONE dümmies A Wiley
Brand Stephanie Diamond Author of Facebook Marketing For
Dummies, 6th Edition
ummies A Wiley Brand
Contributing Authors Ryan Deiss Stephanie Diamond Russ
Henneberry John Haydon Cat Lincoln Corey Padveen Stefania
Pomponi Deborah Ng Kristy Sammis Shiv Singh Sangram Vajre Jan
Zimmerman
Digital Marketing by Stephanie Diamond dummies A Wiley
Brand
Digital Marketing All-in-One For Dummies® Published by:
John Wiley & Sons, Inc., 111 River Street, Hoboken, NJ 07030-5774,
www.wiley.com Copyright © 2019 by John Wiley & Sons, Inc.,
Hoboken, New Jersey Published simultaneously in Canada No part of
this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or
transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical,
photocopying, recording, scanning or otherwise, except as permitted
under Sections 107 or 108 of the 1976 United States Copyright Act,
without the prior written permission of the Publisher. Requests to the
Publisher for permission should be addressed to the Permissions
Department, John Wiley & Sons, Inc., 111 River Street, Hoboken, NJ
07030, (201) 748-6011, fax (201) 748-6008, or online at http:
//www.wiley.com/go/ permissions. Trademarks: Wiley, For Dummies,
the Dummies Man logo, Dummies.com, Making Everything Easier,
and related trade dress are trademarks or registered trademarks of
John Wiley & Sons, Inc. and may not be used without written
permission. All other trademarks are the property of their respective
owners. John Wiley & Sons, Inc. is not associated with any product
or vendor mentioned in this book. LIMIT OF LIABILITY/DISCLAIMER
OF WARRANTY: THE PUBLISHER AND THE AUTHOR MAKE NO
REPRESENTATIONS OR WARRANTIES WITH RESPECT TO THE
ACCURACY OR COMPLETENESS OF THE CONTENTS OF THIS WORK
AND SPECIFICALLY DISCLAIM ALL WARRANTIES, INCLUDING
WITHOUT LIMITATION WARRANTIES OF FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE. NO WARRANTY MAY BE CREATED OR
EXTENDED BY SALES OR PROMOTIONAL MATERIALS. THE ADVICE
AND STRATEGIES CONTAINED HEREIN MAY NOT BE SUITABLE FOR
EVERY SITUATION. THIS WORK IS SOLD WITH THE
UNDERSTANDING THAT THE PUBLISHER IS NOT ENGAGED IN
RENDERING LEGAL, ACCOUNTING, OR OTHER PROFESSIONAL
SERVICES. IF PROFESSIONAL ASSISTANCE IS REQUIRED, THE
SERVICES OF A COMPETENT PROFESSIONAL PERSON SHOULD BE
SOUGHT. NEITHER THE PUBLISHER NOR THE AUTHOR SHALL BE
LIABLE FOR DAMAGES ARISING HEREFROM. THE FACT THAT AN
ORGANIZATION OR WEBSITE IS REFERRED TO IN THIS WORK AS A
CITATION AND/OR A POTENTIAL SOURCE OF FURTHER
INFORMATION DOES NOT MEAN THAT THE AUTHOR OR THE
PUBLISHER ENDORSES THE INFORMATION THE ORGANIZATION OR
WEBSITE MAY PROVIDE OR RECOMMENDATIONS IT MAY MAKE.
FURTHER, READERS SHOULD BE AWARE THAT INTERNET
WEBSITES LISTED IN THIS WORK MAY HAVE CHANGED OR
DISAPPEARED BETWEEN WHEN THIS WORK WAS WRITTEN AND
WHEN IT IS READ. For general information on our other products
and services, please contact our Customer Care Department within
the U.S. at 877-762-2974, outside the U.S. at 317-572-3993, or fax
317-572-4002. For technical support, please visit https:
//hub.wiley.com/community/support/dummies. Wiley publishes in a
variety of print and electronic formats and by print-on-demand.
Some material included with standard print versions of this book
may not be included in e-books or in print-on-demand. If this book
refers to media such as a CD or DVD that is not included in the
version you purchased, you may download this material at http:
//booksupport.wiley.com. For more information about Wiley
products, visit www.wiley.com. Library of Congress Control Number:
2019935455 ISBN 978-1-119-56023-4 (pbk); ISBN 978-1-119-
56025-8 (ebk); ISBN 978-1-119-56024-1 (ebk) Manufactured in the
United States of America 100987654321
Contents at a Glance Introduction 9 oipx5.5525- cage
aaaeeeaeo 1 Book 1: Creating Your Digital Marketing
Strategy........... 5 cHapteR1: Developing Your Overall Digital
Strategy........... 0... cece eee eee 7 CHAPTER 2: Grabbing the
Attention of Your Customer. ........... 0.0 cece eee eee 29 cHaPTER 3:
Discovering Your Business Model and Brand..............000eeees 45
cHapter 4: Deciding which Marketing Campaign to Create ...............
eee 67 cHaPTER5: Crafting Offers That Sell ........ cece cece eens 79
CHAPTER 6: Planning B2B Campaign SUCCESS........... 0c cece eee
eens 101 Book 2: Uncovering the Customer Experience ............. 117
CHAPTER 1: Interacting with Customer Data...............c cece cece
eens 119 CHAPTER 2: Uncovering Buyer PerSOndS......... 0c cece
eee 131 cHaPTER3: Structuring the Buyer JOUrNey....... 0... cece
eee eens 151 cHapter 4: Embracing Sales Enablement................
cece eee eee e eee ees 171 Book 3: Dipping into Content Creation
...................... 181 cHAPTER1: Creating Your Content Plan ......... cc
cece cece eens 183 CHAPTER 2: Reviewing Content Types ....... eee
eee teers 197 cHapter 3: Understanding the Customer's Intent
............. 0c eee eee ees 219 cHaPTER 4: Creating Content That
Tells aStory.............. cece cece ees 241 cHapter 5: Defining Your
Content Framework Using Processes and SySt€MS.... 0... 0. cc cece
een eenes 253 cHAPTER6: Targeting Content for Your B2B
Audience..............00 cece eens 269 Book 4: Reaching Your
Millennial Audience ................ 293 cHapTeR 1: Figuring Out
Millennials. ............ 0 cece eee eee eee eee ees 295 CHAPTER 2:
Looking at the Influence of Millennials.................0 0c eee eee 307
CHAPTER 3: Pursuing a Data Strategy........ eee ccc eee eens 317
cHapter 4: Finding Millennials on Traditional Media................0 cece
eee 337 cHapters: Experimenting with the Share Economy
..............0ee eee e eee 349 cHAPTER 6: Developing the Brand
Experience..............c eee eee eens 361 Book 5: Implementing
Channel Promotions................ 383 cHaPTER 1: Identifying Paid,
Earned, Shared, and Owned Media............... 385 cHAPTER2: Using
Search Marketing ........... 0. cece eee een enneeees 401 cHapTER3:
Making Content Shareable............. 0. cece ee eee eens 425
cHAPTER 4: Considering Email Marketing............. cece cece eee
eens 443
Book 6: Connecting with Influencers......................... 469
CHAPTER 1: Communicating with Influencers. .......... cece eee eee
eee 471 CHAPTER 2: Collaborating tO WIN ...... ke cent ene eens
489 cHaPTER3: Engaging Influencers Using the “Three Cs”... .. 6...
eee eee eee eee 509 cHaPTER 4: Succeeding with Influencer
Marketing............. ec cece eee eee 523 CHAPTERS: Getting Creative
.. 0... a a eee ees 533 cHaPTER 6: Working with an Agengy .......
eee ene teen nee 543 Book 7: Facebook Marketing
..............................605. 549 cHapTeR 1: Delving into Facebook
Marketing ........... ccc cee eee eee ees 551 CHAPTER 2: Creating a
Facebook Marketing Plan .............. eee e eee eee ee 561 cHapTER
3: Selling Products and Services Using Facebook Offers.............. 583
cHaPTER 4: Uniting Facebook with Other Social Media
..................000 0) 591 CHAPTERS: Getting into Instagram. .... 0...
cee ees 607 cHapTeR6: Promoting Advanced Customer
Engagement................0e eee 617 Book 8: Deploying Other Social
Media....................... 641 cHapTeR 1: Leveraging Social Media ........
6. eee cece ee tenets 643 cHapTeR2: Working with Twitter ..... 00...
eee eects 659 CHAPTER 3: Looking at YOUTUDE..... eee ene ene
teen ees 673 CHAPTER 4: Reviewing Pinterest ....... 0... cece eee
eee eens 685 Book 9: Analyzing Data for Success...........................
711 cHaPTER 1: Looking Back at Your Business Model ............. eee
e eee eee eee 713 CHAPTER 2: Reassessing Your Strategy ........
cece ec eee eee eee 723 cHaAPTER3: Reviewing Ongoing
Improvement for B2B Marketing.............. 731 cHaPTER 4: Achieving
Maximum ROI........... cece eee eee es 741
Table of Contents INTRODUCTION aaaea 1 About This
BOOK cscicicki ccs decade we din da ab aacbwwea yaad vs da bow
ea ests 1 Icons Used in This BOOK... 6... eee ccc een nen tenn eens
2 Where to Go from Here ..... ccc ete tenet nnn eee 2 BOOK 1:
CREATING YOUR DIGITAL MARKETING STRATEGY.................. 2. ccc
ceeee eee e eee enenes 5 charter 1: Developing Your Overall Digital
Strategy ............ 7 Understanding the Components of a Digital
Marketing Strategy ..... 7 Determining the company strategy ...........
ccc eee eee eee 8 Uncovering the customer experience iussis 8
Creating quality content....... cece eee eee eee 9 Developing channel
promotions. ............ 00. cece eee eee 10 Deploying check-back
analysis .......... 0... c cece eee eee 10 Communicating Your
MisSiON......... cece ee ee ees 11 Crafting your statement... 0... cece
cette eee eee 12 Reviewing real mission statements .......... 0. eee
eee ee eee 13 Establishing Your Goals ...... 0.0... cece cece eee es
16 Uncovering your goals ......... eee cece tee eens 16 PUCK SEIS
ected asters ha etapa el ata Uo E E a pices aetna AT 17 Expanding
Your Corporate Mindset........... ccs eee e eee eee ee 18 Creating a
culture of content...... cee eee eee eee ee eee 19 Thinking about
reputation... 6.6... eee eee 21 Using content to serve customers ....
0... cece cee eee 23 Dipping into User Design and Habits............
cece eee eee 25 Recognizing the importance of UX design in your
strategy ...... 26 Observing product habits...... 0... eee eee eee ee 26
cuapterz: Grabbing the Attention of Your Customer.......... 29
FOCUSING OM ATLENUON iad asic ok eves wow a EAA eaten 30
Seeking the “attention Web”... 1... Lecce cece ete eee eee 30
Looking at attention triggers........ 0... cece cece eee 35 Making Your
Content Easy to CONSUME. asuessa 36 Reading in patterns... ee eee
36 Considering design elements and typography................. 38
Deploying Interactive Content........... cece eee eee 42 Table of
Contents vii
viii CHAPTER 3: CHAPTER 4: CHAPTER 5: Discovering Your
Business Model and Brand....... 45 Separating Your Business Model
from Your Brand................ 46 Understanding the business you're
in... 16... eee ee eee 47 Looking at some popular online business
models.............. 48 Considering the freemium model. .......... 000 c
cece eee ee 53 Analyzing Your Business Model. ........ 0000 cce
cence cece ee eee 56 Discovering Your Brand ......... 0. ccc cence
eee tenn eens 57 Benefitting from attention to your brand
................0000- 58 Knowing your current brand reality............. 000
eee eee ees 59 Solidifying the Look of the Brand ............ 00 cee
cence eee eens 60 Considering design components.............00 cece
cence eens 61 Using a digital asset management tool ............. 0.0
eee eee 62 Developing Success Measures for Your
Brand...........0000eeeee 64 Producing Engaging Branded
Content.............0 cece ee neces 65 Deciding which Marketing
Campaign to Create... 67 Establishing Marketing Objectives ..........
0... cece cece eee 68 Defining a Digital Marketing
Campaign.............. cece eee eee 69 Understanding the Three Major
Types of Campaigns.............. 71 Campaigns that generate new
leads and customers............ 72 Campaigns that monetize existing
leads and customers ........ 74 Campaigns that build
engagement.............. 0: cee ee eee 75 Balancing Your Marketing
Campaign Calendar .................05 76 Choosing the Campaign You
Need NOW .............:ee ee eee eens 77 Viewing Your Digital
Marketing through the Campaign Lens........ 78 Crafting Offers That
Sell... 79 Offering Value in Advance .......... cece cee teen teens 80
Designing an Ungated Offer ........ 0... cece cence eee e ee 81
Designing a Gated Offer.... 0.0... cece cece teenies 82 Zeroing in on
what matters ..... 0... cece eee eee eens 83 Generating leads with
educational content.................085 85 Generating leads with
toolS......... 0... cece eee eens 87 Filling out the gated offer
checklist........... 0.0.00 ce eee e ees 89 Designing Deep-Discount
Offers. ..... 2... 0c eee eee 92 Using physical preMiuMS........... 0.
cece cece teens 92 Employing a DOOK «0.0... . eee teen teens 92
Leveraging the webinar .......... 0. cece eee eee eee eens 93 Selling
software 6... .. eee cee tenet nent nnes 93 Splintering a service . 1...
eet teens 93 Brainstorming “little victories” to offer your
leads.............. 93 Filling out the deep-discount offer
checklist................00. 95 Discovering your deep-discount offer
........... 0. cece eee eee 96 Digital Marketing All-in-One For Dummies
Maximizing Profite- as eseese iaeaea saaa andai aA 96
Making an upsell or cross-sell offer ......... 0... c cece eee eee 97
Building bundles and kits............ 0... e cece eee ees 98 Tacking on a
slack adjuster ..... 0... . cece cece eee eee 98 Recurring billing. ........
ccc cece cee weh eens 99 chartere: Planning B2B Campaign
Success..................... 101 Setting Key Performance
Indicators............ 0... cece eee eee 102 Attributing metrics at the
account level................. 0000s 102 Comparing cost per click... 0...
eee eect eee eee 107 Showing imMpressions ....... 00. c eee ete
eeeee eee 108 Expanding your audience. ............. cc cece eee eee
109 EA BASING ACCOUNTS eeel nncn ses ee ty aaan a e aioi aay
atenolol ai 110 Testing Your Campdigns..... 0... cece eee ees 111 A/B
Creative: testi ccia ia Glin avira dele iat SW opiate wie algae A 111
TRYING NEW CONLENU sc. ee aaa btn nate cee aa 112 Combining
your Offers ..... 0... cece eect eee eee 113 Knowing You Aren't
Wasting Money. ........ 0... cee eee eee eee 113 Budgeting the right
amounts. ........... 0... cece eee eee ee 114 Attributing advertising
spend to revenue ................0 000s 114 Showing engagement in the
buyer journey .................. 115 BOOK 2: UNCOVERING THE
CUSTOMER EXPERIENCE....117 chapter 1: Interacting with Customer
Data..................... 119 Understanding Big Data..... 0... i ete eens
119 Looking at different kinds of big data................... 0000s 120
Looking at problems with big data.............. 0. cee eee eee 121
Uncovering the Role Big Data Plays in Content Marketing......... 122
Improving your content marketing. ............ cc cece eee eee 123
Using real-time content ..... 6... eect eee eee 123 Discovering the
Internet of Things ........... 0. ccc eee eee eee 124 Reviewing loT
market size 1... 6... ee eee 125 Impacting content marketing ..........
0.0 ce cece eee eee 127 Visualizing Big Data... . teens 129 carter 2:
Uncovering Buyer Personas.......................... 131 Reviewing Persona
Development... suussa 0c cess eee eee eee 131 Understanding how
persona creation improves content....... 132 Taking action to
understand your customers..............005 134 Collecting Information
....... cece eee teeta 136 Finding different data typeS.......... 0... cece
eee eee 136 Deploying listening tools ....... 0... cece eee eee 137
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
The Project Gutenberg eBook of Sämtliche
Werke 1-2: Rodion Raskolnikoff (Schuld und
Sühne)
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United
States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away
or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License
included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you
are not located in the United States, you will have to check the
laws of the country where you are located before using this
eBook.

Title: Sämtliche Werke 1-2: Rodion Raskolnikoff (Schuld und


Sühne)

Author: Fyodor Dostoyevsky

Contributor: Dmitry Sergeyevich Merezhkovsky

Editor: Arthur Moeller van den Bruck

Translator: E. K. Rahsin

Release date: November 5, 2018 [eBook #58238]


Most recently updated: September 5, 2019

Language: German

Credits: Produced by the Online Distributed Proofreading Team


at
http://www.pgdp.net. This book was produced from
images
made available by the HathiTrust Digital Library.

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK SÄMTLICHE


WERKE 1-2: RODION RASKOLNIKOFF (SCHULD UND SÜHNE) ***
F. M. Do s tojew s ki: Sä mtl iche Wer ke
Unter Mitarbeiterschaft von Dmitri Mereschkowski
herausgegeben von Moeller van den Bruck

Übertragen von E. K. Rahsin

Erste Abteilung: Erster und zweiter Band


F. M. Dostojewski

Rodion Raskolnikoff
(Schuld und Sühne)

Roman

R. P iper & C o. Ver la g, München


R. Piper & Co. Verlag, München, 1922
23.–35. Tausend
Druck: Otto Regel, G. m. b. H., Leipzig.
Buchausstattung von Paul Renner.

Copyright 1922 by R. Piper & Co.,


Verlag in München.
Zur Einführung in die Ausgabe

W ir brauchen in Deutschland die voraussetzungslose russische


Geistigkeit. Wir brauchen sie als ein Gegengewicht gegen ein
Westlertum, dessen Einflüssen auch wir ausgesetzt waren, wie
Rußland ihnen ausgesetzt gewesen ist, und das auch uns dahin
gebracht hat, wohin wir heute gebracht sind. Nachdem wir solange
zum Westen hinübergesehen haben, bis wir in Abhängigkeit von ihm
gerieten, sehen wir jetzt nach dem Osten hinüber – und suchen die
Unabhängigkeit. Aber wir werden sie nicht im Osten, wir werden sie
immer nur bei uns selbst finden.
Der Blick nach dem Osten erweitert unsern Blick um die Hälfte der
Welt. Die Fragen des Ostens sind für uns zunächst eine Frage der
geistigen Universalität. Und wenn wir uns mit ihnen beschäftigen,
dann handeln wir nur im Geiste unserer besten Überlieferung. Aber
diese Fragen sind noch mehr. Sie sind zugleich eine Frage der
geistigen Souveränität. Nachdem wir sie im neunzehnten
Jahrhundert an den Westen verloren haben, wollen wir sie im
zwanzigsten Jahrhundert für Deutschland zurückerringen.
Es wird immer zu unseren Unbegreiflichkeiten gehören, daß wir es
dahin kommen ließen, daß wir uns dem Westen bis zu dieser völligen
Selbstvergessenheit hingaben. Es ist um so unbegreiflicher, als wir
im Gegensatze zu Rußland, das sich seine geistigen Werte erst
erringen mußte, die unseren im festen Besitze hielten, und als unter
ihnen nicht wenige waren, die wir noch nicht einmal vor der eigenen
Nation aufgeschlossen und ihr mitgeteilt hatten. Doch wir
bevorzugten die fremden Werte. Heute sehen wir die Wirkung. Und
wir leben unter den Folgen.
Wir haben im Verlaufe unserer langen Bildungsgeschichte schon
manches fremde und ferne Bildungsgebiet einbezogen, ob es das
griechische war, oder das italienische. Aber noch nie wurde eines so
gefährlich, wie das westliche geworden ist. Wir werden uns hüten
müssen, daß nicht auch der Osten zu einer Gefahr wird.
Es ist kein anderes Verhältnis zu ihm möglich als das des völligen
Vertrautseins, aber auch des sicheren Abstandes. Wenn wir unsere
geistige Souveränität, und aus ihr folgend unsere politische
Souveränität, wiedergewonnen haben, dann wird auch Rußland nicht
mehr und nicht weniger für uns sein, als eines jener großen
Bildungsgebiete, die uns reicher machten, aber auch selbständiger.
Bis dahin teilen wir mit Rußland, aus verschiedenen Gründen, das
gleiche Schicksal.
M. v. d. B.
Rodion Raskolnikoff

D ie beiden gleichzeitigen und doch so verschiedenen


Auseinandersetzungen des russischen Geistes mit Napoleon als
der Verkörperung des westeuropäischen Geistes – gleichsam
zwei Wiederholungen des Jahres 1812 – sind in der russischen
Literatur: „Krieg und Frieden“ und „Rodion Raskolnikoff“.
Die erste Auseinandersetzung hat nicht mit einem Siege, sondern
nur mit einer Religionsverdrehung geendet. Ob der russische Geist
auch in der zweiten eine Niederlage erlitten hat oder nicht, das
bleibe dahingestellt. Jedenfalls hat er hier gezeigt, daß er würdig ist,
seine Kräfte mit einem solchen Gegner wie Napoleon zu messen,
hier ist er dem Feinde entgegengetreten – ... Auge in Auge, wie es
dem Kämpfer im Kampfe gebührt.
Dostojewski hat vor uns die Kraftlosigkeit der napoleonischen Idee
aufgedeckt, nicht die politische und nicht einmal die sittliche
Kraftlosigkeit, sondern die religiöse: bevor man in Europa die Idee
der altrömischen Monarchie, die Idee des universalen Caesar-
Vereinigers, des Menschengottes auferweckte, mußte man zuerst die
entgegengesetzte Idee der christlichen universalen Vereinigung, die
Idee des Gottmenschen überwinden. Doch der historische Napoleon
hat diese Idee in seinen Taten ganz ebensowenig bewältigt, wie
Napoleon-Raskolnikoff es in der Anschauung tat, ja, sie sind nicht
einmal an sie herangetreten, sie haben sie überhaupt nicht gesehen.
Wenn dieser Napoleon Raskolnikoff tatsächlich ein „Prophet zu
Pferde mit dem Schwert in der Hand“ erscheint, so ist er doch
immerhin – ohne einen „neuen Koran“, ein Prophet nicht von Gott
und nicht gegen Gott, sondern nur ohne Gott; und in diesem Sinne
ist er natürlich – Pseudoantichrist. „Wenn es Gott nicht gibt, so bin
ich Gott!“ folgert der irrsinnige und furchtlose Kiriloff – nicht etwa
deswegen furchtlos, weil irrsinnig? „Wenn ich es mir einfallen ließe,
mich für Gottes Sohn auszugeben, so würde man mich in allen
Jahrmarktsbuden verspotten!“ meinte der nicht gar zu vorsichtige
und vernünftige Napoleon. Versteht sich, hier ist vom Erhabenen,
vom Furchtbaren zum Lächerlichen – „nur ein Schritt“. Ist aber die
Furcht vor dem Lächerlichen bei Napoleon nicht zu gleicher Zeit eine
ebenso lächerliche Furcht, wie die Furcht des Usurpators vor der
Krone des legitimen Nachfolgers? „Gott hat sie mir gegeben. Wehe
dem, der an sie rührt.“ – Hat sie wirklich Gott selbst gegeben? –
Noch niemand hat ihn mit einem so höhnischen Lächeln danach
gefragt, niemand hat mit einer solchen Vermessenheit an seine
Krone gerührt wie Dostojewski.

„Ich wollte ein Napoleon werden, darum erschlug ich. Ich stellte mir
einmal die Frage: wie, wenn zum Beispiel an meiner Stelle Napoleon
gewesen wäre und er weder Toulon noch Ägypten, noch einen
Übergang über den Montblanc gehabt hätte, um seine Laufbahn zu
beginnen, sondern anstatt all dieser schönen und großartigen Dinge
nur irgendein lächerliches Weib, eine alte Registratorenwitwe, die er
noch dazu hätte erschlagen müssen, um aus ihrem Kleiderkasten
Geld stehlen zu können (für den Anfang seiner Laufbahn – du
verstehst doch?). Nun also, würde er sich denn dazu entschlossen
haben, wenn ein anderer Ausweg für ihn nicht möglich gewesen
wäre? Hätte ihn das nicht abgestoßen, weil es doch gar zu wenig
‚großartig‘ war und ... Sünde wäre? Nun sieh, ich sage dir, über
dieser ‚Frage‘ habe ich mich entsetzlich lange abgequält, so daß ich
mich fürchterlich schämte, als ich endlich erriet (ganz plötzlich,
irgendwie), daß es ihn nicht nur niemals abgestoßen haben würde,
sondern ihm sogar überhaupt nicht in den Sinn gekommen wäre,
daß so etwas gar nicht ‚großartig‘ sei ... Er hätte sogar überhaupt
nicht begriffen, was ihn dabei abstoßen könnte, und sobald das nur
sein einziger Ausweg gewesen wäre, würde er sie in einer Weise
erwürgt haben, daß ihr nicht einmal Zeit zum Mucksen geblieben
wäre, – ohne das geringste Bedenken! Nun, und ich ... befreite mich
von den Bedenken, erwürgte – nach dem Beispiel seiner Autorität ...
Und so war es auch buchstäblich.“
Raskolnikoff begreift nur zu gut den Unterschied zwischen
Napoleons „geglücktem“ und seinem eigenen „mißglückten“
Verbrechen, aber nur den ästhetischen, den Unterschied in der
„Form“ und in der Eigenart der geistigen Kraft. Er vergleicht sein
Verbrechen mit den blutigen Heldentaten berühmter, gekrönter,
historischer Verbrecher, doch Dunja, seine Schwester, protestiert
gegen einen solchen Vergleich: „Aber das ist doch etwas ganz
anderes, Bruder, das ist doch nie und nimmer dasselbe!“ – Da ruft er
wie rasend aus: „Ah! Es ist nicht dieselbe Form! Es hat kein so
ästhetisch schönes Äußere! Ich aber verstehe wirklich nicht, warum
eine regelrechte Schlacht, mit Kanonenkugeln auf die Menschen
feuern – eine ehrenwertere Form sein soll? Die Furcht vor dem
Unästhetischen ist das erste Anzeichen der Kraftlosigkeit!“ –
„Napoleon, die Pyramiden, Waterloo – und eine hagere, häßliche
Registratorenwitwe, eine alte Wucherin mit einem roten Koffer unter
dem Bett, – nun, wie soll das selbst ein Porphyri Petrowitsch (der
Untersuchungsrichter) verdauen! ... Wie sollen die an ein solches
Problem heranreichen! ... Die Ästhetik stört: ‚wird denn‘, heißt es,
‚Napoleon unter das Bett eines alten Weibes kriechen?‘“
Ja, gerade die konventionelle Ästhetik, die Rhetorik der
Lehrbücher, jene historische Lüge, die wir mit der Milch unserer
erziehenden Mutter, der Schule, einsaugen, entstellt und verunstaltet
unsere sittliche Wertung der universalhistorischen Erscheinungen.
Von dieser „ästhetischen“ Schale wird nun Raskolnikoff durch die
Frage nach den Verbrechen der Helden befreit, wird von ihr, wie
Sokrates sagt, „vom Himmel auf die Erde herabgeführt“, d. h. von
jener abstrakten Höhe, wo die akademische Vergötterung der
Großen stattfindet, auf die Ebene des lebendigen Lebens: und er
stellt uns Angesicht gegen Angesicht dieser Frage in ihrer ganzen
grauenvollen Einfachheit und Verschlungenheit gegenüber. Hat doch
ein jeder von uns, uns Nichthelden, wenigstens einmal im Leben
mehr oder weniger bewußt für sich entscheiden müssen, so wie
Raskolnikoff es tut: „Bin ich zitternde Kreatur oder habe ich das
Recht,“ bin ich ein „Fressender“ oder ein „Gefressener“? Und diese
Frage, dem Anscheine nach die der umfassendsten und
allgemeinsten universalhistorischen Anschauung, ist hier mit der
ersten und wichtigsten sittlichen Frage jedes einzelnen
Menschenlebens, jeder einzelnen menschlichen Persönlichkeit
untrennbar eng verbunden. Ohne diese Frage mit dem Verstande
und dem Herzen gelöst zu haben – oder hat man sie nur mit dem
Verstande oder nur mit dem Herzen gelöst, – kann man nicht leben,
kann man keinen Schritt im Leben tun.
Wenn wir uns nun von der „Furcht vor der Ästhetik“ befreien,
werden wir dann nicht zugeben, daß der erste, sagen wir
mathematische Ausgangspunkt der sittlichen Bewegung Napoleons
und Raskolnikoffs – ein und derselbe ist? Beide sind sie aus
derselben Nichtigkeit hervorgegangen: der kleine Korsikaner, der auf
die Straßen von Paris hinausgeworfen war, der Fremdling ohne Titel,
ohne Herkunft, dieser Bonaparte – ist ganz ebenso ein unbekannter
Vorübergehender, ein junger Mann, „der einmal in der
Dämmerstunde aus seiner Dachkammer heraustrat,“ wie der Student
der Petersburger Universität Rodion Raskolnikoff. „Er war auffallend
schön, er hatte dunkle Augen und dunkelblondes Haar, war schlank
und wohlgestaltet“ – das ist alles, was wir zu Anfang der Tragödie
von Raskolnikoff wissen, und nur ein wenig mehr wissen wir von –
Napoleon. Das „Menschenrecht“ und die „Freiheit“, die die „Große
Revolution“ erobert hatten, sind für beide in erster Linie das Recht
und die Freiheit, vor Hunger zu sterben; „Gleichheit und
Brüderlichkeit“ sind für sie Gleichheit und Brüderlichkeit mit denen,
die von ihnen verachtet oder gehaßt werden. Beim Anblick dieser
„Nächsten“ und „Gleichen“ – sagt Dostojewski von Raskolnikoff –
„drückte sich die Empfindung des tiefsten Ekels in den feinen Zügen
des jungen Mannes aus“, und wir können dabei ebensogut an
Napoleon denken. Brüderlichkeit und Gleichheit – tiefster Ekel;
Freiheit – tiefste Verschmähung, Einsamkeit. Weder Vergangenheit
noch Zukunft. Weder Hoffnungen, noch Überlieferungen. „Ein
einziger gegen alle, sterbe ich morgen, bleibt nichts von mir übrig“ –
das ist die erste Empfindung beider. Und der Einfall dieser
„zitternden Kreatur“, ein „Herrscher“ zu werden, wäre ein ebenso
verrückter Einfall – oder Größenwahnsinn – bei Napoleon wie bei
Raskolnikoff: zuerst ins Krankenhaus, dann in die Zwangsjacke und –
aus ist es. Raskolnikoff hat vor Napoleon sogar einen gewissen
Vorzug: er sieht nicht nur die äußeren, sondern auch die inneren
Schranken und Hindernisse, die er „übertreten“ muß, um „das Recht
zu haben“. Napoleon sieht sie überhaupt nicht. Übrigens war
vielleicht gerade diese Blindheit teilweise die Quelle seiner Kraft –
allerdings nur bis zu einer gewissen Zeit: zu guter Letzt wird der
Mangel an Erkenntnis jeglicher Kraft doch nicht verziehen; und auch
Napoleon wurde dieser Mangel nicht verziehen. Raskolnikoff erkühnt
sich zu Größerem, weil er mehr, weil er Größeres sieht. Hätte er
gesiegt, so wäre sein Sieg endgültiger, unumstößlicher gewesen, als
der Sieg Napoleons. In jedem Fall aber ist infolge der Gleichheit oder
Einheit des Ausgangspunktes, trotz des ganzen unermeßlichen
Unterschiedes der zurückgelegten Wege, das sittliche Gericht über
Raskolnikoff zu gleicher Zeit auch Gericht über Napoleon. Die Frage,
die in „Rodion Raskolnikoff“ erhoben wird, ist dieselbe Frage, die
Tolstoj in „Krieg und Frieden“ erhebt; der ganze Unterschied besteht
nur darin, daß Tolstoj sie umfängt, während Dostojewski sich in sie
vertieft; der eine tritt von außen an sie heran, der andere von innen;
bei dem einen ist es Beobachtung, beim anderen Experiment.
Die Revolution war ein ungeheurer politischer, schon in viel
geringerem Maße sozialer, die Stände betreffender, und überhaupt
kein moralischer Umsturz. „Du sollst nicht töten“, „du sollst nicht
stehlen“, „du sollst nicht ehebrechen“ – alles ist geblieben, wie es
war, wie es die Tafeln Moses vorschreiben; alles hat, ganz abgesehen
von den äußeren kirchlichen und monarchischen Überlieferungen,
seine innere sittliche Notwendigkeit vor dem Henker (Robespierre),
ebenso wie vor dem Opfer (Louis XVI.) aufrecht erhalten. Trotz der
„Göttin der Vernunft“ war Robespierre ein ebensolcher „Deïst“ wie
Voltaire, und trotz der Guillotine ein ebensolcher „Menschenfreund“
wie Jean Jacques Rousseau. Man muß seinen Nächsten lieben, man
muß sich für seine Nächsten opfern – dem widersprach kein einziger,
weder die Henker, noch die Opfer. Hierbei vollzog sich keinerlei
Umwertung der sittlichen Werte. Die Persönlichkeit war der
Allgemeinheit in der neuen Regierungsform nicht etwa weniger
untergeordnet, sondern mehr. Bei der mittelalterlichen Verfassung
war diese Unterordnung ganz natürlich, innerlich bedingt, nicht
willkürlich gewesen, war die Unterordnung des einen Gliedes im
lebendigen Volkskörper unter ein anderes durch eine vielleicht sogar
falsch aufgefaßte, aber immerhin religiöse, uneigennützige Idee.
Jetzt wird die Politik zur Mechanik; die Persönlichkeit ordnet sich
dem äußeren Zwang des „Gesellschaftsvertrages“ unter – der
Stimmenmehrheit; sie wird zum Hebel inmitten aller Hebel der
vernünftig und richtig gebauten Maschine, zur Eins unter Einern, zur
mathematisch berechenbaren Ziffernhöhe dieser Mehrheit. Der
Druck der neuen anmaßenden Freiheit war, wie es sich erwies,
furchtbarer als der Druck der alten unverhohlenen Knechtschaft.
Und die Persönlichkeit hielt es nicht aus und empörte sich in der
letzten, in der Welt noch nie dagewesenen Empörung.
Versteht sich: am allerwenigsten dachte an die Rechte der
Menschenpersönlichkeit, an die Umwertung aller sittlichen Werte –
Napoleon, als er die Läufe der Touloner Kanonen auf den
revolutionären Volkshaufen richten ließ, um, nach dem Ausdruck
Raskolnikoffs, „mit Kanonenkugeln auf Schuldige und Unschuldige zu
feuern, ohne sie auch nur eines Wortes der Erklärung zu würdigen“.
Und darauf folgt eine ganze Reihe ganz ebenso geglückter
Verbrechen. – „Ich erriet damals,“ sagt Raskolnikoff „daß Macht nur
dem gegeben wird, der es wagt, sich zu bücken und sie zu nehmen.
Hierbei ist ja nur eines, nur eines erforderlich: man muß nur wagen,
nur erkühnen muß man sich! ... Es stand plötzlich sonnenklar vor
mir, wie denn noch kein einziger bis jetzt gewagt hat und nicht wagt,
wenn er an diesem ganzen Blödsinn vorübergeht, einfach alles am
Schwanz zu nehmen und zum Teufel zu schleudern! Ich wollte mich
dazu erkühnen!“ Dem Bewußtsein Napoleons zeigte sich dasselbe
natürlich nicht „sonnenklar“: nur aus dem dunklen, uranfänglichen
Instinkt der sich empörenden Persönlichkeit heraus „wollte er sich
erkühnen“.
Napoleon ging aus der Revolution hervor und nahm sogar ihre
Offenbarungen an, nur veränderte er sie für seine Zwecke. „Alle sind
gleich“ – damit stimmte er überein, nur fügte er hinzu: „Alle sind
gleich für mich, alle sind gleich unter mir.“ „Alle sind frei“ – und er
will Freiheit, will freien Willen, aber „nur für sich allein“ will er freien
Willen.
Vom Gesichtspunkte der alten, mosaischen, und der scheinbar
neuen, in Wirklichkeit aber ebenso alten menschenfreundlichen
Sittlichkeit aus, die Jean Jacques Rousseau mit der Feder und
Robespierre mit dem Henkerbeil verkündet haben, ist Napoleon ein
Dieb und Mörder, „ein Räuber außerhalb des Gesetzes“. Uns erdrückt
das Pathos der historischen Ferne, wir sind geblendet von der Sonne
von Austerlitz. „Napoleon, die Pyramiden, Waterloo – und eine
hagere, häßliche Registratorenwitwe, eine alte Wucherin mit einem
roten Koffer unter dem Bett – wie sollen sie denn das verdauen!
Wird denn, heißt es, Napoleon unter das Bett eines alten Weibes
kriechen?“ Und doch, in der Tat, geben wir zu, wenn nur die
„Ästhetik uns nicht störte“, daß für die Kritik der reinen Sittlichkeit
die Zerstörung Toulons und das unter das Bett des alten Weibes
nach dem roten Koffer Kriechen – ein und dasselbe ist. Furchtbar
und gemein ist es, scheußlich und widerlich! Er kroch unter das Bett
und verkroch sein ganzes Leben. Warum ist das nun in dem einen
Falle „Übertretung (Schuld) und Sühne“, und im anderen –
Übertretung (Verbrechen) und Krönung mit dem in der Geschichte
einzig dastehenden universalhistorischen Lorbeerkranz? „Gott hat sie
mir gegeben“ (die Krone der römischen Cäsaren); „wehe dem, der
an sie rührt.“ Was Wunder, wenn der verschüchterte und
ruhmberauschte Pöbel dem glaubte! Wie aber konnten die freien,
rebellischen Byron und Lermontoff daran glauben? Wie konnten sie
diesen „Tyrann“, der den größten Versuch der Menschenbefreiung,
die Revolution, enthauptete, als ihren Helden anerkennen? Wie,
endlich, konnten so ruhige und nüchterne Leute wie Puschkin und
Goethe von ihm betrogen werden? Und doch ist es so. Als hätte er
ihren geheimsten, für sie selbst noch furchtbaren Traum erraten und
verkörpert! Und geradezu dankbar dichten sie die letzte wundervolle
„Sage“ Europas von ihm, dem Märtyrer-Imperator auf Sankt Helena,
von dem neuen Prometheus, der an den einsamen Fels inmitten des
Ozeans angeschmiedet ist. Dem Märtyrer welchen Gottes? – Das
wissen sie nicht, das sehen sie nicht, nur dunkel ahnt ihr Instinkt,
daß gerade hier, bei Napoleon, ein anderer Geist umgeht, einer, der
ihnen wie näher und verwandter, der wie neuer und sogar freier,
befreiender und schöpferischer ist, als der Geist der Revolution.
Erwachte nicht in dem alten, bereits zur Ruhe gekommenen und ein
wenig sogar schon verknöcherten Goethe, als er sich an Napoleon
wie an einer übernatürlichen, „dämonischen“ Erscheinung der Natur
und der Menschheit begeisterte, – erwachte da nicht in ihm etwas
Jünglinghaftes, grenzenlos Rebellisches, Unterirdisches, jenes selbe,
aus dem auch sein Prometheusruf geboren scheint:

Ihr Wille gegen meinen!


Eins gegen Eins ...
––––––
Götter? Ich bin kein Gott,
Und bilde mir so viel ein als einer.
Unendlich? – Allmächtig? –
Was könnt ihr? ......
Vermögt ihr, zu scheiden
Mich von mir selbst?

Auch bei Byron nimmt die Erscheinung Napoleons nicht umsonst die
Gestalt Prometheus, Kains, Lucifers an – aller Verstoßenen,
Verfolgten, die sich gegen Gott erhoben und vom Baume der
Erkenntnis gegessen haben. Dieser Geist, der weder hell noch
dunkel ist, wie das fahle Dämmerlicht der ersten Morgenstunden,
dieser neue Dämon Europas mit seinem frommen, leidenschaftslosen
Lächeln – um wieviel ist er aufrührerischer als Robespierre oder
Saint Just, um wieviel will er mehr, als Rousseau oder Voltaire! Es
scheint, daß hier auch des Rätsels Lösung ist. Aber vielleicht ist
niemand entfernter von diesem Erraten, als – Napoleon selbst.
Vielleicht würde sich niemand so sehr darüber wundern, niemand so
entrüstet sein wie er, wenn er begreifen könnte, welch eine
Folgerung aus seinen Sätzen gezogen, welch eine Bedeutung seiner
Persönlichkeit beigelegt werden wird. Schien es doch nicht nur
anderen, sondern auch ihm selbst, daß er das gestörte
Gleichgewicht der Welt wieder herstellte, daß er unerschütterliche
Ordnung einführte, das auseinanderfallende Gebäude des
europäischen Staatskörpers stützte und der Revolution ein Ende
machte. Wenn nur er selbst und die anderen den „ersten Schritt“,
seinen Ausgangspunkt, vergessen könnten – diesen bleichen jungen
Menschen mit den blutigen Händen, der nach dem roten Koffer unter
das Bett der alten Wucherin – der Revolutionsgöttin „Vernunft“ –
kriecht! „Dio mi la dona. Gott hat sie mir gegeben,“ – die Krone oder
die rote Truhe? Und ist es wirklich Gott? Wirklich der christliche Gott
oder der Gott des fünften Buches Moses? Immerhin hat er doch
getötet und gestohlen! Er aber ist ein einzelner; für die anderen
heißt es nach wie vor: „Du sollst nicht töten“, „Du sollst nicht stehlen
...“ Wenn er – warum dann schließlich nicht auch ich? Ist er denn
nicht aus derselben Nichtigkeit hervorgegangen wie ich, nicht aus
einem ebenso abstrakten mathematischen Nichtigkeitspunkt wie ich?
Er ist – Gott; ich bin – „zitternde Kreatur“. Aber auch in meinem
Herzen erhebt sich der Schrei des Titanen:

Götter? Ich bin kein Gott,


Und bilde mir soviel ein als einer.

Wenn er „beim Vorübergehen einfach alles am Schwanz nahm und


fortschleuderte zum Teufel,“ warum soll dann nicht auch ich einmal
dasselbe versuchen, und wäre es auch nur, sagen wir – aus Neugier?
„Denn hier ist ja nur eines, nur eines erforderlich: man muß sich nur
dazu entschließen.“
Nein, Napoleon hat den Brand der großen Revolution nicht
gelöscht, er hat nur den Feuerfunken derselben aus dem äußeren,
politischen, weniger gefährlichen Gebiet in das innere, sittliche, um
wieviel mehr explosionsfähige geworfen. Er wußte selbst nicht, was
er tat, ahnte selbst nicht, „wes Geistes er war“; aber mit seinem
ganzen Leben, durch sein Beispiel, durch die Größe seines Glücks
und die Größe seines Unterganges hat er die tiefsten Grundfesten
der ganzen christlichen und vorchristlichen Sittlichkeit erschüttert:
ohne seinen Willen, gegen seinen Willen hat er die „Umwertung aller
Werte“ begonnen, hat er noch nie dagewesene Zweifel an die
Uroffenbarungen des Menschengewissens erweckt, hat er – wenn
auch mit halbverschlafenen Augen – in das „Jenseits von Gut und
Böse“ geblickt, und hat er auch anderen erlaubt und auch andere
gezwungen, dorthin zu blicken. Das aber, was der Mensch dort
erblickt hat, das kann er nie mehr vergessen. Die alte politische
„Große“ Revolution erscheint uns trotz all ihrer äußeren blutigen
Greuel vollkommen unverletzend und ungefährlich, fast gutmütig
und klein wie ein Kinderspiel, fast wie Schülerunart – im Vergleich zu
diesem kaum sehbaren, kaum hörbaren innerlichen Umsturz, der
sich noch bis auf den heutigen Tag nicht vollzogen hat und dessen
Folgen wir unmöglich voraussehen können.
Eines ganzen Jahrhunderts angestrengten philosophischen und
religiösen Denkens Europas hat es bedurft – von Goethes
„Prometheus“ bis zu Nietzsches „Antichrist“ –, um den ewigen Sinn
der napoleonischen Tragödie als universalhistorischer Erscheinung zu
erfassen: die antichristliche und doch dabei heilige Liebe zu sich
selbst, zu seinem „fernen“ Selbst, die der Liebe zu anderen, zum
„Nächsten“ entgegengesetzt ist; der titanische unterirdische Anfang
der Persönlichkeit: „ich allein gegen alle“ –

„Ihr Wille gegen meinen“ –

der Wille der Selbstbejahung, der „Wille zur Macht“, der dem Willen
zur Selbstverleugnung, zur Selbstvernichtung entgegengesetzt ist;
die Empörung gegen die alte, gegen die neue, gegen jede
gesellschaftliche Einrichtung, jeden „gesellschaftlichen Verband“,
gegen alle „beengenden Fesseln der Zivilisation“, nach dem
Ausdruck Napoleons, den er gleichsam von dem Urahn der
Anarchisten, Jean Jacques Rousseau, entlehnt hat; die Empörung
gegen die Menschheit (Kain), gegen Gott (Lucifer), gegen Christus
(der Antichrist-Nietzsche) – das sind die emporführenden Stufen
dieser neuen sittlichen Revolution. Unbegrenzte Freiheit,
unbegrenztes Ich, vergöttertes Ich, Ich-Gott, – das ist das letzte,
kaum zu Ende gesprochene Wort dieser Religion, die Napoleon mit
so genialem Instinkt vorausgesehen hat – „ich habe eine Religion
geschaffen“ –, und über die er mit so unverzeihlichem Leichtsinn
scherzen konnte: „In allen Jahrmarktsbuden würde man mich
verspotten, wenn ich es mir einfallen ließe, mich für Gottes Sohn
auszugeben.“
Und von diesem selben unterirdischen vulkanischen Stoß, der
scheinbar aus dem Westen kam (wie wir späterhin sehen werden,
nicht nur aus dem Westen), von diesem selben unklaren, bald
mitfühlenden, bald spöttischen, aber immer aufregenden und tiefen
Gedanken, an die napoleonische Persönlichkeit, an die Raubvögel
und aufrührerischen Helden, die „Menschen des Fatums“ –
angefangen von dem kaukasischen Gefangenen, Onjégin, Aleko,
Petschorin und dem Dämon[1], begann auch die Wiedergeburt der
russischen Literatur. Dieser Gedanke, der sich wohl zeitweilig
verbarg, sich gleichsam unter die Erde versenkte, niemals aber
endgültig versiegte, da er immer wieder mit neuer und neuer Kraft
hervorbrach, dieser Gedanke begleitet die ganze große
universalhistorische Entwicklung des russischen Geistes in der
russischen Literatur, von den „Moskowitern im Child Harold-Mantel“,
an deren Händen „Blut klebt“, von Aleko-Petschorin, der „nur für sich
allein Willen haben will“ – bis zum Nihilisten Kiriloff, der sich für
„verpflichtet“ hält, „Eigenwille zu zeigen“, bis Stawrogin, der „in
beiden entgegengesetzten Polen (in der Freveltat und in der
Heiligkeit) den gleichen Genuß findet“ – bis zu „Iwan Karamasoff“,
der es endlich begreift, daß „alles erlaubt ist“ und somit Friedrich
Nietzsches „alles ist erlaubt“ voraussagt.
Ein junger Mann[2], mit dem bleichen Gesicht, „mit wundervollen
Augen und ebensolchem Äußeren“ (und nicht nur Äußeren), der an
Bonaparte vor Toulon erinnert, stiehlt sich nachts in das
Schlafzimmer der alten Gräfin, um ihr mittels Gewalt das
Kartengeheimnis zu erpressen. Die Pistole, die er mitgenommen hat,
um die Alte zu erschrecken, ist nicht geladen. Dennoch fühlt er sich
als Mörder. Hier handelt es sich übrigens nicht um die Alte: „Die Alte
ist Unsinn,“ vielleicht auch ein Irrtum, „nicht die Alte, sondern das
Prinzip“ erschlug er, er bedurfte nur des „ersten Schrittes“: „ich
wollte nur den ersten Schritt tun – mich in eine unabhängige
Stellung bringen, Mittel erlangen, und dann, später, hätte sich alles
durch verhältnismäßig unermeßlichen Nutzen ausgeglichen. Ich
wollte das Gute den Menschen.“ Und für das Gute erschlug er. Das
sagt Raskolnikoff, aber dasselbe könnte auch von Puschkins Herrman
in der „Pique Dame“ gesagt sein. Wie Raskolnikoff, so ist auch
Herrman ein Nachahmer Napoleons. Wie flüchtig auch sein innerer
Mensch von Puschkin gezeichnet ist, es ist trotzdem klar, daß er kein
gewöhnlicher Verbrecher ist, daß hier noch etwas Komplizierteres,
Rätselhafteres dahintersteckt. Puschkin selbst berührt natürlich, wie
das so seine Art ist, kaum, kaum diese Rätsel, um dann sofort an
ihnen vorüberzugehen und sich mit seinem unerhaschbar gleitenden,
lächelnden Spott von ihnen loszumachen. Aber aus der wie zufällig
von Puschkin hingeworfenen Skizze „Die Pique Dame“ sind nicht
zufällig Gogols „Tote Seelen“ und Dostojewskis „Rodion Raskolnikoff“
hervorgegangen. So gehen auch hier die Wurzeln der russischen
Literatur auf Puschkin zurück: gleichsam, als hätte er im
Vorübergehen auf die Türe des Labyrinths gewiesen. Nachdem
Dostojewski einmal in dieses Labyrinth eingetreten war, konnte er
sich später sein Leben lang nicht mehr herausfinden: immer tiefer
und tiefer drang er in dasselbe hinein, forschte, prüfte, versuchte,
suchte und fand doch keinen Ausgang.
Die Verwandtschaft Raskolnikoffs mit Herrman hat Dostojewski,
wie es scheint, nicht nur gefühlt, sondern auch klar erkannt. „Der
Puschkinsche Herrman in der ‚Pique Dame‘ ist eine kolossale Gestalt,
ein ungewöhnlicher, durch und durch Petersburger Typ – ein Typ aus
der Petersburger Zeit!“ läßt Dostojewski seinen Helden in der
„Jugend“ sagen, der gleichfalls einer von Raskolnikoffs geistigen
Zwillingsbrüdern ist. Er sagt es bei der Beschreibung des Eindrucks,
den der Petersburger Morgen auf ihn macht – „der scheinbar
prosaischste auf der ganzen Welt“, den er aber für den
„allerphantastischsten der Welt“ hält. „An einem solchen modernden,
feuchten, nebligen Petersburger Morgen mußte der wilde Einfall
eines Puschkinschen Herrman, wie mir scheint, noch mehr Wurzel
fassen. Wohl hundertmal ist mir inmitten dieses Nebels der
sonderbare, doch um so aufdringlichere Gedanke gekommen: Wie,
wenn nun dieser Nebel verfliegt und sich emporhebt, wird dann
nicht auch diese ganze modernde, sumpfig schlüpfrige Stadt
zusammen mit dem Nebel emporschweben und verschwinden, wie
Rauch verfliegen und nur den früheren finnischen Sumpf
zurücklassen, inmitten desselben meinetwegen wie zum Schmuck
der Eherne Reiter[3] auf dem heiß atmenden, überjagten Tiere?“
Ebenso wie von Puschkins Herrman kann man auch von
Raskolnikoff sagen, daß er ein „durch und durch Petersburger Typ“
ist, „ein Typ aus der Petersburger Zeit“. In keiner einzigen anderen,
weder russischen noch europäischen Stadt – außer in Petersburg –
in keinem einzigen anderen Zeitabschnitt der russischen oder
europäischen Geschichte hätte dieser Herrman sich entwickeln und
auswachsen können zu einem – Raskolnikoff. Und hinter diesen zwei
„kolossalen“, „außergewöhnlichen“ Gestalten hebt sich eine dritte
Gestalt ab – tritt die noch kolossalere und außergewöhnlichere
Gestalt des Ehernen Reiters auf dem Granitfels hervor. Was zuerst
fremd, aus dem „angefaulten Westen“ importiert, romantisch,
byronisch, napoleonisch erschien, wird verwandt, volklich, russisch,
wird zum Geiste Puschkins, Peters; was aus den Tiefen Europas
kam, trifft mit aus den Tiefen Rußlands Kommendem zusammen. Ist
der Traum unseres sagenhaften Recken der Steppe, unseres Ilja von
Murom, nicht der Traum vom „Wundertäter“, dem „Riesen“? Ja, in
diesem Nebel der finnischen Sümpfe und in dem Granit der aus
ihnen emporgewachsenen Stadt fühlt man deutlich die Verbindung
aller kleinen und großen Helden der aufständischen oder nur
andrängenden russischen Persönlichkeit von Onjégin bis Herrman,
von Herrman bis Raskolnikoff, bis Iwan Karamasoff – mit
demjenigen,

– durch dessen Fatumswille


Die Stadt sich aus dem Meer erhob –

diese „absichtlichste aller Städte der Erdkugel“, die Stadt der


abstraktesten Erscheinungen, der größten Vergewaltigung der
Menschen und der Natur, des historischen „lebendigen Lebens“, die
Stadt der anscheinend geometrischen Ordnung, des mechanischen
Gleichgewichts, in Wirklichkeit aber – der gefahrvollsten Aufhebung
der Lebensordnung und des Lebensgleichgewichts. Nirgendwo in der
Welt sind so unerschütterliche Massen auf so schwankendem Grunde
aufgetürmt: Granit, der sich in Nebel auflöst, Nebel, der sich zu
Granit verdichtet. Der „Geist der Knechtschaft“ – der „stumme und
taube“ Geist, von dem es zu Raskolnikoff hinüberweht, während er
auf der Brücke steht und auf das „großartige Panorama“ der
Petersburger Kais schaut; der Geist der Unfreiheit und des
„Verhängnisses“, des widernatürlichen und übernatürlichen „Willens“.
Der „wilde Einfall“ Raskolnikoffs „hätte noch mehr Wurzel fassen
müssen“ – gerade hier in dieser phantastischen Stadt „mit der
allerphantastischsten Entstehungsgeschichte der Welt“, durch die
Berührung dieser Wirklichkeit, die selbst einem wilden Einfall, einem
Fieberwahn gleicht. „Vielleicht ist das alles nur irgend jemandes
Traum? ... Irgend jemand, dem alles das träumt, wird plötzlich
erwachen – und alles wird dann plötzlich verschwinden.“
Bereits Puschkin hat die Ähnlichkeit Peters mit Robespierre
bemerkt. Und in der Tat sind die sogenannten „Reformen“ Peters die
größte Revolution, der größte Umsturz, die Empörung, der Aufstand
von oben, „der weiße Terror“. Peter ist Tyrann und Rebell zu gleicher
Zeit, Rebell im Verhältnis zum Vergangenen, Tyrann im Verhältnis
zum Zukünftigen, Napoleon und Robespierre in einer Person. Und
sein Umsturz ist nicht nur politisch, sozial, sondern in noch viel
größerem Maße sittlich, er ist ein unerbittlicher, unbarmherziger,
wenn auch unbewußter Bruch aller kategorischen Imperative des
Volksgewissens, ist die zügellose Umwertung aller sittlichen Werte.
Ich glaube, daß, wenn in den Annalen alle menschlichen Verbrechen
aufgezeichnet wären, man keines finden würde, das das Gewissen,
wenn nicht mehr empören, so doch mehr befangen machen könnte,
als die Ermordung des Zarewitsch Alexei. Ist sie doch nicht wegen
des fraglos Verbrecherischen furchtbar, sondern wegen der immerhin
möglichen Gerechtigkeit und Schuldlosigkeit des Sohnmörders;
dieses Verbrechen ist furchtbar dadurch, daß man sich darüber auf
keine Weise beruhigen kann, nachdem man zugegeben hat, daß er
doch kein gewöhnlicher Missetäter ist, ein „Verbrecher außerhalb des
Gesetzes“. Eine so rätselhafte Tragödie finden wir in Napoleons
Leben nicht. Doch am fruchtbarsten ist hierbei die Frage: wie aber,
wenn Peter so handeln mußte? wie, wenn er durch die Unterlassung
dieser Tat das größte und wahre Heiligtum seines Zarengewissens
zerstört hätte? Tötete er denn den Sohn um seinetwillen – für sich
selbst? Aber Peter konnte doch tatsächlich nicht – er verstand es
einfach nicht – sich von Rußland unterscheiden, sich und Rußland
nicht als eins fühlen: er empfand sich als Rußland, liebte Rußland
wie sich selbst, liebte es mehr als sich selbst. Wer wagt zu sagen,
daß er nicht tausendmal für Rußland gestorben wäre? Er wollte
Rußlands Bestes, „wollte das Gute den Menschen bringen“, darum
tötete er denn auch, darum „übertrat“ er das Gesetz, trat er über
das Blut, da er glaubte, daß dieser Schritt „später durch
verhältnismäßig unermeßlichen Nutzen wieder gut gemacht werden
wird“. Er „lud sich das Blutvergießen – auf sein Gewissen“.
Und da steht Peter – wie Puschkin sagt – „bis zum Knie im Blute“,
eigenhändig foltert und enthauptet er. Der Sohn des „Stillsten Zaren“
ist – Henker auf dem Roten Felde[4]. Und in dem Augenblick ahmt
er niemandem nach, in dem Augenblick ordnet er sich keinerlei
fremden Einflüssen des Westens unter, in dem Augenblick ist er im
höchsten Grade russischer Zar, Nachfolger Iwans des Grausamem.
Der Moskauer Zar-Henker ist ebenso autochthon, wie der Zaardamer
Zimmermann, der einfache Arbeiter. Selbst seine ärgsten Feinde, die
Abtrünnigen[5], fühlen doch, wenn sie ihn auch den „Fremden“, den
„Untergeschobenen“ nennen, daß er mit ihnen blutsverwandt ist.
Und auch die Slawophilen hassen ihn als Blutsverwandten, hassen
ihn mit dem größten Bluthaß, denn sie fühlen, daß er ihr eigen
Fleisch und Blut ist, und was ihren Haß erzeugt, ist dasselbe Blut,
das in Puschkin seine ebenso starke Liebe zu Peter erzeugt hat.
Nein, nie noch hat es in der Weltgeschichte eine solche Verirrung,
eine solche Erschütterung des Menschengewissens gegeben, wie sie
Rußland in der Zeit der „Reformen Peters“ erfahren hat. Wahrlich,
nicht nur bei den Raskolniken allein konnte darob der Gedanke an
den Antichrist entstehen! Es scheint, daß diese Erschütterung sich
noch bis auf den heutigen Tag nicht nur im russischen Volke,
sondern auch in unserer kultivierten Gesellschaft bemerkbar macht.
Es scheint, daß der sumpfige Grund des finnischen Moores immer
noch unter dem Ehernen Reiter schwankt. Wenn nicht heute, dann
kommt morgen ein – neuer Umsturz in dieser „phantastischen
Geschichte“, eine neue Überschwemmung, wie sie Puschkin in
seinem „Ehernen Reiter“ geschildert ...
Die Kraft der Wirkung ist gleich der Kraft der Gegenwirkung, dem
Aufruhr von oben antwortet der Aufruhr von unten, dem weißen
Terror der rote. Der russische Sozialismus oder der russische
Terrorismus – gleichfalls eine „durch und durch Petersburger“
Erscheinung, eine Erscheinung des „Petersburger“, peterschen
Zeitabschnitts – ist einer der ewigen und prophetischen Träume des
„Giganten auf dem ehernen Pferde“, ist einer der steilen Abhänge
jenes „Abgrunds“, über dem er mit seinem Zügelruck „Rußland sich
aufbäumen macht“. Hier muß der „wilde Gedanke“ des Terrorismus
durch die Berührung mit der „wilden“ und phantastischen
Wirklichkeit noch fester Fuß fassen. Und das ist jener gespenstische
Nebel, der Nebel des Petersburger Tauwetters, der Nebel der Winde
aus dem „faulenden Westen“, mit dem zusammen die bereiften
Granitblöcke sich sofort erheben und wie Nebel verflattern und sich
in nichts auflösen werden ...
„Es begann mit der Anschauung der Sozialisten,“ sagt der Student
Rasumichin über die Lehre Raskolnikoffs vom Verbrechen – diese
Lehre, aus der die ganze Tragödie entstanden ist.
In Europa war der Sozialismus abstrakte, wissenschaftliche
Anschauung, oder private Anwendung dieser allgemeinen
Anschauung, die durch die geschichtlichen Lebensbedingungen der
Kultur hervorgerufen worden war. Erst in Rußland wurde der
Sozialismus zur allgemeinen, allesverschlingenden, philosophischen,
metaphysischen (denn der äußerste Materialismus ist bereits
Metaphysik), teilweise sogar zur mystischen Lehre vom Sinn des
Lebens, dem Ziel und Zweck der Weltentwicklung – mystisch
natürlich ohne Wollen und Wissen ihrer Verkündiger. Und wiederum
nur hier, in Rußland, in dem Rußland Petersburgs und Peters, kommt
der Sozialismus bis zu seinen letzten (seinen ersten Lehrsätzen in
bedeutendem Maße widersprechenden, mitunter dieselben
unmittelbar verneinenden) – anarchistischen Folgerungen.
Anarchismus ist ein furchtbares russisches Wort, ist die russische
Antwort auf die Frage der westeuropäischen Kultur. Das haben wir
nicht von Europa entlehnt, das haben wir Europa gegeben. Rußland
hat hier zuerst, zum ersten Male das ausgesprochen, was Europa
nicht zu sagen wagte. Hierin hat sich jene besondere Neigung, die

You might also like