Continuous Integration gehört in den meisten Unternehmen mittlerweile zum guten Ton, oft aber nur mit Blick auf die Server-Seite. Dabei kommt heute keine Anwendung mehr ohne Frontend-Code aus. Dieser wird - gerade im Enterprise-Bereich - oft vernachlässigt. In diesem Vortrag wird ein CI-Setup mit Fokus auf das Frontend vorgestellt. Automatisierte Tests, Sourcecode Quality Management und andere typische Bestandteile sind für den Frontend-Code genauso wichtig wie für das Backend. Durch Asset-Optimierung kann die Performance, gerade für mobile Clients, deutlich gesteigert werden. Gezeigt werden Tools, Methoden und Best Practices für den Aufbau und die Umsetzung der Delivery-Pipeline. Zum Einsatz kommen dabei Grunt, ESLint, Mocha und Jenkins.